mit beschräakter Haftpflicht zu Werne.
Der Zweck ist die Förderung der Heerde⸗
zucht durch Aufttellung guter Deckhengste
im Bezirke der Genossenschaft.
„Den gegenwärtigen Vorstand bilden:
Gutsbesitzer Leepold Lippmann, Guts⸗
besitzer Heinrich Ehringhausen, Eute⸗
hesitzer Ludwig Roebrock. Gutsbesiter
Carl Keinemann, Gutsresitzer Hrimich
Kreft, zu 1, 3, 4 in Rünthe, zu 2 u. 5
in Eöhrinzbausen bei Wane.
Statut vom 6. Februar 1918.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der „Land⸗ wirtschaftlichen Zeitung für Westfalen und Lippe“ zu Münßter.
Die Willengerkjäruagen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieber des Vorstands; die Zeichnung geschieht in
der Weise, daß die Zeichnenhen zu der
Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗
unterschrift beifügen.
Werne, Bez. Münser, 29. April 1918.
Köntgliches Amtsgtricht.
Wertheim. [15546]
Genoffenschaftsregistereintrag O⸗Z. 12 Landw. EFonsum⸗ Absahverein Nassig e. G. m. b. H. in Nasstz wurde eingettagen: Georg Michael Weimer, Landwirt in Nassig, und Heinrich Hörner, Landwirt in Nassig i. L., sind ans dem Vorstand ausgeschieden. Philipp Albert,
Landwiet in Nassig, und Peter Scheurich I1, Landwirt in Nassig, sind als weitere Vor⸗ standsmitglieder gewählt worden. Wert⸗ heim, 27. Mai 1918. Gr. Amtsgericht. Wesel. (15547]
In unser Genossenschaftsregister ist be* der unter Nr. 14 eingetragenen VBrüner Spar⸗ und Darlehnskusse eingetra⸗ gene Genssenschaft mit unzeschräuk⸗ er Hafzpflicht zu Bränen folgende Eintragung bewirkt worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ ung vom 9. Aprll 1913 ist für die von er Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ schen Bekanntmachungen die Landwirt⸗ chaftliche Genossenschaflsteitung bestimmt.
Wesel, den 8. Mal 1918.
Königliches Amtsgerlcht.
15548]
In unter Genossenschaftsregister ist heute
unter Nr. 16 bei dem Gomsogener
Spar⸗ unb Darlehnskassenverein, ein⸗
etragene Genossenschaft wit Knbe⸗
chräukter Haftpflicht in Bembogen olgendes eingetragen worden:
n Stelle des bieherigen Vorstandsmit⸗ lieds Peter Schmitz aus Belingen wurde Mathias Ballmann aus Belingen in den
Vorstand als Beisitzer gewäht. Wittlich, den 27. Mai 1918. Königliches Amtsgericht.
Zoppot. [15549]
In unser Genossenschaftsregiter is Seite 34 unter Nr. 13 eingetragen:
Bäckerei⸗Cinkaufs⸗Geyossenschaft, eingetragene Geuossenschaft mir be⸗ schränkter Henpflicht in Zoppot. Gegenstand des Unternehmens: Gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Waren und Feuerungsmaterial zum Betr'eh von Bäckereten und Kondftoreien sowie für den persönlichen Bedarf im großen und Ab⸗ gabe an die Genossen im kleinen.
Die Haftsumme beträgt 500 ℳ für jeden auf 300 ℳ festgesetzten Geschäfte⸗ anteil. Höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile 10. 8
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Rudolf Kucklinskt, Bäͤcker⸗ meister, Otto Ecker, Kondttoreihesitzer, Franz Bromberg, Bäckermeifter, in Zoppot.
Das Statut ist vom 26. Mar 1918. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, weiche von zwei Mitgliedern zu unterzeichnen ist, in der Zoppoter Zeitung.
Das Geschäftejahr läuft vom 1. April bis 31. März,
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder, die Zeichnung geschieht dadurch, daß 2 Mitglieder der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namenzunterschrift beifünen.
Die Einsicht der Liste der Genessen ist in den Sprechstunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Zoppot, den 28. Mai 1918. Zweibrüeceken. [15550) Genossenschaftsregister.
Firma „Kübelberger Darlebeus⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Hastpflicht“. Sitz: Kübelberg. Vorstandsveränderung: Ausgeschieden: Wilhelm Metzger. Neu bestellt: Johann Moritz, Bergmann in Schmittweiler.
Zweibrücken, den 29. Mai 1918.
K. Amtsgericht.
9) Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Braunschweig. [15466] In das hiestge Musterregister Band II Seite 157 Nr. 164 ift beute etngetragen, daß die Firma Brandes unh Bollmann hier⸗ seibst für das unter obiger Nummer ein⸗ getragene Muster, Tasse und Schale mit daran hefindlicher Verzierungsleiste und Vignette, die Schutzfristverlängerung af sfernere 7 Jahre am 29. Mal 1918, Mttlags 12 Ubr, angemeldet bat. Braunschmeig, den 30. Mat 1918. Herzogliches Amtsgericht. 23.
Emünd. Schwäbischk. — In das Muosterregisler ist eingetragen: Nr. 837. Kirwma Witheim Finder;
in Gmünd, fünf versiegeite Umschläge, piomingenteur in Mn
enthaltend ie 50, zusammen 250 Muster⸗ 1
abbildungen für Erzeugnifse der Silber⸗ stegelt, Muster für plastif
wareniadustrie, Fabriknummern:
Serie 380: Nr. 67545, 67550, 67551, 16. 67553 541½2 67558, 67571 bis 67574, E. Min.
67586, 67599, 67600, 67609 bis 67616, 67622 bis 67624, 67635 bis 67637, 67645 nis 67647. 67649 bis 67653, 67658 bis 67667, 67669,
Serie 381: Nr. 67670, 67671, 67678 bis 67689, 67693 bis 67695, 67699 67700 bia 67712, 67715 bis 67719, 67724 bis 67737, Serie 382: Nr. 67738 his 67740, 67745 bis 67759, 67776 bis 67807,
Serie 383: Nr. 67808 bis 67813, 67817 bis 67822, 67825 bis 67838, 67840 8i4 67844, 67846, 67847. 67849 b 6 67859, 67861 dis 67864, 67867, 67868,
Saie 384: Nr. 67869, 67874 bis 67880, 67882 bis 67887, 67889, 67894 bia 67900, 37901, 67904, 67905 bis 67909, 67912 bis 67914, 67916, 67917, 67919
für plastische Erzeugutse, 9 am 7. Mai 1918, Iormittaas 9 Uhr 30 Minuten, Schutzfiist 3 Jahre.
Nr. 888. Firma Wilhelm Binder in Gmäünd. fünf verstegelte Umschlöge, entbaltend je 50, zusammen 250 Mufter⸗ abbildungen für Eri⸗ugnisse der Silber⸗
— Serie
angemeldet siraße.
1
Schutzsrist drei Jahre, an
8u 9
Gläubigerausschusses und die in §§ 132
[151871, Mäne
à bei Nr. 2816: Peg .
6, 16 Musf 1—16, pe
2 Erzengnisse, emelbet am
Uhr
v- 9
3 ₰ 8 NR. C 8. für Schachsigmen, Gesch⸗ hHer⸗
Mai
1918, Nachmittags 3
Jesepo Gautsch,
Ha 5 b. bei Mr.
Firma in Mörchen, bat für ein Muster eines FUtteF 0244 c8 8 * rung der Schutzseist um
Cx h „ ½ Jahre angem
ikette G. Nr. 372 die Veriänge⸗ weitere fünf
Münuchen, 1. Juni 1918. K. Amtsgericht.
E“ Isc icht Auagsdurg
siorbenen Bäckermeisters Frauz F. . Rupp in Augsburg am 31. Mat 1918, Varmittags 8 Uhr, den Konkurs eröffnet,.
Serichtevollzther Rugenbdas⸗
erlassen.
Graf in Augsburg, Offener Arrest ist
Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 18.
1 18. Juni 1918. Termin ur Beschlußfassung üder dte Wahl eines Verwalters, Bestellung eines
ind 137 K.⸗O. enthaltenen Fragen sowie
warenindustrie, Fabriknummern: allgemeiner Präfungstermin am Donners⸗
Serie 385: Nr. 67935, 67938 bis 67945, 67947 bis 67951, 67953 bis 67961, 67963 bis 67984, 67986 bis 67990,
Serie 386: Ne. 67991 big 67994, 68002 bis 68021, 68024 bis 68026. 68028 559 68033, 68036 bis 68046, 68049 bis 68054,
Serie 387: Nr. 68055 bis 68070, 68073, 68074, 68078 bis 68089, 68091 bis 68110, 1
Serie 388: Nr. 68111, 68112, 68114 1p bis 68120, 68122 big 68131, 68133 bis 68135, 68137, 68138, 68140 bls 68144,]t
4 2
68147 bis 68167, ve
9 Vremen. Of bis zum 5. Anmeldefrif
Serie 389:. Nr. 68168 bis 68179, 68181, 68183 bis 68201, 68203 bis 68218, 68221, 68223,
für plastische Eezeugnißfe, angemeldet am,“ 15. Mai 1918, Vormittags 10 Uhr, Schutz⸗ frist 3 Jahre.
Nr. 889. Firma Wilhelm KNiuder in Emüßnd. fechs versiegelte Umschläze, entbaltend je 50, zusammen 300 Muster für Erzeugnisse der Silberwarenindusttie, Fabriknummern:
Serie 391: Nr. 68224, 68225, 68228 deis 68246, 68248 bis 68261, 68263 bis
Nr. 68278 bis 68288,
Premezs.
27. 11 Uhr,
15. Ruguß. 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, 1. Obergeschon, Sstertorstraße.
Drsesdem.
ag, den 27. Juni 1918, Nach⸗
mitons 4 Uhr, Sitzungssaal II, Erd⸗ geschoß linke.
Augsburg, den 31. Mai 1918 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. [15472] Oeffentliche Bele Ueber den Nochlaß 917 in Br
zeuland wohnhaft gewesenen Wirts Carl
½ N
Fhristian Friebrick Feanz Goriels
Tebelmann in fener Arrest mit Anzeigefrist Jult 1918 einschließlich. bis zum 15. Juli 1918 ein⸗
chließlich. Erste Glänbigerversammlung Juni 1918, Vorwittags allgemeiner Prufungstermin 1918, Vormittags
F
1
Zimmer Nr. 84 (Eingang
Bremen, den 1. Juni 1918. Der Gerschtgschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter. Obersekretär.
[15476] Gold⸗
Ueber da? Vermögen des
8 292 382 8296 8298 2 — . bis ö, 68294 bis 68296, 682928 schmirdes Jean Bernhard Eaudreß, 33]1, welcher unter der Fa. Jezn Endreß in
Serie 393 Nr. 68332 bis 68381,
Serie 394: Nr. 68382 his 68431,
Serie 395: Nr. 68432 bis 68436, 38438 bis 68480,
Serie 396: Nr. 68481 bis 68528, für plastische Erzenguisse, angemeldet am 22. Mati 1918, Vormittags 10 Uhr 30 Mivuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Den 1. Juni 1918.
K. Württ. Amtggericht Smünd.
Dresden. Marschellstraße 36, ein Gold⸗ warenfahrikationggeschäft betreiht (Woh⸗ nung Terrafsenufer 23 1), wird beute, am 31. Mai 1918, Vormittags 412 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. walter: Vizelokalrichter E. Dresden⸗A., Anmeldefrist bis zum 22. Juni 1918.
Konkursver⸗ Auktionstor und
Hechfeldee in Marschallstraße Nr. 27.
verpflichteter
und Prüfungstermin: 3. Juli
MIErLr G1.⸗ Wahl⸗
rrof. [15468111
A. In das Masterregister Band II iss eingetragen:
Nr. 59. Firma Jacob Zeibvler ☛ Co. in Bahnhos Gelb, in elnem offenen Umschlag die Photographie einiger Tafelserviceteile Form Nr. 30, in ganzen oder seilweiser Ferm und jeglicher Aus⸗ führung, jeglicher Größe und jeglichen
Arrest mit Anzeigepflicht dis zum 22. Juni
918. Königliches Amtzgericht Dresden.
Abteilurg II.
Freiburg, Rreisgan. 15772] Nachlaß deß verstorbenen Vlechvers Amgust burg wurde heute, Nochmittags 4 Uhr,
Ueber den Böhler in Frei⸗ am 29. Mai 1918,
das Konkursver⸗
Materials, plastische Erzrugnisse, Schutz⸗ fahren eröffnet. Konkurgverwalter: Richard
frist fünftehn Jahre, angemeldet an 24. Mai 1918, Vormittags 8 Uhr.
B. In das Musterregister Band I ist eingetragen: s
Bei Nr. 1242, 1523 und 1524: Por⸗ zellanfebrik Lh. Rosenthal & Co. Aktlengesenschafr, Finale Kronach in Kronach, hat für die unter Nr. 1242 eingetragenen Dekormuster K. 426 und K. 431, für das unter Nr. 1523 ein⸗ getragene Dekormuster K. 533 und für dos unter Nr. 1524 eingetragene Dekor⸗ muster K. 546 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre an⸗ gemeldet.
Hof, den 31. Mat 1918.
K. Amtsgericht.
Karlsruhe, BRaden. [15469] In das Musterreglifter ist eingetragen: 1) Zu Band IV O.⸗Z. 250: Franz
Reichard, Stadthaurat a. D., Karls⸗ ¹
ruhe, versiegelt die Muster (Zeichnungen)
von: 1 Gasofen mit Tonplattenverkleideng mit der Gtsch.⸗Nr. 1, 1 gebogenen Gas⸗
ofen alz Ofenschirm mit der Gzesch⸗Nr. 2,
1 verzierten Gasofen mit der Gesch.⸗Nr. 3,
1 Gesofen mit Chbamotteplatte mit der
Gesch.⸗Nr. 4, 1 Wasserwärmer mit der
Gesch.⸗Nr. 5, 1 Wasserwärmer II mit der
Gesch.⸗Nr. 6 u. 10 Stänber für elektrische
Taschenlampen mit der Gesch.⸗Nr. 1—10,
plastische Erzevgnisse, Schutzfrist dret
Jahre, angeweldet am 11. Mat 1918,
Vormittags 11 Uhr.
2) Su Band IV O.⸗Z. 251:
Schmitt, Architekt, Karlsruhe, offen
tan, 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hier⸗ selbst, Kaiserstraße Nr. Zimmer Nr. 3.
MGambunrg.
Maithias Ivachtm chmiht, Samburg, Heußweg 24, g⸗ wesen, wied beute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, 80⸗ - Verwalter: beeibigter Bücherrevisor Aug. dLoöhmonn, Mönckeberg⸗ straße 18 III. 8
Konkurs eröffnet.
Leipzig.
wesenen
Sinner, Rechtsagent in Freiburg k. B. Offener Arrest, Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 15. Juni 1918.
„. Erste Gläubigerver⸗ ammlung und Prüfungstermin: Diens⸗ den 25. Juni 1918, Vorm.
143, I. Stock,
Freiburg, den 29. Mat 1918.
Gerichtsschreiberei Gr. Amisgerichts. 5. 1— 1 [15479]
Ueber das Nachlaßvermögen des am
31. März 1918 in einem Feldlazarett ver⸗
torbenen Malermeisters Johannes zu letz:
4 4 wohnhaft
eigefrist bis zum 2. Jult d. Jg. einschließ⸗
lich. Anmeldefrist his zum 27. Juli d. Js. einschließllch. Erste Gläubigerversammlung d. 3. Juli d. J., Vorm. Allgemeiner Prüfungstermin d. 28 August b. J.. Vorm. 10 ½ Uhr.
10 ½ Uhr.
Pamburg, den 1. Juni 1918. „ Das Artntsgericht. Abteilung für Konkurssachen. [15482] Ueber den Nachlaß des zuletzt in Leipzig⸗
Gohlts, Grapelottestr. 7, wohnhast g⸗ Karl wird
ehemallgen
heute, am 31. Maë 1918, Nach⸗
mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗
das Meuster (Zeichnung) (ines Schemas öffnet. Verwalter: Kaufmann Marx Tipp⸗
zur Anlage der Innentetlung eines Bau⸗ werkg für Kleinwohnungen als Einküchen⸗ haus mit der Gesch. Nr. 1, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfeist dret Jahr“⸗, ange⸗
mann in Leipzig, Anmeldefrist bis zum 22. Junt Wabhl⸗ und Prüfungstermin am 3. Juli 1918, Vormittangs 10 Uhr. Offener
Ferdinand Rhodestr. 23. 1918.
meldet am 22. Mai 1918, Nachmittags Arrest mit Avnzeigefrist bis zum 29. Jund
4 ½ Uhr. 11 Karlaruhe, den 1. Großh. Amtesgericht. B 2.
Juri 1918. Köntgliches Amisgericht Leinzig, Abt. IIA1,
den 31. Mai 1918.
Konkurzve fah eröffnet. K.
er: Herr Rechtsanwalt Walter Gang hier. Anmeldefrist bis zum 14. Jund 1918. Wahltermin und Prüfungstermin em 28. Juni 1918, Vormitttags 341 Uhr. Offener Mest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. Juni 1918.
Leisnig, den 31. Mat 1918.
Koöntgliches Kmtsgericht. 8
Pirmasens. [15487]
Das K. Amtsgericht Pirmasens hat am 1. Jori 1918, Vormittags 9 Uhr, über bos Vermögen der Helene Schuster geb. Echuster. gewerblose Ehessau won Jakab Schüußer, Kaufmann in Virmafens, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Or. Bruch in Pirmasens. Offener Arrest. Frist zue Anrneidung der Koukursforde⸗ rungen bis 20. Jun 1918. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Brstellung eines Gläubigerauzschusses so⸗ wie algemeiner Pruüͤfungstermin om Saws⸗ tag, den 29. Juni 1918, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 10 des K. Amtsgerichts.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
rn ee
ERarr. [15771] Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen von 1) Maria Mazdalena und 2) Csementinr Serber in Bliensch⸗ weiler wird nach erfolgter Athaltung des Schlußterming hierhurch aufgehoben⸗ Barr, ben 1. Juni 1918. Kaiserliches Amisgericht. Barr. [15777] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Wigzers Karl Rouch in Heiligen⸗ sstein wird nach erfolgter Abbastung des clußtermine hierdurch aufgehoben. Barr, den 1. Junt 1918. Kaiserliches Amtsgericht.
Berlin. 115473] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. März 1917 verstorbenen, zuletzt Berlin, Bremerstraße 48, wohn⸗ baft gewesenen Fabrikauten Erast Fritz Aungust Pzienk ist infolge Schluß⸗ verteilung nach erfoigter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoßen worden. „ Berlin, den 23. Mai 1918.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte. Aht. 154. Cöhn, Khefn. [15481]
Das Konkursversahren über das Vermögen der Bazgeselschaft Colonia mit be⸗ schränkter Hastung zu Cöln⸗Shlz, Lechenichertraße 20, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. März 1918 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschiuß vom 17. April 1918 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Cölv, den 24. Mai 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. 64. Diepholz. [15475]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mhlenpächters Friedrich Immoor in Drebberahhle briDrabber wird vach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins bierburch aufgehoben.
Diepholz. den 26. Mai 1918. Königliches Amtsgericht.
Dresden. [15474] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen ver Ida Klara vertvw. Wendisch geb. Wagner, welche unter der Fa. Magnus Kuchling Nachf. in Dresder⸗N., Großenhatnerstr. 42, ein Maugeschäft be⸗ trieben hat, wird nach Abhaktung des Sclußternunz dierbdurch aufgehoben. Dreshen, den 30. Mat 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
6 — Fraankfurs, Main. [15477 1 Das Konkursvyerfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmaenns Stegfried Schönwald, Jahabers einer Pamen⸗ punhandlung in Feankfurt a. M., Geschaͤftslatkal: Neue Krame 28, Woh⸗ nung: Lichtensteinerstraße 2, wird, nachdem der in dem Vergteichstermine vom 7. Mat 1918 angenommene Zwangsvergleich durJch rechtskräftigen Beschluß vom 10. Mal 1918 bestätigt ist, hierburch aufgehoben. Franlfurt a. M., den 28. Mat 1918. Dee Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtlg. 17.
— — —
Mamburg.
Kaufmanns Ticmann Leopold Ackermann, in Firma Leopold Ackermang, Agentur und Kommisston, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 15. Mai 1918 an⸗ genommene Zwangevergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage beitätigt ist, hierdurch aufgehoben. 1
Hamburg, den 1. Juni 1918. Das Amtsgericht,
Abteilung für Konkursfachen. Hohenbausen, Lippe. [15679] 8 Weschluß. Das Konkurzverfabren über den Nachlaß des am 15. März 1917 in Lüdenhausen vertorbenen Zieglers Fritz Hilker aus
(Lüdezhausen wird nach erfolgter Ab⸗
haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Hohenhaufen, 81. Mai 1918. Fürstliches Amtzgericht.
—
mögen des
RHeissen. [15484] Das Konkursverfabren über den Nach aß
des Kanfmanns Fritz Heller in Meisten
8
wird marzels einer den Kosten des Per⸗
hrens enisprechenden Ronkursmafse
ein⸗
geftebt.
Königliches Amtsggericht Meisten, den 1. Juni 1918.
Hülheim, Rubr. [15485] Das Konkursverfahren über den Nachtaz des am 27. Oktober 1914 auf dem Felde der Ehre gefallenen Kaufmanns Ebmard Geistel aus Mülzeim⸗Ruhr wird nach hierdurch aufgehoben. Mülheim⸗Ruhr, den 27. Mai 1918. Königl. Amtsgericht.
Saalfeld, Suate. Beschluß. [15486] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mönen de's Bankverrigs Kranichfeld, Aktiengeselschaft, in Kranichfel!⸗ wird nach Abhaltung des Schlußterming aufgehoben. Saaifeld, Coaale, den 31. Mai 1918. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
Windecken. [15488] mnögen des Fonhwirts und Schweige⸗ ündlers Peter Heinrich Dietrich in Marköbel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Windecken, den 22. Mai 1918. Königliches Namtsgexicht.
Zerbst. [15489]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Fabrikbesitzers Felix Senf zu Föllchanermühle ist auf Antrag des Nachlaßpflegecs mit Zustimmung der Kon⸗ kursgläubiger durch Beschluß vom 31. Mai 1918 eingestellt. 1
Herzogl. Amtsgericht Zerbst.
m
machungen der Eisen
b hanh 8 6 G % G
[15462]
Püterverlehr zwischen Statianen dentscher Eisenbahnen und Stationen der luxgemburgischen Prinz Heiarich⸗ Wisenbahn. Anläßlich der Durchführung der mit Bekanntmachung vom 27. März 1918 angekündigten Erhöhung der Frachten auf den Strecken der loxemburgischen Prinz Heinrich⸗Eisenbahn tritt am 1. Juni 1918 für die Beförderung von Stein⸗ kohlen, Steinkohlenkoks (mit Ausnahme von Gaskoks), Steinkohlenbriketts, Brann⸗ kohlen und Braunkohlenbriketts von rheinisch⸗westfälischen Stationen nach Stationen der luxemburgischen Prinz Heinrich⸗Eisenbahn ein neuer Auznahme⸗ tarif in Kraft. Durch den neuen Tarif werden der seithertge Tarif vom 1. Ok⸗ tober 1908 sowie die in dem Ausnahme⸗ tarif für Steinkohlen usw. von rheinisch⸗ wesfälischen Stationen nach den deutsch⸗ französischen usw. Grenzübergangspunkten vom 1. Oktober 1908 enthaltenen pracht⸗ ͦaätze nach Rodingen franz. Grenze — letztere ohne Ersatz — aufgehoben. Preis des Tarifs 1 ℳ. 8
Essen, den 29. Mai 1918.
Königliche Eifenbahndirektion.
[15463] 8 Vom 10. Juni ds. Js. ab fährt Zug 14 eine Stunde früher: ab Genthin 7,22 Uhr, an Milow 8,12 „ Genthin, den 1. Junt 1918. Genthiver Kleinbhahn⸗ Artleugrseülschaft in Genthin.
[15464]
Deutsch⸗schweiz. Eisenbahnver⸗ böände. Auf 1. Zuni 1918 wird zu dem „Arharg z den deutsch⸗schweizerischen Gutertarifen, Teil II, vom 1. April 1918“ der 1. Nachtrag ausgegeben. Durch ibn wird die Zuschlags⸗ und Abschlagstafel für den Verkehr mit den Stationen im Gropherzogtum Lupetaburg auf Seite 3 des Anbangs ersetzt.
Karlsruhe, den 29. V. 1918. Namens der beteiligten Verwaltungen: Br. Generaldirektion der Staatseisenbahnen.
[15465] 8 Eisaß⸗Lothringisch⸗Luxemburgisch⸗
[154781] Das Konkursverfahren über das Ner⸗
Badischer und Pfälziheher Güter⸗ vertkehr. Infolge Aufhebung der be⸗ sonderen Saarkohlentarife wird mit Wir kung vom 1. Jult 1918 an der Ausnahme tartf für Kohlen von den Grubenstationen usw. in ben Ausnahmetarif 6 für Brenn⸗ stoffe der oben genannten Verkehre ein⸗ bezogen. Nähere Auskunft erteilen die Kohlenversandstationen sowte das Verkehrs⸗ büro hier. Straßburg, den 28. Mai 1918. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Verantwortlicher Schriftleiter: J. V.: Weber in Berlin.
Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengerinvc)
in Berlin.
Oruck der Rorddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
8
(Mit Warenzeichenbeil r. 43.)
8 2
Ber Bezugsprris betrügt vierteljährlich G % 30 pf Alle Postanstalten nehmen Hestellung an; siir Herlin amsern
82
den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Belbstahpeler anch die Königlicht Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 37.
Einzelne RKummern kosten 25 Hf.
Anzeigruprets für den Naum einer 5gespaltenen Etnheitszetle 50 Pf. einer 3 gespalt. Einheitszeile 00 Pf. Außerdem wird anf den Anzetgenpreis ein Truerungszuschlag von 20 v. H. erboben⸗ Auzeitgen unimmt anz
die Hönfgliche Geschaftsstelle des Reichs⸗ und Staasrzaunzeigers
Berlin S1 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
gA
eeheess S*r⸗
Bekanntmachung.
Ernennungen ꝛc.
Bekonntmachung, betreffend die Verlängerung der Einlösunge⸗ frist für die aus den deutschen Schutzgebieten oder aus dem
Ausland eingehenden Zweimarkstücke.
Verordnung über phosphorsäurehaltige Düngemittel.
Bekanntmachung, beneffend Liquidation französischer Unter⸗
nehmungen.
Bekanntmachung, betreffend Beendigung einer Liquidation.
Aufhebung eines Handelsverbols.
Handeisverbote
Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 75 des Reichs⸗
gesetzblatts. Königreich Prenßen⸗
Ernennungen. Charatierverleihungen, Standeserböhungen und sonstige Versonolveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die Julius⸗Adelheid⸗Stiftung.
Aufhebung eines Handelsverbots.
Handelsperbote.
Amtliches.
Seine Majestät der König haben Abergnädigft geruht: dem Polizeipräsidenten von Schroeter in Kiel den
Roten Adleorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Landesgeologen, G heimen Bergrat, Professor Dr. Michael in Charlottenburg den Roten Adlerorden vierter Klasse mit der Königlichen Keone,
dem Generalsekretär a. D., Oekonomierat Zürn in München und dem Regierunge baumeisier beim Gouvernement von Kamerun Dr.⸗Ing. Eifler den Roten Adlerorden vierter Klasse
dem Oberfischmeister, Geheimen Baurat Treplin in Trier den Königlichen Kronenonden dritter Klasse,
dem Lehrer a. D. Schmölcke in Klinker, Kreis Plön, 8 Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern,
dem Rentner Knudsen in Hoyer, Kreis Tondern, dem Kanzleiinspektor, Kanzfeisekrelär Schmidt beim Oberlandes⸗ gericht in Marienwerder urd dem Gerichtsvalzieher a. D. Weckwerth in Berlin das Verdienstkreuz in Gold sowie
dem Gefreiten Schleinert, dem Gefreiten dee Landsturms Langer und dem Armierungssoldaten Haun die Reuungse⸗ medaille am Bande zu verleihen.
—
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ onädigst geruht:
den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ teilen, und zwar:
der dritten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: dem Präsidenten des deutschen Obergerichts der Zivilverwaltung in Warschau, Kammergerichtsrat Ritscher; des Königlich Bayerischen⸗König Ludwig⸗Kreuzes: dem Oberposidirektor, Geheimen Oberpoßrat Stähle in Metz, den Postdirektoren Ronge und Scholtz in Bres’au, Fischer und Stenz in Cöln⸗Deutz, dem Vizepostdirektor Baldow in Loipzig, dem Geheimen Rechnungsrat Delion, dem Oberpostinspektor Benkner und dem Ge⸗ heimen Kanzleidirektor Züchner, sämt ich in Berlin, den Bankvorständen Werner in Passau, Falck in Bamberg, Buuck in Kempten, Scherrer in Lindau, Zwosta in Kaufbeuren, Rehlen in Nörblingen, Gaczkowski in Frankenthal, Seiffert in Roserheim und Fanz Leh⸗ mann in Neheim, dem Oberbuchhalter Dr. Schippel bei der Reiche hauptbank in Perlin, den Bankbuchhaltern Elben in München, Riedel in Regeneburg und Lipke in Ludwigshafen a. Rh., den Bankkalkulatoren Behem in Nürnberg und Dickow in Augsburg, dem Oberpost⸗ assistenen Bäuerlein in Metz, den Karzleisekretären Krautheim in München und Meierhöfer in Nürnberg, den Reichsbankgeidzählern Später in München und Dietz in Nürnberg sowie dem Reichsbankkassendiener Wurm in Landeshut, Bayern:; des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens vierter nenc Krone und Schwertern am Bande für Kriegsverdienste: dem Regierungs⸗ und Baurat Scheuffele in Straßburg i. E.; des Königlich Bayerischen Militärverdienstkreuzes erster Klafsem n e am Bande für Kriegs⸗ verdienste: 1 dem Bahnhofsvermalter Zink in Heilig⸗Blasten;
dem Bankdirektor
Berlin, Mittwoch
82 8 en 5 Juni Abends
des Offizierkreuzes des Königlich Sächsischen Albrechtsordens mit Schwertern:
dem Landrat von Born⸗Fallois in Warschau; des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes:
dem Telegraphensekretär Haase in Dresden und dem Ober⸗ telegrophenassistenen Fauser, Kormann und Waaner in Leipzig, sämtlich z. Zt. in Brüssel, sowie dem Ober⸗ teleg aphenassistenten Günther in Leipzig, z. Zt. in Warschan;
des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes:
dem Oberleitungsaufseher Aichele in Dresden, z. Zt. in Warschau,
der Königlich T1.“ Friedrich August⸗ Medaille in Silber mit der Spange:
dem Tesegrophenassistenten Ludwig in Dreeden, ;3. Zt. in Kutno, den Leitungsaussehern I Klasse Freudenbera in Wurzen, z. Zt. in Soignies, Günther in Weinböhla, Bez. Dresden, z. Zt. in Landen, Rockstroh in Laubegast, z. Zt. in Rowa, Syrbe in Leipzig, z Zt. in Tienen, und Zregenbalg in Dresden, z. Zt in Czenstochau, sowie dem Leitungsaufseher II. Klasse Teichert in Bannewitz, Amtsh. Dresden, z. Zt. in Wielnn;
derselben Medaille in Bronze mit der Spange: dem Reichsbankfassendiener Hofmann in Döbeln;
des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes:
dem Oberpostse kretär, Rechnunge rat Miersch in Leipiig, dem Postsekretär Nrelbock in Berlin, dem Telegraphensek etär Lehmgaonn in Diesden, z. Zt. in Looz, und dem Ober⸗ postassistenten Liermann in Leipzig; des Ehrenkreuzes des Ordens der Königlich
Württembergischen Krone:
dem Geheimen Postrat Ihle, vortage dem Rat im Reichs⸗ postamt, dem Reichsgericherat Kreß m Leiphig und dem Geheimen Regierungerat Löbnitz, Erpem Vorstands⸗ beamten der Reichsbankhauptstelle in Süuttgart;
des Königlich Württembergischen Wilhelms⸗ kreuzes:
dem Geheimen Oberregierungsrat Dr. Zimmerle im Reichs⸗ justizamt 8 1
den Bonkorständen Alberti in Schwähisch Gmünd, Piel in Eßlmer urd Rothhaus in Tutiln gen. den Vank⸗ kassienn Weyßer und Spahn in Suttgart sowie dem Banktalkulator Mährle ebenda; der Königlich Württembergischen silbernen
Vendienstmedaille: “
dem Wagenmeister Doxie in Straßburg i. E.;
des Großherzoalich Hessischen Allgemeinen Ehren⸗
zeichens mit der Inschrift „Für Kriegsverdienste“:
dem Bankdirektor Gartenschläger, Hilfsorbeiter beim Reichsbarkoirektorium, dem Baunkbuchhalter Dr. Hilbert Leiter des Nochrichenbüros für die Krieasanleihen in Berlin, und dem Regierungsbaumeister Mangold in Straßburg i. E.; Großherzoglich Hessischen Kriegsehrenzeichens: Bankbuchhalter Hahn, stellvertretendem Banko stand in Offendach a. M, dem ständigen Hilfsarbeiter bei der Reichsbanknebenstelle daselbst Braß, dem Bankdiätar Kaiser in Darmstadt und den Reichsban ktassendienern Karste in Offenbach a. M. und Spengler in Darmstadt;
des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich August⸗ kreuzes zweiter Klasse am rot⸗blauen Bande:
dem Oberpostdirektor, Geheimen Oberpostrat Gunzenheimer und dem Postrat Busse, beide in Cöln, sowie dem Ober⸗ postinspektor Herdes in Trier. des mit dem Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstorden des Herzoas Peter Friedrich Ludwig verbundenen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Oberpostschaffner Grashorn in Brake, Oldenburg; des Herzoglich Braunschweigischen Kriegsverdienst⸗ 8 kreuzes am geib⸗blauen Bande: Gartenschläger, Hilfsarbeiter beim Reichsbankdirektorium, dem Vizepostdirektor Hackethal, dem Postisekretär Pape, den Obervpostassistenten Bur⸗ meister und Preuß, sämtlich in Hannover; des Herzoglich Braunschweigischen Kriegsverdienst⸗ kreuzes für Frauen: 8 8
der Telegraphengehilfin Ehlers in Braunschweig;
des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes vierter Klasse mit Schwertern:
den Obertelegraphenassistenten Geithner in Schleiz, z. Zt.
dem Oberpostdirektor,
des Kaiserlich Königlich Oesterreichischen silbernen
der zmweiten Klasse des Kaiserlich und Königlich Oesterreichisch⸗Ungarischen Kriegskreuzes für Zivilverdienste: Geheimen Oberpostrat Richter in Bremen;
Verdienstkreuzes mit der Krone am Bande der
Tapferkeitsmedaille: dem Oberbri⸗fträger Bietz und dem Postschaffner Bieck, beide in Berlin; sowie des Großherrlich Türkischen Eisernen Halbmonds am weiß⸗roten Bande:
dem Postsekretär Leppin, den Oberpoßassistenten Linden⸗ heim, Stange und Walter, sämtlich in Berlin.
Se
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädiast geruht
dem Geheimen Rechnungsrevisor bei dem Rechnungshofe des Doutschen Reichs, Rechnungsrat Lampp aus Anlaß seines Uebert itts in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Rechnungsrat zu verleihen.
Die bisherigen Ob rmilitärintendantursekretäre Georg Lutz aus Um und Konrad Völker aus Cassel sind zu Geheimen Rechnungsrevisoren bei dem Rechnungshofe d
Deutschen Reichs ernannt worden.
Bekanntmachung,
betreffend die Verlängerung der Einlösungsfrist für die aus den deutschen Schutzgebieten oder aus dem Ausland eingehenden Zweimarkstücke.
Vom 1 Jurni 1918.
Auf Grund des § 4 der Bekanntmachung, betreffend die Auße kuresetzun; der Zweimarkstücke, vom 12. Jult 1917 (Reichs Gesetzbl. S. 625) bestimme ich, daß Z weimav kstücke.
für welche glaubhaft gemwacht wird, daß sie aue den deutschen Schutzg bieten oder aus dem Auelard nach dem 1. Jult 1918 ingegangen sind, noch bis zum 1. Juli 1919 bei der Reichs⸗ haupikasse in Berlin SW. 19, Oberwallstraße 3, eingelöst werden können. 8 6
Berlin, den 1. Juni 1918. 8 Der Reichskanzler. In Vertretung: Graf von Roedern.
——
114“*“ über phosphorsäurehaltige Dünge Vom 3 Juni 1918. Auf Grund der Verordnung über Kriegemaßnahmen zur 1 „ 22. Mai 1916 Sicherung der Volksernährung vom
18. August 1917 (Reichs Gesetzbl. S 401) „, “ (Reichs⸗Gesetzl- S. 823) “
Die durch die Bekanntmachung üökber Ammonjakdünger veom 18 Mat 1917 (Reich ⸗ZGesetz I. S. 427) geritrete Ueberwochungs⸗ velle für Ammo i koünger bot vom Innofttreten dieser Verod ung ab auch den Ve khr mit pho phorsäaurehaltigen Düngem tteln zu übe wachen. Sie eößt die zu diesm Zw &. erfo derlichen Be⸗ stimmungen über den Absatz von olchen Dungemitteln.
Die U⸗berwachungsstelle füort so ten die Bezeichnung: „Ueber⸗ wach ngsstelle für Ammomwakdön er und pboepbor äurebaltige Dürge mittel“. Der Staatsf kretär des Krie sernäbrungs mts bestimmt das Näh re über die bierdurch erforderlichen Aenderugen in der Zu sammensetzung der Stelle.
§ 2. Zuwiderhandlungen gegen die af Frund des § 1 erlassenen B stimmungen we den mit Gefä gnis bis zu einem J bre und mi Geldstrabe bis zu zehn'ausend Mark oder mt einer dieser Strafen bestraft. Neben der Strafe kann auf Einziehung der Gegenständ erka nt werden, auf die sich die strabare Hand ung bezieht, ohn Unterschied, ob sie dem Täler gebhören oder nicht.
§ 3.
Diese Verordnung tritt hit dem Tage der Verkürdung in Sroft Die Erfüllung von Lieftrurgsversréen über phoe pheräur balrige Düngemfttel, die vor dem 1. Ju’*† 1918 algeschlessen sied und Liefe rungen für das erste Halejabr 1918 beneffen, wird bis zum 1. Ok tober 1918 von dieser Verordnung nicht berührt.
Berlin, den 3. Juni 1918.
Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts. von Waldom.
Lowiez, und Törpe in Gera, z. Zt. Warschau;