114422]
Papierfabrik
Dberschmitten W. & J.
Bilanz
Liegenschaften I und Wasserkraft
Liegenschaften 11, Grundstücke der Wohnhä ser. ℳ 228 000,— 7000—
Gebände I, Fabrik 3 % Abschreibung und Gleichstellung
am 31. Dezenber 1917.
G 79 014 36 557 57 221 000
Gebäude II, Wohnhäuser 8 3 % Abschreibung und Gleichstellung
* 70500,—
2 500,—
““
Zugang
68 000
23 601,16
20 % Abschreibung und Gleichstellung
ℳ 353 601,16
71 601,16
Mobiliar .„
6 000,— 200,—
ℳ 10 % Abschreibung und Gleichstellung
0
6 200,—
1 200,— 5 000
Werkgeräte u“ G 10 % Abschreibung und Gleichstellung
ℳ
8 600,— 1 100,— 7 500
Effekten. Kasse „
Debitoren: Bankguthaben.. 8 sonstige Guthaben..
0⁴ 0 82 82
. 360 351 . 3 387 100 260 268 306
245 265 84 386 395
Antonie Moufang⸗Stiftung: bbestand der Stiftung b“ “ ntonie Moufang⸗Stiftun Versicherung 1 8 8 Talonsteuer Reserve 1
³ „ „ „
0 8 2 . .⁴ „ % 0 995 0 0 2
asgewinnsteuerrücklage 8 8 Vortrag aus 1916 ℳ 39 428,88 1 „ 321 761,11
sewinn und Verlust, Saldo aus 1917
„ 6 8 6 6
2 2 2 20 0 0 2 .⁴
Wertpapiere
„ 20
und Bar⸗ 8. 10 000
. 8. 0 0 2 2 . . „ * 0 2 0
9 0 86 5 6b9
90 * 2 9 *⁴ 0 *⁴ *⁴ 2 2
650 000 400 000 142 380 10 000 1 903
4 000
4 000 19 000 235 300
361 189
Oberschmitten, den 15. März 1918.
1 827 773
Der Vorstand. Friedrich Voltz.
Daniel Schanz. Sewinn. und
Saldo des Fabrikationskontos. Verkaufskosten, Steuern, Amortisation: n ee 1u“ ebäude II, Maschinen. “ 86 Mobiliar 8— Werkgeräte J1“
³b EET6153
2 . 2 2 9 28 0
Zinsen und Disiont. ...79
Verlustrechnung.
——2ꝙᷓꝙ—
. 2⁴ 0 ⁴
202
2 500,— 71 601,16 1 200,—
1 100,— 83 401
Talonsteuer, Ruͤckstellung Reingewinn aus 1917 ..
Oberschmitten, den 15. März 1918.
1 000—- 321 761
1 827 773
513 478/6
Der Vorstand
Daniel Schanz.
Friedrich Voltz.
513 478
[14368] Aktiva Freskento . ekierkonto. 115 305 Kass- konto 5597 Mobiliarkonto 1 Debitorenkonto 82 525,— Bankkomo 8 17 776/85 Kunstwerkekonto 38 209 68
Btilauz per 31 47 500 — s Tapt
50
52
Neubau
viss uote.. Gewinn
306 380/55
Frankfurter Kun
Dividendekonto.. Keservekonto.
EE“ Invent. Fft'er Kunstschätze: Fft'er Porträtwerk, Fft'er Kena shicher
„
Kreditoren, einschl. noch nicht ab⸗ gerechneter Verbindnichenn 8 1
stverein.
Dezemb. z 1917. Peeonno
2⁴ 0
1111313131
— — Aufwend. für Verlosung Allgem. Unkosten: Frachten, Versiche⸗ rungen, Steuern, Verluste a. Effekten 1 u 42 330,88 Aufwend. für öffentl. Zwecke 6 923,— Rieingewinn, Verwendung wie 99 „% Diwidende . .. ..1 909ü— Sonderrücklage N161 200,— pezialreserve 2177,42
folat:
49 253 8 000
13 919
60 % P ovision, Nutzen a. Verkäufe 1 Abonnements, Einzel⸗ lose
88] Interessen
42
Die Dividende von 30 Coupons Nr. 3 an der Fyis Fena⸗
7 390 90 5,14 per Aktie i Kasse des Kurstvereins zahlbar.
Der Verwaltungsrat.
—ü——
[95 350 90 st gegen Einlieferung des
105 614
16 900 20 000
92 766,52 13 91942
8 306 389 55 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1917.
25 217
57 398
32 561 6 430
Auf Brund der in der Generalversamm⸗ lung am 22. Mai ds. Je. erfolaten Neu⸗ wahl gehören dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft folgende Herren an:
Herr Bankdirektor Leo Lehmann, Hildes⸗
55 Cö sc
err Dr. Em isch, Halberstadt, stellvertr. Vorsitzender, 9 L Pecfscle⸗ Dr. Emil Budde, Felda⸗ Herr Fabrikbesitzer Rudolf Goldschmidt, Breslau,⸗
Herr Dr. Ab Herr K.
Herr
— * . ——
6) Erwerbs⸗ und Wirtsch genossenschaften.
vrxwHrialzen
Hannover, Bankdirektor Hildesheim.
Hermann Pape.
und gärtnerische Erzeungnisse, E.
v “ 8 Liquidation 8 8 Neuen Pommerschen Nerwertungsgenossen schaft für landwirtschaftliche Köslin.
Auf der Generalversammlung am 18. Mai 1918 i beschlossen, die Firma zu liquidieren, und sind die “ Karl Esselborn in Stolp i. Pomm.,
August Siede in Stolp i. Pomm.,
zu Liquidatoren ernannt worden, wos wir hiermit
5 H. m. b. H. zu
Blücherplatz, und Bahnbefrabe, 8 zur Kenntnis bringen.
Die Liquidatoren.
Hirsch, Holberstadt, ommerzienrat Paul Klaproth,
O. Schneidler,
Oker, den 22. Mat 1918. Metall⸗ und Farbwerke Aktiengesellschaft.
Stolp wurde einstimmig
[14434]
114524] Terraingesellschaft
Am Hansdorfer Wald cingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Hastpflicht. Ordentliche
Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands.
Bilanz.
sichtsrats. 4) Vergütung an den Vorstand und Aufsichtsrat. 9 5) Wahlen: a. 2 Aufsichtsratsmitglieder, b. 1 Vorstandsmitglied. 6) Erhebung einer Umlage. 7) Verschiedenes. Der Aufsichtsrat.
7) Niederlassung 8 von Nechtsanwälten.
[14365] In die Liste der bei dem hiesigen Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Gerichtsassessor a D Dr. Alfred Wiener zu Thorn eingetragen worden. Thorn, den 27. Mai 1918.
8 Der Landgerichtspräsident.
[14217] Rechtsanwalt Justizreat Karl Merkle in Frankenthal wurde infolge Ablebens in der Rechtsanwaltsliste Frankenthal heute gelöscht.
Frankenthal, den 27. Mai 1918.
Der Vorstand des Königlichen Amtsgerichts.
[14051] Rechtsanwalt Dr. Lutz hier ist infolge Aufgabe der Zulassung heute aus der Liste der hiesigen Rechtsanwälte gestrichen worden. Den 25. Mai 1918.
K. Amtsgericht Tuttlingen. — Landgerichtsrat Metzger.
8) Unfalla. Invalidi⸗ täts⸗ c. Versicherung.
[145011 Bekauntmachung. Der Name „Gärtnerei⸗Berufsgenessen⸗ schaft“ ist im Wege der Satz⸗ngeänderung — genehmigt vam Reichsversicherungsamt am 3. Mai 1918 — durch den Namen „Gartenbau⸗Berufsgenossenschaft“ ersetzt worden.
Cassel⸗Withelmshöhe, den 27. Mai 1918. J.⸗Nr. 4547. Der Vorstand der
Gartenban Herufsgenossenschaft. 2* E. Becker. 1b
[14500] Berufsgenossenschaft der chemi⸗
schen Industrie: Sehtion VII. In Gemäßheit von § 9 der Genossen⸗ schaftssatzung wird bierdurch zu der am Mittwoch, den 12. Juni 1918, Mittags 12 ½ Uhr, im Hotel Frank⸗ furter Hof zu Frankfurt a. M. statt⸗ findenden XXXIV. Sektionsversamm. lung ergebenst eingeladen. 8 „Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Rechnungsab⸗ lage für 1917. 2) Voranschlag üßer die Verwaltungs⸗ 3) nühhn 1 1925.,2 a es Rechnungsprüfungsaus⸗ schusses für 1918. “ 4) Anträge aus dem Schoße der Ver⸗ sammlung. Frankfurt a. M., den 27. Mai 1918. Dr. Max Epting, Vorsitzender.
[14506]
Nahrungsmittel⸗Industrie⸗
Verufsgenossenschaft. Auf Grund des §7 der Satzung unserer Berufsgenossenschaft werden unsere Mit⸗ glie'der zu der om Donnerstag, den 27. Juni 1918, Vormittags 9 ½1 Uhr, im Hotel „Reschshof“ in Würz⸗ burg stattsindenden XXXVI. orbent⸗ lichen Genossenschaftsversammlung eingeladen. Zur Entgegennahme der Ausweise jst das Versammlungslokal bereits um 9 Uhr geöffnet. 88 agesorbuung: 1) Mitteilung des Verwaltungsberichts 2) 8 1817 ber di er über die Tätigkeit der tech⸗
nischen Aufsichtsbeamten. 8 3) “ Forhenerineeg 88 ung der Bücher und des Jahres⸗ abschlusses für 1917. 8 1 4) Prüfung und Abnahme der Jahres⸗ rechnung für 1917 (§ 6 Ziffer 3 der Satzung) und Vorlage der Uebersicht des am 31. Dezember 1917 vor⸗ handenen Vermögens der Rücklage der Berufegenossenschaft. 5) Festsetzung des Voranschlags für die Verwaltungskosten der Genossenschaft für 1919 und Nachbewilligung auf den Voranschlag für 1918; in Ver⸗ bindung damit: Beschlußfassung üͤber
Generalversammlung am Sannabend, den 8. Juni 1918, Abends 8 Uhr, im Arcadenrestaurant.
2) Vorlegung und Genehmigung der 3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗
Misgliedschein; außerdem ist die Einsadung in die Sektionsversammlung mitzubringen. Lassen sich Mitglieder durch Bevollmäch⸗ tigre ihꝛes Betriebes oder andere stimm⸗ berechtigte Mitglieder vertreten, so haben sich letztere durch schriftliche Vollmacht auszuweisen. .11u“
an die Vertreter der Unternehmer und Vertreter der Versicherten sowie an Ang stellte mit Rücksicht auf die neuen Eisenvahntarife und die be⸗ stehenden Teuerungsverhältnesse. 6) Beschlußfassung über eine Erhöhung des eisernen Betriebsstocks (§ 27 der
atzung).
7) Beschlußfassung in Regreßsachen gemaß § 906 der Reichsversicherungs⸗ adnung.
8) Verschiedene Mitteilungen und Un⸗ vorhergesehenes, auch Anträge und deren Besprechung.
Mannheim, den 28. Mai 1918.
Der Vorstand. Rütten, Vorsitzender.
[14556]
Nordöstliche Eisen⸗- und Stahl⸗
Berussgenossenscaft Sektion IV
Elbing.
Zu der am 17. Junt 1918, Vor⸗
mittags 11 ¾ Uhr, im Gewerbevereins⸗
saale, Spieringstraße 10 hierselbst, statt⸗ findenden ordentlichen Sektionsver⸗ sammlang werden die Mitglieder hier⸗
durch ö 8
agesordnung:
1) Mitteilung über die Prüfung der Jahresrechnung für 1917 und Ab⸗ nahme derselven.
2) Aufstellung des Voranschlags für 1919.
3) Wahl des Rechnungsprüfungsaus⸗
usses.
Zum Ausweis der Mitglieder dient der
Elbing, im Mai 1918. Der Vorstand. G. Siebert, stellv. Vorsitzender.
Bekanntmachungen.
[9922] Wilhelmsburger Eisenkonstruktions und Maschinenbauanstalt G. m b. H.
getreten. gefordert, sich zu melden. Der Liquidator: J. Lude, Ingenieur,
10) Verschiedene
Die Gesellschaft ist in Liqnidetion Die Gläubiger werden auf⸗
Wilheimsburg, Hbg. Chaussee 98.
[1296
Durch Beschluß der Gesellschafter vom
16. März 1918 wird das Ltammkopital der Grsellschaft von ℳ 50 000,— um
ℳ 30 000,— auf ℳ 20 000,—
herab⸗
gesetzt, und werken die Glaubiger b Gesellschaft hiermit aufgesordert, sich bei derselben zu melden.
Fühndrich’sche Immobilien. gesellschaft m. b. h.
[12415]
Wir machen hierdurch bekannt, doß r
Beschluß der Gesellschafter vom 25. Acc 1918 unsere Gesellschaft aufgelöft und
der bisberige Geschäftsführer Kaufmann Erich Rohkrämer zum alleinigen Liqui⸗ dator bestellt wurde, was gericht Erfurt Handelsregister B unter Nr. 14 am 11. Mai 1918 eingetragen worden ist.
beim Amts⸗
Gleichzeitig fordern wir hierdurch auf,
Ue aus der Verbindung mit uns etwa noch bestebenden oder sonstigen Ansprüche umgebend bei uns anzumelden.
Erfurt, den 17. Mai 1918. Chemische Produktenfabrik
Ch. Rohkrämer 8 Sohn G. m. b. H.
i/ Liqu. E. Rohkrämer, Liquidator.
[13954]
Lt. Generalversammlungsbeschluß vom
26. März a. c. haben wir die Liqui⸗ dation der
Vereinigung von Lebensmittel⸗
Abteilungen Broß⸗Berliner Firmen
G. m. b. H., Bexlin W. 30, Rosenheimerstr. 17,
beschlossen.
Wtr fordern hierdurch alle Gläubiger
der Firma auf, ihre Ansprüͤche geltend zu machen. .
1
Die Liquidatoren: Leithold. Jeß.
[14197]
Sielschutz⸗Gesellschaft m. b. H.
Hamburg 33, Hellbrook, Bachstr. 10. den 27 Mal 1918. G
Die vorstehende Firma ist heute auf⸗
gelöst.
Der Bücherrevisor Louis Müller, Ham⸗
burg 23, Eilbecktal 58, ist zum Ligui⸗ dator bestellt.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden
aufgefordert, selben zu melden.
ihre Ansprüche bei dem⸗
Sielschutz⸗Gesellschaft m. b. H. in Liau. Müller.
[14414] Gewerksch B
Akii Grubenfelder (einschl. Oberfläche, Grundstücke G 8 1 Gebäude „Brikettfabriken“ „ Maschinen „Brikettfabriken- Grubengebäude und Maschinen Wohn⸗ und Verwaltungsgebäude Schuppen. Kettenbahnanlage Elektrische Licht⸗ Eisenbahnanschlußgleis Etarichtungen und Utensilien....
Im voraus freigelegte Kohle
Materialienbestände
. ( . eripavlere (Staatsanleihen
Debitoren. 5
Beteiligungen:
Gasgenerator & Braunkohlen⸗Verwertung G. m. b.
Kaumttonew . ..
Kuxeneinzahlungen Obligationen 11““ Ausgeloste Obligationen E 1ö Agio für Obltgationsrückzahlung Obligationszinsen e Bürgschaft der Werschen⸗
Gewinnvortrag aus 1916/17. Zinsen auf hinterlegte Wertpapiere Grundstückgertrag (Ackerpächte).. Produktionsvergütung
8
11“”“
„ „ 9 b5 8
und Kraftanlage 8
9 2
““ asserversorgungsanlage
— 1111“ 11XAX“X“
1A1“”“;
. 2 . 2
0 65 60 . 6 5 5 „
Weißenfelser
Soll.
11““
Halle a. S., den 25. Mai 1918. Der Grub
eine Neuregelung der Reisevergütung
Piatscheck.
ℳ
66 Preuß. Elster⸗Saale⸗Kanal, G. m. b. H, Mersebura „ I5“ “ 8 Bürgschaft der Werschen⸗Weißenfelser Braunkohlen⸗Akt.⸗Ges. Halle a. S., für unsere Obligationen.. 8. 3 903 70050 .„E 11I14“*“ 6 300,—
2⁴ 8*0 2⁴ 20 .
” Braunkohlen⸗Akt.⸗Ges. S., für unsere Obligationen... 1 — Kautionewestvaviere . 111.“ 6 300,— Rücklage für Talonsteuer. Wohnungskautionen.. Krebitoren. .. “*“
20 0 0
2⁴
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Unkosten. Obligationszinsen. Hypothekenzinsen. Abschreibungen.. Rücklage für Talonsteuer Gewinn..
aft „Christoph⸗Friedrich“.
ilanz am 31. März 1918.
ℳ 4 536 761 .N 133 177 . 1N1 120 518,34 616 736 269 891 415 867 137 260 101 006 206 789 168 861 1
. 1 81. 33 503 “ 44 580 161 210
9 9 998
9 8 18
4 137 781 770
H., Lelpzig 500,— 500,—
[„§913 993
. . 4 370 000 „ . 8 3 790 000 8 8] 1 14 935
500 000— 113 70097 101 373,75
.ℳ 3 903 700,—
„ 2
₰ 69 50 05 36
00
70
12 594 172 192
84
embworstand. 8 H. Kroschewsky.
* zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich
Berlin, Donnerstag, den 30. Mai 8 8
No. 125.
—1111ö1 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen über 1. Eintragung up 8 schafts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. über Konkurse und 12.
in einem besonderen Blatt unter dem Titel
8 “
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten,
r Selbstabholer auch durch die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers,
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
reußischen Staatsanzeiger.
in Berlin
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint nebst
. von Patentanwälten, 2. Patente, 3. Gebranchsmuster, 4. aus dem Handels⸗, 5. Güterrechts⸗, 6. Vereins⸗, 7. Genossen⸗ die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der
der Warenzeich beilage
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. 0n. 254)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezu gspreis beträ SW. 48, 2 ℳ 10 Pf. für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 Pf. — Anzeigenpreis für den Raum einern 5gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
vn⸗
Vom 1. Juli d.
Is. ab erhöht sich der vierteljähr
liche Bezugspreis des Zentral⸗Handelsregisters auf 3 Mark.⸗
28
VBom „Zeutral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 125 4. und 125
R Doe
ausgegeben.
2) Patente.
Sie Ziffern links bezeichnen die Klasse, die Schlußziffer hinter dem Komma die Gruppe.)
a) Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nachgenannten an dem bezeichneten Tage die Erteilung eines Patentes nach⸗ gesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist gegen unbefugte Benutzung
geschützt.
Lschü. G. 4, 22. Fr. Gröxvel, Bochum. Mehrfach wirkender Aufbemxitungsherd mit ebener Herdtafel. 2. 11. 17. 1
7 , 4. M. 62 292. Maschinenbau⸗Anstalt Humboldt, Cöln⸗Kalk. Ein⸗ und Ausrück⸗ vorrichtung für Drahtzugscheiben mit ein⸗ gebauter Schraubenfeder⸗Reibungskupp⸗ ung. 18. 12. 17.
7 ½, 6. St. 30 778. Stahlwerk Kabel C. Pouplier jr., Kabel i. Westf., u. Hein⸗ rich Möller, Kebel i. Westf., Külvestr. 15. Drahtwäsche. 10. 10. 17.
ga, 30. B. 85 481. Friedrich Brenner, Reichenbach i. V., Körnerstr. 16. Zylinder⸗ walke für endlose Filztuche. 2. 2. 18. 9, 9. K. 65 227. Friedrich Klotz, Chemnitz, ee Bürste mit Verschlußdose. 11e, 6. B. 85 121. Boston Wire Stitcher Company, Portland und East⸗Greenwich, V. St. A. Vertr.: Dr. Breitenbach, Pat.⸗ Anw., Düsseldorf. Drahtheftmaschine. 11. 12. Nö.
JI1e, 14. T. 21 608. Otto Thiemann, Hildesheim, Margaretenweg 8. mmel⸗ mappe für Briefe, Akten u. dgl. 9. 10. 17. 12o, 26. P. 34 893. Aktiengesellschaft für Zellstoff⸗ und Papierfabrikation, Aschaffen⸗ burg. Verfahren zur Gewinnung der das sogenannte Lignin bildenden Stoffe aus Holzarten. 19. 6. 16.
J3a, 16. A. 29 141. Allgemeine Elek⸗ tricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. Schlangen⸗ röhrenkessel mit mehreren gleich gerichteten Rohrschlangen. 10. 3. 11. 8 15d, 14. K. 58 691. Dr. Carl Kühn, Leipzig, Wettinerstr. 32. Typendruckvor⸗ richtung. 9. 10. 14. 11
17a, 2. L. 44 941. Fa. Heinrich Lanz, Mannheim. Kältemaschine mit umlaufen⸗ 611V13“ 1Sa, 6. H. 73 517. Ludwig Hörold, Jagstadt⸗Wiesbaden. Als Gichtverschluß Beschickungsrad für Hochöfen. 18ec, 8. M. 62 126. Julius Marx, Pestalozzistr. 46, u. Hugo Honold, Glocken⸗ bach 11, München. Verfahren zum Er⸗ weichen von Stählen aller Art. 19. 11. 17. 20e, 2. M. 61 444. Julius Müller, Bendorf a. Rh. Vorrichtung zum Ein⸗ legen und Spannen von Eisenbahnkupp⸗ lungen. 16. 6. 17.
2e, 28. M. 61 934. Dr. Paul Meyer Akt.⸗Ges., Berlin. Trennschalter, der gegen selbsttätige Offnung durch dynamische Wirkung bei hohen Stromstärken gesichert ist. 11. 10, 7. 1b 21c, 40. A. 28 874. Aktiengesellschaft Mix & Genest Telephon⸗ und Tele⸗ graphenwerke, Berlin⸗Schöneberg. Vor⸗ richtung zur Verzögerung oder Verhinde⸗ zung von Schaltungsvorgängen an Schalt⸗ vorrichtungen. 21. 12. 16. 8 21lc, 44. R. 44 119. Gebr. Ruhstrat, Göttingen. Einrichtung zum Laden oder W elektrischer Akkumulatoren.
9 21c, 49. M. 61 468. Dr. Paul Mevper Akt.⸗Ges. Berlin. Zweischenkliges Hausk⸗ stromeisen für Wechselstrommeßgeräte nach Ferraris'schem Prinzip. 22. 6. 17. 21c, 53. B. 83 643. Heinrich Behn, Han⸗ nover⸗Linden, Jacobstv. 7. Selbsttätiger Druckschalter für elektrische Pumpen⸗ motoren. 18. 4. 17. 21ec, 54. S. 45 739. Siemens⸗Schuckert Werke . m. b. H., Siemensstadt b. Berlin. Einrichtung zur Regelung parallel arbeitender Generatoren. 9. 9. 16. 1c, 61. S. 46 137. Siemens & Halske, Akt.⸗Ges., Siemensstadt b. Berlin. Elek⸗ trische Spannungssicherung; Zus. z. Zus.⸗ Pat. 298 352. 19. 12. 16. 21d, 27. R. 42 230. Rudolf Richter, Durlach i. B., Goethestr. 24. Einrichtung bei elektrischen Wicklungen zur Verhinde⸗ rung oder zun Verringerung des Effekts der Stromverdrängung; Zus. z. Pat. 302 985. 12. 8. 15. 21d, 42. O. 10 211. Werner Otto, Berlin, Müllerstr. 35. Anlaßverfahren für einen Mehrphasen⸗Synchron⸗Induktions⸗
21d, 48. A. 25 941. Aktien⸗Gesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Schweiz; Vertr.: Robert Boveri, Mannheim⸗Käfer⸗ thal. Wicklungsanordnung für einphasige Hochspannungs⸗Transformatoren und Drosselspulen mit zwei bewickelten Schenkeln. 13. 5. 14. 8 21e, 25. S. 46 538. Siemens Schuckert⸗ werke G. m. b. H., Siemensstadt b. Berlin. Einrichtung an Elektricitätszählern. 12. 4. 17. Osterreich 6. 10. 16. 21f, 40. O. 10 525. Wernen Otto, Berlin, Müllerstr. 35. Elektrische Lampe⸗ aus Quarzglas. 25. 2. 18. 21f, 50. Sch. 52 759. Dr.⸗Ing. Schneider & Co., Frankfurt a. M. Fassung für elektrische Glühlampen. 18. 3. 18. 21f, 60. Sch. 49 632. Dr.⸗Ing. Schneider & Co., Frankfurt a. M. Schaltvorrichtung für elektrische Taschenlampen. 18. 2. 16. 21f, 76. A. 29 150. Allgemeine Elek⸗ tricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. Bogen⸗ lampenelektrode. 13. 3. 17. Nordamerika 19. 3 16. 21h, 2. E. 22 125. Ehrich & Graetz, Berlin. Elektrischer Heizkörper, vo zugs⸗ weise für Raumbeheizung. 5. 2. 17. . 25a, 18. B. 83 047. Ernst Willi Böttrich, Thum i. Erzgeb. Verfahren zur Herstellung eines rundgewirkten Strumpfes. 18 16. 25a, 31. G. 46 507. Fa. Julius Glatz, Neidenfels, Rhpr. Vorrichtung zum Feucht⸗ halten von Papiergarnspulen. 10. 4. 18. 25, 10. F. 42.823. Anton Funke, Arns⸗ berg i. W. Geflecht für Körbe und ähn⸗ liche Gegenstände. 13. 2. 18. 27b, 7. W. 46 216. Oskav R. Wikander, Päit a c. Pga., V. St. A;; Vertr. Bomborn, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. Kolbenverdichter oder Pumpe mit selbst⸗ tätig wirkenden Saug⸗ und Druckventilen. 17. 2. 15. V. St. v. Amerika 18. 2. 14. 30a, 8. St. 30 514. Otto Steinert, 111“ 23. Pinzette mit Ahle. 2
35a, 16. V. 13 945. Eduard van der Velden u. Emil van der Velden, Nord⸗ horn, Hann. Fangvorrichtung für Fahr⸗ stühle mit gezahnten Rollen. 27. 9. 17. 358, 2. B. 84 799. Fa. A., Schwidetzky, Berlin⸗Wilmersdorf, Gasteinerstr. 2/3. Hebelade. 27. 10. 17.
37c, 3. J. 17 621. Valentin Janach u. Albert Floreani, Triest; Vertr.: Otto Zoepke, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. Dach⸗ deckung aus Hartplatten. 31. 1. 16. 44a, 24. O. 10 293. Fredrik Oliver Olsen, Horten, Norwegen; Vertr.: Dr. H. Göller, Pat.⸗Anw., Stuttgart. Sicher⸗ heitsnadel. 4. 7. 17. Norwegen 15. 5. 15. 45 b, 24. D. 34 408. Heinrich Dreyer, Gaste b. Osnabrück. Kunstdüngerstreuer mit gelochtem Kastenboden und darüber angebrachtem Rührrechen; Zus. z. Pat. 299 955. 17. 4. 18. 45 b, 26. H. 74 002. Bruno Heine, Magdeburg, Rogätzerstr. 43/54. Rühr⸗ schieben mit aufrecht stehenden Rührblechen für Düngerstreumaschinen. 25. 3. 18.
5. H. 70 262. Gebrüder Heckel G. m. b. H., Worms a. Rh. Köpfe für
ö“ . 45e, 35. H. 73 396. Georg Hartje, München, Lindwurmstr. 67. Zerkleine⸗ rungsmaschine mit Scheibenmesserwalze. 45e, 35. K. 62 722. Hans von Fehren⸗ theil, andstr u. Paul Kühnöl, in⸗Lichtenberg, Frankfurter Allee 191a. Zerkleinerungs⸗ maschine mit einem auf einer Transport⸗ schnecke sitzenden Messerrade. 27. 7. 16. 45h, 20. M. 61 487. Carl Müller, Berlin, Werftstr. 20. Selbsttätige lebend⸗ fangende Fischfalle.é 28. 6. 17.
45i, 13. H. 71 142. Jens Lavrits Hansen, Asminderup, Dänem. Vertr.: Dipl.⸗Ing. Stefan Glowacki, Pat.⸗Anw., Berlin SW 61. Gestell für das Beschlagen von unruhigen, schweren oder steifen Pferden. 20. 10. 16. Dänemark 31. 12. 15. 45 k, 2. L. 45 626. Hugo Luther, Ebers⸗ bach (Oberfranken). Fliegenfängen mit auf⸗ rollbarem Leimband. 10. 9. 17. 1
46 b, 4. B. 84 262. Ernst Binnewies, Braunschweig, Friedrichstr. 1. Einschieber⸗ steuerung für Erplosivkraftmaschinen.
2. 7. 17. B. 80 088. Franz Bullinger,
46c, 7. 8 88 8 Duisburg⸗Bceck, Uferstr. 32. Zerstäuber 36 233. Josef Partika,
für Olmotoren. 1. 9. 15
478, 12. P. . Dritschmin, Kr. Schwetz. Seilknoten. “
35f,
erstellbare Getreide⸗Sortierzylindermäntel. P.
Berlin⸗Lichterfelde, Feheh. 3,
47 e, 1. H. 71 772. Wilhelm Holtrop, I Wandsbekerchaussee 41. Kreis⸗ aufschmierung für Traglager, Kurbellager u. dgl.; Zus. z. Pat. 295 868. 2. 3. 17. 49b, 33. D. 33 935. Deutsche Maschinen⸗ fabrik A. G., Duisburg. Vovrichtung zum Festpressen des Werkstückes auf seiner Unterlage bei Blechkantenhobelmaschinen, Pressen, Stanzen o. dgl., Zus. z. Anm. H. 32 106 22. 11. 17. 512e, 9. B. 85 677. Fritz Bial, Gleiwitz O./S., Wilhelmstr. 61. Verriegelungsvor⸗ richtung für 111““ mit Doppel⸗
wendearmen. 28. 2. 18. 1 52a, 35. U. 5959. Union Special Machine Company, Chicago, Ill., V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. Weil, M. M. Wirth, Frankfurt a. M., u. Dipl.⸗Ing. T. R. Koehnhorn, Berlin SW. 68. Fadenaufnehmer zum wechsel⸗ weisen Aufnehmen und Wiederfreigeben des Greiferfadens an Doppelkettenstich⸗ nähmaschinen. 29. 1. 16. “ 525, 8. F. 42 911. Fritz Fischli, Näfels, Schweiz; Vertr.: Dr. G. Lotterhos, Pat.⸗ Anw., Frankfurt a. M. Fadenanzugsvor⸗ richtung. 2. 3. 18. Schweiz 3. 4. 15. 11. W. 50 695. Hermann Wandrowsky, Berlin⸗Friedenau, Cranach⸗ straße 36. Verfahren zum Wasserdicht⸗ machen von Papier und Pappe. 20. 4. 18: 59Üc, 9. W. 45 930. Dr. Wegner v. Dallwitz, Heidelberg, Bergstr. 87. Vakuumflüssigkeitsbeber. 16. 11. 14. 63c, 4. A. 29 255. Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Schweiz; Vertr.: Robert Boveri, Mannheim⸗Käfer⸗ thal. Selbstfahrender Geradauf⸗Förder⸗ karren. 17. 4. 17.
63c, 17. St. 30 354. Dr.⸗Ing. Edmund Steil, Neubabelsberg, u. Dr. L. Michaelis, Berlin⸗Wilmersdorf, Brandenburgische⸗ straße 36. Räderloses, auf Kufen auf⸗ ruhendes Fahrzeug. 27. 1. 17.
638, 11. S. 46 775. Siemens & Halske A.⸗G., Siemensstadt b. Berlin. Wulstfelge mit abgefederter Außenfelge. 12. 6. 17. 63e, 4. S. 46 848. Max Simon, Han⸗ nover⸗Kirchrode, Ernststr. 3. Federnder Radreifen. 26. 6. 17. 63f, 8. N. 15 918. Klaas de Vries, Utrecht, Holland; Vertr.: Q. Siedentopf u. Dipl.⸗Ing. W. Fritze, Pat.⸗Anwälte,
E. Berlin SW. 61. Sicherung für Fahrräder
gegen Diebstahl. 31. 7. 15. 64h, 28. R. 45 512. Ruhtz & Co., Cöln. Vorrichtung zum Offnen von Konserven⸗ behältern. 8. 2. 18. 65a, 4. G. 45 448. Gasmotoren⸗Fabrik Deutz, Cöln⸗Deutz. Einbau von Schiffs⸗ E1“ in geschlossene Behälter. 65a, 4. Sch. 48 687. Dr.⸗Ing. Wilhelm Schmidt, Cassel⸗Wilbelmshöhe. Tauch⸗ boot, das bei Unterwasserfahrt durch Elek⸗ tromotoren und bei Überwasserfahrt durch 1“ angetrieben wird. 65f, 21. V. 14 087. Vereinigte Dampf⸗ turbinen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Turbinenantrieb für die Propellerwellen und für die Hilfsmaschinen auf Schiffen. 8. 2. 18. 68c, 1. H. 72 677. Josef Hintermaier, Rain a. Lech. Fischband mit in einem kastenförmigen Einsteckteil drehbar ange⸗ “ Zus. z. Pat. 295 090. 71c, 60. L. 45 047. Marx Linke, Rem⸗ scheid, Elberfelderstr. 11. Vorrichtung zur Herstellung von Patronengurten. 2. 3. 17. 74d, 2. H. 70 576. Oswald Hoffmann, Neugersdorf, Sa. Vorrichtung zum Er⸗ zeucen von Tönen. 10. 7. 16. 8 74d, 6. H. 71 087. Herm. v. d. Heide u. Hermann v. d. Heide, Hamburg, Bank⸗ straße 61. Horchmikrophon. 14. 10. 16. 75, 23. S. 47 387. Otto Seyffert, Leipzig, Gohliserstr. 15. Behandlung ge⸗ prägter Bilder und Postkarten mit den Pinselstrich der Hlfarben nachahmendem Hochrelief. 12. 11. 17.
75d, 23. S. 47 388. Otto Scyffert, Leipzig, Gohliserstr. 15. Verfahren zum Drucken von Postkarten oder Bildern mit den Pinselstrich der Olfarben nachahmen⸗ dem Hochrelief. 12. 11. 17. 1 S9e, 3. M. 61 486. Franz Karl Meiser, Nürnberg, Sulzbacherstr. 9. Verfahren zum Betrieb von Kammerringöfen mit über⸗ schlagendem Feuer. 26. 6. 17.
S5h, 2. M. 58 504. Ida Mesch, geb. Kleine, Magdeburg, Blumenthalstr. 10. Abortspülkasten mit Knierohrheber Ar
b. Zurücknahme von Ahnmeldungen.
a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patentsucher zurückgenommen.
1d. A. 28 012. Einrichtung zur Ver⸗ minderung des augenblicklichen Kurzschluß⸗ stromes in Nebenschluß⸗ oder besonders er⸗ regten Gleichstromerzeugern. 21. 5. 17. 21g. R. 35 699. Umlaufender Wechscel⸗ strom⸗Gleichrichter. 21. 4. 13.
b. Wegen Nichtzahlung der vor der Er⸗ teilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 20k. V. 13 445. Fahrdrahtklemme für elektrische Bahnen. 31. 12. 17. 21c. H. 69 594. Einstellvorrichtung an einem mit Luftdämpfung arbeitenden elek⸗ trischen oder auch andern Zwecken dienenden Zeitschalter. 24. 12. 17.
34i. Z. 10 101. In einen Tisch ver⸗ wandelbarer Polstersessel. 7. 2. 18.
35b. A. 28 402. Fernsteuerung für elek⸗ trisch betriebene Fahrzeuge. 10. 12. 17. Das Datum bedeutet den Tag der Be⸗ kanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗ anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
e. Versagungen. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einst⸗ weiligen Schutzes gelten als nicht ein⸗ getreten. 4 7e. V. 12 539. Federnde Kupplung. 20. 3 16. g. St. 20 394. Ventil für Kom⸗ pressoren und Pumpen. 21. 12. 16. 49 b. B. 83 411. Schneckenradantrieb von Kaltkreissägen. 29. 10. 17.
d. Aenderungen in der Person des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen. 19a. 228 852. Fa. Wilhelm Ischebeck, Vörde. 20i. 297 315. Deutsche Eisenbahnsignal⸗ werke Bruchsal A. G., Bruchsal, Baden. 22f. 297 266. Anton Andre Sohn, Harz⸗ rodukten⸗ und Rußfabrik Oppenau, ppenau i. Baden. 24 b. 306 285. Gebr. Körting Akt.⸗Ges., Linden b. Hannover. 2Ai. 295 326. A. Jos. Imhoff, Plattling in Niederbayern. 45c. 287 337, 287 446. Karl Wiese, Braunschweig, Elmsteo. 28.
e. Aenderungen in der Person
des Vertreters. 45e. 294 355. Jetziger Vertreter: Pat.⸗ Anw. Dr. Hederich, Cassel.
f. Löschungen.
Infolge Nichtzahlung der Gebühren.
Ia: 290 628 293 793. 3a: 297 276. 3 b: 296 938. 4 b: 285 380. 4f: 289 741. 5 b: 288 984. 7a: 286 264. 7e: 296 774. Se: 292 778. Sd: 296 018. Se: 294 665. 128: 296 013. 12i: 296 357. 12 k: 176 616 180 141. 12“/: 295 822. 129: 283 482. 15c: 300 585. 158: 284 642. 15g: 296 189 296 988. 18c: 293 796. 20b: 293 867. 20h: 283 562. 201I: 288 194. la: 282 277. 21c: 288 373 292 123 295 204 295 982 300 269 300 950. 21d: 287 145 295 469. 21f: 296 160 296 895. 21g: 291 678 296 629 299 944. 238: 292 128. 24 b: 281 111. 2Ac: 244,655 255 398. 24g: 293 431. 25a: 292 288. 30a: 300 384. 30d: 298 648. 30:: 282 622. 32a: 296 546 297 894. 34Aa: 284 128. 34i: 295 770. 34k. 292 292 292 788 300 257. 341: 292 550. 35 b: 290 459. 36d: 284 729. 3 Ta: 268 465. 37 b: 266 306. 37c: 292 077. 37 8: 302 736. 40a: 293 967 296 992. 42ec: 285 717 300 543. 421: 293 076. 4Aa: 296 751. 45a: 292 932 292 975. 45c: 295 601. 45f: 297 126. 45h: 295 316. 46a: 296 118. 46ec: 299 221. 47 h: 289 056 292 375 293 542 293 949 297 676. 48a: 294 013 298 328. 48b: 298 206. 48c: 296 801. 488: 282 328. 4 9a: 281 327. 49i: 296 802. 51ec: 289 623 293 413. 518: 296 199. 52a: 296 879. 54g: 280 019 295 523. 55e: 274 190. 55f: 290 586. 57a: 280 616. 52 c: 233 913. 60: 298 346. 63e: 296 862. 63d: 274 241. 63e: 257 794 287 919 291 747 297 579. 63h: 289 433. GAa: 284 472. 66b: 292 302. 69:
71 b: 243 886. 72c: 283 426. 74a: 269 874. 74d: 296 292. 75 c: 286 636. 72 -: 297 682. 80b: 281 349 298 343. Sla: 284 040 284 432. SIc: 290 009. 81e: 290 761. S2a: 281 669. S4c: 282 605 285 485. S5c: 280 866. 86e: 241 849 250 520 290 624. S7a: 296 977. Berlin, den 30. Mai 1918. Kaiserliches Patentamt. 1 J. V.: Wilhelm. 14484]
8 8“ . 28
4) Handelsregister. Aachen. [14135] In das Handelsregister wurde heute bei der „Herzogenrather Spiegelglas⸗ und Spiegel⸗Fabrik Bichersux. Lamösotte & Cir., Gesellschaft mit beschränukter Haftung“ in Herzogen⸗ rath eingettagen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. April 1918 ist de Gesellschaftsvertrag abgeändert. Aachen, den 24. Mai 1918. Kgl. Amtsgericht. 5.
Aalen. [14243]
Im Hankbelsregister wurde heufe ein⸗ getragen:
a2. Für Gesellschaftssiemen:
Bei der Firma Butz und Beringer in Wasseraisingen, Buch⸗ und Akzidenz⸗ druckerei mit Schrelbwarenhandlung: Die offene Handelsgeselsschaft ist aufgelost; das Geschaft ist auf den Gesellschafter Josef Wilhelm Beringer übergegangen.
b. Für Einzelfirmen.
Die Firma Butz und Beringer in Wasseralsingen; Inhaber Josef Wil⸗ helm Beringer, Kaufmann in Wasser⸗ alfingen.
Den 25. Mai 1918.
gxggl. Amtsgericht Aalen.
Landgerichtsrat Braun.
Ahrensburg. [14126]
In das Handelsregister A ist bei der Firma Königl. peivilegierte Apothoke „Hero Krüer“ Ahrensburg (Nr. 14) heute eingetragen:
Die Firma ist geändert in Königl. privilegierte Apotheke Dr. Bruno Haafe. Als neuer Inhaber ist der Apo⸗ theker Dr. Bruno Haase in Ahrensburg eingetragen.
Ahrensburg, den 24. Mai 1918.
Königliches Amtsgerscht.
Altona, Elbe. [14244] Fintragung in das Handelsregister. 24. Mai 1918.
H.⸗R. A 1731: L. E. Repfold, Allona. Die Firma ist in Altona er⸗ loschen; der Ort der Niederlassung ist nach Hamburg verlegt.
Altona. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Ballenstedt. [14137] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Unter Nr. 17 des Handelsregisters Ad⸗ teisung B ist bei der daselbst geführten Gesellschaft in Firma „Aiegisbad Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Alexgisbad im Harz heute folgendes eingetragen worden:
Der Geschäftsführer Paul Schwiesau ist adberufen, alleiniger Geschäftsführer ist der Administrator Wilhelm Kupeyk zu Berlin⸗Wilmersdorf.
Ballenstedt, den 25. Mai 1918. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 1.
gallenstedt. [14138] Handelsrichterliche Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 281 die Firma Gustav Sips zu Reinstedt und als deren In⸗ haber der Mühlenpächter Gustav Sips zu Reinstedt eingetragen worden. Baslenstebt, den 27. Mat 1918. Herzogliches Amtsgericht. 1.
Bamberg. [14246]1
Im Handelsregister wurde heute ein getragen bei der Firma „Nahrungs und Futtermittel⸗Versorgung Bam⸗ berg, Gesellschaft mit beschränkter Hastpflicmn“ in Bamberg: Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren Hans Röckl. Carl Aichinger, Julius Wasserman und Andreas Roßkopf in Bamberg ist be endigt und die Firma erloschen. Vertretungsbefugnts des Andreas Roßkopf ist schon durch Austritt vor dem 1. M. 1917 beendigt.
motor, dessen, Kunzschlußanker mit aus⸗ geprägten Polen ausgerüstet ist. 5. 4. 17.
Klein⸗ und Großspülung. 13. 9. 15.
1 — 25 — .
286 421 295 380. 71a: 295 651 297 864.
Bambesg, den 27. Mai 1918. 8 K. Amtsgericht.