1918 / 119 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 May 1918 18:00:01 GMT) scan diff

wohln der Sitz von Hannover berleat ist. Gegenstand des Unternehmens: a. Mutang, Erwerd und Ausbeuzung von WGruben⸗ feldern, Beigwerken aller Art, b. Ver⸗ arbeitung und Verwertunz von geförderten Bergwerkeerze gnissen oder anderweit be⸗ schafften Mineralten sowie die Errichtung von Anlagen und Fabriken, welche die en Zwecken dienen, c. Beteiligung on gleich⸗ artigen Unternehmungen sowie Veräuße.⸗ rung von Grubenfeldern, Bergwerken und Bergwerksanteilen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäfte⸗ führer: Bergwerksbesitzer Karl Heinrich Funke in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellscheft mit beschränkter Haftung. Der Gesellichaftapertrag ist am 12. Jamnuar 1914 abaeschlossen und am 28. März 1918 abgeändert. Sind mehrere Geschäftsführer beftellt, so erfolgt die Vertretung durch mindestens zwet Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ fübrer in Gemeinschaft mit emem Pro⸗ kuristen. Die Gesellschaft war früher unter der Frma Bergbhaugesellschaft Neu⸗ Salzdetrfarrh mit bescheäakter Hafturg im Handelsregister B des Amtts gerichts Honnover unter Nr. 652 eingetragen. Als nicht eingeiragen wird veröffent⸗ licht: Oeff ntliche Bekanntmachungen der Gesellschaft ecfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 10 557 Jultus Fuchs. Zeitunger und Zeitschriften aller Länder und Sprachen Beselschafe mit beschränkten Haftung: Die Ftema ist gelöscht, die Lequtdation ist beendet. Bei Nr. 10 629 Farhenwerke Besellschaft mit be⸗ schränkter Hafiuag: Der Sitz der G⸗⸗ sellschaft ist nach Berlin⸗Schöneberg ver⸗ legt. Femäß Gesellschafterbeschluß vom 6. April 1918 ist der Gesellichaftsvertrag abgeändert. Bei Nr. 14 606 Carbid⸗ Verterlangsstelle Geselljceft mit br⸗ schränkter Haftung: Durch Gesell. schafterbeschluß vom 27. Februat 1918 ist as Stammkapital um 8000 auf 40 000 erhöhrt. Bei Nr. 14 969 Berliner Riemenbeschaffungs Gefell schaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Gesellschafterdeschluß vom 15. April 1918 nest Nachtrag vom 30. April 1918 isn der Gesellschaftsvertrag abgeändert und pollständig neu gefaszt. Siad mehrere

eschäftsführer bestellt, so erfotat die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer oder urh einen Geschäftsführer in Gemein⸗ chaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaf ersolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Bei Nr. 15 177 Handels⸗ vereisigung für Getreide. Futzer⸗ nittel und Saoten Gesellschaft mu beschränkter Haftang: Kaufmann Paul

eue in Berlm ist zum Geschäftsführer estellt.

Berlin, 16. Mai 1918.

Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteil. 152.

euthen, O0. S. [12825]

Im Handelsregister Abt. A ist beute unter Nr. 1137 die Firma Max Leh⸗ maunn Beuthen O/S. und als Inhaber der Kaufmann Max Lehmann eingetragen worten.

Amtsgericht Beuchen O. S., den 14. Mai 1918.

Rochum. [12457]

Eintragungen in das Handelsregister

des Königl. Amtsgerichts Bachum. Am 24. Aptil 1918:

Bei der Aktiengeseüschaft Elkenhätte Westfalia zu Bochum: Die General⸗ versammlung vom 16. April 1918 bat die Erhöhung des Grundkapitals uvm 300 000 beschlossen und den Gegenstand des Unter⸗ nehmeas wie folgt erweitert: Gegenstand des Unternehmens sind die Anfertigung und Lieferung von Maschinen und Kon⸗ struktionen aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, bewegliche und unbewegliche Anlagen, Sachen und Rechte, welch: nach dem Ermessen des Vorst inds und des Aufsidtsrats ihre Zwecke föcdern, zu be⸗ gründen, zu übernehmen, auzzunutzen und mu verwerten oder sich aa solchen Anlagen zu beteiligen und überhaupt olle Maß⸗ nahmen zu ergreifen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem Aussichtsrate zur Erreschung oder Förderung der Z vecke der Gesellschaft angemessen erscheinen. H.⸗R. B 29.

Bei der Firma Westfälische Zonen⸗ brauerei, Gesellschaft mit beschräaukter Haftung zu Uemmingen hei Langen⸗ dreer: Der Rentner Karl Hasenbrink zu Dortmund und ker Kaufmann Jean Vogel zu Herne sind bis zum 1. April 1920 zu Stellpertretern der Weschäftsführer Stumpf und Stephani bestellt worden. H.⸗R. B 160.

Bei der Firma Stern & Archenhold iu Bochum: Die Prokura des Fritz Lempke zu Bochum sst eno enb H.⸗R. A 732.

Bei der Firma Bebr. Brombach, Gefellschaft mit beschraakter Haftung zu schum: Dfe Vortretungshefugnis des Geschäftsführers Fritz Bromhach zu Bochum ist beendet. H.⸗N. B 196.

Am 30. Apeil 1918:

Bei der Firmꝛ Rheiunsch⸗Weßs⸗ fälischer Zement⸗Verband, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hafturg zu Bochum: Die Gesellichafterbersammlung vom 22. Februar 1918 hat deun § 5 des Geselschiftsvertrages wie folat grändert: 1) der oder die Geschiftsführer werden von der Versammlung der Gesellschafter gewählt, 2) die Geschäftsführer haben in der Weise zu zeichnen, daß sie zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensu t

schrift beifägen.

und zwar, wenn ein Geschäftsführer be⸗ steht ist, durch diesern, wenn mehrere Ge⸗ schaftsführer hestellt sind, durch zwes We⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen, d. durch jwei Prokuriten ve treten. Jeder

best llien Prokuristen ist befagt, mit jedem andern bestellten Prokuristen die Gesell schaft rechtsverbindlich zu vertreten. H.⸗R. B 189.

Am 1. Mai 1918. 6

Die Fiima Kammerlichispiele Karl Krips zu Vochum und alsz deren In⸗ haber der Katfmann Karl Krips zu Bochum. H.⸗R A 1267.

Die Firma Gustav Vogelsang zu Vochum und als deren Inbaber de⸗ Kaufmann Gustav Vogelsang zu Bochum Der Ehefrau Kauwfmann Gustad Nogel⸗ sang, Paula geb. Altenkernd, zu Bochem ist Prokura erteilt worden. H.⸗R. A 1268.

Am 3. Mai 1918

Bei der Firma Esseuer Credit⸗An⸗ stalt in Essen mit Zpeizuteder⸗ lessung in Bochum: Dem Osto Küb⸗ ling zu Gelsenkirchen und dem Mor Treunee zu Fesenkirchen ist gemeß § 12 des Gefellschaftevert aas für die Hauvt⸗ riederlassung der „Essener Tredit⸗An⸗ stalt“ in Essen und für die Zweignieder⸗ lassungen mit gleicher Firma in Bochumn, Dortmund, Duisburg⸗Ruhrort, Mil⸗ heim (Ru;) and Oherhausen (Rhld.) Prokung erte’lt worden. Die Prokuren des Fritz Brüning zu Essen, Carl Götz zut Bochum, TCarl Küster zu Dortmund und Emil Denkhaus zu Mülheim (Kuhr)

02 8

Bremen. [12458] In das Handelsreagister ist eingetragen: Am 14. Mai 1918:

„TChemische Werke Henke & Baert⸗

liag Altlengesenschaft“, Bremen: In der Generalversammlung vom 29. Juni 1915 ist der § 7 des Gesel⸗⸗ schaftsvertrages bahin geändert, daß auch ein Prokarist und ein Handlungs. bevollmächzigter berechtigt sind, ge⸗ meiasam die Gefellschaft zu vertreten.

An Eugen Hollje in Holzminden Prokura erteilt. 8

Central⸗ Versand⸗Haus, Juh. Sein. rich Sanders, Fremen: Die Firma ist am 13. Mat 1918 erloschen.

Dampfschifffahrtszesellschaft Arao, Bremen: In de⸗ Generalversammluno vom 30. April 1918 ist der Gesell. schaftsvertrag gemäß [137] abgeändert hezw. ergänzt worden.

Filter⸗Vertriebsgesebschaft mit be⸗ schränktee Heftang, Bremen: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellang und der Verttieb von Filtrierapparaten sowie die Ausführung aller damit zusammenhängenden und vegf. Gesellschaftezwecke dienenden Ge⸗ Das Stammkavital beträgt 25 000.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. April 1918 abgeschlossen.

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten.

Wenn Prokuristen bestellt sind, so kann die Gesellschaft auch durch zwei Prokuristen oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten werden.

Geschäftsführer sind der Kaufmann Carl Jultus Stadtlander in Bremen und der Chemiker Dr. phil. Heinrich von der Linde in Crefeld.

Prokurist ist Arthur Peter Rudol Christiang.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzetger.

Norddeutsche Wollkämmerei & Kamm⸗ garnspinnerei, Breʒen: In der Generalversammlung vom 23. April 1918 ist der Gesellschaftsvertrag gemäß [313] abgeändert.

Von den Aenderungen wird hervor⸗ gehoben:

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern.

Zur Abgabe von für die Gesellschaft 1“ Erklärungen sind be⸗ ugt:

1) wenn der Vorstand nur aus einem Müugliede besteht, dieses allein oder zwet Prokaristen,

2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, zwel Vorstandsmit⸗ elteder, oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist, oder ein Vorstandsmit⸗ glied und der Stellvertreter eines Vor⸗ standzmitgliedes, oder der Stellvertreter eines Vorstandsmitaltedes und ein Pro⸗ kurist, orer jwei Prokuristen.

Zarl Wilhelmi, Bremen: An Annp Corneltus ist Prokura ertellt.

Bremen, den 15. Mai 1918.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichte:

Fürhölter, Obersekretär.

Cöln, Rhein. [12464]

In das Handelsregister ist am 17. Mai 1918 eingetragen:

Abteilung K:

Nr. 6769 die offene Handelsgesellschaft Mehihorn & Co., Cöln. Persönlich baftende Gesellschafter Paul Mehltborn, Fabrtkant, Cöln⸗Sülz, Fhefrau Hedwig Meblhorn, geb. Köͤnig, ohne Stand, Cöln⸗ Sülz.

918 beaonnen.

1 Nr. 6770 die offene Handelsgesellschaft 1884 erricht⸗t.

Jadustri bau Architekrur und In⸗ gentrur. Büro Gebrüver Simon, Cöln. Dersönlich haftende Gesellschafter: Simon, Architekt, Cöln⸗Ehreufeld,

Simon, Ingenieur, Cöln⸗Ehrenfeld.

Die Gesellschaft wird Gesellschaft hat am 1. April 1918 be⸗ a. durch den oder die Geichäfrsfährer, gonnen.

Nr. 6771 dle Kommanditgtsellschaft Rheinisch Westfänsche Bier⸗Ber⸗ trtehs. Gesellschaft mit beschränkter bahung & Co. Cöls. Persb alich baffende Gesellschafier: Rheintch West⸗ fälische Bier⸗Vertriebs⸗Gesellschaft mit heschränkter Haftung, Coöln. Die Gesell⸗ schaft hat am 22. Aprtl 1918 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden.

Nr. 6772 die Kommanditgesellschaft Peter Jefef Tzelen. Weinbau und Weingrosthandel Gefellschaft mit be. schräutter Haftuug & Cao., Cöly. Periönlich baft⸗n e Peselschaftce: Peter Josef Thelen Weinbau und Weingroß⸗ handel Gesellschaft mit besch änkter Haf⸗ lunz, Cöln. Die Gefellschaft hat am: 22. April 1918 begonnen. Ez ist ein Kommanditist vorhanden.

Nr. 1811 dei der Fiima Alexander Huber Nachk., Cöln: Die Fuma ist rioschen.

.2811 bei ter Firma Wilh. Ispert,

Dem Ftitz Tholfus in Cöln ist Prokura ertettt.

Abtellung B.

N.. 87 bei der Firma Wrstendorp & Wehner, Ac iengesellshaft, Cöin. Durch Generalversammlungsbeschluß bom 27. pril 1918 ist der Gesellschaftsverteeg hezüglich der Vertretungsbefaguls der Ge⸗ sellichaft 9) abatändent. Zur rechts⸗ verbiadlichen Zechnung für die Gesell⸗ schift ist extweder die Unterschrift zweier Vorstanbdsmitglieder oder eines Vorstands⸗ mitgliedes und eines Prokuristen erforder⸗ lich. Der Aafsicherzt soll hefugt stin, einzemen Vorstandsmitgli⸗dern das alleinige Zeichnunasrecht zu verkeihen.

Nr. 149 bei der Firma Rückver siche⸗ rungs⸗Bktien Gesellschaft Cyolonta, Cüla. Darch Generalhersammlungs⸗ hbeschluß vom 30. Ppril 1918 sind 5 17 des Statuta, betreffend den Norstand, § 19 desseiben, betreffend den Aufsichtsrat, und § 27 desfelben, betreffend die Belanz, Diotdende und Reinve fonde, abgrän dert.

Nr. 377 bei der Frma Actien Gefel⸗ schaft für Rheinisch⸗Wesifälische Ju⸗ buttrie, Cäln Der bisherige Vorstand

Josef Schulte ist ausgeschieden, Kaufmann

Franz Josef Weher in Cöln ist zum Vor⸗ stand bestellt.

Nr. 398 bei der Firma Wishelm Eckardt &᷑ Ernst Potop, Ingrutenre für Groj kibrarbeitang und Aue⸗ sührung von Fobeikanlagen für die Ton., SCement⸗ und Kaͤlkindgftris, Gesehschaft mit besch⸗äykter Soaf⸗ tung, Chölu. Der Geschättsführer Paul Bater bhat krankheitshalber sein Amt niedergelrot.

Nr. 809 bei der Flima St. Jasenh⸗ Inzitut für kirchliche Fusst Th. Schüuer, Gesellschaf mit beschrünkter Hastung, Föln. Die Mextretungs⸗ b fugnis des Liquldators ist beendet. Wi⸗ Firma ist erloschen.

Nr. 1336 bei der Firma Grundbesitz⸗ und Hausverwertungs Geseuschaft mit deschrünkser Haftung, Cöln. Die Prokura von Einst Scheller ist

ist er⸗ loschen.

Nr. 1747 bei der Firma Gottfried Stricker & Fie., Gesenschaft mit be⸗ schräskter Haftung, Töln. Die Ver⸗ tretungsbesugnis des Lquldators ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Nr. 2540 die Firma Abbruch⸗ und Bauunternehmung J. Hummels⸗ 5 Gesellschaft mit beschränkter

aftung, Cöln. Gegenstaund des Unter⸗ nehmens ist Abbruch⸗ und Bauunternehb⸗ murg, all’'s was damit zusammenhängt und dem dient, auch Beteiltgung an Unternebmungen ähnlicher oder gleicher Art. Stammkapital: 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Johann gerannt Jean Hummelsbeim, Adbruchunternehmer, Cöln. Der Gesellschaftsverttag ist am 24. April 1918 errichtet. Ferner wird bekannt ge⸗ macht: Zur teilweisen Heckang ihter Stammeinlagen wird in die Gesellschaft einged-acht von der Gesellschafterin Amanda Schauf: 1 große trenzportabl⸗ Halle aug Holz, 1 Gazmotor, 1 Pikten⸗Hobel⸗ maschine, 1 Nutenhobel, 1 Abrichthobel, 1 Bandsäce, 1 Kreizsäge und Altmate⸗ rialten, alles zusammen im Werte von 4200 ℳ. Dadurch ist thre Stamm⸗ einlage in Höbe von 4200 gedeckt. Oeffentliche Bekantmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsarzelger.

Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

Delmenhorss. [12469] In unser Handelsregister Band B ist einget:aggen zu Nr. 25 „Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei in Bremen, Zweigniederlaßung Delmenhora“. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Kämmen und Spinnen von Wolle für Lohn und für eigene Rechnung, jede anderweitige Weiterverarbeitung von Erzeugnissen der Gesellschaft, Betrieb aller mit diesen Zwecken zusammen⸗ hängenden oder sie fördernden Geschäfts⸗ zweige, ferner Beteiligung in irgend welcher Form bei anderen Geschäften oder Gesellschaften, welche Zwecke der erwähnten Art verfolgen. Stammkapital: 22 500 000 ℳ. Vorstand: Gebeimer Kommerzienrat

Nr.

Reiner all Josef

1

Die Vorstandsmitgliedes, und zwar nach Maß⸗

Hermann

Carl Lahusen in Delmenhorst, Kaufmann Emil Otto odewald in

Aktiengesellschaft. Sie ist am 5. März

Die Gesellschaft wird vertreten:

a. durch jedes Mitglied des Vorstands ein,

b. durch ernannte Stellvertreter eines

Die Gesellschaft hat am 1. April Bremen.

I11““ gabe der bei der Ernennung getroffenen Beitimmungen durch einen Stellverkreter allein ober durch mebrere gemeinschaft!ich oder durch einen Stellvertreter zusammen mit einem Stelvertreter eines anderen Vorstandsmirgliedes,

c. durch einen oder zwei Prokuristen, je nachdem ihnen die Befugnis erteilt ist, einzeln oder gemeinsam dte Fuma zu zeichnen,

d. durch einen nab § 9 ernannten

Stellvertreter ein⸗s Vorstandzmitglieds und einen Peokuristen. Das Grundkapital beträgt 22 500000 ℳ, eingeteilt in 22 500 Aktien zu je 1000 ℳ. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren von der Generalversammlung dazu erwählten Personen. Die Be⸗ rafung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige Be⸗ kinntmachung im Reichtanzeiger und in den Eesellschaftsblöttern. Die Bekannt⸗ machung muß spätentens 17 Tage vor dem Tage der Generalversammlung ersolgen. Hierbei werden der Tag der Bekannt⸗ machung und der Gencralversammlung nicht mitgerechnet.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmacungen erfolgen außer durch den Deutschen Reichsanzeiger durch die Weserzeitung und eine vom Vorstande zu besimmende Berliner Zeitung. Hört ein Blatt zu erscheinen auf oder ver⸗ schließt es sich der Aufnahme, so be⸗ stimmt der Vorstand ein anderes Blatt. Zur Rechtegültigkeit einer Bekanntmachung genügt jedoch deren Veröffeutlichung im Reichsanzeiger. 1

Die Aktien sind nach Wahl der Be⸗ rechtigten auf Namen oder auf den In⸗ haber ausgefertigt. Sie koͤnnen, wenn sie auf Namen lauten, ouf den Inhaber, wenn sie auf Inhaber lauten, auf Namen umgeschrieben werden.

Für eintelne Gattungen von Aktien sind verschiedene Rechte, insbesondere der Gewinnverteilung oder der Verteilung des Geschäftsvermögens nicht festzefetzt

Deimerhorst, den 16. Mai 1918.

Großherzogliches Amtsgericht.

Dortmund. [12470] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 93 eingetragenen Fuma „Dortmander Altiengesell⸗ schaft für Gaszbeleuchtung“ zu Tort⸗ mund folgendes eingetragen worden:

Nach dem Beschlusse der Goneralver⸗ sammlung vom 2. März 19ʃ8 ist Gegen⸗ sand des Unternehmens: a. die Etrichtung, Erwerbung, Pachtung und der Bettieb von Licht⸗ und Kraftwerken, Wasserwerken und ähnlichen Unternehmungen, b. die Weiterverarbeitung und der Handel mit den Erzeugnissen aus den obengenannten Untervehmungen, c. der Betrieb von Ein⸗ richtungsgeschaäften für Licht⸗, Kraft⸗, Wasser⸗ und ähnliche Anlagen, die An⸗ fertigung und der Handel mit Gegen⸗ ständen, die zum Absatz und Gebrauch der in den obengenannten Betrieben herge⸗ stellten Erzeugnissen dienen.

Durch den Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 2. März 1918 ist ein neuer Gesellschaftsvertrag unter Aufhebung des früher gältigen Vertrages festaestellt worden. Alle Erklärungen sind für di⸗ Gesellschaft verbindlich, wenn sie, sofern der Vorstand aus einer Person besteh!, von dieser allein oder zwei Prokuristen; sofern der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, von zwei Mitgliedern des Vorstands oder einem Mitgliede des Vorstands und einem Prokurisfen oder on zwei Prokuristen abgegeben sind.

Den Vorstand der Gesellschaft blden eine oder mehrere Personen, die von dem Aussichtsrat bestellt werden. Prokuristen werden von dem Aufsichtsrat ernannt.

Die ordentliche Generalversammlung wird durch den Aufsächtsrat oder Vorstand berufen und findet alljährlich in Dort⸗ mund innerhalb der eisten sechs Mongate nach Ablauf des Geschäftsjahres satt. Die Berufung der Generasversemmlung erfolgt nach Maßaabe des Gesetzes. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmaliges Einrücken in den „Deutschen Reichsanzeiger“.

Dortmund, den 30. April 1918.

Königliches Amtogericht.

Dortmund. [12471] In unser Handelgregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 478 eingetragenen Firma „Franz Unterberg & TCo., Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ ziu Dorimund folgendes eingetragen: Der Kaufmann Wllbelm Nolee zu Dortmund ist als Geschäftsführer ab⸗ berufen und an seine Stelle die Ebefrau Kaufmann Wilhelm Nolte, Franziska ge⸗ borene Töniges, zu Dortmund zur Ge⸗ schäftsführerin bestellt. Dortmund, den 12. Mai 1918. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [12472]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 576 eingetragenen Firma „H. L. Steruan, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Durt⸗

mnns solgendes eingetrogen worden: Den Kaufleuten David Leeser Hermann Auerbach zu Dortmund Prokura erteilt.

Dortmund, den 12. Mat 1918.

Köntgliches Amtsgericht.

Dortmund.

In unser Handelzregister heute bei der unter Nr. 116 eingetragenen Firma „Dortmunder Hansa⸗Brauerei

und ist

[12473] Abt. B ist

ertengeettssest. zu Dortmund sol⸗ gendes eingetragen worde:

Die am 26. April 1918 eingetra⸗ Kapitalserhöbung ist erst jept durchge uhnr Dortm and, den 12 Mai 1918. 9 Köaigliches Amtsgericht.

Dortmund. [12826] In unser Handelsreaister Abt. A tit heute bei der uater Nr. 1919 eingetragenen Fuma Haumann & Rode zu Barop fol endes eingetragen: Der Rentner Eduard Rode und der Kaufmaan Fried ich Wilhelem Rode siod aus der Gesellschaft ausgeschteden. Di⸗ Firma ist in Laumanun & Cie. ge⸗ änderk. 8 H.⸗R. A Nr. 2408:

Offene delz. gesellschaft Hard:

„Paumaun &. Cie.“ in Barop. Als Gesellschafter sind ver⸗ merktg: Witwe Holz⸗ und Ba ümateriallen⸗ bändlers Diedrich Haumann, Henrtet e geb. Richiwin, und Kaufmann Emil Hau⸗ mann, beide zu Barop. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1918 begonnen. 3. Vertretung der Gesellschaft int nur Kaufmann Eamil Haumaon befugt. Dortmund, den 18. Mai 1918. Königliches Amtsgerich:.

Dresden. [11498]

Ja das Handeleregister ist heut⸗ ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 9910, betr. die Gesellschast Elerteicitäts⸗Geseclichaft Zschockelt mit beschrüutter Haftung in Dresben. Der Geschäfteführer Alexander Oskar Zschockelt ist durch den Tod ausgeschieden.

2) auf Blatt 14 368: Die offene Han⸗ delsgesellschaeft Deusche Vapierra⸗ bereifungen Zieguer & Beruer in Dresden. Wesellschafter sind die Fahri⸗ kauten Hermann Jultas Ziegner in Laubs⸗ gast und Robert Paul Berner in Dresden. Die Sesellschaft hat am 15. September 1917 begonnen. (Geschäftezweig: Her⸗ stellung and Vertrieb einer Fahrrad⸗ bereifang aus Papter.)

3) auf Blatt 8 ¼18, bete. die offen Handelsgesellschaft Fraucke & Mickt in Dresden: Die Gesellschaft ist aufe e löst. Der Gesellschafter Karl Gustav Paul Micklich ist durch den Tod ausge⸗ schieden. Der Gesellichafter Ingenien Joh mnes Otto Richarb Francke in Presde führt das Handelsgeschaft und die Fum als Alleininhaber fort.

4) auf Blatt 11 100, betr. die offene

Dresden: Die Prokara des Steius⸗ meisters Carl Christtan Albert Werner t' eiloschen. Prokara ist erteilt dem Ge schäftsführer Arthur Max Brendler ir Dreßden. Werner wohnt jetzt in Dresden. Dresden, am 15. Mai 1918. Königl. Amtsgericht. Abt. II.

—— [12474

Dresden. 12474 In das Handelsregister ist heute ein getragen worden:

gesellschaft Keiegskreditbank für das

in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 5. September 1914 ist ia § 38 durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. April 1918 laut Notariats⸗ protokolls von diesem Tage geändert worben. 2

2) auf Blatt 14 306, betr. die Firma Holiszkommission Martha Drechsel in Dresden: Die Firma lautet künftig Dolzhandlung, Säge⸗ u, Spaltwerk Martha Drechfel. 8

3) auf Blatt 7154, betr. die Firma Brümmer Dietrich in Dresden: Die Prokara des Kaufmanns Kul Emil Hermann Viol ist erloschen.

Treoden, am 17. Mai 1918.

Königl. Amtzgericht. Abt. III.

Dresden. 8 [12475] * Ja das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 12 890, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Albert⸗Theater⸗Akt eun⸗ gesellschaft in Dresden: Die am 7. Junt 1916 beschlossene Herabsetzung des Grund⸗ kapitals um vi’rhundertiausend Mank ist erfolgt. Das Grundkspital beträgt nun⸗ mehr vierhunderikausend Mark und zerfällt in vierhundert Aktien zu je tausend Marf.

2) auf Blalt 12 630, ketr. die Fesell⸗ schaft Verlag des Deutschen Reichs⸗ ponbriefes Korona Geselsschaft mit beschräntter Haftung in Dresden: Durch Gesellschafterbeschluß vom 9. und 16. Matk 1918 ist die Gesellschaft aufge⸗ Iast. Die Kaufleute Max Ringelehach und Johann Richard Rumpel sind nicht mehe Geschäftsführer. Zum Liguidator ist bestellt der Kaafma n Johann Richard Rumpel in Dresden.

3) auf Blatt 12 847, betr. die Firm Ratenauer Sitzmbbel Musterlager Ernst N. Hennig in Dresden: Der Inhaber Ernst Albert Hennig ist ge⸗ storben. Die Kaufmannswitwe⸗ Erna Johanna Hennig, geb. Rösler, in Dresden, Hans Heinz Hennig in Hresden, geboren am 9. Jult 1914, Luise Gela Ruth Hennig in Drezden, geboren am 30. März 1916, sind als Erhen des Kaufmanns Ernst Albert Henniz ia unget ’ilter b gemeinschaft Inhaber der Firma. 88 Drokura der Ernz Johanna Henntg, geb⸗ Röztler, ist erloschen. .

4) zaferfräsfch 807, betr. die Fizma Walzer & Co. in Dresden: Der Inbaber Ernst Albert Hennig ist ge⸗ storben. Die Kaufmannswitwe Erna [Zohanna Hennig, geb. Rösler, in egen⸗ Hans Heinz Hennig in Presden,, ge vorfh am 9. Juli 1914, Louise Gela Mar) Hennig in Dresden, geboren am 30. e9. 1916, sind als Erben des Seufsmanne⸗ Ernst Albert Hennig in ungeteilter Erd

Handelsgesellschaft Albert Werner in

Der Gesellschafter Felix Curt

1) auf Blatt 13 815, betr. die Aktien⸗ Königreich Sachsen Akriengesellschaft

nhaber der Firma. Die schaft Fnh Johanna Hennig, gebd.

4 st erlo en.

Röle, st n⸗scn12, betr. die Firma 5) 2g9. Carl Becher in Presden: erm Z hHaher Georg Grstav Adolf

vpert ist durch den Tod ausgeschieden.

dehefmann. Paul Messow in Dresden

Dag haber. Er baftet nicht für die im

s eh: des Geschäfis begrüpdeten Ver⸗

Relichkeiten des bisherigen Inhabers, es

tinde0 noch die in diesem Betrtebe be⸗ tea Forderungen nicht auf ihn über.

ne auf Blatt 12 619, betr. die Firma den Feim in Dresden: Prokura

Rii erteilt der Kaufmannsehefrau Elsa

Utic Wagner, geb. Geißler, in Klotzsche.

auf Platt 12 928, betr. die Firma

3. Auzust Fichtner in Dresden: Die irma ist erloschen. 9 Dresden, om 18. Mat 41 918.

Könlgl. Amtsgericht. Abr. III.

Erlurt. 1 112489] In unser Handelsregister B unter Nr. 162 6 üte die Firma „Nichard Schaar. gejellschaft mit beschrä akter Paftung n Erfurt eingetragen worden. Hegen⸗ sund des Unternehmenz ist der Handel mit ud der Vertrieb von technischen Artikein, lazesondere von technischen Oesen und fettm, die Vermittlung gleichactiger Ge⸗ szafte, die Betetligung an Llelchartigen G schäften, insbesoadere auch vie Fort⸗ fihrung des von dem Kaufmann Richard Schaar unter der Firma „Richard Schaar“ heitiebenen Handelsgeschäfts mit technischen bravereiartikein und technischen Oelen md Fetten. Das Stamm kapital beträgt 1000 ℳ. Der Gesellschafter Kaufmann und Agent Richard Schaar in Ersurt bringt It Enlage auf das Stammkapital in die zesellscheft das vog ihm unter der Firma Kchard Schaar in Erfurt betriebene Han⸗ vlhgeschäft mit technischen Brauereiartikeln und technischen Oelen und Fetten nebst fümz, Aktiven und Passiven ein, welches um Zweck der Stammetnlage mit 10 000 wertet wird. Geschäftsführer ist Richard Schaar in Erfurt. Der Gesellschaftsvertrag st am 30. Oktober 1917 abgeschlossen. Erfart, den 15. Aprtl 1918. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 3.

[12486] unter

Erfart. In unser Handelsregister A

imr 521 ist heute bei der Firma „F. A.

Forselius“ in Erfurt eingetragen

vorden: Inhaber ist jetzt der Kaufmann

peul Raabe in Erfurt. Dieser hat das

geschäft von den Erben des Vorbesitze 8

hermann Georgi gepachtet.

Ersurt, den 8. Mai 1918. Königliches Amtsgerichn. Abt. 3.

Ffurt. [124871] In unser Handelsregister B unter Nr. 14 st beute bei der Firma „Chemische vendnttes⸗Fabrik Ch. Rohrkrämer ud Sohn. Gesellschaft mit be⸗ nänkter Haftung“, in Grfurt ein⸗ ngen worden: urch Beichluß der Fällschafter vom 25. April 1918 ist die sälschaft aufgelöst. Der bisbesige Ge⸗ stistsführer, Kaufmann Erich Rohkrämer hallennliger Liqaidator.

Erfurt, den 11. Mat 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfurt. [12488] In unser Hanbelsregister A unter v. 1021 ist heute bei der Firma „Carl enil Rausch“ in Erfurt einaetragen: de Gesellschaft ist aufgelöst. Der bie⸗ veige Gesellschafter Carl Emil Rausch stalleiniger Inhaber der Frrma. Erfurt, den 14. Mai 1918. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Esen, Ruhr. [12490] In das Handelsregister Abteilung B iter Nr. 529 ist am 14. Mai 1918 ein⸗ ttragen die Aktiengeselschafr unter der sima „Gemeinnügizer Bannerein essen.Ltastwald Aktien⸗Besellschaft ni dem Sitz in Effen“. Der Gesell⸗ bhfisvertrag ist am 27. März 1918 er⸗ ihtet. Gegenstand des Unternehmens ist er Erwerb von Grundstücken zum Zwecke Bebauung und Verwertung im Inter⸗ e mittlerer und höͤherer Beamter in hallichen, städtischen oder privaten süellungen, im Interesse von Angehörigen 9 aufmanns⸗, und Gewerbestondes. 8 Grundkapifal beträgt 135 000 ℳ. densanvomitglieder sind: Wilhelm Schulte, Fs tekt E en, Franz Frpe, Oberlehrer, 1 Bernarb Diehenbusch, Eisenbahn⸗ 7 setretär, Essen. Besteht der Vorstand 1 mehreren Personen, so wird die Ge⸗ baft durch zwei Vorstandsmiiglieder ein Vorstandzmitglied in Ge⸗ c fi mit einem Prokuristen vertreter. brner. wird bekannt gemacht: Cnhes Aktienkapital ist in Altien zu je uühg 8 zerlegt, welche zum Nennwert h gegeben werden. Sie werden eingeteilt kälangen I A Nr. 1—57, . . 98135, die Aktien der Ab⸗ bicag B erhalt’n aus dem Reinzewinn a, vorab. Die Aklien lauten auf en, können aber auf Wunsch des mit Zustimmung des Aufsichts⸗ verden. e, Jahaberaktien umgewandelt g ell ge der Vorstand besteht nach dem e den etevertrage aus 3 Mitzliedern, de Belufsichtsrat ernennt und enttäßt⸗ afelt dusung der Genetalversammlung undurch den Aussichtsrat oder Vor⸗ swar durch einmalige Bekannt⸗ chen Reichsanzelger, 20 Tage vor dem an⸗ erfosgt sein muß. Die sämtliche Aktien über⸗

Mathias Bethscheider,

2) Eisenbahnsekretär Hans Kuhs, Essen,

3) Mustkalsenbändler Max Grosse, Essen,

4) Frau RNechtsanwalt Otto Kasfel, Hista geb. Caulmann, Essen,

5) Kaufmann Heinrich Echröder, Essen, 6) Syndikatebeamter Heinrich Lang⸗ sch;gidt, gessen, 8

Eifenbahnwagenmeister Heinri Pfeffermann, Essen, 8 8

8) Reniner Franz Geobenstieg, Essen,

9) Dr.⸗Ingenieur Paul Brandt, Essen⸗ Bredenev,

10) Uhrmacher Ludwig Hünteler, Essen,

11) Betriebsmaschinenkontrolleur Wil⸗ helm Kruz, Essen,

1 Oterbahnassistent Wilhelm Mill⸗ ahn, Essen,

13) Schlosser Wilhelm Bauer, Essen, 14) Oberbahnassistent Albert Pfitzen⸗ reuter, Essen,

15) Beamter August Wagner, Essen,

16) Jaufmann Paul Fittig, Essen

17) Syndikaltbeamter Otio Schülte,

isen,

18) Bürobeamter Artur Weghenkel, Essen,

19) Oberbabnassistent Karl Krause, Essen, x20) Diplomingenieur Einst Kuhlmann,

ssen, 2¹) Ingenieur Paul Wergin, Essen, Friedrich Hainmüller,

22) Ingenteur Essen,

23) Prof. Dr. Karl Wiese, Essen,

24) Architekt Josef Rings, Essen,

25) Kaufmonn Mex Lfttmann, Essen, 8 F8) Kaufmann Zacharias Frohmann, Essen,

27) Milchhändier Jobann Salus, Essen,

28) Lehrer Heinrich Schmide, Essen,

29) Beamter Christtan Ullrich, Essen, .30) Fräulein Lehrerin Margareie Mert, Essen,

.31) Frau Steiger Hetnrich Kreuzenbeck, Auguste geb. Boltz, Essen,

12) Stadtbaufuͤhrer Ludwig Spiick, Essen,

33) Tiefhauunternehmer Wilhelm Hel⸗

mich, Essen, Emil Orvpzareck,

1 8) Fabrikbeamter 8 en, 35) Bauführer Olto Kronenberg, Essen. Mitglieder des Aufsichtsrats sind; 1) Direktor Heinz Diehl in Berlin, 2) Arch gert Karl August Lichtenhahn in assen, 3) Archtekt Franz Nilliug in Essen, 4) Obersekretär Mathiaz Braun in Essen, 1b 5) Obersekretär Paul Tiedemann in

Essen, 3 6) Rechtsanwalt Otto Kassel in Essen, 7) Schmidt, Beigeordneter

n Essen.

Die von der Gesellschaft ausg⸗benden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reicksanzetger. Der Aussichts⸗ rat fügt der Firma der Gesellschaft die Bezeichaung „der Aufsichttrat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden des Auf⸗ sichterats, der Vorstand der Firma die Namensunterschrift der Vorstandsmit⸗ glieder hinzu. .

Von den mit der Anmeldung einge⸗ reichten Schriftstücken, insbesondere ron dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats, kann bei dem unterzeichneten

ericht Einsicht genommen werden.

Königliches Amtsgericht Efsen. Frankfurt, Main. [12491]

Veröffentlichnug

aus dem Haubelsregister. B 1414. Verbdand der Beinwaren⸗ fabrikanten mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M errichtete Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetcagen worden. Dor Gesfellschaftsvertrag in am 6. April 1918 festgestellt worden. Gegenstand des Unter⸗ nebmens ist der Ankauf und die Vermitt⸗ lung von Ankäufen derjenigen Rohstaffe, die zum Betrieh der Beinwarenfabriken nötig sind, und außerdem der Verkauf von Beinwarenabfällen aller Art und von Knochenmehl. Das Stammkapital be⸗ trogt 150 000 ℳ. Geschäftsführer ist Jacob Thran in Frankfurt a. M. Die Gesellschaft ist für die Zeit bis zum 30. September 1920 errichtet. Eine Ver⸗ längerung der Zeundauer zꝛeitt nach Maß⸗ gabe des § 6 des Gesellschaftsvertrages ein. Frankfurt a. M., den 15. Mai 1918.

Königl. Amtegericht. Abreilung 16. Frankfurt, Main.

[12492] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

A 1364. N. Rosenau. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Julius Rund, Kauf⸗ mann und Schneidermeister in Frankfurt a. M., ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura des Kaufmanns Seligmann Rosenau ist erloschen. A 6950. Bruno Scharse £& Co Dem Elektrotechniker Bruno Scharfe in Frankfurt a. M. ist Prokura erteilt. A 6995. Richard Franke. dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Richand Franke ein Handelsgeschäft als Etnzel⸗ kaufmann. aI beschränkter Haftung. Der chaft mit beschränkter Haftung. 1 Karl Appel ist als Geschäfts⸗ füöhrer ausgeschieden. Der Kaufmann Josef Freibert zu Franksurt a. M. ist zum A 3632. Gustav Meth. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Gustav Adolf Weth zu Frankfurt a. M. betriebene Handelegeschäft ist auf den Kaufmann Rudolf Weth in Frankfurt a. M. über⸗

aufmgn

I

gegangen, welcher ;.“

es unter unveränder

rter

Unter

Geschäftsführer bestellt.

1 „Firma foriführt. Die Prokura des Otto Witeihs ist erloschen. 1 . A 6892. Micharl & Biengee. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Max L. Tornow zu Frankfurt a. M. he⸗ triebene Handelsgeschäft ist zunächst auf den Kaufmann Arthur Biengke in Frank⸗ furt a. M. penegangen. Darauf ist der Kaufmann Paut Michael in Frankfurt c. M. als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die nunmehrige unter gleicher Firma bestehende offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Mai 1918 begonnen.

A 6996. Lndwig WVhilip Prins. Unter dteser Firma betreibt der Kaufmann Ludwig Pbilip Prins ein Handelsgeschäft als Em zelkaufmann.

A 6997. Julius Schönfeld Ver⸗ tretungen. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Julius Schönfeld ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.

A 6930. Maschinen und Arma⸗

ꝛuren⸗Fabrik Christian Bastian. Der Ingen jeur Julius Frey in Offenbach a. M. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreien. Bte offene Handelsgesellschaft hat am 8. April 1918 begonnen. „B 1180. Winschermann & Cie. Besenschaft mis beschräukter Haftung. Die Firma ist geändert in: Winscher⸗ maunn Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. März 1918 um 50 000 erböht und beträgt nunmehr 300 000 ℳ. § 3 d8 Gesellschaftsverteags ist-durch den Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 26. März 1918 entsprechend der be⸗ schloffenen Erhöhung des Stammtapitals geändert.

A 6852 Kamwerdiener & Co. Der Inhaber beißt Dänner, nicht Danner.

A 6998 Frankfarter Betonbau⸗ Gesellschaft Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen, die am 1I. Januar 1918 mit dem Sitz in Frankfurt a. M. begonnen bat und es unter der Firma Frankfurxter Betonbau⸗ Gesellschaft weiterführt. Gesellschafter sind Otto Stroy, Kaufmann, Heinrich Klotz, Ingenseur, Fritz Rückrich, Kauf⸗ mann, sämilich in Franffurt a. N. Zur Vertretung ver Gesellschaft sind nur ent⸗ weder zwei Gesellschafter in Gemeinschaft oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Meokuristen berechtigt.

B 821 Graphitwerke Gesellschaft mit beschränkeer Paftung in Liqut⸗ dation. Dte Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

B 1050 Pharmakon Geselsschaft imnit beschränkter Haftung. Der § 7 des Gesellschaftsvertrags ist durch Beschlutz der Gesellschafterversammlung vom 8 Mai 1918 abgeändert und hat folgende Fassung: Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesel⸗ schaft durch jeden Geschäftsführer allein oder duich 2 Prokuriften vertreten. Zum weiteren Geschäftsführer ist der Kaufmann Heinrich gen. Henry Lange zu Frankfurt a. M. bestellt. Die Prokura des Kauf⸗ manns Heinrich gen. Hemy Lange in er⸗

loschen.

A 6999. Beck & Greizerstein Beck⸗Otil⸗Werk. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft ereichtet worden, welche am 15. Mai 1918 be⸗ gonnen hat. Gesellschafter sind: Leonhard Beck, Kaufmann in Frankfurt a. M., Adolf Greizerstein, Kaufmann in Groß Steinbeim. Dem Kaufmann Rurolf Greizerstein in Groß Steinheim ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Frankfurt a. M., den 16. Mai 1918.

Königl. Amtsgericht. Ahteilung 16.

Geestemünde. [12827] In das biesige Handelsregister Ab⸗ teflung B Nummer 19 ist heute zu der Firma Grse Deutsche Heidekultur⸗ Aktiengesellschaft zu Geestemuͤnde fol⸗ gendes eingetragen: Die Firma ist er⸗ koschen.

Geestrmünde, den 14. Mai 1918.

Königliches Amtsgericht. VI.

Grevenbroich. [12828] In unser Handelsregister ist heute bei der Zweigniederlassung Elsen der Firma Pfeifer u. Laugen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cöln einge⸗ tragen worden: Di⸗ Geschäftsführer Eottlieb, Fritz und Dr. Hans Rudolf Langen sind geadelt worden. Greveybrosch, den 16. Mai 1918. Königliches Amtegericht.

Kirchhundem. [12829] In unser Handelsregister ist in Ab⸗ teilung B unter Nr. 2 bei dem Alten⸗ hundemer Walz. und Hammerwerk,

GC. m. 5 H. zu Altenhundem folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqus⸗ dator ist der Kaufmann Julius Mürmann 1 Hagen.

ü in Rppel & Paiß Grfell. Kirchhunkden, den 13. Mai 1918.

1 Könkgliches Amisgericht.

Königsberxg, Prz. [12518] Handelsregist⸗er des Königl. Ames⸗ gerichts zu Königsberg i. Pr.

Eingetracgen ist in Abteiluna A am 9. Mai 1918 bei Nr. 1311: G. Waschke. Offene Handelsgesellschaft. Frau Elisabeth Waschke, geb. Berzzey, und Kaufmann Curt Richard Waschke in Königsberg r 8 sind in das Geschäft als persönlich haf⸗

1 1“ 1 8— 8 tende Gesellschafter eirgetreten. Die G⸗⸗ sell’chaft hat qm 1. April 1918 begonnen. Persönlich kattende Gesellschafter: Frau! Elisauth Waschk⸗, geb. Beczey, und Kaufmana Curt Richaid Waschke in Könizeberg i. Pr.

Am 10. Mai 1918 bei Nr. 2317 Emma Nefte: Die Ftrma ist erloschen.

Nr. 2354. Margarxste Guhl. Nieber⸗ lassungsort: Köntgsberg i. Pr. In⸗ haberiu: Witw: Margarete Guhl, geb. Gregor, in Königeberg ¹. Pr.

Ne. 2353. Oüpreußischer Wareu⸗ voßvertrieh Fetix Merte. Nieder⸗ assungzort: Konigsoeeg i. Pr. In⸗ düben. Fiernchaü Feltx Metke in Königs⸗

Am 11. Mai 1918 Nr. 2356. Gertrud Mannsd, Inhaberin Clara Wolff. Niederlassungsort: Köniasderg i. Pr. Inhaberin: Fräuleia Clara Wolff in Köaigsberg i. Pr.

Bet Nr. 438 Joh. Mich. chwartz jun. Die Zweigniederlassung in Königsherg i. Pr.⸗ ist aufgehoben.

Nr. 2355. Walter Boedasch. Oei der Niederlassung: Königsberg i. Pr. Inhaber: Kautmann Walter Boedasch in Königsberg i. Pr.

Am 14. Mat 1918 bei Nr. 35 H. Lachmansti. Der Gesellschafter Herrmann Lachmanski ist aus der Gesel⸗ chaft ausgeschteden.

Nr. 2357. Ostpreußische Karton⸗ nagenfabrik Genst BVorm Juh. P. Rosenberg. Ort der Niederlassung: Köntgsberg j. Pr. Inbaber: Kaufmann David Rofenberg in Königsberg i. Pe. Der Uebergang der in dem Geschästs. hetriebe des Ernst Borm begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Devid Rosenberg ausgreschlossen.

Bei Nr. 569 bei Gustav Schultz. Die Gesellschaft ist aufaelöst. Der bisherige perfönlich haftenve Gesellschafter Kaufmann Max Alexander Gogga ist glleintger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: Gastav Schultz Inh. Alexander GWogga.

JIu Abteilung Bam 11. Mai 1918 bei Nr. 93 Terraingeseuschaft Pulver⸗ steg⸗Cosse G. m. b. H. John Ogilvin ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Dr. Kurt Böhm in Königs⸗ berg t. Pr. ist zum stellvertretenden Ge⸗ schäfts führer vestellt.

Nr. 339y. Theodor Teichgräber Aktiengesenschaft Zwelgniederlafsung Königsderg t. Pr. Sitz in Berlin, Zweigniederlassung in Köntasberg i. Pr. Satzung vom 6. Juni 1914, geändert durch die Meschlüsse vom 4. September 1915, 19. Mat und 15. Dezember 1917. Gegenstand: Erwerb und Fortbetried des von Fritz Laude, Erich Stmon und Dr. Benno Brabn unter der Firma Theodor Teichgräber betriebenen Fabhrt⸗ kations⸗ und Handelsgeschaͤfts in Cbemi⸗

kalien; Betrieb aller mit diesem Handels⸗ zweig zusammenhängenden Geschäfte; Er⸗ werb und Veräußerung von Grund⸗ besitz, Betellizung an aͤhnlichen Uater⸗ nehmungen oder Erwerb solcher. Grund⸗ kopital: 1750 000 ℳ, eingeteilt in 1750 Inhaberaktien zu je 1000 Wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, sind zwei Vorstandemitglieder zu⸗ sammen oder ein Varstandsmitglied ge⸗ meinsam mit einem Prokuristen oder tin vom Aussichtsrat zur selbständigen Vertretung ermochtigtes Vorstandsmitglied vertretungs⸗ berechtigt. Vorstandsmitglied: Kaufmann Fritz Laude in Berlin, welcher seibständig vertretungsberechtigt ist. Stellvertretendes Vorstandomitglted: Chemiker Dr. Wilhelm Triepel in Berlin⸗Wilmerkdorf. Herufung der Generalverfammlunden und sonstige Bekanntmachungen: Reich'anzelger.

Am 17. Mai 1918 bei Nr. 293: Ver⸗ einigte Holzindustrie Aktiengesell⸗ schaft in Breslau. Swengniederlassung in Königsberg i. Pr. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 28. Februar 1918 ist die Satzung ge⸗ ändert. Das Vorstandemitalied Eernst Körner in Breslau ist selbständig ver⸗ tretungsberechtigt. .“

Landeshat, Schles. [1252 1]

Eintragung im Handelsregister Aht. B Nr. 12. Möbel⸗Ein⸗ und Verkaufs⸗ Geseuschaft Landeshut in Schlesten, Gesenschaft mit beschtänkter Haftung. Sitz Landeshut in Schlesien. Gr⸗ schäftsführer: Kaufmann Ather Schmidt und Tischlermeister Karl Mende, beide in Landesbut. Die Gesellschaft wird turch 2 Geschaftsführer oder durch einen Ge⸗ schaͤftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Gesellschaft mit keschränkter Hattung. Gesellschaftsvertrag vom 27. März 1918. Gegenstand des Unternehmens ist: der Ein⸗ und Verkauf don neuen und alten Möbeleinrichtungen sowie von Rob⸗ stoffen rvafür. Innethalb dieser Grenzen ist die Sesellschaft zu Geschäften j glicher Art befugt, insbesondere auch zur Beteüt⸗ gung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art sowie zur Errichtung von Zweigniederlassungen an allen Orten des Kreises Landeshut. Der gemeinnützige Zweck des Unternehmens ist, Kriegsgetrate und Minderbemittelte zu angemessenen Preisen mit Möbeleinrichtungen zu ver⸗ sehen. Stammkapital: 60 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag bestimmt außerdem: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfoigen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

und in der Landeshuter Zeitung.

Amtsgericht Landeshut i. Schles.,

*

[12522]

In das Handelzregister ist heute etn⸗ getragen worden:

1) auf Blitt 17 065 die Flirma Rotand⸗Npocheke Philipp Roesel in Leipzig (Baverschestr. 69). Dec Apo⸗ theker Phtlipp Jakob Roesel in 2- ipnng ist Inhaher. (Angegebener Geschäfts zweig: Betrieb einer Apotheke.)

2) auf Bla't 17 066 die Firma He⸗ maun Schubert in Leipzig (⸗Eutrizsch Magdalenenste. 23/25) Jnhaber ist der Kaufmann Lots Emil Albmn Schubert in Leipftg, der das Handelsgeschätt samt der bieher nicht eingekrauenen Firma von seinem verst rbenen Vater, dem Nanf⸗ mann Hermann Schubert in Leipzig, er⸗ worben hat. (Angegebener Geschäftazweig Betrieb eines Wilt⸗ und Kartoffelaroß handele⸗ und Kolontalwarengeschäfts.)

3) auf den Blättern 8055 und 9437, betr. die Firmen Hrrmaaa Zieker vnd Internatlonalee Kuast⸗ Verlag. M. Batter &. Co., beide in L ipzeg: Der Direktor Wilhelm Knoche in Leipug ist auf Grund der Berocbunng vom 13, De⸗ tember 1917, betr. die zwangsweisfe Ver⸗ waltung anm erikanischer Unternehmungen tum Zwanatverwalter bestellt. Wäbhrend der Dauer der Vecwaltung zußen oie Be fuanisse bes Fürmeninhabers Arthu

o ton.

4) auf Blatt 10 713, betr. die Firm Zweinaundorfer Wougefellschaft „Osthöhe“ mit beschränkter Hastung in Leipsig: Fran; Hänsel ist schäftsfüͤhrer ausgeschieren.

8 5) 88 Blatt 14 142, beir die Firma

3 & W Fuchs. in Leipzig: Hirsch Wolf 28 ist infolge Ablebens als Gesellschafter ausgeschleden. An seiner 3 Stell⸗ sind vier Kommanditisten in die Gesellschaft eingetreten.

6) auf Blalt 15 804, betr. die Fhrma Arthur Hille in Leipzig: Die Prokura des Walter Reichel ist erloschen.

7) auf Blatr 16 051, beir, die Frma Ludwig & Richter in Leipzig: Karl Paul Richter ist als Gesellschafter aus⸗ geschteden. In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Fio- 3 Caurad Wiedemar in Leipzig. Die Gesellschatt ist om 1. Mat 1918 errichter worden. 8 Die Firma lautet tünftig: Ludwig & Wiedemar.

8) auf Blatt 16 439, betr. die Firma Rauge & Co. in Leipzig: Die Ein⸗ lage zweier Kommantitisten ist e. höht worden.

9) auf Blatt 17 067 die rr S. Rendler c. Co. in Leipzig (Biü⸗ straße 35). Gesellschafter sind A Susanne Margarethe gesch. Rendler, geb Bernharrt, und der Kaufmann Holger Woldemar Kowes, heide in Le p.ig. Die Gesellschaft ist am 15. Mat 1918 errichtet worden. (Angegebener Geschaͤftszwrig: Agenturen mit kosmetischen Artikeln.)

Leipzig, am 18. Mat 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Liegnitz. [12884]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 567, Firma Hugo Lachmann Liegnttz, ist heute eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Gustav Sobansti in Liegnitz jetzt Inhaber der Firmaz ist, und daß die Prokura des Eustab Sotanski durch Uebergang des Geschäfts auf denselben er⸗ loschen ist.

Amisgericht Liegnitz, 8. Mal 1918

8

als Ge⸗

Mannheim. [12529]

Zum Handelsregister B Bandl1V O.⸗Z. 43 Firma Fettsäure⸗ und Giycerin⸗Favrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mannheim wurde heute eirgetragen:

Durch den Besellschafterbeschl!,ß vom 16. April 1918 wurde ver Gesellschafts⸗ vertrag abgeändert und neu gefaßt. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer, die seitens des Aussichtgrats besteht werden. Sind mehrere Ge schäfts⸗ führer vorhanden, so wird die Gesellsckaft durch mindestens zwei Geschästsfuͤhrer oder durch einen Geschäftsfuͤhrer und ennen Prokuristen oder durch zwei Mokuristen gemeinschaftlich vertreten. Nach dem Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 16. April 1918 ist jest Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertieb von Mate⸗ rialien für Seifenfabrikation und deren chemischen Artikein. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerhben, sich an solchen zu beteiligen und deren Vertretung zu über· nehmen.

Mannheim, den 17. Mai 1918.

G’. Amtsgericht. Z. 1.

HMannheim. [12528] Zum Handeltregister B. Band VIII O.⸗Z. 14 Firma Estol⸗ Aktleungesell⸗ schaft, Maunheim, wurde heute ein⸗ getragen: Nach dem Beschlusse der Gene⸗ ralversammlong vom 20. April 1918 soll das Grunskapikal um 300 000 erböht werden; diese Erhöhung hat stattgefunden. Das Grunpk. pital beträgt j tzt 900 000 und ist eingeteilt in 900 Inhaberattien zum Nennwerte von je 1000 ℳ. Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 20. April 1918 wurde § 4 des Ge⸗ sellschaftsvertrags entsprechend der Er⸗ höohung des Grundkapitals obneändert und welter bestimmt: „Bei einer Erhöhung des Grundkapitals können die neuen Aktien für einen höheren Betrag als den Nenz wert ausgegeben werden. Die Ein,iehung (Amortisation) der Aktien kann sowohl

anzeiger sowie im Landes huter Stadtblatt

mittels Ankauf, wie auch mittels Aobs⸗ lcfung, Kündigung oder in ähalicher Weise olgen.“

Mannheim, den 17. Mat 1918. 16“ Gr. Amtsgericht. Z. 1.