8 “
dieser Stelle m cewarnt werden. Es handelt sich um einen 8 Böoͤrse in Berl 6 den Gefangeren für teures Geld unbrauchbare und wertlose vom 11. Mai vom 10. Mat 2 % Rieberl. W. 8. 898%, Köntgl. Niederländ. Perclane 1
reich vdor Eng and Lisdesgaben senden will, wende sich nicht an ausz⸗
Gegenstände schickF. Wer seinen gefangemen Angehörigen in Frank⸗ für 9₰ Leef en be Pelcnd. Lewcrlre Lrri 368, Nrsderländisch⸗ andelsbank 8 8 mmen,
2 * ℳ sser, Todese r. Senen 88 36%, Ne Southern cM g8 E des dentschen Roten Kreuzes, das die Ware im neutralen lc 100 Gulden 215 ¾ 218 215 ½ 216 Hene fed States Ernar 21t. v9⸗ 1ersegnich. Crsde
bekannt geworden, deß da Fntemasienele UeheFwerk, i nen 3 8 . Henne 8 189 189 d.g. er. ese AMlene ene T. B8) Sichtwechsel auf . zum D eutschen Reichsa zeiger und Königlich Preußisch zeiger.
deutsche Firmen gewandt hat, um von ihnen eine Geldunt rstützung 159 159 2,7 5 1 1.en a, geeegi het, Fn ecne 8 zane beeeee 8. ng 100 Fronen, 1222 1128 172 % 11 8.219 8678. auf Amsterdam 156,75, do. auf London 15,18, li h 11 Ber n Sonna end den Ma ;
“
ländischo Vereint oder Firmen, soadern ou die zuständige Stelle 1 Dollar
Verrtgs, der sic übrigens vielsach dorch deut chfeindlich⸗ 8 tätigung 1 0 8 unltebsam bemxerkbar gemacht hat, durchaus unerwün⸗ 11 “ Eühn Budapest 100 Kronen 66,55 66,65 66,55 66,65 Stocholm, 190. Mat. (W. T. B.) Sichtwechsel auf 2 11 .“
Am Mittwoch, den 15. d. M., Abends 8 Uhr, stedet für die Konstanti⸗ New York, 9. Mat lu W. e Bz Untersuchungssache * 4 8 8. Erwerbs. und Wirtj evangelischen Schwestern der Lazaretts 8:98 Berlins 28 100 Piaster 18,85 18,95 18,85 18,95 erößffsete in 1112. de 1 2edewe; 2 Sie, Dis 2 Aufgebote, Kerkugh und Fundsachen, Zustellungen u. dergk⸗ entli er An ei er 7. Niederlassung ꝛc. von tsanwälten⸗ ein befonderer Cotfesdienst in der alten Sarnisonkirche Mabrid und aktien angesichts der vom Auslande vorliegenden niederdrückenden 83 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ. 2 S 8. Unfall⸗ und iditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ (Neue Friedrichstraße) sjatt. Die Predigt wird der Gebeime K Barcelona 100 Pesetas 103 104 103 104 Berschte siark, angeboten waren. Im weiteren Verlau⸗ Fcden 6. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 1 825 9. Bankausweise. sistorkalrat D. Soens, die Liturgie der Hofpiediger Lir. Pvehrerg... das Geschäft auszercn n Paft, wente snfeer anfe genaltete 8. Cewnmanditaesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften 8.n,90enee7d nd den Manen einsr Tgesbartenen enesan2n, 9 ve. 110 Verschiedene Bekanntmachungen halten. Alle evangeljschen Schwestern sind Flerzn dingeiabe Dpehriug .. dggdc gersgüftangesesdnenih, ledaft, end efcfef, den unfang w 1Außerdem wird autf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben. 1 2 elter 9 lerza e n. 8 3 2 — n Ansch⸗ seten ein gs Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. rasche Erholung ein. Von der Spekulation wurden namentlich lt. ken Abschnittes des Res.⸗ zuf.⸗Rats. 246 62) Vor 22. 2. 15 auf der Siraße das Wort Lotos“ Nr. 35 798 L; süüberrne 17. 1. 15 des l. 11,63 ℳ; Anfaag Zuli Im Wissenschaftlich eu Theater der „Urania“ . Wien, 10. Mal. (W. T. B.) De B 8 riedrig im Preise stehende Eisenbahnakrien und industrielle Spezial⸗ 2) Aufgebote Ver⸗ im Pelygonwald Geldbeutel mit 2 ℳ. Bazeilles —- Carignan, zwischen Po⸗ru — [Uhr mir L derarmband, innen gravier: 1915 desgl. 8,15 ℳ. am Mittwoch und Sonnabend nächster Woche der Hauptmann Heintz dem Emfluß de e 38 icht örse eröffnete unter papiere bevonzugt, die größten Umsätze wurden jedoch in Stahl⸗ c 30) Anzeblich einem Ende September St Remy und Sachy, 23 Zweimarlstücke Johann Müller- Nr. 14 221. 19; filberne] 108) 89⁸. 5. 15 det Eton auf einem ehe⸗ sedgen, mit zabiteichen Lchtildern znd kmematographischen Ln licher Budapest . e ehden Iic 8 ichte und auf Erund neuer⸗ enstaklien, Schiffahrtswerten und in den Shares der Bethlehan 2 d und 7 en 1915 von Stenay nach Montmédy über⸗ und 4 Fancsstücke. Uhr mit Nr 38 235,/4; goldener Trauring, maltgen Biwalplatze aa der Kleinbahn führungen ausgestatteien Vortrag „Die deutschen Luflstreitkräfte und lebhafter Halt 8* dufe 8„ ”8S Ven fester 8.ee Steels Corporation getätigt, die ihren Kursstand ließlich betröͤcht. lust⸗ un n führten Kranken gehörend, H se mit Hosen⸗ 63) Zwischen 6.—16. 9. 14 in versch raviert K. J, Juli 09; goldener Trau⸗ Bru beutel mit 15,36 ℳ und 2 kl. ihr⸗ Tätigkeit an der Front“ noch einmal wiedervolen. An K. p zum Wecensaeth wüe⸗ 82& eis 1. 58 ge von Reali ationen lich erhöhen konnten. Der Aktienumsatz beltef sich auf 1 140 000 b trägern, Taschentuch, lebeutel mit Benagen in Kleidungsstücken im Reserve⸗ ring, gravtert U K.; 3 Broschen, Bronze⸗ Schlüsseln. übrigen Tagen, also morgen sorse ain 1A1“”“ n “ üc u eine “ eschte sch wächung. Vcrüber⸗ Stück. Bei Schluß der . war die Haltung ausgesprochen Zustellungenu dergl. 12,45 ℳ, Ring, Taschenmess’r, 2 kleine lazarett 35 VII. R.⸗K. inegesamt 46,65 ℳ. münze (Medalle der landwirtsch. A.8. 109) 16. 6. 15 in der Nähe der von tag und Freitag wird der Vortrag „Der Vierwaldstaäͤtter Ser 8. 4 Lien 59 sich uvpartsch⸗ eFbtens bld em 55, Bergwerk, fest. Geld: Sehr fest. Gel auf 24 Stunden Durchschnirts⸗ “ 8 Medaillen, würstemsn. Tapferkeitsmerae’le. 64) Verloren von einem vom Ersatz sellung Auxerre 1874); Mebatlle mit dem ver 27. Inf.⸗Dtr. errichteten Badeanstalt, der Gofthard“ gehalten. Außerdem wird morgen und am väch te werie bis 8 K 8 8 n 88 1“ abak⸗ sat 5 ¼, auf 24 Stunden letztes Darlehen 6, Wechsel⸗ auf London [5437] 1 31) Anfang Juni 1915 an der Auto⸗ bataillon 100 abgegebenen, für Res.⸗J⸗f⸗ Monogramm R. D. und der Insch i’t oberhalb der Mühle Sennek, Dep. Sonn :bend, Nachmittags 4 Uhr, der Vortrag „Tier und Mensch in [Motoren⸗ n 1113“ E“ 8 Tage) 4,72,75, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel auf Paris⸗ auf Zie in nachstehenden Verzeichnissen auf⸗ sperre om Wachtlok⸗l zu Brepores 12 ℳ. Regt. 241 bestimmten unbekannten Sol⸗ „Mariage chrétien“, Lendwebrdienstaus. Acdennes, 30 ℳ. 1 der Wüdnis“ zu kleinen Preisen wiederholt. “ Bankpaviere befser 1ee⸗ Scoließlich ban sich bir emaer Sicht 5,72,00, Sllber in „Barren 99 ½, 3 % Northern Packfic gefuͤhrten Pelbbeträͤge und Sachen sind 32) Vor 28. 3. 1915 auf der Ortskom⸗ dasen auf dem Transport vom 18. bis eichnung II. Kzaffe; loses Feld 11,60 Frs.; 110) Juli/ August 1915 in dem vorderen in der Kuliße befesti 1299. Anlagemarkt en behauptet ug ar Honds 58, 4 %, Ver. Staaten Bonds 1925 105, Atchison, Topeka auf fei dlichem Gebiet gefunden worden. mandantur Corney abg“geden 4 ℳ. 20. 2. 1915 3,83 ℳ. Gelobörse, grünlich gestreiftes Leder, ui Dienmzicmer der Felkp stexpeditton Wien, 10. Ma (E. T. B.) (Amtliche Notierungen der e Santa F6 84 ⅛, Baltimore and Obig 53, Canadian Yactific 148 Gemäß 85 979 bis 983 B. G.⸗B. werden 33) 16. 4. 1915 in der Schmidtschen 65) 23. 12.1914 in Rope beim Reinigen 2 relieiösen Med. und 1,20 ℳ; Beuß⸗ Ckätel, Dep. Ardennes, 10 ℳ. 1 Devisententrale.) Beulin 150,00 G., 150 30 B., Amsterdam 82200 & Chesapeake u. Obio 59, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 41 ½, ihre Vertierer und Eigeatümer aufaefordert, Buchhandlung in Rethel in Beriefumschlag der Quartiere Beutel mit 20,01 ℳ. beutel mit 40 ℳ; MBrustbeutel mit dem 111) 9. 3. 16 in den Unterständen in 8 325,00 B Zürich 167,50 G., 168,50 88 Ko nh 229 * 9 “ Dender u. Rio Grande 3 , Illincis Central 96, Louisville u. binnen 10 Wocden nach dem Erscheinen 10 ℳ. 66) Anfang Mat 1915 in einem vom Namen „Füsilier N hme“ und 2 ℳ; der Cöôte de Talon beim Arlösen des Handel und Gewerbe. 230,50 B., Stockholm 24,00 G 245,00 8 Cben 222 22000 . Nashoille 114 ½, New York Cenkral 71 ¾, Norfolk u. Western 104 ½, dieser Betauntmachung idre Rechte auf 3⁴) Mai/ Juni 1915 auf der Rue de Etappen⸗Magazin Le Chätelet b. Rethel schwarze Geldbö se mit Druckknopf und Res.⸗Inf.⸗Regts. 16 durch das III./7. Westpr. 4 27 SSe,re 5 § *93, 1 slian S Hecse ga9 43 ⅛½, Reading 87 ⅛, Southern Pacisie 82 ¾, Union die verlorenen Sachen und Gelder bei dem Paris in Sedan 61 ℳ. stammenden Strobwagen am Bahnhof 3 37 ℳ und 21,80 Frs.; bꝛaune Geld⸗] f. Reat. Nr. 155 lederne Geldbörse mit
3 London, 9. Mai. (W. T. B.) Bankaugwes 241,00 B. Konstantinon 8 2†2G 5 led 4 vr- 8 We ves Bankangweis der Bank 7 8. onstantinopel 28,00 G., 28,75 2„ Marknoten 149 90 G. sie 2 s L 4 S 8 sterij . ü p 2 6 jiai 2 7 1 2 J ssel von England. Ges ꝛcklage 30 133 000 scr B 8 50,50 B. Hesteren ö.eee 3 1 acisic 122 ¼, Anaconba Copper Mining 66, United States Steel Preuß Kriegsminist⸗rium, Zentralstelle für 35) Vor 16. 6. 1915 am Straßenauzgang St. Ma⸗smes b. Reims (Ardennes) Geld. börse mit 3 r-ligiösen Medaillen und 57,50 ℳ und .Schlüuͤssel. 8 nga. 282 80) Sn. “ venegh EEEETE 9 — orhoration 107 ‧, do. pref. 110 . Krier5 men Verlin. Schügenstate 8, do⸗ Lerom nach Czatel Gelgheutel met bente, mit 14.,50 ℳ. 12,58 ℳ und 5,75 Fro.; rote Ge ldbörse 112, 28. 2. 16 in einem Schasstall im E Fen. Baworrat 61 366 000 (Zun. 5 000) Pfr -ee. 5 % Andan.. e C. X. B.) 29¼ % Engl. Konsols 56;, Rio de Janeiro, 6. Mat. (W. T. B.) Wechsel auf crzamelden.,. Nach Ablauf dirser Feun 2818 ℳ; auf der Schlucht La Noue de la 67) Zwischen 16.—21. 9 14 in dem mu 2 Or Cknöpfen, 1 Uheschlösfel unt linken Flägel des Schlosses Satll Uelbestand 97 410 000 (Abn. 5 452 009) Pfd. Sterl. chutkaien 4 % evsnei ner 899. 2. 90 Brafiliauer von 1889 —, London 13 e2. “ werden die Gelder und Sachen denjenigen, Vellé: Moreau (Argonnen) 1 ℳ. franzs. Hospitel „croix rouge“ in Novon 2,08 ℳ; Gelobörse mit 3 roten Druck⸗ Saillisek, westl. der Nationalstraß⸗ der Frivaten 128 130 000 (Abn. 9 522,000 Ie. Eee.. 8 Aüees 8 8 ZePener 1897 70¾, 3 e. Portugiesen —, 5 % Russer .“ die sich els Empfeangsberechtigtr aus⸗ 19 17. 2 1915 gelegentlich der Eisen⸗ auf dem Komiron: Potlemonnate, Z tiel kaöpfen und 3,50 Frs.; Geldbö se aus Bapzum’— Peronre, 42 ℳ, b des Staates 37 573 000 (Zun. 3 200 000) Ster. vee. 82 x —, 4 ½ 70 Rufsen von 1909 35 ¼, Baltimore and Ohic Kursberichre von auswärtigen Warenmärkten. gewiese baben, zugestellt, die übrigen bahnfahrt von Brügae nach Ungarn in mit dem Namen „Hrlousen und 5,53 ℳ; draunem Leder mit 16,15 ℳ; Geldbörse 113) 23. 1. 15 bei der Einzablunssstelle rücklage 29 518 000 (Abn. 135 000) F. Pfd. vin Hen Mreee Canadlan Paeific —, Erie —, Mational Railways of 1““ . 8 8 en. Sachen versteigert werden. Send seit einem Abteil II. Klasse Brustbeutel mit 14. 3. 15 in kem Lazarett in Lagryaus schwarzem Leder mit Druckk⸗ oof, des Feldpostamtes 1 A.-K. 6 ℳ. hetten 55 872 000 (Abn. 588 000) Pfd Sterl. 18. keresfsger. v5 89 Pennspivania —,—e Sonthem Faciste —,—, Untoa London, 9. Mat. (W. T. B.) Kupfer prompt 110. dem Ablauf der oben erwähnten 10 Wochen 16,20 ℳ. b. Novon vor dem Eingange des Haupt mit 2 religiösen Medaillen (Bon fagius. 114) 25. 12. 15 in Lesboeufs am Aus⸗ des endegen iu den Berbindsickett., 19,18 cecen 17,45 ng, in der Sepher. —, Mio de 888, Grenre 9enon 198, Anacand Etverpool, 9. Mas. (2. T. B.) Bnsmwollc Vmse weizere 8 Jahre verftrichen, so fällt 37) 26. 6. 1915 in der Näbe der Kan⸗ Cebäudes 2 05 ℳ. Medaile und Souvenic de Jerujalem) gang Genchy Geldtasche aus P ppe mit Vorw 8 chonsexmsan 325 Ieckisnes 2 * Fenper, r. 12, lnte 66 ½, Chartered 15,5, De Beers def. 12 ⅞, 39000 Ballen, Einfuhr 3400 Ballen, kavon 3400 Bahen ameri⸗ der Versteigerungserlös und das gefundene tine des II. L.⸗J.⸗Rgte. 124 im Römen⸗ 68) 15. 8. 15 in der Sellung des Inf.⸗ und 1,03 ℳ; braune Geldbdörse mir Eis. 10 ℳ. 8 sprechende Woche des Pensen⸗ weniger 21 Miltonch. Sica0 1212, Randmineg 2 ½. — 5 % Friecsauleibe 93, 4 % lanische Ba⸗mwolle. — Für Mai 21,60, für Junt 21,17. — bare Geld dem Reichefiskus zu. lager (westlich von Varennes, Argonnen) Regts. 19 auf der Côtes Lorraines: silb Kreuz I'. Kl. und 20 ₰; Gelrdbörs⸗ 115) 16. 8 15 im Stempelzimmer des Sövʒar 2 8 8 Eeeang. de 100 ⅜, 3 ¾ % Frlegzenleihe 87¼. — Privatdiskont Amerikanische 7— 8, Brasiltanische 18, Indische 7 Pankte höh r. Kriegsa inisterium Geldbörse mit 1.51 ℳ. Taschenuhr mit Kapfel und Kette; Ende aus Krokodilieder mit 2,50 ℳ; Wel⸗Feldpostamtes XIX. 2.⸗,. (Cbateau ““ 8 She iber 495. — Wechsel auf Amfterdam 3 Monate 9,75 ½¼ New York, 9. Mat. (W. T., S.) (Schlus.) Baumwolle Fentralstelle für Kriegsbeute. 38) 23. 8. 1915 auf der Straße Cba⸗ Fnec 1915 auf dem Wege von Thillot börse mit Me sinarteg und 1,03 ℳ; Lub’rs St. Aadré Lille) 2 Fts. 50 Gime. e vih 8 “ 8 Fehle auf Amsterdam kurz —,—, Wechsel au aris 3 Monate loko middling 28,15, do. für Mat 26,63, do. für Jni 26,28, do. 8 Hering. montlle⸗Cernyv, vor der Brücke X, Brust⸗ sous les Côres nach dem Barackealager Brustbeut l, braun mit gelbem Druckkaopf, 116) Erlös ve keufter Uhr mit Kelte, biet se beutige Bärse zeigte eine feste Halturg. Für einzelne Ge⸗ 255, Wechsel euf es kurz 27,15, Wechsel auf Pe ersburg kurz —. für Juli 26,23, New Orleans do. loko middling 28,50, Petroleum Gefunden in Frankrelch, und zwar: bentel mit 26,03 ℳ. Neu Glogau bei Thellot: braune Gel⸗sentbaltend 4,57 ℳ; Zivarrentasche aus gefunden vor 4. 5 16 im Res.⸗Feld⸗ iete nat stärkerer Hegehr hervor, besonders für einige Industrie⸗ Paris, 9. Mat. (W. T. 88.) 5 % Franzöfische Anleihe refined (in Cases) 16,75, do. Stand. white in Newm Pori 13,30, 1) Vor der Kirche in St. Pierrtvillers 39) Feltlazarett 7, VII. A.⸗K. im Schloß tasche u. 2 lI. Shlüssel; auf demstlden Schlangenbaut enthaltend Pvotoxrophi lazarett 3 des XII. Res.⸗Korps in Tagnon wer te. Gleichwohl blied der Verkehr in engen Grenzer. Auch im 57,60, 3 % Französische Reute 58,79, 4 % pan. äußere Anbeib⸗ do. in Tanks 6,50, vo. Eredit Balances at Oil Citp 4,00, Schmatz bor 24 4. 15 viee Portemonnaiet mit zu Oralnville im Srptember 1914 u. folgt. Wege Anfang Srptember 1915 braune (2 K nder), 3 Ziaarten, Zeitungsausschniit (Urdennen) 1,60 ℳ. späteren Verlauf änderte sich das Bild nicht. Der Schluß 138,50, 5 % Russen von 1906 47,50, 3 % Rufsen von 1896 31,50, prime Weftern 25,80, do. Rohe & Brothers 27,25, Zucker 19,56 ℳ, 1,70 ℳ, 4,25 ℳ, 14,25 Frs. Monaten insgesamt 69,32 ℳ und 67,91 Frs. Geldtasche mit 1,05 ℳ u. 25 Ciz.; (Karte der Hardanellen) und 5 ℳ. 117) 4. 1. 16 in einem Schuppen in eiis actt ö 8. e unif. 61,60, Suezkanal 4750. Rio Tinto 1858. Zentrifnaal 5,92, Weizen Winter 226, Mehl Spring⸗Wheat 2) 5. 3. 15 vor der F lopost der 19 818 40) 16. 8. 1915 in Breftasche vor der 11. 2. 16 in der Näbe res großen 8 t⸗ 91) 27. 2 16 in einem Sack mit Poft. Semibe (Cyampagne) Biustbeutel mir 8 sehr dester ham⸗ 10. Mat. (W. T. B.) Amerikanische Werte clears 10,75 — 10,95, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee Dw. 12 ℳ; 10. 3. 15 auf Dorfstraße in Offizter. Speiseanstalt in Chaary 42 ℳ; hoses an der Trarchee, auf der Cot⸗s sendungen für das 6. Gardefeldart⸗Re⸗] 22,52 ℳ. Hib im Gael9 dee Ces 1 8 5 sehr flau. 8 Wechsel⸗ auf Berlin 39,80, Wechsel Rio Nr. 7 loko 8 ¼, do. für Mai 8,11, do. für Juli 8,34, do. für Auménancourt le Grand 150 ℳ. 14 8. 1915 am Bahnübergang der Haupt⸗ Korraineg: filb. Taschenuhr obge Glas; giment 1 ℳ. 118) 28. 1. 1915 im Saa 66 Tehle enf Wien 25,00, Wechsel auf Schweiz 49,35, Wechsel auf! September 3,46. “ 1 3) Vor 22. 7. 15 in Hauptstraße in straße zum Etappen⸗Sanstäts⸗Depot Anfang Februar 1916 in Thillok: Trau⸗ 92) Vor 27. 11. 15 im Kriegslazarett vormale des Kriegslazarettes XV. A.⸗K. ☚ eaäaaaaa “ 86 Termes 2 ℳ. 1. Armes 2 ℳ. ring, 1 ¼ A. T. 2/XVIII. in der Waͤsche 5 Frs.;; auf de; in 2.o⸗, Etappe 7, 2,02 ℳ und 1,25 ℳ 1 . 1“ —— n 4) Mitte November 1914 in einer 41) 25. 1. 1915 in Romagne s. M., im 66) Enre Januar 1915 auf freiem Sowwerinsburg (in den Ar onnen, bei und 0,50 ℳ6. b 1. Fatersuchungssachen. geSs⸗ 1 Scheune gegenüber der Mairie in Balatre, Kriegsla arett 1 XVI. A.⸗T., Paßauten⸗ Felde dei Dreslincourt 150 ℳ. Vavqucis) Beustbeutel mit 9 ℳ und An⸗ 119) 6. 5 16 auf dem Parkwege bei
2. Aufgebote, Verlüst⸗ und Funds. h 1 92 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. S or östl. R ye, Brustbeutel mit 50 ℳ., 1aum us 63, Erpaoeschoß, 1. Zimmer 70) Jeli 1915 in etgem Stalle des vbenken (2 Alumintumanbänger). Hart Fourneau, südl. Mangiennes, Biif⸗ 3. Verkäufe, Verpachtungen, “ b entli er An ei er 7. Niederlassung ꝛc. - R 22e 8 5) 27. 3. 15 beim Eggen im Gelände rechts, 1 Brustbeut-l 9 89 3 Grundstücks Bißsmarckftr. 7 in Villecey 93) 7 11. 15 von der Feldpost⸗xpeditton kasche mit rundem Sp epel, auf der Räück⸗ 3 % 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. Hérnin⸗Lietard⸗Courriores Brustbeutel] 42) Vor 3. 1 1915 unter einer Matratze Brustheutel mii 60 ℳ. der 4. Gardeinf.⸗Div. im Briefk⸗sten 20 ℳ ““ 5 3 — „ 0 8
8
* Verlosung ꝛc. von Wertpavpieren. 8. Kommlarnbitgesellichasder wah Ann “ Anzeigenprris far bd 9. Bankausweise. ait 60 ℳ. im Feldlatareit 13 19. G-satzdivisi n 40 . 71) Vom 18. zum 19. 6. 15 in der 94) Vor 27. 1. 16 vom 1/Res.⸗Int.⸗ d en u. Mkiengesellchaften⸗ nmnerl. 8 e ken. geen,9 er. Veheten.n Snndeteezenz 20 “ 10. BVemnehneweh Bekanntmachu n. 6) Vor 5. 5. 15 auf dem Wege Amv⸗ 8 Vor 3. 4. 1915 vem 88s Res.⸗Inf.⸗ Verbandsstabe in La Bassee Brutbeutel Rot. 246 übersandte Zundsachen 2,20 ℳ 120) Vor 9. 5. 15 im Feldlazaret. 12² . Verfügung vom 17. Aprd 1918 ———— Reglise Vr sibeutel mit dem a sgevaähten Rat. 53 nabeltenn, s. Tadn getg penr. ue inglifsen sornat 1111— T89nn, rengoegner⸗ 8 üeon 8 Berfügung vom 17. Apr szur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ der der Urkun g uf. „ 1 Namen Möhme (7) mit 28,35 ℳ; in Gldb utel mit 4,68 ℳ; dergi. 22 ℳ; ovalem Medalllon, we hdei dis Hilbpnit 1 1 nnai 2 ℳ 30 F.s., 1) Unterfuchungs⸗ 8n ve deahne ags0 171s.er dtder gnrapaa ⸗ dt 2 89. en Seö d. enn S Fifta 8 neseen 1 Felde eg- 8 vom Wassergang O molles Jahalt einer ie vaon gefd. Ai⸗men Zi⸗eines Mädshenkopfes und die Worte „Gott 95) 10. 2. 16 bei der Entlausung der K 1 188s Cevhs . N 8 7 28. 3. 1882 in Klockeies, Fr. Vändirzs Friedrich Trott in dorf 4. Dezember 1918, Fescec vemhen Easßesgadern Zivoschetbe⸗ nach der Strahße Erchen⸗Sol⸗-nse führen⸗ garrenkiste 36,60 ℳ. schütze Dich“ enthielt. Mannschaf des III./J.⸗Rgts. 88 in Sedan Spielmarke, edaille (Lourdes); Porie⸗
d11““ f ch Tondesn 8 4 M — e“ Ksvonde⸗ S Rüch an n Straße Be⸗ '. 72) 1. 6. tal füdl. Brustbeutelkmtt 1 ℳ monaale mit 9,73 ℳ; silb. Taschenahr, 8 hgen. e b. Ersatzztservist Ma e Fe.; emgetracene Gcundstück am 5. Juni 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Geeicht, Gewinnanteilscheine oder E unge, den Sraße Beustbeutel mit 80 ℳ. 4⁹) 15. 19. uns 19. 5. 19165 in Erand⸗ 72) 1. 6. 1015 im Mor⸗au 8 . Ersatzteservist Martin Hesselk 3 X . winnanteilscheine oder Erneuerungs 7) P. 1 1 X . A.⸗K., Bmarvill Algomen) Tasche *r, 96) Sepiemder 1914 in Evres (Ar⸗] Nick⸗lahr. 97 2 1 Hesseiberg, 1918, Lormittags 10 ½ Uhr. bee Neues Justizaebäude in der Muüͤhles stra 2, scheine auszugehen. 7) Mitte September 1914 is Föoille, p.6 1) im Krie zblazaett 2 XVIII. d.⸗K dches nca 88 ö; u. Frlöemnneser 1 während der Etablierung des F ld⸗ 121) 27. 2. 16 vor Aufnahmezelt des
8 geboren am 2. 4. 1892 zu Kolft „ Kr. das unter ich 3 3 2 — 8 ; 1 [10209] Ste cköͤries. in Kolstrup, Ki.] das unterzeichnete Gericht, an der Ferichts. Zimmer 17, anberaumten Nufgebols⸗ Neustadt a. Rhge., den 6. Mai 1918. b o“*“ 1 EEE1““ 4 73) Mitte November 1915 auf dem laz zrett; 12. XIII. A⸗K. Bruflbeutel mit/ Hauplvervanrplatzes bei Vine, nöidlich
E“ Hadersleben 8 8 1 Gegm den unten beschriebenen Laxd 8 Senes 1 stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, termine ihrs Rechte anzumelde d di arn b II. Gren.⸗Rats. 119 war, 10 ℳ. oden 1 . 5.lchriebenen 8 „Uneusged. Landsturmpfl. Christlan versteigert werden. 3 s-vF. uf. 8n bnd r Königliches Amtsgericht. 8) 28. 6. werdaucplatz der 3) desgt. in Brustbeutel 3,06 ℳ; 4) despl. Flde bei Neuville, Dep. Pas de Calais, 5,45 ℳ. 8 . „ Verban, Portemonnate mit 2,96 ℳ. sturmwann Georg Fägler vom Ers.⸗ Fren⸗ Madsen, geboren am 5. 10. 1850 zu Undenstraße, 1 Relnererforauleagn, “ 8ee 8 “ 15, aul, Haugrae “ 1 vion 8 Berbesdtr- kleiner Seirn und Brustbeutel mit 10 ℳ. 97) Kor 10. 2. 16 im Waldlaaer süd⸗ 122) 24. 8. 14 auf einem Hutshofe in wird 8 Der Kgl. O
Recgt. 11, „ 5. 1878 1 2 sar “ 8 1 h- 5 8 5 2ed. am 6. 5. 1378 in Braslau, Arnum, Le⸗ Hadersleben; die Parzelle 3337/198 des Lartenblatts g der Ntenchen. rtsthen beramtmann Conrad Schliep⸗ 1 Taschenmesser und Geldbörse mit 1,03 ℳ. 3,54 ℳ. 74) 16. 4. 15 auf dem Hofe der Feld⸗ lich Orfeuil, Devat. Marn’, 20 F. 8. Laix (Res.⸗Felrlazarett 32) alter Brust⸗
inletzt in Brezlau, von Beruf Maler⸗ 3) Durch Verfu 8, n 1 . 3 58 gs .Di 1 Zigarrente 2 3 —
b loch verhor ns Durch Verfuͤgung vom 22. 4. 1918: m Gr⸗ is 6 2 rf 25 b Ot in, Kreis 8 5 Cer’sre⸗ 1 in einem an⸗ postexped tion der 17. Juf.⸗Div. iu Le 98) Vor 14.4. 16 Zigarrentasche mit 28 ℳ beutel mit 6,90 ℳ.
8 E verborgen hält, tst d. unausgeb. Landsturmpfl. Anton Peter Peuch e rnektenede heaseefde ane 8 — 2 der er u““ . 59, br Fenhan . 8 5 8 8eaaal em Hofe 88 aehens sün “ 1,.. Täschch n mit 51 ℳ. auf 88 Wege vom Gef.⸗Ztand des 124) Ence Fredruar 1916 beim Ent feraung angeoroutk. C. nine aubter Jeßen, gedogen am 13. 10. 128 zu Hermsdorf unter Artikel Nummer 1132 nigliches Amtsgericht. Abt. 24. Aujcehot des angeblich bei seinem Umzuge haufen 36,35 ℳ. (Untert'and des rechten Abschnuis der 75) Vor dem 10. 7. 15 in der Kirche Württbg. Ers.⸗Inf.⸗Räats. 51 z“m Plonier. laren ein s Eisenbahnw ggon; mit Kar⸗
Entferaung angkordnet. Es wiro ersucht, Stoyby, Kr H Leee 4 ¹ *8 bof N 119 7 B . ucht, Stoyby, Kr. Haderzleben. verzeichnet. Der Verft Fve. [9523] Aufgehot. Berli egangene 6 d 4 in S bei St. Narin (Mühlenstellung) zu Essey 50 ℳ. park der Brigade östl. des Bus du Beau] off⸗in auf Badrhof V izy 20 ℳ.
1 655 2 2 eicht er Verft ung na erlin E enen, do I“ 8 . . u . n e . atin nste 9 . 4 ö 8 4* 8 e. Flensburg, den 5. Mai 1918. am 23. Februar 1916 düsans eerca DVer Friseurmelger Johann Framz hechh eriseerfren gegang e . 8*9. sa hen. 30. 82 vun N.nn,9⸗ Ltece deie hl8 15 . in vüaene 76) Anfang Aprel 1915 in Fléoille, Vallon; Taschenuhr mit Ketie und Kapfe!]/— 125) Am 27. 7. 15, in Ba acke 1 des Militärbehörde zum Weitert 8 1S F Gericht der stellv. 35. Inf.⸗Brigade. eingetragen. Jalabert in Diedenhofen, vertreten durch Pfandscheis Nr. 2587 vom 10. Sepv- insges amnt 80,24 ℳ; zwischen 14.9 bis Abschein 30 ℳ. raf Däselerstr. 8, 12,33 ℳ. auf der Höhe „ordwestlich des Bots b⸗Heich⸗, Feldlezar its 140 X Ers.⸗Div. in Oavelle abzulieferu. Wenertransport hierher 8 weere 8 Verlin N. 20, Brunnenplatz, den Rechtsanwalt Schrader in Diedenhofen, tember 1915 über 4000 ℳ Kriegsanleihe 21. 9. 1914 un Festieux in demfelben 46) 23. 2. 1915 auf dem Wege Petit 77) 27. 7. 1915 aaf bem Wege Enne⸗ deide Fundst llen liegen im Depatement in m Nachtttsch Grustbeutel mul 10 ℳ.
Beschreihung: Gr59* 1,61 m, Haar: 110208, Fahnen slachtgerklärung. 5. Dezember 1917. 8 hat das Aufg bet der 4 ½ % Obligationen für erhalt⸗nes Darlehn von 3000 ℳ be. Res⸗La. 33 VII. Res⸗Konps 17,31 ℳ. Maupas — Carlepont Geldbörse mit 11 ℳ. coart-—- Camphin 5 ℳ und in Stadtscheinen Menrihe eit Meselle. z 126) Aotang Septembe 1915 auf demr schwaches schwarzes Kopfha⸗ . Haat: Per Kenenier Josef Gebvarz, 10. Batt. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. der Akttengejellschaft Viktor Weibel in antragt. Der Inhaber der Urkunde wird 11) Z vischen 29. 8 his 5. 9. 14 vom 47) 18. 4. 1915 auf ter; Oetskomman⸗ 15,50 Frs. 99) Gef. asf den Schlachtfeldern zwischen Wege Tbillot s. Il. Cötes nach Neu mit elgroß, Bart; schwane r estalt: Fufartl.⸗Rot. 27, geb. 10. 2. 86 z9 Cbojno, SFFeinaa .. Kavse sberg, Nr. 486 zu 1000 ℳ und aufgefordert, spätestens in dem auf den Res.⸗Felblazareit 14, 3. Res.⸗Div., Porte, dantür Thlaucourt abgeltefert 22 50 ℳ. 78) 17. 2. 15 auf der Kmalbröcke Bellenglise und St. Quentin zwischen Glegau Pertemonr ate m 1,05 ℳ, 25 C ms. bart, Kim Nase nnd Mür e. Kreis Samter (Preußen), wohnbaft in — — Nr. 1407 zu 500 ℳ, beantragt. Der 6. September 1918 Vormittags monnate mit 8,57 ℳ; Portemonnale mit 48) Eede August, Anfang September wischen Lens und Elen dit Leauvette 20.— 25. 8. 1914: Portemonnate mit 26 3 12.) Oktober 1915 auf dem Ha⸗ pt⸗ Hesonder Keuntelchen, ge “ Driesen (Neumark), wird auf Grund der [9738]2 Aufgebot. 8 Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, 11 Ugr, vor dem unterzeichneten Gericht, b 11,43 ℳ. 8 . 1914 auf den Märschen durch Belgten 90 Frs. und 41 ℳ. urd 27 Ctme. und Z ttel „Lalast 8/64*; ve ban platz der Santtäts⸗Komp. Nr. 1, Sesicht (Tritka), gebt bochschalten bae 88 69 ff. M.⸗St⸗G.⸗B. sowie §§ 356, Der Kaufmann Adolph Müller zu spätestens in dem auf den 24. Jauuar Zimmer „Nr. 23/24, anberaumten Auf⸗ 12) Im Res.⸗Lazarett 26 VII. Res.⸗ und Nordfeankreich gefunden Geldtasche 79) Vor 9 3. 1916 Geldbörse mit Portemonnaie mit 13,05 Frs.; Porte⸗ [V. A.⸗K., Taschenuhr Nr. 478 751 mit Finger siad von sch 8. e c Henteng die 360 M.⸗St⸗G.⸗O. für fahnenfluͤchtig er⸗ Bevensen, Prov. Hanncvir, als Bevolk⸗ 1519, Vormittags 11 Uhrn, vor dem gebotstermine seine Rechte anzumelden und Korps im Jannar 1915 1,55 ℳ. mit ferl. Kupfermünze und 4 ℳ; eld⸗ 23,24 ℳ beim Pferdelazarett XVIIIM,s.⸗K. vonnaw mit 28 ₰; Portemonnaie mir Kapsel und Kett⸗, Börse mit 40 ₰, der Faag ti schwertelg “ Lekrümmt, klärt und sein im Deutschen Reiche be. mächtigier der Erben der am 27. Ja⸗ unterzeichneten Gerichte anberautmten Auf. die Urkunde vorzulegen widrigen fals die 113) Vor 9. 5. 15 in Schüteng'äben tasch⸗ mit 2 religibsen Medaigeen, 25 Cts. te L. Croi;, Geldvörse mi 286 ℳ. 80 ₰, 2 Stuch z Se ö. und Lasche m sser, N iubuch, Geldtöese mit Bresl u, —n 6. Mal 1918 II2 32 siadlichs Vermögen mit Beschlag belegt. nuar 1915 in Bevensen verstorbenen gedotstermine seine Rechte anzumelden Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird⸗ im Aigonnerwald bei Varennes 80 Frs. und 5,51 ℳ; Wrldtasche mit 5 Cis. und 4 beschmugte Zehnpfennigmarken, b lgisch 8 3 tiel mit dem Namen Budnik“; Perte. 80 ₰, Tuschenmesser. Kal. Gericht der Lanh . 8.3233. III Pr.⸗L. 63/18. Witwe des Obergärtnert Max Karl August und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls Liegnitz, den 30. April 1918. 8 14) Vor 31. 1. 1915 im Res.⸗Feld. 8,05 ℳ; lose 30 Erz. 5 Ctm.⸗Stück beim Sturnitz⸗Haus in monnaie mit Betefma k⸗ zu 5 ., 8 ₰†128) Fenruꝛr 1916 in der Badeanstalt eweruterkiot. Gericht der Etappeninspektion A. A. G. Westermann, Marie ged. Bartels, hat das die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ Königliches Am icht. “ lazarett 92 XXVII Res.⸗Ko ps in einer 49) 4˙ 10. 1914 auf dem Biwakplatz Te mes; 4¾ ℳ im Geschäftszimmer des und 4 Ctms.; 2 Toschen 1ͤbren mit K ps’l Tou coing 9,20 ℳ.
Fiosor)] Eteckörief. [10216] 161“ Aufg bot folgender Obligationen der Hau⸗ folgen wird. EEEE“ “ Hose 0,52 ℳ. n Ablainz vill⸗ b. Bucquoy, nordwestlich Generalkommandos in Teem 8. und Kitte. Vom Ketegslazarett Ciotg 129) Jonuar 1916 in Bridres Brust⸗ Hege den unten deschriebenen Kanonfer „ In der Uutersuchungssache gegen den oberschen Landeskredit⸗Anstalt zu Han⸗ ahfersberg, O. Elf., den 1. Mai (19810] Bekanntmachung Nr. 0. 8 15) 18 10. 15 auf der Höhe nördlich Bavaume 82 ℳ. 80) 19. 1. 15 im Schesse zu Römy rouge in Cbaunp 88“ 8 8 88 4 16 in Grandpré, K Zose Berrare 1de e 1A1.A*“*“ dreas Wierron, ge⸗ ber beantragt: a. 4 %ig zu ꝛ 300 ℳ: 1918. Am 4. Mai 1918 wurden hier mittels 8 des Die sson⸗Tales Fünffrancsschein und 50) Mogat Februar 1915 in Buzan⸗ im gioßen Saale der Statton für äuß r⸗ noumen: silberner Löffel, Uhr, Uhr mt. 130) Vor . 16 in Grandpré, Kron⸗
Hastbefesl —n lage 8 t. Fußanl; Net.2 „boren am 17. 9 vr Pügesn⸗ Ke- E 31 550, M 563, M 1095, M 2768, Kaiserliches Amtsgericht. Einbruchs folgende Stücke Kriegsanleihe 8 Zwanzi fra 8gg eourt Geldbeute! mit 11,06 ℳ; Geld⸗ liche Krank⸗, Brustbeu el mir 4,55 ℳ. Kene, Uhr mit Kette und Kavpsel, Uhr, prinzenftrß., G lobö se mit 2 serbischen Siatus: a7. 48 ¼ ☚ „Wter: 32 Zadre, Saarburg, G⸗2 5 2 in Bübl, Ker. b. 3 ½ % ig zu je 300 ℳ: E 39 612, [10234 Fr eSe gestohlen: 16) & de Mä 1915 in einem Dünger⸗ beutel mit 22,17 ℳ; von der Feld-. 81) 11. 9. 1915 im Schalterraum der Messer, Portemonnaie mit 61 ₰ uad Bet fmarken und 5 ℳ. ie mtern mitielgroß, Haar 8 ve., onst Landwirt dafelbst, G 337, G 2225, T 1125 und zu se 234) Zahlungesperre. IV. Kriegsanleihe über je 100 ℳ Lit. G 18 FaiEhh ses Brust⸗ krien 1 Etapperkommanrantur 3 Felrpoststaston 91, Etaopenintendantur, 30 C'ms., Messer, Uhrena mband obnve 131) Vor 6. 7. 16 im Bereiche der F le⸗ 2 Nesc, Meno. gewöbnlich, Bart: Fesch. Landecbenats, wird das im Deutscheu 150 ℳ: E 10 731, E 16 233, R 29 725 Auf Antrag des erkmeisterns Hermann 5 525 482, 5 525 483, 5 525484, 5 525 485, . b 9 ö b. Illies Brust⸗ be — (Fhnheres 1e 9 Ubr, Mrdaillon mit 2 Ringen und Kette, intenna tur der 16. Jaf.⸗Div. auf der ꝰsa2ęs4ͤ13121141“ 111“““ (Preuße) wosbobast in Driesen (Neu G., O. mit eschlag belegs. . 2 g der nhaber 8 Urkunden wird auf⸗ betreffs der ang lich — ng in Berlin . rtegsan eihe ber le 100 ℳ Lit. G 8 Feldpoststation 91 Etappenintendantur 5, 51) 30. 1. 1915 auf der Straße Autrv⸗ bahn Bagatelle — Pavillon einener rust⸗ br. 1 8 8 0. 4 1: mpelzimm 8 t eftn . 1 8 geforde en e. 8 3 gekommenen 7 081 665, 7 081 666, 7081 667, 7081 668 . 2 — eback 449 beutel mit 24 ℳ 100) Vor 24. 7. 1915 in der Stellung Feldpostamts XIX. A.. K. (Chateau marl), Beruf: Arbeiter. — Es wird et. Im Fecbhe, den 4. 5 1918. Le ordert, spätesteng in dem auf Mitt Schuldverschreibung der prozentigen An. 7081 685 708 498, 11,081867, 7081 688, ia Montmody 5 ℳ. S ee, Sr, glce, Me 488 best i Feldr zmerlager (westl Varennes, Arg.) Duhar in Lambersa t b. Lill.) 10 ℳ sucht, ihn zu berhaften und an die naächfie Gericht einer Iuf.⸗Dioiston sswoch, den 15. Januar 1919, Nach⸗ seide des Deutschen Rei 86 n⸗ 89, 075493, 7075 494, 7075 495, 18) Vor 1. 6. 1915 beim Bau einer 52) 19. 11. 1915 auf Höhe 180 Brust. 83) Bei der Feldpostexvedition der Römerlager (westl. von Varennes, Arg. uhg 8* “ Iesarm verdafter 1 e nächft 8 EE’en mittags 1 Uhr, vor dem unterjeich⸗ . 8. teichs von 1917 7 075 478, 7 075 479, Förd⸗ 8 E. K. 11; 19. 12. 191 23. Inf.⸗Division in La Malmaison im 20 Markstück. 133) August/Sext. 1914 in Fraufreich Gericht bEETb 1eRe een Gengren 1 Fentvesheg. b. rr 5 ches gere eabus her biesigen Febheesat. Sih e P 8 71915 vanheegelaeccn2 khae de eg de snec) an des Bexeönbe 1914 3 50 ℳ; 29. 11. 1914 101) 26 1. 36 n dg Fegtett. Kriegslazarett 1/III B üPbergeben LA 28 en “ ntersuchungssache gegen den Volgersweg 1, II. Sto immer 300, - b l den schen Gef ast Nr. 45 718d und Spar⸗ 88 VI . “ 8 — ’— am Schalter derselben 50 ℳ räumen des R⸗s.⸗Feldlaz. Ne. Z flo21m Stecsriefsevferi Landsturmmann Eugen Colfer Heebeen anberammüen Aufgebotstermine seine Rechte 2 Aatzagfteller eine Leistung kaffenduch der Mitteldeutschen Kredtübank „ an E 8112, ggg⸗n . 35 badof, ö 84) 1 ein ü9 am 31. 12. 14 mit der Bruvères in 10 Geidbeuteln insgesamt 134) 23. 11. 15 in Semide b. Vouzters der) geheg den Thrtesgeher M. rter8. 210 885,1r Füfeclsgeim, is anwmelden und die fekandet venkegte dua⸗ emnen grnhelendenscgrene anesagine Ne 7182. eener, ian es Boeuis engkarieten, aus 59) Zn der Nähe der Gräͤber auf dem Pons belm Korpat ickentzain Sd. Ae⸗. 89229 ℳ. Brustbentel wit 7,70 ℳ, Konrad Emil Martens, 1,5. 23,1 1891 Hese. 8 di.Siör. Joes Feerer dafelbst die Freftlosertiärung der Ur⸗ Berlig, en; Fr webhzngeben. ,898 „nee. beAt pls⸗ gr eee Deutsch and eingegangenen Briefpost 5 ℳ. Schlachtfe de in Boss d'Aut court vor wencerandenen at⸗ dessen uno “ 15 auf dem Bahnsteig in 85 ve4 e a . c] erSen e andesverrats, wir as im kunden erfolgen wird. 3 85. nbaber anzuhalten urd die naͤchste 8 Vi ; . 9. 1914 in Empfänger nicht bekannt maren, 5 ℳ. d61a 20 ℳ. 6 e I. 8ng 1a Benüwisch, Kr. Rostock, aus dem Land⸗ Heutschen Reiche besindliche Vermoöͤgen des Hanuvver, den 3. Mai 1918. Kinialiches ex-. Berlin⸗Mitte. Polizeidienststelle zu benachricht igen sowle c.1Heee “ ““ 85) H. 9. 14 in dem Lazarelthof des 103) Der Etappenkommandantur 1 XI. vunter einem Sandhausen Brustbeutel mit
ehrbezick jl!I Lamburg wegen unerl. Belculdicien Cemns 8. 365 Abs. 1 Königliches Amtsgerccht. 2r. 3““
, * nK 2 4.,2lꝗ9. 8* G 1 E“ um kostenlose Weiterverbreitung in der 22) 12 5 †%. Rats. 359 d 9,63 Frs. Res.⸗Feldlozareits 34 VII. Res.⸗Korpo in 1 5 nsen Sbasede Srnag 1. ag belegt. 102²3 (9524] Zahlungssperre. Presse. 8 in See 88 6“ m 16164,ℳ 112 un Fenhe am Fort Brurvees b Laon in verschiedenen Geld⸗ geben: 30. 5. 15 Geldtäschchen mit 3 ℳ, 136) 10. 3. 16 lose auf eirem Ack⸗ stück . 5. meneehe. Im Felde, den 4. 5. 1918. 1 5 gebot. Die Firma Max Meyerstein, offen Frankfurt a. M., den 7. Mai 1918. E11A16A4A4“ (Bois Soulaine), Arr. Reims, sorten 92,20 ℳ; vor 13. 4. 15 unter einem Pf. auf der Straße nach Condé; 2. 8. 15 links der Stioß: Nuzancy —Fossé, 2 km Gericht der Land wehrinspektion Altona. Gertt einer Inf⸗Dirtfion⸗ und Fashman, 85 Henelege eche n. EEEEE—“ Fapber-Fete. 2 XIV. A.K. u Geld. 25 ℳ und 200 18 Feeelte 18 dese 05 E. Vennic 1gg 5.167 8 Sengg enst. 8 ns , h e1 2g.ch 106 ℳ, der O tsunter 1 Seunüner.rr21, 1 - Bmann, „[ireten durch Rechtsanwalt Dr. Kauf⸗ . A.: Dr. Auerba .“ beut 1 1,40 ℳ, in Gelobeutel 0,69 ℳ, in 55) Vor 19. 7. 1915 im Argonnenwald 4,70 ℳ. 111X*X“ ere 1“ . 110212 “”“ schweig, Fasanenstraße 8, vertreten durch mann II in 82 — se, . elobeutel O, - Eh uu 9. Am 30. 6. 15 ufteig I in mit 2,35 ℳ, ges. in der Hastwirtichaft von kunst Maer churt b. Verdun Taschenuhr 1 Rechtsanwalt Andree in Brensch usch die Zahlun Hannover — hat beantragt, [10309) 8 Geldbeuter 0,40 ℳ. serostk. Ginatville 5 ℳ, ferner Band c2,,1 e sh as.h e Heß; 14. 1 de skhens Armbanduhr, Nr. 204 076 mit Lederarmband und Brust⸗
Der Steckörlef vom 22. Marz 1918 ₰ tsperre zu erlassen über die D 1““ 8 24) Vor 26 8. 1915 5. Schli G
2 888; Märt 1; 1 . 1 1 8 1 vor dem House Schlüssel. 24 8 b 2 7
gegen den Pionier Toeodor Heinrich Nobert 2) Auf b V 5 haben daz Aofgebot der nachbenannten, Vorzugsakese Nr. 771 der Wunstorf 5 em Bankhause A. H. Müller in Rort des Ortek. t . 6 ℳ. 56) 6 6. 1915 zwischen La Fole⸗Ferme 8 ⁷) 26. 4. 1915 im Res.⸗Feldlazarett 53, gefd. am 12. 11. 15 vor dem Gekäude beutet mit 6 ℳ6.
Bamuehs, ges. 8. 8 1887 ift ertagigt 8 ge ote, er tönen gestohlenen Anleihescheine der zu Portlaud⸗ Cementwerke dEeteraasorer. ber ; hea.⸗ 20 Taler⸗ Lc9 8 25) e“ II luns 8öt Vimp 6 ℳ. VI. A.⸗K. in Romanne sous Montfarcon 8S CC116“ 3.12. ; 5. 85 eedes Ceterheng 8
Gartcht st F s ch 4 % verzinslichen Aaleihe der Rhein⸗ in Wunftorf, lautend über den Nomi 8 Roule gze 5792 1915 (Näheres unbe⸗ (Dep. de la Meuse), Portemonnaie 10,70 ℳ. 2 onie⸗Gr Hrer üfl⸗ ovinz Aus 1 8 1 ominal. Serje 1179 Nr. — Bemoulere ing einm unbelegien Bett 57) Nor 26. 11. 111* 4 8- Eisen r 17. 6 1 An sc des Pianier⸗Frsatz⸗Bataillens Nr. 18. in und und s en, „ 9) R.8he L 2e 4222 egt. 10 1 betres non 1000 vLen erf den Inhaber pr. 31. F. 188 48, gezogen mit ℳ 93, — Brustbeutel mit 6,07 ℳ. kanni) 6,52 ℳ. 88) 4. 12. 1914 in dem Lager des Eisen⸗ 104) Vor 17. 6. 15 auf dem Bahnhof mit 1,52 ℳ, Anhängsel, Traurtng, cez.
aeta⸗ ö. e 2 6. 1915 in einem Bett im Feld⸗ warengeschäfts Gobin in Nesle, Rue de in Toucoing 2 ℳ. A. S. und mit dem Stempel 585/D. R. P. vont ganeneascenaemgem. Zustellungenu. dergl. ns. e
ipapier. Et ergeht des. erihalten in ei die 1a.8 26) Vor 2. 6. 1915 in einem Waffen⸗ ) —
) ) ie Gesellschafts der ren in einer Postsendung an rock, 5 re . A.⸗K. Geldbeutel mit la Vierge, Leinenbeutel mit 65 ℳ. 10⁵) 8. 11. 15 am Bahnhof Somain M. .
ꝛschlagnahmeverfüg ungen 88 J.an. d1en c. en,se der Zank, Berlin, gestohlen worden 8 dem Z een 1 8 89) Während der Tätigkeit des über⸗ im Portemo nate verschiedene Getosorten 139) Ende Januar 1916 im Marke⸗ Nachfolgend genannte Peisonen find für 849990] . Ke. 82 655 ft in Munstocf, 2) dat Bankhaus Vor oren gegangen. 8 unt 8,70 ℳ und 1 Frs. 59) Vor 19. 2. 1915 im Feldlazarett 4 planmößtgen Feldlazar tts 14 der 19. Er. — darunter 87,60 Frs. in Stad scheinen tenderraum in Milly Dep Mes ⸗se, 4,50 ℳ.
meskücktig frflärt unz iß: Vermzaen 2 2 *₰ wver in Hanuvyer, Aakauf wire gewarnt. Etwaige 27)“* 915 1 „K. 30,24 ℳ. atzdiviston in Ban⸗de⸗Sapt und ia Hur⸗ — im Gesamtzetrage von 97,05 ℳ. 140) 3. 9. 14 auf dem Schulhefe in
uft BescUhjat belegt beaa § 380 N.⸗ K.S2 ,öö 9) ve s..,2e e elnersnebe Meldung ist an mich zu richten. 1 nendankan M.n;2 15 igf vrbekom, ng) 2 6 8. dem Hofe der Inf.⸗ — onrgin 27.— 30. 8. 1914 beiw. 106) 1. 8. 15 im Annahmeraum der St. Souplet in einem Mantel 50 ℳ. 24 2* buche von Hennsdorf Be2d Ie Ba 1188. 8 4 Nanjes in Hannsver Georgsplatz, taur Hrun:), dos 7. Mat 10lb. 1 8 2 Gutscheinen de 6 inde Möéricourt Kas e in Mé. dres 4 ℳ. 3.— 6. 9. 1914 in Einzelbeträgen, ins⸗ Felrp stexve ition in Ardeull Zigarren. 141) Februar 1915 im Kruegslazarett 8— 8 ** dos Bardot, auf das vororwihvte 8*½ Hie ÜT 8 im Werte von 8 1ℳ “ “ 661) 13. 6 1915 bei der Kantine der gegohtSn8 ℳ. ““ ra che m 8 88 1““ 1g6geg Karl“ Abt. 1 III 2a2 Capelle
8 28) An . . eldbeutel mit der Zahl 9 äbhrend des Stellungskampfes vor I. 1. 15 im Kriegslazare as. 19,
111““ “ 8 rekagaessn Zena di ses de ge tenge 89 Pen. C. 9¼ und 1 Paar Mabl 1. 4. 16 und auf dem Geschäfts⸗immer fabrik Chauny 0,61 ℳ; 10. 1. 15 daf 1bst 142) 15. 7. 16 auf dem Lrdentisch in 8 atel mit 10 ℳ. schettenknoͤpfen aus vergolvelem Silber der 21. Res.⸗Devision abgegeben: silberne unter abgegebenen Sachen von Verwun⸗ der Etapprnkantine zu Dun Nr. C. 13 29) 14. 4. 1915 in der Bereitschaft des und mit kleinen blauen Steinen besetzt. Uhr mit Nickelkette, auf dem Zefferblatt deten 7,68 ℳ; 13. 1. 15 desgl. 1,41 ℳ; Geldbörse mit 7,15 ℳ; 16. 7. 16 am
8 —