““;
FK1 9 E1““
EETDWETT.““
Wermelskirchen. [13889]
In das Handelsregister des Kal. Amts⸗ mit Angabe bes Zweckes bekannt gemacht waähre
gerichts Wermelskirchen ist am 28. Mär; 1913 ia Abt. B Nr. 20 eingetragen gemaß Gesellschaftsvertrag vom 30. S piember 1913 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung unter der Firma: Mechanische Hanf⸗ schlauchweberei Dabringhausen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Hafrung zu Dabringhaufen. In Essen ist eine Z veigniederlassang errihtet.
Gegenstand des Unternehmens ist die U bernahme und Fortführung des zu Essen uater der Firma Mechanische Hanfschlauch⸗ weberei Dabringhausen bestehenden Ge⸗ schäfts einer Schlauchweberei. Das Stamm⸗ kapital beträgt 60 000 ℳ. Geschäftsführer ist Otto Edler von Fehr, Kaufmann in Essen. Der Gesellschafter Oito SEdler von Fehr bringt das von ihm bieher unter der Firma Mechanische Hanfschlauchweberei Dabringhausen zu Essen betriedene Fabtik⸗ geschäft mit Aktiven und Passiven und dem Firmenrecht zum Werte von 40 000 ℳ als Sacheinlage ein.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ solgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Werme’skirchen, den 27. März 1918.
Königliches Amtsgericht.
Würzburg. [13891]
Carl August Nieten &/ Co in Würzburg. Zweianiederlassung Würz⸗ burg. Diese Kommanditgesellschaft, be⸗ gonnen am 1. April 1918, mit dem Haupt⸗ sitze in Karlsruhe, deren Zwech die Be⸗ teiltgung am Koblenhande!, Bergbau, an der Spedition und Schiffahrt ist, hat in Würzburg eine Zweigniederlassung er⸗ richten. Persönlich baftender Gesellschafter ist der Kaufmann Carl August Nieten in Karlsruhe. Zahl der Kommanditisten: 1.
Den Kaufleuten Wilhelm Klusmann und Johannes Steinhardt in Karlsrube ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie berechtigt sind, gemeinsam die Gefellschaft zu vertretev.
Würzburg, den 18. Mai 1918.
Kgl. Amtsgericht, Registeramt.
Würzburg. [13892] J. G Forn in Würzbueg. Die Firma ist übergegangen auf die Kaufmanns⸗ witwe Anna Lang in Würzburg. Dem Kaufmann Hugo Lang in Würz⸗ burg ist Prokura erteilt. Würzburag, den 21. Mai 1918. Kgl. Amtsgericht, Registeramt.
Würnburg. [13893]
Schröder & Wehr in Mainstock⸗ hHeim. Unter dieser Firma betzeiben die Kaufleute Vitus Schröder und Andreas Wehr, beide in Meinstockheim, seit 1. Ja⸗ nuar 1918 in offener Handelsgesellschaft eine Weingroßhandlung.
Würzburg. den 22. Mai 1918.
Kgl. Amtsgericht, Registeramtt.
Zeitz. [13894] In, unserm Handelsregister B Nr. 24 ist bei der Zritzer Grundstücksver⸗ wertungs⸗Sesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Zeitz heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist unter Ab⸗ änderung des § 6 des Gesellschaftsvertregs durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Met 1918 aufgelöst. Der bis⸗ herige Geschäftsführer Baakier Pugust Theodor Faerber in Zeitz ist zum Liqui⸗ dator bestellt. * Zeitz, den 17. Mai 1918. 8 Königliches Amtsaericht.
Zeulenroda. [(13895] Auf Blatt 30 des hiesigen Handels⸗ registers Abt. A ist beute bei der Firma Emil Scheibe in Zeulenroda einge⸗ tragen worden, daß vach dem Tode des Alleininhabers August Emil Scheihe dessen Witwe Elise Scheibe, geb. Weiß, in Zeulenroda als dessen von den gesetzlichen Beschränkungen befreite Vorerbin das Ge⸗ schäft unter Beibehaltung der bisherigen Firma als Alleininhaberin forrführt. Zeulenroda, den 18. Maf 1918. Fürstliches Amtsgericht.
— —
Zwickau, Sachsen. [13535]
Auf Blatr 2186 des Handelsregister sst heute die Firma Fraukonia Aetien⸗ gesellschaft vorm. Albert Frauk. Ab⸗ teilung M. Herczka & Eo. Nachf. Ziegenbalg in Zwickau, Zweignieder⸗ lassung der in Beierfeld unter der Firma Frankonia Aktiengesellschaft vormals Albert Frauk be sehenden Hauptnieder⸗ lassung, sowie weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftevertrag ist am 6. Juni 1914 festgestellt und om 28. Julit 1914 ergänzt worden. Gegenstand des Uaternehmens ist die Herstettung und der Vertrieb von Metallwaren aller Art, be⸗ sonders auch von Zubehör und von Teilen für Automobile und Fahrräder. Das Grurdkabpital der Gesellschaft beirägt zwei Millionen Mark und erfällt in M2000 auf den Inhaber lautende Attien über je 1000 ℳ. Ferdinand Frauk in Beierfeld ist Vorstand; er ist befugt, die Geseh schaft selbständig zu vertreten. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklarungen müssen a. entweder von einem Mitgliede des Vorstands, dem die Befugnis selb⸗ ständiger Vertretung ausdrücklich beigelegt ist, oder b. von zwei Mitaliedern des Vorstands (ordentlicher oder stellvertreten⸗ der) oder c. von einem Mitgliede des Vorstands in Gemeinschaft mit einem vom Vorstande mit Zustimmung des Aufsichtsrats ernanuten Prokorlsten oder d von zwei so ernaonten Prokuristen ab⸗ 8 Peehen werden. Weiser wird aus dem Gesellschaftsvertrage folgendes bekannt ge⸗ macht: Die Berufung der Generalver⸗ sammlung geschieht durch de VPorstand 1 oder den Aufsichtsrat und muß mindesters
17 Tage vor dem anberaumten Termin werden. Der Tag des Erscheinens der öffentlichen Bekanntmachung und der; Generalversammlung wied dabei nicht mit berechnet. Bekanntmachungen der Gesel. schaft erfolgen, soweit nicht öftere Be.; kanntmachungen vorgeschrieben sind, durch! einmalige Einrückung im Deutschen! Reichsanzeiger. Zwickau, den 22. Mai 1918 Königliches Amtszericht.
— ——
Zwicekan. Sachsen. 113896]
Auf Blart 2187 des Handelsregisters ist beute die Firma Fritz Fischer in Zwickau und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Fritz Fischer daselbst eingetragen worrden. Angesebener Geschäftszweig: Herstellung von Gardinen und Großhandel mit solchen, Ein⸗ und Ausfuhr von Textil⸗ waren und kommisstonsweiser Vertrieb; solcher Waren. ““ ’
Zwickau, den 24. Mai 1918. Königliches Amtsgericht.
8
7) Genossenschafts
register.
Bernburg. [13553] In das Genossenschaftsregister wurde heute die durch Statut vom 11. Mat 1918 errichtete „Ro‚stoͤff⸗ und Liefe⸗ rungsgenossernschaft für Schneiver und Schaetberinnen, eingeiragene Genofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Vernburg“ eingetrogen. Gegenstand des Uaternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Einkauf von Robstaffen und die Uebernahme von Lieferungen. Die von der Fenossenschaft ausgehenben Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im „Deutschen Genossenschafts⸗ blatte“ in Berlin. Die Haftsumme be⸗ raͤgt 300 ℳ; die böchste Zahl der Se⸗ schäftsanteise ist auf fünf festgesetzt. Der Vorstand bestebt aus drei Nitelledern.; den Schneidern Wilhelm Jabin und Otto Matthias und der Schneiderin Helene Westram in Benburg. Die Willcns⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeich⸗ nung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genrssen ist jedem gestattet.
Berndburg, den 22. Mat 1918.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dortmund. [13554]
JIs unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 64 die „Werh⸗ und Eivkaufs genssseuschaft der Schlosser⸗ meister eingetragene Genosseuschaf: mit deschräukter Pastpflicht“ in Dont⸗ mand eingetragen.
Gegenstand des Unternebmens ist ver gemeinschaftliche Eiakauf der zum Be⸗ triebe des Schlossergewerbes erforberliches Rohstoffe, Halbfabrikate, Maschinen und Werkzeuge sowie die Utbeznabme von Arbeiten des Schlossergewerbes und ihre Autfuͤhrung durch die Mitzlieder.
Vorstandsmitglieder sind: die Schlosser⸗ meister 1) Heiarch Roreger, Vorsttzender, 2) Wilbhelm Ooerdeck, Geschaͤftsfüh er, 3) Avolf Himmelmann, stellvertertender Vorsitzender, sämtlich ia Dortmund.
Daz Statut ist am 14. Ypzil 1918 festgestellt. Dte Hoͤchstzahl der Geschätts⸗ antetie der Mitgliener betraͤgt zehn, die je 500 ℳ für den Geschäfts⸗ anteil.
Bekanntmachungen unter der Firme der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vorßtzenden des Aufsichtsrats, erfolgen in dem vom Haupt⸗ verhand deutscher gewerblicher Genossen⸗ schaften in Berlin berausgegebenen „Deut⸗ schen Genossenschaftsblatt“. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmög⸗ lich, so teitt an seine Stelle der Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes.
Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft thre Namenzunterschrift hivzufögen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Dortmund, den 17. April 1918.
Könialiches Amtsgtricht.
Gaben. [13581] In unser Gevossenschaftsregister ist beute unter Nr. 35 die auf Grund der Satzung vom 11. März 1918 gebildete Töpter⸗ und Ofeasetzer⸗Einkaussaenossen⸗ schaft eingetragene mepossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Guben eingetragen worden. Ehegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Materialien für den Ofenbau zum Wiederverkauf an die Mit⸗
Gütersloh.
ie Einsicht der Liste der Genossen ist nd der Dienstitunden des jchem esficlttet.
ubeu, den 22. Mal 1918.
Königliches Amtsgericht. heonberg. 12136]
Im Geuossenschaftsregister II 50 wurde bei dem Thar⸗ & Konsamverein Eltingen, e. G. m b. H., heut getiantn:
Die Generalversammlung hat am 11. F⸗ bruar 1917 den Christion Mör?. Bahn⸗ arbeiter in Eltingen, über die Dauer der Behinderung des Geschäftsführers Lang zum Stellvertreter des Geschäftsü hrers gewählt.
16. Mai 1918.
K. Amtsgericht Leouberg.
———,—
Leonberg. [12651]
Im Genossenschaftsreaister II 53 wurde heute bel dem Konsumvevrein Ger⸗ lingen, e. G. m. b. H. in Gerlingen
ein⸗
jeingetragen:
Der Aufsichtärzt hat mit Wirkaͤng vom 1. Mirz 1913 ab über die Dauer der Finberufung des Weschäͤftsführers Häcker den seitb. Kontrollenur Gottlob Schweitzer zum Stellv. des Geschättsführers und Georg Fauser, Steinbrecher in Gerlingen, zum Stellv. des Kontr. ernannt.
18. Mai 1918.
K. Amtsgericht Leonberg. Amtorichter Egelhaaf.
Leonberg. [13923] Im Genossenschaftsregister — Band II Bl. 31 wurde beute bei der kanbw. Verkoufsgenoseunschoft Weilderstadt, e. P. m. u H., eingetragen: Verttetungsbefugnis der Liqui⸗ datoren Joser Borger, Fabrikant, und Max Schöͤninger, Kaufmann, beide in Weilder⸗ stadt, ist beendet. Den 24. Mei 1918. K. Fmtkcgericht Leonbeng. Amtsrichter Fgelhaaf.
MHarien serder. [11200] In unser Genossenschaftsregister ist beute bei dem Nieverzehrener Spar⸗ und Darlehns7assenversin, einge⸗ trasese Genossen schaft mit unbe⸗ schränkter Heftyflicht, eingetragen: Der Vereinsvorsteher, Frundbesitzer Franz Behnke in Niederzehren ist vom Militär entlassen und hat den Vorsitz des Niederzehrener Darlebhnskassenvereins, E. G. m. v. H., wieder übernommen. Marienmerder, den 8 Mai 1918. Königliches Amtsgericht.
Recklinghansen. [13571]
In unser Genoßsenschaftsregister ist heute upter Nr. 34 eingetragen:
„Finkanfsgenossenschaft für das Fsiseurzewesbe, ein e. ag Ge⸗ vogssenschaoft mit geichsa⸗ ter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Reckling⸗ haufen. Die Satzung ist am 24. Ja⸗ nugr 1917 crrichtet.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Materislien und die Ahgabe derselben an Mitglieder und Nichtmitglieder.
Der Foestand besteht aus dem Hand⸗ werkersekretär Wilh⸗lm Hopps, Reckling⸗ harsen, Friseurmeister Wilkelm Ashoff, Recklingheusen, Friseurmeister Heinrich Hilirop, Hecten.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter dem Namen der Ge⸗ nossenschaft, der die Unterschriften von 2 Vorstandsmitaliedern oder, wenn die Hekanntmochungen vom Aufsichtsrat er⸗ lsssen sind, die Unterschriften des Nor⸗ sizenden und eines Mitglieds des Auf⸗ sichtsrats beizufügen sind. Dasz Ver⸗ öffentlichungsdlatt der Genossenschaft ist das „Orgau des Bundes deutscher ar⸗ bier⸗, Friseur⸗ und Perüöckenmacher⸗ innungen zu Berlin W. 8“. Die Haft⸗ summe beträgt 300 ℳ, die höͤchste Zahl der Geschäftsantetle 10.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Recklinghausen, den 7. Mai 1918.
Königliches Amtsgericht.
10 Konkurse.
Baden-HBaden. [13764]
Ueber den Nachlaß der ledigen Luise Siefert in Baben ist heute Konkurs erbffn⸗t. Verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Erest Herrmann hier. Anmeldefrist,
Nzo⸗ Die
soffener Arrest und Anzeigefrist: 24. Junt 1918.
Erste Gläubigerversammlung: Montag, 24. Junt 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und allg. Prüfunas⸗ termin: Dieustag, 16. Juli 1918, Vorm. 10 Uhr, vor Gr. Amtsgericht hier, Zimmer 17. Baden, den 24. Mai 1918. Der Gerichtsschreiber Großh. Bad. Amtsgerichts. . [13770])] Ueber den Nachlaß des am 4. Jult 1916
glieder.
Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die hböchste Zahl der Geschäftsantelle für ein Mitalied 5.
Die Vorstandsmitglieder sind: Töpfer⸗ meister Alfred Brömmer, Töpfermeister Richard Sandock, beide in Guben.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Kirma der Genossenschaft in der neuen deutschen Töpferzeiturg in Berlin.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwet M tglieder, diese haben bei der Heichnung der Firma ihre Nam ns⸗ unterschrift betzufügen.
berige Nachlaßpfleger Anzeigepflicht und Anmelbefrist bis
verstorbenen Klempaermeisters Fritz Kanne, Ues; in Eütersloh wohnbaft, ist beute, 11 Uhr Vormittags, der Konkurs erbffnet. Konkarrverwalter ist der bis⸗
Kaufmann Carl Offener Arrest mit zum
Pützer zu Güterslob.
Gecschls 1
Barmiitage 9 wühr. Zimnm Gütersloh, den 18. Mat 19 Köatgliches Amtspericht.
Irrreasnr
Eutin. [13765]
Das Konkursversahren über den Nochlaß des em 28. Oktober 1914 verstorbenen Ziegeielkefitzers Hermann Heimich Friedeich Wortmaun in Euting wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Eutin, den 24. Mai 1918. Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung I.
Fischhsnsen. Beschlacß. [13767] Das Konkursverfahren üder den Nachloß des Faufmanns Friedrich Emil Voger auz Ranschen wird nach erfolgter Ab⸗ baltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Fischheusen, den 22. April 1918. Königliches Amtsgericht.
Flenshurg. [13768] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kapitöns Wilheim Wyißf in Fiensburag wirb nach erfolgter Ab⸗ baltung des Schlußtermins bierdurch auf⸗ geboben. Fleusburg, den 23. Mai 1918. Königliches Amtsgericht Abt. 2.
Friezoythne. Feschluß. [13769] Das Verfahren, beir. den Konkurs über den Nachloß des verstorbenen Tischler⸗ meisters Fritz Hitden aus Barktzel, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Friesoorhe, den 16. Mai 1918. Veröffentlicht: Behrens, Gerichtsaktuargeh., als Pertchtsschreiber.
——
Gelsenkirehen. [13766]
Das Konkurzverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Paudelsgesellschaft Seidel und Töpler in Wanne wird, nochdem der in dem Vergleichstermine vom 3. August 1917 angenommene SBwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 18. Jugust 1917 bestätigt ist, hter⸗ durch gufgehoben.
Gelsenkirchen, den 18. Mai 19138.
Königliches Amtsgericht.
— ———
Höchst, Rain. Beschluß. 13771] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Dr. Geißenbengoer in Grtes⸗ heim a. M., jetzt in Freidurg in Br., wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins bierdurch aufgebohen. Höcht a. M, den 24. Mai 1918. Köntgliches Amtsgerscht. 8.
Mettmann. b [13774] Das Konkursverfahren über das Ner⸗ mögen des Banunternehmers Emil Reith zu Mettmann wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. März 1913 angenommene Zwangsvergleich durch recheskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hlerdurch aufgehoben. Metmanz, den 18.2 Hhai 1918. Königliches Amtsgericht.
—.—
HMesz. Beschluß. [13773]
Das Konkursverfehren über den Nachlaß des am 24. Dezember 1916 in Metz ver⸗ storbenen Kaufmanns Hermann Robert Gras wird auf Antrag der Erben des Gemeinschuldners und unter Zustimmung aller Konkursgläubiger gemäß § 202 Abs. 1 und 203 K. O. eingeftellt.
Metz, den 10. Mai 1918.
Kaiserliches Amtsgericht.
MNünchen. 113772)] 2. Amtsgericht München. Konkarsgesicht.
Im 25. Mat 1918 wurde das unterm 9. Juni 1913 über das Vermögen des Kayfmanns Julius von Kaan⸗Albest in München Föffnete Konkursverfahrer als durch Schlußverteilung beendet auf⸗ gehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubigeraus chusses wurden auf die ausg dem Schlußterminsprotokolle ersicht⸗ lichen Beträge festgesetzt.
München. den 28. Mai 1918.
Gerichtsschreiberet des K. Umtsgerichts.
Pialz burg. [14021] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 21. August 1914 gefallenen Ober⸗ leutnants Melchior Leser, Jnf.⸗Regt. Ne. 99 hier, wird nach erfolgter Ab⸗ baltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Pfalzburg, den 16. Mai 1918. Kaiserliches Amtsgericht. 4
Sonneburg. [13775] Das Konkurzverfabren über den Nachlaß
des Gastwires Rchard Paul Taut
weil. in Kauern wird nach erfolgter Ab⸗
haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
gehoben.
Ronneburg, den 24. Mai 1918.
Herzogliches Amtsgericht.
—
Ueberliugen. [13776]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mören des Landwirts Luühwig Horn in Wehhaufen, Gemeinde Buggensegel,
ist nach Abhaltung des Schlußtermins
und nach Vollzug dee Schlußverteilung
aufgeboben.
Ueberlingen, den 16. Mat 1918. Broßh. Amtsgericht.
Wattenscheid. [13777]
17. Jum 1918. Termin zur Beschluß⸗ fassung über Beibehaltung des Berwalters,
Destehung eines Gläubigereuzschasses urd;
Ermächtigung des Verwaltes zum Ver⸗ kaasf des Hautes und rleeng ven Geldeen und Wertsachen den 4. Juni 1218, Vormitte 22 9 Uhr, Ziamer 11.
In dem Konkursverfahren über den Rechlaß des Kaufmauns Feinrich Kampmann in Katrenschein ist zur Abdnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Tchlußverzeichnts der bei der Verteilung zu berückichtigenden Ferde⸗
i Seschlußfaffurg d Gläudiger üder die F an den Konkursverwaller und 119üta⸗ 2 855 84 un 1 998 glieder des Flzuhizeraxs chdsen dene ei termin auf den 19. Jan 1918 Vnd mittegs 10 UChze, vor de 5 bv818 ee vor dem Köni 1 hierseidst, Zimmer timmt. Der Koakursverwalter“ fe⸗ stj 2 Ukutsverwalt 8 45 000 ℳ Hanorar und Eistattung 88 4165,85 . Reisekosten und ein Ho ahen von je 4000 ℳ für die Milglieder ber Ausschusses beantragt. “ Wattenscheid, hen Mai 1918 Der Gerichtsschreiber des Köaiglichen Amtsgerichts.
zor,
22
44.
Fahrplanbekannt.⸗
machungen der Eisen Bäahnen. 114022]
Ausnahmetarif 2 K 19 8n . dem 1. tritt der Ausnahmetarif für dje Warenverzeichnis unter 1 1 18 6 nannten Papiersäcke und den unter N 8. Warenverzeichnisses genannten Kohlen stiftebruch außer Kraft. Nähere Auskunft 8g 8 1 Gülerabfertigungen owie das Auskunftohürs, hi zahnhaf Alexanderplatz. hier, Bahnhef
Berlin, den 22. Mal 1918.
11 7en
taais⸗ und Priuathahngüterver⸗ kehe Heft CI — Tsv. 5 . Ts. Gültigkeit vom 1. Augusl 1918 ab werdin 68 f8 8 2 1 zwischen den Bahnhöfen Bad Nauhei und Bad Nauheim Nh. im Faleden Weiterbeförderung geltenden Ueberfuhr⸗ gehühren in den Tarif aufgenommen. Ferner 16ö6“ debeh z
a. die für die Bahnhdoͤfe in Butzbach, Gruͤnberg (Oberbess.), Hennef (Sbuß 6 und Siegburg bereits bestehenden Ueber⸗ fuhrgebühren um 50 %,
b. der im Verkehr zwischen Frankfurt (Matn) Süd und Frankfurt (Main) Vieb⸗ hof bet Weiterbeförderung infolge nach⸗ träglichen Verlangens bestehende und als Zuschlagsfracht bezeichnete Teil der Ueber⸗ fuhrgeduͤhr um 30 ₰ für jeden Wagen.
Näheres enthält die am 30. Mai 1918 erschetnende Nummer des Tarif⸗ und Ver⸗ fehrsanzeigers. Auskunft geben die be⸗ secdiste Güterabfertigungen sowie des 9 unftsbüro, hier, Bahnhof Alexander⸗ latz.
Verlin, den 23. Mai 1918.
Kömigliche Eisendahndivektion.
[14023]
Staats⸗ und Privathahngüter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Jurt 1918, soweit nicht im Tarif ein anderer
eitpunkt angegeben ist, werden folgende Nachträge herausgegeben:
1) Z“ Heft B I (Teilbefte B I 1, 2,7, 13, 15, 16, 17 und 21) Nachtrag 6. Preis für die Gesamtausgabe 15 ₰. Nachträge iu den Einzelheften werden unentgeltlcch abgegeben.
2) Zu Heft B II (Teilhefte BII 1 bbs 64) Nachtrag 6. Preis für die Gesamt⸗ ausgabe 50 ₰. Nachträge zu den Einzel⸗ hetten werden unentgeltlich abgegeben.
Die Nachträge enthalten neben bereits veröffentlichten Aendesungen und Er⸗ gänzungen: 8
a. Aenderungen und Ergänzungen, zültig vom Toge der Betriebzeröffnung der Neu⸗ baustrecke Nienburg — Leese — Minden.
b. Ergänzungen infolge Eroffnung der Neubaustrecke Marggrabowa-—Ciymohen.
c. Neue Stationen.
d. Sonstige Nenderungen. 1
Die Yenderungen und Ergänzungen s den gemeinsamen Anhang 4 Station⸗ tarif) werden durch Verfügung im Taris⸗ und Verkehrsanzeiger besonders bekanrt⸗ gegelen werden. Frachterhöhungen gelten Bom 1. August 1918, soweit nicht en anderer Zeitpunkt in den Nachträgen en⸗ egeben ist. Auskunft geben die beteligten Paterabfertigungen sowie das Auskuaft düro, bier, Bahnhof Tlexonderplatz
Berlin, den 23. Mai 1918.
Königliche Gifenbahndtrektto.
—ꝛ—
[13762 8 g2h Lo heingilch Luxemb.⸗Württ Füterverkehr. Mir Wukung vom 88 1918 wird der Tatispunk: „Grokmöben Grenze Bes in den Tarif aufgenomar⸗ Die Entfernungen für diesen Tarispu . werden durch Anstoß von 14 km 81 Entfernungen für Hagendingen gebilher Stutegare, den 24. Mai 1918. Geueraldisektion 88 der K. Württ. Staatseiseubahnen.
für Ton⸗ August 1918
Verantworklicher Schꝛiftleiter: WFagn E. eber in Berlin. b Verantwortlich für den Anzeigenteil⸗ Her Vorsteber der Feastsiene, Rechnungsrat Mengering in 6 Verlag bor Soschäftsstelle (Mengtrikt. in Gerlin. Buchdruckerz un
Druck der Norddeutschen Bucherusene, Hrun den hen Berlbe. Wilhelm strabt s
2 E ;1 N 9 (Mit Warenzcichenbeilage Nr. 41.
12) Tarif⸗ un⸗ No. 124.
Beförderung von Güten Bekanntmachung der nach Vorschrift des e vom 10. April
nzeiger.
Der Bezugspreis beträgt niertrijährlich 6 ℳ 30 Af.
un; für Berlin außern den Postanstalten und Zeitungsvertrirben für Selbstuhholor auch die Königliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmsts. SS.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung
1- Einzelne Unmmern kosten 25 f.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird anuf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
Anzeigen nimmt anz
die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
B
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend den K. K. privil. Eisela⸗Verein, Lebens⸗ und Aussteuer⸗Versicherungsanstalt in Wien. Aufhebung eines Handelsverbots. — Handelsverbot.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend Inkraftsetzung eines 2. Nachtrags zur deutschen Arzneitoxe 1918.
Bekanntmachung, betreffend Beendigung einer Liquidation.
Aufhebung eines Handeleonerbars — Hondelsverhote.
1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.
Amtliches.
Seine Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General der Infanterie z. D. Freiherrn von Gayl, dem Generalmajor von Bergmann, dem Oberstleutnant von Hohnhorst und den Majoren Bohm, Fritsch und Sander den Orden pour le mérite,
dem Generalmajor Weber die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schmwertern,
dem Generalmajor von Beczwarzowsky den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern,
dem Generalmajor von Mutius den Stern zum König⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,
den Generalmajoren Freiherr von Diepenbroick⸗Grüter, Lepper, von Leipzig, von Eberhardt und Mühry den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern,
den Obersten Brinck, Kersten und Nolda den König⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,
dem Armee⸗Oberkriegsgerichtsrat Dr Selle den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse am schwarz⸗weißen Bande,
dem Generalleutnant von Engelbrechten und dem Obersten von Westrell das Kreuz der Komture des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern,
dem Oberstleutnant von Laer, den Majoren Gebhardt und Grußdorf, den Hauptleuten Kummetz, Lund und von Wrochem, dem Hauptmann a. D. Dinter, dem Ritt⸗ meister der Reserve von Hoffmann, den Kapiltänleutnants Alfred von Glasenapp, Arthur von Killinger und Heinrich Gebhardt, den Oberleutnonts Krüger und Reinert, den Leutnants Eisenträger, Woller, Schröder und Hun⸗ zinger und den Leumants der Reserve Ulrich, Rollauer, Rietschel, Pütter, Flender, Sättele, Willimezik und Kortmann das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie
den Offizierstellvertretern, Vizefeldwebel der Landwehr Freiherrn von Patow und Vizewachtmeister Köhler, dem Vizefeldbebel Elste, dem Vizefeldwebel der Reserve Nenninger, dem Sergeanten der Reserve Kasprowiak und den Unteroffizieren Hetschel und Klinghoff das Militär⸗Verdienstkreuz zu verleihen.
—.—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Eisenbahnrechnungsrevisor, Rechnungsrat Kempf in Berlin⸗Schöneberg, dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rech⸗ nungsrat Laufer in Ulm a. D., dem Oberbahnmeister a. D., Rechnungsrat Michael in Straßburg i. E. und dem Eisen⸗ bahngütervorsteher a. D. von Wrede in Griesbach, Baden,
den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Landschaftsdirektor a. D., Fideikommißbesitzer Grafen von der Recke von Volmerstein auf Kraschnitz, Kreis Müichsch, den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter
asse,
dem Forstmeister a. D. Pelissier in Nordhausen und dem Justizhauptkassenrendanten, Rechnungsrat Wohlfahrt 88 Königsberg i. Pr. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Kreiskommunal⸗ und Kreissparkassenrendanten a. D. Steup in Marienberg, Oberwesterwaldkreis, dem Rentmeister a. D. Schöttke in Hillesheim, Kreis Daun, dem Bahnhofs⸗ vorsteher a. D. Coerver in Neustadt a. d. Haardt und dem Oberbahnassistenten a. D. Hensel in Cassel den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Oberbahnassistenten a. D. Salecker in Niederjeutz Lautzen⸗
zeichen,
dem früheren Waisenvater Rutt kamp in Oberhausen, Rheinland, dem städtischen Sekretariatsassistenten Krüger in Berlin⸗Baum⸗ schulenweg, den Eisenbahnlokomotioführern a. D. Schwieger in Bodenburg, Kreis Gandersheim, und Zurwehme in Pader⸗ born, den Eisenbahnzugführern a. D. Bloch in Straßburg i. E.⸗ Kronenburg, Hartwig in Lychen, Kreis Templin, Jedzig in Groß Strehlitz, Richter in Meiningen, Schmolke in Rosdzin, Landkreis Kattowitz, und Wolter in Göttingen das Verdienst⸗ kreuz in Silber, 8 dem Eisenbahnpackmeister a. D. Faulhaber in Straß⸗ burg i. E, den Eisenbahnlademeistern a. D. Reese in Holz⸗ minden, Weiner in Saarbrücken und dem Gürtler Schmidt in Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Aufseher Schultheiß in Stößen, Landkreis Weißen⸗ fels, dem Maschinenwärter Kasprzik in Laurahütte, Land⸗ kreis Kattowitz, dem Kettenschmied Bremer in Untergrüne, Landkreis Jeerlohn, dem Schuhmacher Claus in Eschwege, den Eisenbahnschaffnern a. D. Heller in Diedenhofen, Faath in Metz, Pyttel in Tarnowitz und Schulze in Ellie⸗ hausen, Landkreis Göttingen, den Bah hofsaufsehern a. D. Schell. und Wendling in Gambsheim, Landkreis Straßburg i. E., den Egenbahnweichenstellern a. D. Grube in Rosdo f, Land⸗ kreis Göttingen, Klamm in Forbach, Martin in Metz und Siebrecht in Otthergen, Kreis Höxter, den Eisenbahnrotten⸗ führern a. D. Kayser in Oberenzen, Kreis Gebweiler, und Lotz in Treysa Kreis Ziegenhain, den Bahnwärtern a. D Obermann in Niederscheden, Kreis Münden, und Schuller in Habsheim, Kreis Mülhausen i. E., dem Eisenbahnzugabfertiger Fischer in Kreiensen, Kreis Gandersheim, dem Eisenbannschlosser Weber in Wanne, Kreis Gelsenkirchen, den bisherigen Eisenbahnschlossern Klöber in Guxmühlen, Kreis Gummers⸗ bach, und Lotse in Cassel, dem bisherigen Eisenbahn⸗ maler Debus Straßburg i. E., dem bisherigen Eisen⸗ bahndrehscheibenwärter Henning in Bielen, Ksreis Sangerhausen, dem bisherigen Eisenbahnoberwagenputzer Geißler in Colmar i. E., dem bisherigen Eisenbahn⸗ wagenputzer Lang in Stroßburg i E.⸗Königshofen, dem bis⸗ herigen Eisenbahnmaschinenputzer Braunroth in Goͤttingen, den bisherigen Eisenbahnrottenarbeitern Nesler in Hüntingen, Kreis Diedenhofen Ost, Quirin in Saar⸗Buckenheim, Kreis Zabern, und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Siebrecht in Bodenfelde, Kreis Uslar, das Allgemeine Ehren⸗
4 „% m
dem Schuhmachergesellen Liebig in Neuödernitz, Kreis Rothenburg O. L, und dem bisherigen Bahnhofsarbeiter
8
Henrion in Walmen, Kreis Forbach, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Bronze sowie
dem Oberstabsarzt a. D. Dr. Schmidt, dem Stabsarzt der Landwehr Dr. Bosse, dem Leutnant Fraedrich, dem Gefreiten Eckardt und dem Wehrmann Bayerdörfer die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:
dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Wirklichen Geheimen Rat Dr. von Kühlmann die Erlaubnis zur An⸗ legung des von Seiner Majestät dem Könige der Bulgaren ihm verliehenen Großkreuzes des Alexanderordens mit Schwertern zu erteilen 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ teilen, und zwar: des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich August⸗Kreuzes zweiter Klasse am rot⸗blauen Bande: dem Geheimen Regierungsrat Rahmsdorf und dem Ge⸗ heimen Baurat Maeltzer, beide Mitglieder der Eisen⸗ bahndirektion in Hannover, den Rechnungsräten Rohde, Vorstand des Zentralbüros, und Kaiser, Vorstand des Betriebsbüros, beide bei derselben Eisenbahndirektion, dem kommissarischen Eisenbahnbetriebsingenieur Homann in Bremen, dem Eisenbahnobergütervorsteher, Rechnungsrat Behrens, dem Oberbahnhofsvorsteher Rücker, dem Eisenbahnwerkstättenvorsteher Altenburg und dem Bahn⸗ meister I. Klasse Kuhlmann, sämtlich in Bremen;
des dem Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Haus⸗ orden angeschlossenen silbernen Verdienstkreuzes: dem Oberbahnassistenten a. D. Langner in Potsdam; des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Eisenbahnobersekretär, Rechnungsrat Sennewald Berlin;
in
am weißen Bande: 1 den Eisenbahnobersekretären Laßmann und
dem Bürgermeister a. D., Landwirt Denker in
Kreis Diedenhofen Ost, das Verdienstkreuz in Gold, brücken, Oberwesterwaldkreis, dem Rentner Weydt in Liegnitz,
8— 8
der Fürstlich Lippischen Kriegsehrenmedaille
dem preußischen Staatsangehörigen,
ferner:
der dritten Klasse des Kaiserlich und Königlich Oesterreichisch⸗Ungarischen Kriegskreuzes für Zivil⸗
verdienste:
dem Oberbahnhofsvorsteher, Rechnungsrat Bode in Bremen
und dem Bahnhofsvorsteher Mitschke in Goch;
des Großherrlich Türkischen Osmaniéordens zweiter Klasse:
dem preußischen Staatsangehörigen, Baudirektor der Baadad⸗
bahn⸗Baugesellschaft, Baurat Grages in Konstantinopel (Haidar Pascha); des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens dritter Klasse:
stellvertretenden Ban⸗
direktor derselben Gesellschaft, Regierungsbaumeister a. D.
Richter daselbst sowie “ der vierten Klasse desselben Ordens:
dem Eisenbahnobersekretär, Rechnungsrat Sennewald
8
in
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser havben Allergnädigst geruht: dem Kreisbauinspektor Hebberling in Mülhausen den Charakter als Kaiserlicher Baurat mit dem Range der Räte vierter Klasse zu verleihen. .
Bekanntmachung.
Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 8. Mai 1918 die von der außerordentlichen Generalversammlung des K. K. privil. Gisela⸗Vereins, Lebens⸗ und Aussteuer⸗ Versicherungsanstalt auf Gegenseitigkeit in Wien am 1. Oktober 1915 und von der ordentlichen Generalver⸗ sammlung am 21. Mai 1917 beschlossenen Aenderungen der Statuten genehmigt.
Diese Aenderungen betreffen im wesentlichen die Firmen⸗ bezeichnung, die Bestimmungen über die Verwaltungsorgane der Gesellschaft und die Rücklagen.
Berlin, den 27. Mai 1918. Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung. Jaup
—
Bekanntmachung.
Unsere Verfügung vom 8. Februar 1918, durch die dem Kaufmann Hermann Paul Wilhelm Meyer, Inhaber der Firma Feldmann & Mevyer, Leipzig, Klostergasse 9, IV, der Handel mit Gegenständen des täglichen und des Kriegsbedarfs, insbesondere mit Teeröl, Treibriemen und sonstigen Be⸗ darfsgegenständen für Fabrik⸗ und Maschinenbetrieb fowie Stahlwaren, guf Grund des § 1 der Bundesrats⸗ verordnung vom 23. September 1915 wegen Unzuverlässigkeit untersagt worden ist, haben wir wieder aufgehoben.
Leipzig, am 21. Mai 1918.
Der Rat der Stadt Leipzig. Dr. Rothe.
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 1 der Bundesratsbekanntmachung zur Fern⸗ haltung unzuverlässiger Personen im Handel vom 23. September 1915 sst mittels rechtskräftigen Beschlusses der unterzeichneten Behörde vom 10. Februar 1918 dem Fleischermeister Oswald Ziege in Weimar, Windischenstraße 17, der Handel mit Fleisch⸗ und Wurstwaren sowie der Betrieb seiner Fleischerei unter⸗ sagt worden.
Weimar, den 23. Mai 1918.
Stadtpolizeiamt Weimar. Dr. Donndorf
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den in die Oberpfarr⸗ und Ephoralstelle in Friedeberg N.⸗M. berufenen Pfarrer Wagner, bisher in Neuentempel, zum Superintendenten zu ernennen. 88 6
v2
% 4,.7
Staatsministeriumu.
Bei dem Oberverwaltungsgericht ist angestellt worden: der Regierungssekretär bei der Königlichen Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern in Berlin Willi Koeppe als
expedierender Sekretär und Registrator.