1918 / 131 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Jun 1918 18:00:01 GMT) scan diff

v“ aus 1) dem Bäöckermeitter Eustav Grün lasse,

in Arnstadt als Vorsitzendem,

2) dem Bäckermeister

Peter Höblich II. daselb

eingetragene

mit nabeschraakter Haftpflicht, in Hertwigswalde, folgendes eingetragen

als Schriftführer und 3) dem Bäacker⸗ worden

meister August Bandke daselbft als st⸗ll⸗ dettretendem Vorsitzenden. Die Einsicht

Der Gutsbesitzer Joseph Klinke ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seiner

der Lisis der Eenossen ist während der Stelle ist der Gutsbesitzer Joseph Moschner

Dienftstunden des Gerichts jedem gestattet. Arnstadt. den 31. Mat 1918. Fürstliches Amtsgericht. Abt. III.

115492]

„In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen die durch Statut vom 8. April 1918 errichtete Wirtschaftsgenossenschaft der freien Fleischer⸗Innung in Bln.⸗ Wilmersdorf, eingstragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sttze z1 Berlin⸗Wilmersdorf. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Einkauf der für das Fleischergewerbe in Betracht kommenden Rohstoffe und Materialien, die Verwertung der Schlachtgefälle der Mitglieder sowte der Vertrieh von Leb⸗ns⸗ mitteln an die Genossen. Die Haft⸗ summe beträgt 500 ℳ, die böchstzulälfige Zahl der Geschäftsanteile zehn. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma, geteichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der „Allgemeinen Fleischer⸗ Zeitung“ und der „Deutschen Fleischer⸗ Zeitung“, bei deren Unzugänglichkeit im „Reichs anzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Zwei Vorstandsmtt⸗ glieder können rechtsverbindlich für die Ge⸗ nossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben. Die Zeichnung geschleht, indem die Ze chnenden zu der Firma ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Die Vorstands⸗ mitaliedee sind: Theodor Löwenthal in Berlin⸗Wilmersdorf, August Leinfus in Berlin⸗Schöneberg und Oskar Dietz in Berlin⸗Wilmersdorf. Die Einsicht der Genossenliste ist in den Dienststunden des Gerich's jedem gestattet. Berlin, den 25. Mai 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abreil. Z.

e E:

Elumenthal, Hann. 115495]

Nach Statut vom 28 April 1918 wurde eine Genessenschaft unter der Firma „Liefernugs⸗ und Rohstoff⸗Geuossen⸗ schaft dee Tischle“ zu Blumenthal, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräakter Haftpflicht“ mit dem Sitze in nlumeasthal gebildet und heute in das Genossenschaftsregister unter Nr. 13 eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die oemeinsame Uebernahme von Arbeiten und ihre Ausführung durch die Mitglieder sowie der gemeinsame Bezug von Rob⸗ stoffen und Abgabe derselben an die Mit⸗

glieder. Die Haftsumme beträgt 1000 für 1 Geschäftsanteil. Die höchste zu⸗ lässine Zabl der Geschäftsanteile beträgt 5. Die Miealieder des Vorstands sind die Tischlermeister Lüder Christoffers in Blumenthal⸗Rönnebeck, Bernhard Lamke⸗ und Gerd Müller in Grohn. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ achungen erfolgen unter der von 2 Vor⸗ stanrsmirgliedern gezeichneten Firma der Genossenschaft in der Norddeutschen Volks⸗ teitung in Vegesack, beim Eingeben dieses Blattes bis zur B stimmung eines anderen Blattes durch die Generalversammlung im Deutschen Reichsanteiger. Die Be⸗ konntmachungen des Aufsichtsrats als solcher bezeicheet werden vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats gezeichnet. Die Wlllenserklä⸗ungen des Vorstands erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder. Die Zesch⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeschnenden ibre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Das erste Geschäftsjahr beainnt am 1. Mai 1918 und endet am 31. Dezember 1918, afedaenn fällt das Geschäftsjahr mit dem Kalenerjihr zusammen.

Hie Ensicht der Liste der Genossen ist während der Dtenststunden des Gerichts jedem gestattet.

KGiumenthal (Haun.), den 15. Mai

1918 Königliches Amtsgericht.

27. MHünchen. [15523] Benosfenschaftsregister.

1) Darlehenskassenverein Notzing⸗ Aufkirchen eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht Sitz Notziag. Die Generalversamm⸗ lung vom 9. Mai 1918 hat Aenderungen des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokalls beschlossen, im be⸗ sonderen folgende: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrirb eines Spar⸗ und Da lehenegeschäfts, der Verkauf der land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnisse und der Bezug

der landwirtschaftlichen Bedarfsartikel der

Meitgliecder, die Beschaffang von Maschinen,

Heräten und anderen Gegenständen des

landwirtschaftlichen Betriebs und ibre Ueberlassung zur Benützung an die Mit⸗ glieder. Die Bekanntwachungen der Ge⸗ nossenschaft werden unter ihrer Firma

mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbandezeit⸗ schrift „Der Genossenschafter“ in Regens⸗ burg veröffentlicht. Josef Widmann aus dem Vorstand ausgeschieden.

2) Lsieferungsgenossenschaft der Büchsenmacher Münchens für Armee⸗ bedarf eingetragene Gevossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sttz

Mlünchen. Karl Gebert aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Neubestelltes Vor⸗ standsmitglied: Franz Dieter, Hofbüchsen⸗ macher in Münten.

München, 1. Juni 1918.

K. Amtsgericht. 8

Münsterberg, nchles. [15525]

In unserem Genossenschaftsreatster ist beute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschasft Spar⸗ und Darlehns⸗

in Hertwigwalde in den Vorstand gemwählt worden. Münsterberg, Schl., den 27. Mal 1918.

Khnigliches Amtsgericht.

——

Schleiz Bekauntmachung. [15533] Ja das Genossenschaftsregister ist heure unser Nr. 13 dee Pörmitzer Spar⸗ und Darlehuskassenverein einge⸗ trageune Genossenschaft mit munbe⸗ schrüukter Haftpflicht, in Pöemitz einagetragen worder.

Die Genossenschaft führt die oben⸗ ber⸗ichnete Ftrma und hat ihrea Sitz in Pörmitz. 1

Die Satzung ist am 11. Mai 1918 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krebiten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Eiurichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, insbe⸗ sondere:

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wtrtschaftsbedürfnissen; 2) die Herstellung und der Absatz der Frzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung; 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwird. Sie sind, wenn sie rechtsverbindliche Wirkung haben sollen, in der für die Zeichnung des Vorstands bestimmten Form, sonst durch den Vor⸗ steher allein zu zeichnen. Seine Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen für den Ver⸗ ein hat der Vorstand durch mindestens 3 Mitglieden, darunter den Vorsteher oder dessen Stellvertreter, abzugeben. Die Zeichnung geschieht so, daß die Zeich⸗ nenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus dem Land⸗ wirt Bernhard Broßmann, Vorsteber, dem Gutzbesitzer Louts Reißig, stellv. Vorsteher, dem Landwirt Emil Hopf⸗ mann, dem Schafmeister Karl Kittler und dem Landwirt Hermann Friedrich, sämt⸗ lich in Pörmit. Die Einsicht der Lisie der Genossen ist während der Dienststunden des unter⸗ fertigten Registergerichts jedermann ge⸗ stattet. Schleiz, den 30. Mai 1918. Fürstliches Amtsgericht.

Sschleiz. Bekaustmachung. s15534] In das Genossenschaftsregister ist heut⸗ unter Nr. 14 der Löhmaer Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit usbeschräukter Gaftpflicht ia Löhma, eingetragen worden.

Die Genossenschaft führt die oben⸗ beieichnete Firma und hat ihren Sitz in Löhma.

Die Satzung ist am 12 Mai 1918 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, insbe⸗ sondere:

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen,

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung on die Mitglieder. b

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genessenschaft erfolgen im Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt in Neu⸗ wied. Sie sind, wenc sie rechtsverb ndliche Werkung haben sollen, in der für die Zeichnung des Vorstands bestimmten Form, sonft durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Seine Willenserklärungen und Zeichnungen für den Verein hat der Vorstand durch mindestens 3 Mitglieder, darunter den Vorsteher oder dessen Stellvertreter, ab⸗ zugeben. 1

Die Zeichnung geschieht so, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstande ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht aus: dem Land⸗ wirt Franz Hartmann, Vorsteber, dem Landwirt Franz Junker, ssellv. Vorsteber, dem Landwirt Franz Broßmann II., dem Landwirt Karl Müller und dem Land⸗ und Gastwirt Emil Wriß, sämtlich in

Löhma.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unter⸗ fertigten Registergerichts jedermann ge⸗ stattet.

Schleiz, den 30. Mai 1918.

Fürstliches Amtegericht.

Schleiz. Bekanntmachung. [15535]

In das Genossenschaftsregtster ist heute unter Nr. 15 die Firma Einkaufs⸗ „nosfenschaft selbständiger Bäcker zu

chleiz und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Schleiz eingetragen worden. Die 6 ist am 16. April 1918 icht

Genofseuschaft

Gegenstand des Anternehmens Förderung des Erwerbs und der Wlrt. schaft ihrer Mitglleder, insbesondere durch den gemein chutlichen Einkauf, der Her⸗ stellung und den Verkauf der zum Be⸗ triebe des Bäcker⸗, des Konditorgewerbes und verwandten Gewerbe erforderlichen Rohstoffe, halb⸗ und ganzfertiger Waren sowite der Maschinen, Geräte und sonstigen Bedarfsartikel. 1

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft geschehen unter threr Firma in der Schleizer Zeitung und, wenn dieses Blatt eingehen oder die Bekauntmachung aus anderen Gründen in ihm unmöglich sein sollte, im Deutschen Reichsanzeiger bis zur Bestimmung eines anderen Blattes.

Die Willenserklärungen des Vorstands sind rechtsverbiadlich, wenn sie von min⸗ destens zwei Vorstandsmitgliedern kund⸗ gegeben werden. Der Vorstand jeichnet für die Genossenschaft, indem die Zeich. ner den der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. 1“” 8

Der Vorstand best eht aus dem Bäcker⸗ melster Albin Kaifer und dem Bäcker⸗ meister Bernhard Huscher, beide in Schleiz.

Die höchste Zahl der Geschäftsantelle des einzelnen Genossen beträgt 10, die Haftsumme 300 ℳ.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet. ““ Schleiz, den 31. Mai 1918. Fürstliches Amtsgericht.

Stargard, Pomm. [15537] Die durch Satzung vom 17. Mäcz 1918 unter der Firma „Einkaufsgeaossen⸗ schaft selbständiger Bäcker uad Kon⸗ ditoren zu Stargard i. Pomm, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht“, mit dem Sitze zu Stargard i. Pomm. begründete Ge⸗ nossenschaft ist beute unter Nr. 73 in unser Genossenschaftgregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Föcderung des Erwerbs und der Wirt⸗ schaft ihrer Mitglieder, insbesondere dure den gemeinschaftlichen Einkauf, die Her⸗ stellung und den Verkzuf der zum Be⸗ triebe des Bäcker⸗, des Konditorgewerbes und anderer G⸗ewerbe erforderlichen Roh⸗ stoffe, halb⸗ und ganzfertiger Waren so⸗ wie der Moͤschinen, Geräte und sonstigen Bedarfszartikel. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, oder, wenn sie von Aursichts⸗ rat ausgeben, unter dessen Nennung und von seinem Vorsitzenden gezeichnet, in F. A. Günther's Bäcker⸗ und Konditor⸗ Zeitung, beim Eingeben dieses Blattes bis zur Bestimmung eines anderen Blattes durch den Deutschen Reichsanzeiger. Mit⸗ glieder des Vorstands sind: Wilbelm Höft, Oito Plantikow und Ernst Scharf, sämtlich zu Stargard i Pomm Willene⸗ erklärungen für die Genossenschaft er⸗ folgen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder, indem sie der Firma ihre Namersunterschrift beifügen. Die Hrft⸗ summe beträgt 300 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerschts jedem gestattet.

Stargardt. Pomm, den 25. Mat 1918.

Köntgliches Amtsgericht.

Treuen. 1 [15540] In das Genessenschaftsregister ist heute auf Blatt 7 die durch Statut vom 11. April und 10. Mat 1918 errichtete Einkanfsgenossenschaft der Bäcker⸗ Zwangs⸗Inuung Treuen i. V. und Umgebung, eingetragene Genosseu⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht, in Treuen i. V. eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Rohmatertialien und Bedarfzartikeln für das Bäckergewerbe sowie alle Unternehmungen, die geeignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder zu fördern. Die von der Ge⸗ nossen schaft ausgthenden Bekanntmachungen sind im Treuener Tageblatt und Anzeiger oder, falls dort nicht möglich, in den Nachrichten für Treuen und Umgegend zu veröffenilichen und von zwei Mitgliedern des Vorstands zu unt⸗rzeichnen.

Die Höbe der Hafisumme beträgt zwei⸗ hundert Mork. Die böchste Zahl der Ge⸗ schäftsenteile ist auf 10 festgesetzt.

Der Vorstand besteht aus 3 Mit⸗ gliedern: Mar Emil Müller, Karl Friedrich Albert, Guido Cletus Reißmann, sämt⸗ lich⸗ in Treuen.

Die Wllenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ 8 der Firma ihre Nameasunterschrift

eifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.

Treuen, den 27. Mai 1918.

Königliches Amtsgericht.

11) Konkurse.

Berlin-Pankow. [15883]

Ueber den Nachlaß des am 21. Oktober 1917 gefallenen Architekten Karl Moock, zuletzt Berlin⸗Vankow. Prenzlauer Pro⸗ menade 191 a wohnhaft, wird beute, am 30. Mat 1918, Vormittags 9 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ernst Zuther in Berlin W. 30, Barba⸗ rofsastraße 42, wird zum Konkurzver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. Juli 1918 bei dem Gericht anzumelden. wird zur Beschlußr fassung über die Beibehaltung des e⸗⸗

[Kempen, Bz

nannten nder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Sered ea und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 26. Juni 1918, Vormittage 11 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 13. August 1918, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in Berlin⸗ Pankow, W“ Nr. 5/6, Z m⸗ mer 4, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine tur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juli 1918 Anzeige zu machen.

Berlin⸗Pankow, den 30. Mai 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Charlottenburg. [15885]

Ueber den Nachlaß des am 28. Januar 1918 verstorbenen, zuletzt in Charlotten⸗ burg, Ansdacherstr. 57, woh ⸗haft ge⸗ wesenen Mauvermeisters Karl Böttcher ist heute, Vormittags 10 ¼ Uhr, von dem Königlichen das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Konkursverwalter B. Aschheim, Charlottenburg, Wattzstr. 21. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Juli 1918. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 20. Juni 1918, Nachmit⸗ tags 12 ¼ Uhr. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 7. August 1918, Vormittags 11 Uhr. Die Termine finden im Landgerichtsgebäude, v Weg 17 20,II. Stock, Zimmer 275, taft.

Charlottenburg, den 30. Mai 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Dresaen. [15952]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wenzel Josef Zeuker in Mockritz bei Dresden, Lessingstr. 6, welcher in Dresden⸗A., ZöͤUnerpl. 8, eine Motoren⸗ fabrik beteieben hat, wird heute, am 1 Juni 1918, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Justizrat Zimmer in Dresden, Blasewitzer Straße Nr 13. Anmeldefrist bis zum 22. Junt 1918 Wabl⸗ und Prüfungstermin: 3. Juli 1918. Vormittags ½10 Uhr. Offener 9 mit Anzeigepflicht bis zum 22. Juni

Khnigliches Amtsgericht Dresden. Abteilung II.

Görlitz. [15886]

Ueber das Vermögen der Schlosserei⸗ geschäftsinhaberin Selma Eisel, geb. Lcholz in Görlitz, Hohestraße 2 , ist heuse, am 1. Juni 1918, Vormittage 11 Uhr 50 Mmuten, auf Autrag das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und zum Konkursver⸗ walter der Kaufmann Alfred Henichel in Görlitz, Jakobstraß⸗ 37, ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Jult 1918. Anmeldefrist bis 3. Jult 1918 Erste Gläubigerversammlung den 1 Juit. Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 13. Juli 1918, Vor⸗ miitags 9 Uhr.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts in Görlitz.

Kattowitz. 9 [15884] Ueber den Nachlaß des am 7. Maͤrz 1916 gestorbenen Klempnermeisters Hugo Kotzold aus Neudorf ist am 25. Mai 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Ueber⸗ schuldung des Nachlasses glaubhaft nach⸗ sewiesen ist. Der Kaufmann Friedrich Kleiner in Kattowitz ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Juli 1918 bei dem Ge⸗ richt anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 25. Jani 1918, Vor⸗ mittags 15 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 26 Juli 1918 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Junt 1918. Amtsgericht Kattowitz.

Darmstadt. [15953]

Das Koakursverfahren über den Nachlaß der am 10. Juni 1916 verstorhenen Ehe⸗ frau des Metzgermeisters Wiihelm Falter, Margarete geb. Steinbach, ziu Darmstadt wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Darmstadt, den 31. Mai 1918.

Großherzogliches Amtsgericht I.

Posen. 15929

In dem Konkursverfahren ünl- 5 Vermögen des Kaufmanns Egidius Caltosinski in Kempen i. P. ist zur Ab⸗

nahme der Schlußrechnung des Verwalters,

tur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfossung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke so⸗ wie zur Anhöͤrung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die We⸗ währung einer Vergsttung an die Mit⸗ giteder des Glävbigerausschufs’s der Schlußtermin auf den 10. Juli 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte bierselbst bestimmt. Kempen i. P., den 3. Juni 1918.

Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Amtsgericht Charlottenburg

Luekenwalde. 118880;

In dem Komucsderfahren über das Ver. mögen der Firma Rieger & Ritschke Inhaberinnen Fräulein Marie Ric. ger und Klara Nitschke in Lucken, walde ist infolge eines von den Gemein, schuldnern gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 21. Juni 1918, Vormittags 10 ½¼ Uhr, vor dem Khniglichen Amtz.

8

raum) anderaumt. Der Vergleichzoer⸗ schlag und die Erklärung des Gläͤubiger, ausschusses sind auf der Gerichtsschreibere des Konkursgerschts zur Einsicht der Be⸗ teiliten niebergelegt. b Luckenwalde. den 1. Juni 1918. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichzs.

Minden, estf. [15887 Das Konkursverfahren über das Vex⸗ mögen des Glasermeisters Fritz Iburg in Minden wird nach erfolgter Jh. haltung des Schlußtermins hierdurch auf jehoben. Minden. den 31. Mai 1918. Königliches Amtsgericht.

Verden, Aller. [159 Das Konkursverfahren über das Ven. mögen des Tischlers Albert Sacht⸗ leben zu Verden wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. Mat 1918 angenommene Zwangsvergleich durch rechts. krärtigen Beschluß vom 14. Mai lhls bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Verden (Alter), den 29. Mai 1918. Königliches Amtsgericht. II.

Waldheim. [15928]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gasthofsbesitzes und Tischlermeisters Arthur Hugo Kir⸗ bach in Neuwallwitz wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf gehoben.

Waldheim, den 31. Mai 1918.

Königliches Amtsgericht.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt machungen der Eisen [13031] hahnen.

Gütertarif vom 1. Dezember 1909 und Tarif für die Besörderung von Lücher und lebenden Tieren vom 1. Nobvembe 1911 für den internationalen Lokalverkehr der Holländischen Eisenbahn⸗Gesellschast. Am 1. Juri 1918 tritt zu den oben⸗ genannten Tarifen eine dritte Ausgabe des Anhangs in Kraft, enthaltend die Bestimmungen über die Erhebung der deutschen Güterverkehrssteuer und des deutschen Kriegszuschlaas.

Amsterdam, den 17. Mai 1918.

Generaldtrektion der Holländischen Eisenbahn.

[15881]

Am 1. Juni d. Js. wird die zwischen den Stationen Herdecke und Löttriag⸗ hausen gelegene Station Wittbräucke, welche b'sher dem Personenverkehr diente, auch für die Ahfertigung von Gepäck und Expreßgut eröffnet werden. Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienst⸗ stellen Auskunft.

Elberfeld, den 31. Mai 1918.

Königliche Eisenbahndirektion.

[15931]

Der Haltepunkt Sonneborn zwischen Lage und Hameln, der am 10. Januar 1917 für den Güterverkehr geschlossm war, wird am 20 Juni 1918 wieder füt den Stückgutverkehr eröffnet werden. Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienststellen Auskunft.

Hannover, den 31. Mat 1918.

Königliche Eisenbahndirektion.

[15882]

Staats⸗ und Privatbahn⸗Füterverkehr, Heft Cl und Gemeinsames Heft für den Wechselverkehr Deutscher Eisenbabnen untereinander. Mit Gültigkeit vom 10, August d. J. wird für die Ueber⸗ führung von Wagenladungen von und nach Tschichernig Hafenbahnhof neben der jarffmäßigen Fracht eine Arstoß⸗ ftacht erhoben, die beträgt: 1) für Stein⸗ kohlen, Braunkohlen, Koks und Preß⸗ koblen aller Art für den Wagen 0,60 ℳ, 2) für alle übrigen Güter für den Wagen 0,70 ℳ. Vom gleschen Zeitpunfkt ab wird die für Oriechowo Wartbehafen 11. gesetzte Anstoßfracht wie folgt abobi 1) für Steigkohlen, Braunkohlen, Ko und Preßkohlen aller Art für 100 kg

100 kg 3,7 ₰. Posen, den 29. Mai 1918. Kgl. Eisenbahndirektion.

Verantwortlicher Schriftleiter:

J. V.: Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Be Verlag der Geschäftsstelle Mentgerin 9) in Berlin.

1

Druck der Norddeutschen Bucghdruckerein Berlagsanstalt, Heschen SüFenastch⸗ 2

gericht in Luckenwalde, Obergeichoß (Wate,

3,5 ₰, 2) für alle übrigen Güter für

Ber Gezugspreis beträgt vierteljährlich 6 30 Uf. Alle Postanstalten nehmen Gestellung an; für Berlin außes den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Belbstarholer anch die Königliche Geschästastelle SW. 48, Wilhelmstr. 2.

Einzelne Rummern kosten 25 Hf.

7 131.

Anzetgenprets für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf., eitner 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Antzerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erboben.

Anzeigen nimmt anz

die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers

Berlin SW 48, Wilhelmftraße Nr. 32.

ng, den 6. Juni Ahends.

urocsxnenn

Vom 1. Juli d. Js. ab erhöht sich der vierteljährliche Bezugspreis des Reichs⸗ und Staatsanzeigers auf 9 Mark.

Inhalt des amtlichen Teiles. Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Neicha.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unter⸗

nehmungen. Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.

Handelsverbote. Königreich Preußen.

Gesetz, betreffkend den Bau eines Dampfkraftwerks bei

Hannover.

Bekanntmachung, verwaltung.

Bekanntmachung über Hoͤchstpreise für Erdbeeren.

betreffkend Aufhebung einer Zwangs⸗

Handelsverbote.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Generalleutnant z. D. Loeb die Königliche Krone

zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, Stern und Schwertern, dem Generalmajor Seiffert den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem Rittmeister von Oheimb und dem Oberstabsarzt der Landwehr a. D. Dr. Müller den Roten Adlerorden vierter Klasse mit Schwertern,

den Generalmajoren von Eisenhart⸗Rothe und Jancke den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern,

dem Obersten z. D. Freiherrn von Reitzenstein den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem Major von Reichmeister den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse mit Schwertern,

den Oberstleutnants Polmann und Siehr, den Majoren Lange, Haack, Seebohm, von le Fort, Hübner, Lang, Horn, von Rosenberg, von Wulffen, von Zastrow, Werber, Firgau und Buchrucker, den Hauptleuten von Neufville, Warmuth, Friederichs, Bade, Koch, Halske, Haccius, Quelle, Kienitz, Kleinert, Hertmann genannt Schulte, von Britzke, Meyer, Lipschitz und Triepel genannt Schulze, den Hauptleuten der Reserve Haag, Meyer und Stumpf, den Hauptleuten der Landwehr Halbach, Brunk und Drenckhan, dem Rittmeister Hohl, den Oberleutnants Zierold und Kalepky, den Oberleutnants der Reserve Thor⸗ mählen und Ebsen, den Leutnants Möller, Harms, Hasse, von Wenz zu Niederlahnstein und Quandt, den Leutnants der Reserve Dirlam, Rümmelein, Himmel, Stahl, Otto Krebs, Schaller, Frerk, Normann, Jensen, Loelf, Klinger, Hölzel, Geck, Wißler, Hiemenz, Soehnge. Albrecht, Veltgens, Kuhrt und Schilken und dem Leutnant der Landwehr Pippart das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie

den Offizierstellvertretern, Vizefeldwebeln Schulz und Flörsch, dem Vizefeldwebel Lenzen, dem Vizefeldwebel der Landwehr Jung und den Unteroffizieren Busse und Gärtner das Militärverdienstkreuz zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung dr ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, nd zwar:

des Königlich Bayerischen König Ludwig⸗Kreuzes für Heimatverdienste während der L 1 Verlagsbuchhändlern amel in Charlottenburg un Klasing 1 clern Han sowie dem Ersten Direktor ven Lebegdversicherungsgesellschafs „Iduna“ Nord in Halle a. S.;

des Offizierskreuzes des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: G dem Ersten stellvertretenden Vorsitzenden des Direktoriums der Reichsgetreidestelle, Landrat Dr. Kleiner in Berlin;

des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes: dem Verlagsbuchhändler Klasing in Leipzig⸗Gohlis;

ddes Königlich Württembergischen 8 Charlottenkreuzes: 8

dem Senatspräsidenten beim Oberverwaltungsgericht, Wirk⸗ lichen Gehrimen Oberreaierungsrat Dr. jur. Strutz und dem Oberverwaltungsgerichtsrat Dr. Boethke, beide in Charlottenburg;

des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Friedrich Franz⸗Kreuzes und des Herzoglich Anhaltischen Friedrich⸗Kreuzes am grün⸗weißen Bande: dem Oberarzt und Dirigenten des Kaiserin Auguste⸗Viktoria⸗ haufes zur Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit im Deutschen Reiche DTr. Rott in Charlottenburg;

des neben dem Herzoglich Braunschweigischen Orden Heinrichs des Löwen gestifteten Ehrenzeichens in Silber: dem Schutzmann August in Potsdam;

der Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Militär⸗ Verdienstmedaille mit dem roten Kreuz: dem Oberpräsidenten Dr. Prinzen von Ratibor und Corvey, Prinzen zu Hohenlohe⸗Schillingefürst und dem Oberpräsidialrat Kirchner, beide in Münster i. W, sowie dem ö Professor Dr. med. Walzberg in Minden;

der zweiten Klasse des Fürstlich Lippischen Ordens

für Kunst und Wissenschaft:

dem Hof⸗ und Verlagsbuchhändler Gersbach Lichterfeloe;

ferner: des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens am Kriegsbande: dem Geheimen Kabinettssekretär, Geheimen Hofrat Knorre im Geheimen Zioilkabineit;

der zweiten Klasse des Kaiserlich und Königlich Oesterreichisch⸗Ungarischen Kriegokreuzes für Zivilverdienste:

den Polizeipräsidenten von Schroeter in Kiel und von Bötticher in Stettin, den Ode bürgermeistern Piecg in M.⸗Giadbach, Dicke in Solingen, Stern in Viersen und Schrecker in Hamborn, den Beigeordneten Laué, Pro⸗ fessor Dr. Kraurwig und Dr. Berndorff in Cöln sowie dem Stadisyndikus Tilemann in Harburg;

der dritten Klasse derselben Auszeichnung: dem Polizeisekretär, Rechnungsrat Hesse, dem Polizeikommissar .“ und dem Krimialkomn issar Liedke, säm lich in Stettin, dem Stodtassessor Dr. Schwering in Cöin, dem Polizeiinspekter Wasmuth in Harburg, dem Coef⸗ redakteur und Direktor der Altonaer Nachrichten Kroth in Altona, der Frau Geheimen Regierungerat Feig und der Frau Kaufmann Friedmann, beide in Char⸗ lottenburg; 8 der vierten Klasse derselben Auszeichnung: den Polizeiwachtmeistern Grosse und Schipper sowie

den Schutzmännern Tißwald, Graber, Höller Kastner, sämtlich in Berlin, sowie

des Offizierkreuzes des Königlich Bulgarischen Zioilverdienstordens: e“

dem Kreisarzt, Medizinalrat Dr. Vollmer in Rredgnsch..

in Berlin⸗

und

Dentsches Reich.

Bekanntmachuna, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.

271) Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S 227) habe ich die Liquidation der französischen Beteiligung an der Aktiengesellschaft Schlumberger u. Cie. in Mülhausen i. E. angeondnet (Liquidator: Bankoirektor Dr. Kuhlmann in Mülhausen). ““

Berlin, den 30. Mai 1918.

Der Reiche kanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquieères.

8

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 69) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:

765. Liste.

Besondere Vernögenswerte: Die Kanufpreisforderung von 300 000 nelst Zinsen zu 4 vom Huadert der französischen Staaltson ehörigen Wuwe Pierron Karl Franz, Marisa Estella Karoline geb. Gama, in Versathes gegen die Rombache Hütten⸗ werke (Zwangsverwalter: Notar G asmacher in Roa bach).

Straßburg, den 31. Mai 1918.

Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.

Geklanntmngchnm 88

Auf Grund der Verordnungen . die zwanas weise Verwaltung französischer nternehmungen, ovom 26 Nooember 1914 (7GBl. S. 487) und vom 10 Februar 1916 (RSHBl. S. 69) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

766. Liste.

Nachlabmassen: Die Noch’aßmosse der am 15. Jeni 1916 in Bolliagen verstorbenen Marte Susanna gen. Jolte Kritsch (Zwangeverwalter: Amts ichter Ma 6 in Dertschorb). Drch di Z vangsoerwaltung unberuhrt bleaübt der Grundbesitz, für den die Anorrnung der Liqvidotton beantragt wird.

Straßburg, den 31. Mai 1918.

Ministerium für Elsoß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. F. A.: Wirtmar.

Bekanntmachung.

Dem Kaufmann Konrad Lindner in Nürnberg, Löblein⸗ siraße 52, wurde gemäß § 1 der Bundesrateverorenung vem 23. September 1915 übder die Fernhalturg unzu erlässiger Personen vom Handel der Handel mit Lebensmitteln aller Art untersagt.

Nürnberg, den 28. Mai 1918.

Siartmapistrat. Bräutigam.

v Bekanntmachung.

Auf Grund ron § 1 der Bundesratsvererdnung vom 23. Sey⸗ tember 1915, ben. Keönhaltun, von un, uverlärstsen Personen vom Handel ( Bl S. 603 ff.), verbenden mit der Vererenung des Röniglich säc si chen Mintstertums des Janern vom 9. Oitober 1915 (Saͤchsische Saus eitung vom 11. Oktober 1915) ist dem Luch⸗ händler und Maschinensetzer Max Oito Sochse in Lichtenstein wegen Unzuverlässigk it der Handel mit Gegensländen des laäglichen Beoarfs für das Reichsgebtet untersagt worden.

i. Sa., den 30. Mat 1918.

Stadtrat. Steckner, Bürgermeister.

8 8

Bekanntmachung.

Dem am 15 Aug st 1889 in Berensch geborenen Hermann Bauch, wohnhaft in Lub ck, in auf Grund ver Zond gratsveroreneng zur Fei heltung unzuverlassiger Personen vom Handel vom 23 S p⸗ membe 1915 der pandel mit Lebens⸗ und Futtermitteln aller At untersagt worden.

Lübeck, den 4. Juni 1918.

Das Plizeiamt. J. A.: Ahrens.

Königreich Preußen.

Gesetz, betreffend den Bau eines Dampfkraftwerks bei Hannover.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc., verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt:

§ 1. 8 Die Staatsregierung wird ermäthtigt, für den Bau eines Dampf⸗ kraftwerks bet Hanno er inen Betrag vn 13 000 000 (Deuehn Millionen Mark) nach Maßgabe der von dem zuständigen Minister festzustellenden Pläne zu verweanden.

§ 2.

(1) Die Staatsregierung ated ermöchtigt, zur Deckung der Mittel für die im § 1 vergesehenen Bauausführungen und Be⸗ schoffung n usw. im Betrage von 13 000 000 Staatsschuld⸗ verschreidungen auszuseben. 1

(2) An Stehe der Schuldve schreib maen können vorübergehend Schatzanw isungen oder W chiel aus e eben werden. In den Sch tz⸗ anweisungen ist der Fällt ke taterm n anzugeben Die Weochsel werden von der Hmptver valtong der Staatsschulden mittels Unterschrift zweier Mi glieder ausgestellt.

(3) Schul ve schesbungen, Schatzanweisungen, etva zugehö ige Zins cheine und Wochsel köanen atlich orer jeflweise auf aus⸗ ländische oder auch nach eisem benimmten Weortverbältnisse alesch⸗ zeinig auf in⸗ und ausländische Währungen sowie im Ausland zahrbar gestellt werden.

IV11“