1918 / 116 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 May 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Strafvorschriften Gemäß § 3 der Bundesralsverordnung über Befugnisse der Reichsbekleldungestelle vom 22. März 1917/10. Januar 1918 wird mit Gefängnis bis zu einem Jahr und mit Weldstrafe bis zu ⸗8 10 000 oder mit einer dieser Strafen bestraft 1. wer den Bestimmungen des § 3 Absatz 1, des §4 Absatz 1 und 2, des § 5, des § 6 Absatz 1 und 2, der 86§ 9 11 des 15 Szses 2 und 3 sowie des § 13 Absatz 1 Satz 2 und Absatz 2, 2. wer den im Z wischenmeister⸗Verpflichtungsschein 11) über⸗ nommenen Verpflichtungen zuwiderh eindelt. Neben den nach der Bundesratsverordnung über Befugnisse der Reichsbekleidungsstelle zulässigen Strafen kann auf die im § 3 dieser Bundesrajsverordnung bezeichneten Nebenstrafen erkannt werden.

Die Reichsbekleidungsstelle behält sich außerdem vor, in Fällen von Zuwiderhandlungen gegen diese Bekanntmachung den mit der Verteilung betrauten Zentralfachverbänden und Fachverbänden die Verteilung zu entziehen und einem anderen iu über⸗ elene. Mitglieder und Berufsgenossen bel weiterer Vertetilung auszuschließen.

Berlin, den 18. Mai 1918. 8 Reichsbekleidungsstele.

Geheimer Rat Dr. Beutler, Reichskommissar für bürgerliche Kleldung.

Anlage I.

. —“ huis der Zentralfachverbände.

Gruppe 1.

1. E. V., Berlin N. 24, Friedrich⸗ aße 136. Vereinigung der Großbetriebe der Deutschen Verbandstoff⸗ industrie, Berlin W. 8, Krausenstr. 17/18. 3. S isg⸗ Wäschegeschäfte E. V., Berlin W., Jäger⸗ zaße 47/ 4. Verband Deutscher Damenwäschefabrikanten E. V., Berlin⸗ Charlottenburg 2, rdenbergsa6. 5. Verband Deutscher HerrenwäscheFabrikanten E. V., Berlin W. 8, Behrenstr. 50/52. 6. Verband Deutscher Arbeiterwäschefabrikanten E. V., München⸗ 7. 2 9. 0.

Verzei

Gladbach, e laalesse

Ein. und Verkaufsstelle der Wirkwarenfabrikanten⸗Vereinigung,

Ber eShgeishes 2 Hardenbergstr. 24.

Verband Deutscher Schürzen⸗, Unkerrock, und Kinderkleider⸗

abr kanten E. V., Berlin C., Rosenstr. 17.

eaazestedhe für Wirkwaren (Verein Deutscher Wirkereien

E. P.), Berlin SW. 68, Zimmerstr. 3/⁄4.

10. Reichsverband für Herren⸗ und Knabenkleidung E. V., Düssel⸗ dorf, Kreuzstr. 2.

11. Arbeitgeber⸗Verband der Herren⸗ und Knabenkleiderfabrikanten Deutschlands E. V., Berlin W. 15, Kurfürstendamm 226.

12. Vermittlungsstelle für Arbeitskleidung des Verbandes Deutscher Kleiderfabrikanten, Rheydt.

13. Zentraleinkaufsstelle Deutscher Schneider⸗Rohstoff⸗Genossen⸗ schaften, Berlin S0., Oberwasserstr. 14.

14. Verband Süddeutscher Einkaufe⸗ und Lieferungs⸗Genossenschaften

im Schneidergewerbe E. G. m. b. H., Nürnberg, Kornmarkt 1.

Bezugsvereinigung Deutscher Uniform⸗Fabrikanten, G. m. b. H.,

Berlia W. 8, Jägerstr. 47/48.

16. Perband Deutscher Damen⸗ und Märdchenmäntel⸗Fabrikanten E. V., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 38/40.

17. Verhand der Fabrikanten von Blusen, Kostümen und verwandten

18.

15.

Artikeln, Berlin NW. 7, Dorotheenftr. 41.

Verband Deutscher Waren⸗ und Kaufhäuser E. V., Berlin W. 9, olsdamerstr. 21.

3 e Dentscher Textilgeschäfte E. V., Berlin W. 8, Leipziger⸗ raße 40.

Verband Deutscher Mützenfabrikanten, Berlin⸗Charlottenburg 2,

Hardenbergstr. 24.

20. Gruppe 2.

. Ve hand Deutscher Gummiwebwaren⸗Industrieller, Berlin SW., Tempelhofer Ufer 7. Gummiverteilungsstelle der Gummimäntelfabriken Deutschlands G. m. b. H., Berlin W. 15, Kuwrfürsten damm 226. . Verband Deutscher Lederwaren⸗Industrieller, Offenbach a. M., Kaiserstr. 28. Bereinigung Berliner Lederfabrikanten E. V., Berlin⸗Karlshorst, Stolzenfelsstr. 3. Verein Deutscher Kürschner, München, Residenzstr. 14. Verband der Pelzwaren⸗Fabrikanten E. V., Berlin W. 35, Lützowstr. 107. Spaditkat der Verhände Deutscher Lederhandschuh⸗Fabrikanten und Lederarbeiter, Berlin C. 25, Kaiserstr. 10. „Vereintgung Deutscher Stoffdruckereien, Berlin⸗Charlottenburg 2, RS 24. erband Deutscher Färbereien und Chemischen Waschanstalten, Hamburg⸗Billbrook und Berlin NW. 21, Alt⸗Moabit 95/97. Deutscher Wäscherei⸗Verband, Berlin S0. 33, Cuvzpftr. 1. Verband der Deutschen Strohhut⸗ und Damenfilzhut⸗Fabrikanten . 8 DBer; F. 89 veeechr 30% oßhändl 2. Verband der Hutfabrikanten und Patzgroßhändler E. V., Berlin W. 8, Mohreustr. 7—8. 8 .Zeutral⸗Verein der Hutfabrikanten Deutschlands, Berlin . eees. 18 Se Fateihaten H erband der Fantastewesten⸗Fabrikanten Deutschlands E. V., Berlin W. 50, Kurfürstendamm 226. sch Vereigignag Deutscher Tapisserie⸗Fabrikanten, Berlin⸗Charlotten⸗ burg 2, Hardenbergstr. 24. Verband der Fabrikanten und Großhkändler von Zutaten für Hüte, Mützen und Helme e. V., Berlin W. 8, Mohrenstr. 7—8. . EFrigebirgischer Posam enten⸗Verband, Annaberg 1. Erzgeb. Verband der Fabrikanten konfektionierter Weißwaren ꝛc., Berlin⸗ 2, ö 24. . Verkaud der Kewsett⸗Fabrikanten mit Verkaufsfillalen, n W., 75 c. tch gars fof Beec .Zentral⸗Verband DPeutscher Korsettgroßfabrikant erlin⸗Char⸗ Perefsze 2.Segener hr. 83 großf d. H b abrtkanten⸗Verein der Spachtel⸗ und Tambur⸗Industrie e. V., Plauen i. V. Bahnhofftr. 19. Frb 8 Verband selbftändige: Sticker Berlins E. V., Berlin SW., Tempelherrnstr. 12. . Vereintgung Deutscher Gardinenwebereien, Leipzig, Geschäfte⸗

stelle Greiz. Fabrikantenschutzgemeinschaft, Plauen i. V.,

. Vogtländische Berastr. 2. Verband Deutscher Steppdeckenhersteller E. V., Berlin NO. 43, 8 rtschaftliche Vereinigung Deutscher Krawatten⸗ Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 40. 1

Die folgenden in Gruppe 3 genannten Verhände konnten bei der Verteilung nicht berücksichtigt werden, da der Reichsbekletdungs⸗ jelle nur äußerst geringe Mengen zur Verfügung stehen; sie sind auf

rsatznäbfäden, auf Popier und Seide verwiesen worden. Um ihnen vIa.SI 9 Fs sich a. dinetatheilen. soll ihnen

ne einmalige Sonderbelteferung für die Uebergangszeit 1 hesonderen, der Reichsbekleidungsstelle 3 2** g Feesfbtnem stehenden Kontingent gemacht werden. 1

11“

Gruppe 3. Vereinigung der Berliner Blumen⸗ und Federnindustrie, Berlin SW. 19, Jerusalemerstr. 65/66. Deutscher Spielwaren⸗Verband, Geschäftsstelle der Industrie⸗ gruppe, Näörnderg, Deinstr. 16. 3. Ferband. eischer Schirmgroß⸗Fabrikanten, Berlin W. 8, ohrenstr. 7/8. Verdand Deutscher Etnlegesoblem⸗Fabrikanten G. V., Berlin⸗ Charlottenburg, Wielandstr. 171. Freie Vereinigung der Deutschen Putzfedern⸗Fabrikanten, Berlin C., Anlage II.

8

Zwischenmeister⸗Verpflichtungsschein. Der unterzeichnete Zwischenmeister verpflichtet sich, die ihm von

.„⸗SövvbnrvvnövöböööBöööööBöööbBövv

—.—

übergebenen Baumwollnähfäden

1. nur zur Ausführung des ihm von dem genannten Auftrag⸗

geber erteilten Auftrages zu verwenden;

2. seinen Arbeitern zu keinem höheren als zu dem ihm sellst

berechneten Preise zu überlassen;

3. weder entgeltlich noch unentgeltlich an andere Personen zu

veräußern. ;

4. Der Unterzeichnete verpflichtet sich weiter, in seiner Werk⸗ statt an allgemein zugänglicher und in die Augen fallender Stelle durch Aushang den ihm von seinem Auftraggeber fthr die Rolle zu 1000 m herechneten Preis bekannt zu geben.

Es ist dem Unterzeichneten bekannt, daß er bei Nichteinhaltung der auf diesem Zwischenmeister⸗Verpflichtrungsscheine abgegebenen Zu⸗ sicherungen von weiterer Belleferung aus geschlossen werden kann. Es ist ihm weiter bekannt, daß er verpflichte t ist, sich jederzeit der Nach⸗ prüfung durch den beliefernden Fachverband oder die Reichsbekleidunge⸗ stelle sowie durch deren Bevollmächtigte zu unterwerfen.

1“

Bekanntmachung,

betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.

Mitt Zustimmung des Herrn Generalgouverneurs in Belgien habe ich gemäß den Verordnungen über die Liquidationen feind⸗ licher Unternehmungen vom 29. August 1916 und vom 15. April 1917 Geses. und Verordmungsblatt für die okku⸗ pierten Gebiete Belgiens Nr. 253 vom 13. September 1916 und Nr. 335 vom 19. April 1917) die Liquidation des vor⸗ wiegend in französischem Eigentum stehenden Grundbesitzes, Huidevetterstraat 2 u. 4 und Meirplaats 10 in Antwerpen, angeordnet. Zum Liauidator ist Herr Dr. Ochwadt in Antwerpen, Meirplaats 14, ernannt worden. Nähere Aus⸗ kunft erteilt der Liquidator.

Brüssel, den 4. Mai 1918. Der Chef der Abteilung für Handel und Gewer

8

bei dem Generalgouverneur in Belgien. Frhr. von Welser.

Bekanntmachung, betreffend die Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen.

Mit Zustimmung des Herrn Generalgouverneurs in

Belgien habe ich gemäß der Verordnung üder die Liom⸗

dationen britischer Unternehmungen vom 29. August 1916 (veröffentlicht im Gesetz⸗ und Verordnungsblatt für die okkupierten Gebiete Belgiens Nr. 253 vom 13. September 1916) die Liquidation des in Belgien befindlichen Vermögens der Firma James Calder & Co. Ltd., Alloa, Schottland, an⸗ geordnet. Zum Liganidator ist Herr W. Siebert in Ant⸗ werpen, Meirplaats 14, ernannt worden. Nähere Auskunft erteilt der Liquidator. Brüssel, den 6. Mai 1918. Der Chef der Abteilung für Handel und Gewerbe

bei dem Generalgouverneur in Belgien. Frhr. von Welser.

54

Bekanntmachung.

Dem Wild⸗ und Geflügelhändler Johann Paul Gerber in Plauen, Händelstraße 6 wohnhaft, ist der Handel mit Lebens⸗ mitteln, der ihm seit Juli 1917 untersagt war, wieder ge⸗ stattet worden.

Plauen, 15. Mai 1918.

Der Rat der Stadt Plauen. Mette. 8 8 8 1 Bekanntmachung. 1b

Nach Beschluß des Kreisausschusses vom 7. Mai 1918 wurde der Wild⸗ und Geflügelhändler Wilhelm Hormann in Gießen

wieder zum Handel mit Fleisch, Geflügel, Wild und Butter zugelassen. 1

Gießen, den 10. Mal 1918. 1““ Großh. Kreisamt Gießen. J. V.: Langermann.

Bekanntmachung.

Die Häündlerin Agnes Martha verw. Ffn. . Rosenthal, in Hauswalde ist wegen .. z.3, gegen nheen. lassenen Vorschriften über die Zuckerverbrauchsregelung vom Zucker⸗ 1. mit der Wirkung vom 24. Mai 1918 ab ausgeschlossen

orden. 6““

Kamenz (Sa.), am 10. Mal 1918. 88

Königliche Amtshauptmannschaft. Graf Vitzthum.

6 8 8

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die vortragenden Räte im Kriegsministerium: Geheimen Kriegsrat Wollert, z. Zt. im Felde, zum mi:n eh Ge⸗ heimen Kriegsrat und Geheimen Baurat Wefels zum Geheimen Oberbaurat zu ernennen.

-—

Auf den Bericht vom 16. April d. J. bestimme die auf Grund Meiner Verordnung 9 2. April 189 (en setzsamml. S. 113) errichtete „Königliche Kanalbau⸗ direktion“ in Hannover am 1. April 1918 aufgelöst wird,

daß die Verwaltung und von der Ems bis zur Weser sowie die Abwicklung der aus der Herstellung des Kanals noch zu erledigenden Geschäffe dem Oberpräsidenten in Hannover als Chef der Weserstrombauver⸗ waltung übertragen werden, und daß gleichzeitig diese Verwal⸗ tung die Bezeichnung „Wasserstraßendirektion“ erhält. Dieser Erlaß ist durch die Gesetzsammlung zu veröffentlichen.

Großes Hauptquartier, den 19. April 1918. Wilhelm R. von Breitenbach. Drews.

von Eisenhart⸗Rothe. Hergt.

An die Minister der öffentlichen Arbeiten, des Innern, für Land wirtschaft, Domäanen und Forsten und der Finanzen. 1ö1“ Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Der Dozent an der Königlichen Technischen Hochschule i Breslau Professor Dr.⸗Ing. Oberhoffer ist 85 ades ordentlichen Honorarprofessor in der Abteilung für Chemie und Hüttenkunde dieser Hochschule ernannt worden.

Dem Privatdozenten in der medizinischen Universität zu Kiel Dr. Wilke ist das Prädikat gelegt worden.

Dem Leiter des Männergesangvereins in Hermannstadt in Siebenbürgen Stubbe ist der Titel Königlicher Musik⸗ direktor verliehen worden.

akultät der rofessor bei⸗

Ministerium des Innern.

1f Grund des § 27 Absatz 1 des Reichs⸗ und Staats⸗ angehörigkeitsgesetzes vom 22. Juli 1913 (Keichs⸗Gesetzbl. S. 583) sind durch Beschluß des preußischen Ministers des Innern vom 15. Mai 1918 folgende sich im Auslande güfsaltende Personen, die der vom Kaiser erlassenen Aufforderung zur Rückkehr (Verordnung vom 26. Februar 1917 Reichs⸗Gesetzbl. S. 211 —) keine Folge geleistet haben, der preußischen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt worden:

1. Aalling . Jörgensen), gek. 30. 1. 76 zu Högumholz (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort Törniagmühle, Gemeinde Hammeleff

(Kr. Hadersleben),

2. Abild (Andreas Petersen), geb. 19. 3. 1892 zu Stokkebro letzter Wohnort Südertoft, Gemeinde Stolkebro (Kr. ondern),

3. Nabersen (Friedrich Wilhelm), geb. 15. 8. 1898 zu Kiel,

letzter Wohnort daselbst,

4. Andersen (Peter Emanuel), geb. 17. 8. 1882 zu Hügum⸗ feld (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbft,

. Andresen (Henrik Hansen), geb. 14. 10. 1881 zu Emmerieff (Kr. Fenpen⸗) letzter Wohnort Hoyer (Kr. Tondern),

6. Anker (Cristian), geb. 16. 1.1898 zu Fjelstrup (Kr. Haders⸗ leben) letzter Wohnort Skovrup, Gemeinde Tyrstrup (Kr. Paders⸗ eben),

7. Bachmann (Einst), geb. 26. 5. 1890 zu Schottburgholz (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbst,

8. Berndsen (Nicolaus Heinrich), geb. 5. 8. 1871 zu Doll⸗ rottfeld (Kr. Schleswig), letzter Wohnort Kiel

9. Blank (Karl Feiedrlch), geb. 2. 3. 1899 zu Kronsburg (Kr. Rendsburg), letzter Wohnert Hjortwakt (Kr. Hadersleben),

10. Bolvig Ler.pagg; gek. 14. 8. 1898 zu Sverdrup, Ge⸗ meinde Quistrup (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbst,

11. Boysen (Bcy), gek. 23. 8. 1899 zu Kastrup (Kr. Haders⸗ leben), letzter Wohnort daselbst,

12. Brodersen (Michael), geb. 6. 3. 1897 zu Westerende Ballum (Kr. Tondern), letzter Wohnort taselbst,

13. Chrestensen (Johannes), geb. 15. 5. 1891 zu Stex derup

Osterlinnet (Kr. Hadersleben),

Hadersleben), letzter Wobnort Schottharg (Kr. Hadergleben), 2

15. Christiansen (Christensen Johaunes Abdolf), geb. 18. 11 1896 zu Nöͤrky (Kr. Tondern), letzter Wohnort daselbst,

16. Christiansen (Karl), geb. 6. 2. 1888 zu Reisby (Kr⸗ Hadersleben), letzter Wohnort daseldft,

17. Christiansen

letzter Wohnort Raad, Gemeinse Haistrup (Kr. Hadersleben), 19. Dienesen (Hans), geb. 10 2. 1899 zu Frörup (Kr. Haders⸗ feheh⸗. letzter Wohnort Grönnebek (Kr. Hadersleben),

Ehbsen (Bertel), g⸗b. 19. 9. 1898 zu Roagger (Kr. Haderk⸗ leben), letzter Wohnort Lundsmark, Gemeinde Schottburg (Kr. Hadersleben), 1

21. Egtved (Johannes Christian), geb. 18. 1. 1895 zu Plauth (Kr. Hadersleben), letzter Wobnont daselbst, 22. Faadorg (Klaus), geb. 3. 2. 1877 Hzikelderg, Gemeinde vfth. 6s gaverslebn) letzter Wohnort Schottburg (Kr. adersleben), 23. Feddersen (Anders), 29. 3. 1890 zu Bremseld, Gemeinde

leben),

24. Fink (Andreas Karl), geb. 26. 10. 1878 zu Flensburg, letzter Wahnort daselbst,

25. Frandsen (Hanzs), geb. 12. 6. 1900 zu Osterlinnet (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort Woyens (Kr. Hadersleben),

26. Franz (Hermann Eduard), geb. 11. 5. 1891 zu Dragap (Kr. Schwetz), letzter Wohnont Flensburg,

27. Hansen (Martin Chr.), geb. 22. 4. 1898 zu Sktydstrup (Kr. Hadersleben), letzter Wobnort Oerstedt (Kr. Hadersleben),

28. Hansen (Jacob), geb. 15. 4. 1899 zu Sverdrup, Gemeinde Dulffrup (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort Quiftrup (Kr. Haders⸗ eben),

L9. Hansen (Peter Christian), geb. 28. 12. 1896 zu Haiberg, 182 1b (Kr. eedes). letzter Wohnort Ottesbull

.Tondern), grr. 30. Hansen (Hans Bendixen], geb. 31. 12.1876 zu Steenholt, Klinting (Kr. Sonderburg), letzter Wohnort Ulkebüll (Kr. Sonderburg),

31. Heinsvig (Haus Marius), geb. 2. 2. 1899 zu Aars (Kr. Hadecgleben), letzter Wohnort daselbst, merleff

32. Heinswig (Heine Jacob), geb. 30. 6. 1886 zu Emmerle (Kr. Tondern), letzter Wohnort Hvidding (Kr. Hadersleben), 1

33. Henusg (Hermann Bruno), aeb. 11. 8. 1836 zu Wilhelms⸗ dorf (Kr. Goldberg in Schl.), letzter Wohnort Kiel, 2

34. Holst (Jacob), geb. 31. 3. 1900 zu Westerlinnet (Kr. Haders⸗ leben), letzter Wohnort Woyens (srr. Padersleben), 8

„35. Hollesen (Marlus), geb. 26. 8. 1899 Oedieg⸗Bramdrup (Dänemark), letzter Wohnort Haderesleven, Ge⸗

36. Jensen (Andreas), geb. 28. 5. 1899 zu Beöstrup, de

Fümer Hlgum (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort Foh Kr. adersleben),

37. Jepsen (Baltzer), geb. 2. 12. 1899 zu Aarb (Kr. Haders⸗

leben), letzter Wohnort daselbst, Npen⸗

38. Jepsen (Jens), geb. 9. 11. 1896 zu Wollerup (Kr. Ape

rade), letzter Wohnort Bülderup (Kr. Tondern),

39. Jepsen (Niels), geb. 22. 9. 1898 zu Brendstrupfeld (Kr. Hadersleben), sesie Wohron Brenstrup (Kr. Hadesleben),

feld (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort Stenberup, Gemeinde 14. Christensen (Berkel), geb. 25. 5. 1898 zu Ustenp (ctr.

des Schiffahrtskanalg

Johannes), geb. 11. 8. 1884 zu Uükebüll (Kr. Sonderburg), letzter Wohnort Sun'smark (Kr. Sonderburg,, 8 18. Davidson (Christian), geb. 23. 4. 1897 zu Hadersleben,

8

Rödding (Kr. Haderzleben), letzter Wohnort Brendstrup (Kr. Hadeils-⸗

* 8 8 5

Zessen (Christian), geb. 4. 3. 1897 zu Döstrup (Kr. Tondern),

tats Egbep. geseh Marius), geb. 29. 4. 1886 zu Ellum (Kr.

41. er Wobhnort Grönnebek (Kr. Hadersleben),

1ndanlehker (Andreob), geb. 19. 9. 1897 zu Hadertzleben, letzter

b 88 Nautruphof, Gemeinde Qutstrup (Kr. Hadersleben),

Gehne Keller (Jürgen Dtederit), g*b. 15. 3. 1880 zu Roagger 4 nee eleben), ketzter Wohnort unb kannt,

(Ker. H se (Robert), geb. 3. 12. 1897 zu Riesenburg (Kr.

d 38,9e)⸗ letz'er Wohnort Steoelt, Gemeinde Quistrup

b leben),

Kr. Haders gholdt (Fester), geb. 18. 5. 1898 zu Hürup, Gemeinde 8 a gabaale en⸗ ltzker Wohnort daselbst,

Debi Lauritzen (Pet’r), geb. 20. 11. 1898 zu Sommerstedt Hadersleben), letzter Wohnort daselbs,

Lind (Wilhelm), geb. 22. 5. 1893 zu Söaderby (Kr.

dern), letzter Wobnort das lbst,

üar Linnet (Christian Matthiesen), geb. 22. 12. 1887 zu lebuus (Kr. Tondern), letztr Wohnort Aaspe (Kr. Tondern),

G⸗ 19 Lund (Mathiae), geb. 11. 6. 1899 zu Sverdrup, Gemeinde

stui (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort Quistrup (Kr. Haders⸗

leben 8 . 1 7 ützen (Ludwig Ludolf), geb. 19. 9. 1894 zu Osterbyn

r 899 letzter Wohnort daselbst, 1

5l. Marcujsen (Knl), geb. 5. 1. 1895 zu Osterbyn (Kr.

Kondern), letzter Wohnort dasolbst,

52. Martens (Hans Wilhelm Christopb), geb. 20. 6. 1888 u Karpeln (Kr. Schleswig), letzter Wohnort Stintenburger⸗Hütte he Lossabn 85 Herzogtum Lauenburg),

53. Meier (Johannes Christian), geb. 20. Februar 1898 un Wimmersbüll (Kr. Tondern), letzter Wohnort Mastrup (Kr.

5 ben), berenlehn , (Cornelius Christian), geb. 2. 1.1875 zu Hauge, gemeinde Flelstrup (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbft,

55. Nielsen (Andreas), geb. 14. 7. 1876 zu Kloyingfeld (Kr. Tondern), letziee Wohrnort Kloying (Kr. Toadern),

56. Ntelsen (Ingevard Sareusen), geb. 22. 2. 1900 zu Hoͤgelund (Kr. Haderslehen), letzter Wohaort daselbst,

57. Nissen (Anders), geb. 3. 2 1893 zu Döstrup (Kr. Tondern), lhter Wohnort daseldst,) 1 38

58. Nissen (And eas), geb. 27. 8. 1888 zu Schmoel (Kr. Sonder⸗ hurg), letzter Wohnort Scherrehet (Kr. Hadersleben),

59. Nowak (Jörgen Johann Carl), geb. 22. 9 1889 zu Vollerup (Kr. Sonderburg), letzter Wohnort de selbst,

60. Petersen (Carsten, Eliat), geb. 5. 4. 1876 zu Toftum (er. Tondern), letzter Wohnort daselbst,

61. Petersen VI. (Jörgen), geb. 23. 9. 1895 zu Gallehuus (. Tondern), letzter Wobnort daselbst,

6 2, ,Peiersen (Christian, Hansen), geb. 25. 12. 1897 zu kassoe (r. Apenrade), letzter Wohnort daselbst,

63 Petersen (Iver Theodor), geb. 28. 10. 1887 zu Baun⸗ vrard (Kr. Hadersleben), letzter Wohyort daselbft,

64. Petersen (Niels Jensen), geh. 20. 3 1888 zu Bröstrup, Gmeinde Hügum (Kr. Haders leben), 1s Wohnort daselbst.

65. Pieper (Willi Joachim Aleinau (Kr. Osterburg), letzter Wohnort Kiel.

66. Rasmussen (Knud), geb. 23. 4. 1900 zu Jele⸗Trolkjer (7r. Hadersleben), letzter Wohnort daselbst,

67. Rathye (Wilhelm Heinrich Friedrich), geb. 25. 1. 1878 zu Eckernförde (Kr. Eckernförde), leßzter Wohnort Kiel,

68. Schmidt (Henrik Hansen), geb. 27. 1. 1882 zu Harknag⸗ Tondern), letzter Wohnort Osterenvde⸗Ballum (Kr. ondern),

69. Schmidt (Magnus Hansen), geb. 13. 6.1900 zu Rödding (Kr. e. letzter Wohnort Frglbekgaard, Gemeinde Meilby (Kr. Harerslevben),

70. Sörensen (Jes Aage), geb. 29. 12. 1889 zu Hammeleff (r Hadersleben), letzter Wohnort daselbßt,

71I. Sörensen (Christian), geb. 2 3. 1888 zu Osterby b. Dahler Londern), letzter Wohnort Elsmark b. Norburg (Kr. Sonder⸗

U

2. Sörensen (Viggo), geb. 26. 3. 1899 zu Bramdrup (Kr. letzte:e Wohnort Aarösund, Gemeinde Haistrup (Kr.

lezleben),

73. Styrk (Jeyv), geb. 29. 7. 1874 zu Mollerup (Kr. Tondern), liter Wohno t Wses by EF. Tondern),

„4¼. Terkilosen (Karsten Marius), geb. 4. 11. 1897 zu Ehnds (Kr. Tondern), letzter Wohnort daselbst.

7h. Thomsen (Tbo ab), geb. 11. 4. 1886 zu Stubbum (Kr. badesc n), setzter Wohnort Knud (Kr. Hadersleben),

76. Thgelen (Anton Marius), geb. 6. 9 1893 z Steinberg ser. Tondein), letzter Wohnort Tyrholm (Kr. Apenrade),

77. Veny hr (Erich Adolf Emil), geb. 26. 9. 1886 zu Steittin⸗ Hadew (Stadtk eis Stet in), letzter Wohnort Kiel,

18 Wandenelis (Emil Adol]), geb. 5. 1. 1892 zu Kiel, lzter Wohnort daselbst,

79. Wolf (Oluf Peter), geb. 28. 12. 1880 zu Scherrebek, Ge⸗ neinde Djernis (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbst,

80. Vorzedialek (Otto Christian), geb. 7. 3. 1886 zu Schleswig, letzter 11e“*“

EE1““

Ministerium der zffentlichen Arbeiten.

setzt sind: die Regierungs⸗ und Bauräte William ff, bisher in Schneidemühl, als Vorstand des Elsenbahn⸗ dettibsamts 10 nach Berlin, Verlohr, zuletzt in Küstrin, ts Vorstand des Eisenbahnbelriebsamts 1 nach Schneidemühl 87 Lippmann, bisher in Berlin, als Mitglied (auftrw.) 9 Elsenhahndirektion nach Breslau sowie der Regierungs⸗ aumeister des Maschinenbaufachs Dette, bisher in Cöln, sum Eisenbahnwerkstättenamt 1a nach Dortmund. u“

9

“X“ Dem Albert Kulpschild, Essen⸗Altenessen, Alten⸗ Rhreteaß 243, habe ich 2 Se. All⸗bn⸗. des Handels lin Febent. und Futtermitteln aller Art und Gegen⸗ lalt ke täglichen Bedarfs sowie die Vermittler⸗ gleit bierfür wieder gestattet. Gser, den 2 Mat 19s8.

Städtische Polizeiverwaltung. J. V.: Rath.

Bekauntmach 1 n g.

8 5 Cbefrau Haack in Eddelak ist gestottet worden, die wirtschaft im Bahnbofehotel nieder in vollem o eiben. keldorf, den 15. Mat 1918. Der Landrat. Wachs.

Bekauntmachung.

gesgen Fehlerhändler uad Schlachter August Freimann in andel von mir durch Verfögung vom beutten Tage der 89 mit Brennstoffen wiever gestaltet worden. erpge, den 10. Ma 1918.

Der Landrat. von La⸗

1

ritz), geb. 10. 12. 1882 zu

Bekanntmachung

Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernbaltung unzuverlässiger vom Handel vom 23. September 1915 (KGBl. S. 603) abe ich der Frau Christine Marks, Inhabderin der Forma Heinrich Marks, in Südlohn durch Verfügung vom beuttzgen Tage den Handel mit Baumwollartikeln wecen Uazuverläfstgfeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb untersagt. Die Kosten fallen der Firma Markz zur Last.

Ahaus, den 5. Mai 1918.

Der Landrat. Frhr. von Schorlemer⸗Alst.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915 habe ich dem Händler und Kassenboten August Jeckstadt, bierselbst, Severinstraße 41, den Handel mit Lebens⸗ und Futter⸗

mitteln aller Art und Gegenständen des täglichen Be⸗

darfs sowie die Vermittlertätigkeit hierfür untersagt. Essen, den 11. Mai 1918. Die Städtische Polizeiverwaltung. J. V.: Rath. Bekanntmachung.

Der Ehefrau des Heinric Bergmann in Heven, Sprock⸗ bövelerstraße Nr. 131, ist wegen Unzuverlässigkeit der Handel mit Brot bis auf weiteres untersagt worden.

Herbede, den 30. April 1918. 88

Der Amtmann. J. V.: Fischenberg.

5

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 1 der Bundesratsverordnung vom 23. Sep⸗ tember 1915 über die Fernbaltung unzoverlässiger Personen vom Handel (RGBl. S. 603) habe ich dem Händler Fr. Gritze, Aplerbeck, Affelnerstr. 9, durch Verfügung vom heutigen Tage den Handel mit Backwaren und Mehl mwegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb bis auf weiteres untersagt. Die Kosten der Veröffentlichung sind von dem ꝛc. Gritze zu tragen.

Hörde, den 10. Mai 1918. 8

Der Landrat. Luckhaus.

——

Bekanntmachung. 6

Dem Schreihmaschlnenhändler Sigmund Wilhelm Dob⸗ schiner hier, wohnhaft Johannigstraße 27, ist auf ECrund von § 1 der Bekanntmachung des Reichskanzlers zur Fernhaltung unzuver. lässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 der Handel mit Schreibmaschinen untersagt worden.

Zschopau, den 6. Mai 1918.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 18. Mai 1918.

Der Ausschuß des Bundesrats für die aus⸗ wärtigen Angelegenheiten wird nach einer Meldung der „Korrespondenz Hoffmann“ am Mittwoch, den 22. Mai, unter dem Vorsitz des bayerischen Staatsministers von Dandl zu⸗ sammentreten.

Am 15. d. M. verschied in Berlin der Landforst⸗ meister und vortragende Rat im Ministerium für Landwirt⸗ schaft, Domänen und Forsten Paul Wrobel im 55. Lebens⸗ jahre. Geboren am 6. Oktober 1863 in Baraunen im Re⸗ gierungsbezirk Gumbinnen, wurde er nach Beendigung seiner Studien auf der Forstakademie in Eberswalde und nach Ab⸗ legung des forstlichen Staatsexramens sowie nach längerer Beschäftigung als forsttechnischer Hilfsarbeiter im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, vom Oktober 1896 ab mit der Verwaltung der Oberförsterstelle in Goldap betraut. Von 1901 ab war Wrobel wiederum als Hilfsarbeiter im Landwirtschaftsministerium tätig. 1902 wurde er an die Regierung in Potsdam versetzt und verwaltete dort als Regierungs⸗ und Forstrat die das Hofjagdrevier der Schorfheide umfassende Forstinspektion Potsdam⸗Joachimsthal. 1903 trat er wieder als Hilfsarbeiter in das Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten em, in dem er am 13. März 1905 zum Landforstmeister und vortragenden Rat ernannt wurde. Lange Jahre bearbeitete er hier die Personalsachen der Oberförster. 1913 wurde ihm der Kronenorden 2. Klasse verliehen. Er gehörte der Kommission zur Aufteilung der Domäne Dahlem und der Forstoberexaminationskommission an. Bei der Mobilmachung rückte er als Hauptmann der Landwehr und Kompagnieführer in einem Landwehr⸗ infanterieregiment am 4. August 1914 ins Feld. Er nahm an den Kämpfen an der Westfront teil und er⸗ warb sich das Eiserne Kreuz 2. Klasse. Im November 1914 wurde er mit der Ausnutzung der Forsten im Etappen⸗ gebiet der ersten Armee und 1915 bei der 7. Etappen⸗ inspektion beauftragt und am 9. Februar 1917 zum Stabe des Generalquartiermeisters versetzt. Im Juni 1917 erfolgte auf Reklamation des Landwirtschaftsministers seine Entlassung aus dem aktiven Heeresdienst. Wrobvel hat in seiner an Erfolgen reichen Dienstlaufbahn in allen ihm übertragenen Stellungen Hervorragendes geleistet. Scharfer Verstand, reiches Wissen, praktische Veranlagung und unermüdliche Arbeitslust und Arbeitskraft, gepaart mit lauterem Charakter und Wohl⸗ wollen, machten ihn, der zugleich ein äußerst eifriger und waldgerechter Jäger war, zum Muster eines Forst⸗ beamten. Die preußische Staatsforstverwaltung wird ihm immerdar ein ehrendes Andenken bewahren.

ist eine Nachtragsbekannt⸗ machung (Nr. Q. 1/5. 18. K. R. A.) zu der Bekanntmachung Nr. Q. 1/6. 17. K. R. A. vom 25. September 1917, betreffend Beschlagnahme und Bestandserhebung von Kork⸗ holz, Korkabfällen und den daraus hergestellten Halb⸗ und Fertigerzeugnissen, erschienen. Durch diesen Nachtrag sind die Bestimmungen der alten Be⸗ kanntmachung in mancher Beziehung verschärft worden. Die weitere Verwendung der beschlagnahmten Gegen⸗ stände in Privathaushaltungen bleibt jedoch erlaubt.

ratsämtern, Bürgermeisterämtern und zusehen.

Veräußerung und Lieferung der Gegenstände ist an Mga ; 9. b

eichsanzeiger veröffentlicht werden. 5 1 Firmen finden sich bereits in der Bekanntmachung abgedruckt. lij kanntmachung zu erstattenden Bestandsmeldungen sind nur noch nach den Beständen vom 1. April, 1. August und 1. Dezember eines jeden Jahres zu machen.

Firmen gestattet worden, deren Namen im Die Namen der bisher

Die auf Grund der alten Be⸗

Gleichzeitig ist auch eine Nachtragsbekanntmachung

(Ne. 9. 2/5. 18. K. R. A.) zu der Bekanntmachung Nr. 0. 2/6. 17. treffen Höchstpreise für Korkabfälle und Korkerzeugnisse, erschienen, durch die die Höchstpreise für eine größere Anzahl von Korkabfällen und Korkerzeugnissen erhöht worden sind.

K. R. A. vom 25. September 1917, betreffend

Der Wortlaut beider Bekanntmachungen ist bei den Land⸗ Polizeibehörden ein⸗

Kriegsnachrichten.

Berlin, 17. Mai, Abends. (W. T. B) Von den Kriegsschauplätzen nichts Neues.

Bei warmem, sonnigen Wetter blieb am 16. Mai in Flandern die Artillerietätigkeit gering. Erst gegen Abend lebte das Feuer um Bailleul, am Nieppewald, Nachts auch am Clarenceflusse auf. Bei Lens war das Feuer den Tag über lebhaft. Englische Patrouillen fühlten mehrfach vor, wurden aber überall abgewiesen. Der im Heeresbericht angeführte englische Angriff an der Scarpe wurde von zwei Kompagnten vo getragen. An einer Stelle kam es zum Nahkampfe. Im blutigen Hand⸗ gemenge wurden die Engländer zurückgeworfen. An allen anderen Punkten blieben ihre Sturmwellen vor den deutschen Stellungen liegen. Hier wurden sie von dem deutschen Vernichtungsfeuer zusammengeschossen. Nur Bruchteile gelangten in die Aus⸗ gangsgräben zurück. In gleicher Weise scheiterte der abendliche Angriff an der oberen Ancre, wo eine englische Kompagnie unter schweren Verlusten zurückgeschlagen wurde. Beiderseits der Somme wurden englische Patrouillen abgewiesen. Gegen den Avreabschnitt vom Luce⸗Bach bis nördlich Montdidier steigerten die Franzosen ihr Artilleriefeuer, ohne daß es zu Infanteriegefechten kam. Laon wurde Tag und Nacht beschossen. Von der Stadt sind nur mehr Trümmer übrig.

Das schwere deutsche Fernfeuer auf das Industrie⸗ revier von Böthune dauert an. Am 16. Mai wurden vor allem die Schächte bei Annezin und Noeux und das Stahl⸗ werk von Jsbergues unter schweres Flachfeuer genommen. Die Ustzesehfe Beschießung des Kohlenreviers von Béthune bringt

ie Kohlenversorgung Frankreichs in schwere Gefahr. Im Jahre

1912 förderte das Departement Pas⸗de⸗Calais rund 21 Millionen Tonnen Kohlen. Davon hatten die deutschen Truppen schon vor dem 21. März rund 9,4 Millionen Tonnen beleat. Die restlichen 11,6 Millionen sind größtenteils gefährdet. In den Gruben von Böéthune (2,3 Millionen Tonnen), Noeux (2,03 Millionen Tonnen), Bruay (2,74 Millionen Tonnen) und Lievin (2,8 Millionen Tonnen) muß die Förderung stocken oder gänzlich aufgehört haben. Rechnet man die in deutschem Besitz befindlichen Gruben des Departement du Nord hinzu, die 1912 rund 6,8 Millionen Tonnen förderten, so dürften von der gesamten französischen Friedensförderung von 40,6 Mil⸗ lionen 8 enigd tens 25 ögca ““ ösischen Volkswirtschaft entzogen sein. Dadurch wird Frank⸗ befsc völlig abhängig von der englischen Kohlenzufuhr, die ihrerseits wieder unter der Wirkung des U⸗Bootkrieges steht

Großes Hauptquartier, 18. Mai. (W. T. B. Westlicher Kriegsschauplatz. 3 An den Kampffronten nahm die tagsüber schwache Artillerietätigkeit vor Einbruch der Dunkelheit erheblich zu. Starkes Störungsfeuer hielt die Nacht hindurch an. Rege Erkundungstätigkeit führte namentlich in der Gegend von Lassigny zu heftigen Nahkämpfen. Mehrfach wurden Ge⸗ fangene eingebracht.

Gestern wurden 16 eege Flugzeuge 1 Fesselballon abgeschossen.

Der Erste Generalquartiermeist Ludendorff.

und

Oesterreichisch⸗ungarischer Bericht. Wien, 17. Mai. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldel:

An der italienischen Front stellenweise lebhafter

Artilleriekampf.

In Albanien griffen Italiener und Franzosen unsere Gebirgsstellungen zwischen den Flüssen Osum und Devoli an. Abgesehen von einem unbedeutenden Geländegewinn westlich von Korca, wurde der Feind überall zurückgeschlagen.

Der Chef des Generalstabes.

Bulgarischer Bericht.

Sofia, 17. Mai. (W. T. B.) Generalstabsbericht vom 16. Mai. .

Mazedonische Front: Nördlich von Bitolia lebhafte Feuertätigkeit auf beiden Seiten. In der Gegend von Moglena versuchten feindliche Sturmtruppen nach Artilleri vorbereitung gegen unsere Posten bei Kukuruz vorzugehen; sie wurden zuruckgeschlagen und erlitten schwere Verluste. Oestlich vom Wardar bei den Dörfern Matschukovo und Krastali zersprengten wir englische Erkundungsgruppen Südlich Dobran nahm das feindliche Artilleriefene Stärke zu. 3

FElrkischer Bericht.

Konstantinopel, 16 Mai. Die „Telegraphen⸗Agentur Milli“ erfährt: Nach den letzten Nachrichten haben die Bolschewiki in der Gegend von Baku aus Turkestan und Astrachan Verstärkungen erhalten, die auf russischen Kanonen booten über das Kaspische Meer gekommen waren. Nach Eintreffen dieser Verstärkungen gingen die Volschewikibanden zum Angriff über, in dessen Verlaufe die Muselmanen trotz heldenmütigen Widerstandes wegen Mangels an Verteidigungs