1918 / 130 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jun 1918 18:00:01 GMT) scan diff

85,07 LTalern verteichaa. Der Perstes

te. stt ,, . Seytember 13186 Per i. WB., vaertreten durch da Rechtsanwalt

in Grundbuch ei ess. Verlin N. 20, 30. Apeil 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. teilung 7.

[15857] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 6 August 1918, Vormittaas 10 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/14 III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, August⸗ stcaße 39, belegene, im Grundbuche von der Köntgstadt Band 4 Blatt Nr. 320 (eingenagene Eigentümerin am 13. Mat 1918, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Frau Topfermeister Piehl, Ottilie geb. Roloff zu Berlin) ein⸗ getragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten flügel und Hof, b. Wohn⸗ haus quer mit rechtem Vorflügel, Gemar⸗ kung Berlin Kartenblatt 40 Parzelle 2296/223, 2 a 11 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Ar:t. 20 785, Nutzungswert 6280 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 316. Der Gruadstückswert ist auf 110 000 fest esetzt.

Berltn, den 30 Mai 1918.

Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 85. 35. K. 39. 18.

[15726] Aufgebot. Der Gefreite Theodor Wallraf, Feld⸗ rekrutendepot 255. Jaf.⸗Division, Fabri⸗ kant, z. Zt. auf der Leichtkrankenabteilung in Monteningen, hat das Aufaebot der argeblich verloren gegaagenen Ortginel⸗ urkunden: Anleihe des Deutschen Reichs vom Jahre 1917 5 % ige Schald⸗ verschreibung über 500 Nr. 8520, 190 nebst den dazu gehörigen Ziasscheinen 1 20 Nr. 8520, 190 beantragt. Der Inhaber der Uakande wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1919, Vormittags 9 ½ Uhr, dor dem unterzeichneien Gericht, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seive Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich ergedt auf den Antrag des Theodor Wallraf an die Reich schuldenverwaltung das Verbet, eine Lristung an einen andera Inhaber des aufgebo enen Reichsanlethescheins als den Antragsteller zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder Erreuerungsscheine auszugeben. Metz, den 21. Mai 1918. Kaiserliches Amtsgericht.

[1585927 Zahlungssperre. ““ Auf Antrag des Fabrikanten Friedrich Wilhelm Pape in Canersdorf bei Dresden, telstr. 27, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Junghanns in Leipzitg, wird der Reichsschulbenverwal⸗ zung in Berlin betreffs der ang⸗blich ab⸗ handen gekommenen Schuldverschreibungen der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. E Nr⸗. 2 104 832 und 2 104 842 über je 200 verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine Leiftung zu be⸗ wi ken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 1. Juni 1918 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

[158680) Zahlungssperre.

Auf Antrag des Leutnants d. L. Max Wolf, 1. Esk. Hus. Regts. Nr. 11, im Felde, wird der Reichsschulde verwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen der 5 pro⸗ zeatig n Aulethe des Deutschen Reichs van 1917 Lt. H Nrn. 8 218 127 bis 8 218 131 ü er je 200 verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antrag⸗ steller eine Leistung zu bewirten, insbe⸗ sondere neue Ziusscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 1. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 154.

[158643 Oeffentliches Aufgebot.

Die Lebensbversicherungsvolice des Fleischermenters Friedrich Rogall Nr. 47 468 ist abhanden gekommen. Wernn innerhalb Exreier Monate der In⸗ haber seine Rechte nicht geltend macht, gilt die Urkunde für kraftlos.

Magdeburg, den 5. Juni 1918.

Wilhelma in Magdeburgag. Allgemeine

Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Durch Ausschlußurtetl vom heutigen Tage sind f lgende Wechsel für kafilos eiklärt worden: *

1) über 350 ℳ, ausgestellt am 10. Mat

912, fällig am 15. Juli 1912, und von August Volat gezogen auf Max Votgt, beide zu Berlin⸗Reinickendork, damals Holländerstr. 117, jetzt Markstr. 12/13,

2) a. über 650 ℳ, ausgefiellt am 20. Februar 1914, fäͤllig am 20. Mat 1914, b. über 696,05 ℳ, ausgestellt am 20. Fr⸗ bruar 1914, fällig am 25. Mat1914, c. über 425 ℳ, aufg stellt am 4. Ap il 1914, füällig am 4. Jalt 1914, d. über 431,45 ℳ, aus estellt am 4. April 1914, fälltig am s. August 1914, 0. über 650 ℳ, aus⸗ agestellt am 12 Mai 1914, fäll’'g am 12 August 191.4, f. über 650 ℳ, aut⸗

gestelt am 12. Malli 1914, fällig am

12. Oktober 1914, g. über 912,20 ℳ, ausgestellt am 12. Mat 1914, fällig am 18 Oklober 1914, fämtlich g⸗zogen von dem Kaufmarnn Steafeird Posner zu Berlin O. 17, Hohenlobestr. 11, auf den Fischlermeister Jultus Rohloff zu Berlin N. 20, Exerzterstr. 21 a.

Berltn, den 17. Mat 1918.

Köntgl. Amsgericht Berlin⸗Weddina⸗

Abt. 27. 115779]

unnenplatz, dan

5360 A grb vf. 1 99 Her Wlh. Aäseheink in Halver

Dr. Esch in BVerlta, Brkckenstraße 6 b, hat das Aufgebot des angeblich abhand n gekommenen Schecks vom 1. Februar 1918 über 3011,40 ℳ, ausgestellt durch die Revisionsbanken in Kopenhagen an die

auf die Deutsche Bank in beantragt. b wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichfte. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 15. April 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. 84. F. 237. 1918.

[15858] Aufgebot.

Die Ermittelungen zur Wzederberstellung der deim Russeneinfall 1914/1915 ver⸗ nichteten Grundbücher sind für folgende Grundbuchbezirke im wesentlichen beendet: a. Bialla Bl. Nr. 294.

b. Pmitemn Bl. Nr. 1, 2, 4. 65 6.7, H. 0 . 12, 15. 14, 15, 23, 24, 25, 27, 28, 32, 33, 36, 37, 38. 41, 42, 43, 44, 45, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 65, 66, 67, 68, 69, 70.

e. Drygallen Bl. Nr. 156, 157, 158, 159, 160, 161, 162, 163, 164, 165, 166, 6 3 I d. Dupken Bl. Nr. 41, 42, 43, 44, CC, 990, 51, 6 55. 76, 8. 79 92, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103.

Alle Personen, welche nicht als Eigen⸗ tümer behufs Wiebderherstellung des Grundbuchs geladen sind und gleichwohl vermeinen, daß ihnen an einem in den jerstörten Grundhüchern verzeichnet ge⸗ wesenen Grundslücke das Eigentum zu⸗ shhe, sowie alle Personen, welche ver⸗ meinen, daß ihnen aun einem solchen Hrundstücke ein die Verfügung über dieses beschränkendes Recht oder eine Hyporhek, eine Grundschuld, eine Rentenschuld oder ein anderes der Eintra ung im Geuad⸗ buche bedürfendes dingliches Recht zustehe, we den hiermit aufgefordert, ihre An⸗ prache innerhalb einer dreimonatigen, am 15. Septemnber 1918 abhlaufenden zist bei dem Grundbuchamte des Kgl. Amtsgerichts Bialla anumelden. Die Anmeldung ist nicht erforderlich, sowei die einzutragenden Rechte von dem Eigen⸗

tümer vor Ablauf der dreimonatigen Frist angezeigt sind. Nach Ablauf der drei⸗

monattgen Frist erfolgt die Anlegung der

Grundbuchblätter für die oben genannten

Bezirke.

Bialla, den 30. Mai 1918. Königliches Amtsgericht.

[15780) GBetauntmachung. Auf Antrag der Witwe Auguste Kruse,

geb. Petersen, in Eckernförde, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Tö.

Matthiessen und Dr. Ernst Warneck⸗, Eckernförde, ist durch Urteil des hiesigen Amtsgerichts, Abteilung für Aufgebots⸗ sachen, vom 31. Mei 1918 der 4 % Hypo⸗ thekenbric der Hyvpothe kenbank in Hamburg, Serie 219 Nr. 95 461 Lit. D über 300 ℳ, für kraftlos erklärt wo den.

Hamburg. den 31. Mai 1918.

Der Serichtsschreiber des Amisgerichts.

[15361] Aufgebot.

Der Landwirt und Meiereivächter Heinrich Schlüter in Gnissau bei Ahrens⸗ boͤk hat das Aufgebot des verloren ge⸗ aangenen Hypothekenbriefs vom 9. März 190: über die im Grundbuch von Schell⸗ horn Band II Blatt 13 für den Antrag⸗ steller eingetragene, mit fünf vom Hun ert vom 1. März 1901 an verzinsliche Dar⸗ lehnshvpothek von restlich 1500 be⸗ antragt. Der Jababer der Urkunde wtrd aufgefordert, svätestens in dem auf den 5. August 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 4, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lorerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Preetz den 31. Mat 1918.

Königliches Amtsgericht.

[15862]

Hezogliches Amisgericht Holzminden hat folgendes Aufgebot erlassen Die Ehefrau des Theaterdirektors Willtbald Schneider, Emmy geb. Höhborn, in Hameln hat das Aufgebot des von der Heriogl. Lech⸗ hauf kasse Holzminden auesgestellten Lom⸗ bard⸗Pfandscheias Nr. 148/4 vom 6. Sep⸗ tember 1917 über 200 beantragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. De⸗ zember 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte ar⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Holzminden, den 29. Mai 1918.

Der Gerichtsschreiber

Herzogltchen Amtzgerichts.

[144483] Aufgebot.

Der Buürovorsteher Hermann Schatiner aus Pillkallen als Pfleger für diejenigen, welche Erben des im Jahre 19903 ac⸗ storbenen Besizers Simon Vrannies aus Duben Sch und der am 21. April 1915 gestobenen Ehefrau Ann; Granntes

werben, kFat das Aufgebot zur Ausschli ßung

der Gläubiger der im Grundbuch von Duden Sch 9, dessen eingetragener Eiger⸗

tüͤmer Simon Branntcs ist, a in Abt. IE

N.. 7 für Gerbermeister Haasler

Schillahnen lenns 13 Tlt. 26 Czr. 11n 18 n Fr Keen, d. V

Abt. III Nr. 13 für Gerbermeister Gott⸗ lieb Haasler in Schillehnen eingetragenen 220 ℳ, c. in Abt. III Nr. 15 für Guts⸗ besitzer George Schlopsaies in Dickiauten eingetragenen 38,50 gemäß § 1170 des Bürgerlichen Gesetzbuchs beantragt. Die

Order Wilb. Lüsebrink, Halver, gezogen wläubiger oder deren Rrechtsnachfolger in Berlin, werden avfgefordert, spätestens in dem Der Inhaber der Urkunde auf den 15. Juli 1918, Vormittags

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebolstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten werden ausgeschlossen werden. Pillkallen, den 16. Mat 1918. Königliches Amisgericht.

[15732] Aufgebot.

Der Eigentümer Michael Lewandowski in Damerau hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Arbeiter Michael Zie⸗ linski, zuletzt wohnhaft in Damerau, für tor zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Dezember 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, an⸗ beraumten Aufgebotbtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Culm, den 31. Mat 1918.

Königliches Amtsgericht. 8 [15733] Aufgebot. Der in der Nachlaßsache der Bauers⸗ witwe Maria Hümmer von Zeil als Nachlaßpfleger aufgestellte Bäckermeister Josef Wetnmann von Zeil hat den An⸗ trag gestellt, den Ehemann der Maria Hümmer, namens Franz Hümmer. der seit mehr als 20 Jahren als verschollen gilt und zuletzt in Dippach wohnte, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. Dezember 1918, Vormittags 9 Upr, vor dem unterfertigten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die obeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Torf des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Eltmann, den 23. Mai 1913.

Kgl. Amtsgericht.

[15734] Fr⸗u Marie Piechaezrk, geb. Duda, aus Bolatitz, hat beantragt, thren verschollenen Chemann, den Maures Josef Viechaczer, für tot zu erklären. Der bez⸗ichn ie Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestene in dem auf den 7. Januar 1919 Vormittags 11 Uhr, vor vem unter⸗ zeichneten Eericht, Zimmer Nr. 16, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üben deben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Hunltschin, den 27. Mai 1918. Königliches Amtsgertchr.

[15735 Aufgebot.

Es haben beantragt:

1) der Ortskassenrendant Max Winkel⸗ mann in Münsterberg, als Abwesenbeits⸗ pfleger des verschollenen Otto Neumann,

2) der Rechtzanwalt Dr. Metzdorf in dedreelg gechlagpfl ger für den hg;

es am 1. Ma verstorbenen Drechslers Albert Blaschke, 1

3) die verehelichte frühere Stellen⸗ besitzer Agnes Schmidt, geb. Schröer, in Neu Altmannsdorf,

folgende Personen für tot zu erklären:

a. den verscholleaen Maler Oito Nex⸗ mann, zuletzt in Münsterberg wohnhaßt gewesen, geboren am 25. Juli 1864 in Simsdorf bei Hohenfriedeberg, Kreis Bolkenhain, Antragsteller der zu 1 Ge⸗ Unftg peter

den Peter Paul Blaschke, zuletzt in Heiazichau wohnhast gewesen, 5 boren daselbst am 31. Dezember 1842,

c. die Anna Johanva Blaschte, zul tzt in Heinrichau wohnhaft gewesen, ge⸗ boren daselbst am 7. Juni 1840,

d. den Josef Amand Blaschte, zuletzt wohnhaft gewesen in Heinrichau, ge⸗ boren daselbst am 19. März 1836,

Antrogsteler zu b— d der zu 2 Ge⸗ nannte, ü

e. den rtschaftsbesitzer Hermann Schmidt, wohnhaft gewesen zu Neu Altmannsdorf, geboren daselbst am 12. Oktober 1867, Antragstellermn dessen Ehefrau, die zu 3 Senannte.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem am 2272. November 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterze chneten Gericht, Zimmer 21, anberaumten Auf. gebotstermin „ziun melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder

der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige iu machen.

Müasterberg, den 27. Mai 1918.

Königliches Amtsgericht.

[15324] Aufgebot.

Die Ehefrau Minna Bäthe, geb. Müller, in Jecha hat beantraat, den verschollenen, in Jecha am 25. Sep'en ber 1856 ge⸗ borenen Handarbeiter Karl Louis Hugo

in!

Müller, zuletzt wohnhaft in Jecha b. S.,

1u“ für tot zu nklären. Der bdezeichnete Pet⸗ schollun wird aufgefordert sich späteftens in dem auf ben 20. März 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Sonderéehausen, den 30. Mai 1918. pürstliches Amtsgericht.

15868] Aufgebot.

Frau Mathilde Lülpert, geb. Herbsleb, in Heringen c. H. hat als Pfleger ihres verschollenen Ehemanns, des Eiseabahn⸗ zugführers Heinrich August Friiedrich Hilpert, zuletzt in Weißenfels wohnhaft, beantragt, ihn für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 18 Dr⸗ zember 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft sber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Weißeunfeis, den 29. Mai 1918. Königliches Amtsgericht.

[15869] .“

Tod serklärung. Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Kriegsverschollene Arbeiter Karl Pelz aus Patschkau für tot erklärt. Patschkau, den 29. Mai 1918. König⸗ liche Amtsgericht.

[15870] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg bat heute folgendes Aufzebot erlassen: Auf Antrag des Testamentsvollstr' ckers der veestorbener Frieberick⸗ (Frieder ke) Wilhelmine Freund genaunt Himmelstoss (auch Himmelstofs genannt Freund), nämlich des biesigen Rechtsanwalts r. Friedrich Conrad Gaͤtcke, werden alle Nachlaßgläubiger der am 21. Oktober 1843 in Dresden geborenen, zuletzt hierselbdst, Pagen feloer⸗ straße 9, wohnhaft gewesenen und in Hamburg am 5. März 1918 verstorbenen Friederick (Friederike) Wilhelmin⸗Freund genannt Himmelstoss (euch Himmel⸗ stess genannt Freu ad) aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gertchtsschreiberei des dichen Amtsgerichts, Stalbof. Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hoch⸗ parterre, Zimmer Nr. 7 spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. September 1918, Vormittags 11 ⅛¼ Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine, Stalhof, Kaiser Wilbelm⸗Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzu⸗ melden. Die Anmeldung einer For. derung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkoundliche Beweisstücke sirn in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ sehcicung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ iger noch ein Ueber dhn⸗ ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haften, werden durch das Aufgehot nicht betroffen.

Hamburg. den 30. April 1918.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[15736]

Durch Ausschlußurteil vom 24. Mai 1918 ist die am 7. Dezember 1869 zu Wettmershagen geborene Gqefrau Minna Rust, geborene Schrader, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1910 festgestellt.

Gifhorn, den 24. Mai 1918.

Königliches Amtsgericht.

[15737]

Der verschollene Steiger und Wehrmann Gustav Schmelzer aus Oedesse, geboren den 26. März 1281 in Wüilgersdorf, wird für tot erklärt. Als Zeitounkt des Todes ist der 26. September 1914 festgestent.

Meinersen, den 24. April 1918.

Königliches Amtsgerichl.

[15738]

Durch Ausschlußurteil v. 21. Mai 1918 wurde die am 12. November 1849 ‚u Reutlingen geborene Albertine Ptern geb. Dörrer, und deren Ehemann, der ebenfalls verschollene Heinrich Stern, Vergolbder, beide zuletzt wohnhaft in Reutlingen, für tot erklärt. Als Zeitvunkt des Todes wurde für beide der 1. Januar 1883 fest⸗ gestellt. 8

Den 29. Mat 1918.

K. Amtsacricht Reutlingen. Amtsgerichtssekretär Haubensak.

[15739]

Durch Ausschlußurteil vom 29. Mai 1918 ist der kriegsverschollene, am 1. August 1887 zu Nierostaw, Kreis Scklochau, geborene, zuletzt in Löderburg wohnbast gewesen⸗ Bergmann August [Lemanschik, Land⸗ sturmmann im Füsilier⸗Regiment Nr. 36, 6. Kompagnie, für tot erklärr worden. Als T destag ist der 9. Mäarz 1916 fest. gestellt.

Statzfurt, den 29. Mai 19129.

Königliches Amtsgeric t

[15740] Oeffentliche Zustennung. Die Arbetlerfrau Josefine ianski in Alt Kaletka, Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Neumann I1. in Allenstein,

rklagt gezeu ihren E aaava Arbeiter Sosch

Fabtanoki, früber in Alt Kaletka,j⸗ betannten Aufenthalts, wegen mit dem Aatrase auf Scheidung der 2 und Verurteilung des Beklagten für den allein schulvigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Allenstein, Zimmer 98 II, auf den 6. No, vember 1918, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt . Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Allenstein, den 25. Mai 1918. Saabel, Gerichtsschretber des Königlichen Landgerichts.

[15872] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann-Otio Duell in Gelken⸗ kirchen, Hobenzollernstraße 60, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justierat Dr. Niemeyer und Dr. Priß in Essen klagt gegen seine Ehefrau, Klara geb. Meyer, früher in Sterkrade, Steinbrink⸗ straße 92 a, jetzt unbekannten Aufentbalts auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. S. N., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtestreits vor die 9. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hier in Essen auf den 30. Lep⸗ tember 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Richtsarwalt als Pro. eßbevollmäaͤchtigten veitreten zu lassen.

Gfsfen, den 1. Juni 1918.

Nölke, Landgerichtssekrertär, Gerichts⸗

schreiber des Köniolichen Landgerichts.

[15873] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Anna Radtke, geborenen Jokisch in Magdeburg⸗Neustadt, Prozeßbevollmächtiger: Justizrat Dr. Humbert in Mandeburg, gegen ihren Fhemann, den Schahmacher Hermann Radike, früher in Maadeburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehesch idung, ladet die Klägerin den Beklagten anderweit zur mündlichen Ie des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Könislichen Landgerichts in Magdebuig Halberstädterstraße 131, Zimmer 142, au den 17. Oktoder 1918, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Görichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Magdeburg, den 29. Mai 19138. Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber 8 öntglichen Land⸗ gerichts.

[15876] Oeffentliche Zustellung.

Die Nrbeiterfrau Makbilde Scharf⸗n⸗ berg in Wittenburg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Neubeck, Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter 8 ich Scharfenberg, früher in Wittenburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Geund der §§ 1567, 1568 B. G⸗Bs., mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der Ebe der Parteien und Erklärung des Bekiagten für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweife Zivilkammer des Großher,oglich Mecklenburgischen Land⸗ gerichts in Schwerin auf den 2. No⸗ vember 1918, üe ee v Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffern tlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwerin, den 29. Mai 19138.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich

Mecklendurgischen Landgerichts.

[15746] Oeffentliche Zustellung.

Die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Aktiengesellschaft zu Leipzig, vertreten durch die Dtrektoren Keller und Petersen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwärte Ge⸗ beimer Justizrat Katz, Justizrat Hevn, Oppenbeimer und Dr. Katz in Berlin, Roonstraße 9, klagt gegen die Rumänische Aktiengesellschaft für Papier⸗ und dolzindustrie vorm. Gustap Eichler in Tiztra⸗Neamtz (Rumänieo), vertreien durch den Präsidenten Ghites cu, unter der Behauptung, daß sie von der Be⸗ klagten akzeptierten, aber an den Fällig⸗ ket stagen von dieser nicht eingelösten Wechsel vom 25. April 1916 über 40 000 ℳ, voem 25. April 1916 über 40 000 ℳ, vom 26. April 1916 über 40 00 und vom 26. April 1916 über 40 000 ℳ, die sie an die Mineldeutsche Cred tbank indossiert habe, im Regreß⸗ wege habe einlösen müssen und desbab an diese Bank am 29. Juli 1916: 80 289,15 und am 30. Juli 1916: 80 285,20 habe zahlen müssen, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vo läufig vollstreckbar zu verurteilen, an sie 160 570,35 nebst 6 % Z. /sen von 80 285,15 seit dem 29. Julr 1916 und von 89 285,20 seit dem 30. Julr 1916 sowte 535,23 eigene Prov sion zu zahlen. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Grune straße, Zim⸗ mer 75, II. Stockwerk, auf den 17. Ok⸗ tober 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Arwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekannt gemgcht. (59. O. 122/18.)

Berlin, . 13. Mat 1913.

Weiße, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I.

NM 130.

- 8 1. Untersu ung. lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. L ) f ¹ Aufgebne Verpa tungen, Cdla e Zef 2g. 888 entliche 4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren: b ditgesellschaften auf Mtien u. Aktiengesellschaften Anzeigenpreis für den Raum einer 5 rd auf den Anzeigenpreis ein T

b. Komman

zum Deutschen Reichsan

———

Anßerdem m

Zweite Beilage zeiger und Königlich Preußisf

Berlin, Mittwoch, den 5. Juni

1““

gen Staatsanzeiger.

F nãle ger⸗ gespaltenen Einheit szeile 50 Pf. euerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

8 Unfall⸗ und

]

6. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. nvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

1 kausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Funzsachen, Zustellungenn. dergl.

71 Oeffentliche Zustellung. 1Se Reinheld Gollmer in Bütew Proleßbevolnächtigter: Rechts⸗ anwaft Dr. Klosak Bütow, klaat gegen Bütow, jetzt unhkfannten Aufentkafts, ynter der Bebauptng, daß er dem Be⸗ klagten am 31. Jhuar 1918 400 bor gellehen babe unt der Bevingung, doß dos Darlehen infrhalb 3 Tagen zurück. geiahlt werden te, was aber bis heute noch nicht oesche’n fei, mit dem Antraa⸗ auf kostenpfl chte Verurteilung des Be⸗ klogten zur 3 ung von 445 nebst 1918 und auf läufige Vollstreckbarketts⸗ aklärung desst tels ev. gegen Sicher⸗ heitsteinung. I mündlichen Verbandlung des Rechtsstrs wird der Beklogte vor das f5 talich Amtsaericht in Bütow auf den 24. fptember 1918, Vor⸗

Bü’'ow †n 21. Ma’ 1918

Karflfitz, Gerichteschreiber

des niolichen Amtsgerichts.

entliche Zustellung. bseigeatümer Salo Cassi er, 50, Augshurgerstr. 54, kla Fäulein Dorothy Erwiy, früber Barlin, Sächsischettr. 8, auf Erund der Brhauptung, daß er des Mobils der Beklagten während 36 ½ Mo⸗ noten sbemab t habe und das sie für at 25 Lagergeld schulde, mit traa, die Beklagte zur Zablung von 7,50 zu verurteilen, ihr die Ge⸗ richtsten aufzuersegen und das ergebende Urteffür vorläufig vollstreckkar zu er⸗ llir Der Kläger ladet die Beklagte vr /ündlichen Nerhandlung des Rechte⸗ sr vor das jgliche Amtsgericht in Clettenburg, Zivilqgerichtscebäude, Zim⸗ m,5, I Treppe, auf den 10 Oktober 9, Vormittaas 9 Uhr. Zum de der öffentlichen Zustellung wird er Auszug der Klage bekannt gemacht harlottenburg. den 23. Mai 1918.

Mußfeld, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

157491 Oeffentliche Zustellung.

Der Architekt Adolf E⸗kez in Däössel⸗ dor;, Deichstraße 16, als Bevollmöchtigter der Wiewe Gütgemann zu Kleve. Proz⸗ß⸗ bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Peters in Düsseldorf, klaat gegen Fräulein Assunta Kalorina, früher in Dässeldorf, Ritter⸗ straße 18, jetzt unbekannten Wobn⸗ und Aufen haltsorls, wegen rückständiger Miete auf Raͤumurg der Wohnung Ritter⸗ stro . 18, II. Stock, bestebend aus

mmern, sowie auf Zahlung von 600 nebst 4 % Zinsen seit der Klage⸗ züstellung, kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird die Meklagte vor daz Königl. Amtsgericht Düsseldorf, Iosefinenstraße 8, Zimmer 24, auf den

September 1918, Vormittags

üUhr, geladen. Düsseldorf, den 23. Mai 1918. Rothenbur

Gercchtsschreiber des Kal. Amtsgerichts.

l168710 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau S. S. Hirsch Witwe, Adnsse Hausmafler Wm. Salomon, zu Hamburg, Gr. Bäckerstr. 17, Piozeßbevollmächttote:

echteanwälte Dres. Oldenburg und

nielsen zu Hamburg, flagt gegen Tomas olinos, z. Zt. unbekannten Anfent⸗ haltz, mit dem Antrage, 1) das Urteil event gegen klägerische Sicherheitsleistung ir vorläufig vollstreckbar zu erklären. B klagten fostenpflichtg ꝛzu ver⸗ urteilen a. der Klägerin ℳ3037,50 nebst 4 % Zinsen auf je 37,50 seit dem 1. April, 1. Juli, 1. Dktober 1916, 1. Janvar, 1. Ppril, 1. li, 1. Ok ober 7 und 1. Januar unf 1. April 1918

zu jahlen. 3) Die Wanung Wa de⸗ beker Chaussee 81, Oer’dg., unter Rück⸗ lassung der dem Pfayrecht des Ver⸗ mieters unterliegenden eitebrachten Sachen su rämen, unter der Begründung, daß der Beklogte für die vn ihm gemietete, oben bezeich eie Wohung die Miete vom 1. Januar 1916 bis 1m 31. März 1918 vnter Vorbehalt weitzer Ansprüche schulde und infosge des KRieterückstandes zur 1 aumung verpfl cht sei. Die Zußjändia⸗ eit des Amtsger ch in Hamburg sei ver⸗ h bart. Der Bebgte wi d zur münd⸗ ichen Verhandluy des Rechtestreits vor

das Aatsgericht/ in Hamb il⸗ ch urg, S vi vor dem Reichsschiedegericht für Kriegs⸗ wirtschaft in Berlin W. 61, Getschiner⸗ &

abtetlurg 14, Ziguyizgebäude, Si⸗vering⸗ lat, fdeesch Zimmer Nr. 119, uef vatag, den/2. Septembor 1918,

Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 23. Mat 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[15750] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Linus Wentinamann in Rinkerode, Bauerschaft Eickenbeck, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rei⸗ neke in Münster, klagt gegen den Guts⸗ vächter Gustav Haverkamp in Alten⸗ bochum, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklaagte hm in der Nacht vom 13. zum 14. Sep⸗

Stunkarren und Geschirr aus dem Stalle ‚estohlen, beziebungsweise sich der Hehlerei dieserbalb schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtetlung zur Zahlung von 4000 nebst 4 % Zinsen seit dem 15. S ptember 1917 durch “in gegen Sicherheitsleistung fürr vorläufig vollst eckbar zu erksärendes Urteil. Der Kiäger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweste Z wilkammer des Könialichen Landgerichts in ster i. W auf den 1. Oktober 1918. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderuna, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗

lichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht. e“ Münger, den 1. Tuni 1918. Oebike, Gerichtsschreiber des Königlichen Lan gerichts.

[15875] Oeffentliche Zustellung. Der Spediteur und Kauf mann Albert Flemming in Naumburg a S., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Burkbard ver, klaat gegen den Kaufmann Arno Rolle, früher in Naumburg a. S, jetzt unb kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte hei dem Klä er in seiner Eigenschaft als Kom⸗ misionär am 10 April 1910 verschieden⸗ Sachen auf Lager cegeben habe und ra⸗ für bis zum 12. April 1918 192 Lagermeete scheldig geworden sei, mit dem Ant age: 1) den B klauten konenpfl chtig zu verurteilen, an den Kläger 192 nebst 4 % Z nsen seit dem 15. April 1918 zu zahlen, 2) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits whd der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Naumbura a. S. auf den 19. September 1918, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Naumburg a. S., den 31. Mai 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[15877]

Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist Festsetzung des Uebernahme⸗ preises beantragt für der Firma J. B. Martin in Lyon gehörige

a. 1 Ballen 60/˙2 Maco sup. gek. schwarz 13 Dr Grth. gas Reingewicht 132 kg,

b. 1 Ballen 60/2 Maeco sup. gek. gas 16 Dr Grth. Reingewicht 137 kg,

c. 2 Kisten 60/2 Maco sup. gek. echt schwarz 14 Dr Grth. Reingewicht 137 kg,

d, 2 Kisten 60/2 Maco sup. gek. echt schwarz 15 Dr Grth. Reingewicht 137 kg,

6. 2 Kisten, 1 Ballen 60/2 Maco sup. gek. echt schwarz 14—17 Dr Grth. Rein⸗ gevicht 255 kg, 8

welche zum Färben an die Firma Durst

& Krey in Crefeld gesandt waren und daselbst lagerten. ur Festsetzung des Uebernahmepreises wird am 16 Juli 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 97, II. Oberaeschoß, verbandelt werden. Die Firma J. B. Martin in Lyon wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn der Eigentümer nicht vertreten sein sollte.

Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

15878

Bei 124 Reicksschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist die Festsetzung des Ueber⸗ nabmepreises beantrogt für die der Firma F. D. Moore & Co. in Bradford ge⸗ örigen:

hesg 4 Ballen gew. Capwolle, gez. A e-le, Reingewicht 356,95 kg, b. 6 Ballen gew. Capwolle, gez.

E2. Reingewicht 300,70 kg,

859 b B. WW. 23 c. 1 Ballen Gerberwolle, gez. 293

ingewicht 18 kg, Vütesge bei der Bremer⸗Wollwäscherei in

Lesum bei Bremen lagerten. Zur Fest⸗ setzuna des Uebernahmepreises wird am 28 Juni 1918, Vorwitrags 10 Uhr,

.Ob , verhandelt straße 97, II. Obergeschoß 2

98 12 /9r, geladen. Zum Zwocke worden. Die Firma F. D.

der öffentlichen Zustellung wird dieser Bradford wird hiervon benach⸗

In dem Termin wird verhandelt auch wenn die vertreten sein sollte. für Kriegswirtschaft.

d entschieden werden, tümerin nicht Reichsschiedsgericht

[15751] Ooffentliche Zustellung.

ß des Am ggerichts vom die öffentliche Zustellung Rücktrittserklaͤrung be⸗

Packetfahrt⸗ erdurch den

den Fracht⸗ ng via Hem.

27. Mai 1918 ist der nachstehenden williat worden: Die Hamhura⸗Amerlkanisch⸗ Actien⸗Gesellschaft erklärt bi unbekannten Konnossementsinh e wegen des Keieges von verträgen zur Weiterheförderu dem Seewege nach den End⸗ plätzen über alle Güter (soweit rhesörderung nicht ausgeführt welche bier zu Lager nachdem sie bier eingetro

tember 1917 etnen braunen Wallach mit sj

bestimmunge deren Weit⸗ gebracht sind, mit den foloenden Dampfern ffen sind, nämlich: D. „Braf Walders⸗e⸗“, am 31. Juli 1914 von New P D.,Batavita“ New York, „Araagonia“, Jult 1914 von New York, D. „Kaiserin Auouste Victoria“, ei Fetroffen am 20. Juli 1914 von New

D. „President Lincol am 14. Juli 1914 von D. „Vennsylvania“ .J I 1914 von N⸗w Yorf, D. „P⸗⸗ s. Grant“ 30. Jult 1914 ven New York.

D. „Cineinnati“, 17 Jult 1914 von Boston,

D. „Rugia“, einaetroffen am 20. Juli 1914 von Pbeladerphia, D. „Indianola“. 22. Jult 1914 von New Oreleans, 31. Juli 1914 von Boston,

Batavia“, 28. April 1914 von Baltimore,

eingetroffen eingetroffen am 29. Juli

eingetroffen

walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ 2 u“, eingetroffen New York, eir getroffen am Irgetroffen am

eingetroffen am

eingetroffen am eingetroffen am

einaetroffen

D. „Alesia“, eingetroffen am 16. Juni

1914 von Singapore,

D. „Niederwald“, eingetroffen am

26. Ini 1414 von Colon, „Schwarzwald“, eingetroffe 4. Aaüigh 11e Ben. Solorh.. 8gg. au rund Handelsgesetzbuchs 629, 634 zurücktritt. 6“ Homburg, den 30. Mai 1918. Zum Zwi cke der Zustellung veröffentlicht. Hamburg, den 1. Junt 1918. Der Gerichlsschreiber des Amt⸗gerichts, Abtetlung für freiwillige Gerichtsbarkeit.

z Verkäufe, Verpachtungen, Ver⸗ dingungen ꝛc.

[15803] Bekanntmachung 5562.

Die Einkaufskommission der Kgl Bulg. Stoais isenbahnen ve gibt frei⸗ händig die Leverung von Spez.⸗Eisen⸗ Automaten Material 1a 4750 kg.

La, der Offertvorhandlung ist der 12 Juni 18. Nähenes st zu erfahren im Büro, Körhenerstr. 46 II.

115993] Versteigerung Am Freitag, den 7. Juni, Vor⸗ 9,8 11 Uhr, werde sch im Püro de; Rechts nwalts Sprenkmann, bier, Jägerstr. 11, gemäß § 23 des Gesetzes übder die Ges. m. b. H. 1 Geschäfts⸗ onteil über 500 der Allgem. Bier⸗ vertriers Ges. m. b. H. hier. Bülow. st aße 101, für Rechnang den es angeh öffentlich meistbietend gegen sofortige Bar⸗ fabiuge fag,r. 5 vötevollzich oschning, Gerichtsvollzieher Alt' Moabit 72.

bringt zur Verdingu

Benzinlötlampe (groß. Modell),

Verdingung möchten Offerte nebst an die Kommission

bis 6 Uhr Abends de

angegebenen Dat

Die 3 Eiinkaufs kommission

für die Königl. Bulgarische Postdirektion, 8 Berlin W., Käthenerstr. 45 III

ng folgende Materiale, welche durch Qualität und Größe den Typen des „Reichspostamts“ entsprechen müssen.

den 16. Juni 1918.

Handsägen mit Holzgestell, 150 St. Flaschenzügen mit 3 Rollen, 300 Paar Beile, große, 300 St. Beile, kleine, 300 St. Eisengabeln zur Hebung v. telegr. Stangen, 150 St. Frosch⸗ klemmen für Eisendraht, 400 St. Froschklemmen für Bronzedraht, 200 St. Beißzangen, 16 cm, 200 St. Flachzangen, 16 cm, 200 St. Flachzangen, 21 cm, 200 St. Rundzangen, 15 em, 200 St. Kneifzangen, 21 cm, 200 St. Französ. Schrauben⸗ schlüssel (groß. Modell), 150 St. Hebelschlüssel zum Einbohren für Stützen Nr. 2 u. 1, 200 St. dasselbe für Stützen Nr. 3, 150 St. Steigeisen, neues Modell, für Störungsucher, 200 Paar Schaufeln, ohne Stiel, 500 St. Spaten, 400 St. Schaufeln, rechtwinklig (wie Löffel), 400 St. Runde Brechstangen, 2 m lang, 200 St. Stampfer, groß. Modell, 150 St. Stampfer, klein. Modell, 100 St. Kreuzhacken, 200 St. Hohldechsel, 300 St. den 20. Juni 1918.

20 St. Hebelklappen (neues Modell), 100 St. Parallelschraubstock auf 6 kg (für Tisch), 20 St. Nummernschablonen, komplett von 1 bis 0 für Stangen, 150 Satz Drahtwickler (für 4 Millimeterdraht) nach Zeichnung, 150 St. dasselbe für 5 Millimeterdraht, 150 St. Schraubenzieher, groß, 100 St. Schraubenzieher, mittel, 150 St. Schraubenzieher, klein, 200 St. Lötkolben, kupfer, von 500 Gramm, 100 St. Schneckenbohrer (amerikan.) 10 mm , 300 St. dasselbe, 14 mm O, 500 St. dasselbe, 16 mm (d, 500 St. dasselbe, 8 mm O, 300 St. dasselbe, 6 mm O, 200 St. dasselbe, 4 mm O, 100 St. Tasche für Störungssucher von Hanf zum Umhängen,

Diese Verdingung ist auch teilbar; die Teilnehmer an dieser st Muster senden oder sich persönlich

ums

Einkaufskommission lgarischen Postdirektion.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[15123] Bei der am 6. Mai d. Irs. in Gemäß⸗ beit des Tilaungeplans erfolgten Aus⸗ lotung von Schuldverschreibungen der biesigen Synagogengemeinde sind ge⸗ zogen worden: 4 Stück u 300 Nr. 33 42 49 134. 1 Stück zu 600 Nr. 270. Dieselben werden hiedurch den In⸗ babern gekündigt und sird mit den nicht⸗ fälligen Zinescheinen und dem Talon am 1. Oktoder d. Irs zur Ausablung ihr’s Nennwertes an die Kasse der hiesigen Synagogengemeinde Rosen⸗ garten 9/10 (Kass’nsnunden 9 ½ 11 ½ Uhr Vormit’ags), abzuliefern. Stenin, den 5. Juni 1918 Der Vo stard der 18 Eynagogengemeinde zu Stettin. 1

8 [15816]

Bi der beute planmäßiag stattgehabten 28. Veriosuna von Schuldver chrei⸗ bangen der Auleihe des Kr istom⸗ munalverboendes Braurschwei (Aus⸗ gabe vom Jahre 188 7) sind die noch⸗ v zeichreten Nummere geiegen worden:

Lit. A Nr. 38 159 168 210 426 479 563 607 609 610 622 681 682 750 903⁄ je über 100 ℳ. .

Lit. B Nr. 1052 1202 1411 1570 1608 1705 1882 1966 2057 2082 2128 2241 2289 2305 2315 2376 2465 2536 2599 2603 2629 2675 2714 2794 2870 je über 200 ℳ.

Lit. C Nr. 3177 3314 3369 3439 3525 3711 3967 3998 4000 4178 4272 4565 4627 4670 4901 je über 500

Lit. D Nr. 5115 5247 5322 5377 5378 5379 5543 5560 5576 5629 5690 5715 5767 5812 5836 5894 6098 6127 6142 6212 6276 6314 6399 6590 6681 6693 6726 6788 6884 6891 6969 6973 7016 7174 7184 7197 7210 7215 7300 je über 1000 ℳ.

Lit Nr. 7556 7596 je über 5000 ℳ.

Die Auszablung des Nennwertes dieser Schuldver cheeibungen erfolgt vom 1. Of⸗ ober d. Is. an bei der hiesigen Stadthauptkasse gegen Rückgabe der

-chuldverschreibungen und der dazu se. börigen, noch nicht fälligen Zinsscheine samt Zinsleisten.

Mit dem 1. Oktober d. Js. hört der Zinslauf auf. 1

Die nachverzeichneten, bereits früher msgelosten und aus der Verzensung ge⸗ fallenen Schuldverschreibungen des Freis⸗ kemmunalve bandes Braunschweig (Aus⸗ gabe vom Jabre 1887), als:

Lit. A Nr. 83 übe- 100 ℳ,

Lit. B Nr 1008 1668 1900 2591 u 2716 je über 200 ℳ,

Lit. C Nr. 4544 über 500 ℳ,

sind bislang zur Eimösung nicht überreicht

Braunschweig, den 1. Juni 1918.

Der Stadtmagistrat. etemeyer.

e 1““ Bei der heute planmäßig stattgehabten 17. Verlosung von Schuldverschrei⸗ bungen der Anleihe des Kreiskom⸗ munalverbandes Braunschweig (Aus⸗ gabe vom Jahre 1895) sind die nach. verzeichneten Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 89 142 161 210 303 z57 386 473 je über 100 ℳ.

Lit. B Nr. 784 1332 je über 200 ℳ.

Lit. C Nr. 1712 1723 2273 2770 2801 2840 2845 2948 je über 500 ℳ.

Lit. D Nr. 3156 3248 3336 3351 3503 3535 3584 3587 3654 3678 3801 je über 1000 ℳ.

Lit. E Nr. 4008 4075 je über 5000 ℳ.

Die Auszahlung des Nennwerts dieser eEr.ev n erfolgt vom 1. Ok⸗ tober 1918 an bei der hiesigen Stadt⸗ hauptkasse gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen und der dazu gehörigen, 8 nicht fälligen Zinsscheine samt Zins⸗ eisten.

Mit dem 1. Oktober 1918 hört der Zinslauf auf.

Die nachverzeichneten, bereits früher aus⸗ gelosten und aus der Verzinsung gefallenen Hera ineese beses des Kreiskommunal⸗ verbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1895), als:

Lit. A Nr. 3 175 und 376 je über

Lt. B Nr. 821 und 970 je über 200 ℳ,

Lit. C Nr. 1526 2033 2127 2351 2514 87 Süns t über 500 8 2

n islang zur Einlösung nicht überreicht. .

Braunschweig, den 1. Juni 1918.

Der Stadtmagistrat.

RKetemeyer.