1918 / 122 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 May 1918 18:00:01 GMT) scan diff

eingetragene Geuossenschaft mit be⸗ schrunkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern: An Stelle des aus⸗

schiedenen Vorstaadsmitglieds Valeutin Feene is als Vorstandsmitglied bestellt:

bert Wilhelm, Werkftättegehttfe in Katserslautern.

II. Betreff: Marienthaler Spar⸗ und Darlehenskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbꝛ⸗ schränkter Hastpflicht“ mit dem Sitze ziu Marienthal: An Stelle der 5 schiedenen Vorstandsmitglieder Heinrich Heinz und Peter Wöflein sind afs NVor⸗ standsmitglieder best⸗Ut: 1) Friedrich Berg, Landwirt, Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stehers, 2) Jakob Jung, Landwirt, beide in Martenthal.

Kaiserslautern, 22. Mai 1918.

Kgl. Amtsgericht Regtstergericht.

Kircehheim u. Teck. [13152]

In das Genossenschaftgregister wurde beute bei dem Darlehenskesseuverein Nridlingen, e. Gen. m. unbeschr. H. in Reinlingen eingetragen: An Stelle der avsgeschiedenen Vorstandsmitglieder Christian Oft und Karl Pfäffle wurden Johannes Kuch, Zimmermann, und Jakob Kuch, Banuer, beide in Neidlingen, in den Vorstand gewählt.

Den 21. Mai 1918.

K. Amtsgericht Kirchheim u. T.

Landgerichtsrat Hoerner.

Hönizsiutter. [13087] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist hei der Firma Lauinger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H zu Laningen heute folgendes eingetragen: Füe das ausgeschiedene Vorstands⸗ mitglied, Schlachtermeister Andreas Neisecke in Lauingen, ist der Kotsaß Karl Heinecke in Lauingen in den Vorstand gewählt. Königslutter, den 2. Aprik 1918. Herzogliches Amtsgericht.

Köslin. [13088] In das Genossenschaftsregister Nry. 32 ist bei der Bau⸗ und Erwerbsae⸗ nossenschaft Bewerkschaftshans für Köslin und Ungegend, ingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Köslin, am 14. Mai 1918 eingetragen: Für den aus dem Vorstand . leseFenen Maurer Alhert Gergs in Köslin ist der Tischler Emil Rietz da⸗ selbst in den Vorstand gewählf. Amtsgericht Köslin.

Landau, Pfalz. [13326] Genossenschaftsregister. Rülzheimer Darlehenskassen verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ deschränkter Hastpflicht, mit dem Sitze mu Rülzheim. Vorstandgänderung: Aus⸗ geschieden ist Philipp Wolff, Lehrer in Rülzbeim; neu gewählt wurde Peter Mecemer Kirchendiener in Rülrbeim.

Landau, Psalg, den 21. Mai 1918. Kgl. Amtsgersicht.

Mannheim. [13327]

Zum Genossenschaftsregister Band II. O.⸗Z. 17, Firma Einkanf⸗ & Liefe⸗ rungs⸗GHenossenschaft der Schreiner eingetragene Genoffenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht in Mannheim, wurde heute eingetragen:

Statut durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 2. Märj 1918 in § 24 dabin geändert, daß jetzt zehn weitere Geschäftsauteile zugelassen sind.

Mannheim, den 21. Mai 1918.

Amtsgericht. Z. 1.

Marienberg, Westerwald. [13089] In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 17 ist folgendes eingetragen worden: Spalte 2: Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Geuossenschaft mit undeschränkter Haftpflicht in Unnau. Spalte 3: Der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs, zur Förderung des Sparsinns und jum An⸗ und Verkauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Er⸗

rengniffe

palte 5: Karl August Häbel, Land⸗ mann, Friedrich Wilbelm Meyer II, Landmann, Heinrich Weyer, Landwann, Wilhelm Buchner II, Landmann, Wtl⸗ helm Steup, Landwann, sämtlich in Uvnau.

Spalte 6 a: Satzung vom 5. Mai 1918.

b. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in dem Fisarlsches Genossenschaftsblatt in Wies⸗

Spalte 6e: Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschleht in der Weise, daß die Zeichnenden ꝛu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen.

Einsicht der Liste der Genossen ist wäbrend der Dienststunden des Gerichts s üen 8—

arienber esterwald), den 15. Mai 1918298 1 4

Königliches Amtsgericht. Meldorf. [13329]

Eintrogung in unser Genossenschafts⸗ nb. 88 25 1918: ssessche

. 2: Laudwirtschoftlicher Con⸗

sumverein Iberebche 8 G. m.

u. H. Die Firma lautet fortan- „Land⸗ wirtschaftlicher Bezugsverein“—

Nr. 5: Meieret⸗Genossenschaft Nordhastedt, e. G. m. u. H.; Fur den ausgeschiedenen Hans Struve ist der Landmann Julivus Elaussen in Nord⸗

heahstedt in den Vorstand gewählt.

Meldorf, den 16. Mai 1913.

Nörenberg. [13092]

15. Mai 1918 bei Nr. 4 Elekrize zs. und Maschinengenossenschaft Nörrn⸗ berg 1 /Pom., e. U. m. b. HdH. in Nörendorg i. Pomm. eingetragen worden:

Der Kaufmann Stegmund Hirsch ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle das bisberige stelldertretende Vorstandsmitglied Bäckermeister Karl Eichstaedt gewählt. ö i. Pomm., den 16. Mat

Königliches Amtsgericht.

Obernderf, Neeckar. 113093]

In das Genossenschaftsoregister wurde heute eingetragen:

1) Band 1 Bl. 44 Spar⸗ & Bor⸗ schüußverein Klpirsbach, e. G. m. u. P. : In der Generalversammlung vom 10. März 1918 wurde gewählt: a. als Direktor: Karl Glanner, Klosterbraueret⸗ besitzer, b. als Kassier: Kael Armbruster, Kaufmann, c. als Kontrolleur: Friedrich Grießhaber, Kaufmann, sämtliche in Alpirs⸗ bach. Die Vertretungsbefugnis der bis⸗ herigen Vorstandsmitgltede; Stadt⸗ schaltheiß Rieker und Friedrich Schwab, Kaufmann in Alplirsbach, ist beendet.

2) Bd. II Bl. 23 Darfehenskassen⸗ verein Rötenberg⸗Bach⸗Altenberg, e. G. m. u. H.: In der Generalver⸗ sammlung vom 10. März 1918 wurde an Stelle des verstorbenen Johannes Scheerer, Gemeinderat in Rötenberg, als Vorstands⸗ mitglied gewählt: Friedrich Scheerer, Alt, Wagnermeifter in Rötenberg. 3) Bd. II Bl. 91 Konsumvere in Oberndorf a. N., e. G. m. b. H. In der Generalversammlung vom 24. Fe⸗ bruar 1918 wurde die Ahänderung der §§ 48 und 49 des Statuts beschlossen. 1.G. und Haftfumme betragen j? 50 ℳ. Den 17. Mai 1918. K. Amtsgericht Oberndorf a. N. Amtsrichter Majer.

Ortelsburg. [13153] In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Schwentainer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragener Genossenschaft mit undeschränkter Haftpflicht, eingetragen: Der Besitzer Gustav Skrotzki aus Schwentsinen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Oberpostschaffner Adolf Florie aus Schwentainen in den Vorstand gewählt.

Ortelsburg, den 14. Mai 1918.

Königliches Amtsgericht.

osterwieck, Harz. [13331] In das Genossenschaftsregister bei dem unter Nr. 1 verzeichneten Konsug verein zu Deersheim, eingetragene Wenossen⸗ schaft mit deschränkter Haftpflicht zu Deersheim, ist heute folgendes einge⸗ tragen:

An Stelle des verstorbenen Salttler⸗ meisters Christian Schweimler ist der Sattlermeister HPeinrich Borchers zu Deersheim als Vorstandsmitglied gewählt. Osterwieck⸗Harz, den 18. Mat 1918.

Königl. Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [13332] Auf Blatt 24 des Genossenschafts⸗ registers, die Lieferungs⸗ und Ein⸗ kaufsgenossenschaft sfü⸗ das selb⸗ ständige Schneidergewerbe zu Slaunen und Umgegend, eingetragene GPe⸗ nossenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht in Plauen betreffen?, ist heute eingetragen worden, daß das Vorstands⸗ mitglied Eottfried Johannes Grüner außgeschieden und der Schneidermeister Heinrich Ernst Hermann Buchbagen in Plauen Mitglied des Vorstands ist. Plauen. am 22. Mai 1918. Königliches Amtsgericht.

Ratibor. [13094] Im Genossenschaftsregister wurde am 14. Mai 1918 bei Nr. 1 Bank Iudowy, e. G. m. u. H. zu Ratibor eingetragen: Bankfitialenleiter August Wylezich in Loslau ist für das zum Heeresdienft einberufene und dadurch be⸗ hinderte Vorstandsmitglied Paul Gatzka für die Kriegsdauer zum Ersatzvorstands⸗ mitgliede gewählt. Amtsgericht Ratibor.

Ratzebuhr. [13095] Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Ländlichen Spar⸗ urd Darlehnskasse e. G. m. b. D. zu Pinnow folgende Eintragung bewirkt worden:

Der Büdner Gustav Bahrke in Pinnow ist als Stellvertreter des verstorbenen Sattlermeisters Hermann Neubert in Pinnow in den Vorftond gewählt. Ratzebuhr, den 18. Mai 1918.

Königliches Amtsgericht.

Sagan. [13333] Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Nerwalbau wurde hbeute in das Genoffeaschaftsregister ein⸗ getragen, daß an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Robert Rehnisch als Vor⸗ münkas, Borisch, in Neu⸗ uldau gewählt ist. Amtsgericht Sagan, den 16. Mai 19138. 8

Schönau, Katzbach. [13336] In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Parlehnskasse e. G. m. u. H. in Ludwigsdorf am 2. Mai 1918 eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Kretschambesitzers Oskar Rücker in Ludwigsdorf ist der Gastwirt Heinrich Evler in Labwigsdorf in den

Köntaliches Amtsgericht. Abt. 2.

In unser Genossenschaftsreglster ist am

.

Schroda. [13337]

In unser Eenossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 nnsfrnschaft mit urnbeschrünkter Haft⸗

dritten Vorstandzmitglied hestellt ist. Schroda, den 1. Mai 1918. Königliches Amtsgericht.

Stettin. [13097]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 88 („Pomwmerscher Schneider⸗ genossenschaftsverband e. G. m. b. H. au Sltettin“) eingetragen: Wilheim Friedrich ist aus dem Vaorstand ausge⸗ schieden. in den Vorftand gewählt.

Steitin, den 18. Mat 1918.

KTönigliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stolp, Pomm. [13156]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 13 „Bauvderrin, E. G. m.

eingetragesen Ge⸗ pflicht Schroda „Wank Ludowy“

einzetragen, daß Rechtsanwalt Pr. Franz Weissach zum Vorstandsmilgleed und zu⸗ Hempowiecz in Schroda zum ordentlichen gleich Stellvertreter

Eugen Behrend in Stettin ist; in Matzels it eirgetragen:

v111.“

In der Geveralversammlung vom S8. Mai 1918 wurde an Stell⸗ des aus⸗ scheirenden Porstandsmitglieds Andreas Zixperlen alt der Bauer, Gemeinderat und Farrenhalter Adam Waidelich in

des Vorstehers ge⸗ waͤhlt. Den 18. Mai 1918. K. Amtsgericht Vaihingen. Oberamtsrichter Haug.

Wasungen. [13160] Zekanntmachung

aus dem Genossenschaftsregister.

Zum Darlehnskassenverein für'e

Kirchspiel Metzels, e. Geu. m. u. H.

Cheistian Augast Raßmann ist aus dem Vorstand aosgeschieden und für ihn der Tagelöbner Hermann Heller in Metzels in den Vorstand gewählt.

Wasungen, den 18. Mai 1918.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

Wismar. [12689]

b. H. zu Stolp“ eingetragen: Der Stadtrat Max Feige ist aus dem Vor⸗

auf die Dauer von drei Jabhren der Architekt Fohmnes Fieck zu Stolp ge⸗ wählt. Stolp, 22. Mai 1918. Kgl. Amts⸗ gericht.

Strasburg, Westpr. [13338] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 28, Drescherei Genossenschaft Buchenhagen, eingetragene Gennssen⸗ schaft mit undeschränkter Haftpflicht, eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Ernst Steinicke der Landwirt August Rickewald in Buchen⸗ hagen gewäͤhlt ist.

Strausbureg W. Pr., den 13. Mai 1918.

Königl. Amtsgericht.

Strasburg, Westpr. [13339] Die Genossenschaft „Deuische laud⸗ wirtschaftliche Berwertungszenossen⸗ schaft in Kl. Euume“ ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 5. Dezember 1917 aufgelöst. Zu Liqut⸗ datoren sind bestellt die Besitzer Friedrich Koroch und Ludwig Neumann in Tomken. Eingetragen bei Nr. 32 unseres Genossen⸗ schaftsregisters am 17. Mal 1918.

Strasdurg, Wpr., den 16. Mai 1918.

Königl. Amtsgericht.

Strasburg, Westpr. [13340] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Bobrauer Drescherei⸗Geuossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit deschrünkter Haftpflicht (Nr. 22 des Reg.) eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. Januar 1918 auf⸗ gelöst. Die disherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren.

Etrvasburg W.⸗Pr., den 17. Mai 1918.

Königl. Amisgericht.

Strasburg, Westpr. [13341] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 29, Beamten⸗Wohnungésbau⸗ verein für EFtrasburg W. Pr. ein⸗ getragene Genosserschaft mit be⸗ schränktee HFaftpflicht, eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds. Bausekeetärs Franz Dobberstein der Oberpostassistent Julius Erdmann in Strasburg, W.⸗Pr., zum Vorstandsmitglied gewählt worden ist.

EStrasburg, W.⸗Pr., den 18. Mat

1918 Königl. Amtsgericht.

Tarnowitz. [13342] Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingeiragene Geuosfenschaft mit un⸗

ist beute in das Genossenschasftsregifter folgendes eingetragen worden: Der Franz Niegel ist aus dem Vorstarnde ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Josef Zajonz in Altchechlau als Vorstandsmit⸗ glied gewählt worden. An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen und zum Kriegsdienst eingezogenen Valentin Necon ist für die Dauer der Einberufung Paul Sarach in Neudeck in den Vorstand ge⸗ wäblt.

Tarnowitz, den 17. Mat 1918.

Königliches Amtsgericht.

Tuttlingen. [13159] In das Genossenschaftsregister Band I1 Blatt 8 wurde beute zu dem Darlehaus⸗ hassenverein Mühldꝛim eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkzer Haftpflicht eirgetragen: Das Mitglieo des Vorstands, Stadt⸗ schultheiß Aigeltinger, ist gestorben. Als neues Mitglied hat die Generalversamm⸗ lung vom 24. März 1918 gewählt: Stefan Pfeiffer in Mühlheim a. D. Den 16 Mai 1918.

K. Amtsgericht Tuttlingen. Amtsrichter (Unterschrift). Vaihingen, Enz. [13343] Im Genossenschaftsregister Band II Blatt 64 wurde heute bei dem Dar⸗ lehenskassenverein Weissach folgendes

eingetragen: In der Generalversammlung vom 8. Mai 1918 wurde an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglteds Andreas Zipperlen alt der Bauer, Gemeinderat und Farrenhalter Adam Waidelich zum Vorstandsmitglied und zugleich zum Stell⸗ vertreter des Vorstehers gewählt. Den 18. Mai 1918.

K. Amtsgericht Vaihingen.

Oberamtsrichter Haug.

Vaihingen, Enz. Im Wenossenschaftsreglster Band II

Vorstand gewählt. Amtsgericht Schönau (Katzbach).

stande ousgeschieden. An seine Stelle ist Firma

beschränkter Pofrpflicht in Alschechlan, s

fahrik und Ziegelwerk Rouheutal, [13344] in Meicen, wird heute, am 28. Mat Blatt 102 wurde beute bei der Moikerei⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwolter Herr

In unser Genossenschaftsregister ist zur Kleinener⸗Darlehnskassen⸗ Verein, e. G. m. u. H. zu Bad Kleinen, das Ausscheiden des Erbpächters Nölck, früher zu Hohen Viecheln, aus dem Varstand und der Eintritt des Erb⸗ pächters Wiülhelm Baumann zu Hohen Vircheln in den Vorstand eingetragen. Wismar, den 16. Mai 1918. Großherzoalsches Amtsgericht.

Zabern. [13346] Genossenschaftsregister Zabern. In das Genossenschaftsregister wurde

heute bei der Genossenschaft „Landwirt⸗ schaftskasse, Spar⸗ und Darlehns⸗ kusse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Esch⸗ burg eingetragen:

„Der Landwirt Barthel Gehringer in Eschburg ist aus dem Vorstande ausge⸗ s Der Steinbrecher Heinrich Oster u Eschburg ist zum Vorstandsmitgliede gewählt worden.“

Zabern, den 14. Mai 1918.

Kaiserliches Amtsgericht.

11) Konkurse.

Altkirch. [13308] Ueber das Naochlaßvermögen des Leh rers Alfoss Christ in Jettingen wird heute, am 18. Mai 1918, Vormittags 11 Uhr, das Konkunsverfahren eröffnet. Der Ge⸗ richtsvollzieher Weiß von Altkirch, z. Z'. in Mülhausen, wied zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Juni 1918 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ scussen sowie eintretendenfalls über die n § 132 der Kontursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf Montag, den 17. Juai 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte in Mülhausen, Amtregerichtsgebäude, Zimmer 9, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis 10. Junt 1918. Kaiserliches Amtsgericht Altkirch, z. Zt. in Mülhausen.

Berlin-Schöneberg. [11766] Ueber das Vermögen des geistes⸗ kranken Dr. phil. Joseph Stein⸗ schneider, wohnhaft in Beyvlin⸗Schöne⸗ berg, Luitpoldstreße 3, vertreten durch einen Pfleger, Kaufmann Albert Freund, Berlin W. 35, 11“ 22, wird heute, am 15. Mai 1918, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Konkursverwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberlandstr. 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 20. Juni 1918 bei dem Gericht anzumelden. Es wird ber Beschlußfassung über die Beibe⸗ altung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Erahbiß ezusshus. und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 11. Juni 1918, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 9. Juli 1918, Ee. 10 ½ Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, Termtn anberaumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 9. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht in Berlin⸗ Schöncberg, Abt. 9, Grunewaldstr. 66/67.

Cöthen, Anhalt. 113146] U’ber den Nachlaß des Schlosser⸗ meisters Hermann Kraaß in Cöthen heute, am 21. Mai 1918, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren cröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Hermonn Mevyer in Cöthen, Friedrichstraße. An⸗ meldefrift und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 25. Juni 1918. Erste Gläubegerversammlung am 12. Junzi 1918, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Peüfungstermin am 10. Juli 1918, Vormittags 10 Uhr. Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht, 3, Cöthen (Auh.).

Meissen. [13307. Ueber das Vermögen der 8

Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1918, Bormittags 8 Uhr, das Korfarz⸗

am 24. Jauni 1918, emz 10 Uhr. Prüfungstermin Vermittags 1918, Bormitta 8 11 1 Uhr. duni Arte't mit Anzeigepflicht 12. Sen 1918. lꝛum eiß u, den 23. Maz 1918

Köntgliches Amtsgerscht. Zerlin-Weissensce. Das Konkursverfahren über den 113208. des am 14. Jannar 1915 in AM lah berg verstorbenen Büdners W Er 88 erfolgter An stung des Schlußtermi erdi 8 Seber. —6 N * 16.“° hierdurch anf. Berlin⸗Weißenser, den 16. M

Königliches Amtsgericht. Charloitenburg. 3995 Das Konkursverfahren über den 188 86 des am 17. Seytember 1912 verstorde 9 zuletzt in Charlottenburg. Exmerstrel

wohnhaft gewesenen Kaufmanns? Schröher ist noch erfolgter Morig des Schlußtermins aufgehoben. 8 Charlottenburg, den 16. Mai 1918 „Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerschts. Abt. 40

Dortmund.

Fönche verpäsres über das V⸗ mögen de neidermeisters Niethmeier in Hombruch, Iasaen straße 48, wird nach erfolgter Schluß⸗ verteilung hierdurch aufgehoben.

Dortmund, den 11. Mai 1918.

Königliches Amtsgericht.

Leienig. [13305] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Rechtsarwalts Moritz Walter Heinze in Leisnig wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben Leisnig, den 21. Mai 1918. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. [13304 1 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handels esell⸗ schaft A. Lienig & Co. (Mas inen⸗ fabrik) in infolge eines von den Inhabern der Gemeinschuldnerin ge⸗ machten Vorschlags in einem Zwangtver⸗ gleiche Vergleichztermin auf den 17. Juri 1918, vhe- 11 ½ Uhr, zugleich zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, vor dem Königlichen Amtz⸗ gericht in Liegnitz, Zimmer Nr. 24, anbe⸗ raumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei Abt. 4 zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. Liegnitz, den 17. Mai 1918. Königliches Amtsgericht.

Lippstadt. [13389] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaitmanns Vernhard Stöppel zu Lippstadt ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalterz, zur Erhebung von Einwendungen gegen dat deggd der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 14. Juni 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Lippstadt, den 21. Mai 1918. Hesse, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgericht.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen.

[13301] 8 Sächsisch⸗Schweigzerischer Güter⸗ verkenr über Lindau —Romanshorn (Verkehr mit Basel und Schaff⸗ hausen). Der nach der Bekanntmechung vom 26. Maͤrz 1918 mit Ablauf des 31. Mai 1918 außer Kraft tretende Tarif vom 1. Februar 1908 bleibt noch bie zum Ablauf des 30. Juni 1918 in Geltung. Der neue Tarif tritt am 1. Juli 1918 in Kraft. Im Tarife vom 1. Februar 1908 wird mit Wurkung vom 1. Juni 1918 die Ziffer 1a (Gaekoks) des Ausnahmttarifs? geürichen. Ueber die bierdurch eintretenden Frachterböhungen gibt unser Verkehre⸗ büro, hier, Wiener Straße 4, Auskunft⸗ Dresden, am 22. Mai 1918.

Kgl. Gen.⸗Dir. v. Tächs. Etnatseisen⸗ bahnen, als geschäftofübrende Verwaltung⸗

[13161] Süddeutsch⸗ungarischer Verkehr. Eisen⸗ bahngütertarif Teil II, Heft 2, vone 1. Juli 1913. Auföebang von Frachs sätzen. Mit Ablauf des 31. Jult 1 8 treten die Ausnabmetarife 5 (Hamen 1eg) Sämeresen), 13 B (Obst, getrocknetes, 13 C (Pflaumenmus), 42 (Eier), 50 (Him⸗ und Felle), 66 F (Schiefer, rohb, 19-0s Schieferplatten), 68 (Magnesit) nunneruff. Mtneralwosser) ohne Ersotz außer Kvon T.⸗A. Müachen 41/5 575 vom 8. Mai 1918.

Verantwortlicher Schristleiter: Direktor Dr. Tyrol 2 düachbnten Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Resaaht k.1g. Rechnungsrat Mengering in s rin:

Verlag der Geschäßtsstelle (Meuge

getragen:

genossenschaft Weissach folgendes ein⸗ Rechtsanwalt Dr. Andrä bier. frist big zum 1

Anmelde⸗ Juni 1918. Wahltermin

in Berlin. 6 Drug der Norddentschen Zuchdeucenn Veilagsanstalt, Berlin. Wil 88 as

an der Glon auf Burg Rösberg, Landkreis Bonn,

8 8 8 1“ 8 88 8 8

1

8 3 5 8 7 “] 8 . 2 1“ * E11.““ - 0 8 8

e

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 30 Pf. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Helbstanholer auch die Königliche Geschäftastelle SW. 48, Wilhelmste. 22.

Einzelne Unummern kosten 25 Pf.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

Anzeigen nimmt andz:

die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Etaatsanzgeigers

Berlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

àl 122.

Berlin, ai, Abends.

——

Inhalt des amtlichen Teiles. Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend Wiederaufhebung der Anzeigepflicht für den ansteckenden Scheidenkatarrh der Rinder. Verordnung über die Preise für Heu aus der Ernte 1918. Bekanntmachung, betreffend Hausbrand⸗Bezugscheine Reihe A. HBekanntmachungen, betreffend Aufhebung von Zwangs⸗

verwaltungen. 1 betreffend Liquidation französischer Unter⸗

Bekanntmachung, nehmungen.

Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 71 des Reichs⸗ gesetzblatts.

Königreich Preußen.

Ernenmnungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Gesetz über die Form der Auflassung.

Preußische Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über den Verkehr mit Heu aus der Ernte 1918.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 15 der Preußischen Feses gmhleeg. C“ H14““ 8

AUAntliches. u.“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General der Infanterie von Quast, dem General⸗ major Hoefer und dem Obersten Heye das Eichenlaub zum Orden pour le mérite,

dem Obersten Hundrich, den Oberstleutnants Freiherr von Esebeck und Drechsel, dem Hauptmann Bris ken und dem Leutnant Drebing den Orden pour le mérite,

dem Generalmajor Böhm den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem Obersten z. D. Alberti den Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem Obersten von Pfeil das Kreuz der en des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern,

dem Oberstleutnant Amelung, den Majoren Ewert, Wagner, Kaupisch, Banse, von Alemann, Breit⸗ haupt, Nadolny, Kirch, Uhse, Wilck, Gaede, Kinitz und de le Roi, dem Major von der Armee Eggert, den Hauptleuten Wolff, von Portatius, Pinckvoß, Trenk, Korfes, Janssen, von Puttkamer, Freiherrn von Sell, Freiherrn von Pechmann, Loehning, Bar⸗ kowski, Fengler und Kühn, den Hauptleuten der Reserve Senftleben, Reye, Schmidt, Lehmann, Grape, Brücher, Iwan und Krohn, den Hauptleuten der Landwehr Wilmanns und Anders, dem Hauptmann der Landwehr a. D. Fieser, dem Nittmeister der Reserve Freiherrn Röder von Diersburg, den Oberleutnante Kessel, Meyer, Schoepke, Fritz Köppe, Keller, Schaub, Höhne, Rothe, Schulz, Garbsch und von Holst, den Oberleutnants der Reserve Trappe und von Nicolai, dem Oberleutnant der Landwehr Angenete, den Leutnants Menkel, Pampe, von Braun⸗ schweig, de Neufville, von Livonius und Schulze, den Leutnants der Reserve Borchert, Heyden, Ebert, Swinarski, Wiethaus, Schulte⸗Niederbauer, Hansen, Voß, Behrens, Reich, Grave, Vetter, Peckholz, Kohlke, Grünewald, Helling, Molls, Frankfurth und Horn und den Leutnants der Landwehr Schade, Sagner und Walter das Kreuz der Ritter des Feantalhss Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern owie den Offizierstellvertretern, Feldwebel Kroepel, Vizefeld⸗ webeln Woikas, Thimm, Finger und Nispel, den Vize⸗ feldwebeln Affeldt, Spethmann, Ziege, Köhn, Petersen, Dörling, Skrabacki, Greifenberg und Twarkowski, den Sergeanten Zechlin und Kuhndt, dem Sergeanten der Landwehr Leppke und den Unteroffizieren Wozinski, Bruhnke und Trelle das Miluär⸗Verdienst⸗ kreuz zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Rittergutsbesitzer Freiherrn von und zu Wech Ordensgeistlichen, Franziskanerpater Schlitt in Bornhofen, Kreis St. deene naas und dem Amtsvorsteher, Rentner Grunert in Berga, Kreis Sangerhausen, den Roten Adler⸗

orden vierter Klasse b; lasse, teher, Rentner Kühne em früheren Stadtverordnetenvorste der israelitischen

in Kychhain, Kreis Luckau, dem Vorsteher Synagogengemeinde in Mayen Rosenthal, dem Administrator d. D. Faust in Dalvers, Kreis Bersenbrück, dem Gemeinde⸗

Cassel, dem Amtsausschußsekretär und Amtskassenrendanten g. D. Rommler in Sigmaringen und dem Lehrer a. D. Schramm in Fürstenwalde, Spree, den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse, den Lehrern a. D. Aul in Fulda, Baurmann in Rem⸗ scheid, Brese in Calbe, Kreis Salzwedel, Eschweiler in Beuel, Landkreis Bonn, Folkers in Langholt, Kreis Leer, Reinicke in Erfurt und Schrandt in Kesseling, Kreis Adenau, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Stadthauptkassenrendanten a. D. Schulze in Barby, Kreis Calbe, das Verdienstkreuz in Gold, dem Fußgendarmeriewachtmeister a. D. Nickel in Leipzig⸗ Eutritzsch und dem charakterisierten Kriminalwachtmeister a. D. Witowski in Berlin das Verdienstkreuz in Silber, dem Bürgermeister a. D. Löffler in Hornstein, Oberamt Sigmaringen, dem Kriminalwachtmeister a. D. Jor dan in Berlin, dem städtischen Materialienausgeber Gantze in Magdeburg und dem Oberkellner Giesen in Aachen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Armenpfleger, Rentner Otto in Greifenberg, Pommern, dem Ortskassenrendanten, Besitzer Luckenbach in Antszir⸗ gessern, Kreis Gumbinnen, dem bisherigen Gemeindevorsteher Büthe in Speele, Kreis Münden, dem Küster Molitor in Winterscheid, Siegkreis, dem Kastellan Kausch in Memel, dem Polizeisergeanten Schmidt in Grebenstein, Kreis Hofgeismar, dem Chausseewärter Dix in Northeim, dem Landstraßen⸗ wärter a. D. Meyer in Machtsum, Landkreis Hildesheim, und dem herrschaftlichen Kutscher Letzner in Berghof, Landkreis Schweidnitz, das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Gemeindenachtwächter a. D. Sandmwöller in Lipp⸗ borg, Kreis Beckum, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Polizeisergeanten Hattendorf in Rodenberg, Kreis Grafschaft Schaumburg, die Rettungsmedaille am Bande zu

verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich bayerischen Obersten Ritter Mertz von Quirnheim den Orden pour le mérite,

dem Königlich württembergischen Generalleutnant z. D. von Wencher den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem Königlich bayerischen Generalmajor Seeger den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem Königlich bulgarischen Obersten Asmanoff den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern am statuten⸗ mäßigen Bande,

dem Königlich dänischen Obersten von Castonier den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern am statutenmäßigen Bande,

dem K. und K. österreichisch⸗ ungarischen Oberstleutnant Fürsten Starhemberg und dem Königlich bulgarischen Oberst⸗ leutnant Bakardjeff den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern am statutenmäßigen Bande,

dem Königlich bulgarischen Major Radeff den Königlichen Kronenorden dritter Klasse mit Schwertern am statutenmäßigen Bande, 8 .

dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Oberleutnant Muhr und dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Ober⸗ offizial von Thour den Königlichen Kronenorden vierter Klasse sowie

dem Königlich württembergischen Oberstleutnant Klotz, den Königlich bayerischen LIvJ gen und von Bom⸗ hard, dem Königlich sächsischen Masor von Hingst, dem Königlich mürtte fgssche Major Wollaib, den Königlich bayerischen Hauptleuten Keim, Kögler, Hailer und Schein⸗ hof, dem Königlich sächsischen Hauptmann von Linsingen, den Königlich württembergischen Hauptleuten Kolshorn, Bruckmann und Huber, dem Königlich sächsischen Ritt⸗ meister der Reseroe Herrmann, dem Königlich bayerischen Oberleutnant Greim, den Königlich sächsischen Oberleutnants Niezoldi und Pflugbeil, dem HKöniglich bayerischen Leutnant der Reserve Weiß, dem Königlich bayerischen Leutnant der Landwehr Schmauß, den Königlich sächsischen Leutnants der Reserve Fischer und Ziegler und dem König⸗ lich württembergischen Leutnant der Reserve Beckh das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.

Dentsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem ständigen Hilfsarbeiter in der Reichskanzlei Hans Jürgen von Bornstedt den Charakter als Kaiserlicher

Regierungsrat zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser hbaben Allergnädigst geruht: den Regierungsamtmann Dr. Doehle in Mülhausen zum

dem ordentlichen Professor in der mathematischen und naturwissenschaftlichen Fakultät der Kaiser⸗Wilhelme⸗Universität Straßburg i. Els. Dr. Friedrich Rose den Charakter als Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat zu verleihen.

Im Reichskolonialamt ist der Sekretär beim Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch Ostafrika Schön zum Geheimen expedierenden Sekretär ernannt worden. Bekanntmachung,

betreffend Wiederaufhebung der Anzeigepflicht für den ansteckenden Scheidenkatarrh der Rinder.

Vom 17. Mai 11iwg8. Auf Grund des 8 10 A0s. 2 bes Gesehe, betesen d0 Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen *x Srenae (Reichs⸗Gesetzbl. 1894 S. 409) bestimme ich:

Die durch Bekanntmachung vom 28. Juni 1904 (Reichs⸗ Gesetzbl. 1904 S. 252) für das Herzogtum Sachsen⸗Altenburg bis auf weiteres eingeführte Anzeigepflicht für den ansteckenden Scheidenkatarrh der Rinder wird wieder aufgehoben. Berlin, den 17. Mai 1918. 111““

Der Reichskanzier. Im Auftrage: Dammann.

verordaunuag 188 Preise für Heu aus der Ernte 1918. Vom 24. Mai 1918.

Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen zur 22. Mai 1916 (Reichs⸗

Sicherung der Volksernährung vom 18 August 1917 Meichs⸗

E“ 899 in Verbindnng mit § 3 Abs. 1 Satz 2 der Gesetzbl. S. 823) 0

Verordnung über den Verkehr mit Heu aus der Ernte 1918 vom 1. Mai 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 368) wird verordnet:

§ 1

1. Bei freihändicem Ankauf der nach §§ 1, 2 der Verordnung über den Verkehr mit Heu aus der Ernte 1918 vom 1. Mai 1918 aufzubringenten Heumengen darf der Preis für die Tonne nicht

übersteigen: 3 a. für Heu von Kleearten (Luzerne, Esparsette, Rotklee, Gelb⸗ ilee, Weißklee usw.) von mindestens mutlerer Art und Güte 11616141411 b. für Wiesen⸗ und Feldheu (Gemisch von Süß⸗ gräsern, Kleearten und Futterkräutern) von mindestens mittlerer Art und Güte...160 Für gepreßtes Heu erhöht sich der Preis um 12 für die Tonne. Für Ware von minderer Art und Güteist ein entsprechend niedrigerer

Preis zu zadlen. 8 8 2. Im Falle verspäteter Lieferurg oder zwangsweise herbei⸗

geführter Leistung ist der nach Nr. 1 zu berechnende Preis um 10

für die Toane herabzusetzen. Bei unverschuldeer Verspätung der Lieferung kann die von der

Landeszentralbehörde bestimmte Behörde anordnen, daß von der Preis⸗

erabseßzung abzusehen ist. b 1- die in Nr. 1 und 2 bezeichneten Preise schließen die Kosten der Beförderung bis zur nächsten Verladestelle, von der das Heu mit der Bahn oder zu Wasser versandt werden kann, sowie die Kosten des

Einladens daselbst ein.

§ 2 Der Lieferungsverband erhält für Vermittlung und sonflige Un⸗ kosten eine Vergütung von 12 für die Tonne.

§ 3 Beim Verkaufe des nicht nach §§ 1, 2 der Verordnung über den Verkehr mit Heu aus der Ernte 1918 abzuliefernden Heues durch den Erzeuger dürfen die im § 1 Nr. 1 benimmten Preise nicht überschritten

werden. Die Preise gelten für Barzablung bei Empfang. Wird der

Preis gestundet, so dürfen bis zu 2 vom Hundert Jahbreszinsen über Reschsbankdiskont hinzugeschlagen werden. Die Preise schließen die Kosten der Beförderung bis zur nächsten Verladestelle, von der das Heu mit der Bahn oder zu Wasser versandt werden kann, sowie die

Kosten des Einlade 8 daselbst ein. Die Landeszent lbehörden setzen die beim Umsatz durch den Handel

zulässigen Höchstzuschläge fest.

Die in dieser Verordnung oder auf Grund dieser Verordnung festgesetzten Preise sind Höchstpreise im Sinne des Gesetzes, betreffend Köchstoreise.

§ 5 Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts kann Ausnahmen von den Vorschriften dieser Verordnung zulassen.

Diese Verordnung tritt mit dem 25. Mai 1918 in Kraft. 8 8

Berlin, den 24. Mai 1918.

Staatssekretär des Kriegsernährungsamts. In Vertretung: Dr. Müller.

rentmeister a. D. Buscher in Fischeln, Landkreis Crefeld, dem Kreissparfasten onbHule a. D. Schade in Frankenberg, Bez.

Kaiserlichen Regierungsrat in der Verwaltung von Elsaß⸗ Lothringen zu ernennengund

eeeeeeeneen