1918 / 119 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 May 1918 18:00:01 GMT) scan diff

sobn August Seelhorst zu Bokern in den Vorstand gexwählt. Vechta, den 13. Mai 1918. Großberzogliches Amtsgericht.

Viersen. [12683] In das Fenossenschaftsregister ist beute unter Nr. 8 bei der Genossenschaft Spar⸗ und Creditverein zu Viersen einge⸗ tragene Geaossenschaft mit beschränk⸗ ter Hafzpflicht eingetragen: Die Firma ist geändert in: Vierseuer Bank ec. G. m. b H. Viersen. Biersen, den 13. Mai 1918 Königliches Amtsgericht.

Wallmerod. [12684]

In unser Gevnossenschaftsregister in heute bei Nr. 10 Spar⸗ und Parlehns⸗ kasse eingetragene Gevossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht in Hand⸗ sangen eingetragen worden:

Landmann Anton Höhn V. von Hund⸗ sangen ist aus dem Vorstand ausgeschieren und an seine Stelle Landmann Peter Trepp I. in Hundsangen getreten.

Wallmerod, den 16. Mat 1918.

Königliches Amtzgerichz.

Wangen, Algäu. [12685] In das Genossenschaftsregister ist beute iu der Firma Sennerrigenossenschaft Zurwies, c. G. m. u. H., in Zurwies, ͤ de. Deuchelried, eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Mai 1918 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandemitalieds (Vor⸗ ftehers), des Landwirts Alois Rummel in Hag, Gde. Denuchelried, der Landwirt Anton Vogel in Köhlberg, Gde. Deuchel⸗ ried, gewählt. Den 17. Mai 1918. 8 K. Amtsgericht WMangen i. A. 8 Landgerichtsrat Albusg.

Weferlingen. [12686] In das Genossenschasteregister ist bei Nr. 16: Allgemeiner Konsumverein für Weferlingen und Umgegead, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Weferlingen, heute folgendes eingetragen worden:

An Stelle der bisherigen Vorstande⸗ mitgli⸗der sind der Maurer Ernst Täger, der Maurer Friedrich Zabel, der Dach⸗ d cker Heinrich Thormever, sämtlich in Weferlingen, in den Vorstand gewählt.

Weferlingen, den 16. Mat 1918.

Königl. Amtsgericht.

Weinheim. [12316] r. Genossenschaftsregister Bd. 1 O.⸗Z, 26 wurde eingetragen: Die Fiema „Lieferungs⸗ und Einkaufsaenoffen⸗ schaft der Schuhmachermeister, ein⸗ getragene Genoffenschaft mit be,⸗ schränkter Hafipflicht“, in Weinheim Statut vom 20. Februar 1918. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Beschaffung der zum Betriebe des Schahmachergewerbes erforderlichen Bedarfsartikel im großen und Verkauf derselben im kleinen an die Mitglieder; Uebernahme von Arbeiten und Lieferungen und Ausführung durch die Mitglieder; überhaupt Schaffung von Ein⸗ richzungen, welche die Förderung des Er⸗ werbs und der Wirtschaft der Mitalieder bezwecken. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ; die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, hbeträgt 5. Die derzeitigen Vorstandemit⸗ glieder sind: Friedrich Ebert, Karl Hart⸗ mann, Ferdinand Reinemuth, Schuhmacher⸗ meister, die beiden ersteren in Weinheim, letzterer in Hemsbach. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft in der Badischen Gewerbe⸗ und Handwerkerzeitung in Karlsruhe. Die Wihenserklärungen; des Vorstands er⸗ folgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma thr⸗ Namenzunterschrift bei⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Genossen st während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Weinheim, den 13. Mai 1918. Gr. Amtsgericht. I.

Weinheim. [12317] Zum Genossenschaftsregister O.“Z 13 ut Firma „Laudwirtschaftlicher onsumverein und Absatzverein ohensfachsen, e. G. m. u. H. in Hohenfachsen wurde eingetragen: Land⸗ wirt Jakob Wolperth ist aus dem Vorstand ausgeschteden und an seine Stelle Land⸗ wirt Lorenz Wolperth III. in Hohensachsen in den Vorstand gewählt. Weinheim, den 15. Mai 1918. 8 Gr. Amtsgericht. J.

Wiesbaden. [12688] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Lieserungsgenossenschaft für das Metallgewerbe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Paft⸗ pflicht zu Wiesbaden eingetragen: „Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 10. April 1918 erfolgen die Bekanntmachungen fortan nur im Nassauischen Gewerbeblatt.“ Wiesbaden, den 15. Mai 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wotmirstedt. [12207]

Bei der Dampfmolkerel Uchtdorf eingetragene Benossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht ist heute in das Genossenschafteregtiter eingetragen: Albert Steller ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle Albert Benecke getreten.

Wolmirstedt, den 14. Mai 1918,

Königliches Amtsgericht.

Würzburg. [12208] Spar⸗ und Darlehenskassenverein sebergau, eingetragene Ger ossen⸗

schaft mit unbeschräukter Haftpflicht. Die Genossenschaft mit dem Sitze in Biebergau wurde heute nach Maßgabe des Statuts vom 21. April 1918 in das Genossenschaftsreginer eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Bettieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, um den Vereinsmitgliedern:

1) die Anlage ihrer Gelder zu er⸗ leichtern,

2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldinittel zu be⸗

schaffen,

3) den Verkauf ihrer landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtsthaft⸗ lichen Betrieb bestimmt sind, und

4) Maschinen, Geräre und andere Gäͤgen⸗ stände des landwirtschaftiichen Betriedes zu beschaffen und zur Beaützang zu über⸗ lassen.

Alle Bekanntmachungen mit Ausnahme der Berufung der Generalversammlung werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und im Genossenschafter zu Recensburg veröffentlicht.

Die Zeschnung geschieht rechisverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vor⸗ siandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift binzufügen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Peisonen:

1) Georg Metesser, Bauer und Bürger⸗

meister, Vorsteher,

2) Andreas Stühler, Bauer, Vorsteher⸗

stellvertreter,

3) Melchioc Hack, Bauer,

4) Georg Felix Schmitt, Bauer,] Zei⸗

5) Bonaventuca Eberth, Bauer,] sitzer,

sämtliche in Biebergau.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Würzburg, den 4. Mai 1918.

Kgl. Amtsgericht, Registeramt.

Würzsburg. [12209] Darlehenskassenverein Wülsfers⸗ hausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschänkter Hastpflicht. Aus dem Vorstande ausgeschieden sind: Leon⸗ hard Hermann, Johann Nöth und Gregor Metzger; neugewählt wurden an deren Stelle die Bauern Augustin Franz dieser als Vorsteher —, Georg Herold und Johann Spahn diese als Bei⸗ sitzer —, sämtliche in Wülfershausen. Für das im Felde stehende Vorstandsmitglied Franz Heil wurde für die Dauer dessen Verhinderung der Bauer Kilian Englert in Wülfershausen als Stellvertreter ge⸗ wählt. Generalversammlungsbeschluß vom 14. April 1918. Würzburg, den 8. Mai 1918. K. Amtsgericht, Registeramt.

Zweibrücken. [12210] Geuossenschaftsregister.

Firma: „Landwirtschaftticher Kon⸗ sum⸗Verein Niederbegbach, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Saftoflicht. Sitz: Niederbexbach. Vorstandsveränderung: Ausgeschieden: Karl Schleppi I., neu bestellt: Karl Diehl Landwirt in Niederbexbach. Vereinsvor⸗ steher ist nun: Karl Imbsweiler, Berg⸗ mann daselbst.

Zweibrücken, den 15. Mai 1918.

K. Amtsgericht.

Zweibrücken. [12690] Genossenschastsregister.

Firma: „Verbrauchsgesellschaft für Lebensmittel und Wirtschaftsbedürf⸗ nisse, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Hastpflicht. Sitz: Zwei⸗ brücken. I. Vorstandsveränderung: Aus⸗ geschieden: Peter Scherer und Wilbelm Schanz. Neubestellt: Adolt Pfirr⸗ mann, K. Postverwalter in Zweibrücken. II. Statutenänderung: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. April 191l8 wurre dem § 4 des Statuts eine neue Fassung gegeben. Dieser hat für die Folge zu lauten: Der Vorstand besteht nunmehr aus drei Personen, dem I., II. und III. Vorsitzenden.

Zweidrücken, den 16. Mai 1918.

K. Amtsgericht.

11) Konkurse.

Baden-Baden. [12430] Ueber den Nachlaß der ledigen Gast⸗ wirtin Josefiage Ritter in Oos ist heute Konkurs eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Schäfer in Baden. Anmelde⸗ frist, offener Arrest und Anzeigefrist bis 15. Juni 1918. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Samstag. den 15. Juni 1918, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Samstag, den 6. Juli 1918, Vormittags 10 Uhr, vor Gr. Amtsgericht hier, Zimmer Mr. 17. Baden, den 17. Mai 1918.

Der Gerichtsschreiber 8

des Großh. Bad. Amtsgerichts.

Bad Homburg v. d. Höhe. [12431]

Urber den Nachlaß des zu Oberursel a. T. wohnhaft gewesenen Kaufmanns Karl Ludmig Bottlieb Balzer (Erbe: Großhl. Hessischer Fiskus) ist am 13. Mai 1918, Nachmittags 2 Uhr 25 Mtn., das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Der Rechtsanwalt Dr. Wolff zu Bad Homburg v. d. H. wird lum Konkuarsverwalter ernannt. rist zur

Anmeldung von orderungen bis zum 6. Jani 1918; bei sehffage⸗ Anmeldung Vorlage in deppelter Ausfertigung drin⸗

gend empfoblen. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 7. Juni 1918, Borminage 10 Uhbr. Allgemeiner Prüfungstermin am 28. Juni 1918, Vormttt 1988 19 Uhe, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 9. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 6. Juni 1918.

Bad Homburg v. d. H., 13. Mai 1918.

Königliches Amtesgericht.

Bremen. [12⁴32] Oeffentliche Bekanntmachung.

neder den Nachlaß des am 12. Junz 1914 zu Ellen verstorhenen, in Bremen, Eichenstraße Nr. 19, wohnhaft gewesenen Handlungsgehilfen Werner Hilken ist heute der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Helmken in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 30. Juni 1918 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1918 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung 13. Juni 1918, Vormittags 11 Uhr, allgemetner Prüfungstermin 25. Inli 1918, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause bierselbst, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße).

Bremen, den 16. Mat 1918.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Obersekretär.

Freslau. [12427] Ueber den Nachlaß der am 18. De⸗ zember 1916 in Breslau verstorbenen ledigen SLausbesitzerin Theresta (Mathilde) Weiß von hier wird am 17. Mat 1918, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter. Rechtsanwalt Justizrat Henschel hier, Schweidnitzer Stadtgraben 10 I. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 1. Juli 1918. Erste Gläubigerversammlung am 12. Juni 1918, Vormittags 11 ¼ Uhr, und Prüfungstermin am 31. Jult 1918, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hter, Museumstraße 9, Zimmer 314, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 7. Juni 1918 einschließlich. Breslau, den 17. Mai 1918. Amtsgericht. G Düsseldorf. 1 Ueber den Nachlaß des am 5. Marz 1918 verstorbenen Spediteurs Erust Birwé zu Düsseldorf, Graf Adolfstraße 35 a, wird heute, am 16. Mai 1918, Nach⸗ mittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Schiller in Düsseldorf wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. Juni 1918. Erste Gläubigerversammlung am Mitt⸗ woch, den 12. Jani 1918, Vor mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Mittwoch, den 3. Jui 1918 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 132, II. Stock des Justigebäudes an der Mühsenstraße, Eingang Liefergasse. Köͤnigliches Amtsgericht in Düsseldorf. 8 Itzehoe. [12434] Ueber den Nachlaß des am 16. Sep⸗ tember 1917 verstorbenen Rentners Johannes Peter Michael Heesch in Itzehoe wird heute, am 17. Mat 1918, Vormitags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Hagedorn in Itzehoe. Anmeldesrist bis zum 20. Jult 1918. Wahltermin 14. Juni 1918. Vorm. 11 Uhr, 14. August 1918, orm 11 Uhr. Offener Arrest mit An elgepflicht bis zum 13. Junk 1918. Itzehoe, den 17. Mai 1918. Königliches Amtsgericht.

Landshut. [12437] Das K. Amtsgericht Landshut hat am 18. Mai 1918, Vormittags 11 Uhr, über den Nachlaß der Gastwirtsmitwe Ka⸗ tharina Huber von Altdorf den Kon⸗ kurs eröffnet und den Rechtsanwalt Schloder in Landshut als Konkursver⸗ walter ernannt. Offener Arrest ist er⸗ lassen. Anzetgefrift in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkars⸗ forderungen bis 6. Juni 1918 einschließ⸗ lich. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Glaͤubiger⸗ ausschusses sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Donnerstag, 13. Juni 1918, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungs⸗ saal des K. Amtsgerichts Landshut. Gerichtsschreiberei des K. Amtsperichts Landshut.

Derlin. [12428]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der unvereheltchten Näherin Selmm Ottilie Agnes Krieg, verstorben am 24. Mat 1916 in ihrer Wohnung in Berlin, Hallesches Ufer 3/4, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur Erhebung von Ein⸗

wendungen gegen das Schlußverzeichnis

der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 4. Juni 1918, Vormittags 11 Uhr, bor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Neue Friedrichstraße 13—- 14, III. Stockwerk, Zimmer I11, bestimmt. Berlin, den 16. Mai 1918. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. 84. N. 7. 18. d.

Butzabach. [12429] Das Konkarsverfahren über das Ver⸗ mögen des Innallateurs Dioahs Ge⸗

mündt in Butzbach wird nach erfolgter

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Butzbach, den 14. Mal 1918. Großherzoglich Hess. Amtegericht.

Crefeld. [12435]

Das Konkursverfahren über den Nach⸗

laß des Agenten Reinhold Bader aus

Erefeld wirod nach erfolgter Abbaltung

des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Crefeld. den 15. Mai 1918. Kögfg iches Amtsgericht.

Landau, PIalz. [12436] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Weinkommissivnärs Emil Süß in Landau wurde, da der am 14. März 1918 abgeschlossene Zwangsver⸗ gleich rechtsträftig bestätigt worden ist, aufgehoben. Landau, den 18. Mai 1918. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichte.

Mannheim. [12438]

Gemaß § 163 K.⸗O. wird das Konturs⸗ verfahren über das Vermögen des Metzger⸗ meisters Valemin Schwing in Maann⸗ heim nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Mannheim, den 16. Mat 1918.

Gr. Amtsgericht. Z. 5.

—D

Koringen, Solsing. [12439] In dem Kontursverfahren über das Vermögen der Firma Hagendorff & Dehne, offene Handelsgesellschaft in Oardegsen, ist infolge eines von den beiden Inhabern der Gemeinschuldnerin ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 5. Juni 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 5. anberaumt’. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei hier zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Moringen, den 13. Mat 1918. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. [12440] Daz K. Amtsgericht Rüenserg hat mit Beschluß vom 13. Mai 1918 das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. November 1916 gefallenen Be⸗ triebsleiters Albert Friedrich Otto

Kulitz von Nürnberg als durch Schluß⸗

verteilung beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

KRheydt, Bz. Düsseldorf. [12441]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanngs Peter Ver⸗ wehyen in Räheydt als alleinigen In⸗ habers der Firma Gebr. Verwreyhen in Rheydt ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Fsgeehinnsen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläudiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 10. Juni 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte bierselbst bestimmt. 8

Rheydt, den 12. Mat 1918.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Rötha. [12895] Das Konkurzverfahren über das Ver⸗ mögen der Gewerkschaft Margaretha in Esvenhain wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Rötha, den 16. Mai 1918. Könialiches Amtsgericht.

Scheibenberg. [12442] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des im Kriegslazarett Küchwald⸗Chemnitz verstorbenen, zuletzt in Schlettan wohn⸗ baft gewesenen Schlossers Paul Rudolf Prager wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termias hierdurch aufgehoben. Scheibenderg, den 16. Mai 1918. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. [12894] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Dexling in Tilsit wird nach erfolgter Abdhaltung des Schlußterming bierdurch aufgehoben. Tilfit, den 17. Mai 1918. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

Vechelde. 112443] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Konserveufabrik Siernße E. G. m. b. H. in Liquid. in Siertzr ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgeboben. Vechelde, den 14. Mai 1918

Der Gerichtsschrelber

Herzoglichen Amtsgerichts.

Wernigerode. [12446] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Audreas Beck in Werutgerode wird nach erfolgter Ab⸗ Feftän des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben.

Wernigerode, den 17. Mai 1918.

Königliches Amtsgericht.

Wiesloch. [12444] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Malermeisters Karl Wallischack in Wiesloch wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ verteilung aufgehoben.

Wiesloch, den 16. Mat 1918. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Wöllstein, Hessen. [12445] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schlossermeisters und

Dreschmaschinenbesitzers Georg Dei⸗

bert in Wöllstein wird nach Mer.n⸗ des Schlußtermins und 8 verteilung aufgehoben. 1“ Wöllstein, den 17. Mai 1918.

Großh. Hess. Amtsgericht.

un 889

12) Tarif⸗ und

machungen der Eisen bahnen.

[12422 a. Szgats⸗ und Privatbahngaüte vekehr. Heft C.1. —Abhagübe⸗ b. MGemeinsames Hese für den Wechselvertehr deutscher Eifen bahnen untereinander Tfd 200 Mit Gültigkeit vom 23 Jalt 1918 ab triit an Stelle der Ueberführgebühren zwischen den Bahnhöfen in Düsseldorf sowie zwischen Hagen (Westf.) und Hagen⸗ Eckefey die normale Frachtberechnuda en Grund 3 der T arifentiernungen. wird für ² Ladestelle Heggen neue (zweite) Tarifstation hes 8 die 9 Deggen ankommenden Sendungen die Station Attendorn unter gleichzeitiger Einführung besonderer Ueberführgebühren festgesetzt. Die bisher für Heggen geltende Tartfstation Finnentrop blelbt unter Bei⸗ behaltung der seitherigen Ueberführgebühr weiterbenehen, jedoch nur für die von Heggen abgehenden Sendungen. Näheres enthält die am 23. Mat 1918 erschemnende Nummer des Tarif⸗ und Verkehrsanzeigerz. Auskunft geben auch die beteiligten Güter⸗ bffrtigunen sowie das Auskunftshüro hier, Bahnhof Alexanderplatz. G Verlin, den 17. Mai 1918. Königliche Eisenbahndirektion. 9. 8. Tfb. 4/128.

[12421]

Staats⸗ und Privatbahngüter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Juni 1918 werden im Verkehr zwischen den Stationen Gottberg (Kr. Ruppin) und Werder (Kr. Ruppin) und der Statton Berlin Hamb. und Lehrter Bhf. neben den bestehenden Entfernungen von 85 u. 82 km zwei weitere Enitfernungen von 101 u. 105 km eingeführt, die nur für Milchsendungen mit der Leitungsvorschrift „über Neustadt (Dosse)“ gelien.

VBerlin, den 18. Mai 1918.

Königliche Eisenbahndirektion.

[12424]

Huterverkehe Sachsen⸗ Füdmest⸗ demschland (Bayern, pfälz. Ney, Badrn, Elsaß⸗Lothringen und Wurt⸗ temberg). Die in der Bekanntmachang vom 26. März 1918 genannten neuen Tarifhefte treten nicht am 1. Junt 1918, sondern erst am 1. Juli 1918 in Krafr. Die Tarifhefte 1—4 des Säaͤchsisch⸗Süd⸗ westdeutschen Güterverkehrs nebst Nach⸗ trägen I— VII bleiben noch bis zum Ab⸗ lauf des 30. Junt 1918 in Geltung.

Dresden, am 18. Mai 1918. bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

[124233 1 Noedwestdeutsch⸗rheinisch⸗schweiz’⸗ rischer Personen⸗ und Gepäcktarif. Am 1. Juni d. Js. tritt der Nachtrag 1X in Kraft, durch den die Gepäckfrachtsäpe für die schweizerischen Strecken erhöht und das der Frachtberechnung für diese Strecken zugrunde zu legende Mindestgewicht auf 20 kg festgesetzt wird. Nähere Auskunf erteilt unser Verkehrsbüro. Mainz, den 15. Mat 1918. Namens der beteiligten Verwaltungen: Königl. Preuß u. Großh. Hess. SEisenbahndirektion.

[12425]

Süddeutsch⸗Ungarischer Verkehr. Eisenbahngütertarif Teil II Heft 2 vom 1. Junt 1913. (Einführung von Anftoß⸗ frachtsätzen für Bauxit.) Mit Gülttgkeit vom 1. Mat 1918 sind für die direkte Adfertigung von Bauxit in Wagenladungen bet Frachtzablung für das wirkliche Ge⸗ wicht, mindestens jedoch für das Labe⸗ gewicht des verwendeten Wazens (unter Ausschluß solcher unter 10 000 kg Lare⸗ gewicht) nachstehende Anstoßfrachtsätze in seraft getreten: b Anstoßfrachtsäsge an die für beftehenden direkten

rachtsätze Pf. 8 für 100 kg

Station

Baratka . Elesd.. Jadvölgy rakobohely. 1“ „“ In diesen en ist die ungarische Transporisteuer und der unga⸗ rische Kriegszuschlag enthalten. Die Leitung von den genannten Stationen ist dieselbe wie für Nagyyvarad. .. München 44 T 575, vom 14. Mai 1918.

12426 . Echern „Stegener Eisenbahn. Binnentarif. 8 Am 1. August J. Je. wird ein e Tarif für die Beförderung von Perfene⸗ und Güͤtern im Binnenperkehr eingefü 8 wodurch verschiedene Eehöhungen ein⸗ treten. Auskunft erteilt die unterzeichn Dtrektion. Siegen, den 17. Mai 1918. Eif ifenbahn⸗

Gesellschaft.

Die

Fahrplanbekannt

85 6

Plan zur 12. Preußisch⸗Süddeutschen (238. Königlich preußischen)

1.

me

Uer Erzugspreis beträgt vierteljährlich 6 30 Sf. Xüle Kostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Bostanstalten und Zeitungsvertrieben für Helbstahholer auch die Uönigliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmste. B—.

Einzelne Unmmern kosten 25 P.

8

8

8

8 11“ 8

v1“

8 5 F

Berlin,

23. Mai,

Donnerstag,

Auzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheltszeile 60 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. A den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

erdem wirb anf

Aunzeigen nuimmt an:

dis Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers

Berlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

1918.

medaille am Bande sowie

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Klassenlotterie. Bekanntmachung, betr Bestellung eines Zwangsverwalters. Handelsverhote.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht.

dem Hauptmann Schaumburg und dem Hauptmann der Reserve von Plehwe den Orden pour le mérite,

den Majoren von Platen, von Schmoller, Hilde⸗ brandt und von Jagow, den Hauptleuten von Massow, von Bombsdorff, Loesch, Freiherr Rüdt von Collen⸗ berg, Ernst Brendel, Kaempfe, Reck und Vilmar, den Hauptleuten der Reseroe von Waldow, Glasow, Kremers, Stegner und Walbaum, dem Hauptmann der Landwehr Hocke, den Rittmeistern Günther und Frankenberg, dem Stabsarzt der Reserve a. D. Dr. Balack, den Ober⸗ leutnants Bartsch von Sigsfeld, Krause, Müller⸗ Hickler, Pittius, Clemm und Heyden, den Leutnants der Reserve Schmidt, Wischowatty, Ertle, Wilkens, Schreck, Rabe, Meyer, Bünz, Frers, Schlegel, Rothe, Hoemann, Lampson, Paulmann, Gronert, Josten, Blumberg, Jander, Zindler und Helfen⸗ steller, den Leutnants der Landwehr Estelmann, Kallen⸗ bach und Papendick das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie

den Offizierstellvertretern. Vizefeldwebeln Oelmann, Albrecht und Steinberg, Vizefeldwebel der Reserve Unger, Vizefeldwebel der Landwehr Kramer, Vizewachtmeistern Köppen und Germer, den Offizierstellvertretern Lehsten und Kloas, den Vizefeldwebeln Willbrandt, Schäfer, Niebergall, Oberpichler, Schüller, Mühlisch, Skaletzki, Lenz, Schönfelder, Just und Möhring, den Vizefeldwebeln der Reserve Erni, Homburg, Hauf⸗ schild und Marre, dem Vizefeldwebel der Landwehr Stöcker, dem Sergeanten der Reserve Lange, den Unter⸗ offijieren Telensky, Noack, Seelheim und Hahn, den Unteroffizieren der Reserve Kißmer und Rudolph und dem Oberjäger Cieply das Militär⸗Verdienstkreuz zu verleihen

EE1“” 1““ 1“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Professor an der Universität in Frank⸗ furt a. M., Geheimen Justizrat Dr. Freudenthal, dem Bagkier Stern in Frankfurt a. M., dem Oberzahlmeister a D. Rechnungsrat Seedorf in Weißenfels und dem Ge⸗ richtskassenrendanten, Rechnungsrat Kuppe in Bielefeld den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Landgerichtsrat, Geheimen Justizrat Flenck in Breslau und dem Bankier, Kommerzienrat Beit von Sp eyer 8a Fücnifän⸗ a. M. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Oberbahnassistenten a. D. Kalkschmidt in Anger⸗ burg das Verdienstkreuz in Gold, dem Webereiobermeister Wanning in Schüttorf, Kreis sschaft Bentheim, und dem Montagemeister Winkler in Palmnicken, Kreis Fischhausen, das Kreuz des Allgemeinen hhrenzeichens, „dem Kirchvater, Ausgedinger Knipp in Tammendorf, Kreis Krossen, dem Steuermann Opperm ann in Oberwesel, Keis St. Goar, dem Polizeidiener a. D. Bäcker in Ledde, Kres Tecklenburg, dem Kasernenwärter a. D. Heckel in Monteningen bei Metz, dem Bahnwätter a. D. Schönke in r. Bahnau, Kreis Heiligenbeil, dem Weber Kerkhoff in Schüttorf, Kreis Grafschaft Bentheim, dem Eisenformer Dhein in Schöndorf, Kreis Bunzlau, dem Tischlervorarbeiter Gebauer in Wesel, dem bisherigen Cisenbahngüterbodenarbeiter Adam un Eydrkuhren und dem Fabrikvorarbeiter Schulmeister in näcütiorf Kreis Grafschaft Bentheim, das Allgemeine Ehren⸗

dem . ra berg, sondwirtsch aftlichen

2

S

Z

=

sier Sterneberg in Blum⸗

1 dem Oberfeuerwerksmaaten Jörgensen die Rettungs⸗

der Frau Landgerichtsrat Emilie Schmieding, ge⸗ borenen Strohn, in Dortmund, das Frauenverdienstkreuz in Silber zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich bayerischen Gesandten in Wien Freiherrn Tucher von Simmelsdorf den Roten Aolerorden erster Klasse mit der Königlichen Krone,

dem Herzoglich anhaltischen Kreisdirektor von Brunn in Cöthen, dem Generaldtrekior, Kommerzienrat Horch in Wien und dem K. K. österreichischen Primararzt Dr. Morawetz ebenda den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Königlich württembergischen Ministerialdirektor a. D., Staatsrat und Kammerherrn Freiherrn von Linden in Stuttgart den Königlichen Kronenorden erster Klasse,

dem Herzoglich anhaltischen Geheimen Oberregierungsrat Mühlenbein in Dessau und dem Abteilungschef im schwedi⸗ schen Auswärtigen Amt, Konsul Wetterlund den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

den Herzoglich anhaltischen Geheim en Regierungsräten und vortragenden Räten im Staatsministerium Siegfried und Müller und dem Herzoglich anhaltischen Regierungs⸗ und Geheimen Baurat Bramigk, sämtlich in Dessau, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse sowie

dem Direktor der Deutschen Orientbank, Zweignieder⸗ lassung in Konstantinopel, Curt Lebrecht den Königlichen Kronenorden vierter Klasse zu verleihen. 6

“]

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:

dem Staatssekretär des Kriegsernährungsamts, Staats⸗ minister von Waldow die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Mecklenburg ihm verliehenen Großkreuzes des Greifenordens zu erteilen.

—,—

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Präsidenten der Preußischen Staatsbank (Köni glichen Seehandlung), Wirklichen Geheimen Rat von Dombois in Berlin die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner König⸗ lichen Hoheit dem Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin ihm verliehenen Friedrich Franz⸗Kreuzes zu erteilen.

Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungsrat Schmidt in Burgdorf zum Landrat

1““

8

nisterium des Innern.

Dem Landrat Schmidt ist das Landraisamt im Kreise Burgdorf übertragen worden.

Finanzministerium Königliche Generallotteriedirektion.

Plan zur 12. Preußisch⸗Süddeutschen

(238. Königlich preußischen) Klassenlotterie,

9⸗

214 000 in 5 Klassen verteilten Gewinnen und zwei Uebe gewinnen (Prämien).

Dritte Klasse.

Schluß der Erneuerung:

Vierte V Schluß der Erneuerung: Mittwoch, 4. Sept. 1918.

Klasse. Mittwoch, 2. Okt. 1918.

Ziehung am 10. und 11. Sept. 1918.

Ziehung am 8. u. 9. Oktober 1918.

9506 11 10 000 Freilose zu 32 ½ rund 323 333

Gewinne 150 000 200 000 100 000 60 000 30 000 20 000 20 000 30 000 20 000 25 000 40 000 90 000 1 368 864

300 1 825 152

10 000 Freilose zu 32 ½rund 323 333

10000 Gew. u. 10000 Freil. 2277 197

10000 Gew. u. 10000 Freil. 2 988 485

Fünfte Klasse. Schluß der Erneuerung: Sonnabend, 2. Nov. 1918.

Ziehung vom 8. November bis 4. Dezember 1918. Uebergewinne 8

ne Prämlen) ““

Einnahme.

Einsatz

888 r Nachzahlung

Anzahl reib f di reib⸗ auf die der zu begebenden veiicr Vorklassen

Reichs⸗ der Freilose. 1— stempel⸗ abgabe.

Gesamt⸗ einnahme.

Stamm⸗

lose. Freilose.

bestehend aus 428 000 Stammlosen und 40 000 Freilosen mit

12

/=—

Erste Klasse. Klasse.

Zweite Schluß der Erneuerung: Mittwoch, 7. Aug. 1918.

Gewinne

60 000 1

ℳ6 1900 090 40 000

60 000 20 000

50 000 30 000

uuuuuusuns ag a vIaunsamun unuga u 2.

LG 425 100 10 000 Freilose zu 32 ½ rund 323 333

Ziehung am 9. u. 10. Juli 1918. Zlehung am 13. u. 14. August 1918.

10 000 Freilose zu 32 rund 323 333

13 838 667 13 838 667 13 515 333 13 838 667 13 515 333 14 162 000 . 418 000 10 000 13 515 333. 970 000 14 485 333 1 418 000 10 000 13 515 334 1 293 332 14 808 666

S s 135 Zum Ausgleich d. Schlußsumme 67 900 000 3 233 332 71 133 468

In Einnahme u. Ausgabe durchlaufender Betrag d. Freilosee 1 293 332 Ueberhaupt 72 426 800

428 000 418 000 418 000

10 000 323 333 10 000 646 687

Ausgabe.

Betrag B Gesamtausgabe. der baren Gewinne. der Freilose. ℳ:

761 100 323 333 1 084 433

1 340 192 323 333 1 663 525 1 953 864 323 333 2 277 197 2 665 152 323 333 2 988 485 64 413 160 h⸗ 64 413 160

71 133 468

1 293 332 Ueberhaupt 72 426 800

Die Lose erster Klasse dieser Lotterie werden von den zuständigen Lotterieeinnehmern vom 4. Juni 1918 ab aus⸗ gegeben werden. Berlin, den 22. Mai 1918. Königlich Preußische Generallotteriedirektion. Groß.

Ulrich. Gramms.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

An Stelle des bisherigen Zwangsverwalters des in Deutschland befindlichen Vermögens der englischen Staats⸗ angehörigen Ella Groß, geborene Keßler, des Albert Keßler und der Witwe Alice Keßler, geborene Oppenshaw, Friedrich von Mack in Bad Homburg v. d. Höhe, für das auf Grund

gerg, Kreis Niederbarnim All Ehrenzeichen in

Bronze,

10000 Gew. u. 10000 Freil. 1084 433

10000 Gew. u. 10000 Freil. 1 663 525

der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung