J1AX““ Darch Beschluß der Geselschafter ist die Ftrma Berg. Schrauben⸗und Mattern⸗ fabrik Hein & Co. m b. d. auf. gelöst und in Liquidation getreten. Za Ltauidatoren sind die Perren Eduard Hein und Carl v. d. Mühlen bestellt. Die
züglich an
Gläubiger der Gesellschaft werden bier⸗ mit aufgesordert, ihre Forderungen unvdver⸗
zumelden.
Kronenverg, den 20/4. 18. Serg. Schrauben⸗ & Mutternfabrik gein & Co m. b. H. in Liquidation.
112971]
Handels⸗ u. Kredit⸗Anstalt, G. m.
—yV——-:—————— ”y-—
Kasse . 283— Kontokorrent Eb““
Bilanzsaldo.
Stammka Depositen Kontokorr
43 605/67 46 281/18 Dresden⸗A., 31. Dezember 1917.
““
Liquidator: Joh. Rich. R
pital
Handels. und Kredit⸗Anstalt G. m. b. H.
umpel.
b. H.
41 900— 710 46 4570⁷²
46 2811
13422]
8 Preußische Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt.
Gewinn⸗ und Berlustrechnunn füär das Geschäfrsjahr 1917.
Gegenstand
Betrag in Mark
im einzelnen
im ganzen
A. Einnahmen. I. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1) Deckungekapital .. 11“ 2) Räcklagen für schwebende Versicherungsfälle 3) Rücklage für rückständige Gewinnanteile 4) Sonst ge Rücklagen ℳ 8 346 687,39 Ueberschuß des Vorjahres 1 920 470,63
98 745 506 50 476 203 9] 19 364 16
10267 15 02
II. Beiträge (Einlagen): 1) für Kapitalversicherungen (Lebensfall 2) für Rentenversicherungen III. Versicherungsgebühren “ IV. Kap talerträzge: 1) Ziasen für douernd angelegte Gelder .. 2) Zinsen für vorübergehend angelegte Gelder 3) Mietserträge 8 V. Gewinn aus Kapitalanlagen: 1) Kursgewinn 111“”“
VI. Sonstige Einnahhmen “ Gesamteinnahmen..
BHB. Ausgaben.
„ 1“q
I. Für unerledigte Versicherungsfälle der Vorjahre:
1) geleistet 1“ 111166564*“ʒ II. Für Versicherungsverpflichtungen im Geschäfts⸗ ahre: 1) für Kapitalversicherungen (Lebensfall): a. geleiftet . . . .bK1169899 b. zurückgestellt 8 „ 16 533,85 2) für Rentenversicherungen: a. geleistet .. 67 869 698,77 b zurückgestellt 1 . 398 815 95
5 5 5 59
29 97 4 282 426
135 493
2E68 414 722
III. aufgelöste Versicherungen (Ruck⸗ auf): 1) geleistet v111““ 166* IV. Gewinnanteile an Versicherte: 1) aus Vorjahren: a. geleistet . „11* b. zurückgestellt... 1466 2) aus dem Geschäftsjahre: gelcitrt. 251 474,10 b. zurückgestellt... „ 8 697,60
2
26,44 87,31
Steuern und Verwaltungskosten: 1) Steuern 11“ 2) Verwaltungskosten: a. Atschlußgebühr ℳ 75 856,35 b. Hebegebühr .“ 857,48 c. Auszahlungsgebühr. „ 525 607,02 d. sonst EEV111
411““ VII. Verlust aus Kapitalanlagen: 1I 2) sonst “ Deckungskapital am Schlusse des Geschäfts⸗ Pb e füridersc 8 apitalversicherungen (Lebensfall 1 9 Ratender eean e - . 9 1
I. Verwaltungskostenrücklage... X. Sonstige Rücklagen: Abteilung A . 5 vöb“ 3 5 99ö“ Svoarkaffes ... Allgemein . 11“ .
XI. Sonstige Ausgaben I11616“
390 160 13³39 760
1 167 031 96 524 121
39 048
3 909 183 2 199 577 897 888 960 360
119 046 98379
97 691 152
109 508 232/ 69
4 312 401/74 276 64
5 179 227 39
42 240 65 4 604 68
452 235
7 803 908
2 085 613 8 006 058 62 537 970/ 16
Gesamtausgaben..
C. Abschluß. Gesamteinnahmen ... “ ͤO1“*“
Ueberschuß der Emnnahmen
ͤ. .ℳ. 119 046 983,79
117 857,
117 857 796,89
796,89
. . ℳ
D. Verwendung des Ueberschusses.
Nach den Erläuterungen im Rechenschaftsbericht auf Seite 15, C, D ergi sich der vorstehende reine Ueberschuß als Unterf velh⸗ ecen 8 5, C, D ergibt
von 1 647 211,67 ℳ bei den Abt. A, B und C und einem Verlust von
bei der sonstigen Verwaltung. Diese Beträge sind satzungsgemäß den Sicherheits⸗
1189 186,90
em Gewinnbetrage
458 024,77 ℳ
und Gewinnrücklagen wie folgt zu⸗ oder abzuschreiten: —— —— —————
Bestand 3 Ende 1917 ℳ
Bezeichnung der Rücklage
Abschreibung (—) ℳ
rnnen—
aschreibung (†)
7
Bestand Anfang 1918 ℳ
8
Sicherbeitsrücklage: Abhbteilung A 23 899,90 vZZbJL1““ 1902 053,14 5 967 870,— Sparkasse 897 888,30 Allgemein. 960 360,77
Gewinnrücklage: Alkteilung A. B
15 148 68 2 947 130,26 1 231 707,57
+ 2 534,36 + 1 408 203 79 + 66 752,35
23 899 90 962 053,14 967 870,— 897 888,30
667 057,17
22 683,04 4 355 334 05 1 298 459 92
5 006 058,62
+ 1641 211,67 — 458 024,77
29 195 245,52
+ 1189 186,
Betrag in Mark im e rzelnen
im ganzen
I. Grundbesitz. verdände
VI. Gutbaben bei
. Sonstige
3) .
7) . 8) 2
8“
II. Hyvotheken.. III. Mündelsichere Forder
VI. Sonstige Lasten, und 1) Guthaben der Sparer . 2) Guthaben von Banken .. 3) Fremde Wer;paplere (Neunnwert)
4) Verschledene Lasten VI IUI114*“
A. Werte.
718 581 40 109 192 593— 2 6
IvV. Mündelsichere Wertpapiere.. V. Vorschüsse auf Versicherungsscheine
Banken
Gestondete Beiträge Rückständige Zinsen und Mieten Außenstände bei Agenten.. .Barer Kassenbestand ““ Fremde Wertpapiere (Nennwert) Sonstige 113“
. Verpflichtungen. ——
. Dreckangskapital für: 8
1) Kapitalversicherungen für den Erlebensfall
2) Rentenversicherungen. .Rücklage für schwebende Versicherungsfälle .Rücklage für rückständige Gewinnanteile Verwaltungskostenrücklage 1 ücklagen, und zwar: ) Sicherheitsrücklage der Abteilung 4
4) . 5) Allgemeine Sicherhe 6) Gewinnrücklage der Abteilung A
Berlin, am 8. Mai 1918. 1u“ Direktion der Je Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt. rönig.
Dr.
ungen gegen Gemeinde⸗
itsrücklage..
8 zwar:
1I
1“ 96 677 64 80 352 70 81 98110 68 185,48
1 251 578 14
1 565 571 05
258 496,11 e’ 715 411 50 122 966 888 ,12
6 0
v“
Gesamtbetrag
97 691 152 95 610 754 56 23 384 91
2 085 613 67
9 9 B
8 962 023,14 8 Spar kasse 8
967 870,— 897 888 30 960 360 77 15 148/68 I1u 2 947 130 26 “ .1231 2”2. 8 978 883 03 4 002 77680 337 440,— 41 616 68
13 360 716,51 1189 186 90
Gesamtbetrag
1
“
Hartung. Engels.
uenn —, e rma „Kammgar Chrhard Schmidt e. nagbinn⸗ret beschränkter Hafruna“ in Rorschau nachdem ich bereits im November 191 das Geschäft als alleiniger Inhaber u5 nommen habt, durch Besch uß der Gesal. schafter vom 22. Mai 1913 aufgelößt worden. Gemäß § 65 des Gesetzer bet die Gesellschaften mi beschränkter Lofte Ler der aufgelösten Gesellsa auf, sich zu melden. 1 Geselsschaft Ehrhard Schmidt, Reichenbach i V
[123571 Bekanntmachung.
In der am 14. Mai 10ls8 stattze⸗ fundenen Gesellschafterversammlung ist ie Auflßsung mit der darauf zu erolgenden Liguidation unserer Gesellschaft 5 schlossen. Als Liquidater ist unser big⸗. heriger Geschäftsführer, Herr Bücherrevisor Guflab Kraushaar in Herne, beftellt, waz wir h'ermit öffentlich zur Kenntuis drmgen mit der Aufforderung an unsere Gläu⸗ biger, ihre Forderungen baldgefl. bei uns anzumelden und geltend zu machen
Portmund. den 17. Mai 1918.
Noedwestdeutsche Speisewagen⸗
Gesfellschaft vereinigter Bahnhofs. wirte G. m. b. H. in Liqutdation.
Gustav Kraushaar, Liquidator.
[12411]
Durch Beschloß vom 29. April 1918 ist das Stammkapital der Firma A. Glüc⸗ mann Kaliski Gesellschaft mit de⸗ schränkter Haftung in Thorn von 200 000 ℳ auf 100 000 ℳ herabgesetzt worden. Die Gesellschaftsgläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesel⸗⸗ schaft iu melden. Diejenigen Gesellschafts⸗ gläubiger, welche der Herabsetzung dis Stammkapitals nicht zustimmen, sollen befriedigt oder sichergestellt werden.
Thorn, im Mai 1918.
A. Glückmann Kaliski,
G. m. b. H. Gille. Gertrud Glückmann.
[13394]
A. Einnahme.
jahre:
(Prämienüber
Käüäckver ch
Satzung b. Policegebühren c. Porto d. Zuschläge für Prämienraten
8) Fehlbetrag.
1“ 88
““ A. Aktiva.
—II
1) Forderungen:
b. Ausstände bei agenten und A
d. Guthaben bei
mungen. e. im folgenden
anteilig auf das Jahr treffen
2) Kassenbestand..
4) Grundbesitz. 5) Inventar 8 6) Sonstige Aktiva 7) Fehlbetrag..
Gem. §
1
7 Kapitalanlagen: Wer
fkür das Geschättsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1917. ————--—————xxxxx—C—C—BBB—BBBUB—Uuüoõ—-—-ę—
1) Ueberträge (Reserven) aus dem Vor⸗
a. für noch nicht verdiente Prämien
träge)
erungen
b. Nachschußprämien
3) Nebenleistungen der Versscherren- — a. Eintrittsgelder, gemäß § 39 d.
5 85161686
gestundete
4) Erlös aus verwerteten Pferden 5) Kapitalerträge: Zinsen.. 6) Gewinn aus Kapitalanlagen 7) Sonstige Emnahmen.
2 20
Gesamteinnahme..
II.
a, Rückstände der Sehees. 1-
General⸗ genten.
c. Guthaben bei Banken 35 938,43
anderen
Versicherungsunterneh⸗
Jahre
fällige Zinsen, soweit sie
laufende
E1“
Gesamtbetrag.. Für den Verwaltungsrat: Prof. a. D. Dr. Ed. Vogel, Vorsitzender. 9 Mit den Büchern verglichen und richtig befunden. Stuttgart. 14. Februar 1918. 1 Vorstehender Rechnungsabschluß wurde in der General
14 der
wurden auf 4 Jahre wiedergewählt.
b. Schadenreserve 14 810 —
2) Prämieneinnahme abzügl. der Ristotnt: a. Prämien (Vorprämien) 1) für Mitgliederversicherungen a. Versicherungen ohne Nachschuß⸗ versicherung b. Versicherungen mit Nachschußversicherung 4 039,20 c. Zuschläge für Nach⸗ schußversichtrung. 2) für Nichtmitglieder⸗ versicherungen (Ver-.. sicherung gegen feste Praͤmien) übernommene 9 Regulierungskosten Zum Reservefonds gem. § 39 d.
255 526,64
ipapiere
Rechnungsabschluß. I. Gewinn⸗ und ee.
*ℳ 2₰
90 000,— der Rückpersicherer:
104 810
b. übernommene
b. Schadenreserve.
169,60 Geschäftsjahr:
„ 6 483,34 5
—,— 266 218 Se
7 995,10 1“ —. 425,— 6) 226,85
Abschreibungen auf: a. Immobilien . b. Javentar “
der Agenten *
9) Steuern, öffentliche ähnliche Agffentlic
8
392 544 73
(Prämienüberträge) b. Schadenreserve.. 1— 2) Hypotheken . 9 Lepethen Passiva:
911,93
unternehmungen
4) 9 Fesechen 45 214 estand am 1. Januar 392 251 770— 79 909 82 610 53
a. Eintrittsgeld 5) Ueberschu
3777 897 37
atzung sind ausgeschieden die Herren:
Die Direktion. Heinrich Rapp.
1) Rückversicherungsprämien: a. Risikorückoersicheruungg.. b. Nachschußversicherung..
ℳ 2) Entschädigungen, abtüglich des Anteils
a. für regulierte Schäden: 1) aus dem Vorjahre 2) aus dem laufenden Jahre: a. Mitgliederversich.
Rückversicherungen 2 349,65
Ueberträge (Reserven) auf das nächste
für noch nicht verdiente Prämien, abzüglich des Anteils der Rück⸗ versicherer (Prämienüberträge)
Eintrittsgelder Pos. A 3a Smnsen Reservefonds Pos. A 3 d un
7) Verlust aus Kapitalanlagen:
8 buchmäßtger Kursverluutt . 5 8) Verwaltungskosten, abzüglich des An⸗ teils der Rückversicherer:
a. Provisionen und sonstige Bezüge
b. sonstige Verwaltungskosten Abgaben und
10) Ueberschuß, der It. § 39 der Satzung V dem Reservefonds überwiesen wird.
Gesamtausgabe. Silans für den Schluß des Geschäftsjahres 1917.
1) Ueberträge auf das nächste Jahr, nach Abzug des Anteils der Rückversicherer: 64/,60 a. für noch nicht verdiente Prämien
8 2 - . ³
a. Guthaben anderer Versicherungs⸗ b. Guthaben von Banken . . . ..
Hierzu treten laut § 39 der Satzung: b. Zinsen des Reservefonds.
Gefamtbetrag. 8
B. Ausgahe.
*ℳ [2Ib„ 40 903 39 169 60
ℳ 155 976,41
158 326 18 500
995 10 12 868 70
1 500-
1 500
0 272
1 .„ „ ⸗ — —
88 4 801 83 25 653 90
30 45573 50251 11990 30 39254443
— ☛
108 500—
14 204 55
169 148 73
7995 10 12 868 70
85 ——
1911
Die Direktion. Heinrich Rapp.
eNeʒss e versammlung vom 29. Apr enehmigt. Vogel, Bauer, Gabriel und Kötler; säͤmtliche 4 Herren
Stuttgarter Pferde⸗Versicherungs⸗Gefellschaft a. G.
Berlin, Montag, den 27. Mai
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachu
ugen über 1. Eintragung pp. von Patentanwülten, 2. Patente, 3. Gebrauchsmuster, 4. aus
dem Handels⸗, 5. Güterrechts⸗, 6. Vereins⸗, 7. Genossen⸗
hafts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. über Konkurse und 12. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen euthalten sind, erscheint nebst der Warenzeicheubeilage
inem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 1224)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SVI. 48,
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Der Bezugspreis beträg 2 ℳ 10 Pf. für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 Pf. — Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben⸗
Vom „Zeutral⸗Hanvelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 122 A. und 122 B. ausgegeben.
8
2) Patente.
Die Ziffern links bezeichnen die Klasse, ie Schlußziffer hinter dem Komma die Gruppe.
a) Aumeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nachgenannten an dem bezeichneten Tage die Erteilung eines Patentes nach⸗ esucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung
geschützt. 1 1 49, 34. Sch. 45 820. Robert Schreiber, Braunschweig⸗Rüningen. Petroleumglüh⸗ lichtlampe mit einem nur unter Gefälle⸗ druck gespeisten und bis über den Brenn⸗ stoffspiegel im Behälter emporreichenden Vergaser (sogenannte „drucklose“ Petro⸗ leumglühlichtlampe). 7. 1. 14. 4g, 55. G. 45 736. Robert Grisson, zerlin⸗Wilmersdorf, Barstr. 23. Ver⸗ ahren zum Erwärmen, Kochen usw. mit Vorwärmung der Verbrennungsluft; Zus. z. Anm. G. 45 180. 4. 9. 17. 121, 4. H. 72 142. Kaliwerke Großherzog von Sachsen A. G., Dietlas, Rhön u. Karl Hepke, Dorndorf. Verfahren zur Herstellung von Chlorkalium. 11. 5. 17. 2n, 1. Sch. 50 335. H. Schlinck & Cie. Akt.⸗Ges., Hamburg. Verfahren zur Her⸗ ellung von fein perteiltem Metall für atalytische Zwecke durch Reduktion. 4. 8. 16. „ 6. R. 44 582. Hans Reisert G. m. b. H., Cöln⸗Braunsfeld. Verfahren zur Gewinnung von Zusatzspeisewasser für Dampffessel. 1. 6. 17. 8b, 10. St. 20 752. Eduard Stier, Halle a. S. Verfahren des ganzen oder teilweisen Roheisenersatzes durch Koks o. dgl. beim Schrottschmelzen im Martin⸗ ofen. 20. 1. 16. v 18b, 21. A. 28 118. Allgemeine Elektri⸗ citäts⸗Gesellschaft, Berlin. Verfahren zur Herstellung von reinem Eisen oder reinen Eisenlegierungen in Pulverform. 23. 5. 16. 20:c, 13. L. 46 157. Otto Lindner, Hindenburg O. Schl. Selbstentladewagen mit von schwingbaren Hebeln getragenen Seitenklappen. 9. 2. 18. 2a, 60. L. 44 843. C. Lorenz, Akt.⸗Ges., Berlin. Vorrichtung zur Erleichterung des Wählens bei Fernsprechanlagen mit durch Induktorstrom verstellbaren Zeiger⸗ schaltwerken. 20. 12. 16. 8 2la, 62. G. 45 501. Franz S. Gärtner, Bad Homburg v. d. H. Schaltungsan⸗ ordnung, insbesondere für Fernsprechan⸗ lagen. 9. 8. 17. 21ec, 39. M. 61 071. Dr. Paul Meyer Akt.⸗Ges., Berlin. Doppelte Verriegelung zwischen dem Antrieb eines Schalters und demjenigen eines elektrischen Reglers. 2Iec, 39. Sch. 51 355. Ferdinand Schnei⸗ der, Fulda, Brauhausstraße 12. Strom⸗ schlußvorrichtung für Thermo⸗, Baro⸗, Manometer, Wasserstandsgläser u. 55. 8. 16. 1 2lc, 54. A. 28 951. Allgemeine Elektrici⸗ täts⸗Gesellschaft, Berlin. Schutzeinrichtung für elektrische Stromerzeuger. 18. 1. 17. 21ec, 54. A. 29 449. Allgemeine Elektri⸗ citäts⸗Gesellschaft, Berlin. Schutzein⸗ richtung für elektrische Stromerzeuger; Zus. z. Anm. A. 28 951.30, 6. 17. 21c, 55. A. 28 923. Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz); Vertr.: R. Boveri, Mannheim⸗Käferthal. Einrichtung zum selbsttätigen Parallel⸗ schalten von Synchronmaschinen. 9. 1. 17. 21d, 13. A. 28 948. Allgemeine Elektri⸗ citäts⸗Gesellschaft, Berlin. Maschine für begrenzte Spannung bezw. für begrenzten 16 117. . 218, 13. A. 29 077. Allgemeine Elektri⸗ itäts⸗Gesellschaft, Berlin. Maschine für begrenzte Spannung bezw. für begrenzten Strom bei veränderlicher Drehzahl oder Zus. z. Anm. A. 28 948.
18, 19. F. 39 106. Frankfurter Ma⸗ chinenbau⸗Aktiengesellschaft vorm. Po⸗ orny & Wittekind, Frankfurt a. M. An⸗ aidnung zur Kühlung von umlaufenden Flektromotoren, die über ein Vorgelege
21f, 57. K. 63 737. Allgemeine Elektri⸗
citäts⸗Gesellschaft, Berlin. Vorrichtung
zum Anschluß von Glühlampenfassungen
Ait Außengewinde an die Zuleitung. 2
3. 2. 8 LIg, 8. L. 46 180. Hans Lustfeld, Bre⸗ men, Kreftingstr. 12. Selbsttätiger, periodisch wirkender, elektrischer Strom⸗ terbre her; Zus. z. Pat. 303 643.
dgl.
1 21h, 3. E. 21 814. Elektra G. m. b. H., Bregenz, Oesterr.; Vertr.: Dipl.⸗Ing. K. Wentzel, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. Elektrisch beheiztes Bügeleisen. 16. 8. 16. 21h, 8. A. 29 361. Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz); Vertr.: R. Boveri, Mannheim⸗Käferthal. Elektrodenofen mit reiner Lichtbogen⸗ wirkung nach der Bauart Stassano für Dreiphasenstrom. 26. 5. 17. 22 b, 7. S. 43 257. Saccharin⸗Fabrik, Akt. Ges. vorm. Fahlberg, List & Co., Magdeburg⸗Südost. Verfahren zur Dar⸗ stellung von Quecksilberderivaten von und analogen Verbindungen. 24g, 7. T. 21 025. Teudloff & Dittrich, Armaturen⸗ u. Maschinen⸗Fabrik G. m. b. H., Wien; Vertr.: Hans Heimann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. Funkenfänger für Lokomotiven u. dgl. 11. 9. 16. Oesterreich 3. 11. 15. 25c, 2. W. 49 913. Waldes & Co., Wrschowitz b. Prag; Vertr.: Mintz, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 11. Häkelnadel. 18. 10. 17. 3 26a, 1. B. 84 898. Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau Akt.⸗Ges., Berlin. Ein⸗ richtung zum Lockern der Vergasungskohle und Abziehen des Gases. 8. 11. 17. 30d, 3. S. 45 687. Richard Sachs, Dresden⸗N., z. Zt. Reserve⸗Lazarett. Künstliches Bein. 26. 8. 16. 33d, 2. G. 45 471. Hermann Graf, Augustusburg i. E. Militärtornister aus Holz. 30. 7. 17. . 338, 13. Z. 9209. Max Rauch, Berlin, Invalidenstr. 164. Behälter für durch einen seitlichen Schlitz ausziehbare Karten v. dal. 1. 9. 14 35a, 9. E. 22 411. Elbertzhagen & Glaßner, Maschinenfabrik, Eisen⸗ u. Stahlindustrie⸗Gesellschaft m. b. H., Mähr.⸗Ostrau; Vertr.: Paul. Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. Förderwagen⸗ Beschickungsvorrichtung für Förderkörbe. 16. 6. 17. Oesterreich 5. 8. 16. 38f, 7. B. 82 984. Leo Burch Wagner, Lachen⸗Vonwil (St. Gallen, Schweiz); Vertr.: Dipl.⸗Ing. S. Fels, Pat.⸗Anw., Berlin SW 61. Vorrichtung zum Schnei⸗ den von konisch zulaufenden Radspeichen⸗ schäften. 11. 12. 16. 42f, 29. H. 73 350. Georg Heinrich, Berlin, Turmstr. 56. Preiswage mit
doppelseitiger Anzeigevorrichtung. 18.12.17.
45a, 13. K. 64 486. Edouard Kempinaire,
Vertr.:
arbeitung tierischer Abfälle. 29. 7. 16.
scheibe. 24. 3. 17.
Ixelles, Brüssel; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe, Dr. H. Weil u. M. M. Wirth, Frankfurt a. M. u. Dipl.⸗Ing. T. R. Koehnhorn, Berlin⸗ SW. 68. Brabanter Pflug mit Vor⸗ richtung zur Verriegelung des Pflug⸗ baumes in regelbarer Stellung auf dem Sattel des Vorderkarrens. 21. 7. 17. 15a, 21. O. 10 292. Otto Odenbach, Pforten b. Gera, Reuß. Motorpflug mit selbsttätiger Motorentkuxpplung bei zu großen Widerständen. 5. 7. 17. 45g, 3. O. 9769. Olof Ohlsson, Söder⸗ telie, Schweden; Vertr.: F. Fehlert, G. Loubier, F. Fesehfen E. Meissner u. Dr.⸗Ing. G. Breitung, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. Ventileinrichtung für Verbrennungsmotoren, die entweder ein Vakuum oder einen Druck unmittelbar er⸗ zeugen. 10. 7. 16. Schweden 21. 7. 15. VCV
46ec, 7. W. 48 189. Dipl.⸗Ing. Georg Wimplinger, Berlin⸗Südende, Steglitzer⸗ straße 24. Sicherheitsvorrichtung für Ver⸗ brennungskraftmaschinen. 31. 7. 16. 46e, 13. F. 41 610. Heinrich Fitte, Ber⸗ lin⸗Steglitz, Schadenrute 8. Düsenver⸗ gaser. 29. 1. 17.
46ec, 32. M. 60 195. Wilhelm Mannes, E11“ 18. Schalldämpfer. 9. 9. 16. 2lan 48 W. 50 351. Waggon⸗Fabrik A. G., Uerdingen, Rhein. Hahn mit Verschlußkappe für den Auslauf. 2. 2. 18. 49a, 18. L. 44 351. Henry Labouverie, Brüssel; Vertr.: E. Utescher, Pat.⸗Anw., Hamburg. Vorrichtung zum Gewinde⸗ schneiden auf der Drehbank. 27. 7. 16. 49 b, 26. N. 17 123. Emil Neuhaus, Adlershof b. Berlin. Feilmaschine. 28 1. 18.
56c, 9. K. 59 972. Friedrich Klein, Ber⸗ lin⸗Wilmersdorf, Babelsbergerstr. 6. Mahlvorrichtung. 16. 11., 14.
51b, 24. J. 18 661. Fa. Ernst Jacob, Berlin. Mittelstütze für Piano⸗Mechani⸗
V83. 18. “
2. U. 5968. 1ag 1.“ Machi Company, Chicago, R. Wirth, Dipl.⸗Ing. C. Weihe, Dr. N. Eir h Te irit, Frankfun 8. M. u. Dipl.⸗Ing. T Koehnhor
SW. 68. Schwingbarer Spreizer an Näh⸗ maschinen. 28. 1, 16. 5La, 38. U. 5948. United Shoe Machi⸗ nery Company, Paterson, New Jersey u. Boston, V. St. A.; Vertr.: K. Hall⸗ bauer, Dipl.⸗Ing. A. Bohr, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin SW. 61. Knopflochnäh⸗ maschine. 12. 1. 16. St. Amerika 2 1. 15
52a, 50. U. 5909. Union Special Ma⸗ chine Company, Chicago, V. St. A.; Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe, Dr. H. Weil, M. M. Wirth, Frankfurt a. M., u. Dipl.⸗Ing. T. R
Koehnhorn, Berlin SW. 68.
Vorschub⸗ mechanismus an Nähmaschinen. 23. 9. 15. 52a, 55. O. 9563. Frederick Jacob Osius, Racine, V. St. A.; Vertr.: Dipl.⸗Ing. R. Specht, Pat.⸗Anw., Hamburg. Elek⸗ trischer Motor zum Antrieb von Näh⸗ maschinen u. dgl. 19. 11. 15.
53g, 4. O. 9788. Dr. Fritz Otte, Hannover, Geibelstr. 68. Aufrechtstehender⸗ Digestor mit heizbarem Mantel zur Ver⸗
55ec, 2. Sch. 52 412. Dr. Werner Schmidt, Elberfeld, Briefstr. 15, u. Dr.⸗ Ing. Emil Heuser, Darmstadt, Grüner Weg 48. Verfahren zum Leimen, Wasser⸗ festmachen, Appretieren usw. von Papier, Gewebe u. dgl.; Zus. z. Pat. 296 124. 518
59a, 8. L. 45 123. Ludwigsbergs stads Aktiebolag, Stockholm, Schwed.; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, F. Harm⸗ sen, E. Meißner u. Dr.⸗Ing. G. Breitung, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. Ent⸗ lastungsvorrichtung für kreisende Kolben⸗ pumpen (oder ⸗motoren) mit Taumel⸗ Schweden 17. 6. 16. 60, 15. V. 13 540. J. M. Voith, Ma⸗ schinenfabrik & Gießerei, Heidenheim a. Brenz. Steuerung für indirekt wirkende hydraulische Regler. 28. 7. 16.
63e, 17. A. 26 802. Atlas Metall⸗ industrie G. m. b. H., Berlin. Motorfahr⸗ eug mit endlosen Laufketten und Aus⸗ fe gen. Zus. z. Anm. A. 26 590. 13. 2. 15. 63c, 17. A. 28 829. Atlas Metall⸗ industrie G. m. b. H., Berlin. Motor⸗ fahrzeug mit endlosen Laufketten. 9. 12. 16. 63ec, 22. H. 72 314. Hofmannsche Luft⸗ federung G. m. b. H., Berlin. Luftfeder, insbesondere für Kraftfahrzeuge. 16. 6. 17. 63e, 4. W. 48 619. Ilija Worobjoff, Holsteinischestr. 23, u. Hansa Mineralölges. m. b. H., Berlin⸗Wilmersdorf. Federnder Radreifen. 11. 11. 16.
68e, 20. A. 28 495. Johan Aikema, De Bildt⸗Station b. Utrecht, Holland; Vertr.: Dipl.⸗Ing. Dr. P. Wangemann, Pat.⸗Anw., Berlin W. 57. Verschlußvor⸗ richtung für den Ventilkanal von Luft⸗ reifen. 26. 8, 16. 8 63h, 1. O. 10 559. Oesterreichische Waffenfabriks⸗Gesellschaft, Steyr, Oester⸗ reich; Vertr.: O. Siedentopf u. W. Fritze, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. Radaus⸗ lösevorrichtung für Fahrräder. 4. 4. 18. 63h, 3. P. 35 803. Emil Postel, Kaisers⸗ lautern, Karpfenstr. 2. Zusammenlegbares Fahrrad. 25. 6. 17. 8 63h, 12. K. 65 472. Clemens Küke, Düsseldorf, Merkurstr. 38. Vorrichtung zum Verbinden von Fahrrädern mit An⸗ hängewagen. 29. 1. 18. 18 63k, 9. R. 44 039. Mathias Reis, Mün⸗ chen, Trappentreustr. 46/3, u. Josef Reis, Allach b. München. Handhebelantrieb für Fahrzeuge. 15. 12. 16. 71a, 16. B. 82 146. Louis Besching, Erfurt, Hospitalgasse 31. Klebverfahren zur Herstellung von Schuhwerk. 1. 8. 16. 71c, 44. U. 6142. United Shoe Machi⸗ nery Company, Paterson, New Jersey u. Boston, V. St. A.; Vertr.: K. Hall⸗ bauer u. Dipl.⸗Ing. A., Bohr, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin SW. 61. Ueberholmaschine. 2. 11. 16. Großbritannien 20. 11. 15 u.
28 1 16 —
S0c, 13. P. 34 891. Fa. G. Polysius, Dessau. Mit Druckluft arbeitender 1““ mit selbsttätiger Entleerung. 19. 6. 16.
S0ec, 16. W. 50 154. Josef Wenger, Mün⸗ chen⸗Moosach, Netzerstr. 6. Beschickungs⸗ Vorrichtung für Ziegel⸗, Kalk⸗ und Ze⸗ mentöfen. 14. 12. 17. . .“ S2a, 23. R. 44 095. Ludwig Roselius, Bremen. Vorrichtung zur Abscheidung und Gewinnung des von den Abgasen eines Trockners mitgeführten wasseraufsauge⸗ fähigen, verhältnismäßig sehr leichten Trockengutes. 2. 1. 17. 84b, 1. Sch. 51 854. Albert Schneiders, Aachen, Liebfrauenstr. 2a. Vorrichtung zur Regelung des Mittelwassers beim Füllen und Leeren von Schleusenkammern nach
Werk⸗
DWe
S86a, 2. M. 62 874. & Co.,
M.⸗Gladbach. 29. 3. 18
S7a, 11. G. 46 270. Hermann Gröhbiel, München, Ursulastr. 5. Schlüssel zum Festschrauben der Mundlochstücke auf Ge⸗
schossen. 12. 2. b. Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Die folgenden Anmeldungen vom Patentsucher zurückgenommen. 17a. P. 34 788. Kältemaschine. 13. 8. 17. 20i. B. 84 471. Erweiterte Kreuzungs⸗ weiche. 29. 11. 17. 31a. E. 21 988. 13. 12. 17 -
b. Wegen Nichtzahlung der vor der Er⸗ teilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückge⸗ nommen. 4c. H. 67 516. Vorrichtung zum Abdichten von Gasbehältern ohne Wasserverschluß mittels elastischer Dichtungsringe. 14.1.18. 30d. W. 48 894. Künstlicher Arm oder ähnlicher Gliedersatz. 13. 12. 17.
Das Datum bedeutet den Tag der Be⸗ kanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗ anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
c. Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einst⸗ weiligen Schutzes gelten als nicht einge⸗ treten.
SI. M. 54 720. Verfahren zur Behand⸗ lung von Stoffen, die zur Herstellung von Kautschukgegenständen dienen. 6. 12. 15. Sm. G. 43 123. Verfahren zur Erzeugung echter Töne auf der tierischen Faser. 2I 9 18.
Sm. H. 66 426. Verfahren zum Im⸗ prägnieren von Gespinstfasern mit Zirkon⸗ verbindungen; Zus. z. Anm. H. 65 240. 26 4 15 1 Sle. U. 6058. Ladekübel zum Verladen von Ziegeln, Briketts u. dgl. 16. 7. 17.
d. Erteilungen.
Auf die hierunter angegebenen Gegen⸗ stände sind den Nachgenannten Patente er⸗ teilt, die in der Patentrolle die hinter die Klassenziffern gesetzten Nummern erhalten haben. Das beigefügte Datum bezeichnet den Beginn der Dauer des Patents. Am Schluß ist jedesmal das Aktenzeichen an⸗
gegeben.
Nr. 306 771 bis 306 850. La, 51. 306 850. Noelle & Lange, Lüden⸗ scheid. Dochtverschluß für Benzingruben⸗ lampen; Zus. z. Pat. 288 712. 21. 12. 16. B. 83 002. 5 b, 12. 306 822. Johann Wennemar Scherrer, Heerlen, Holland; Vertr.: C. Arndt u. Dr.⸗Ing. Bock, Pat.⸗Anwälte, Braunschweig. Gewinnungsverfahren in Bergwerken. 27. 9. 17. Sch. 51 965. 6 b, 8. 306 839. Brauerei zum Wagner⸗ bräu, Hans Wagner, München. Sud⸗ verfahren mit Verschneidung von Vorder⸗ würze und Nachwürzen und gemeinsamer Verkochung beider. 29. 4. 17. B. 83 713. 7e, 19. 306 771. Wilhelm Herr, Nieder Reifenberg im Taunus. Verfahren zur Herstellung von Mauerhaken u. dgl. ITTHL118977. 1 Se, 9. 306 823. Paul Ernst Preschlin, Schladern a. Sieg. Aufspindelpresse für Zeug⸗ und Papierdruck⸗Walzen. 7. 8. 17. N. 85 912 “ 8d, 20. 306 840. Ulrik Severin Nikolai Andresen, Randers, Dänemark; Vertr.: K. Osius, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. Plättpresse. 15. 11. 16. A. 28 740. Dänemark 26. 10. 16. Sm, 11. 306 782. Franz Müller, Zürich; Vertr.: Dipl.⸗Ing. H. Pfeiffer, Pat.⸗Anw., Bevlin SW. 11. Verfahren zum Beschweren von Seide mittels Haematoxylins mit oder ohne Seife. 6. 4. 13. M. 51 037. 11e, 19. 306 824. Grünewald's Registra⸗ tor Co., Berlin. Aufreihvorrichtung für Sammelmappen u. dgl. 6.5. 16. G. 43 993. 12o, 17. 306 804. Knoll & Co., Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des Harnstoffs mit einem Kalziumsalz. 8. 9. 16. K. 62 939. 12 p, 15. 306 805. Luitpold⸗Werk,. Che⸗ misch⸗pharmazeutische Fabrik, München. Verfahren zur Gewinnung und Trennung der die Blutgerinnung bewirkenden und hemmenden Stoffe. 14. 7. 16. L. 44 313. 185b, 21. 306 772. Allgemeine Elektrici⸗ täts⸗Gesellschaft, Berlin. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus reinem Eisenpulver oder aus Pulver reiner Eisen⸗
W. Schlafhorst
Zettelmaschine.
sind
Gießerei⸗Schmelzofen.
dem 301 975; Zus. z. Pat. 301 975.
1I1A“
legierungen. 24. 5. 16. A. 28 117. 20a, 12. 306 773. J. Pohlig Akt.⸗G
.
H. Springmann u.
Cöln⸗Zollstock, u. Wilhelm Ellingen, Cöln⸗ Lindenthal, Immermannstr. 5/9. Vor⸗ richtung zum Gleichhalten des Umfangs mehrerer Seilscheiben bei Seilschwebe⸗ bahnen. 19. 11. 16. P. 35 311.
20h, 6. 306 806. Johann Stratenwerth, Duisburg a. Rh., Cremerstr. 71. Achs⸗ wechselvorrichtung. 7. 8. 17. St. 30 670.
(20i, 33. 306 841. Gustav Jockwer, Düssel⸗
dorf, Rosenstr. 67. Anschlagvorrichtung gegen Ueberfahren eines Haltsignals. 111“
201, 21. 306 783. Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Schweiz; Vertr. Robert Boveri, Mannheim⸗Käferthal. Einzelachsantrieb für elektrisch betriebenes Schienenfahrzeuge. 8. 8.17. A. 29 570. 2c, 22. 306 774. Elektrotechnische Fabril „Helios“ G. m. b. H., Bamberg. Stecker⸗ schalter; Zus. z. Pat. 268 594. 15. 9. 16. L. 44 535.
21c, 59. 306 784. Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Schweiz; Vertr. Robert Boveri, Mannheim⸗Käferthal. Leistungssicherung, insbesondere für hoch⸗ gespannten Gleichstrom. 6. 5. 17. A. 29 647. 2Ic, 61. 306 785. Dr. Paul Meyer A.⸗G., Berlin. Schutzvorrichtung gegen Ueber⸗ spannungen unter Benutzung von Spitzen; Zus. 4. Pat. 291 324. 19.10,17. M. 61 967. 21d, 43. 306 786. Allgemeine Clektrici⸗ täts⸗Gesellschaft, Berlin. Elektrischer Schiffsschraubenantrieb mittels polum⸗ schaltbarer Drehstrommotoren. 8. 3. 17. A. 29 129. V. St. Amerika 11. 3. 16. Z1f, 60. 306 787. Dr.⸗Ing. Schneider & Co., Frankfurt a. M. EGlektrische Taschenlampe mit Reflektor. 5. 12. 160, Sch. 50 826.
Ig, 11. 306 775. Allgemeine Elektried⸗ “ Sehalteng.. ordnung für ochspannungsgleichricht 19. 8. 17. A. 296152 ö 888 3. 30e 0 Ges. m. b. H⸗ Berlin. Schmierölersatz. 7. 8 Sch. 49 691. sas
24 b, 7. 306 788. Westf. Gasglühlicht⸗ Fabrik F. W. & Dr. C. Killing, Hagen i. W. Zerstäuberbrenner für f
D.
rungen; Zus. 3. Pat. 296 485 fens. gen; . 7. Pat. 8 7. 18 1. 13 168 G 24h, 1. 306 789. Aktien⸗Gesellscha Smith Mygind & Hüttemeier, Rlhnschef fabrik, Kopenhagen; Vertr.: Dr. Anton Levy u. Dr. F. Heinemann, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. Antriebsvorrichtung für den Brennstoffkolben der mechanischen Be⸗ s chicku ngseinrichtung von Feuerungsanlagen, 27. 1. 15. A. 26 743. Dänemark 4. 2. 14. 27c, 9. 306 825. Actien⸗Gesellschaft jedess er Bremen. gr chwindigkeitsregler füur Kreiselsauger; Zus. z. Pat. 302 290. “ 295, 3. 306 818. Zellstofffabrik Waldhof u. Dr. Valentin Hottenroth, Mannheim⸗ Waldhof. Verfahren zur Herstellung von Lösungen aus Cellulose oder cellulosehal⸗ tigen Stoffen. 3. 1. 17. Z. 9866.
30g, 6. 306 807. Actiengesellschaft für pharmaceutische Bedarfsartikel vormals Georg Wenderoth, Kassel. Behälter zur Aufbewahrung keimfreier Flüssigkeiten. 5. 10. 17. A. 29 764. 30h, 12. 306 837. Dr. F. Schoenbeck 88 Co., Leipzig. Verfahren zur Herstellung von Zahnkitt von glasiger oder porzellan⸗ ähnlicher, schmelzartiger Struktur. 6. 9. 07. Sch. 28 430. 8
30k, 12. 306 838. Albert Fleischhauer, Gehlberg i. Thür. Flaschenförmiger In⸗ halationsapparat mit hahnkükenartig wir⸗ kendem Verschlußpfropfen. 18. 4. 14. F. 38 664.
31a, 2. 306 808. Heinrich Hennes, Keula, Oberlausitz. Mehrherdiger Flammofen; Zus. z. Pat. 305 310. 18.2. 17. H. 72 440. 33c, 3. 306 826. Marie Fritze, geb. Cy⸗ bula, Dortmund, Campstr. 45. Vorrichtung zum Wellen der Haare. 28.6. 16. F. 41 314. 33c, 7. 306 827. Albert Dittrich, Karls⸗ ruhe i. B., Kriegstr. 173. Frisierkamm. 11 61
34f, 13. 306 828. Hugo Bauer, Solingen, Birkerstr. 40. Gabel mit hohlem, aus zwei in der Länge zusammengeschweißten bezw. gelöteten Hälften bestehendem Metallheft. 26. 1. 18. B. 85 434.
38Sa, 1. 306 842. Karl Günther, Brünn, u. Georg Meyr, Königsfeld b. Brünn; Vertr.: Dipl.⸗Ing. Dr. Landeskroener, Pat.⸗Anw., Dresden. Ueberhangseinstellung für Gattersägen. 31. 3. 17. G. 45 038. 40a, 2. 306 790. Dr. Wilhelm Buddeus,
Berlin, Bregenzerstr. 4. Verfahren zum
chlorierenden Rösten kupfer⸗ und zinkhal⸗ tiger Abbrände u. dgl. im Schachtofen. 29. 6. 17. B. 84 095.
40c, 16. 306 809. Edward Salomon Berglund, Trollhätbvan, Schweden; Vertr.; E. Herse, Pat.⸗An⸗
IEEEvUV