Gegenstand des Unternehmens ist Ein⸗ und Verkauf von Rohg aterialien und Bedarfsartik. für das Bäckergewerbe sowie oll nehmuagen, die gceignet
schaftlichen Interessen der t fördern. chäftsbetried darf sich auch auf glieder erstr⸗cken.
Die Hattineme ewes jeden Genossen betränt tür den Zeschäftsaneil 200 ℳ.
Die bochste Zahl der Geschäftsar eile, auf die sich ein Genosse beteiltgen kann, ist auf zehn bestin m.
Die von der Genossense Bekanntmachungen Dresyner Bäck⸗rzeitung i sie mit der Genossenschaf Namen von mindestens mitgliedern oder, wenn vom Auf⸗ schtsrat ausgeben, mit dem Namen des Vrrsitenden des Aufsichtsrats uaterzeichnet
i Vorstands⸗
in oder wird aus Bekanntmachung
ritt an seine Stelle
stimmung eines anderen Blattes.
Vorstandamitglieder sind Paul Kanne⸗ gieser in Kamenz, Bernhard Mäüller in Wiesa, Hermann Keller in Kamenz.
Willenserklärangen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zrei Vorstandsmiigltieder in der Weise nfolgen, daß sie der Firma der Genossenschaft ihren Namen hinzufügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Gerichts jedem gestattet.
Königliches Amtsgericht Famenz, den 15. Mai 1918. Königsberg, Pr. [12646] Genossenschaftsregtster des Köntg! Amtsgerichts, Abr. 18, zu Königs⸗ berg i. Pr.
Eingetragen ist am 13. Mai 1918 Nr. 152 Einkaufsgeunssenschaft der Cbs⸗YBemüse⸗ und Zürdfeuchthündler Köriesberg i. Pr. Eiegetragene Pe⸗ nossenschaßt mit beschräunkter Haft⸗ pflicct. Sitz: Köntasberg i. Pr. Satzung vom 30. April 1918. Gegen⸗ stand des Unternebhmens: gemeinsamer Eikauf von Gemüse, Obst, Südfrüchten und onderen Lebensmitteln. Haftsumme: 300 ℳ. Hochst;ahl der Geschäftsanteile: 1. Zwet Vorstandzmitglieder gemeinschaftlich sind vertretungsterechtigt. Bekannt⸗ machungen: Königsberger Hartung'sche und Königsberger Allgemeine Zeizung. Vorstandemitglieder: Kaufleute Max Seidel und Hermang Mechert in Königs⸗ berg i. Pr. Die Einsicht der Lesic der Genossen ist mwährend der Dienststunden
des Gericht; jedem gestattet.
Königatein, Taunus. [12647]
In unser Genossenschaftsregister ist heute vunter Nummer 34 der Ehlhaltener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Senoßenschaft wit unbe⸗ schränkter Daftoflicht in Ehlhalten, eingetragen worden.
Gegenstand des Unternebmens: Die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ miftel und die Schaffung weiterer Ein⸗ zichtengen zur Förderung der wittschaftlichen Lage bte: Mitalieder, insbesondere a. der a’meinschaftliche Bezug von Wirischafts⸗ beücfaissen; b. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des land wiitschaft⸗ lichen Betriebs und daes ländlichen Ge⸗ werbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung; c. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mletweisen Ueberlafsung an die Mitglieder.
Vorstond; Johann Ernst VII., Land⸗ wirt, Friedrich Kilb I., Landwirt, Georg Kaurß III., Londwirt, Johann Hof⸗ mann III., Landwirt, Anton Racky V. Londwirt, ale in Ehlbalten.
Statut vom 5. Mai 1918.
Die Bekauntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im land⸗ wirtschaftlichen Gexossenschaftsblatt in Neuwied.
Die Willenserklärungen des Vorstands
erfolgen durch mindestens drei Mitgalieder, darunter den Vorsteber oder seinen Stoll⸗ vbertreter; die Zeichnung geschieht in der WMeis⸗, daß die Zeichnenden zur Fitma der Gnossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen.
Die Eirsicht in die Liste der Genoßfen ist in den Dienftstunden jedem gestatt⸗t.
Königstein i. T, den 13 Mai 1918.
Kögigisches Amtsgericht.
Eressen, Oder. [12648]
In unser Senossenschaftsregister, be⸗ reffend die Spar. Darlehnska sse, ein⸗ Cgtragene Hevpssenschaft mit unbr⸗ Fränkter Hastpflicht in Rädnitz, ist eute folgendes eingetragen worden:
Der Hauptlehrer Max Merten ist durch
od auf dem Felbe der Ehre aus dem
rstande geschieden.
Krossen a. Oder, den 15. Maj 1918. Königliches Amtsgericht. Medebach. [12654]
In unser Genossenschaftsregister ist am 5. Mai 1918 unter Nr. 10 eingetragen worden:
Bäuerliche Bezugs, & Abfatz⸗ Geuossenschaft Deifelb und Umgegend, eing tragere Genoffenschaft mit Be⸗ schränkten Haftpflicht in Deifelvd.
Gegenstand des Unte nehmens: 1) der gemeinschaftliche Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs; 2) der
1
liche Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse.
Die Haf me für jeden erworbenen Geschäftsanzeil deträgt drehundert Mark.
Vorstand: 1) Heinrich Frese, Deifeld, 2) Chritorh Frese, Titmaringhaufen, 3) Heimrich Wellicke, Deifeld.
Statat rom 14. Apeil 1918.
Die von der Genossenschaft ausgehenden
t erfolgen unter der
Genossenschaft, gezeicnet von nesmitgliedern, und sind durch West ällsche Genossenschafte⸗ zu Münster (Westfalen) zu ver⸗
eitbauer ist eine unbeschränkte. Geschäftejahr beginnt mit dem endigt mit dem 30. Juni
nossenschaft muß durch zwei glieder erfolger, wenn sie Rechtsverbindlichkeit
sccht Medebach.
[12655] In unser Genossenschaftsregister ist am 6. Mei 1918 unter Nr. 11 eingetragen worden:
ZBäuerliche Bezugs⸗ & Adsatz Ge⸗ nossenschaft Miedersfeld eingetragene Benossenschaft mit beschräakter Haft⸗ pflicht ig NiebersSfeld.
Segenstand des Unternehmens: 1) der gemeinschattliche Finkauf ven Verbrauchs⸗ stossen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes, 2) der gemeinschaft⸗ liche Verkauf landwtrtschaftliche: Er⸗ zeugnisse.
Die Paftsumme für jeden erworbenen Geschäftsanteil beträgt dreihundert Marf. Vorstand: 1) Josef Pankeln, Krämer, 2) Corrad Setlen, Landwirt, 3) Carl Grosche, Landwirt, sämtlich in Niedersreld.
Daz Stalut ist vom 11. April 1918.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachengen ersolgen unter der Firma der Eenossenschaft, gejeich et von jwet Vorstandsmitgliedern, und sind durch das Blatt „Westfälische Genossenschafts⸗ zeitung“ zu Manster (Westfalen) zu ver⸗ öffentlichen. Die Zeitdauer ist eine unbe⸗ schräukte. Das Geschäftsjohr beginnt mit dem 1. Juli und endigt mit dem 30. Juni jeden Jahtes. Die Willengerklärung und Zeichaung für die Genossenschaft muß urch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn si⸗ Dritten gegenüber Rechte vebind⸗ lichkeit haben sollen.
Medebach, den 6. Mai 1918. Königliches Amtsgericht.
Hedebach. [12656]
In unser Genossenschaftsregister ist am 6. Mai 1918 unter Nr. 12 eingetragen worden:
Zäuerliche Bezugs⸗ & Absatz⸗ Benossenschaft Grönebach⸗Hildfeld, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Saßpflicht in Grönebach.
Gegenstand des Unternehmens: 1) der gemeinschaftliche Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes; 2) der gemein⸗ schaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse.
Die Haftsumme für jeden erworbenen Geschäftsanteil beträgt dreihundert Mark.
Vorstand: 1) August Appelhans in Frönebach, 2) Heinrich Grosche in Hilr⸗ feld, 3) Wilhelm Appelhans in Grönebach.
Das Statut ist vom 13. April 1918.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von wei Vorstandsmitgliedern, und sind durch das Blatt „Westtälische Genossenschafts⸗ zeitung’“ zu Muüͤnster (Westf.) zu ver⸗ öffentlichen.
Die Zeitdauer ist eine unbeschränkte.
Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endigt mit dem 30. Juni jedes Jabres.
Die Wihlengerklärung und Zeschnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben sollen.
Köͤnigliches Amtsgericht Medebach.
Medebacb. [12657] In unser Genossenschaftsregister ist am 6 Mai 1918 umter Nr. 13 eingetragen worden: „Büuerliche Bezugs, & Absatz⸗ Venofsenscheöft Tüdinghausen, ein⸗
getragene WGengssenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht“ in Düdinz⸗ hausen.
Gegenstand des Unternehmens: 1) der gemetnschaftliche Emkauf von Verbraucks⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes; 2) der gemeinschaft⸗ liche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse. Die Haflsumme für jeden erworbenen Geschäftsanteil beträat dreihundert Mark. Wiee. a 1) “ Felechier,
orenz Lichte, ohann Gerbracht, sämtlich iu Düdinghausen. 8
Das Statut ist vom 18. April 1918.
Die von der Genofsenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und sind durch das Blatt „Westfälische Genossenschafts⸗ zeitung“ in Münster (Westf.) zu ver⸗ öffentlichen.
Die Zeitdauer ist eine unbeschränkte.
Das Geschäftejahr beginnt mit dem 1. Juli und endigt mit dem 30. Juni jedes Jahres.
Die Willenserklärung und Zeichnung
für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, 2 sie
(Haftpflicht.
Dritten gegenülber haben sollen.
Medebach, den 6. Mai 1918. Königliches Amtsgericht.
MHünchen. Genosseuschaftsregister. I. Neu eingetragene Genossenschaft.
Wollverwertung Königreich Bayern eingetragene Genöofsenschaft mir be⸗ schräakter Haftpflicht. Sitz München. Eingetragene Genossenschaft mitbeschränkter Das Statut ist errichtet am 15. Mai 1918. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinsame Verwertung der Wolle der Mitglieder und Nichꝛ⸗ mitglieder auf gemeiaschafttiche Rechnung. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ scaft erkolgen unter der durch den Vor⸗ stand bezw. den Vorsitzenden des Auf⸗ Uchterats gezeichneten Füma in der Bayer. Staatszeitung und in der Verbandszeit⸗ schrift des Landesverbantes baveriicher Schafzüchter. Rechtsvervindliche Willens⸗ erklärung und Zeichnunz des Vorstands für die Genessenschaft erfolgen durch swei Vor⸗
standemitglieder, die Zeichnang, indem der Fuma die Unterschriften der Zeichnenden hinzneefüägt werden. Hastsfumme: 100 ℳ. Höchstzahl der GeschäftsantelIe: 10. Vor⸗ standsmitglieber: Friedrich Reitz, K. O⸗ko⸗ nomierat in Schwarzenberg, Ulrich Assel, K. Tierzuchtinspektor in Nürnberg, Hubert Luschka, K. Landesökonomlerat in München, Jakeb Seeder, Gutsbesitzer und Schaf⸗ halter in München. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.
II. Veranderung bet einer eingetragenen
Menossenschaft.
Straßenbahner⸗Baugenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗
schräagktee Daftpflicht. Sitz München.
Die Generalverjammluang vom 11. Mat 1918 hat Aenderungen des Statuts nach näberer Maßgabe des eingereschten Pro⸗ tokolls beschlossen, besonders die Erhöhr ng der Haftsumme auf 300 ℳ. München, 18. Mai 1918.
K. Amtsgericht.
Passau. Bekanntzmachung. [12665] Eingetragen wurde:
a. Gewählt wurden als Vorstandsmit⸗ glieder:
1) der Sangenossenschaft Sinbach a. J. des b. Eisenbahuer verbandes, r. E. m. b. H. in Simbach a. J. für Franz Schaffelhuber: Johaan Loibl,
Wagenwärtergebilfe in Simbach a. J.,
2) des Darlehenskassenvereins Ams⸗ ham⸗Egglham, e. G. „. u. H. in Amesham, für Franz Wimmer: Franz Zehentreiter, Bauer in Peisting, für den im Felde stehenden Martin Maser: Josef Haas, Bauer in Stelzberg, zur Stellver⸗ tretung während der Zeit der Behinde⸗ rung. Vorsteher ist nun Georg Nagl, dessen Stellvertreter Johann Baumgartner,
3) des Landwirtschastlichen Aa⸗ uns Verkaufsvereins Pfarrkirchen, e. G. m. u. H. in Pfarrkirchen: Johann Aitenberger, Bauer in Ragl, Vorsteher, Karl Straßl, Ziegeleibesitzer in Benk, Stellvertreter des Vorstehers, Josef Wunderle, Kaminkehrermeister in Pfarr⸗ kirchen, Rupert FeigtI, Viehhändler dort. § 9 Abs. 1 und 2 der Satzung wurden geändert. Hiernach kesteht der Vorstand nunmehr aus dem Vereinsvorsteber und 3 Beisitzern, deren einer zum Stellver⸗ treier des Vorstehers gewählt ist.
b. Niederba herische Seiler⸗Roh⸗ soff⸗Genossentchaft, einzetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft. pflicht, StzPassau. Vorstandsmitalieder: Josef Vopgenreiter, Seilermeister in Vilshofen, Josef Regensburger, Seller⸗ meister in Straubing, Siegbert Ding⸗ felder, Seilereigeschaͤftsführer in Passas. Satzung vom 27. Januar 1918. Gegen stand des Unternehmens ist die Förderung der Wirtschaft des Seilerbandwerks in Niederbapern. Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern. Der Norstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außer⸗ gerichtlich. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil ist auf 300 ℳ festgesetzt. Jeder Genosse kann sich hbis zu 5 G⸗ schäftsanteilen beteiligen. Alle Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und werden von ren Vorstandsmitgliedern unterzveichnet. Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Geuossenschaft der Allge⸗ meinen Handwerker⸗Zeitung. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Eerichts jedem gestattet. Passau, den 7. Mai 1918.
K. Amtsgericht, Registergericht.
Ratibor. [12669] Im Genossenschaftsregistee wurde am 14. 5. 1918 unter Nr. 57 eingetragen: die Firma: Schueiber Rohstoff Be⸗ nossenschaft Ratibor, eingetragene Benossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze zu Ratibor. Gegenstand des Unternehmens ist a. der Abschluß von Verträgen mit Staats⸗ und Kemmunalbehörden, Verwaltungen, Kor⸗ porattonen, Vereinen und Privaten, betr. die Uebernahme und Ausführung von Arbeiten und Lieferungen der Bekleidungs⸗ gewerbe; b. die Verteilung der Arbeisen an die Mitglieder und gegebenenfalls auch an Nichtmitglieder; c. der Einkauf der zur Ausführung der Arbeiten und Liefe⸗ rungen erforderlichen Materiallen; d. der Einkauf von Werkzeugen und Maschinen und der Verkauf oder die Verleihung der⸗
selben an die Mitglieder. Die Haftsumme
Rechtsverbindlichkeit, der eirzelnen Genoßfen beträègt 500 ℳ.
Die Höchstzahl der Geschäftsanteile beträgt 10. Der Vorstand kesteht aus den Schneidermeistern Karl Hüttm ger, Radolf Exner und Karl Niewiera in Ratibor. Statut vom 2. April 1918 Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma im Ha dwer kskammerblatt für den Regierungs⸗ bezirk Oppeln. Die Will nserkläruagen des Vorstands erfelgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschleht, indem 2 Mirxplieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichis jedem gestattet. Amtsgericht Rotibor.
einheim, Hesseu. [12673] Bekauntmachung.
In unser Genossenschaftsregister wurde heute etngetragen:
1) das Stamnt vom 14. April 1918 der „Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ & Ab⸗ satzgengssenschaft, eir getragene Ge⸗ nossenschaft wit beschräukter Haft⸗ 2Aichi“, mit dem Setz zu Brensbach, Odeswald. Segenstand des Unter⸗ vehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf ven Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes sowie ge⸗ meinschaftlicher Verkeouf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse. Die von der Genossen⸗ schaft ausgebenden öffeml’chen Bekannt⸗ mochengen sind unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standem tgliedern, in dem „Hessenland“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zrichnung für die Genossenschaft muß durch zwel Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ chiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Senossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
2) der Vorstand, bestehend aus:
1) Leonhard Trinkaus II., 2) Georg Friedrich III., ) Friedrich Horn, ) Geoꝛg Wilbelm Schanz, ) Adam Böck II., alle in Brensbach wohnbaft.
Die Hafisumme für jeden erwonbenen Geschäftsanteil beträgt ℳ 200.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des G.⸗ richts jedem gestattet.
Reinheim. 30. April 1918.
Gr. Amtsgericht R⸗inheim.
Küstringen. [12674]
In das Genossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts ist heute eingetrag n:
Genpssenschaftsräckerei, eingetra⸗ gene Genofsenschaft mit beschränkte Haftpflicht in Rüstringen. Das Statut ist errichtet am 6. März 1918. Gegen⸗ stand des Unternebmens ist: die Her⸗ stellung von Backworen aller Art sowie die Herstellung von Mühlenprodukten und der Handel mit diesen. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden Beka untmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von 2 Vorstandemiteliedern, in der Handwerken⸗ zeitung füur das Herzogtum Oldenburg. Vorstandsmitglieder sind die Bäckermeister Ihnke Göken, August Eimler, Gerhard Redenius in Ruüstringen. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder, die Zeichnung geschleht, in⸗ dem 2 Mitglieder der Firma ibre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Haftsumme der Genossen beträgt für jeden Geschäftsanteil 1000 ℳ. Die höchste Zahl der Geschästs⸗ anteile ist 10.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienztstunden des Gerichts jedem gestattet.
Rüstringen, den 2. Mai 1918.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Tauber bischofaheim. [115968]
In das Gerxossenschaftsregister Band 1 wurde heute zu O.⸗Z. 2 — Grünsfelder Darlehenskassenverrin, e. G. m. u. H. in Grünsfeld — eingetragen: Landwirt Michael Seubert in Grüns feld ist ge⸗ storben, an seiner Stelle ist Adam Kraft, Landwirt in Grünsfeld, in den Vorstand gewählt.
Tauberhischofsheim, den 1. Mai 1918.
Großh. Bad. Amtsgericht.
Thorn. [12678]
In das Genossenschaftsregister ist dir durch Statut voer 15. April 1918 er⸗ richtete Genossenschaft in Firma: Ein⸗ kaufsgenossenschaft selbststänbiger Bäcker und Konditoren zu Thorn, eingetragene Genosseuschaft mit be⸗ schränkzer Haftpflicht mit dem Orte in Thorn eingetragen worden.
Die Genossenschaft bezweckt die Förde⸗ rung des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Mitglieder, insbesondere durch den gemeinschaftlichen Einkauf, die Herstellung und den Verkauf der zum Betriebe des Bäcker⸗ und Konditorgewerbes und ver⸗ wandter Gewerbe erforderlichen Rohstoffe, halb⸗ und ganzfertiger Waren sowie der Maschinen, Geräte und sonstigen Bedarfs⸗ artikel. Haftsumme für den Geschäfts⸗ 8 8 300 ℳ.
'der Genosse kann sich mit 10 Ge⸗ schäftsanteilen beteiligen. sich A.
Vorstandsmitglieder sind: Wohlfeil, ng vr Brosius, Paul, Kaufmann, Seibicke, Paul, Bä s Fäcdce Eion „Bäckermeister, Die Willerserklärung und Zeichnun für die Genossenschaft muß brha 68. destens zwei Vorstandsmitzlteder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Verbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗
3 4 5
*
unterschrift beifügen.
1.“
Die Bekanntmachungen d schaft erjolgen unter beren Firma, 8 zeichnet von mindenenz zwei Vorston mitgliedern, oder, wenn sie vom Auisie rat ausgehen, unter dessen Nennurg un von seinem Vorfitzenden genichnet.
Die B⸗kauntn achungen erfolgen in der Thorrer Presse und der Thorner ZeKnunr . Gehen deese Blätter en oser wird an a deren Gründen die Bekanntmachung in ihnen unmöalich, so tritt an ih:e Stell⸗ der „Deutsche Reicheanzeiger“ bis zur Bestimmang eines anderen Blattet danch die Ife aeloerseaerdang. 8
üugleich wird bekaant gemacht 12 Einsicht der Liste der Geeafes -2e.
stattet ist. Thorn, den 1. Mai 1918. Königliches Amtsgericht.
Meimar. [12287 In unser Genossenschaftsreainer beute unter Nr. 32 Seite 119 Bd. I ein⸗
getragen worden:
Kieiuobrunger Spar⸗ und Darlehns⸗ kaffen⸗Verein, eingetragenr uSssenschaft mit unbeschräukter Haft⸗ pflich: in Kleinobringen. Gegenktand des Unternehmens ist die Beschaffang der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen jur Förderung der wiftschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere:
1) dex gemennschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen,
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnifse des landwirtschaftlichen Be⸗ irtebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,
9 die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Die Sotzung ist vom 14. April 1918. Die öffenti chen Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen im Landwirtschaft⸗ sichen Genossenschaftsblatt in N⸗uwied. Sie sind, wenn sie mit zechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.
Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertteten. Der Vorstand hat mindestens durch drei Deitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Siellvertreter, seine Willeneerklä⸗ rung kundugeden und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vor⸗ stands ihre Namenzunterschrift beifüren.
Mitglieder des Vor stands sind:
a. Bürgermeister Hermann Tanz in
Kleinobringen, Vereinsvorsteher,
b. Landwirt Oito Schulze daselbst,
Stellvertreter des Veremsvorztebers, c. Landrirt Rudolf Völlger daselbst, Beisitzer, d. Lanber⸗ Oito Neumeyer daselbst, Bexrsitzer 1 6. dand gir⸗ Schmidt in Heichel⸗ eim, Beisitzer. 8 on Einsicht ber.L e der Genossen ist wäͤhrend der eee ken des Gerichis edem gestattet. S Lacr, den 4. Mai 1918. 8 Eroßherzogl. S. Amtsgerict. Abt. IV.
88 8
11) Konkurse.
Grünberg, Schles. [12932] Ueber das Vermögen des minder⸗ jährigen Barbierlehrlings Georg Schreiber in Deutsch⸗War tenberg ist heute, am 17. Mai 1918, Nachmiltags 5 Uhr, das Konkursverfahren cröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Richard Franz in Grünberg. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters sowie zur Beschluß⸗ fassung über Vgielare 8— Seen ausschusses und Prüfung der ancemele 2.1n am 12. Juni 1918, es mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 36 Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 29. Mat 1918. Anmeldefrift bis 4. Junt
1918. Amtsgericht Grünberg.
Weimar.
Ueber den Nachlaß der am 10. Januar 1909 in Weimar verstorbenen Wirn⸗ b Marie Dorothee Friedericke 2 e geb. Apel, ist am 16. Mai 1918, 5* mittags 10 Uhr, das Konkurkverfabren eröffnet worden. Der Kaufmann Apel in Weimar ist zum Konkursperwalter 8 ernannt. Erste Gläudiserverfem gag ag . a einer Prüfungstermin: . eer Jor 1918, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist für Konkurefor 5 rungen und offener Arrest mit Anzeige pflicht bis zum 8. Juni 1918.
Weimar. den 16. Mat 1918. Der Gerichtsschreiber Großherzogl. S. Amtsgerschts.
Senftenberg, Lausitz. shen 1 In dem Konkursverfahren über 8 5
in Drebkau ist zur Abnahme rechnung des Verwalters, zur 9 von Einwendungen gegen das Schl 5 verzesichnis der e Verteilang,, berücksichtigenden Forderungen r. 12. Juni vünee 128 mittags 10 Uhr, vor dem 6 8
gericht hierselbst, Zimmer 1, best * in Senftenberg R. L., den 15. Ma
Königliches Amtsgericht.
der Dienststunden des Gerichts jedem ge.
871 ist
basn des 1g ne afsns der Salub.
52
Einzelne Nummern kosten 25 Pf.
Ner Bezngspreis beträgt nierteljährlich 6 ℳ 30 Pf. Alle Postanstalten nehmen Uestellung an; für Berlin außern den Hostanstalten und Zeitungsvertrieben für Helbstahholer auch die Königliche Geschäftsstelle SW. 48. Wilhelmste. BS.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird anf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erboben.
Anzeigen nimmt aun:
die Künigliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin 8 W 48, Wilhelmstraße Nr. 32
“
120.
.
1918.
2„
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachungen, betreffend Liquidation von Unternehmungen Landesflüchtiger bezw. Liquidation französischer und britischer Unternehmungen.
Bekanntmachung, betreffend Darlehnskassenscheine.
Bekanmmachung, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.
Mitteilung über die Ausgabe eines Deutschen Arzneitaxe 1918.
Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung franzöfischer Unternehmungen bezw. Zwangsverwaltung und Liquidation des Vermögens Landesflüchtiger.
zweiten Nachtrags zur
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 70 des Reichs⸗
Gesetzblatts. Königreich Preußen. Ernennungen, Chorakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend Unterstellung sämtlicher An⸗
gelegenheiten des Wohnungswesens unter den Präsidenten des Staatsministeriums und, betreffend Ernennung eines Stoaiskommissars für das Wohnunge wesen.
Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung Unternehmungen.
Aufhebung eines Handelsverbots.
Handelsverbote. “
Amtliches.
Landkreis Saarbrücken,
b
4
britischer
g, den 24. Mai, Abends.
dem Beigeordneten, Rentner Pomy in Rodenberg, Kreis Grafschaft Schaumburg, dem Hauptlehrer Müllermeister in Aachen, dem Kantor und Lehrer Krumpholz in Militsch, dem Taubstummenlebrer Wirtz in Aachen uand dem Land⸗
gerichtsassistenten a. D., Gerichtssekretär Bleier in Düsseldorf
den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Kohlenmesser Giring in Griesborn, Kreis Saar⸗
louis, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Gutsförster Langer in Mörschelwitz, Landkreis Schweidnitz, dem Kohlenmesser a. D. Meiser in Quierschied, dem Zimmermann Sprottischdorf, Kreis Sprottau, dem Schreiner Henß in Niederrodenbach, Landkreis Hanau, Peters in Westernkotten,
Ehrenzeichen,
den bisherigen Arbeitern bei der Pulverfabrik bei Hanau Grandbesitz der franzoͤsischen Siaatsangehörtgen Erben Dr. Anselm
Adam, Börner, Günther und Hofmann das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Kaufmann Ballert in Rogasen und dem Stein⸗
brucharbeiter Reitz in Herschbach, Unterwesterwaldkreis, die
Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. 8
Seine Majestät der Kaiser Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Beamten Ausmwärtigen Amts die Erjaubnis zur Anlegung der ihnen verliebenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar:
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens:
und König haben
Legationsrat Dr. von Kienlin;
Seine Majestät der König haben Allergnädiast geruht:
den Generalleutnants von Schüßler und von Stumpff, den Generalmajoren von Busse und von Petersdorff, den Oberstleutnants Riesenthal und von Cranach, den Majoren Ruhn au, von Langsdorff, von Dewit und von Germaor und dem Hauptmann Soldan den Orden pour le mérite,
dem Generalmajor Meister den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,
dem Generalmajor von der Armee Gündell den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern,
dem Generalmajor z. D. von Kleinschmit den König⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern, .
dem Obersten von Joeden den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern
dem Oberstleutnant Van selow, dem Oberstleutnant von
der Armee von Arnim, den Majoren von Berckefeldt, Schönian, von Homeyer und Dencker, den Hauptleuten Gebhardt, Schmidt, Kleinau und Eyssen, den Hauptleuten der Reserve von Treu und Grübeler, dem Hauptmann der Reserve a. D. Richard, dem Hauptmann der Landwehr a. D. Wiegand, den Rittmeistern Graf von Schmeitow, von Beck, Graf von Klinckowstroem und Maertens, den Oberleutnants
von Alt⸗Stutterheim und von Saucken, den Leutnants
Storz und Modrom, den Leutnants der Reserve Bam⸗ Becker,
Bielig, Koeppinghoff,
berg, Reinhardt, 1z Reichenbach, Krulle, Thiel und
Pantaenius, Pein,
Freitag das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens
von Hohenzollern mit Schwertern sowie
den Offizierstellvertretern, Vizefeldwebeln Roick, Polster, und Vizefeldwebel der
raune, Sommerey, Raba 1 Reserve Plügge, den Vizefeldwebeln Meier, Kaiser und Neumann, den Vizefeldwebeln der Reserve Klekn und Popp, den Unteroffizieren Bochniak und Schönwald dinh dem Gefreiten Suhr das Militärverdienstkreuz zu ver⸗ eihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Regierungsrat von Krosigk, vortragendem
Rat im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, dem Amtsgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Dr. Richter in Rostock, den Amtsgerichtsräten a. D. Hoecken in Bonn und Matz in Cöpenick, den bisherigen Handelsrichtern, Rentner Langer in Breslau und Großkaufmann Simon in Münster „„W., dem Landgerichtsobersekretär a. D., Rechnungsrat Gruel in Stargard i. Pomm., dem Amtsgerichtsobersekretär D., Rechnungsrat Mink in Erkelenz, den Amtsgerichts⸗
8 FKkretären a. D, Rechnungsräten Mackenroth in Cassel und
Rüffer in Friedland, Bez. Breslau, und dem Polizeisekretär Emil Müller in Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Geheimen Oberregierungsrat Dr. Abicht, vor⸗ tragendem Rat im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, und dem Kreisarzt a. D., Geheimen Medizinalrat r. Gaehde in Blumenthal, Hannover, den Königlichen
onenorden dritter Klasse
— ——
Willenbücher,
ferner:
des Großherrlich Türkischen Osmaniéordens vierter Klasse:
dem Kanzler und Kafenmeister beim Generalkonsulat in Konpantinopel Lorenz; des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens dritter Klasse: dem Vizekonsul beim Generalkonsulot in Konstantinopel Dr. Daehnhardt, zurzeit Verweser des Konsulats in Varna; V der vierten Klasse desselben Ordens: dem Konsulatssekretär z. D. Schulz, zurzeit beim General⸗ konsulat in Konstantinopel kommissarisch beschäftigt; der fünften Klasse des selben Ordens: dem Hilfsgerichtsvollzieher beim Generalkonsulat in Kon⸗ stantinopel Albrecht sowie des Kommandeurkreuzes des Königlich Nieder⸗ ländischen Ordens von Oranien⸗Nassau: dem Wirklichen Legationsrat von Stumm, vortragendem Rat im Auswärtigen Amt.
Deutsches Reich.
Bei der Reichsbank sind ernannt: der bisherige Bankbuchhalter Mävers n Varel zum
Bankvorstand; der bisherige Buchhaltereiassistent Carl Rowald in Berlin
zum Bankbuchhalter; 1 der bisherige Gebeime Kanzleiassistent Mühle in Berlin
zum Geheimen Karnzleisekretär;
die bisherigen Kanzlisten Putz in München, Hermann Schmidt in Bremen und Prosser in Gelsenkirchen zu Kanzleisekretären. “
Bekanntmachung, betreffend Liquidation von Unternehmungen landesflüchtiger Personen.
Auf Grund der Verordnung über zwangsweise Verwaltung und Liquidation des inländischen Vermögens landesflüchtiger Personen vom 12. Juli 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 603) habe ich die Liquidation über folgenden Grundbesitz angeordnet
12) den im Kreise Straßburg Stadt belegenen städtischen Hous⸗ uvnd Grundbesitz des ausgebürgerten Landesffüchtigen Dr. Adolf Arbogast, Arzt, früber in Saal, und Ehefrau, Sefie Emilie geb. Riebel (Liquinator: Unterstaatssekretär a. D. Exzellenz Mandel in Stroßburg t1. E.);
13) den im Kreise Mülhausen belegenen städtischen Crund esitz der ausgebürgerten Landesflüchtigen Hermann Dollenmaier, Zeichner in Mülbausen, und der Erhen der Ehefrau, Rosolie geb. Liecktv, in Gemetrschaft zur gesamten Hand (beendigte Gütergemeinschaft) (Liqudator: Bürgermeisterstellverträter Regierungsrat Zoepffel in Mäülhausen). 88
Berlin, den 18. Mai 1918. 8
Der Reichskanzler “ 8 Im Auftr von Jonquidres.
Dartsch in
und dem Tagelöhner
Kreis Lippstadt, das Allgemeine Marie Rosalte g⸗b. Klein, in Berfort (Liquidator: Justtzrat Lauge
im Geschäftsbereiche des Diese bach in Colmar);
dem Legationssekretär bei der Gesandtschaft in Stockholm,
Bekanntmachung,
betreffend Liquidation französischer Unterneh⸗ mungen und von Unternehmungen landes flüchtiger Personen.
Auf Grund der Bekanntmachungen, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227), und betreffend zwangsweise Verwaltung und Liquidation des inländischen Vermögens landesflüchtiger Per⸗ sonen, vom 12. Juli 1917 (Reichs Gesetzbl. S. 603) habe ich 11“ über folgende Unternehmungen usw. ange⸗ ordnet:
252) den im Kr ise Moleheim belegenen parzellierten ländlichen Grundbetz der französischen Staatsange börtgen Ehefrau Renaudin,
in Straßburg t. E.); 253) den im Kreise Schlettstadt belegenen parzellterten ländlichen
Ruhlmäann, Arzt in Epfig, und Erben Witwe Clemence geb. Simon (Liqatdator: Rechtsanwalt Cramer in Schlettstadt);
224) den den ausgebürgerten Landesflüchtigen Thomas, Marie Hubert Georg, Kaufmann aus Colmar, und Taomas, Josef X ver Luztan, Kaufmann aus Colmat, zusammen mit deun französischen Staatsangebörtgen Picard, Franz Eugen Marie Leon, Ingenteur, Ehefrau Jostfine Marie Johanna geb. Thomas in Dogat und TDuron, Amade, Artillerieleutnant, Ehefrau Marie Helene Kath⸗rina Margarete geb. Thomas in Epinal gehörenden städtischen Grund⸗ besis in Colwar (Lqatdator: Bürgermeister Geheimer Justizrat
255) den im Kreise Erstein bel⸗genen Grundbesitz des französischen Stantsangehörigen Karl de Wendel in Paris (L qaidalor: Notar Pfannenstiel in Benfeld);
256) den im Kreise Mülhausen belegenen parzellierten Iänd⸗ lichen Hausb sitz der fra zösischen Staats ngehörigen Mari⸗ Jo chim, ohne gewe be in Belfort (Liqaidator: Notar Justizrat Bleyler in Malbavsen);
257) den im Kreise Diedenhofen⸗Ost belegenen städtischen aus- hesitz sowie den parzelerten ländlichen Grundbesiß der französischen Staatsangehörtgen Erben Wawe Nikolaus Melchior, Katharte a geb. Weiße (Liquidator: Justizrat Fitzau in Dieden hofen);
258) den in Saaralben beiegenen städtischen Hausbesitz der französischen Staatsangehörigen Franz Mouter in Frankreich und der Witwe Jocques, Henrtette geb. Mourer, in Saaralben, in Erben⸗ gemeinschafe (Liquidator: Notar Dr. Lohr in St. Avold);
259) tie Erdteile der französischen Staatsangehörigen a. Frau Jeanne Francoise Chomtal Schei eckr, Baronin de Cambray, und b. Frau Nicole Scheidecker, Gräfin Raymund de Ribains zu Cler⸗ mont⸗Ferrand, an dem Noͤchlaß des Favr kanten und Gutsbesitzers Leo Scheidecker (Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Zeime in Straß⸗ burg i. E.);
1280 äe französischen Beteiligungen an der A.⸗G. Sch⸗idecker de Regel in Lützelhausen (Liquidaloc: Re Pisanwalt Dr. 3 Straßburg i. E.). Berlin, den 18. Mai 1918. 8 Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquidres.
J.““
Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.
Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britisene Umernehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation der britischen Be⸗ teiligung an dem Weltreisebüro Union G. m. b. H. in Berlin angeordnet (Liquidator: Direktor Mann, Hilfsreserent im Kriegsministerium).
Berlin, den 21. Mai 1918.
Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: Brecht.
—.—
Auf Grund des § 18 Absatz 4 des Darlehnskassengesetzes vom 4. August 1914 (nRGBl. S. 340) wird hiermit zur all⸗ gemeinen Kenntnis gebracht, daß am 30. April 1918 Dar⸗ lehnskassenscheine im Betrage von 8 587 000 000 ℳ aus⸗ gegeben waren. freien Verkehr. Berlin, den 21. Mai 1918.
Der Reichskanzler (Reichsschatzamt).
Im Auftrage: Dombois.
Zu der Deutschen Arzneitaxe 1918 wird binnen kurzem ein zweiter Nachtrag im Verlage der Weid⸗ mannschen Buchhandlung in Berlin SW. 68, Zimmerstraße 94, erscheinen; er ist zum Preise von 0,25 ℳ für das Stück im Sege zu beziehen. Der erste Nachtrag bleibt weiterhin in Kraft.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RBl. S. 487) und vom 10 Fe⸗ bruar 1916 (RGBl. S. 69) ist für die folgenden Unter⸗
nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet word
8
Hiervon befanden sich 6 937 275 000 ℳ im
EEAQEQEEEBNBEöIaö.—
eeneöe
WETb—]