neben können gemeinnützige Einrich⸗ rungen geschaffen werden, die allea Mit⸗ gliedern zugute kommen.
Die Haftsumme etnes jeden Genossen beträgt ℳ 500,— für jeden Seschäfte⸗ anteil.
Die höchste Zahl der Geichifts⸗ anteile, auf welche ein Genosse sich be⸗ telltaen kann, beträgt 20.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft ersolgen durch das „Hambharge Fremdenblatt“.
Die Abgaße von Willenserklärungen und die Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgen durch je zwei Vorstands⸗ mitglieder gemeinschaf⸗lich.
Den Vorstand bilden: Friedrich Otto Nedel, Hermann Diehrich Härecker und August Adolf Louis Müller, sämtlich zu Hamburg.
Die Etasict der Liste der Genossen auf der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichnten Gerichts ist während der Dienststunden jedem gestattet.
Amtsgerscht in Hamburg. Ateilung für das Handelsregister.
Hehbronn. [14914]
In das Eenossenschaftsregister worde eingetragen:
der Darleheuskassenverein Flein eingetragene Peanssenschoft mit ma⸗ beschränkter Dafipflicht in Flein Dat Statut ist am 24 F bruae 1918 er⸗ let. Der Verein hat den ZveA, seinen Mit liedern die zu ibeem Geschä ts⸗ und Wirtschaftsbettiebe rötigen Gelsmittel! in verzinslichen Darleben zu beschaffen sowie Gelegenbeit iu geben, müßia hegende Gelder vperzinslich anzulegen. Außerdem kann derselbe für leine M tglieder den gemeinschaftlichen Anta uif landwirtschaft⸗ lcher Bedarfsaegenßtaͤnde somte den gemein⸗ s daftlichen VBerkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse vermit ein. Meit dem Verein karn ine Sparfasse verbunden werden. Die Bekanntmacungen des Bereinzs er⸗ folgen unter der Firma desselben und ge⸗ zeichnet durch den Vorfteber bezw. den Vorsigenden des Aufsichtsrotz im Amta⸗ bfott tes Oberamtsbeinrks. Rechtsvoerbind⸗ liche Wiheagerklärong und Z ichnung für den Verein erfolgen durch den Vor⸗ steber pder seinen Stellvertreter und zwei weisene Mitalteder des Vorstands. Die Zeschnvng erfolgt, indem der Firma di⸗ Unterschriften der Zeichnenden binzugefügt weiden. Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeichung durch zrei vom Vorsta id dazu bestimmte Vor⸗ standemitglleder.
Mitglieder des Vorstands sind: Emil Hauth, Bauer, Vorsteher, Robert Lôhl, Bauer, Stelverteeter, Hermann Stähle, Bauer, Hermann Wörner, Bauer, S Trölsch, Kaufmann, sämtlich in
ein.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäͤbrend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Zur Fiema Parlehenstasseunerein Kirchhausen ce. G. m n. H. in Kirch⸗ hanten: In der Generalvers ummlung vom 5. Mai 1918 wurde an Stelle des verstordenen Vorstandemitaltes Karl Robert Gärtner, Landmirte in Kirchhausen, Josef Muth, Frac; Josef Sohn, Land⸗ wirt in Krbhausen, ols Vorstandsmitaglien gewählt. Zar Firma Vereingbeuckerei e. G. m. vb. H. hier: In der Geveral⸗ versammlung vom 28. Apeil 1918 warde an Stel⸗ des Hans Klina, hier, Wilhelm Schupp, Maschinenschlosser, bier, als stell. vetret ndes Vorstandsmttglied gemwählt und die Satzung dahin abgeändert, daß das Geschäfte fe’hr am 1. April beginnt und m 31. Märi endfot.
Den 27 Mai 1918.
. Amtsgerscht Heilbronn. Aatsrichter Grünenwald.
bienz. [15249]
In das Genossenschaftsregister wurde heuie unter Nr. 40 bei der Londmwirt⸗ schafiltchen Bezugs⸗ und Absatz⸗ Genostenschaft eingetragene G⸗nosseu⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Cobern eingetragen:
An Stelle des darch Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitgli⸗ds Durben ist Anton Re⸗if, in Cotern, in den Vorstand ge äolt.
Koblenz. den 28. Mai 1918.
Königliches Amtsacricht. 5.
Lnuenburg, Pomm. [15283]
Im Genossenschaftsregister Nr. 18 ist bei ber ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Langeböse, e G. m. b. H., in Langeböse am 13. Mat 1918 ein⸗ getragen: An Stelle des aus dem Vor⸗ stand ausgeschievenen Georg Loeck ist Kaufmann Karl Loeck in Langedöse ge⸗ mwählt. Amtsgericht Lauenburg, Pom.
Mittelwalde, Schles. [15258]
Im Genossenschaftsreaister ist beute bei der unter Nr. 19 eingetragenen Molkerei⸗Geupsseaschaft E. G. m. b. H. in Mittelwalse eingetragen worden: Der Gutsvewalter Eemund Robde von bier ist aus dem Vortand ausgeschtden und der Bauer Wenzel Kaietig in Gläsen⸗ dorf in den Vorstand veu gewäͤhlt worden. Zum Genossenschaftsvorsteber ift der S volt seidesitzer Artbur Jung in Gläsen⸗
uf, zu seinem Stehyerzretet der Bauer Alois Nemwig in Glaͤsendorf grwaͤhlt worden.
Mittelwalde, den 27. Mal 1918.
Königliches Amtsgericht.
Neuss. [15259] In unser Genoßferschaftsregiter in ater Nr. 6 bei dem Roseslener Spar⸗
nnd Narlehnskassen⸗Werein emnge⸗
tragene Genossenschaft mit unbe⸗
6 3 8
schräukter Haftpflicht zu Rosellen Sr beträgt 10. nd:
gerragen worden: Durch Generalversammlunge beschluß srom 14. April 1918 ist an Stelle des [verstocbenen Norstandsmitaliedes Toeodar glein der Ackerer Josef Schotten zu Ro⸗ sellen zum Vorstandsmitglied bestellt worden. I1 Neuß, den 28 Mal 1918.
Königliches Amtsgericht.
Pölitz, Pomm. [15262] In unser Gernossenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 8 eilngetrogenen Genossenshaft in Firma „Elektrizieäts⸗ und Maschinengenoffenschaft Messen⸗ thin, eingetragenen Genossenschaft mit bdeschränkter Haftpflicht“ einze⸗ tragen worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom. 3. Mat 1918 aufgelöst ist und zu Lequidatoren die biehertgen Vorstands⸗ mit lieder, nämlich: 1) Kaufmaan David Fürstenberz in Messentbin, 2) Ganwirt Albert Wendt in Messentbin, 3) Rentier Herrmann Fahrenkung, früher in Messenthin, jtzt in Fiokenwalde bei Ste tia, bestellt siad. Pöitz, den 24. Mal 1918. Kgl. Amtsgericht.
Sagan. [15284]
Unter Nr. 39 unseres Genossenschafts⸗ registerzs wurde heufe einaetragen die Stzung vom 21. April 1918 der Ge⸗ nossenschaft „EGlektrizitäts⸗Genossen⸗ schaft, eirngetraacae Genossenschaft mit bvescheäakter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Reichenbach. Kreis Sagan. Gegenstand des Untern ’bmens ist der Be⸗ zug elektrischer Energie, die Beschaffung und Uaterbaltung eines elektrischen Ver⸗ tetlungsnetzes scwie die Ahbgabe von Elek⸗ irizität für Beleuchtung und Betrieb. Hie Haitsumme beträgt 500 ℳ, die höchste zufässige Zabl der ESeschäfteanteile eines Genossen 50. Den Vorztand hilden Gustayv Bernhardt in Reichenbach, Louis Schwerdtner in Reichenbach, Richard Muller in Peterswaldau, Hermann Simon in Reichenbach, Karl Pratzsch in Peters⸗ waldau. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden offentlichen Bekanntmachungen erkolgen in der ‚Schlesischen landwirt⸗ schullichen Genossenschaftszeiiung“ zu Bressau unter dem Geschäftsnamen der Gencssenschaft, gezeschnet von zwet Vor⸗ standsmitgltedern. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vor⸗ sandsmitaltfeder, indem die Zeichnenden dem Geschäftsnamen der Genossenschaft thre Namenzunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.⸗
Amtsgericht Sagan, 22. Mai 1918.
Schleswig. [15263] In das Genossenschaftsregister ist kber der (Genossenschaft Meiereigenossenschaft e G m. u. H zu Loit am 23. Mat 1918 folgendes eingetragen worden: Punch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. April 1918 ist der § 2 der Satzarg geändert und dadurch der Gegen⸗ siand des Unternehmens beschränkt auf „Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr“. Schleswig, den 28. Mai 1918. ’. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Schopfhelm. [15264]
Zum Genoss“nschaftsregister Band 1 Orob.⸗Zahl 2 „Landw. Konsum⸗ und Absfatznerein Raitbach, e. G. m. u. H. in Raitbach“ wurde eingetragen: An Stelle des ausgeschtedenen Johann Weorg Bölsch wurd⸗ Weorg Bössch jung, Bürger⸗ meisee in Raitbach, in den Vorstand gemwählt.
Schopfheim, den 28. Mai 1918.
Gr. Amtsgericht.
Schrimm. [15285] In unser Genossenschafis⸗egister ist bei Nr. 17, „Koinik“ Einkaufs⸗ und Absatzverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Hastpflicht in Schrimm, heute eingetragen worden, daß der Faufmann Woclaw Gelaszewski aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Sfelle der Kaufmann Wladislaus Ra⸗ domski in Scheimm in den Vorstand ge⸗ wählt worden ist. Amtsgericht Echrimm, den 22. Mai 1918.
Schweidnitz. [15265] Im Genossensckaftsrega. ist beute bet Nr. 46 (Ein⸗- und Verkaufsvereini⸗ aung der selbständigen Bäcker und Kondttoren von Schweidattz Stadt E. G. m. b. H.) eingetragen: Der Bäckermeister Ebuard Riedel ist durch Ausschlteßung aus der Genossenschaft aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle sein bisheriger Vertreter Bäcker⸗ meister Friedrich Handles in Schweidnttz als FFerüeäches Vorstandemitglied gewählt worden. Amtzögericht Schweidnitz, 28. Mat 1918.
Spandaun. [15267]
In unser Genossenschaftsregister ist beute unter N. 45 dte Genossenschaft in Firma Wirtschaftev rrinihung für Neu⸗ finkeak, ug. Kaidheim und Falken⸗ hatn, eingetragene Genossenschaft mit besch äukter Hafrpflicht“ mit dem Sitze in Neusiukenkrug eingetragen worden. Das Statut ist am 8. April 1918 fest⸗ gestellt. Fegenvand des Unternehmens ist die Beschaffunn von Lebensmüteln aller Art und von Gecenttänben des täglichen Bedorf’ für die Mitglleder der VWeretni⸗ aung. Die Hafrsumme beträgt 100 ℳ.
Die höchste zulä sige Zahl der Geschüfts⸗
1) der Archttelt Heinrich Braaden⸗ hurg, 2) der Kaufmann Wilhelm Krause, 3) der Kaufmann Hanz Bennewitz, sämt⸗ lich zu Neufinkenkrug. Bekanntmochangen eirfolgen uater der Fiima der Vereialgung, gezesichnet von zwei Vorstandsmi gliedeen, in der Neufinkenkruger Zreitung. Die vom Aufsichtsrat ausgebenden werren unter der Nennung desselben vom Vor⸗ sitzenden unterzeichnet. Bei Eingehen des fur die Veröffentlichungen bestimmten Blattes oder Vecweigerung der Annahme haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den Falkenbogener Anzeiger zu erfolgen. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Das Geschäftejabe läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Spandau, den 8. Mal 1918.
Königliches Amtsgertcht. 8
stoelzenau. [15268]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 32 eingetragen:
Landwittschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, e. G. m. u. H., Steyervderg Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1) gemeinschaftlicher Bezug landwirtschaftlicher Bedarssstosse, 2) ge⸗ meinscha'tlicher Absatz lanowirtscheftlichen Erieugnisse zur Förderung des Erweroes und der Wirtschaft der Genossen.
Der Vorstand besteht aus: Maurer⸗ meister Wilbelm Hafte, Steverberg, Landwirt Fritz Wesßweber, Düdinchausen Nr. 25, Schomiedemeister Heinrich Meyer, St’ verberg.
Das Statut ist vom 24. April 1918.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Stolzenauer Wochernblatt und nach dessen Eiagehen im Reichsanzeiger.
Willenserklärung und Zeichnung erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder.
Zeichnung erfolgt durch Zufügung der Namen don zwei Vorstandsmitgliedern zur Firma der Genossenschaft.
Die Liste der Genofsen kann während der Mienststunden auf der Gerichtschreiberti eingesehen werden. “
Stolzeuan, den 30. Mai 1918.
Königliches Amtsgericht.
Stralsund. [15259] In unser Genossenschafteregister ist bei Nr. 21 — Konsum⸗ ud Spargenoffen⸗ schaft Stralsfund und , e; e. G. m. b. H. — das Ausscheiden des Arbeitersekretärs Wilbelm Söbel aus dem Vorstand und die Wahl des Geschafts⸗ fuͤhrers Otto Neumann zu Stralsund zum Vorstandsmitglied eingetragen. Siralsund, den 23. Mat 1918. Köntgliches Amtsgericht. 81
Trzrier. [15002]
In unser Genossenschaftsregister i⸗ heu e unter Nr. 111 die Genossenschaft Braunweinbrenner⸗Benossenschaft des Regiernegsbezirks Trier, ein⸗ getragene Genossenschaft mit br⸗ schränkter Panpflicht mit dem Sltze in Teier eingetra en worden.
Das Statut ist am 20. April 1918 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Sünstige Beschaffung von Rohmaterial und Verwertung der Beennereiprodakte. 2) Vertretung der gewerblichen Interessen bei den Behörden, 3) Bekämpfung und Beseltiaung von Mißständen im Brannt⸗ weingewerbe.
Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt 30 ℳ.
Vozstandsmitglieder sind:
1) Aldert Loeb, Kaufmann zu Trier,
Vorsitzender,
2) Peter Baecker, Kaufmann zu Trier,
stellvertretender Vorsitzender,
3) Marbias ßörster, Kaufmann zu Trier,
Scheiftfübrer.
Llle Bekanntmacungen und Erlasse in Angtlegenheiten der Genossenschaft sowie die dieselbe verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren Ftrma und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Bekanntmachungen der
Genossenschaft erfolgen in der Trierischen C
Zeitzungg und in der Trierischen Lander⸗ zeitung. Die Einladungen zu den General⸗ versammlungen dagegern, sofern sie von dem Aufsichtsrat ausgeben, erläßt der Votsitzende des Aufsichtsrats durch ein⸗ geschriebenen Brief an die Genossen. Er zeichnet diese, wie seine sonstigen Bekannt⸗ wachungen mit der Firma und dem Zusatz: Der Aufsichtsrt (Name).
Das 1. Geschästsjahr beginnt am 24. Mai 1918 und endet am 31. Dezember 1918, die anderen sind vom 1. Januar bis 31. Dezember zu bemessen.
Dte Willenserklärungen für die Ge⸗ nessenschaft müssen durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnungen erfolgen in der Weise, kaß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗
nossenschaft ihre Namensunterschrift hirzu⸗
fügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Trier, den 23. Mai 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Vandaburz. [15343]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1, „Vandeburger Darlehng⸗ kossenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“,
Porstandsmitalieder,
[Auenburg,
Besitzer Wilhbelm Winter in Jaftrewken für die Jahre 1918 und 1919 und für den Rest des Jahres 1917 gewäbl’. Vandsburg, den 16. Mai 191838. Köaiglich's Amtsnericht.
Wuezen. [15271]
Auf Blatt 18 des hiesigen Genossen⸗
schaftsregisters in beate die Wirtfchafts⸗ genossenschüalt der Bäckerinnung zu Wurzen & Umgegend, eingetragene
Geuossenscham mit beschrünkter Haft⸗
pfl chü in Wurzen und werter folgeades eingetragen worden:
Das Siatut vom 28. März 1918 be⸗ sindet sich in Urschrift Bl. 5 flg. der Re⸗ gisterakten.
Gegenstand des Unternehmens ist der Eir⸗ und Verkauf von Rohmaterialten und Bedarfsʒmtikeln für das Bäckergewerbe.
Die B⸗kanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter ver Firma der letzteren, gezeichnet von mindestens zwer Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aussichtsrais. Sie sind aufzunehmen in das Amtesblatt des Amtsgerichts Wurjen und in das Zentralblatt der Bäcker⸗ innungen Saxonia Leipzig. Geht dieses oder jenes Blatt ein pder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in diesem oder jenem Blatte unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes.
Die Haftsumme eines jeden Genossen betrgt 200 ℳ für jeden Geschäftsanteil; die böchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die sich ein Genosse beteiligen kann, iß auf zehn bestimmt.
Otto Hirsch, Paul Kurth und Emil
Lebmann, säntlich Bäckermeiser in Wurzea, sind Mitalieder des Vorstands.
Zwei Vorstandsmitalteder können rechts⸗ verdindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.
Die Zeichnung geschteht in der Weise, daß die Zetchnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift fügen. ,
Die Eiasicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.
Wurzen, den 31. Mai 1918.
Königliches Amtsgericht.
9) Musterregister.
(Die ansländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Altenburg, g8.-A. [15187] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 200. Gmil Rauch, Kaufmann, 10 Abdilbungen von Mo⸗ dellen für Fiurständer, Geschäftsnummern E. R. 44 bis 53, mit 8 Detarlzeichnungen, dazu gehoötend, a einer offenen Papphülse, Muster für plastische Erzeugnisse, Schut⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 25. Mat 1918, Nachmittags 12 Uhr 35 Mmuten. Rhe.cZe. em 31. Mat 1918. Herzogl. Amtegericht. Adt. 1.
11) Konkurse.
Büdingen. [15182] Das Konkursverfahen über den
Nachlaß des Geoßh Felꝛebereinigungs⸗
geometers Bhiltpp Ruth von Bübdiungen
wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
termins hierdurch aufaehoben. Büsingen, den 25. Mai 1918. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.
Cöln, KRhein. Beschlus. 15184] Das Konkarsderfahren über das Ver⸗ mögen der Fiyma Alrxgander Hartkopf und Co. Gesellschaft mit beschräokter Haftung in Liquldation in Cöln, Hermann⸗Beckerstraße 2, wird mangels Masse eingestellt. Cöln, den 14. Mai 1918. Königliches Amtzgericht. Adteilung 64.
Culmsgee. [15185] Das Konkursverfahren über das Vec⸗ mögen des Töpfermeisters Woida aus ulmsee wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierhurch aufgehoben. Eulmser, den 27. Mai 1918. Königliches Amtsgerichr.
Ebersbsach. [15180]
In bem Konkureverfahren über ders Nachlaß des Altware händleus Gustav Alfred Güttlex in Gbersbach ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin äuf den 29. Juni 1918. Vormittags 310 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgerichte Ebersbach be⸗ stimmt worden. Die Gehühr ds Ver⸗ walters wird aaf 35 ℳ, seine Auslagen werden auf 5 ℳ 60 ₰ festgesetzt. Ebersbach, den 30. Mat 1918.
8. Der Gerichtsschrelber ddes Könialichen Amtsgerichts. Frankfurt, Maiu. I17836]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 31. Januar 1913 verstorbenen, bier wohanhaft gewesenen Kaufmanns Karl Ohl wied nach erfolater Abhaltung den Schlußtermins und Schlußverteilung hierdurch aufgehoben.
Fronkfurt (Main), den 27. Mai 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. 17.
eingetragen worden: Kür das verstorbene Norstandsmitglied Wilhelm Frdmann in Schmilswo
ist der mögen der Chefrau Emma
Frankfurt, Main. [15387] Das Konkuüesverfahren über dos Ver⸗ Meyec
“
geb. Gunzenhäufor, in Fran (Main), Scheffelstr. 19, wird, zasen der in dem Vergleichstermine vom 27. Mirz 1918 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskeärtigen Beschluß vom 3. April 1918 bestätigt ist, hierdur aufachoben. Fraakfart (Maln), den 27. Mai 1918. Königliches Aatsgericht. Abt. 17.
‚Fretberg, Sachsen. I15181U Das Konkursperfabren über das Ver⸗ mögen des Fabrirkenten Fried üch Alfred Kraemer in Freiberg, Je⸗ habers der Firma „Alfred Keaemer * Co.“ dalelbst (Glasschleiferei und Sandbläseret), wird nach Abhaltung der Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Freiberg, den 29. Mat 1918. Königliches Aaitsgericht.
dildesheim. [15183] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Hermann Philtpps in Hildesheim, alleinigen Inhaberg der Firma Harry Kuntze dafelbst, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlup⸗ termins bierdurch aufgehoben. Hildesheim, den 29. Mai 1918. Königliches Amtsgericht. I.
Lösan, Süachsen. [15186)
Das Konkursverfahren über das Va. mögen des früheren Basthofsbe si tzerz und Fleisthers Iohauag Friedrich WWilhelm Israel in Oochkirch wird nach Abhaltung des Schlußterminz hier. durch aufgehoben.
Löbau, Sa, den 27. Mai 1918.
Königliches Amtsgertcht.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Kühne in Magdeburg, Breiteweg 134, wird nach ersolster Schlußverteilung hierdurch aufge⸗ hoben. 8
Magdeburg. den 28. Mai 1918.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 3.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗
EIEI
bhheahnen. [15189]
Westdeutsch⸗Südwestdeutscher Güter⸗ verkehr. Wechselverkehr Norddeutschland— Pfalz, Baden, EFlsaß⸗Lolhringen und Würtiemberg. Mit Wirkung vom 10. Juni ds. Je. wird die Station Berrenrath der Cöln⸗Bonner Kreisbahnen in die Taifheste 5 bis 8 sowie als Ver⸗ fandstation in die Abkeilung B des Aus⸗ nahmetarifs 6 der Ausnahmetarifhefie 3 C II bis 6 C II (Norddeurschland mt der Pfaltz, Baden, Elsaß⸗Lothriagen und Württemberg) einbezogen. Näzeres bei den detetligten Abferkigungen und im nächften gemeinsamen Torif⸗ und Verkehrs⸗ anteiger der preußtsche hessischen Staats⸗ eisenbahnen usw.
Fraakfart (Main), den 28. Mal 1918.
Königliche Eifenbahndirektion.
[15190] 1 Staats⸗ und Privatbahngsterver⸗ kehr; Ausnahmetarif 6 8à für Braun⸗ kahlen usw. Am 1. Junk d. F. erscheint der Nachtrag 2: er enthelt im wesentlichen die um den 15 vvigen Kriegsfrachtzuschlag erhödten, seit 1. April d. J. bereits im Verfögungswege eingeführten Frachtsätze. Halle (Laale), den 28. Mai 1918. Königliche Eisenbahndirektion.
[15192]
stleinbahn Kohlkurt —Rothwasser.
Die Fabrpreise, II. u. III. Kl. zwischen den Stationen Rathwasser Hbf. —Roth⸗ wasser Nbf., Rothwasser Nbf. — Heide⸗ bäuser und Kohlfurt Bf. — Forst⸗Görllt und umgekehrt weroen ab 1. Juni 1918 um ℳ 0,05 erhöht.
Dasgl. wird der Gepäcktarif dahin ae⸗ aändert, daß ein Stück Gepäck bis 25 kg mit ℳ 0,10 und über 25 kg mit ℳ 0,20 berechnet wird.
Der Vorstand der Kleinbahn⸗Akt.⸗Gerellschaft Kohlfurt⸗Rothwasser.
Ilgse, Ück vmm aarbrlicken⸗ lzischer Exbreßgut⸗ verkehr Am 1. Juli dieses Jahres tettt an die Stelle bes bisherigen ab 15. No⸗ vember 1907 guültigen Expreßguttarif’8 für den Saarbrücken⸗Pfälztschen Nerkehr ein neuer Tarif, durch den die bieher be⸗ stehenden Tarlssätze aufgehoden und neue Tarifsätze eingeführt werden. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbüro. Saarbrücken, den 29. Mat 1918. Königliche Gisenbahndirektion.
15338] 1 1 Siunentarifder StraßburgevStraßen⸗ bahn⸗Gesellschoft vom 1. Mai 1913.
Am 1. Tauni 1918 tritt eine Erhöhung der Rollbockgebühren ein.
Die Abweichung vom § 6 (5) der Eisen⸗ bahnverkehrsordnung ist genehmigt.
Am 1. Auaust 1918 tritt eine Aende⸗ rung der Z ffer 2 der Ausführungsbestim⸗ mung zu § 63 der Eisenbahnverkehres⸗ ordnung (Ladefristen) in Kraft.
Nähere Auskunft erteilt auf Anfrage das Verkehrshüro der Nebenbahnen.
Hazdeburg. 15276]
machungen der Eisen
HReichs Mergnädigft geruht:
Reichs anleihestücke bei der Entrichtung der Kriegssteuer.
ozentigen Schatzanwei
Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 30 f. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Belbstahhzoles auch die Königliche Geschästsstellr SW. 48, Wilhelmstv. .2.
Einzelne ummern kosten 25 Af.
Anzeigenpreis für den Ranm einer Sgespaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer 8 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erboben.
Anzeigen nimmt anz
die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsaunzergers
Berlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 1 —
8
8
8
1918.
— “ “
Inhalt des amtlichen Peiles Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernenn ungen ꝛc.
Hekanntmachung des Reichskanzlers über den Annahmewert der Stücke und Schuldbuchforderungen der 8. Kriegsanleihe des Deutschen Reichs sowie der Zwischenscheine für solche Kriegsanleihestücke bei der Entrichtung der Kriegessteuer.
Bekanntmachung der Verteilungsstelle für die Kaltinbustrie über die Feststellung einer endgültigen Beteiligungsziffer.
Bekanntmachung, betr. die Zwangsverwaltung britischer Unter⸗ nehmungen.
Bekanntmachung, betreffend die Beendigung einer Zwangs⸗ verwaltung. Handelsverbote.
Königreich Prenßen.
Ernennungen, Charatterverteihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die Aufhebung einer Zwangs⸗ verwaltung.
Aufhebung eines Handelsverbots. — Handelsverbote
AUAhnmtliches.
Seine Majestät der König haben Allergnädigf geruht:
dem Geheimen Sanitätsrat Dr Hermkes in Düsseldorf, dem Direktor a. D., Professor Dr Klein in Eck redorf, Kreis Numssau und dem Postmeister Rechnungsrat Rheinert in Hei sbera, Rh inland, den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Pastor Deutschmann in Pod osche, Kreis Rothen⸗ burg O L, den Königlichen Kronenorden dritter Klesse,
dem Rendanten a. D. Nanmonn in Charlottenburg und dem Kantor und Lehrer a. D. Schwebke in Garz, Kreis Rügen, de König’ichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Lehrer Oltersdorff in Holm, Kreis Marienburg W Pr, den Adler der Inhaber des Köuiglichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Gemeindeempfänger a. D. Schraven in Uedem, Kreis Kleve, und dem Hegemeister a. D. Goersch in Neu⸗ dorf, Kreis Samter, das Verdienstkreuz in Gold,
dem Sattler Schumacher in Düsseldorf das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem bisherigen Kirchenkassenrendanten, Landwirt Zimmermann in Lengeseld, Landkreis Mühlhausen i. Th., dem Heizungsmonteur Lohmann in Düsseldorf, dem Amts⸗ boten Fischer in Absintkeim, Landkreis Königsberg i. Pr., dem Eisenbahnlademeister a. D. Küther in Altona, dem Bahnhofsaufseher a. D- Reifenhausen in Neukloster, Kreis Stade, den Eisenbahnstationsschaffnern a. D. Paulsen in Kirch⸗Jesar, Mecklenburg⸗Schwerin, und Pingel in Großen⸗ dorf, Kreis Pinneberg, dem Bahnwärter a. D. Dabelstein in Warlow, Mecktenburg⸗Schwerin, und dem Eisenbahnhilfs⸗ magazinaufseher a. D. Hansen in Flensburg das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem bisherigen Eisenbahnwerkhelfer Quandt in Harburg das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
den Leutnants der Reserve Behrens, Traxel und Seibold, dem Artilleristenmaaten der Reserve Ehlers, den Matrosenartilleristen Dosch und Rupf, dem Heizer der See⸗
wehr Ulbrand, dem Torpedoobermaschinistenanwärter Wipper⸗
mann, dem Minenobermaschmistenanwärter Schwartz, dem
Füsilier Zahn und dem Pionier der Landwehr Grabowski die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Dentsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Postdirektor Hansen in Berlin bei seinem Scheiden
aus dem Dienste den Charakter als Geheimer Postrat zu verleihen.
Seine Majestat der Kaiser haben im Namen des
dem Rechtsanwalt bei dem Reichsgericht, Justizrat denstein den Charakter als Geheimer Justizrat zu
verleihen.
Bekanntmachung des Reichskanzlers
über den Annahmewert der Stücke und Schuldbuch⸗
forderungen der 8. Kriegsanleihe des Deutschen sowie der Zwischenscheine für solche Kriegs⸗
Der Grundkurs — berechnet für einen Zinsenlauf vom 1. Jult 1917 ab —, zu 1e die auslosbaren Hra ngse stteen der achten Kriegsanleihe des
ünÜÜ——y
Deutschen Reichs bei der Entrichtung der außerordentlichen Kriegsabgave an Zahlungsstatt anzunehmen sind, wird ebenso wie der Grundkuts, zu dem die auslosbaren viereinhalb⸗ prozentigen Schatzanweisungen der sechsten und siebenten Kriegs⸗ anleihe nach den Bekanntmachungen vom 13. März und 26 September 1917 anzunehmen sind, auf 100 ℳ für je 100 ℳ Nennwert festa⸗setzt. Da der auf die Zeit vom 1. Juli 1917 bis zum Beginn des Zisenlaufs der mitübergebenen Zinescheine entfallende 1A4A““ bei der Berechnung des Annahmewerts in Abzug kommt, sind daher die wiereinhalbprozentigen auslos⸗ baren Schatzauw isungen der achten Kriegsanleihe mit Zinsen⸗ lauf vom 1. Juli 1918 ab zum Annahmewerte von 9550 ℳ, die fünfprozentigen Schuldverschreibungen und Schuldbuchforderungen der achten Kriegsanleihe mit nsenlauf von 1. Juli 1918 ab zum Annahmewerte von 5 ℳ für je 100 ℳ Nennwert bei Eatrichtung der Keiegs⸗ abgabe an Zahlongestatt anzu ehmen.
Die vom Reichsbanke irektorium ausgestellten Z vischen⸗ scheine sind zu demselben Annahmewert anzunehmen wie die Anleihestücke selbst. 18
Berlin, den 30. Mai 1918.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Jahn.
8
1 “
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 7. M i 1918 entschieden:
Die Entsch ivung vom 19. Dezember 1916, wonach der Aktrengesellschaft Deutsche Kalrwerke in Wolkrams⸗ hausen für ihr Kalimerk Nordhäuser Kariwerke, Schacht II, vom 1. November 1916 ab eine endaülttge Beteiligung zuiffer in Höhe von 6,18,6 Tausendsteln, unbeschadet der auf Grund dee § 18 des Kaligesetzes vorzunehmenoen Aenderungen, ge⸗ währt worden ist wird aufrecht erhalten. Diese Beteiligungs⸗ ziffer ist gemäß § 12 Abs. 2 des Kaligesetzes für das fünfte Jahr seit Antreffen des Kaltlagers, d. h. bis zum 31. Oktober 1917, um zehn vom Hundert zu kürzen. 8
Berlin, den 31. Mai 1918. (Siegel.) Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. J. V.: Herwig.
Vorstehende Entscheidung ist den Nordhäuser Kaliwerken in Wolkramshausen am 1. Juni 1918 zugestellt worden.
J. A.: Maenicke.
Bekanntmachung.
Aruf Grund der Bekanntmachung des Stellvertreters des Reichskanzlers, betreffend die zwangsweise Verwaltung britischer Unternehmungen, vom 22. Dezember 1914 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 556) und der Bekanntmachung, betreffend Ergänzung der Vorschriften über die zwangsweise Verwaltung ausländischer Umternehmungen, vom 10 Februar 1916 sae t9 Gesetzbl. S. 89) ist die zwangsweise Verwaltung für das in ürttemberg befindliche Reisegepäck britischer Staats⸗ angehöriger angeordnet worden (Verwalter ist Beamten⸗ stellvertreter Schempf in Stuttgart) Stuttgart, den 27. Mai 1918. 8
Königliches Ministerium des Innern.
Für den Staatsminister: von Haag.
Hamburg, den 1. Juni 1918. Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Strandes. ——— Bekanntmachung. “ Auf Grund der Bekanntmachung zur Fern haltung unzuverlässiger Personen vom Haadel vom 23. September 1915 ist der Milch⸗ bä dlerin Auguste Brtha Berek, geb. Raudonat, in Dresden.A., Lübecker Sti. 40, der unmitnlb re un, mitteibare Handel mit Lebensmilteln, insbesendere mit Milch, mit Wirkung für da Reichegebtet unt eil sie Milch durch Wasserzusatz verfälscht bat. “
Dresden, den 30. Mat 1918. 8
RiaJat zu Dresden, Gewerbeamt B. Rei
I
Dem Bäckermeister Karl Gustav Kavser in Evytbra ist wegen Unzuverzässigkeit die Herstellung von Backwaren und der Handel mit solchen für die Dauer des Krieges untersagt worden.
Leipiig, am 31. Mai 1918. Die 9 Amtshauptmannschaft. örhr. von Finc.
Bekanntmachung.
Dem Handelsmang August Stöckel in Baden ist der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, inebeondere Nahrungs⸗ und Futtermitzeln aller Art sowie mit rohen Naturerzeugnissen, Heiz⸗ und Leuchtstoffen und mit Gegenstanden des Kriegsbedarfs unter agt worren. De Untersagung agilt füur den Kleig⸗ und Hloßhandel (§§ 1 ff. der Bundes⸗ ratsverordnung vom 23. S ptember 1915 und 65 1 ff. der Bundes⸗ ralsverorbnung vom 24 Junt 1916). v
Baden, den 23. Mai 1918.
Großherzogliches Bezirksamt. Schwarz.
—..—
Bekanntmachung.
Nachdem die Fima Sabolgesellschaft Kühn & Cie. in Durlach ibre Unzuvperlösßakeit in beiug auf den Handelebetrieb mit „Vanilli pulver mit Ko chsalz“ usw. darg⸗tan hat, wird hiermit auf Gr nd des § 1 der Bekanntmachung rom 23. September 1915, die Fernhaltung urzuverläßae Persoven vom Handel betr., der Wetterbeirieb in der Herstellurg der Erzeugnisse der ge⸗ nannten Firma mnit sofortiger Wirkung untersagt.
burlach, den 25. Mai 1918.
Eroßherzogliches Bezirksamt. Döpfner.
König eich Preußen. Seine Majestät der König baben Alleranädiast gerubt:
den Pfarrer Endemann in Sampoh zum Sup rintend nten zu erne nen und
dem ordentlichen P ofessor in der medizinischen F kultät der F iedrich Wilhelms⸗Un v rsität in Berlin, Geh imen M die⸗ zinalkat Dr. Rubner den Charakter als Geheimer Ober⸗ medihinalrat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem pharmazeutischen Assessor beim Medizinalkollegium für die Provinz Ostpreußen Apotheker Woldemar Sander in Königsberg i. Pr. den Charakter als Medizinalrat,
den Sanitätsräten: Dr Georg Arndt in Regenwalde, Dr. Albert Bailleul in Lychen, Dr. Wlhelm Betzhold in Neuwied, Dr. Alfred Dluhosch, Direktor der Provoinzial⸗ Heil⸗ und Pflegeanstalt in Obrawalde, Oekar Feyer in Lipke, Dr. Gunao Frank in Schwarzenbek, Dr. Karl Frick⸗ höffer in Langenschwalbach, Dr. Eugen Gotischalk in Griesheim a. M., Dr. Richard Hellmann in Siegen, Dr. Paul Knipping in Neuwied, Dr. Willy Krause in Graudenz, Dr. Leopold Kummer in Brauntage, Dr. Karl Lehmann in Fürstenwalde, Dr. Gustav Muhlack in Swinemünde, Dr. August Niessing in Recke i. W., Dr. Werner von Noorden in Bad Homburg v. d. H, Dr. Friedrich Rautenberg in Hamburg, Dr Oekar Reinach in Seunftenberg, Dr. Julius Reinke in Kolberg, Dr. Eiiesar Rosenbaum in Frankfurt a. Main, Pro⸗ fessor Dr. William Rosenblath, Direktior des Land⸗ krankenhauses in Cassel, Dr. Ernst Schneider, Direktor der Provinzial⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt in Osnabrück, Dr. Viktor Schneider, Direktor des Kreiskrankenhauses in Berlin⸗Britz, Dr. Paul Schüller in Domslau, Dpr. Friedrich Schulz in Flenoburg, Dr. Heinrich Seligmann in Frankfurt a Main, Dr. Mox Seligmann in Haaau, Dr. Oito Snell. Direktor der Prooinzial⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt in Lüneburg, Dr. Imatz Stroinski in Tremessen, Dr. Alfred Vangehr in Tilsit, dem Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Sanitätsrat und Professor Dr. Theodor Walzberg in Minden i. W. den Charakter als Geheimer Sanitätsrat;
den Aerzten: Dr. Max Ahlmann in Kolberg, Dr. Franz Alexander in Frankfurt a. Main, Dr. Hermann Bauer, Oberarzt an der Provinzial⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt Neuhof bei Ueckermünde, Dr. Georg Berg in Frankfurt a. Main, Dr. Jakob Bettenhäuser in Cassel, Dr. Jakob Betzner in Düsseldorf, Dr. Hermann Bock in Volkmarsen, Dr. Friedrich Borchert in Treu nbrietzen, Dr. Albert Braetz in Lehnin, Dr Adolf Bräuer in Guben, Dr. Hermann Braun in Driesen, Dr. Joachim Caesar in Boppa d. Dr. Karl Christoph, Oberarzt an der P ooinzial Heil⸗ und Pflegeanstalt in Kosten, Dr. Gustav Delkeskamp in Landsbera a. W., Dr. Heinrich Dettmer in Bromberg, Dr. Rudolf Deubel in Barmen, Dr. Gustav Deutsch, Oberarzt an der Provinzial⸗, Heil⸗ und Pflegeanstalt in Treptow a. R., Dr. Karl Ditges in Esch⸗ weiler, Dr. Karl Döbbelin in Königsberg i. Pr., Dr. Franz Droste in Hönningen, Dr. Walter Druckenmüller in Wiesbaden, Dr. Wilhelm Dunkel in Herzogenrath, Dr. Hermann Engelken Oberarzt an der Prooinial⸗Heil⸗ und Pflegea stalt Pfafferode, Dr. Simon Englaender in Düsseldorf, Dr. Kul Erler in Kropp. Dr. Wilhelm Fahlen⸗ bock in Berghausen, Dr. Georg Favre in Zempelburg, Dr. Julius Fertig, Abteilungsleiter am Landkrankenhause in