und
2) Feuchter Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein eingetragene Gevossen⸗ chaft mit unbeschräukter Hastpflicht in
eucht. In der Generalversammlung vom 10. März 1918 wurde eine Aende⸗ rung des § 15 der Satzun ahl der Vorstandsmitglieder betr.) besch en.
Als weitere Vorstandsmitglieder wurden bestellt: Postexpeditor Georg Hoffmann, Bürgermeister in Feucht, und Gastwirt Heinrich Schweigert, daselbst.
3) Rohstoffeinkaufsgenossenschaft der Drechsler zu Nünberg, eingetrag. Genossenschaft mit beschränkter Hast⸗ pflicht, in Nürnberg. Das Vorstands⸗ mitglied Johann Preiß ist aestorben.
Die Genossenschaft hat sich durch Be⸗ chluß der Generalversammlung am
4. Mai 1918 aufgelöst und ist in Liqui⸗ dation getreten.
SLiquldatoren sind: Die bisherigen Vor⸗
standsmitglieder Karl Zacher und Johann
Menzel sowie der Drechslermeister Jo⸗
hann Greulein in Nürnberg.
Rechtsverbindliche Willenserklärungen brn durch zwei Liqucdatoren ge⸗ meinsam.
Die Genossenschaft führt den Zusatz „in Liquidation“. RNRüruberg, 25. Mai 1918.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Oppenheim. [14611] Bekanntmachung.
In unserm Genossenschaftsregister wurde heute bei dem landwirtschaftlichen Konsum⸗Verein e. G. m. u. H. in Dolgesheim eingetragen, daß in der Generalversammlung vom 5. Mai 1918 der § 36 der Statuten dahin abgeändert wurde, daß die Veröffentlichungen im „Hessenland erfolgen.
Oppenheim, den 24. Mai 1918. Großherzogliches Amtsgericht.
Osterode, Ostpr. 11snn In das Genossenschaftsregister ist be der Genossenschaft „Osteroder länd⸗ licher Darlehnskassenverein. E. G. m. u. H. zu Osterode O/ Pr.“ ein⸗ getragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Korffunzem tgliedes Jobann Ogrzewalla der Besitzer Friedrich Gutzki in Buch⸗ walde in den Vorstand gewählt ist. Osterode O. Pr., den 25. Mai 1918. Königl. Amtsgericht. Abt. 3.
Ostrowo, Bz. Posen. [14612] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Genossen⸗ schaft Spölka Ziemska eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht in Liquidation in Olobok ein⸗
getragen:
An Stelle des verstorbenen Franz
Gawron, Olobok, ist Idzi (Egidius)
Nieruchalski, Olobok, zum Liquidator be⸗
stellt worden. 1
Hstrowo, den 21. Mai 1918. Königliches Amtsgericht.
Rastatt. [14613] In das Genossenschaftsregister DBand I O.-Z. 19, Ländlicher Kreditverein Steinmauern, e. G. m. u. H. in Steinmauern wurde heute eingetragen: An Stelle des durch Tod aus dem Vor⸗ stand ausgeschiedenen Mathäus Wagner 1 des im Krieg befindlichen Johann Baptist Kölmel wurden Schneidermeister Nikolaus Fettig und Ratschreiber Josef Trey, beide in Steinmauern, in den Vor⸗ stand gewählt. Rastatt, den 24. Mai 1918. Gr. Amtsgericht. “ Rastatt. [14614] In das Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 7, Ländlicher Kreditverein Au a. Rh. e. G. m. u. H. in Au . Rh urde heute eingetragen: Andreas Weißen⸗ burger IV. ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle Oskar Busch, Schneidermeister in Au a. Rh., als Direktor in den Vorstand gewählt. Rastatt, den 25. Mai 1918. GSEr. Amtsgericht. Regensburg. [14695] Bekauntmachung. In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: I. beim Darlehenskassenverein Burg⸗ weinting, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Burgweinting: An Stelle der aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder Paver lotzinger, Faver Auburger, Josef Wein⸗ zierl und Josef Kainz wurden in den Vor⸗ stand neu gewählt: Wolfgang Vilsmeier, Ficger zugleich als Stellvertreter des Vor⸗ stehers, Josef Wild, Jakob Judmann und Alois Almer, sämtlich in Burgweinting. II. beim „Darlehenskassenverein Obertraubling, eingetragene Ge⸗ F. mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Obertraubling: An Stelle des verstorbenen Alois Stangl wurde Konrad Köstlmeier in Obertraubling in den Vorstand gewählt. Regensburg, den 29. Mai 1918. Kgl. Amtsgericht Regensburg.
ichenstein. [14615] Bei der unter Nr. 2 unseres Genossen⸗
8*
schaftsregisters Fhber henen „Epar⸗ und in e.
Darlehnskasse“, . m. u. H., Mai⸗ fritzborf ist heute folgendes eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ve von zwei Vorstandsmitgliedern, in der GSchlesi⸗ schen landwtrtschaftlichen 111⸗ enschafts⸗ zeitung. Bei Eingehen dieses Blattes
tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalvasammlung, in welcher ein anderes Peröffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der „Deutsche Reichzanzelger“. Statut vom 17. Oktober 1897 mit Abänderung vom 25. März 1918.
ha.. egbegeasseig (Schles.), den 21. Mai
Königliches Amtsgericht.
Ruhland. [14696]
Bei der unter Nr. 5 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Gre⸗ nossenschaft mit undeschriinkter Haft⸗ Fet in Hermsdorf bei Ruhland ist
eute das abgeänderte Statut vom 12. Mai 1918 und “ folgendes eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur ecenan des Sparsinns.
Beim Eingehen der Schlesischen land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftszeitung tritt an deren Stelle bis zur nächsten General⸗ versammlung, in der ein anderes Ver⸗ öffentlichungsblatt zu bestim men ist, der „Deutsche Reichsanzeiger“.
Ruhland, den 23. Mai 1918
Königliches Amtsgericht.
Rossla, Harz. [14617] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen „Zucker⸗ fabrik Roßla a/H., eing tragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Roßla a/H.“ folgendes ein⸗ getragen: Der Viehhändler und Landwirt Hermann Köhler in Bennungen ist für den aus dem Vorstand ausgeschiedenen Ober⸗ amtmann Paul Weidenhammer auf der Domäne Numburg durch den Aufsichtsrat bis zur nächsten ordentlichen Generalver⸗ sammlung zum Vorstandsmeitglied bestellt. Roßla, den 19. April 1918. Königliches Amtsgericht.
Sagan. [14691]
Unter Nr. 38 unseres Genossenschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Satzung vom 27. März 1918 der Ge⸗ nossenschaft „Elektrizitäts⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Neuwaldau, Kreis Sagan. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ zug elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Ver⸗ teilungsnetzes sowie die Abgabe von Elek⸗ trizität für Beleuchtung und Betrieb. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ, die höchst zulässige Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen 50. Den Vorstand bilden:
rmann Beer, Theodor Jacob und Paul uske, sämtlich in Neuwaldau. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen in der „Schlesischen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftszeitung“ zu Breslau unter dem Ge⸗ schäftsnamen der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitaliedern. Die Willenserklärungen des Vorstandes er⸗ folgen durch zwei Vorstandsmitglieder, indem die Ieche eden dem Geschäfts⸗ namen der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Sugan, 15. Mai 1918. [14616
St. Goarshausen.
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 20 Landwirtschaftlicher Consum⸗ verein e. G. m. u. H. zu Weyer ein⸗ getragen worden:
a. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 12. Mai 1918 ist § 36 Abs. 2 des Statuts dahin abgeändert, duß die veeresgr. in dem Nassauischen Genossenschaftsblatt zu Wiesbaden zu er⸗ folgen haben.
„ An Stelle des verstorbenen Vor⸗ standsmitglieds Georg Wagner ist David Spriestersbach zu Weyer gewählt.
St. Goarshausen, den 23. Mai 1918.
Königliches Amtsgericht.
Schwargenbek. [14692]
In das diesige Genossenschaftsregifter ist bei der enossenschaft Schaffer⸗ siedlung „Edenhall“ e. G. m. b. H.
worden:
Für den ausgeschiedenen Kaufmann
hilipp Gärtner in Altona ist für die Dauer des Krieges der Ssfere er⸗ mann Barge in Hamburg in den Vor⸗ stand “ Ferner ist zum Stellver⸗ treter des verhinderten Vorstandsmitglieds Piening das Aufsichtsratsmitglied Schuh⸗ machermeister Burkard Büchner in Ham⸗ burg für die Zeit bis zur nächsten Ge⸗ neralversammlung bestellt.
Schwarzenbek, den 4. Mai 1918.
Königliches Amtsgericht.
Sonneberg, S.-Mein. [14589] Unter Nr. 36 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute die Genossenschaft in Firma Judenbach⸗Neuenbauer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossensch aft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht mit dem Sitz Judenbach eingetragen worden. Das Statut ist vom 21. April 1918. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Kre⸗ diten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ Lage der Mitglieder, insbe⸗ ondere: 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen;
2) die Herstellung und der Absatz der leen n vund, heftrich ab Be⸗
am 4. Mai er. folgendes eingetragen
triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschoftliche Rechnung;
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenstänbven auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die lieder.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ seloer im landwirtschaftlichen Genossen⸗ chaftsblatt in Neuwied. fällt a
Das Geschäftsjahr Kalenderjahr zusammen.
Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willens⸗ erklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Be⸗ nennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Der Vorstand bestebt aus:
1) Porzellandreher Eduard Rebhan in Judenbach, zugleich als Vereins⸗ vorsteher,
2) Holzhauer Martin Stauch in Neuen⸗ bau, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Mühlenbesitzer Wilhelm Boller in Georgshütte,
4) Landwirt Emil Fischer in Judeubach,
5) Fabrikant Emil Ott in Judenbach.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist hügsssb der Geschäftsstunden jebem ge⸗
attet.
Sonneberg, den 25. Mai 1918.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Stollberg, Erzgeb. [14590] Auf Blatt 24 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Genossenschaft Spar⸗ Kredit⸗ und Bezugsverein Nieder⸗ dorf. eingetragene Genossenschast mit undeschränkter Pastpflicht in Nieder⸗ dorf betreffend, ist heute das Ausscheiden des Vorstandsmitglieds des Gutsbesitzers Bruno Kunze in Niederdorf und der Ein⸗ tritt des Wirtschaftsbesitzers Hermann Löbig in Niederdorf als Mitglied des Vorstands eingetragen worden. 8 Stollberg, am 24. Mai 1918. Königliches Amtsgericht.
Straubing. [12676] Genossenschastsregister. „Darlehenskassenverein Pfelling, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“, Sitz Pfellirg. Hiendl, Josef, aus dem Vorstand aut⸗ geschieden; neubestelltes Vorstandsmitglied: Ertl, Josef, Gütler in Pfelling. Straubing, den 15. Mai 1918. K. Amtsgericht — Registergrricht.
Stuttgart-Cannstatt. 114605] In das Genossenschaftsregister wurde am 22. Mal 1918 zu der Algemeinen Bau, Spar⸗ und Bedarssgenossen⸗ schaft, eingetr. Gen. m. beschr. Haft⸗ pflicht in Cannstatt eingetragen: Albert Morstatt ist inf. Todis aus dem Vorstand ausgeschieden. Am 15. März 1918 ist Alfred Rothermundt, Privatter in Cannstatt, in den Vorstand gewählt worden. K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. Stv. Amtsrichter Abel.
UIm, Donau. [14591] In das Genossenschaftsregister wurde
mit dem
Ilbeuie bet dem Darlehenskassenverein
Lehr, eingetragene Genossenschaft wit unbeschränkter Haftpflicht in Lehr, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 1. Mai 1918 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Konrad Unseld, Bauers und Gemeinderats in Lehr, Johannes Heilig, Gemeindepfleger in Lehr, als Vorstandsmitglied gewählt.
Den 23. Mai 1918.
K. Amtsgericht Ulm Amtsrichter Walther.
Wiesbaden. [14592] „In unser Genossenschaftsregister Nr. 39 ist heute bei der Genossenschaft Spar und Darleheuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpfülicht mit dem Sitz in Wild⸗ 851g eingetragen worden, daß nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 23. Februar 1918 die Bekauntmachungen fortan in dem Nassauischen Genossen⸗ schaftsblatt“ zu Wiesbaden und heim Ein⸗ 699 dieses Blattes zunächst im Deutschen eichsauzeiger erfolgen. Wiesbaden, den 23. April 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wurzen. [14697] Auf dem die Glektrizitätsversorgung für Wurzen Lanud, eingetragene He⸗ nossenschaft mit beschräntter Haft⸗ pflicht in Wurzen betreffenden Blatte 14 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Fabrikdirektor Johann Carl Conrad Hermsdorf in Dög⸗ nitz als Vorstandsmitglied ausgeschieden und der Gutsbesitzer Friedrich Ernst Emil Wünscher in Thallwitz zum Mitgliede des Vorstands bestellt ist. Warzen, am 28. Mai 1918. Königliches Amtsgericht.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Schirzio walde. [14674] In das Musterregister ist eingetragen
worden: Nr. 98.
Nachfolger G. m. b. H. in Wehrs⸗
d2d., rn.;
Frma J. G. Bühme
dorf, ein versiegelter Umschlag mit drei Knopfaufsteckkarten mit dem Bilde einer Taube, mit Namen Weltsieg und Indtana, Geschaͤftsnummer 17, Flächenerzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Mai 1918, Vormittags 11 Uhr. Schirgiswalde, den 29. Mai 1918. Königliches Amtsgericht.
11) Konkurse.
Braunschweig. [14594 Ueber den Nachlaß der Witwe des Kauf⸗ maunns Hermann Bieling, Christine genannt Fides geb. Wraa, hier, ist heute, Vormittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Kaufmann B. Mielziner hdier zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht und Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis zum 27. Juli 1918 Erste Gläubigerversammlung am 25. Juni 1918, Vormittags 10 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 23. August 1918, Vormittags 10 Uhr. vögesch seist den 27. Mai 1918. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Bockemüller.
Heidelberg. [14584] Ueber das Vermögen der Ehefrau des Pfändersammlers Georg Schmidt, rieda geb Häfele, in Heidelberg ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kurssverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Justizsekretär Philixp Klein hier. Erste Gläubigerversammlung am Frei⸗ tag, den 21. Juni 1918, Vorm. 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 5. Juli 1918, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 25. Heidelberg, den 25. Mat 1918. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. III.
Heidelberg. [14582] Ueber das Vermögen des Pfänder⸗ sammlers Georg Schmidt in Hridrl⸗ berg ist heute, Vormittags z311 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: beeidigter Bücherprüfer Ludwig Rettermann hier. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 21. Juni 1918, Vorm. 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 5. Juli 1918, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 25. Heidelderg, den 27. Mai 1918. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. III.
Heidelberg. [14583]
Ueber das Vermögen der ledigen Anna Margareta Schmidt, Tochter des Pfändersammlers Georg Schmidt in Heidelberg, ist heute, Vormittags ½11 Uhr, das Konkuarsverfahren eröffnet worden. Verwalter: Waisenrat Bernhard Wellbrock hier. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 21. Juni 1918, Vorm. 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 5. Juli 1918, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 25.
Heidelberg, den 27. Mai 1918. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgericht. III.
Neuwedell. [14727]
Ueber das Vermögen des Leutnants Martin Dittmar in Zankhof bei Neu⸗ wedell ist am 22. Mai 1918 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Leo Casparius in Neuwedell. Anmeldefrist bis 23. Juli 1918. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 19. 1918, Vormittags 11 ¼ Uhr. Allg⸗meiner Prüfungstermin den 22. Auqgust 1918, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Juli 1918.
Neuwedell, Nm., den 22. Mai 1918.
Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts.
Schneidemünl. [14726]
Ueber den Nachlaß des am 28. Oktoder 1917 zu Obrawalde verstorbenen Hasdels⸗ lehrers Georg Wolff aus Schneide⸗ mühl ist durch das Königliche Amts⸗ gericht, hier, heute, am 27. Mai 191;8, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Gustav Dreier, hier, ist zum Konkuxsverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 15. Juni 1918. Erste Glänu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 29. Juni 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hier, Zimmer Nr. 4.
Schneidemühl, den 27. Mai 1918.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Strassburg, Eis. [14599]
Ueber den Nachlaß des zuletzt in Straßburg, Frankengartengasse 10, wohn⸗ haft gewesenen und in Odobeei (Ru⸗ mänien) am 6. Februar 1918 gestorbenen Apothekers Wilhelm Carl Peck, Gefreiten eines Inf.⸗Regts., ist am 27. Mai 1918, Vorm. 11 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechts⸗ beinand Eugen Bermont, Steinstraße 43, hier. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist: 29. Juni 1918. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ Fne : 8. Inli 1918, Vorm. 10 Uhr,
aal 3. Kaiserliches Amtsgericht Straßburg.
Barmen. 4. [14725] In dem kursverfahren über die Nachlässe der am 29. Pezember 1908
beiw. am 20. Januar 1917 zu Rarmen
verstorbenen Eheleute Wirt Karl Richard Winterhagen und Karoline geb. Schneider ist vom Amtsgericht Barmen die Vornahme der Schlußverteilung ge⸗ nehmigt worden und foll nunmehr die
Ausschüttung der Masse erfolgen. Verfügung stehen 1920,46 ℳ. HPavon gehen ab noch die Gerichtskosten für das Verfahren. Die nichtbevorrechtigten For⸗ derungen betragen 18 881,25 ℳ. n Verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksich igenden Gläubiger ist auf der Gerichsschreiberei niedergelegt. Barmen, den 29. Mat 1918. Der Konkurzverwalter: Rechtsanwalt Lauth.
merlin. [14595]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albert Koch in Berlin, Pariserplatz 6a, ist in⸗ folge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. 84. N. 29. 16 a.
Berlin, den 23. Mai 1918.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Blumenthal, Rann. [14581]
In dem Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des verstorbenen Bauunternehmers Heinrich Frerichs in Aschwarden ist zur Prüfung der’ noch nicht geprüften Forderungen Termin auf den 27. Juni 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Blumenthal, Zimmer 4, anberaumt.
Blumenthal (Hann.), den 16. Mai 1918.
Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Braunschweig. [14593] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Armee⸗ und Ma⸗ rine Konservenfabrik Braunschweig Carl Lampe G. m b. H. in Melve⸗ rode wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Braunschweig, den 28. Mai 1918. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshaufen.
Freiburg, Breisgau. [14597] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Aifred Bürgesser hier ist nach Fee des Schluß⸗ termins und Vollzug der Schlußverteilung durch Beschluß Gr. Amtsgerschts, 5, hier vom 25. ds. Mts. aufgeboben worden. Freiburg, den 27. Mai 1918. Gerichtsschreiberet Gr. Amtsgerichts. V.
Freiburg, Schles. [14596] In dem Konkurse über das Vermögen des Maurermeisters Oskar Schubert aus Altreichenau, vextreten durch seinen Pfleger, Schneidermeister Paul Roesner ebendaselbst, soll eine Abschlagsverteilung erfolgen. Es sind dazu 54 000 ℳ ver⸗ fügbar. Zu berucksichtigen sind 267 749 ℳ 95 ₰ nicht bevorrechtigte Forderungen. Die bevor echtigten Forderungen sind be⸗ glichen. Das Verzeichnis der zu berück⸗ sichtigenden Forderungen kann auf der Gerichtsschreiberel des Kgl. Amtsgerichts
in Bolkenhain eingesehen werden. Freiburg i. Schl., den 28. Mai 1918.
Der Konkursverwalter:
A. Roehrich.
Hamburg. [14673]
Das Konkursverfahren über das im In⸗ lande befindliche Vermögen der Ver⸗ sicherungsgesellschaft in Firma Guardian Assurauce Company Li⸗ mited, London, Generalagenturen, vn und Bremen, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ urch aufgehoben.
Hamburg, den 29. Mai 1918.
Das Amtsgericht.
Abteilung für Konkurssachen. Nürnberg. E11“
Dasz K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 23. Mat 1918 das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. April 1917 gestorbenen Kauf⸗ mannslehrlings Friedrich Peid von Nürnderg als durch Schlußverteilung be⸗ endet aufgehoben.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Fahrplanbekannt⸗
bahnen. [14783]
Mit Gültigkeit vom 1. Juni d. Js. erscheint ein neuer badisch⸗hessischer Gx⸗ preßguttarif. Er enthält Aenderungen der Besonderen Ausführungsbestimmungen 85 Eisenbahn⸗Verfehrsordnung. Infolge
ereinheitlichung der Einheitssütze treten zum Teil Erhöhungen ein, die für 10 kg bis zu 8 ₰ betragen. Durch diesen Tartf wird der badisch⸗hessische Expreßguttarif Teil II vom 1. April 1914 aufgehoben.
Mainz, den 25. Mat 1918.
8 e ach ass ,de 86 un roßherzog e e Eisenbahndirektion. 8
Verantwortlicher Schriftleiter: 1 J. V.: Weber in Berlin. F8
Verantwortlich für den Anzeigenteil! Der Vorsteher der R. asriseate Rechnungsrat er dr Efen in Berlin⸗
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering in Berlin.
Druck der Morddeu gexei Benanen, ece Bese Seenea. N
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 42.)
[14585]
machungen der Eisen⸗
Warenzeichenbeilage Reichsanzeigers und Königlich Preußi
Berlin, Freitag, den 3.
Mai
Warenzeichen.
g bedeuten: ur Anmeldung, id weitere nionspriort
Beschreibung beigefügt.) 223647.
Ubootine
13 1918. Hermann Schött Actiengesellschaf Geschäftsbetrieb: Vertrieb aller Faren: Sämtliche Tabakfabrikate.
Sch.
88.
—3
Glühspe
Schött
¹
1/3 1918. Hermann aheydt. 20/4 1918. b Geschäftsbetrieb: Vertrieb garen: Sämtliche Tabakfabrikate.
223649.
gBraunstern
5,12 1917. Stephan Niderehe & Sohn G. m. b. Wwarburg a. d. Lahn. 20. 4 1918. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Rauchtabak und Kautabak. abak, Schnupftabak.
Im
5/3 1918. 20,4 1918. Geschäftsbetrieb: Herstellung und gicher Tabakfabrikate. Waren: Zigarren, ind andere Tabakfabrikate.
223651.
Haussonne
23,2 1918. Fa. Anselm Kahn, Heilbronn a. 20/4 1918. 1
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. garren und Zigarillos.
223652.
aller Tabakfabrika
Vertrieb
223650.
Seebad
Goethestr.
88.
H. Preßler, Leipzig,
Vertrieb sä Zigaret
K. 312
Waren:
88.
1917. Wilh. Osterwald, Enger i.
1918.
11 Fa.
20/4 ien und Zigarillos.
das Datum vor dem Namen = den Tag das hinter diesem Datam vermerkte Land Datum = Land und Zeit einer beanspruchten] tät, das Datum hinter dem Namen = den ag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine]
22524.
Tabakfabrikate.
Actiengesellschaft,
N. 9007.
von Waren: Rauchtabak, Kau⸗
P. 15245.
36.
O. 6688.
8 “ 88 88
Polarmãärchen
t,
te.
8
mt⸗ ten
N.
NM W.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Zigar⸗
223653.
Burgzaubern
6/3 1918. Fa. Joh. 1/Neckar. 20/4 1918.
Geschäftsbetrieb: Anfertigung zigarren. Waren: und Schnupftabak.
88
Ludw. Reiner,
223654. R.
38
Gletscherzauber
Heilbronn
6/3 1918. Fa. Joh. Ludw. Reiner,
a./Neckar. 20/4 1918.
Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von zigarren. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau
R. 21370
21:
Heilbronn
und Vertrieb von Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗
371
6/3 1918.
1918.
Rauch⸗, Kau⸗ und
Fa.
223657.
Schnupftabak.
. 82
Julius Jahl, Mannheim.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von sämtlichen Tabak fabrikaten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos,
38.
6/3 F 1918.
1918.
fabrikaten. Ware
8 *
1918. 1918.
14/2 20/4
Zigarren,
Fal.
Geschäftsbetr. 2 0 Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
Damensp
Julius Jah
:
223659.
—
Fa. August
ieb: Zigarren
1918. 1918.
7/1 20/4
14/1 1918. 1918.
Geschäftsbet
rettenpapier, rettenspitzen,
Etuis).
Geschäftsbetrieb: Zigarren, Zigare
Tabakerzeugnissen.
23660.
Fa.
Zigarre
Blase,
August Blase,
8 11“
jel!
I,
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von sämtlichen Tabak⸗ Zigarren, Zigaretten,
Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
„Flor
Zigari
Lübbecke i. W a
ifabriken.
.34512. 88
nfabriken.
J. 8286.
Mannheim. 20/4
Lübbecke i.
Waren:
2
88.
1918. Geschäftsbetrieb: misch⸗pharmazeutischer
25 2
Sch. 22508. 3.
en
Franz Schabik, Caputh⸗Potsdam.
223665
1918. 20/4
2/
und Vertrieb che⸗
Waren:
Herstellung
Präparate.
Kl.
2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutise
und
Parfümerien, kosmetische Mittel. 19
Hannover, Rühmkorffstr
zeutischer Präparate. Waren: Arzneimittel.
223666. B. 34535.
Basiei
1918. Dr. med. Friedrich Carl 13. 22/4 1918. Fabrikation medizinisch⸗pharma⸗
ren
12/1 Bösser, Geschäftsbetrieb:
2
1918.
ren:
m
tten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. n
Borchardt
rieb:
1.
20/4 1918.
und Vertrieb
Apparate und
von Garten
Geräten, Apparate und Instrumente. War Pfla zenzüchtungen, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte,
⸗Instrumente.
(und Schnupftabak. 223655.
Lichtzauber
Heilbronn
6/3 1918. Fa. Joh. Ludw. Reiner,
a. Neckar. 20/4 1918.
Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von i ; . 2 5 5 6 zigarren. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau
und Schnupftabak.
223656. R.
poeltergeister
6/3 1918. Fa. Joh. Reckar. 20/4 1918. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Ligarren. Waren: Zigarre iga elte und Schnupftabak.
Ludw. Reiner,
8
R. 21373.
Heilbronn.
Vertrieb von Rauch⸗, Kau⸗
7/2 1918. 20/4 1918.
Strumpfwaren, Tisch⸗ und B. träger,
21374
8—“
medizinische,
gettwäsche, Handschuhe,
Gebrüder,
Herstellung und Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Ziga Zigarettenhülsen,
Tabakpfeifen, Tabakbehälter
8'
.34536. n
Berlin.
Zigarren⸗ und
8/10 1917. Fa. W. Richter, Königshof, Kr. Samter.
Geschäftsbetrieb: Pflanzenzuchtstation, Herstellung
landwirtscha Waren:
und
Vertrieb
(Beutel,
Original Goldspende
u
20/4]f 1
vonsn
ftlichen Pflan
223663.
Fa. Johannes Teichmann, Dresden-A.
Trikotagen,
Herstel
und
Korsette, Treibriemen, Täschner⸗ und Lederwaren, Teppiche, Matten, Decken, Vorhänge, Zelte, Web⸗ und Wirkstoffe.
Geschäftsbetrieb: Mechanische Weberei. Waren:
Bekleidungsstücke, Krawatten, Sattler⸗,
—. 16711. 8
lung und
wissenschaftliche
kosmetische Mittel, däätetische Nähr⸗ und Genußmittel.
9701.
Leib⸗, Hosen
Riemer⸗,
2/2 1918. Sächsisches Serumwerk und Institut für JBakteriotherapie, G. m. b. H., Dresden.
Geschäftsbetrieb: bertr - chemischen und medizinischen Präparaten, sowie Nähr⸗ mitteln. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für hygienische
20/4 1918. Vertrieb
von
Zwecken
und
Burggrafenstr. 2a.
1918.
223667. me
Besulfan
Dr. Paul Bruch, 22/4
B. 34634.
16/2 1918. Wiesbaden. Arzneimitteln Arznei⸗
von
Geschäftsbetrieb: Herstellung Waren:
pharmazeutischen Präparaten. ittel und pharmazeutische Präparate.
223668. B. 34662.
Ogob
Graf Otto von 22/4 1918. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb che⸗ nischer Produkte für medizinische und hygienische Zwecke. Laren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizi⸗ ische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen iud Präparate, Pflaster, Verbandstoffe.
19
6.
5/3 1918. Baudissin, Berlin,
)
ho
223669. L. 19556. 1n 8
fi
8
„Viburnal
Paul Arys,
6 23/2 1918. Levysohn, Ostpr. 22/4 Geschäftsbetrieb: Apotheke und medizinisch⸗chemi⸗ ches Institut für Nähr⸗ und Heilmittel. Waren: Arz⸗ neimittel zur Heilung von Nervenkrankheiten.
223670. L. 19557.
arjodal“
Ostpr.
1918. 224
23/2 Paul Levysohn, Arys, Geschäftsbetrieb: Apotheke und medizinisch chemi⸗ sches Institut für Nähr⸗ und Heilmittel. Waren: Arz
neimittel zur Heilung von Haut⸗ und Blutkrankheiten.
U.
223671. 2426. 21/9 1917. H. Rud. Ungerer, gen. 22/4 1918. 8 8 8 Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Chemische Produkte für medizi nische und hygienische Zwecke, Arzneimittel und Verbandstoffe, pharmazeutische Dro⸗ “ gen, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Konservie rungsmittel für Lebensmittel, Desinfektionsmittel⸗ Schmiermittel, Farben, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstofse, Wichse, Bohnermasse, Heiz⸗ und Leuchtstoffe, Tinte, Rostschutzmittel, Parfümerien und Toilettemittel.
2. Ditzin
F. 16311.
223672.
ENGFETRASFHE; SchE-; MARRKE
———————
0929909290229.
22/2 1918. Stephan Hufnagl, Filzwaren⸗ und Ein⸗ legesohlen⸗Fabrik, Schwabach b. Nürnberg. 22 4 1918. Geschäftsbetrieb: Filzwaren⸗ und Einlegesohlen⸗
Präparate. 27/2
27
Geschäftsbetrieb:
3c.
wer, Wirkwarenfabrik.
Wirkwaren, Kunstseide und
Linden.
Düngemittel (künstliche).
1918. Krüger & Co., Dresden⸗N. 22/4 18. Fabrik von Sohlenschonern. Wa⸗
i: Sohlenschoner.
223674 A. 12849
18/1 1918. A.⸗G. Gaut⸗ schy⸗Kuhn,
Basel; Vertr.: t.⸗Anw. Nikolaus Meu⸗ Cöln. 22/4 1918.
Geschäftsbetrieb:
Waren: besonders aus Seide; Da⸗ Sportsjacken,
n⸗ und
Schärpen.
1918. Fa. Bernhard Rogge, Berlin. 22/4
4/2 018. Geschäftsbetrieb:
Metallwarenfabrik. Waren:
Taschenlampenhülsen. — Beschr.
Ph
26/77 1917. Dr. Theodor Koenig, auserstr. 8. 22/4 1918.
Geschäftsbetrieb: Apotheke, Fabrik chemisch⸗phar⸗ iazeutischer Präparate, chemisches Laboratorium. Wa⸗ en: Pharmazeutische Präparate und Kontrastmittel ir Röntgenaufnahmen innerer Organe.
Plu
1918. Fa. 22/4 1918. Geschäftsbetrieb: Elektrochemische en: Präparat zur Herstellung von
223676. K. 30779.
olocontrast
München, Neu⸗
M. 26684.
223677
mbomol
16/2 Montag & Laube, Hannover⸗
Wa⸗ für⸗
Fabrik. Bleibädern
metallische Bleiüberzüge. — Beschr.
223678.
Bi it 9 8/2 1918. Julius Grau, Berlin, Johanniterstr. 16. 22/4 1918. 8
Geschäftsbetrieb: Waren:
Düngerhandlung.
223679. H. 34859.
Herniol
20,/2 1918. Hausmullverwertung München G. m. b. H., Puchheim b. München. 22/4 1918. Geschäftsbetrieb: Kunstdüngerfabrik. Waren: Ein Mittel gegen Wurzelkropf der Kohlgewächse, (Kohla hernie), sowie gegen andere pilzliche und tierische Bodenschädlinge.
223680.
Waffenschmied
6/3 1918. Dorendorf & Dresel, Hamburg. 22/4
6 *₰ 8 “ Internationale Rohprodukten Ex port⸗ und Import⸗Handelsgesellschaft. Waren: Schuh⸗- waren und Bestandteile, Beschläge, Blechwaren unde Klein⸗Eisenwaren.
D
D.
f. 15109.
223683. M. 26727.
b0!
2/3 1918. Fa. E. Merck, Darmstadt. 22/4 1918 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb che⸗ rmazeutischer Präparate. Waren: Ein
fabrik. Waren: Einlegesohlen und Aufnähsohler
edizinischen Zwecken. Beschr.