v G
’. — 8 8 8 “ u“ “ 4 b 8 1 vebausgange von Dun Brustbeutel mit System Roskopf, am Ring kleine Kara⸗ Etapden⸗Inspektion 7 Geldboörse mit/ 253) Ende Juli 1917 in dem Quartter 282) 11. 5. 17 Kampfstellung (vorderste Nicelkapsel, 2 teilige Wolynsk, Geldbörse aus braunem Leder niehe, Geuv. Minzk, füdöstl. Liubasch wo kleldungsstücken Bekleldungsamt I. A.⸗K., 31) In Petit⸗Vimy Septemben 15
binerhaken. 19.80 ℳ. Terhand 74 an der Straße Terhand — E des II./R.⸗J.⸗Rgts. 84 westli t 78 it 7,15 ℳ. Stochob, Bre 5 ) heinhar gold. R it weißem Stein.
2e. n 8 ee ee 5994 t n b. 1 S0) “ Fgdert 3 Feefs⸗ dhee Gelrbärse hen 30,56 ℳ dech g g 9 18 “ eenane, Fsbenahe Z2ue „ ch14 8 15 8n L. Eingange des en Fe. 188 1 ; “ 1915 in Krlegsbekleidungs⸗ laenbs eln. nns un, Heühe Schloffes
8 ger,Ferme, nordwestl. Soissons, Fätilterrrats. 90 in der Champagne kleine 1 Brustbeutel nat der Auf chri and⸗ und 20 er. ) 14. 1. 1 km nordw⸗ and⸗ vacteu⸗, Nichetant 90 Ee⸗ shauses Gagorske 100 ℳ. elts F Sholm (S „Io za 61) 30 ℳR. Füchen 6,10 ℳ . 8 ler Sommer 5 Trauring, g
auer mi; 47,63 ℳ. schwarze Tasche mit Pöotonravhie 2 Rech- w hrwann Richter, 1. Eeledeon Train⸗ 2254) 8 10. 16 auf dem Hauptderband⸗ 9.nn, Wistflandern, vCge1081.9 ”' 8 22 he ☛ ee seases Jvil 1915 im Gutzstall in vc, zus 101 e e ne e. sthac⸗ Füs t. 1916 in Waffenrocl in nenhen sen regs 8 Hilsenfir
2 82 pelde gefunden, Fundort un⸗ en 88 8 82 83 Rüt 12 98 1“ es De tweskr a. Somme Portemonnase 5 Traming, L. 8. Sept. 1916 9 G fehnt 3 ; Kaschenahr, IwUt89 4. 12 8 8 - bgs Etapperkraftwagenpafs der A. A. Kr bontesammosstelle Varmftnp! 4 ℳ. 12 6. 15 filb. Rem.⸗Uhr
145) Anfcng Mam 1918 bei tinem Beritz⸗ g nttiert ist 12 ℳ ir Herser⸗“ ei e Essenbahnwaggon im Peket 50 ℳ ℳ 255) 27. §. 17 Sübrend bes Haumont⸗ 1289) 16. 8. 17 Wäöscherei des Krie g⸗ 98 nhe. .84 . Es. E e ie ee, Lan süan en 181,8 ir. neteslg. LFee 16. 5. 15 lelager südwestlich Oejeuil (Cham. 182) 21. 12. 15 in St. Morel auf dem in der Näbe des Bahrhose Bapaume waldes, westl. der Steaße Haumont — lalareits l der Kriegslazarett⸗Abilz. 18 in Sir. e.. radieri, tasche mit 91.70 ℳ 1 Kopr kenstick und Mieinit Geldbörs⸗ mi 188 g 118) Drag. 4,15 ℳ n9d 8 „3 des.7. EeeJen
aene) Brusiben el mit 8 ℳ. Beschäus immer der 28. Inf.⸗Div. abge⸗ Brustbeukel mit 113,65 ℳ. Flabas, cz. 14 km nördl. Verdun, Gele. S dan Portemonnale mit 5,46 ℳ Heckel eine Blame ege fel, Uvoa Ünteroffi ier Berres II./Res.⸗Inf.⸗124) In der Waff sammelst Ule B 2. 4 Sere 1916 Mlha 7 Krl⸗ — 33) Ch Kriegslazarett „Glasfabeik“ 46) 16 2 16 im Walde 600 m nord⸗ geben, näheres unbeka nt, 10 ℳ 8 212) 26. 4. 1916 in Flassiguy in einem beutel it 5,45 ℳ, T schenschere ir Etui 285) 5, 6. 17 vor d Zeitun epens uf „Taschenuhr, 2* ’ R. ts. 118 Offi er⸗Stell — Sei e (Galizien); . ven 85 eleee zelle Märfien 199 8gg 5* Srichorfen it 2 K ferringen
pesti. ter Médéib⸗Ferme, Dep. 8e8 A. 183) Anfang März 1916 in Lens, Eck⸗ Dünerhasfen ““ Raritrguacn ¹Sraͤck Freide vnd Münze⸗ telle aaf französischem Gebiet n eulfc im inneten Veckal Maassg⸗ Fw Zeitl. r 4 Ieaer Patronenta he “ erine he 1 c0 12 Frank⸗ 1Ca. . heenn e15,n . Geldbbrs⸗
ennes, Gelrtasch⸗ mit 4,14 ℳ und Münze Rue de Dougat u. Rue des jardins 100 ℳ. 213) 24. 8. 16 im Verkaufsraum der 256) Anfang September 1916 auf der Elfringen (Lorhr.) Geldiasch: mit 4471 ℳ. 18964. An die Uhr Vscbe br 79) Herbst 1915 in Puszolaty, Kreis 140) 3 8. 15 in d. 6 . 8. Cholm farn a. M. in 28 7 eageeigs müi 1 Gutschein einer frz. Stadt über
Hannov. 12 Einen Taler). 184) 15. 7, 16 in Nooien⸗Porcien auf Marketenderet III/Ref.⸗Inf.⸗Regts. 120 in Straße in Bourlog 6,70 ℳ 286] 31. 10. 17 Etarpenlazarelt 1 8 ser grpunden; öist Fästel Jobanisik ele, Brustbentel mit 40 ℳ 15 üU. “ e. ij 197 aErn fa cnis Frank 50 Gtg. u s 0,10 ℳ; Damenuhr mit 147) Saotgr y⸗sur⸗Aisne, in der okeren der Straße 34 ℳ. Negent l'Ablesse Beut beutel mit 13,89 ℳ; 252) 3. 8. 17 Em gang von Brups es] Kriegslazareit Schule Pierrepont Pon 23, Nickalk tte üs SS elag 80) Herbst 1915 vom Beutedepot Su⸗ 126] 16. 7. 15 in N ast 2 RN hn eünn kerf. Lederarr b. 8. Berreauhr mit Ledetarm⸗
gau; Joseph.Straße, am 17. 3. 16 185) 7. 7. 16 in St. Paul aux Bois, 6. 11. 16 in eiger Scheure des Hauses b Laon Geldbeutel 8 Metallaummer 185 monnaie . mit 13,33 ℳ und 1 K. veke . Fscelkapsel, im Teischetuhr walkt als aus dem Felde stammend über⸗ etwa 22 km na döstt. Rülelon . 8.g. Ks habnss 5 Hruptbela⸗ ee. veIe Lederaembard.
12 2ℳ. 186) Cade Meer, 1916 auf dem Truvrpe⸗⸗ 214) 10. 3. 1916 im Mannschaftzbeim Vouners- Belrtgehe ele Rchneeie. Neee⸗ Trauring, ger. N. CG. —st. e] “nn,) T92 3. 15 Wilkenberc Oe.Pre. ln E8 h.gf)i. Butg a. Revfg (Liser⸗ 148) In Orbernanzmappe des Feneral, verbandplatz des 2-J. Regts. 120 im Wald u „Dun à Meuse Beusthe tel mit 45 ℳ. nummer 35, kl. Damenphotoarapbie, 288) 12. 10. 17 Württbg. Vereiatk. Rhckernewai, Aeh 1 Rühg Taschennhr, Uhr, 2 ältere Kupfermünzen. 127) 2, 8. 15 zwischen Geabowice und Kleiberlammer des von der Keiegelaz.⸗ ntwict) Ende 1915 1 Ühr mit Ketze ohne 149) Anfang Mat 191t in St Javiv, 187) 8. 10. 14 m Res⸗eldlalarett 43 4 ℳ und 25 Cis⸗ und Uhr, die mlt 3 ℳ tors⸗ deh. ee veen 1“ u239) Hauplftraße in Nepelles 20 Fis . Baztzeniel mct 30, 3 ereeehn ir 1918 17, Irion I11 88. Fn . Faic- Retk aus t. Fvmmh “ 11X“X““
5 übe 10,04 ℳ. 8 . 8. im Orisiqzarekt Lian⸗ 2 Heiligenmünzen und 45 ₰; Gelobörse deutschen und ranzösischen Stellung 20 Fis. artems eSge lkugel, 2 Re⸗ in Bevern 3,30 ℳ. Jauuar 1915 gefunden, Näheres undekannt. Hof im dort elagerichtet gewesenen Kriegs⸗ wundetentraneport (Frankr.) 26. 9. e Feaevgil Verdun, in einem leeren ene hefrcat⸗ 19-eand Pes. urrit ecgem RockHortemonnate mit 7,91,78 mit 8 vö eeu.egg ezrichatt 2 Auf freiem Felde bei Bixschoote denüise, Sgeapere feh. 29ce 2 83) 19. 3. 1915 in Suwalli in der 1 129) 2 Rol. in beschlagnahmtem, unbe⸗ laz. Abt. XVII. A⸗K. 2 Sekt. 5,87 N. Taschenuhr “ 8 Zemeg; kb- 1n1. er 1eo,tsdem Pehenahme hene, Seldbörse mü 15,15 ℳ und, 217) Herzst 1218 im Sanltätsanter⸗ 19 ℳ: Beustbanr vit 10 ü, a-n d298) Min⸗ Ma—- Junt 1917, ,„) 5 JBlenvnnate aaß beannem Leder, Zaehe, des Hotls „Curopässcher Hof tenach ,2f el eeiedsetg,. im de eiche8. Afehin m che Bess and Manchene n,nne 1910 ascerub;, aih aum der Feld rvedition in Pont Faverger, 0,92 Frs. stand Halle Portexonnaie mit 4,94 ℳ. Kup ermüͤme und 1,42 ℳ Tgrüne Cavin und Cpinoy stammend: 174,93 ℳ4, 1 nöpfe, Eisatzstift f ep aegce 84) 11. 3. 15 im Feldlazareit Bar⸗ ag) 8 8898 bei bsmedtnsche Menabeim necne en ⸗Anhee hazesn 1 Lrcun⸗ 8 5. 3. Hafermann 1911-; . 8 8 89 Fevetaa⸗ Lac⸗ Fiane. C 189) 29. 6. 16 in Martin pnich, Rue- 218) Juli 1916 in einem Rock beim Jaf.⸗ Batschari⸗Zigasetzendose, 20 Kriegsringe Harenubr Nr. 191 615 mit Kette, Schere, gicche 1. tefnneted sabchdn⸗ tozzowfa 5,75 ℳ; 26. 3. 15 desgl. 2 ℳ. 189*B eecese ae Banditen vorge· enthaltend Brief aus Leiplig mit Anf⸗] 15/bI. Majstces am Kanorenberg Söhe 82 1 . ¹ 8 en 8 8 - 2 . nn 4 2 Lei ent. Seoßbenhogmn h 8 79288 ℳ. 4 „ 1 8en mit 2,27 ℳ und Seldbörse mit versch. älteren Münien, kngasche nseuerzeug; rechteckigen! 82) 25. 2. 16 in einer Schlucht in ber fur den, ons Diebstaͤhlen herr ührend, 13³⁰ ℳ. Fe Herra Frit Schulge und Untei⸗ 199 Taschenuhe, 8*8 v in 60 Stg. Zeh pfennigmarken 6 ℳ: Frank, wahrscheintich Monat Mai/ Jani Division 1 8*eg C“ 259) e 27 2917 der Küche 2/127 1“ Rußland, Wallzien: G egel; Bleistifthülse aus Nickel; 85 deg Städtcheng Uubkcha. Mae⸗ke⸗ 132) 16 7. 15 im Geschäft des Kauf⸗ sch⸗ist .Maꝛthal und 3 ℳ; b. . S hüehehsb en b” Be. 189 eldtasch mn Laufe ger Zeit in denselben Dienn. 19,5 dort zurück elassen lhNh220) 2.13. 16 in Brieulles s. M. Geld⸗ in H Geidborse mut Ser Er en de, Dubifsa 8 ebl. 8 ser. „gen 1 Uhr Mittags in bea. 11““ Lentis, “ ä behee; dn St. eir enae drdhtt esr, hen 13, Jm Feldla arett 191 in Mariampol S * Laufe der Zeit in 1F heheoe 18 anf 14. 82* 18 mnh 11146 5 28 Citernuͤngemarke 1249 a usd 1 1 “ 2) 1 3.15 Kolno 17,02 ℳ, 5 Kop. und i Pone⸗ hvgt dinten nne vnm 8 herdst Fe 12 Seieth 4 8 . 19 81 5 auf Höhe Karnionna bei E Lotte und Geschwister Sfe “ ö
52 o1 5 8 1ch, a E. * 4 1 7 9 Z 9 8 9. 8 8 . . n Lor⸗R nchamp⸗ eller. 8 zuf 5 — rist mund einem e dwebe 90 ation n Stide . kobuo . uc ee ronen. 1 und . . Kelte, an e emer v.-Hng⸗ . 9 „ 8 7 2 8 2 8 8 8 . 1* — 189 „ 1 1 en⸗ , 82 8 ; 8 „* 2 3 6 „ „ 2 9 0 er* 89 9 S; 2 11 8 g 2 1 v=r ½ 3 9 8
88259 8 8 12 bböb ert⸗ . ’ Brustbeutel mit 0,07 ℳ S,le- 16] er *½ 2 85 Paensffe nast⸗s 4 Uiürfaa übergeben 2 16 im ven; ,5 Sos iiß Jene, S 88 Peüssse⸗ . vhüaden 89 e; Sente e. 5 ℳ; 19. 7. 15 Geldtasche rn 8,enc
Mickelubr mit Kette und Kapsel, mit 191) 29. 10. 15 auf d ee “ e“ * Felspostkarte „Feldeekeg pot Us⸗ Zeiger ohne Glas. — S r Kankenfammelstelle Gruppe 1 auf de ege nach Bember, Abschn ei Adelina 22 ter!. Kroren. mit 4, 8 8 mit knge. verzehef Fn⸗ 7 Nicel.20 ₰⸗Stücken an der Keite; in 2-c Rahelbee. müreße 16222 8 inn ahren rhe n- 0. 20r 855. 2 bga e ʒ Denesae 1 Sgre ca. 1u1”“ anporgedig. 12 besä duten .7e0” 15 nach d Gefechte bei 8289 Seaa0long d6 NasgeeFs . Ta.1g, d. B. enbenlem Eechene 2. v1AXX“ 1 Manhede bandp aß d. Galalg, 40 Frs. 223) 6,9, 14 in Le Betuil in emer seine Feuerwehr darstellend. „.. s. d) Gade Mat 18 an der Szeszupve bet, LNeen. deeeene Sesson Heods Hrußzsehac u d 27. “ bet pat. Wiassmir. Wellugy, 2 Sen eh uns 22) Im. Röserbelcraret nn heesies 138) In der Nähe des Kanals bei Alt⸗
12 66 4 vg 11“ Ges . Seee. 8 xerbn eingerichteten Tischler. 9q 20. 10. 16 am Bahnhof Queant der Brückenstelle Sklaweczz Hosenträger Fr ℳ. 90) Zwischen 30. 6. u. 10. 3. 16 auf dem 1 Lrdertasche mit 4,47 Rbl. dezw. 9 österr. a. M. deim Ausleeren. eines Pflanzen⸗ 8Sz. ee 16 irb. Ubes Fta 8 ’— .d L.. .. der Feld. Portemonnaies 0,50 ℳ; Portemonnafe 224) Okjober 1916 in Fontaine au 279) 11. 8. 17 UNehungsfeld des Feld⸗ i etsge en 80 3. Vormarsch von e 8 I- eeeen 88 nen - 8 8. nauss bn. si. Fö Rugust / Eeptember gets ⸗ g. enn. A9 esancs a seh eleog nar Portepee⸗
2n38) E1— 8n ie ber Feld⸗ 8 vre ee 5. 4 88 82 einer Scheune Geldbörse mit 88 e. 92* Res. . 2. bei Kortentza hinter Dorf Mepaisch⸗Nowd wbelleidus 3 ℳ. gegeben: 2 Fuünfmarkstücke, 2 Fünfmark⸗ 1915 bei Poniewiee vorgefundenen und 0) See in Chauny dFremr. Sebenns r- ““ 85 89 everition 3 Ref⸗Div. 5,01 ℳ 193) Sommer 1915 im Feldlazareit 7 225 Oktober 1916 im Ludwigsweg“ Gozgain, bep. Nord, Geldbörse mit schwarzes Porte monnate mit 15 ℳ. 8 15 in Stube eines Bauern⸗ Heine, 2 Kronen, 11 Heller. Demalsger verkauften Wagen 15 Rbi. 6 vnn Anf. 1915 gold. vee g 7. 883 88 1. 8nn 4sbdnh kas „ir. II. 156) 26. 5. 1916 in der Nähe der III. N.-⸗K. auf der Station „Schloß“ bei⸗ “ vndnnas (Sechonde 1989 e. uu““ 7) 31. 3. 15 in anscheinend von einem Korkl Mrozki (Nordpolen) in Standorrdes azaretts: Podhasce i. Galizien. 138) 29. 6. 15 Majdan⸗Wielke in der 2) Chauny vor der Kommanbantur eiaen Selte des EEE11.“
2 8 ’ be 7 temon: de⸗ ) Krankenverteilungrpunkt Penvillers Deutschen getragener Hose in Beute⸗ isen 215,40 8. 91) 5. 12. 16 in Arrestaastalt Muraw⸗ Naͤhe der Brücke Taschenuhr mit Aem⸗ 8. 1. 15 Armbandahr. auf der anderen Eis. Kreuz. 2 o
antine des Armierungsbataillons 9 in 24 ℳ und 10 Frs. fell mit anfgeiteckter Nr. 13) mit 6,12 ℳ. 2 17 Lederarmband mit si üeae — 5 e; 1 . . ⸗ hause Pfe e 1 er Nr. 12 3 .a. eder iit silberner sammeistelle Kalwarja 15 Röl. 2 Vorꝛ ewp 22 ½ Rbl. hand; Mitte Jult 15 auf der Siraße von ³) Dehzgf. vor dem Krankenhause der Uhr ein tzabendes Pferd. 8)1 b b1b an den esenn hne 39 28. se see nah Plleestonden Brastsenist sgoptte Son. dn. 101s Lehanli z übe en Rahffüeh gfend, ,, 1.
Belval, De⸗p. Vosges, 5 ℳ. 194) Herbst 1916 in Mouvon Brust 226) Im Paßberei Dame ¹ 23. 7 S f s —) 8
* 1 . r⸗ ⸗ — aßbereich des Landsturm⸗ Damenuhr, Monograum B. M. uad 8) 23. 7. 15 auf Schlachtfeld von zei Jng;⸗ ef⸗ 92) Januax 1917 im Feldlazmett 12 in Rpbezewiece na — .
1915 in der Kirche zu 1n 18 30 ℳ. Juf.⸗Bti. III. Hamburg 1 ℳ. Nr. 69 522; b. daselbst Geldbörie mit] Ptiaski (Gouv. Lublin) an Hauptchaussee . e e b Wei gen e j. Rußland, bei Jelowka 10 ℳ. mit 20 ℳ, 2 8 ℳ.Stüͤcke, 4 bel⸗ mit 32 ℳ und 2 Damenringen. [Lzolb. Traurtag m. Namengt. „E. P.. 158) 20. 2 1 am Postsckalter des Eo⸗ ) in Lille 2 1. 15 Ecke Boul. des 227) 29 7. 16 im Barackenlager in 6,38 ℳ; . daselbst 15. 10. 17 Geldbörse] .asnostaw— Lublin (Russ. Polen) Börse 3 2. 7. 1. 16 auf Schlachtfeld beiz] 93) 20. 3. 15 im Stalle des Forst⸗ gische Beldmünzen, 2 däoische Gelbmünzau 4) Vesgl. in diesem Krankenhapft Anf 40) Im Gefechtsabschnitt des ee⸗ Idpostamts XXVI Res.⸗Korps G5 dn 5 HS . da Riberte Feld. Emorfeux⸗Ferme, Maas⸗Dept., Brust⸗ mit aufgeklebter Metalnummer 1915 mtit mit 15,01 ℳ. 1194 Rbl. amts Luhochnta b. Spala (Polen) Brust⸗ und 2 Münzen nabekannter Herkunft. 1915 neus braune Geldbörse, enth. 2 ℳ Ne 16. 89 21. J. 16 „sälb. Taschenuhr veiiaBeses 82 .2b 88 Sß 85 üen 35 Ctws.; 12 12 14 bentel mit 17,88 ℳ. „ 0,85 ℳ, 15 Cts., 1 Münze und 1 Stck. 9) 20. 2. 15 Krankensaal des zu Wielka⸗ r 16. 7 16 nach ersolgter Neu⸗ beutel mit 12 ℳ. 139) 31. 3. 15 Aafnahmezimmer des uad 5,50 Frs., 3 LFlühe und 1 Landw.⸗ (unter dem Rückendeckel eine weibl. 159) Im Berriche⸗ 5 nae Ses 580 88 öag. üpe in 1,05 ℳ und ⸗ 18. 11. 16 bei Montfaucon, Dep.] E. &⸗Band. Lola, Rufl. Polen, eingerichtet gewosenen g der Truppenteile der 4. Inf.⸗ 94) Entlausungsstelle in Gut Sie⸗ Felvlcharens Nr. 5 XXI. A.⸗K., Gruppe S II. Kl. Photographte). ICnf. 1916 anbey am 19 5.15 1 97 ℳ., d. 19,8—·‧5 295 291 9S-15. Markeienter Meuse, 34 ℳ. 5 — 264) In Sachen im Kriegglalarett 1 Landweh’⸗Feldlazaretts 27 22 50 ℳ. Kopcken und 1 Pfg.; Bruftbeutel] metowszeiisna am Narozzsee Anfang Fe⸗ Mitau, Abschnitt III, in Manchesterhose 5) Peegl. in diesem Krankenhause Anf.!]/ 41) Bei Somme *Py Anf. ¹ 1,60 ℳ 8 — ; 2 .8. Seeee. t eutel mit 57 ₰; 2. 7. 15] 229) Frühjahr 1915 in Festieux Porte⸗ Caubrv, waährend der Sommsoffensive in 10) 5. 10. 15 in einem Hause auf Por⸗ — 8 hruar 1916 Geldbeutel mit 22,07 ℳ; 15 Rbl. 1915 braune Lederbörse m. Kette, enth. silb. Uhr in Metallkapsel nebst Kette b 7180; m in 1018 fühlich ber * 8 Paris 2 mit 1 ℳ monnate mit 13,90 ℳ und B ustveutel Eirzelbeträgen inegesamt 159 91 ℳ. werk Gus yce b. Skidel, Gouvernement e Aazust 1915 bei Verlegung Ende Feyruar/Anfang März 1916 Geld⸗ 140) in Pozrandiszk 147 deutsche Brief⸗ 2,90 ℳ, 1,52 Frg., 2 Münzen und 1 Uhr⸗ und kj. Kompaß, Naͤbbeutel aus braunem mMreah. Ferm? (nörpfich Somme⸗Po) ien 80 GC* 5 15 Geldtasche mir wit 31,50 ℳ, 1 265) In Uatertunftsorten ds Sroßen Groeno, Gelobs se mit 20 ℳ. eFeldlazarettz 109 40. Res⸗Ko ps beutel mit 9,74 ℳ. marken im Werte von 16,17 ℳ und schlüssel. 8 Sceltuch mit Rosenkranz, 2 hölt. gelhen Gefechtsabich fit des Gren.⸗Regts 89 Gelbe 207 vi 8 föts . Zitadelle b 230) September 1916 jm Res.⸗Lazar⸗tt 89 Haapiquartsers 14. 2. 16 in Charlevbille 11) Januar 1915 dem Gouvernement Fhellije Portemonnaie mit 69,80 . 95) N. 4. 16 auf Hauptverhandplatz 58 Versicherungsmarlen der Laudesver. 6) Chaunp, Rus St. Mombfe, 19. 12. 15 Nadelbüchsen und 3 8en ea... rer tasch⸗ mit 495 ℳAM. ruilt 8 Sadne. hei 20 9. 1152 5 2 18 5 dn 3,21 ℳ lose und 7,10 ℳ auf dem Hofe des Lazarene Lyceum Lod; übersandt 2 ℳ. 1,5. 1915 ig Wolka⸗Piotrowska, Goduzische (Gouv. Wilna) im Unter⸗ sicherungbanstalt „Ostpreußen“ im Werte dunkelzrünes Lede:portemonraie m. 0,50 ℳ 42) Im Gefechtsabschnitt des Grer.⸗ 181) Vor 16, 6 1915 auf Hꝛuptverhand. Kwolheater G plersg i 2 2. an Wu““ bose in Scheinen, eenenöe dr . “ eeen vee een ee Nen brscheg. 880 ℳ. ecang. nd Anmeldestmmer Hresthenten Euu.“] 1n 1 8 Ebö““ iüig platz in Lenz in der Strohschüttuna eine⸗ iing (panna Brumm, 2. 8. 14) und 8 ℳ in Brieftc cht 17 ℳ. 8 arleville im Hause Grande Rue olno Brustbeutel mit 3,47 ℳ un . 5.15 im Postzienstzimmer Feld⸗ mit 100 ℳ. zu 7 Kopeken. Im Paoilon in Üane 8 Ne 2 3 in Stetli — n, 2. ℳ 8 eldtasche mit 5,93 ℳ, silberne Arm⸗ 13) 5. 12, 1 le ö. 10. 14¹) 20. 3. 15 Felplatarett 7 X. A.⸗K. beutel, enth. 7 ℳ. 43) Im letzten Wagen eines in Stettin ch si ) 5. 12. 14 am Eingange der Ort IIII. A.⸗K. in Klein Mühlen] 96) 21. 10. 16 Waldlager Ruffiny ¹) 20. 8. 15 Feldlaz Lanag tee de la Fdre 22, eingtttoffenen Krankenzuges 4. 10. 15
Saales, Gelobörse mit 7,40 ℳ und 2 Blechmarken; 5. 11. 15 Seldb'unel mit-¹ 232) Februa; /Ap. 8 f ; 5. 11. . ) 8 2 April 1915 im Lalarett bandu it Zifferblart 1 — 24, 2 Leder⸗ 3 8 ttel — 8 1 . 8) 2. Cm⸗. hr mit Zifferbla Leder⸗ schatt Orchow, Goup. Lodz, 5 Rbl 12 ℳ. Brustheutel mit 24 ℳ in vaneuchowo 51 Rbl. 87. 12. 14 194 10 99. Trauena. mh. *. 1..
..95 88, ger “ e ssie. 5Beran arrSgeze 2,Fheeun. v ee 8 vus . gsetagcenn pen 276 91941 8 8”,00.nep estn ; 8 19nn! Henrenes pp lan h 8Jed eshah ö“ 1nde S., L1“; * * 9) Channy, vor dem acbücde,; lose gt2c) ; 1 EEEEE“ 8eSe es ö“ Fnhsreng,.2 18. 1. 16 in hof Crurel— Dorf Caune4 192 ℳ. 885 818 Fagtten 2 4 24 Klaße⸗ 2 8Ie 17 auf Truppen⸗ 8 B85 in Vahnhesbesereg8 in SAen 172 h- u“ e9 dnge eie e fte ean n 8 d0sebanan⸗ 72. . enmtt r98 15) Zanerhalb der fr. Liaien gefund⸗ Pas de Calais, wiichen 27. 6/30 7. 15:und 82 Cung; 12. 8 10 en t 8,39 ℳ 234 elranl, — A e Wärttbg. mob. vt wna acr nüe ects. 30, i Borowe, a nn ense ee 19727,1 1. 1 Pästres S e reh Seate hung, 8 ene. e5 “ S.ed acerse. eaeersaght, nen giaber mit Zellulott k pfel; 28. 1. 16 in den 15. 4. Feldar⸗ un ertmark. 236) 5. 12. 16 zwischen 2eaeene Seldbeut , E“ 2 90. 8. euchenlazarett 1 Kalit n v. 3. 16 in LByelefbentel bei J. B. Rausch in Lmber 15 esic⸗ 5 vig tabesirk ickeluhr nhängs 1.“ — 829 . Peene 99 8 Fratnaden nmmt, EeFrenen ver hea⸗ vehnst Rarnn ü. . baar. Be ae ern.eg, Becteag e 23 24 1 8 5 Ebu 2 hhn 2 Pnne genz ich. 1 vehn 1I 1 dh e esesre nn nac. B. aed. hacenanan, vbneif. dis he-Erabeazche Sraßr. vnbssh claeen sece Ffcnetaee 8 Seeee 1916 während der Tö-c . te Ssgar, nge chäft Schroeil le. Sir 1 ℳ. 8 8 2 Cög ubrganf. 2elgns eins assten. — Fh raa Sülebtsfel⸗ 8 1 in Diala Brieftasche vit deog an Sanh 197820 de Reservestellura 1) 30. 10, 15 Leneeir Ee n brls 13 ℳ. Ieche cher “ önder Lunteigtr. Rüicev Ren. Ai 9 EEE11“ 87, Achch d16 mict, SeSageeknh 1 28 9 118 fabe⸗ Revjerstube 27229 6.9,17nächsten Umgebung von J ney deneaehn . EE“ eae., e3h 8— eis. 7 Ii. Straßengraben an der 8. He⸗ 16 Biwak bei Cermica Geld⸗1 82.. Fenn Ctesgen⸗ 48 dorß 8) 9. Pense, be 8 L de. ꝑͤs Còè—114144A44A“ phne Kette. 6 9 8 E68ö . I. 1 uimerk „Darzig, 4) 5. szarett Oszmsana der ts Dami 2 üdl. ditsche, . el eines Briefes, . 11“ 1 85 b 18½ 9 1 itnn Dez 4 acs. or G. 11. i9 so der Stellung 2126) Sommer 1915 aaf dem Babnhof thn 1698 btr1 Sln⸗Zlscz geweihe Lücnnnazressceaz. n aeate anarteati D—sen ,0 gd , en Ulteisteat hr d Pna, keneeneia nt 40 ℳ, nad Passrch, lasch 51 dgeataggeattonsoebbahe vere Herekecragengdascleng de 1,/163, 1eh Se gientedans Sore⸗ F. xme.n ne 8 28⸗Reis 40 ürl. Biach s Brest.] 19:) Jelt 1915 Bei den Barꝛacken Neus3 eraebens Sehnenaen esce. wapan fwasch. 2bschsmttktepnf⸗Rats. 147 bei Bandysie idcüth, de parsscela t. 105) 8. 5, 1 iu Syrwalkt, Petecz. der Finanzen zu reioba 50 ℳ EEe““ es.nh EE1“ . E“ Feerea h. nesbel,, 8 8 12), Eh n 18 euf den Selchesemt 182% den ere nnege vn 29] de5.0 3i 3 1““ 8 b . 1in adn Grelang Inf.⸗ 1ne vemn (⸗ veh, Fen.n“ zu Ra⸗ 0) Leen⸗ aeH gig in einer ver⸗ Sn. P veaact 8 zt 8 ”] zmiüt “ Trurhng a s v r Larn de Mitte Juli 16 in der Korps⸗- 271) 26. 7. 17 Bahngelände Vervins 19. 10 15 auf Weg nach Nowo Mlex. 257 vor Dünabr:g Breabental füdl. Rowel, 20 ℳ. mänien) Brustbeutel mit 22,60 ℳ, 1 Me⸗ Remy — Vaux, 5. 15 Trauring, gez. A. K. Se-dernbn, Pashea⸗z ,eSeht,rect
1nnh 19. et5. Fehcfrdan ½ der Ent 1““ “ net ekh is 18 h. s 12. l6 vor v herpbesbra. 1 gehahn 8. wan 92 an der Kirche v “ Portemonnaie, EG nn 8negcheen, Hapderaaea Chn xe⸗ Fn. veet nn- dof R.-n vi 8* Fr 18 Balk. Feigzeutei; Se ““ e r. alten franz. Kupfer⸗ 173 27. 4. 16 in Wieres, nördl. Mar⸗ 8. 5. 1916 auf der Straße Benulencourk⸗- Nr. 121 sn Rechntas . t 8. Un verschiedenen Tagen des Fe. 29) 13. 12. 15 in der Noͤhe der Babe⸗ C. H. 1912. 1 11) 14 1.17 auf der Rampe des Datzn. u. Namen 5 IEEETEEEEPPööö“ Nördl. Rwont (Dep. Arvennes) im ill’; e), Brustbeutel mit 33 ℳ. Bava me 27,81 ℳ. Nr. kccquigny Beustbeutel mit bruar 1915 bei Eatleerang der ostbeut: S d b 3 Boisch .10. hi 1 E Balde bel Pople⸗ botz Gradsko (Mazedonten) Beese wir kaatenstempel „Lorenz Wahle, Iferlohn“, —dde. Nmuut (Hr Iih. Taschen
guillies (L lle), Bruftbeutel mit 33 ℳ. Bava me 27,81 ℳ. 10,81 ℳ. in der Poktwerteilungrgene Ua. vestbere Baait,ekecmsesa, Dünaburg, Frve. 18.1SS2.,ng 87 8 82p 2 Pbh ne Facde e 58 *70 ℛ, G die ande e ohne Erkennungszeichen. Dormoisesager 8. 3. 16 silb. Taschenuhe
174) Vor 28. 7. 16 in einem Qtartier 202) 25. 9. 1916 auf dem Lazarett 246) Im R 3 5 Armn euch; iner fareit⸗ Im Revpier des II. Landsturm. Beträgen insgesz 1 8,05 ℳ. 98g „ t 5 divi zutel IV. in Räumen deulscher 2 Q (2) 6. 15 Prmhanduhr mit Leucht⸗in einer Kapsel. gesemt 8,05 ℳ 30) 29. 12 15 Badeaastart Steinensee utel mit 12 ℳ. 7. (R. W.) Landwehrdivision Geldbeutel — ö Bente. tiseerdlarr (cba. Zee); weidbentel mit, b2]) In Schlatraum der Grayve
in Provin, Hiadenburgstr. 17, Brustbeutel grundstück Tuchballe“ des Etappen⸗ Inf.⸗Batt H91 - . 1 . 8 gt⸗ Inf.⸗ .Hmburg am 9. 5. 16 bezw. 274) 12. 5. G 3 1 28. S. 5** 7. 1 17 in der Nöhe des Hauses Trauring ohne Kennzeichen; 30. 12. 15 g. 16 ia Seeburg in einer mh 19,15 ℳ. 4,21 ℳ; Eruftheutel mit 3 ℳ. Bogdanow der Krankentrantyortabtlg. 8
mit 5 ℳ. lazaretts 1/56 in Piertepont 2,06 ℳ und 1. 7 16 in St. Ghislain 2 . 175) Vor 19. 36. 16 im Reservefeld. 20 Heller. 8 Erlös 880 ℳ Ghislamn 2 Ringe, deren Nr. 49 in Leffincourt (Ard.) Briestasche desgl. 21,,2 ℳ in bar 519 ℳ 114) 3 8. 16 im Lazarett in Podhalce sammelstellen, Kaseraen usch.). r. 84e, E16 8 6 5. R 1b rgeh — . t 150 ℳ. 7 — zw 621*8 — as mett Gr. Cöts⸗ 24) Räßi., Schulhaus in Kocierzem, 12. Nrmte 10. 5. 16 1) sild. Ran.⸗ tacrret 72 vll. Re. Kerpz 2, ,. 3 203) Ende Novemher 1ole, bemm- —243) 1914 Nel⸗Felbtazarett 18 de 618, . 1, . .x 8¹) Vor 23. 11. 15 in verl.ss Schützen⸗ en cen,5. 95 8, 7 1s mter dee Pomemomate ah 2,88. ℳ; 26, 1. 17 n 1 Srarr Uar ant Lee. Häefst er. Kennte stebe 8 18 Aascentehr vöne dhee ceate, 2of dem Synibes eienn⸗ 978 ganl. 15 88 ehehof Vouztertz 3. Saha ee. e mit Waͤsche, 15. Res.⸗Division in Vouzters insgesamt der Feldpostexpeditton Deutf 9 deaanen Lrae h s Ncnaburg 1882 888g b ereh e.) 282 in 8535 34 sg c 89 Kalmarauk Portemonnaie mit SDfve ör mit Ketle, 1 . keunae g efchhn „Beflistet dom Deutschen Uhrmacher⸗ vw Burft, 30 ℳ bar und Ztiel „Hein 7,64 ℳ. L Geld⸗ 117 2) 15 8. 15 auf der Straße Giruikt -— nin G hheh⸗ Stamelstelle iz 1.17 Rb. — b ö9— woger . 25) Stellung des S. N. 175 Jani 15, bund-, 2) vndolltsad. Almwenlumkette. 177) Vor 13 7. 1916 in elnem Kraft⸗ Schwager Hermann und Peine Schwester 248) 2. 5, 17 Badeanstalt St. Etienne 1e 8 aele. 5 Marwa 23 ℳ. nuin Wekttasche mit Kuaopf und] 115) 15. 9. 17 in Tugum, Groß: K2h 83 8 88 ee.ae 8 L. 8 Ss J.*¹ — 8) sr groggraben der Teithe Seehg. JEEEEEe““ 2-e 2nbsendungsort gelesdoer 27.9. 1¼, Beußbeatei mit 17,96, ℳ, 2 Münzen und in St. Quentin söwarzer Be⸗ hbenter D9 Sata; 8 Fes Lentie dennen lsn i, dhr1, 19190:76,4 Pferd Sese se 9“Shi9 8 Füblharen 73 in Fiche mat 5,18 ℳ Mesfingring und be⸗ 26) Auf dem Wege la Folie Petit 175. Ldw.⸗Inf.⸗Brg. Mai 16 Taschem⸗ Feilung 2. Armee 1, B8 2 27. 5. n einem Abort in 1 Schlüssel; 31. 5. 17 auf der Snaß jt 205 Sia 2 rustbeut Jeitarko, norstöstl. Lowici, 142,] grml 1916 ig einem Pferde. 8. 5. 1719, m 8 E S g Vimy Jult 15 Trauring mit IJaschrift uhr mit Lederarmband. 178) Vor 9. 5. 16 im Wavyrille⸗Wald, Conflaͤns Gelddörse mit 5,57 ℳ; St. Lou — Roszvp 9 1 g taße mit 205 ℳ. 1 Kepeke in Gelztasche; Ende Jan ar „Lrkiscek., Eouv. Kowno, 3 Rbl. Zamesc 10 ℳ. . schä di/. s8 Scustöck. “ zrenghb 4 Z1A1A1“A“X“ 5¹) In einer Scheune (Feldlu. 11 Deneye : 55 v 13 8 S 8 9- 89 der dfednen. ter ent, ℳ 5 9,Sgaaben ahnn in der Gesechtele ee Men. Robno- Karolkow di. a ae Hiuhverzenarlatzen S. Fes he ath. 1* der deutschen e.h nee, 1302⸗ mulsgege Frehessurt . 9 1) Auf Kl. Bahnbof Plé⸗court X 8 „ . 8.* Wrai, Junt 6 gb1d Hran 8 8 28. 7. ein onflon ℳ; 20. 6. in einem rief⸗ Machoult Portemonngie mit 88 ₰ wei t 1 ℳ d Ude - 2 1 ttel mit 5. 8 vvb. vvluss. Dolen ilberne Re⸗] Brück⸗ in Grodno vPl. Lee 8 3 15. 6 15 Traurthg güne Erkent unge⸗ reng m. Eravierueg B. Schipmann“ Herbenville⸗West Bereitschaft, Brustbeutel kasten in Conflans 1 ℳ; 13. 9. 16 schloffe⸗ v 5 m 5 um laubsschein. 34) 27. 7. 15 im Walde nöͤrdl. 19. 8 — 20 427. 118) 8. 7. 16 Feldlazarett Brzezany in a. O. 6,10 ℳ. EE111ö1““ n 186— zt 8 rik3 5 8 mit 5,02 ℳ und 0,92 Frs. Bahnhof Charleville im Zuge 1,20 enn 819 198.J. 8. Skeeh Feaher 30 8 2 8 12. 17 in Freznes Bruftbentel staw Portempanate mit Ph 1.0 1. 18 in Maketenderci Mitꝛa eirem rarketec Böise mit 4 ℳ un 4) e 8805 e“ ETö Fn⸗ 3. 5)18. der Stellg. des Gren. Ngte. 88 1 Ba Ineee.en v; h Ps 8 11“ 8 J 8880sS eoe nesgeg 2. Portster,9 8. 279) Vor Verdun: ℳ Junk 1917 in 1n Shst138. 12 Sene 8 . 8. 15 auf Gefec tefeld bem Ol 8. Snen. rin 88 18 T. Hen II 1914 in der Kafernn in mir eßten, cine Nickelobr. 8 6. 4 18 T aurtna m. Inschrift „Emma bbb.— 6v veAAöö1ö8 5o .7. 16 de krutend el Fe. ise mit 9 † *. E“ Pottemoanale mir 890, e.e e Wesbehes mir 8 c, 1 Ke one, 2 Delte in in atter Kosatenmütze 84 Rbl. 28) Antcy, im Feldlaterrtt, Geidtesche Maslow, 29. 10. 14. voch. Puoee Fgn wübelm ei05 1* 81g Fenchaa⸗n, vonagon Hern 89 J.⸗K. in 8.eaeeee 22e9 8 r. clobcse nt 558 8 Zemnse, 82971. 28 1 E Fenasn füdl. Blala, harr eerae 8n 08.n. ni 1 und 490 S. ag bel bem Formmsch auf Böete ha artr 8 een 8 00,6 in 2 8 9. vn 070 a⸗ und 86) Ha .ech.be Sgrs ) Nai 16 vüerree n deutschen Uat ormstücken 2,35 ℳ. 51) Zwischen 23.— 25. 4. 17 t .24. 10. 1917 auf dem I.o..ein;: DBrustdeutel mnf 1 1 E’ em onzirki iu 119) 5. 8. 17 bes Sa e ee vser e, a. bte.; 8 NickelwHenn, 5 Tasch vmesser. Trauring m. Inscheit 2..M. 7. 2. 1909-. .„ . I. 15⸗ 8 8 861n. 8 9400 nrit 82 8b St. Seuplet Uewpostzpedetos 795 in Lionp⸗ 87 Töea10 g 1d argn deas 88 1 1 Kht 9en. söbl” Cb maliges 5 113 & Uhsestercg. Iuf.⸗ Hüs⸗ “ 8 Srege. 7. (K. ETEö“ Sen. 10, 8. 2 1 484 7* ö“ 97) Kcic t70⸗. 5* Anf. 191 b kl. es mn. kenr ; . 9. temon . ambresis Geldbörse mit 1,12 ℳ beutel mit 27 ℳ und Kre 7 Ab* apeski, Ujanp, custbeutel lat 19181 ree Kit 6,47 ℳ. 20) 5. 15 lo im Beyrich der 7.(. ngale mit 9,70 ℳ, 2 aff Kupfen⸗ zu Auf. Mat 15 Ahr wh Kette und eine Sehetr w. abhehr. G iff, Mundharmo ila auf der Penzoossse 3 ℳ; 3. 10. 15 auf der 208) Vor Mai 1916 auf dan Wege E. K. 1I. und kleineren Gegenstän und Trauring, mit 20 ℳ. , auf ferlea Feick bes .) Tuevehedivisien, naße Gistelg (Bei⸗ Bestemenrgale mit 5,79 ℳ, J rass. K h. Nneb-dre weit Feferesedoh Füeckavsel K. Nöbnadeh, Hlea k⸗chi. n. Augustastraß⸗ 20 ℳ; Trauring, gest. 0085, Combles —Maurepas Geldbeutel mit 258) 1. 7. 17 vor der Psisteneren 220) Gemeinde Lesfizcouit (Dep. Ar⸗ 18 Zwischm 16. 1 , m Stcchokflak, 75 . (pa e⸗.9. Nenßbeutel mit & ℳ un Peschen. tnzen nud einthen Mocogramen W. N. Rzefeire mat Juf.⸗Feschot. Fese 6, e eNsns e n 6 ** Sr 8 7. ör der Divisionskantine dennes istbe b — sche 18. 8. htz 29 9. 15 Mesd.. o. 88 fas. 75 N. [byn 059, Irnßehꝛut- 1 2 Schützengraben in 8r Nähe von Maselme, Brizenfu teral m. 2 Breillu ee)j. 4. H. S. 1. 10. 1912; Trauring, V 17,01 ℳ. . Schloßlager Bemort n bef 231) enbehe t 19 % 8* bn gae beans Nr. 118 zu Kowno: Taschen⸗ ] Zeneg, 8,is Waldlager Ada⸗ uhr 18- Rummet. 8 1S 2,L2, e 89 Sesh sabe, 5* 8”- Ie ser. sde Wensicht, 1 Tasezermeßer, gezence; 8 von 82 . Fhsch:9ech. ie. Sedembard mit 21.: vr ees 86O sjatschnelder, 3 Stgnalpfeifen, 2 Taschen,
ungest., gez. O. L. 7. 9. 11; Taschenuhr, ¹ 209) Anfang 1915 i biet der 5 ℳ, 2 ch ) Anfang m Gebiet der ziers 65 8 8 “ Hilu abahelstr. d Barbetrag von 92 ℳ., Taschennhr, in den äußeren Deckel ein lwerferkomp gnie 415 im Waldlager Robi⸗