1918 / 119 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 May 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Duzian Zoseph, geb. 4. 9— leßter Wohnst

Päller. Wantz

4 Börsch, Kr. zu Rappoltsweilen, Wattre, Franz Heinrich, Wohnsitz Ottendorf, Kr. Altkirch. 6534) Weber, Alfons, geb. 16. 8. 1878 zu Mülhausen i. 8535) Weber, Kr. Eb. 4. 6. 1873 zu Schareighausen, Kr. Thann. Joseph, geb. 13. 8. 1896 zu Mulhausen i. E., letzter Wohnsitz Mül⸗

6538) Weber, Joseph Alfons, geb. 7. 3. 18. zu Artolsheim, K 6539) Weber, Julius, geb. 2. 5. Mülhausen i. E., Leo, geb. 30. 9. 1888 zu Zabern, letzter Wohnsitz Zabern.

hausen.

Weg h

f DrDoe

6541) Weckscheider, Ernst, geb. 15. 12. 1895 Wohnsitz Buühl, Kr. Gebweiler. 12. 11. 1878 zu Nordhausen, Kr. Erstein, weiler, Gemeinde Johann Ernst, geb. 16. 12. 1885 zu Markirch, kirch, Kr. Rappoltsweiler. geb. 9. 12. 1885 zu Rimbach, Kr. Gebweiler. Wohnsitz Wasselnheim, Kr. Julius Alffred, Wohnsitz Mülhausen. zu Altkärch, letzter Wohnsitz Altkirch. 6548) Weil, Xaver, geb. 1881 zu heim, letzter Wohnsitz Quatzenheim, Kr. Romand, geb. 28. 11. 1896 zu West

1 Kr. Mols

N . Weill,

sitz Westhausen, Kr. Erstein. (ed. 13. 6. 1882 zu St. Johann, Kr. Zabern, letzter Wohnsitz Cassel. 6552) Wei Wohnsitz Reichshofen, Kr. Hagenau. 6. 8. 1890 zu Weiler, letzter Wohnsitz Weiler, Kr. Thann. enhorn, Joseph, geb. 25. ohnsitz Thann.

zu Mülbhausen Alfons Ludwig, geb. 25. 8. 1890 zu Zillisheim, letzter

Welter, Wohnsitz Zillisheim, Kr. Georg Maxell, geb. 8. Wohnsitz Straßburg i. E. 8 3. 1886 zu Hohfrankenheim, letzter Wohnsitz Hohfrankenheim, Kr. Straßbur 1892 zu R

1. 2. 9 3. 4.

jedisheim, letzter Wohnsitz i. E. 6560) Wenzinger, Julius, geb. 3. 7. 180.

heim, letzter Wohnsitz Riedisheim, Kr. Mülhausen i. E. Werner, letzter Wohnsitz Straßburg. 1879 zu Straßburg⸗Neudorf, Kr. Straßburg⸗Stadt. zu Straßbur

Albert

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

5 8 11““

3. 1890 2 Urbsioè, Kr. Rappolts⸗

ünfter. Kr. Coelmer. 6531) 12. 18928 zu Börsch letzten, Wohnst 6532) Warth, Karl, ged. 3. 8. 188 Wohmsitz Rappoltsweiler. 6533) .30. 6. 1885 zu Ottendorf, letzter

qgeneu. letzter

E., letzter Reünfib Mülhausen. Ignatz, geb. 13. 4. 1897 zu Still, letzter Wohn⸗ Molsbeim. 6536) Weder, Johann Baptist, 6537) Weber,

1890 Artolsheim, . Schlettstadt. 1886 zu Modenheim, Kr. letzter Wohnsitz Illzach, Kr. Mülhausen. 6540)

letzter Wohnsitz

u Bühl, letzter „Martin, geb. letzter Wohnsitz Sandoz⸗ 6543) letzter Wohnsitz Mar⸗ 6544) Wehrlen, Karl Amatus, 6545) Wehrlen, 1877 zu Bühl, Kr. Gebweiler, letzter Molsheim. 6546) Weidmann, 14. 10. 1883 zu Mülhausen i. E., letzter 6547) Weigel, Peter, geb. 3. 12. 1889

6542) Wehre

Sennheim, Kr. Thann.

geb.

Rosheim, Kr. Molsheim, letzter Wohnsitz Börsch, 6549) Weill, Leo, geb. 1. 3. 1894 zu Quatzen⸗ Straßburg⸗Land. 6550) usen, letzter Wohn⸗

6551) Weinborn, Ludwig,

Colmar.

abern. ß, Albert, geb. 16. 12. 1889 zu Reichshofen, letzter Michelbach, 6553) Weiß, Alfons, geb. 6554) 5. 8 1899 zu i. E., ) Weitzner Anton, geb. 23. 3. Kr. Thann. i. E., letzter Wohnsitz Mülhausen. 6556) r. Gr Mülhausen i. E. 655 7) Wendling, 4. 1892 zu Besancon (Frankreich), letzter 6558) Wendling, Michael, geb.

6590) W

1 hbausen. 6559) Wenzinger, August, geb. 15. 10. Riedisbeim, Kr. Mülhausen

H⸗Land.

Widensolen, Wißler, sitz Colmar.

enatus, geb. 22. 11. 1882 zu Straßburg i. E., 6562) Werner, ‚Ernst, geb. 12. 11. letzter Wohnsitz Straßburg⸗Neudorf,

Anzerdem w

Karl, geb. 2. 3. bun 6565) Werner:, Emil, ambsheim, 6566) Wernert, Straßburg⸗Land, 8G Wernert, Nikolaus Kall, geb. 6. 8. 1884 zu Hochfelden, letzter Wohnsitz Hochfelden, Kr. Straßburg⸗Land. 6568) W. t Heinrich, geb. 12. 9. 1889 zu Wittelsheim, letzter Wohnsitz Wittels⸗ v Anton Alfons, geb. 4. 10. 1894 zu Gebweiler, letzter Wohnsitz Altthann, Kr. Thann. 65 70) West, Jakob, geb. 28. 8. 1890 zu Illhäusern, letzter Wohn⸗ sit Illhäusern, Kr. Rappoltsweiler. meye Eugen, geb. 24. 10. 1880 zu Riedisheim, letzter Wohnsitz Riedisbeim, 6572) Wetzel, Ernst, geb. 11. 11. 1885 Mülhausen i. E.

heim, Kr. Thann.

Kr. Mülhausen i. E. zu Lümschweiler, Kr. Altkirch, letzter Wohnsitz 65273) Wey, Karl, geb. 9. 7. 1892 zu Sentheim, letzter Wohnsitz Sentheim, Kr. 11. 8. 1879 zu Weiler, letzter Wohnsitz Weiler, Kr. Thann. Wickersheim, Johann, geb. 8. 12. 1 Wohnsitz Markirch, Kr. Rappoltsweiler.

6578) Wieder, PXaver, geb. 2 letzter Wohnsitz Masmünster, Kr.

Kr. Zabern. 6580) Wildbr

Ensisheim, letzter Wohnsitz Ensisheim, otbeb⸗ 24. 3. 1874 zu Colmar, letzter Wohnsitz Zieg er, Eugen, geb. 28. 1. 1889

Willig, Karl, geb. 6. 11. 1889 zu Dürlinsdorf,

6583)

letzter Wohnsitz

Willig, Jakob, 6582) Kr. Altkirch, letzter Wohnsitz Mülhausen i. E.

mann, Karl, geb. 14. 1. 1898 zu Ingersheim, Ingersheim, B. 3. 1895 6585) Wintenberger,

6586) Winterberger, Karl Kr. Mülhausen i. E.

Kr. Gebweiler. Obertraubach, 8 Altkirch, letzter Wohnsi ippler, letzter Wohnsitz Markolsheim, Kr. Schlettstadt. Paul, geb. 14. 6. 1885 zu Mülhausen i. 6392) Wirth, Alfons, geb. 20. 4. 1897 letzter Wohnsitz Galfingen, Kr. Mülhausen i. E. 65 zu Markirch, letzter Wohnsitz Markirch, Kr.

Georg, geb. 19. 9. 1890 Andreas, geb. 26.

RNappoltsweiler. 6594) Wi Joseph, geb. 26. 12. 1896

Sulz, Kr. Gehbweiler. St 6563) Werner, Julius, geb. 20. 5. 1897 9. 1ö1.“ 8 g i. E., letzter Wohnsitz Straßburg, 6564) Werner, 6898) Woerly, Emil Karl, geb.

E—

ffentliche

Anzeigenpreis für den Naum einer F g auf den A

1894 zu Straßbu 8 Kr. Straßburg i. S. lotz

Nikolaus, geb. 14. Wohnsitz

letzter Stvaßburg i.

6569) Werzinsky,

6571)

Thann. 6574) Weynacht,

Mülhausen. 65 77) Wieder,

Kr.

. Rappoltsweiler. 6584) Wilt,

zu Ottersweiler, Kr. Thann, letzter 6587)

6588) 6589) Wioland,

Georg, geb. 3. 10. 1883

letzter Wohnsitz Widensolen, Kr.

6596) Witschger, Johann, geb. zu Bühl, letzter Wohnsitz 28

—ü

i. E., letzten geh 4

z2r. Woönsitz Straßburd. 2. 1885 zu Hochfelden, Kr.

8) W

Westermeyer,

882 zu Markirch, letzter 6576) Wicky, Wehrle, geb. 5. 12. 1880 zu Hüningen, Kr. Mülhausen i. E., letzter Reudorf, Kr. Anton, 1882 zu Oberdorf, letzter Wohnsitz Oberdorf, Kr. Altkirch. ⸗6. 9. 1893 zu Rimbach, Kr. Thann, Thann. 65 79) Wild, Heinrich, geb. 12. 10. 1888 zu Zabern, letzter Wohnsitz Thal b. Maursmünster, 8 ett, Rene, geb. 1. 11. 1896 zu Gebweiler.

letzter Wohnsitz Ottersweiler, Kr. Johann, geb. 6. 4. 1896 zu Wohnsitz Gewenheim, geb. 1. 8. 1896 zu Burgfelden, Winterberger, Mathias, geb. 14. 3. 1897 zu Michelhach, Kr. Thann, letzter Wohnsitz Gewenheim, Wintzer, Joseph, geb. 5. 12. 1882 zu Sulz, Hubert, geb. 9. 9. 1896 zu itz Masmünster, Kr. Thann. zu Jungholz zu Markolsheim, Zo 8 6591) Wir, E., letzter Wohnsitz Mül⸗ zu Galfingen, 93) Wirth,

Colmar. zu Colmar i. E., letzter Wohn⸗ 26. 1. 1872 zu 6597) Wochler, Karl Franz Taver, Bühl, Kr. Gebweiler. . 5. 1884 zu Barr, Kr.

reüEETTTTTö““

Anzeiger.

altenen Einheitszeile 50 Bf, uzeigenpreis ein ö e. 20 v. H. erhoben.

S

Schlettstadk, letz

Wohrfit 1897 zu letztor

E. 6368) weiler, Kr. Gebweiler. ernette, Wolff, Franz itz Ingersheim, 8

oseph, geb. 4. 5. 1877

Würtz, Johann B letzter Wohnsitz

Wohnsitz Mülhausen⸗ Franz Josef, geb. 19. 3.

goseph, geb. Rappoltsweiler.

6575)

Fidelius, Zechend Wohnsit geb.

6613)

Saarburg. 8 letzter

Ammerzweiler,

6581) 8

letzter Wohnsitz Will⸗ Kamill, geb. 15. 11. 1884 Joseph, geb. August, geb. 21. 1. 1897 Kr. Molsheim. 6619) 29. 6. 1893 zu Mülhausen

Kr. Thann. Kr. Mülhausen.

Kr. Mülbausen.

Zoller, reich), linger, Emil, geb.

7. 12. 1887 zu 6627) Zurlinden, 4. 1895 zu 3ter 6595) Ludwig, geb.

odern, Kr. Thann.

Zwenger, Emi ulz, Kr. Gebweiler.

9. Bankausweise.

etzter Wohnsitz Sk. Ludwig, 6599]9 Wolfzlspergor, Ludwig, 82 10. 8. t ohnsitz Sulz. Kr. Hetweiler ,095 Foseph, geb. 1897 zu Michelbach, le Thann. 6601) Wolff, Albert, ge n.SBeach 9r 6602) Wolff, Alois ged. 28 8 nanne Wanzenau, letzter Wohnsitz Wangenau, K 86; Xawver, geb. 4. 1. 1805 Rappoltsweiler. zu Bühl, Kr. Gebweiler. 6605) Wol zu Bitschweiler, letzter Wohnsitz Bitschweiler, Kr. Th tist, geb. 8. 7 Niederherg Wunderle, Karl 32 vornach, Kr.

N. 6609) Kienzheim, letzter Wohnsitz

Rodern, Kr. Rappoltsweiler.

9. 7. 1899 zu Belfort (Frankreich). 1. 2. 1892 zu Niederweiler, Zens, 6614) 3 Emil Wohnsib W

3 eyer, Emil, geb. 5. 3. 1874 zu Wünhei ber Wo Wünheim, gr. Gebweiler. 1 83 zu Sulz, letzter Wohnsitz Sulz, Kr. Ge

inthal,

sitz Stöcken, Gemeinde Masmünster

6620) Z zu Quatenheim, letzter Wohnsitz 6621) Zirn, Geong, geb. 9. 3. 1 Flexburg, Kr. Molsheim. geb. 27. 4. 1882 zu Straßburg i. 6623) Zoch, letzter Weihhnsitz akob Renatus, geb. 20. 10. 1890 letzter Wohnsitz Kr. Molsheim. 6625) Oberlarg, Kr. Altkirch. 6626) Straßburg i. E., Emil letzter Wohnfitz Masmünster, 23. 2. 1894 zu Rodern, Kr. Thann, letzter Wohrsit 6629) Zusy, August 8

1897 zu Sulz, 8 Wohnsitz Sulz, Kr. „geb. 10. 7. 1897 zu Sulz, letzter Wohnsit 6631) zu Kembs, letzter Wohnsitz Kembs,

6. Erwerbs⸗ und Wirtscha 7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

8 Mücbamfe Melsrsberaen

ter Wohnsitz Mickelban, 9.

12. 11. 18et Hedhach 9.

tr. Straßburg⸗Land. 66034 mrwnd. 03

zu Ingershein Woßen

6804) Wollepier Sche

Linthal, Kr. Gebweiler, letzter

fram, Julius, geb. 3

11. 1870 zu

Kr. Müchweiler

zu Mülhausen i. E., lo

Mülhausen. 6608) a8

1890 zu Rappoltsweiler, letzter aepfel, Leo, geb. 29. 3. engheim, Kr. Rappoltsweiler.

heim, 6. 10. 1874

6616

er, Joseph, geb. 7. 7. 1892 zu Rodern Bohne 6611) Zei Batns

2 er, Heinrich, 6612) Zeller, Kar; de0.

letzter Wohnsitz Nicderwelle, 8. Joseph, geb. 11. 4. 16 9 Ammerzweiler, Kr. Alckin Wohnt L.e. 10. 18 J. IFcbmerler. Gebweiler. 6617) Zie Fr Thann, letzter ohn⸗ ter, Kr. Thann. 6618) Zimme d. Dinsbeim, letzter Wohnsitz Dinsheim, Zimmermann, Gustad Paul gen⸗ . E, letzter Wohnsitz Mülhausen⸗Dornach n, Karl, geb. 5. 1. 1889 Quatzenheim, Kr. Straßburg Land zu Flexburg, letzter Wohriit Jitke le. Jehanm Friedrich C., letzter Wohnsitz St. Ludwig Emil Lorenz, -9 Jungholz, Kr. G

6613) Zeyer, Ferdinand,

Kr.

zu Masmünster, Kr.

Zimmermann,

ebweiler. 6624] zu Nancy (Frank⸗

zu Oberlarg Zottner, Karl Ludwig geb letzter Wohnsitz Straßöurg geb. 19. 8. 1894 zu Masmünster Kr. Thann. 6628) Zurlinden

Joseph, geb. 9. 8 ebweiler. 6630 Zwiller, Emil, geb. 19. 4. 1881 Kr. Mülhausen i. E.

eossenschaft lechtsanwälten.

.

[12835]

Gegen den unten beschriebenen Fahrer Keinrich Frinas der Mun.⸗Kol. 9. Batt. Res.⸗Fußart.⸗Rate. 9, geb am 3. 7. 92 in Düren, zuletzt Kutscher in Cöln⸗Linden⸗ tbal, Kielernr. 88, welcher flüchtig ist und sich verborgen bält, ist die Unersuchungs⸗ baft wegen unerl. Entfernung, und zwar im Felde und linger als 7 Tage, ver⸗ Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzu⸗

hängt.

liefern.

D.⸗St.⸗Qu., den 13. Mai 1918. Das Gerrcht einer Landwehr⸗Diviston. Beschreibung: 1,84 m, Paare: schwarz, Schnurr⸗ schwarz, 1 schnellem Sprechen mit

Größe: hort:

siößt bei Zunge an.

[12838]

Gegen den unten beschriebenen Fabrer Hermann Josef Dentz der Mun. Kol. 9. Batt. Res. Fußart. Reats. 9, geb. am 31. 7 91 in Cönn, zuletzt Kuticher in Cöln⸗ Nippes, Sechezigerstr. 20, welcher flüchtig verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Fabnenflucht im Felde verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ haften und an die nächste Militärbehörde

u, den 13. Mai 1918. Das Gericht einer Landw.⸗Dioision. Brschreibung: Alter: 26 Jahre, Größe: 1,30 m, Statur: schlank, Haare dunkel⸗ blond, Augen: grau, Bart: Beine: etwas X.Beine.

ist und sich

abzuliefern.

⸗St. OQ.

zeichen: Unterarm.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

165520] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Beulin⸗Tegel belegene, im Grund⸗ buche von Berlin⸗Tegel Band 13 Blatt 400 je zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Robert Thiele in Berlin⸗Tempelhof ein⸗ getragene Grundstück m 10 Junt 1918, Srnee 8 Uhr, durch das unter⸗ Gericht,

zeichnete

Brunnenplatz, steigert werden. Das in Berlin⸗Tegel, Funowftr iße 11, belegene Grundstück ent⸗ Zält Wohnbaus mit H

unstück Kartenblatt 1 Parzelle von 4 a 35 qm Größe. Es ist

aus em Tre

1437/151

1) Untersuchungs⸗ ver, ehaen Berlin⸗Tegel unter Num⸗

Täͤtowierung auf dem rechten

——

der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗

mer 341 und in der Gebaudesteuerrolle

unter Nummer 254 mit einem jährlichen

Nutzungswert von 3900 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. August

1916 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz,

12. Februar 1918.

Königliches Amisgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

[(12838] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwonagevelltreckung soll 2m 10. Oktober 1918, Varmittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13— 14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 113 115, verfteigert werden das in Berlin, Friedrichftr. 66 und Mohrenstr. 50, belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 14 Blatt Nr. 986 (eingetragene Eigentümerin am 29. S'ptember 1914, dem Tage der Etn⸗ tragung des T“ offene Handelsges llschaft in Fi ma August Lüders) eingetragene Grundstück: Vordereckgeschäfts⸗ ud Wohnhaus mit Aobau und unter⸗ tellertem Hof, Gemarkung Berlin, Nutzungswert 131 670 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 333.

Berlin, den 1. Mai 1918.

Köͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt-ilung 87. 87. K. 165. 14.

[12839) Zahlungssperxe.

Auf Antrag der Leh erin Fräulein Martha Rasch in Joha nisburg O. P.. vertreten durch den Rechtsanwalt Oskar Cibor daselbst, wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreidung der 5 prozentigen Anleibe des Deutschen Reichs von 1917 Lit. G Nr. 9 459 674 ü er 100 verboten, an einen anderen Inbaber als die oben genannte Antrag⸗ steilerin eine Leistung zu bewirken, insbe⸗ sondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 17. Mai 1918.

Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 151.

sachen. Steckbrief. den

Alter: 25 Jahre, besondere Kennzeichen: der

Steckbrief.

glattrasiert, Besondere Kenn⸗

[12728] Aufgebot.

Der Pr vatmann Alftced Schulz in Lyck hat das Aufgebot der angeblich beim Russe einfall in Ostpreußen im Jahre 1915 geraubten Aktien Nr. 77 437 und 80 213 tes „Poönix Akkiengesellschaft für Bergbau und Hüttenberrieb mit dem Site der Verwaltung in Hörde, lautend über Eintausend Mark, die zum vollen Nom malwert eingezahlt sind, beantragt. Die zu den Aktien gebhörigen ebenfalls ver⸗ oren gegangenen Dividen denscheine tragen außer dem Erneuerungsschein die Nr. 54 bis 63. Die dbislang fällig gewordenen Nr. 54, 55, 56, 57 siad bislang zur Ein⸗ lösung nicht eingereicht. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Dezember 1918, Vormittags 15 Uhr, vor dem unter⸗ zeschneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine semne Rechte

Namen des Archttekten

an der Gerichtsstelle, Zunmer 30, 1 Treppe, ver⸗

mit Hofraum und bestebt

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklarung der Uckunden erfolgen wird. Hörde, den 17. Mat 1918. Königliches Amtsgericht. [12929]

Die Bekanntmachung vom 7. Mai 1918 P. I. 2553/18 detreffend ein Stück Kriegsanleihe über 500 Lit. B Nr. 7 790 446 mit Zysscheinen int er⸗ ledigt.

Gnesen, den 15. Mai 1918.

Die Polizeiverwaltung. P. I. 2661/18.

[12942] Pfälzische Sybothekenbauk in Ludwigshofen am Rhein. Die gemäß § 367 des Handelsgesetz⸗ buchs erlassene Verlustanzeige vom 7. No⸗ vember 1917 wegen des 4 % igen Pfand⸗ briefes unserer Bank Serte 37 Lit. C Nr. 7479 über 500 ist gegenstandslos geworden. Ludwigshafen am Rhein, 21. Mat 1918. Die Dhektion.

den

[12972]

Auf Antrag des Professors W. Kaehler ir Schwerin i. M. wird der Verlust von folgenden Wertpapieren bekannt gemacht:

1000,— 5 % III. Deutsche

Reichsauleiye v. 1915

Lit. C Nr. 5 077 904 1/1000,

500,— 35 % V. Deatsche RNeichsanleihe v. 1916

Lit. E Nr. 6 066 000 1/200,

Lit. G Nr. 7 603 535/37 3/100. Schwerin i. M., den 17. Mai 1918.

Stadtvolizeiamt. 8

[12940)0 Bekanntmachung.

Gestohlen wurden: die Deutschen Reichsanlethen Lit. G. Nr. 2 869 672 über 100 und Lit. E Nr. 6 762 835 über 200 mit den Zins⸗ und Erneue⸗ rungsscheinen.

Stettin, den 21. Mai 1918.

Der Polizeipräsident. K. J. 1517/5. 18.

[129411 Bekauntmachung.

Unsere Werlustanteige, betreffend den Pfandbrirf Serie X Lit. O Nr. 134 074 84 500, wird hiermit widerrufen.

Würzburn, den 21. Mai 1918.

Bay tsche Boden credit⸗Anstalt. [72025] Aufgebot.

Die von uns unterm 23. Dezember 1895 ausgefertigte Police Nr. 142 582 über 3000,— auf das Leben des Bäcker⸗ meisters Heirn Fritz Huhs in Gr. Lafferde, geboren am 7. Februar 1864, ist ad⸗ handen gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich binnen 3 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schem für traftlos erklärt und eine neue Ausferti⸗ gung erteilt wird.

Berlin, den 7. März 1918.

Victoria zu Berlin Allgemeine

Versicherungg⸗Actien⸗ Gesellschaft.

Dr. Utech, Generaldirektor.

[12841] Aufgebot.

Das Königliche Amtsgericht, Hinter⸗ legungsstelle, Frankfurt a. O. bar das Aufgedot nachttehender Gegenstände, die an den bezeichneten Tagen hinterlegt sind, beantragt:

1) am 7. August 1879 von der ver⸗ witweten Mäblenmeister Louise Augusie Steffen, geb. Schröder, zu Frankfurt a. O das Spartassenbuch der städtischen Spar⸗ kasse iu Frankfurt a. O. Nr. 30 586 über 29,90 ℳ, welches auf den Namen der Beschwister Steffen, nämlich a. Emil

erl, geboren am 30. März 1865, und b. Elise Marte, geboren am 8. September 1867, und jett nach Zuschreibung der in der Zwischenzeit aufgelaufenen Ziansen über 74,37 lautet. t „2) am 27. März 1893 von dem König⸗ lichen Regierungspräsidenten zu Frank⸗ furt a. O. das Sparkasssenbuch der Kreis⸗ sparkasse zu Friedeberg N.⸗M. Nr. 9003 über 33,34 ℳ, daz auf den Namen des Eigentümers Joharn Friedrich Kuß⸗ mann zu Neu Carbe und jetzt nach Zu⸗ schreibung der in der Zwischenzeit aufge⸗ laufenen Zinsen über 73,81 lautet.

3) am 5. Oktober 1882 von der König⸗

lichen Garnisonverwaltung zu Posen der 3 ½8 % Pfandbrief der Pommerschen Land⸗ schaft Nr. 26 841 über 75 (die in⸗ wischen aufgelaufenen Zinsen betragen 76,25 ℳ). 4) am 15. Oktober 1895 lichen Amtsg⸗richt zu Frankfurt a. O. in der Strassache gegen Heinz & Gen. 3 silberne Remont.⸗Uhren, Fabriknummern 15 025, 66 709 und 64 774, eine silberne Schlusselahr, Fabrik⸗Nr. 52 894, und eine neusilberne Remont⸗Uhr, Fabrik⸗ Nr. 194, im Gesamtwerte von 36 ℳ.

Die Beteiligten haben ihr e Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Auf ebotstermine am 21. Dezember 1918, Vormittags 11 ½ Uhr, anzumelden. Andernfalls werden sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse und mit ihren Rechten an den Sachen ausgeschlossen werden.

Fraukfurt a. Oder, den 14. Mai 1918.

Königliches Amtsgericht.

von dem König⸗

[12220)

Das Herzoaliche Amtsgericht hat heute folgendes Aufgebot Die Witwe des Dr. Elise geb. Wesemeier, von hier hat das Aufgebot des am 2. Dezember 1915 von der Herzoalichen Leihhauskasse Helmstedt auf den Namen der Antragmellerin aus⸗ gestellten Depositenbuchs A 7614. Jautend über 768 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Lezember 1918, Vormittags 10 Uhr. vor dem Herꝛog. lichen Amtsgerichte Helmstedt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

Helmstedt erlassen: Roland Klein,

boten, an den Inhaber des bejeichneter Depositenbuches eine Zablung zu leisten. Helmstedt, den 10. Mai 1918. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtz gerichts: Brink.

[12730] Aufgebot.

Der Martin Weinheimer, Scäifen früher in Oberheimbach, jetzt in Bingen Laurenzigasse, hat das Aufgebot des Sbar kassenbuchs Nr. 18 529 der Keeisspetkast Sr. Goar in St. Goar über eine Cirlag von 317,22 beantragt. Der In haben der Urkunde wird aufgefordert, spätesten in dem auf den 29. Jauuar 1919 Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerscht, Zimmer Nr. 2, arbe raumten Aufgebotstermine seine Rech anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ür kunde erfolgen wird.

St. Goar, den 13. Mai 1918.

Königliches Amtsgericht.

[12729] Aufgebot. F. 13/8 Die Firma Ernst Scheips in Bremer hat das Aufgebot des angeblich verlore segangenen Wechsels vom 15. Okbober 1910 über 60,— ℳ, ausgestellt von de Antragstellerin an eigene Order, atzepte von H. Schulze, Herrenmaßgeschäft Oldendurg, Mottenstraße 8, fällig ge wesen am 15. Januar 1911, beantrag Der Inhaber des Wechsels wird auf gefordert, spätestens in dem auf d 2. Dezember 1918, Vormittag 10 Uhr, vor dem unterzeichneten g8 ericht anberaumten Aufaeboteterwinai chte anzumelden und den Wes vorzulegen, widrigenfalls die Krast erklärung desselben erfolgen wird. 1918, Mai 4. 1 Amtsgericht Oldenburg. Abt. J.

I1284, 1 Aufgebot. en beantragt: 1) der Rentner Pbilipp Hilgers e Cöln, Spichernstraße 20, das Aufgeh, des Hypotbekenbriefes über die im Grng⸗ buche von Lövenich Band 33 Blatt 18 in Abteilung 1II Nr. 1 eingetragene thek von 2000 ℳ. von ne Ebeleute Lothar Ghrc,n Cöln, Maybachstraße 140, das rilsgc des Hypotbekenbrief,s über die im Gelal buche von Cöln⸗Altstadt Band 34 ang, 1358 in Abteilung III Nr. 7 tragene Hypothek von 8000 ℳ, g h 3) der Kaufmann Benno Lessiagan⸗ Baamberg, vertreten durch die dichr anwälte Justizrat Heilbronn 89 19 Weber . g* Aufgerg hnn- othekenbhriefes über 1 4 * 81 Cöln Band 99 Blatt vian- Abteitung IUII Nr. 10 eingetragene otbek von 10 000 ℳ. ö b 4) die Kontoristin Johanna Veire Cö. n, Aochenerstraße 16, das dute des auf ihren Namen lautenden, vrns legungsschetnes Nr. 7505 der estle h der Stadt Cöln Llatenlesunge, vieic⸗

wird. Zugleich ist der Ausstellerin ver⸗

Wertpaplere über 8 Stück 5

8 8

mmer

geb. 18. 5. 1890

Zol⸗ 22* 1 letzter Wohnsitz

Fnr 1 30 ¼ 188/95 zur 100 ℳ. 8n

5) ver Gebeime Sanitätsrat Dr. Fra⸗; W udel ig Cöln, vertreten durch die Richtsanmälte Dr. Becker I., Justizrat Lang und De. Ströhmer in Cöͤln, das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundhuche von Cöln, Band 206 Blatt 8201 in Asteilung III Nr. 3 und in Band 336 Blatt 13 413 in Ab⸗ teilung III Nr. 4 eingetragene Resthypothek van 4400 ℳ. 4 8

6) der Landwirt Josef Piehl in Poul⸗ beim, verteten durch Rechtsanwalt Dr. Hommelsgheim in Cͤln, das Aufgebot des Hvpothekenbriefes über die im Grundbuche von Poulheim Bard 26 Biatt 1013 in Abteilung III Nr. 10 eingetragene Hypo⸗ toek vo 10000 ℳ.

7) ber Werkmeister Benjamin U bel⸗ acker in Czin⸗Kalk das Aufgebot des Pypo⸗ tbekenbriefes über di im Grundbuche von Cöln⸗Kalk Band 11 Blatt 438 in Ad⸗ teilung III Nr. 3 eingetragene Teilhypo⸗ thek von 2000 ℳ.

8) die Rentnerin Gertend Johnen in Cöln, Domstraße 18, das Aofgebot des Hyvorhekenbriefes über die im Grundbuche von Cöln Band 236 Blatt 9435 in Ab⸗ teilung III Nr. 4 eingetragene Hypothek voa 3000 ℳ.

9) die Witwe Dr. Franz Delhougue in Cöln, Blumentalgraße, vertreten durch ri Rechtsarwätte Dr. Bodenbeim und Dr. Haudrich in Cöln, das Aafgebot des Pypothekenbriefez über die im Grundbuche von Cöln Band 320 Blatt 12 797 in Ab⸗ teilung III Nr. 12 eingetragene Hypothek ven 34 000 ℳ.

10) die Frau Konrad Wolf in Cökn, Neußerstraße 426, das Aufgedot des auf hren Namen lautenden Hinterlegungs⸗ schias Nr. 22 081 der Sparkasse der Stad: Cöln, Hinterlegungsstelle für Wert⸗ papiere, über 5 % Reichsanlelbe 1915 (3 Kriegsanleihe) Lit. B Nr. 1 045 946 zum Nennwert von 2000 ℳ.

11) die Baumeister Johann Thiemann und Lauren; Nolben in Cöln, vertreten dusch die Rechtzanwälte Justizrat Dr. Fleck und Reimbold in Cöln, dos Aufgebo⸗ vdes Hypothekenbriefes üͤber die im Grund⸗ huche von Cöin Band 360 Blatt 14 400 in Abteilung III Nr. 5 eingetragene Hypo⸗ ihek von 8000 ℳ.

12) die Frau Katharina Hermann in Cölg, Lvskirchen 6 III, das Aufgebor des arf den Namen Herbert Völker lautenden Sparkassenduchs Nr. 97 557 der Svar⸗ „und Darlehnskasse des Landkreises Cöln ühber 487,66 ℳ. 8

13) der Wilhelm Jansen in Cöͤln Obenmarspforten 7, das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Hinterlegungs⸗ scheins Nr. 6392 der Sparkasse der Stadt Cöln, Hinterlegungsstelle für Weri⸗ paviere, über 10 Stück 5 % Reiche⸗ anleihe 1915 Lit. G Nr. 1 303 105/14 zum Nennwerfe von je 100 ℳ.

14) die Gertrud Kremer in Cöln,

Friedrich Wilhe’mstraße 1, das Aufgebot der auf ihren Namen lautend’n Hinter⸗ legungsscheine Nr. 25 104 der Sparkasse der Start Celn, Hinterlegungsstelle für Wertpapiere, über 5 % Reichsanleibe 1916 (4. Kriegsanleibe) Lit. E Nr. 4 109 049 zum Nennwerte von 200 und Nr. 33595 über 5. Kriegsanleihe Lit. D Nr. 5 335 663 zum Nennwerte von 500 ℳ. * 15) rer Friedrich Reichard in Berlin SW. 68, Lndenstraße 34 1, das Aufgebot de's auf seinen Namen lautenden Spar⸗ kassenbuches Nr. S0. 268 der Spar⸗ und Parlehnskasse des Landkreises Cöln über 651,95 ℳ.

16) der Unteroffiziter Franz Relet in Cöln⸗Nippes, Steinbergerstraße 15, das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Hünterlegungsscheines Nr. 19 874 der Svarkasse der Stadt Cöln, Hinterlegungs⸗ stelle für Wertpapiere, üher 2 Stück 5 % Reichzanleibe 1915 (3. Kriegsanleihe) Lit. G Nr. 2 094 348 zum Nernwerte von 100 und Lit. E Nr. 2 081 791 zum Nennwerte von 200 ℳ.

17) die Bürogehilfin Emilte Heine⸗ mann in Cöln, Neußerstraße 205, das Aufgehot des auf ihren Namen lautenden Hinterlegungsscheines Nr. 36 535 der Svarkasse der Stadt Cöln, Hinterlegungs⸗ stell⸗ für Wertpapiere, über 2 Stück 5 % Reicksanleihe 1916 (5. Kriegsanleihe) Lit. D Nr. 5 970 647/8 zum Nennwerte von je 500 ℳ.

18) die Frau Katharina Springab in Cöln⸗Nippes, Ei heitstraße 16, das Auf⸗ gebot des auf ihren Namen lautenden Sparkossenbuchs Nr. 15 608 der Spar⸗ und Darlehnskasse des Landkreifes Cöͤln über 381,6]⁄ ℳ.

R9) die Witwe Heinrich Finke in Cöln, Rubensstraße 6, das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Hinterleaungsscheins

( 8440 der Sparkasse der Stadt Cöln, Himterlegungestell⸗ für Wertpapiere, über 3 Stück 5 % Reichsanleihe 1915 (2. Kriegs⸗ anlibe) Lit. 2o. Nrn. 1 220 886 und 1 220 887 zum Nennwerte von je 200 und 18 88 Nr. 1 511 120 zum Nennwerte

von 50 20) der Professor Eugen Schmalenbach in Cöln, Gereonskloster 22, als bestellter 8 vangsverwalter über das in Deutschland Vfiadlsche Vermögen des Kaufmanns Mark Hrickbill in Loadon, das Aufgebot des vorundschuldbesiefs über die im Grundbuche zon Rondorf (Land) Band 60 Blatt 2378 ia Abteilung III’ Nr. 1 eingetragene Grundschuld von 500 000 ℳ. die Ebeleute Heinrich Düx und geb. Baldus in Cöln⸗Vingst, ver⸗ à durch Rechtsanwalt Dr. Holl I. in „das 4 Pöot des Hvypotbekenbrief’s

m

rlegganleibe) Lit. G m

Band 35 Blatt 1386 in Bbtellung III

Die Jahaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Oktober 1918, Vormittags 11 Unr, vor dem unterzeichneten Geri t, am Reichenspergerplatz, Zimmer 245, anberaumten Aufgebotztermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wied.

Cölu, den 11. Mai 1918.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 60. [12845] Nufgebpr.

Die verehelichte Lydia Wolf, geb. Nau⸗ mann, in Döbeln in Sachsen hat be⸗ antragt, den verschollenen Handarbeiter und Markthelfer Otto Rembold Nau⸗ maunn aus Limmeritz in Sachsen, zuletzt wohnhaft in Leopoldshall, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. November 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichnesen Gericht, Zimmer Nr. 34, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bernburg, den 18. Mai 1918.

Herzogliches Amtsgericht. [12843] Aufgebot.

Das Fräulein Bertha Möbs in Sab⸗ schütz, Kreis Leobschütz, vertr ten durch den Jnstizrat Kassel in Leob'chätz, hat bean⸗ traagt, den verschollenen Satiker Josef Moebs, geboren am 14. Dezember 1854 in Kaltenhausen⸗Sabschütz, Kreis Leob⸗ schütz, zuletzt, 1898, wohnbaft in Berlin, Palisadenstraße 58, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Dezembee 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, IlI. Stockwerk, Zimmer 143, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Berlin, den 14. Mai 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Aht. 154.

[12844] Aufgebol.

Die Frau Kaufmann Anna Wilde, geb. Bölk, in Mittenwalde (Mark), vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Deus in Köntgswusterhausen, bat beantragt, die verschollene unverehelichte Auguste Pöpp⸗ lom (Pöplomw), geboren am 2. März 1866 in Stargard i. P., zuletzt, 1885, wohnhaft ia Berlin, Langestraße 88/89, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Dezember 1918, Vor⸗ mittags 1X Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

VBerlin, den 15. Mat 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt 154.

Oeffentliche Bekaunemachung.

Der Rentner Wilhelm Maibauer in Stettin, Stoltingstraße 7, hat die Er⸗ teilung eines Erhscheins nach dem am 26. März 1917 mit dem Wohnsitz Berlin, Gartenstraße 104, verstorbenen Privat⸗ mann Christian Puber auf Grund des Testaments vom 9 Mai 1909 beantragt.

In dem letzteren sind u. a. die Vettern

des Erblossers Hermann Otto Julius und August Maibauer in Peommerens⸗ dorf bei Stettin zu Erben elngesetzt. Der Antragsteller behauptet, daß solche niemals gelebt hätten. Die genannten beiden Per⸗ sonen werden aufsefordert, sich innerhalb 2 Monaten bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und über ihre Person auszuweisen. Ebenso werden andere, die Auskunft über sie geben können, dazu mit derselben Frist aufgefordert. Nach Ablauf der Frist wird der Erbschein so ausgestellt werden, als oh sie niemals gelebt haben. Berlin, den 3. Moi 1918. 12846] Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111. 111. VI. 253. 18.

[10892] Aufforderung

zur Aumeldung von Erbrechten.

Am 25. Juni 1914 verstarb hierselkst der am 28. März 1834 in Hamburg ge⸗ borene ledige Privatier Johann Heinrich Diedrich Isendorp unter Hinterlassung von zwei am 3. Juli 1914 hier eröffneten Testamenten. Seine vor ihm verstorbenen Eltern hießen: Johann Theodo⸗ Joseph Bernhard Isendoep und Magdalene Margaretbe (Maria Magdalena) geboren⸗ Meier (Mejers). Mangels Erbes⸗ einsetzungen in den beiden Testamenten kommen Abkömmlinge der erblasserischen Großeltern väterlicherseits und mütter⸗ licherseits als Erben in Betracht. Die Großeltern väterlicherseits waren: Frantz (Franz) Isendorp und Maria Mag⸗ dalena geborene Wehrmaker. Die Großeltern mütterlicherseits waren: Jo⸗ hann Christoph Meier oder Mejers und Maria Elisabeth geborene Schrödern. Bekannt sind bisher nur Abkömmlinge

rundbuch von Cöln⸗Kalk

von Groheltern mütterlicherseits, nämlich: 1) Johanna Hermanda Eltsabeth Voß,

2) Theressa Emilie Magdalene Josepbine Behauptung, daß er sie im Jahre 1903 112930

1 Thbeodor ohre Grund perlassen hab⸗, Fiwocige weitere Ablömmlinge trage asf Wiederherstellung der häuslicken München, Kläger, vertreten durch Rechte⸗ sei es G meinschaft, unter Auferlegung der Kosten

Eggers, Heinrich

der erhigsserischen Großeltern

3) SMuheln

spätestens am 15.

Hamburg, den 6. Mai 1918. Das Amt⸗gericht. Abtellang 11

für Testaments⸗ und Nachlaßsachen. [12847] 1

Am 3. September 1917 ist in Warschau der hierselbit wohnhaft gewesene Rechts⸗ anwalt Fohannes Ossen verstorben. Die dem Gerichte bekannten Erben desselben haben die Erbschait form⸗ und fristgemäß ausgeschlagen. Es werden desbalb alle diejentgen, welche Erbrechte an den Nachlasß zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 15. August 1918 bet dem unterzeichneten Grrichte zur An⸗ meldung zu bringer.

Holzminden, den 15. Mai 1918.

Herzogliches Amtsgericht. [12749] Aufaebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Michaelts in Hamm (Wefif.) hat ale Nochlaßpfleger des am 26. Abril 1915 in Volmarstein verstorbenen Tischlers Heinrich Sprenger gent. Vohimann aus Bönen das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schliꝛßung von Nach aßglaäͤubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ laß des verstorbenen Tischlers Heinrich Sprenger gent. Pohlmann aus Bönen spätestens in dem auf den 18 Sep⸗ tember 1918. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmerb, Hohestraße Nr. 29, aaberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Aameldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkandliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ad⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläudiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttellsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiht. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den einem Erhteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Hamm i. Westf., den 16. Mai 1918.

Königliches Amtegericht.

[12750] Aufgebot.

Der Rechtganwalt Justizrat Fenner zu Neunkirchen hat als Nachlaßpfleger des am 2. Dezember 1917 im Felde ver⸗ storbenen Installateurs Valentin Haupt⸗ mann aus Neunkirchen das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefor⸗ dert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Installateurs Valentin Haupt⸗ mann spätestens in dem auf Mittwach, den 31. Juli 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Sitzungssaale, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift belzu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rech’ s, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus eschlossen en Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflechttetlsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Neunkirchen (Saar), den 14. Mai 1918.

Königliches Amtsgericht.

[12848]

Durch Ausschlußurteil vom 14. Mai 1917 ist der Pfandschein Nr. 85 der Städtischen Sparkasse zu Freystadt vom 20. Dezember 1916 über die Verpfändung der fünf⸗ prozentigen Deutschen Reichsanlethe von 1915 Lit. G Nr. 2 245 539 über 100 für kraftlos erklärt worden.

Das Amtsgericht Freystadt.

[12849]

Pusch heutiges Ausschlußurteil ist der Hypothekeubrief über die im Gzundbuche von Haßlinghausen Blatt 297 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 2 für die Witwe Friedrich Vorwerk, Emilie ged. Erken⸗ zweig, in Schwelm eingetrageve Hypothek; von 15 000 für krartlos erklärt. Schwelm, den 14. Mai 1918.

Königliches Amtsgericht.

vaterlicherseits, sei es mütterlichersetts des Rechtsstreits, geklagt. werden hiermit aufgefordert, ihre Erb. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ rechte an dem Nachlasse des Erblassers handlung des Jult 1918 bei Zivilkammer dem unterzeichneten Gericht anzumelden. in Der Nachlaßwert beträgt etwa 9321,65. 1918, Vormittags Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

mit dem An. Der K. Hofkürichner A.

Die Klögerin

Rechtsstreits vor die zweite . des Königlichen Landgerichts Bielefeld auf den 26. September 10 Uhr, mit der einen bei dem gedachten ab zu bezahlen,

wird dieser Auszug gemacht. Bielefeld, den 17. Mai 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12851] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Luise Sühle, geb. Elmbeck, in Hannover, Bergstraße 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Dr. Wolfes I. in Hannover, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Karl Sühle, früber in Hannover⸗Linden, Göttingersteaße 57, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Ziffer 2 eventl. § 1353 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Beklogten zu verurteilen, das ebeliche Leben mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 15. Oktober 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 16. Mai 1918. treten ist

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12852] Oeffentliche Zustellung. O. 25. 18. Z⸗K. 20. Die Frau Else von Papen in Berlin, Kesselstr. 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ostberg hier, klagt gegen den Straßenbahnschaffner Kurt von Wapen, früher in Berlin, jetzt unbekannten Fufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sich schon seit längerer Zeit nicht mehr um seine Familie gekümmert und nichts für den Unterhalt derselben getan hat, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1400 ruͤckständige Unterhaltsgelder sowie vom 1. März 1918 ab eine fort⸗ laufende Unterhaltsrente von 100 ℳ, fällig am Ersten eines jeden Manats, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13. Zivilkammer des Köntg⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stockwerk, Zimmer 16/18, auf den 10. Oktober 1918, Vormirtags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 18. Mat 1918. Lehmann, Gerichtsschreiber des König⸗

der Ladung bekannt

kammer des Königlichen

[12853]

[11677]

verschiedenen Losen: 1 Fernspeechanlage,

gegen

1 Ceffentliche Zustellung.

21

öicclus in

anwalt Adolf Weber I. in Mänchen, klagt gegen Frau Olga Börner, früher in Mänchen, Pension Continental, wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagie, wegen Forderung, mit dem Antrage zu er⸗ kennen: 1) die Beklagte ist schuldig, an Kläger Haupisache 1213 50 nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung 2) die Beklagte bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) das Urteil ist ohne event. gegen Sicherhelts⸗ leistung vorläufig vollstrecbar. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ hHandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zwil⸗

Landgerichts

München I auf Donnerstag, 11. Juli 1918, Vornrittags 9 Uhr, Saal 91/1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht München, den 21. Mai 1918. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts München I.

Zur Festsetzung des Uebernabmepreises für 3 Körb: Gummiwaren, Dichtangs⸗ ringe, Kinderwagenreifen, Gummlringe resp. Klappen, Klappenringe, brutto 52 kg, enteigneten Kriegsbedarf, soll am 10 Juni 1918, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirt⸗ schaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 97, II. Obergescheß, verhandelt werden. Die ftührre Eigentümerin wird hiervon benach⸗ richtigt. In dem Termin wird verbandelt und entschieden, auch wenn sie nicht ver⸗

Berzun, den 17. Mai 1918. Reichsschierdsgericht für Kriegswirtschaft.

—— ——

3) Verkäufe, Verpachtungen, Ver⸗ dingungen ꝛc.

Bekangtmachung.

Am Mitiwoch, den 29. Mai 1918 Vormittags 11 Uhr, verkauft die Ge⸗ wehrfabrik in öffentlicher Verdingung in

bestehend aus 1 Klappenschrank für 50 Anschlüsse, Tisch⸗ und Wandstationen, Blitzschutz⸗ vorrichtungen und Elementen usw. Verkaufsbedingungen und Angebotsbogen liegen im Geschäftszimmer aus und können Einsendung von 50 (nicht in Briefmarken) von hier bezogen werden. Die Angebote sind schriftlich abzugeben und müssen postmäßig verschlossen, mit der Zufschrift: „Angebot auf eine Tele⸗ vhonanlage“ versehen, bis zum 29. Ma 1918, Vormittags 11 Uhr, bei de Gewehrfabrik eingegangen sein. Dauzig, den 11. Mai 1918.

lichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

.

EAEÜAAAEAEAERAEEn

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[12804] Von den 4 % Obligationen der

Königliche Gewehrfabrik.

8

Stockholmer Stadt⸗Anleihe vom 15. August 190

sind die folgenden im Besitz der Stadtverwaltung befindlichen Obligationen für die

diesjährige Tilguvg verwandt worden, nämlich:

Lit. A à 250 L. Nr. 4—5 257 262 264 267 272 287 288 317 393 395 403 405 408 411 414 721 731 753 762 860 862 863 916 918 951 952 1247 1302 1304 1373 1374 1444. 1445 1529 1530 1532 1534 1535 1537

1539 1540 1610 1611 1953 2247, 64 St. 2 16 000.

Lit. B à 100 L. Nr. 16 22 23 25 26 30 96 134 135 137 172 174 176 345 347 349 351 411 412 426 427 474 1173 1900 1907 1929 - 1930

1932 1933 1967 2115 2117 2118 2120 2561 2862 3050 3051 43 St. 2 4300.

3370 4015,

Lit. C à 50 2. Nr. 39 —- 41 44 —- 46 113 116 119 121 125 127 129 bis 132 134 139 144 145 155 156 228 344 406 411 901 911 1363 1366 1758

bis 1760 1966 2187 2789 2191 2192 2194 2203 2204 2206 2212

2351 2352 2499 2505 2507 2508 2516 2519 2521 2527 2528 2758 2761 2763 2764 2766 2768 2769 2771 2773 2775 2777

2215 2217 2753 2756 2858 2860

3103 3297 3563 3566 3588 3619 3661 3862 3888 3892 4667 5832 6189 6320

6607, 131 St. 6550.

olgende Obligationen sind ausgelost, aber nicht eingelöst worden, nämlich

ällig den 15. 8. 1909: Lit. C 6046.

ällig den 15. 8. 1910: Lft. C 6042. Fügic den 15. 8. 1914: Lit. A 1222, Lit. C 2952. 8

Fällig den 15. 8. 1915: Lit. B 1676, Lit. C 611 2681 2986. Fällig den 15. 8. 1916: Lit. A 1214 1241, Lit. B 3569 3764 5508 6305. v

Stockholm, im Mai 1918. Die Finavuzverwaltung.

[12805]

Von den 9 ½8 % Obligationen der

2i

Stockholmer Stadt⸗Anleihe vom 15. September 1905

sind die folgenden im Besitz der Stadtverwaltung besindlichen Obligationen für die

diesjährige Tilgung verwandt worden, nämlich: Lit. A à 1000 Francs. Nr. 1869 1870 1876 1882 155 St. Frca. 155 000.

9220 9365,

Lit. B à 500 Francs. Nr. 20 23 66 68 75 805 806 971 1151 1163 1407 1618 1619 3206 3207 4455 4456 4621 4630 5072 5256 5261 5412 bis 5423 5602 5618 6470 6723 7224 7226 7454 7463 7498 7499 7530 7535 7562

7566 7592 7597 8228 8230 8233 8241 8778

9010 9011 9141 9146 9158 bis

9172 9179—9196 9656 9657 9704 9705 10003 10004 10147 10149 10151 bis 10156 10759 10761 10930 10931 11499 11501 11512 11513 11694 11710

13120 13157 13575 13581 17722 17725 18042 18284 18303 18307

[12850] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Karoltne Hermine Strucken in Bielefeld, Katserstraße 149, Klägerin, P /oußbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Heidsi k in Bielefelo, hat gegen ihren Eh mann, den Arbeiter Johann Heinrich Strocken, früher in Kolonie Wiltzelmsdorf, Post Eckardtsbeim,

jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

13943 13946 15094 15095 15233 15235 17602 18528 18879 18897 18908 19196 bts

19200 21594 23484 23517 23702 23703 25271 25343 29062 29065 30113 bis 30133 30334 30412 30494 30500 30502 30523 30684 31460 31461 31469 bis 31470 33659 33816 33818 33820 34367 34369 34607 34608 34623 34625 35 153 35155 36180 36321 36330 36489 36723 36724 36726 36733 36737 37050 37051 37602 38210 38234 38683 38692 46803 47012 107677 107700

107726 108694, 1763 St. Frcs. 881 500. EStockholm, im Mat 1918.