1918 / 123 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 May 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Molkerelgenossenschaft Holliugen e.

G. 8n. b. H. in Hollingen folgendes Liq sdatoren ift beenstgt und die Firma; (der Genosseyschaft erloschen.

eingetrag u:

Jua der Generalversammlung vom 3. Fr⸗

bruar 1918 in die Auflösung der Genossen⸗ schaft beschlossen worden.

Zu Lig eidatoren sind bestellt: 1) Vikto⸗ Louis, 2) Anton Schreckeinger, 3) Johann Ponc let, alle Ackerer in Hollingen.

AMetz den 16. Speil 1918. 8 Kaiserliches Amtsgericht.

Hünsingen.

Im Gnossenschaftsregister wurde bei dem DarlehenSkassenverein Emeringen e. G. m. u. H. deute eingetragen:

Ja der Generalversammlung vom 28. April 1918 wurde für den verstorbenen Anton Böttle der Bauer Franz Traub in Emerinugen in den Vorstand gewählt.

Den 23. Mai 1918.

Kagl. Amtsgericht Münstugen. Landge ichtsrat Rothfelder.

Ntuburg, Donau. [13645] Parlehenskasenverein Nerg bei Donauwörth, eingetragene Genossen⸗ schaft znit un beschräukter Hastpflicht in Gerg. In den Vorstand wurde gewählt: Daigeler, Johann, Gutsbesitzer in Ram⸗ hof. Ausgeschieden ist: Müller, Johann. Reuburg a. D., den 13 Mai 1918. Kgl. Amtsgericht. Reg.⸗Ger.

Neustettin. [13091]

In unser Genossenschoftsregister ist heute vnter Nr. 63 die Genpssenschaft unter der Firma: Nenstettiner Torfwerke ein⸗ getragene Wenossenschaft mit be⸗ schräuktere Haftpflicht mit dem Sitz in Neustestin auf Gtund des Statuts vom 12. Mai 1918 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Ausbeutung von Torflagern und Besch ffung von Heiz⸗ mitteln an Genossen und Nichtmitglieder. Die Bekavnlmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Nord⸗ deutschen Presse. Die Willenserklärungen des Vorsta ds e folgen durch zwei Mt⸗ glieder. Die Zoichnurg geschiehbt durch die Namensunterschrift zweier Mitglieder unter die Firma. Mitalieder des Vor⸗ stan's sind: Ba unternehmer Gustaz Dittherner, Kzufmann Albert Conradi, Photoaraph Passoth, alle in Neuftrtlin. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedermann ge⸗ sattet. Nenstettin, den 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Oldenburz, Grossh. [13646]

In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Ner. 3 zur Firma Schneider⸗ Rohstaffgeuoff uschaft zu Oidenburg. eingetrazene Genossenschaft mit be⸗ sch änkter HPaftpflicht in Oldenburg, eingetragen:

Raf Grund Beschlusses des Großberog⸗ lichen Landgoerichts hiers. vom 12. Mat 1918 ist die Haftsumme durch den General⸗ versommlungsbeschluß vom 14. Februar 1918 nitdt auf 1000 ℳ, soandern auf 500 f stgesetzt.

Oldenburg. 1918, Mal 21.

Großh. Amtsgericht. Abt. V. Paderborn. [13154]

In das Genossenschaftsregister ist ber demn Venhauseuer Spar⸗ und Par⸗ lehnskafsenverein, eingetragene Ge⸗ noffen schaßr mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Berhausen (Ne. 11 des Re⸗ atstes) am 15. Mai 1918 eingetragen worten:

Der bisherige Vereinsvorsteher Land⸗ wirt Hermann Niggemann und der bis⸗ herige Stehvertrerer des Vereinsvorstehers Landwirt Franz Göke sind aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an ihre Stelle der Landwirt Heinrich Sievers zu Ben⸗ hausen zum Vereinsvorsteher und der Land⸗ wirt Conrad Sievers daselbst zum Sieell⸗ vertr ter des Vereinsroestehers in den Vorstand gewählt und eingetreten.

Ferrer ist der Landwirt Franz Zleit⸗ mann in Benhausen ales reues Mitgl ed in den Vorstand g⸗wählt und eingeireten.

Paderbornn, den 18. Mal 1918.

Königliches Amtsgericht.

Perleberg. [13569]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 9 ist bei der Spar⸗ uab Parlehnskasse, eingetrageue Geusssenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht in Eückow folgendes eingetragen worden:

Aa Stolle des verstorbenen Foachim Gelenk ist der Eigentümer Chrtstian Eöseke II zu Sückow zum Vorslands⸗ mitalted gewählt worden.

Perleberg, den 10. Mai 1918.

Königliches Amtegericht.

Prenzlau, [13570] In unser Gengssenschaftsregister ist bei der Firma „Esektrizitäts⸗ und Ma⸗ schwengevoffrnichaft Falkenhagen, ningettagese Zeyofsenschaft mit be⸗ schräukter Guftpflicht“ folgendes einge⸗ teagen worden: Der Lehrer Sprockhoff und der Gutsbesitzer Rahn sind aus dem Vor⸗ stunde ausgeschieden, an threr Stelle sind der Gastwitt Erich Billiau und der Bauer⸗ bofsbesitzer Hermann Müller in Falken⸗ hagen in den Norstand gewählt worden. Prenzlau, 21. Mai 1918. 1 Königliches Amtsgericht. .

Regensburg Bekanntmachung. In das Gevoßenschaftsregister wurde heute bei der „Landwirischaftlichen Gin⸗ unb Verkausfsgeunyssenschaft, einzetragene Geunossenschaft mit un beschrünkter Hafpflicht in Liqn.“ in Schmidmählen eingetragen: Die Ver⸗ treiungsbefugnis des Johann Eichenseer

[13647]

und Jobonn

Regensburg, den 23. Mai 1918. Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Reinerz. [13572]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6 Konsfumverein Rücktrs e. GC. .. bü. H. eingetragen worden, daß der Glasschleifermeister Ferdinand Gewald aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Glasschleifermeister Franz Kelst auz Goldbach in den Vorstand ge⸗ wählt ist.

Reinerz, den 23. Mai 1918.

Königliches Amisgerccht. Rheine, Wesrf. [13155]

In unser Gernossenschaftsregister ist beute unter Nr. 10 die durch Statut vom 30. Aprtl 1918 errichtete Werk⸗ u. Gin⸗ kaufsgenossenschaft für das Schmiebe⸗ „. Schiossergewerbe, sowie ver⸗ wandter Berufe, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Hafr⸗ pflicht mit dem Sitze in Rheine ein⸗ getragen worden.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der für das Gewe be der Mitglteder erforderlichen Rohstoffe, Halbfabrikate, Maschinen und Werkzeuge und die Abgabe an die Mit⸗ glieder sowie die Uebernahme von Arbeiten des Gewerbes der Mitaglieder und ihre Ausführung durch die Mitglieder.

Die Haftsumme b⸗etréat 500 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile be⸗ trägt 10.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Sch osse meister Rudoif Elfers zu

Meuenkirchen als Vorsitzender,

2) Schmiedemeister Heintsch Stockmann

ia Rheine als Geschäftsführer.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Gevnossenschaft, ge⸗ eichvet von mindestens 2 Vorstandsmit⸗ gliedern und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselden, ge⸗ zeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats in dem vom Hauptverband deutsch⸗r gewerblicher Genossenschaften in Berlin herausgegebenen „Deu schen Genossen⸗ schafisvlait“. Geht dieses Blatt ein nder wird aus anderen Gründen die Bekannt⸗ machung in demselben unmöglich, so nitt an seine Stelle der „Deutsche Reichs⸗ anzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes.

Die Emsicht der Liste der Genossen ist während der Dientstunden des Gerichts jedem gestattet.

Rheine, den 14. Mai 1918. 8

Königliches Amtzgericht.

Salzungen. [13334] In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 14 eingetragen: Helmere'er Spar⸗ und Darlehens⸗ kassen⸗Verein eingetragene Gr⸗ nyssruschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Helmers. Nach der Satzung vom 28. April 1918 ist Gegenstand des Unternehmens die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mit⸗ glirder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Elnrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wtrtschaftsbedürfnissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Erztugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ iriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemetnschaftliche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im landwirzschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwi⸗d. Sie snd, wenn sie mit ꝛechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Voestands für den Verein bestimmten Form 16), soust durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Der Vorstand besteht aus: 1) Herzoal. Wildmeister a. D. Hermann Hergt in Helmers, Vereinsvorsteber,

2) Lehrer Friedrich Zimmermann in Helmere, Stellvertreter des Vereins⸗ vorstebers,

3) Landwirt Hermann Dietzel in Helmers,

4) Landwirt Friedrich Frebel in Helmerg,

5) Ludwig Königshof, da⸗

elbst.

Der Vorstand besseht aus fünf von der

Mitgliederversammlung gewählten Mit⸗ gliebvern, von denen je einer zum Vor⸗ steher und zu seinem Stellvertreter, die übrigen zu Betsitzern bestellt werden.

Die Amtsdauer beträat 4 Jahre. Alle 2 Jahre scheiden 2 oder 3 Mitglteder aus. Das erste Mal entscheidet darber das Los, später das Dienstalter. Wiederwahl ist zulässig.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerschts jedem gestattet.

Salzungen, den 10. Mai 1918. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II. Schlawe, Pomm. [13573] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 22 eingetragenen länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehuskasse zu Pennekow am 21. Mai 1918 einge⸗ tragen worden, daß an Stelle des aus⸗ geschiedenen Hauptmanns Bütow der Schmiedemeister Ernst Völkner zu Penne⸗ kow zum Vorstandzsmitgited gewählt ist. Köatigliches Amtsgericht zu Schlawe.

8 8

Baplist Bruckmöller als Sechönan, Katabach

113335]

In da8 Kenossenschafrzreaister ist bei der Eiektrizitütsgenvssenschaft Ober⸗ und Mittel⸗Tiefhartmannsdorf r. G. m. b. H. in Tiefhartmaunnsdorf am 29. April 1918 eingetragen worden: Durch Generalversommlungsbeschluß vom 13. April 1918 sind §§ 1 und 3 der Statuten ge⸗ ändert. Die Firma lautet jetzt: Eiek⸗ trigzut 5⸗Benossenschaft Tiefbhart⸗ maunsborf, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit beschrünkter Haftpflicht, Tiefhartmannsdorf, Kreis Echünau a. Katzb. In den Vorftand sind neu gewahlt der Tischlermesstee Ewald Brer und der Stellenbesitzer Albert Pätzold, beide in Tiefbartmennsdorf.

Amisgericht Schönnu (Katzbach)⸗

Strassburg, Eiu. [13157]

In dos Genossenschafts egister des Katser⸗ lichen Amtsgerichts Straßburg ist heute eingetragen werden:

Zand I1I Nr. 57 bei dem Schuh⸗ macher⸗Rohstoff⸗Verein für Etraß⸗ burg und Umgegend, eingetragene Geyossenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Straßburg. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 8. Epril 1918 ist gemäß § 37 des Ge⸗ nossenschaftsgesetzes ber Schuhmachermeister Jarob Fehlmann in Straßburg zum Stellvertreter des im Felte befindlichen Vorstandsmitglieds Taver Schauber bis zum 31. Dezember 1922 bestellt worden. Der bieherige Vertreter des Vorstands⸗ mitgliede Schauber, Bluno Heinke, ist als soscher aus der Ge ossenschaft aus⸗ geschteden. 1

Straßburg, den 11. Mai 1918.

Kaiserliches Amtsgericht.

Strassburg. Els. [13158]

Ja das Genossenschaftsregister des Kaiser⸗ lichen Amtegerichts Straßburg ist heute eingetragen worden:

Ba dI Nr, 34 bei dem Neeweiler Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genvsseaschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Neeweiler: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 24. März 1918 wurde an Stelle des ver⸗ lebten Vorstandsmitgliedes Valentig Zerr der Land wirt Valentin Heintz v. Peter in Neeweiler in den Vorstand der Senossen⸗ schaft gewählt.

Straßzvurg, den 13. Mai 1918.

Kaiserliches Amtsgericht.

Sernubing. [13574] Genpsseuschafisregister.

„Molkereigenossenschaft Reibers⸗ dorf, eingeiragene Genossenschaft mit unbeschränfter Haftpflicht“, Sitz Reibersborf. Johann Amberger aus dem Vorstand ausgeschieden; neubeste⸗lltes Vorstandsmitglied: Spranger, Josef, Gast⸗ wirt in Reihersdorf. Die Genossen⸗ schaft wurde durch Beschlüsse der General⸗ versammlungen vom 14, und 28. April 1918 aufgelöst. L quidatoren die Vor⸗ stande misglieder Taver Probst und Josef Spranger. Die Liquidatoren zeschnen die Lig aidettont sirma gemeinschaftlich.

Straudiag, den 21. Mai 1918.

K. Amtsgericht Registergericht.

Syke. [13648]

In das Genossenschaftsregister ist heute die durch die Satzung vom 10. Mai 1918 errichtete „Landwintschaftliche Ein. und Verkaufsgennsfsenschaft Heiligenf⸗elde, eingetragene Geuosseuschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Heiligen⸗ frlde eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der semeinscha tliche Ankauf von in der Landwirtschaft benötigten Roh⸗ stoffen und der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschafrlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗

Genossenschaft in ver Syker Zeitung, beim Eingeden dieses Blattes bis zur nächsten Feneralversammlung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 1

Der Vorstand besteht aus fünf Mit⸗ gliedern, z. Zt. aus:

1) Hofbesitzer Heinrich Buschmann in

Falldorf,

2) Hofbesitzer Johann Fehrke in Rehrßen,

3) S Heinrich Hohorst in Jarding⸗

ausen,

4) Land⸗ und Gastwirt Heinrich Niebuhr

in Heiligenfelde,

5) Landwirt Hermann Lampe in Kol.

Wachendorf.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch wenigstens zwei Mitglieder. Die Z’ichnung geschieht in der Weise, daß zwei Mitglieder ihre Namensunterscheift der Firma der Genossenschaft beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Kal. Amtsgericht.

Wendiseh Buebholz. 13575] In unser Genossenschaftsregister ist heut⸗ bei Nr. 1 (Vorschußkaffe Wendisch

eingetragen worden:

trolleurs Friedrich Kohlwage von hier ist das bisherige stellvertretende Vorstands⸗ mitglied Paul Paulick von hier als Kon⸗ trolleur gewählt. Wendisch Buchholz, den 18. Ma 1918. Königl. Amtsgericht.

Wilater. [13345] seat⸗ wurde in das hier geführte Ge⸗ nossenschaftsregister das Statut des

I

eingeteagene Genossenschaft mit un⸗

Landwirtschaftlichen Bezugsvereins,

[Nr. 231: mec. darstellend ein weißes Täubchen,

machungen erfolgen unter der Firma der

Buchholz eingetragene Genassenschaft mir beschränkter Hafebflicht) folgendes

An Stelle des ausgeschiedenen Kon⸗/

bpeschränkter Haftpflicht zu St. Mar⸗ [garethen vom 19. 1V. 1918 eingetragen. Gegenstand des Unte nehmens ist ge⸗ meinschaftlichte Eiankauf von Verbrauche⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs. Die Willenserklä⸗ rung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorsiandsmitglieder erfolgen, wena sie Deitten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben sol. Die geschiedt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft thre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeitnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im landwirtschaftlichen Wochenblatt für Schles wig⸗Holstein. Das WGeschäft jahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni.

Der Vorstand besteht aus: Herrn Hof⸗ besitzer Hans Junge, Nordbünge, Frau Dora Ketels, St. Margarethen⸗Bahnhof und Herrn Hosbesitzer Carsten Mehlert, Wettern dorf.

Die Emsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Wilster, den 18. Mai 1918.

Königliches Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Steinach, S.-Mein. (13610]

In das Mustetregister ist eingetragen:

1 Muster für Dekorations⸗

in einem grünen Lorbeerkranz schwebend, „Friedenstaube“ bezeichnet, und 1 Muster für Christbaumschmuck, Naturtannenzapfen mit daran befestigtem Glasvogel, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 7019/635, 356 a, Schutz⸗ feist, 3 Jahre, angemeldet am 21. Mat 1918, Nachmittags 2,30 Uhr.

Steinach S.⸗M, den 21. Mai 1918.

Herzeogliches Amtsgericht. Aot. II.

11¹) Konkurse.

Berlin. [13543]

Ueber den Nachlaß des am 19. Mai 1915 verstorbenen, in Berlin, Elsasser⸗ straße 47, wohnhaft gewesenen Dr. Karl Ficken ist heute, Vormittags 10 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (Aktenz.: 83. N. 22. 1918.) Verwalter: Kaufmann Erfurth in Berlin, Motzstr. 63. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 18. Funi 1918. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 18. Juni 1918, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungs⸗ termin am 4. Inli 1918, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 18 Juni 1918.

Verlin, den 23. Mat 1918, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Bergen, Rügen. [13540] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fräuleins Karoliue Lange in Pamow bei Zirkow a. Rügen wird nach Abhsltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Bergen a. Rügen, den 22. Mat 1918. Köhigliches Amtsgericht.

Benn. [13541] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max AWeix in Wonn wird noch erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bonn, den 21. Matk 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

RBremen. [13542] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des in Bremen verstorbenen Kauf⸗ manns Friedrich Nedalbh Georg ist nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von beute aufgehoben. Bremen, den 23. Mat 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersektetär.

Bromberg. [135³9]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des RKaufmauns Heinrich Cohn, in Firma Hamburger Kaufhaus Merkur. Juh. Heinrich Cohn in Vrom⸗ berg, ist zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters, zuu Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 17. Juni 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt. Bromberg, den 18. Mai 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Genthin. [13544]

In dem Konkursverfahren übern den Nachlaß des am 5. Dezember 1913 in Parey a. E. verstorbenen Schifsseigners Chritian Müller und dessen am 9. Mat 1914 in Parey verstorbenen Frau Lutse eb. Böztcher ist zur Nonahme der

chlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen des Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur

8 8 8 1“ 8 11u1““

Anhörung der Glaäubiger über die Er⸗

stattung der Auslagen und die Gewäͤhrvng einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußterwin zuf den 27 Juni 1918, Mittags 12 Ubr, vor dem Köaiglichen Amtegerichte hier⸗ selbst, Zummer 5, bestimmt. Geuthin, den 23. Mai 1918. Königliches Amtsgerichꝛ.

Hamburg. . [13545] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesenschaft in Firma Karl Ghilipp Schmidt. Geselschaft mie be⸗ schränkter Haftung, wird mangels einer den Kosten entsprechenden Masse hierdurch eingestellt. amburg, den 23. Mai 1918. Pas Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Mamburg. [13546] Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗ vermögen des am 14 Mai 1913 hier⸗ selbst verstorbenen Främers Wilheim Friedrich Uboif Kummernw wird mangels einer den Kosten entsprechendtn Masse hierdurch eingestellt. Hautburg. den 23. Mai 1918. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Höchstädt, Donau. [13547]

Mit Zeschluß vom 15. Mat 1915 ist.

das Konkureverfahren über das Vermögen des Sattlermeisters Georg Merz von Schwenningen nach Aobhaltunz des Schlußterminvs, nach erfolgter Schluß⸗ rechnung und Schlußverteikung und nach

Vorlage der Belege über den Vollzug der

Schlußvertellung in An vendung des § 163

K.⸗O. als durch Schlußverteilung beendet

aufgehoben worden. Höchstädt a. D, den 21. Mai 1918. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Höchstädt a. D.

Jever.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des weil. Reutners Carl Lübbven in Jever ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwolters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bel der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Glänbiger über die

micht verwertbaren Vermögenestücke der Schlußtermin auf den 14. Junt 1918,

Vormittags 10 Uhr, vor dem Groß⸗ berzoglichen Amtsgerichte bierselbst be⸗ stimmt. Jever, den 17. Mai 1918. Ahrens, Gerichtaschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Leipzig.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Redakteurs Reinhold Ludwig in Leipzig, Infelstr. 7, S. G. I,

wird nach Abhaltung des Schlußtermins 1

bierdurch aufgehoben. Leipzig, den 14. Mai 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. I A'.

Neustadt, HMolstein. [13549] In der Konkurssache Dose wied an Stelle des Kaufmanns Derlin der Konsul Auaust Heise in Neustadt, Holstein, jum Konkursverwaller bestellt. Reustadt i. Holstein, den 17. Mal1918. Königliches Amtspericht.

Schopfheim. [13550] Das Konkurzverfahren über das Ver⸗ mögen des Slasermeisters Andreas Heuke in Wehr wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgeheben. Schopfheim, den 22. Mai 1918. Gerichtsschreiberet Großh. Amtsgerichts.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt machungen der Eisen⸗

884

bahnen.

[13537]

Preaßisch Bayrrischer Expreßgut⸗ verkehr. Preußlsch⸗Heisisch⸗Lüchsisch⸗ Südwestdemscher Expreßgutverkehr. Breaßisch⸗Hessisch⸗ Er säsischer E⸗ preßgutverkehe. Preußisch⸗Hessisch⸗ Würtzembergisch⸗Bayertscher Ez⸗ vpreßhutverkehr. Badisch⸗Hessischer Exvretzautvertehr. Preußisch Hes⸗ sisch⸗Pfälzischer Exyreßgutverkehr. Saarbrücken⸗Pfälzischen Expreßgut⸗ verkehr. Reichs land⸗Main⸗ Neckar⸗ bahn⸗Exvreßgutverkehr. Saar⸗ brücken⸗Pfälzisch⸗Württembergisch⸗

Magyerischer Exvreßgutverkehr.

Mit sofortiger Gülttgkeit tritt nach⸗ ftehandf besondere Ausführungsbestimmung n Kraft.

Ken 5 40 G.⸗V.⸗O. Zur Ausf.⸗ Best. 8. Dle Beutimmung fiadet bis auf weiteres kreine Anwendung.

Ersurt, den 21. Mai 1918. Köntgliche Eisenbahndirektion, zugleich namens der übrigen geschäfts⸗ führenden Verwaltungen.

[13536] b Elsaß⸗lothringisch⸗luxembur her. Badischer und „Pfälzischer g verrehr. Mit Wirkung vom 1. 2 1918 wird der Tartfpunkt Großmöoern Grenze Bes. in obige Tarife aushe nommen. Die Entfernun en dilen,. durch Anstoß von 4 km an die En fernurgen von Großmövern. Straßbueg, den 19. Mat 1918. Katserliche Generaldirekrinn

der Eisendahnen in Elfaß⸗Lothringen.

M“

[136111

[1354181 Vaul

1

.

Ver Bezugspreis betrügt vierteijährlich 6 30 Pf. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Heibstabholer anch die Königlicht Geschästsstelle Sy. 48, Wilhelmstr. 2 .

Einzelne Nummern kosten 25 Hf.

.“

zeiger

8 8

Inhalt des amtlichen Teiles Ordensverleihungen ꝛc. xen.

Dentsches Reich Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachungen, betreffend Liauidation von Unternehmungen landesflüchtiger Personen sowie von französischen und britischen Unternehmungen.

Bekanntmachung über das Verbot der Verarbeitung von Obst zu Obstwein.

Bekanntmachung über die Herstellung von Dörrobst und die Anmeldung der Dörrbetriebe. 1.“

Bekanntmachung über Höchstpreise für Zement

Aufhebung eines Handelsverbots.

Handelsverbote. 6“

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend die Vorlesungen, Weihnachtsferien und Im⸗ matrikulationen an den Landesuniversitäten und der Akademie

in Braunsberg. betreffend Zwangsverwaltung britischer

Bekanntmachung, Unternehmungen.

Aufhebungen von Handelsverboten.

Hauau

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Generalmajor Schulz den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern,

dem Oberstleutnant Cludius, den Majoren von Cons⸗ bruch, Matthaeas, von Berg, von Auwers und Frei⸗ herrn von Puttkamer, den Majoren a. D. von Stein⸗ berg, Harmening und Forster, den Hauptleuten von Ilsemann, Lemcke, Schultze, Blümner, von Stieten⸗ cron, Troost, Pickard, Ebeling und Fischer, den Hauptleuten der Reserve Haasemann und Brandes, dem Rittmeister von Ammon, den Oberleutnants Kind, Berwig, Goedel, Werner, von Ditfurth, Marx⸗ Hermann von Loefen und Carius, dem Oberleutnant der Reserve Kalb, den Leutnants Kattner, Niepelt, Mantke, Andersen, von Gallwitz, Mommsen, Furbach, Teichmann, Flörke, Lehmann, Lurmann, Krebs, Wagenschein, Pflugradt und Weichardt, den Leutnants der Reserve Niemczyk, Michallek, Frank, Agthe, Schubert, Lessenich, Koditschke, Janke, Meister, Jahnel, Wegmann, Spathelf, Buechler, Skowronnek, zur Lage, Brudy, Wendebourg, Sippel, Glombik I, Meiners, Heß, Schumann und Apfeld das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie

den Offizierstellvertretern, Vizefeldwebeln Kulp, Wilke, Urban, Moschner und Klose, Vizefeidwebeln der Reserve Dieckmann, Bode, Meyer, Möhlmann, Ihnen und Wussogk, dem Offizierstellvertreter Bauer, den Vizefeld⸗ webeln Scheuner, Kern, Haack und Franke, dem Vize⸗ feldwebel der Reserve Isokeit, dem Vizefeldwebel der Land⸗ wehr Blume, dem Vizewachtmeister Fritz, den Unteroffizieren Leister, Zemelka, Michalke, Bittner, Erb und Weiß⸗ mann, dem Unteroffizier der Reserve Busch und den Ge⸗ freiten Böhm, Dingel und Schönfelder das Militär⸗ verdienstkreuz zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungsrat Boehr, Verwaltungsrat und Mit⸗ glied der Klosterkammer in Hannover, dem Kirchenältesten, Landschaftsrat, Rittergutsbesitzer Holsten in Brönkom, Kreis Grimmen, und dem Klosterrentmeister, Rechnungsrat Schmi⸗ galla in Osnabrück den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Präͤsidenten der Klosterkammer in Hannover, Wirk⸗ lichen Geheimen Oberregierungsrat Rotzoll den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, B dem Forstmeister Schladitz in Ileld a. H. den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse, dem Magistratssekretär a. D. Bähr in Hannover den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Polizeikommissar a. D. Neß in Bielefeld, dem Bahn⸗ hofsverwalter a. D. Jahn in Zerpenschleuse, Kreis Nieder⸗ barnim, den Oberbahnassistenten a. D. Hein in Berlin⸗Halensee und Krause in Berlin⸗Lichtenberg, dem Eisenbahnzugführer a. D. Kurzrock in Steinsdorf, Kreis Schweinitz, und dem Hegemeister Lösekrug in Fürstenhagen, Kreis Uslar, das Verdienstkreuz in Gold, . ddem Kanzleisekretär Goldmann bei der Klosterkammer in Hannover das Verdienstkreuz in Silber,

dem Königlichen Theatermaschinisten a. D. Boenke in Charlottenburg und dem Fabrikarbeiter Gründler in Lettin, Saalkreis, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens

24=

Anzeigenpreis für den Naum einer 5gespaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer Bgespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuernngszuschlag von 20 v. H. erhoben.

Anzeigen nimmt anz

die Khnigliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers

Berlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

dem Gemeindevorsteher, Schmiedemeister Buchhalter in Kosendau, Kreis Goldberg⸗Haynau, dem Kirchenältesten, Gärtner⸗ stellenbesitzer Teichmann in Michelau, Landkreis Briea, dem Maschinenmeister a. D. Klein in Rhens, Landkreis Koblenz, dem Amtsdiener a. D. Erche in Rieda, Kreis Bitterfeld, dem Boten Michael bei der Klosterkammer in Hannover, dem Maurerpolier Hannemann in Potsdam, dem Eisen⸗ bahnunterassistenten a. D. Götsch in Berlin, dem Eisenbahn⸗ rangiermeister a. D. Konetzke in Berlin⸗Lichtenberg, dem Eisenbahnwagenaufseher a. D. Moser in Neukölln, dem Eisen⸗ bahnweichensteller a. D. Seidel in Berlin⸗Tempelhof, den Eisenbahnstationsschaffnern a. D. Sachse in Berlin⸗Schöneberg und Schliebener in Berlin⸗Lankwitz, dem bisherigen Eisen⸗ bahnfahrstuhlführer Reetz in Biesdorf, Kreis Niederbarnim, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Heinrich in Berlin und dem bisherigen Eisenbahnschmied Hafer in Kolonie Glasow, Kreis Teltow, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem bisherigen Eisenbahnschlosser Bratke in Berlin⸗ Mariendorf, dem bisherigen Eisenbahnbohrer Neumann in Neukölln und dem bisherinen Eisenbahnwagenputzer Feldner in Charlottenburg das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes: dem Geheimen Registrator, Rechnungsrat Jakub zick und dem Geheimen Registrator Schaekowski, beide im Finanz⸗ ministerium; des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes mit der Krone: dem Regierungssekretär Flanze in Bunzlau; des Königlich Württembergischen Charlottenkreuzes: dem Ministerialdirektor im Finanzministerium, Wirklichen Ge⸗ heimen Oberfinanzrat Halle; des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich Augustkreuzes zweiter Klasse am rot⸗blauen Bande:

dem Katasterinspektor, Steuerrat Suckow in Berlin, dem Oberzollrevisor von Tilly in Leer und dem Zollsekretär Lange in Weener; der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen silbernen Medaille: dem berittenen Gendarmeriewachtmeister Menger in der 4. Gendarmeriebrigade; des dem Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausorden angeschlossenen silbernen Verdienst⸗ kreuzes: dem Regierungsbotenmeister Hommel in Potsdam; des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen Ehrenkreuzes für Verdienste im Kriege am Bande für Nicht⸗ kämpfer: G dem Zollaufseher Weißköppel in Großradisch, des Sterns des Komturzeichens erster Klasse des Herzoglich Albrechts des Bären: dem Präsidenten der Oberzolldirektion in Magdeburg, Geheimen Oberfinanzrat Seelmann; ferner: der dritten Klasse des Kaiserlich und Königlich Oesterreichisch⸗Ungarischen Kriegskreuzes für Zivil⸗ verdienste: dem Oberzollrevisor Laurich in Elten.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation von Unternehmungen landesflüchtiger Personen.

15) Auf Grund der Bekanntmachung über zwangsweise Ver⸗ waltung und Liquidation des inländischen Vermögens landes⸗ flüchtiger Personen vom 12. Juli 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 603) habe ich die Liauidation über den im Kreise Straß⸗ burg⸗Stadt belegenen städtischen Hausbesitz der ausgebürgerten Landesflüchtigen Else Koeberle, Rentnerin aus Straßburg, angeordnet (Liquidator: Unterstaatssekretär a. D. Erzellenz Mandel in Straßburg). .

Berlin, den 24. Mai 1918.

Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt) m Auftrage: Brecht.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.

266) Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liqui⸗ dation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation der fran⸗ zösischen Beteiligung an der Kommanditgesellschaft auf Aktien G. Steinheil⸗Dieterlen & Cie. in Rothau angeordnet (Liqui⸗ dator: Rechtsanwalt Zeime in Straßburg).

Berlin, den 24. Mai 1918.

Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt Im Auftrage: Brecht.

——

Bekanntmachung,

betreffend Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen.

.299) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich in Ergänzung meiner Bekanntmachung Nr. 289 vom 20. März 1918 (Reichsanzeiger vom 23. März

1918 Nr. 71) auch die Liquidation des den britischen

Staatsangehörigen Heinrich Briesemann, Neu⸗Seeland, und Zian Toni Dewhurst, geb. von Bülow, gehörigen, in Wismar,

inter dem Rathause Nr. 27, belegenen Grundbesitzes an⸗

geordnet (Liquidator: Justizrat Heinrich Müller zu Schwerin). Berlin, den 24. Mai 1918.

Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: Brecht.

zu Obstwein.

Auf Grund des § 1 der Verordnung über die Verarbeitun

von Gemüse und Obst vom 23. Januar 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 46) wird bestimmt: 1

§ 1.

Anderes Obst als Kelterbirnen (Mostbirnen, Holzbirnen, wilde Birnen) und Heidelbeeren darf gewerbsmäßig nicht zu Obstwein ver⸗ arbeitet werden.

Ausnahmen dürfen nur für die Kelterung von Aepfeln zugelassen werden, die dem Verbrauche als Frischobst nicht zugeführt werden können. Neber die Zulassung der Ausnahmen entscheiden die zu⸗ ständigen Landesstellen, in Preußen die Provinzial⸗ und Bezirksstellen für Gemüse und Obst. Werden Ausnahmen zugelassen, so hat die Ablieferung der anfallenden Trester nach den im Einvernehmen mit der Reichsfuttermittelstelle ergehenden Weisungen der Reichsstelle, Geschäftsabteilung, zu erfolgen.

Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften des § 1 werden mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu 10 000 oder mit einer dieser Strafen belegt.

Neben der Strafe kann auf Einziehung der Vorräte erkannt werden, auf die sich die strafbare Handlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht.

Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage ibrer Verkündung in Kraft. Die das Verbot der gewerbsmäßigen Verarbeitung von Obst zu Obstwein betreffende Bekaantmachung vom 20. Jult 1917 (Reichsanzeiger 173) tritt gleichzeitig außer Kraft.

Berlin, den 23. Mai 1918.

Reicchsstelle für Gemüse und Obst. 8 Der Vorsitzende: von Tilly.

8 8

11A1“““

über die Herstellung von Dörrobst und die Anmeldung der Dörrbetriebe.

Auf Grund der Verordnung über die Verarbeitung von Gemüse und Obst vom 23. Januar 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 46) geben wir unter Hinweis auf die Bestimmungen dieser Ver⸗ ordnung und auf die Bekanntmachung der Reichsstelle für Gemüse und Obst über die Herstellung von Pflaumenmus, Dörrobst und Obstkraut vom 3. September 1917 („Reichsanzeiger“ 212) bekannt, daß sämtliche gewerbs⸗ mäßigen und alle mehr als 20 Doppelzentner im Jahre erzeugenden nichtgewerbsmäßigen Hersteller von Dörrobst, die für eigene Rechnung oder gegen Lohn in diesem Jahre Obst dörren wollen, bis zum 10. Juni dieses Jahres einen Fragebogen von uns einzufordern haben, der demnächst uverlässig beantwortet an uns zurückzusenden ist. Wir werden solche Erzeuger, von denen der Fragebogen nicht bis zu dem vorstehend bezeichneten Zeitpunkt eingefordert oder nicht binnen 2 Wochen nach der diesseitigen Zustellung vollständig ausge⸗ füllt an uns zurückgesandt wird, zur Herstellung von Dörrobst nicht zulassen. 8

Zugleich fordern wir alle gewerbsmäßigen Hersteller, die

in diesem Jahre Dörrobst nicht herzustellen beabsichtigen, nach⸗

ESEEEENZE1116“