8
Fbefrzꝛu des Kanfmannz Hugo
es Adele g-borene Mäller, in Hagen schäftführerin.
Wetter, Ruhr, den 1. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
Wolgast. [16786] „Im heesigen Handelsregister Abt. B Nr. 9 ist heute eingetragen die Firma: Unnerwerk, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung mit Sitz in Ham⸗ burg und einer Zweigniederlassung in Wolgast. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens sind kaufmännische Geschäfte irgendwelcher Art, insbesondere aber der Erwerb und der Betrieb einer Farbholz⸗ und Gerbstoffextraktfabrik und ⸗mühle in Wolgast. Das Stammkapital b⸗trägt 300 000 ℳ. Geschäftsführer ist Kauf⸗ mann Karl Ferdinand Ullner zu Hamburg. Der Gefellschaftsvertrag ist am 25. April 1918 festgestellt. Den Kaufleuten Friedrich Hadeler in Hamburg und Felix von Beragner in Fischbeck ist Einzelprokura erteilt. Dem Kanfmann Frisdrich Bartels in Wolgast ist für die Zweigniederlassung Einzel⸗ prokura erteilt. Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Geschäftsführer haben.
ie Vertretung der Gesellschaft und die Zeschnung der Firma erfolgt, sofern mehrere Geschäftsfübrer vorhanden sind, je nach dem Beschluß der Gesellschafter durch einen Geschäftsführer oder durch iwet Gelchäftsführer oder auch, wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, durch einen von diesen zusammen mit einem Prokuristen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.
Wolgast, den 31. Mai 1918.
Königliches Amtsgericht.
Worms. Bekauntmachnua. [16585]
Bei der Firma „Rheuenia⸗Werke Chemische und Seifensaund⸗Industrie Worms a. Rh. Karl Becher“ in Worms wurde heute im Handelbsregister des hiesigen Gerichts eingetragen:
Geschäft und Firma sind auf Bernbard Spies, Kaufmann in Worms, über⸗ gegangen.
Der Urbergang der Passiven wurde bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Bern⸗ hard Spies ausgeschlossen.
Die Firma ist geändert in: „Rhe⸗ nania Werke Chemische und Seifen⸗ sand⸗Industrie Worms a. Rh. Bern⸗ hard Spies“.
Worms, den 3. Junk 1918.
Großherzogliches Amtsgericht.
Zwickau, Sgachsen. [16787] Auf Blatt 1602 des Handelsregisterg, die Firma Oswald Kobes in Wilkau betr., ist heute eingetragen worden: Magdalene verw. Kobes, geb. Lavritz, ist — infolge Ablebens — ausgeschieden; die Gesellschaft ist aufgelöst. Martin Kobes führt das Handelsgeschäft unter der bis⸗ herigen Firma all⸗in weiter. Zwickau. den 5. Tuni 1918g8.
4
Königliches Amtsgericht.
7) Genossenschafts⸗ register.
Arausberg. 8 [16415]
In unser Genossensch ftsregister ist bei lsd. Nr. 23: „Zentral⸗Lieferungs⸗ und Nohstoffgenossenschaft, eingetragene Geuosserschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht in Arnsberg“ heute eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Gevveralversammlung von 25. April 1918 aufgelöst. Die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder sind die Liquidatoren.
Arnsberg i. W., den 3. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
Aschaffenhurg. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister wurde die unter der Firma: „Darlehruskassen⸗ verein Marienbrunn, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Marien⸗ brunn eingetragen. Die Genossenschaft ist eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Das Statut ist am 16. Mat 1918 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nebmens ist der Betrieb eknes Spar⸗ und Darlebensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Ge⸗ chafts⸗ und Wrrtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ibrer Gelder zu erleichtern, 3) den Ver⸗ kauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräie und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes zu beschaffen usnd zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Be⸗ kanntmachungen werden unter der Firma ves Vereins mindestens von drei Vor⸗ tandsmitgliedern unterteichnet und in der „Verbandskundgabe“ (München) veröffent⸗ libt. Vorstandsmitglieder sind der Bürger⸗ meister Franz Josef Schmitt, der Land⸗ wirt Johann Michael Buller und der Landwirt Adam Kern, alle in Marien⸗ brunn. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerich’s fedem gestatte Aschaffenburg, den 3. Juni 1913. Könlgl. Amtsgericht.
[16416]
Fleyestraße 42, ist alleinige Se⸗
Aschaffenhurg. [16417] Bekanntmachuang. Darlehenskassern verein Birkeunfeld, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht in Birkenfeid. Das Vorstandsmitglied Valentin Götz ist ausgeschieden; für ihn ist der Maschinen⸗ besitzer David Schreck in Birkenfeld in den Vorstand eingetreten. Aschaffenburg, den 4. Juni 1918. Königl. Amtsgericht.
Augsburg. Bekannemachung. [16538]
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
Am 23. Mai 1918:
1) Bei „Allgemeine Baugenofsen schaft für Augsburg und Umgebang, eingetragene Genosfsenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Augsburg: An Stelle des ausgeschiedenen Nikolaus Kling wurde der Lagerhalter Jobhann Edinger in Augsburg als Schriftfährer in den Vorstand gewählt.
2) Bei „Darlehenskassen⸗Verein Oberksöriungen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Oberknöringen: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitalieder Florfan Eisenlauer und Lorenz Kothmayver wurden die Landwirte Josef Eisenlohr und Jobann Kothmaver in Oberknöringen in den Vorstand, und zwar letzterer als Stellvertreter des Vorstebers, gewäblt.
3) Bei,Darlehenskassenverein Wer⸗ tingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ in Wertingen: An Stelle des verstorbenen Josef Tochtermann wurde zum Vereins⸗ vorsteher der bisherige Stellvertreter des Vorstehers Bernherd Zenetti, an dessen Stelle als Stellvertreter des Vorstehers das Vorstandemitglied Matthias Stuhler, weiter als neues Vorstandsmitalied der Seilermeister Johann Baur in Wertingen
gewählt.
Am 24. Mai 1918: 1) Bel „Molkereigeuossenschaft vAr-e enen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Maingründel: An Stelle des NG Vorstandswitglieds Georg leich wurde der Oekonom Matthias Kraus von Maingründel in den Vorsiand gewählt. 2) Bei „Darlehenskassenverein Mindelaltheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Mindelaltheim: An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vereins⸗ vorstehers Josef Offenwanger wurde der Oekornom Ambros Haug in Mindel⸗ altheim, weiter für den kriegsbehinderten Vorsteherstellvertreter Leonhard Stocker der Oekonom Georg Bader in Mindel⸗ altheim als Stellvertreter in den Vorstand gewählt. Augsburg, am 4. Juni 1918.
K. Amtsgericht.
Aurich. [16789] Zu Nr. 4 des Genossenschaftsregisters — Molkerei⸗Genoffenschaft Georgs⸗ heil, e. G. m. u. H. in Georgsheil — ist heute unter Nr. 5 eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Landwirts Dirk Habbinga in Engerbafe ist B. Grönefeld in Victorbur in den Vorstand gewählt. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder R. Steen in Osteel und Adam Tammena in Friesenhof sind Landwirt Bernhard Gerdes in Oldeborg und Landwirt Geike Dirksen in Engerhafe in den Vorstand eingetreten (vom Aufsichtsrat bis zur nächsten Generalversammlung ernannt). Aurich. 28. Mai 1918. Königl. Amtsgericht. I.
Battenberg. 116418]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehns⸗ kaffe e. G. m. u. H. in Laifa (Nr. 13 des Registers) am 17. April 1918 folgendes eingetragen worden:
„Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen fostan im Nassauischen Genossenschaftsblatt zu Wiesbaden.“
Battenberg, 31. Mai 1918.
Königliches Amtsgericht.
Battenberg. [16419] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H. in Holz⸗ haufen b. Batteuberg (Nr. 6 des Registers) am 10. Mai 1918 folgendes eingetragen worden: Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen fortan im Nassauischen Genossenschaftsblatt zu Wiesbaden.“ Battenberg, 1. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
Battenberg. [16420] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H. in Broms⸗ kirchen (Nr. 7 des Registers) am 10. Mai 1918 folgendes eingetragen worden: „Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen fortan im Nassaulschen Ge⸗ nossenschaftsblatt zu Wiesbaden.“ Battenberg, 1. Juni 1918. Kaönigliches Amtsgericht.
Battenberg. [16421] In das Genessenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehus⸗ kasse e. G. m. v. H. in Allendorf a. o Eder (Nr. 10 des Registers) am 10. Mai 1918 folgendes eingetragen worden: Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen fortan im Nassauischen Ge⸗ nossenschaftsblatt zu Wiesbaden. Gattenberg, 1. Juni 1513.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. [16730] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen unter Nr. 795 die d unch.Statut vom 18. März 191s8 errichtete Wirtschafts⸗ genossenschaft Schlachtgruppe 5 des Fletscher⸗ Zweckverbandes Groß Berlin und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sttze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Einkauf der für das Fleischergewerbe in Betracht kommenden Rohstoffe und Materialten und die zerwertung der Schlachtgefälle der Mit⸗ glieder. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ, die böchstzulässige Zahl der Geschäfte⸗ anteile zehn. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern, in der Allgemeinen Fleischer⸗Zeitung und der Deutschen Fleischer⸗Zeitung, bet deren Unzugänglichkeit im Reichsanzeiger bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Zwei Vorstandsmitgliedern können rechtsverbindlich für die Ge⸗ nossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben. Die Zeichnung geschleht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Vorstandsmitglieder sind: Robert Sommer, Adolph Wieneke und Ernst Frohberg, alle in. Berlin. Die Einsicht der Genossenliste ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 31. Mai 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.
Böbliangen. 8
In das Genossenschaftsregister heute eingetragen: 8
Darlehenskassenverein Döffingen, eingetragene Senoffenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, in Pöffingen. Das Statut ist vom 12. Mai 1918. Der Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfte⸗ und Wirtschasts⸗ betriebe nötigen Geldmittel in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschafsen sowle Ge⸗ legenheit zu geben, müßigliegende Gelker ver, inslich anzulegen. Außerdem kann derselbe für seine Mitglieder den gemein⸗ schaftlichen Ankauf landwirtschaftlicher Be⸗ darfsgegenstände sowie den gemeinschaft⸗ lichen Verkauf landwirtschastlicher Erzeug⸗ nisse vermiltteln. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. Ferhhh sind: 1) Friedrich Klaiber, Schultheiß, als Vorsteher des Vereins, 2) Jakob Sautter, Weber und Bauer, als Stellvertreter des⸗ selben, 3) Wilhelm Schuler, Bauer, 4) Gottlob Gärttner, Wagner, 5) Jakob Pflieger, Bauer, je in Döffingen. Rechts⸗ verbindliche Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für den Verein erfolgen durch den Vorsteber oder seinen Stellvertreter und 2 weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfosgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter senägt die Zeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vor⸗ standsmitglieder. .
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8
Den 3. Juni 1918. 8
K. Amtsgericht Föblingen. 3 Landgerichtsrat Heintzeler.
Bonndorf, senwarzw. 16423] Zum Genossenschaftsregister Bd. I wurde unter O.⸗Z. 19 Sr 387/8 eingetragen: Lieferungs⸗ und Einkaufsgeunossen⸗ schaft der Schuhmachermeister für den Amtsbezirk Bonndorfe. G. m. b H. in Bonndorf. Statut vom 12. Fe⸗ bruar 1918. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung der zum Betriebe des Schuhmachergewerbes er⸗ forderlichen Bedarfsartikel im großen und Verkauf derselben im kleinen an die Mit⸗ glierer, Uebernahme von Arbeiten und Lieferungen und Ausführung durch die Mitglieder, überhaupt Schaffung von Einrichtungen, welche die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mit⸗ glieder bezwecken. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Badischen Sewerbe⸗ und Handwerkerzeitung in Karlsruhe mit dem Zusatz „der Vorstand“ betw. „der Aufsichtsrat“ nebst Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern bezw. des Vorsitzenden und des Schriftführers des Aufsichtsrats oder deren Stellvertreter. Zur Zeichnung müssen mindestens 2 Vor⸗ standsmitglieder unterschreiben. Vorstande⸗ mitglieder sind: Adam Bechtold und Adoif Morath in Bonndorf, Anton Blattert in Wellendingen. Haftsumme: 300 ℳ. Höchftzahl der Geschäftsanteile 5. Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Bonndorf, den 31. Mai 1918 Gr. Amtsgericht. Branbaeh. [15497] 8 unser Genossenschaftsregister ist am 25. Mai ds. Js. die durch Statut vom 19. März 1918 errichtete Geagossenschaft unter der Firma Gemeinnütziger Bau⸗ verein Braubach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze zu Braubach ein⸗ getragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist Miete, Ankauf oder Bau von Häusern und deren Ueberlassung an die Mitglieder zu Miete oder zu Eigentum.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
1) Bürgermeister Gustav Schüring,
2) Landeswegemeister Wilhelm Hagner,
3) Amtsgerichtesekretär Paul Fakowsky,
[16422] wurde
alle in Braubach.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlicen Bekanntmachungen erfolgen unter ihrer Fuma in den „Rheinischen Nachrichten“ zu Braubach und sind von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen.
Die Zechnung für den Verein erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der; Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschriften hinzufügen.
Die Zrichnung hat nur dann rechts⸗ verbindliche Kraft, wenn sie von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern erfolgt ist.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Braubach, den 27. Mai 1918.
Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. [16791] In das Genossenschaftsregister Band 1 Seite 229 ist heute die durch Statut vom 10. Mai 1918 errichtete Braun⸗ schweiger Genossenschaftsdruckerei, Zeitungsverlag und Volksbuchhand⸗ lung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in hi⸗siger Stadt eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbsmäßtge Herstellung und der Ver⸗ trieb von Drucksachen und Zeitungen, die Herausgabe einer Tageszeitung für das Herzogtum Braunschweig und der Betrieb einer Buchhandlung auf gemeinsame Rechnung. 3
Die Haftsumme beträgt 20 ℳ für jeden Geschäftsanteil, die Höchstzahl der Geschäftsanteile 50.
Der Vorstand besteht aus 5 Mit⸗ gliedern, nämlich dem Geschäftsfübrer Karl Stegmann, dem Zimmermann Wil⸗ helm Ohse, dem Schneider Karl Schneider, dem Schriftsetzer August Bünger und der EFhefrau des Schriftsetzers Wilhelm Menge, Anna geb. Hüsemann, hierselbst. Zur rechtsverbindlichen Zeichnung ist die Unterschrift von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern erforderlich. Das Ge⸗ schaäftsjahr beginnt mit dem 1. April und endigt mit dem 31. März. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen in den Braunschwei⸗ gischen Anzeigen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.
Braunschweig, den 28. Mai 1918.
Herzogliches Amtsgericht. 23.
Cöln, Rhein. [16836]
In das Genossenschaftsregister ist am 4. Junt 1918 eingetragen: Nr. 37 bei der Rheinischen Betriebs Genoffen⸗ schaftskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Cöin. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 30. Ppril 1918 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Liquidatoren sind Gutsbrsitzer Kaulen in Lövenich b. Cöln, Geschäftsführer Ernst Pulvermüller und Hubert Giesberts in Cöln. Je zwei der Liquidatoren sind gemeinsam vertretungs⸗ berechtigt.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Gelsenkirchen. [16427]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 107 die Einkaufs⸗ genosseuschaft der vereinigten Bäcker⸗ meister und Konditoren zu Gelfen⸗ kirchen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Gelsen⸗ kirchen, eingetragen worden.
Zweck der Genossenschaft ist die Förde⸗ rung der gewerblichen und wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder, insbesondere durch den Ankauf von Rohmaterialten, Waren, Bedarfsartikeln, Maschinen, Werkzeugen usw. für gemeinschaftliche Rechnung.
Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, 10 Ge⸗ schäftsanteile.
Vorstandsmitglieder sind: Bäcker und Konditor August Stallmann, Bäcker Friedrich Nieswandt, Bäcker Johann Termeer, sämtlich in Gelsenkirchen.
Das Statut ist am 15. April 1918 er⸗ richtet. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft durch den „Weckruf“, Westfälische Bäcker⸗ und Kon⸗ ditoren⸗Zeitung. Die Wtllenserklärungen des Vorstands und die Zeichnung der Firma erfolgen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder.
Gelsenkirchen, den 25. Mai 1918.
Könlgliches Amtsgericht.
Glogau. [16792]
Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 81 auf Grund der Satzungen vom 25. Mai 1918 eingetragen worden: Ein⸗ kaufsverein der Kolonialwaren⸗ händler zu Glogau, eingetragene Senossenschaft mit beschränkter Hafe⸗ pflicht in Glogau. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) der Einkauf von Waren auf gemeinschaftliche Rechnung und Abgabe derselben zum Handels⸗ betriebe an die Mitalieder; 2) die Er⸗ richtung von dem Kolonialwarenhandel dienenden Anlagen und Betrieben zur Förderung des Erwerbes und der Wirt⸗ schaft ibrer Mitglieder; 3) die Förderung der Interessen des Kleinhandels. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Niederschlesischen Anzeiger und der Deutschen Handels⸗ rundschau in Berliv. Die Willenserklä⸗ rungen des Vorstands erfolgen dusch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil be⸗ trägt 300 ℳ, die Beteiligung jedes Ge⸗ nossen ist auf 10 Geschäftsanteile gestattet. Vorstandsmitglieder sind Alois Hoffmann, Robert Kahl und Josef Krätzig in Glogau.
dem Kleinschmalkalder
Die Einsicht in die Liste der Genossen
t während der Dienststunden de 1 jedem gestattet. Geriöt Amtsgericht Glagau, 31. 5. 1918,
In das ZGenossenschaftsregister läshna 1 Darlehns⸗ kassen-Verein, eingetragene Genossen, schaft mit undeschränkter Hoftpflicht in Kleinschmalkalden G. A. eingetragen nnenn Vorstand ist der B Aus dem Vorstan er Bürgermei Paul Kohlstock ausgeschieden; 8 Fü Stelle ist der Lehrer Erich Bachmann in Kleinschmalkalden G. A. als Vereins⸗ vorsteher in den Vorstand gewählt. Gotha, den 31. Mai 1918. Herzogl. S. Amtsgericht. Z.
In das Genossonschaftsregister ist dei dem „Tambach⸗Dietharzer Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Tambach eingetragen wasden; Vorstand ist der F
us dem Vorstand ist der Fuhrma Sebastian Nußbicker in Tambach ausan schieden. An seine Stelle ist der Fuhr⸗ mann Gustav Gläser in Dietharz als Stellvertreter des Vereinsvorstehers in den Vorstand gewählt worden.
Gotha, den 4. Juni 1918.
Herzogl. S. Amtsgericht. 3.
Hannover. [16795] Im Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 18, betr. Dampfbrennerei und Hefekabrik der Wirthe zu Hannover und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftflicht in Liqguid. in Linden, eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Genossenschaft ist erloschen. Hannover, den 4. Juni 1918. Königl. Amtsgericht. 12.
Herzberg, Harz. [16833]
Der Lauterberger Spar⸗ und Daor⸗ lehnsverein in Bad Lauterberg /H., e. G. m. b. H., hat am 27. Mirz 1918 Aenderungen der Satzung beschiossen. Danach ist die Haftsumme auf 400 ℳ erhöht.
Herzberg a. H., den 20. Mai 1918.
Königliches Amtsgericht. 1.
Herzberg, Harz. „ 116834] In das hiesige Geneossenschaftsregister ist heute zu der Firma Laudwirtschaft⸗ liche Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Herzberg a. Harz eingetragen: Landwirt Ernst Engelke ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Schlachtermeister Adolf Engelmann in den Vorstand gewäͤhlt. Herzberg a. H., den 5. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. Horb. [1643³⁴ Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Sah stetten, e. G. m. u. H. in Salzstetten, O⸗A. Horb, eingetragen: „In der General⸗ versammlung vom 12. Mat 1918 wurden gewählt: 1) Klemens Dettling, Gipser in Salzstetten, zum Vorstandsmitalied und zugleich zum Vereinsvorsteber an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitaglieds und Vereirsvorstehers Anton Dettling, Heinrichs Sohn, Bauer in Sallistetten, 2) Josef Eratb, Steinhauer in Salz⸗ stetten, zum Vorstandsmitglied an Stelle des infolge Todes ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Jakob Geiger, Bürsten⸗ macher in Salzstetten. 8 Den 31. Mai 1918.
K. Amtsgericht Horb a. NA.
Amtsrichter Welte.
Kempten, Algäu. 1 [16540] Genossenschaftsregistrreintrag Einfaufs⸗ u. Lieferungsgenossen⸗ schaft der Bezirksvereinigung Allgäu des Verbandes Bayerischer Hafner⸗ meister, eingetragene Geaossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Mit Statut vom 5. Mai 1918 hat sich unter vorstebender Firma und mit dem Sitze in Kempten eine Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht gebildet. Gegenstand des Unternehmens ist: Ankauf aller zum Betriebe des Hafner⸗ und Ofensetzer⸗ gewerbes nötigen Rohstoffe und Werkzenge und deren Abgabe an die Mitglieder sowie die Ausführung und Lieferung aller in das Ofensetzergewerbe 8c Arbeiten und Erzeugnisse. Der Vorstand jeichnet rechtsverbindlich, indem zwei Mitglieder desselben der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der in Berlin erscheinenden „Neuen Deutschen Töpferzeitung“ und dem „Kachelofen“. Die Haftsumme beträgt 400 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Höchstzahl der Geschäfts anteile eines Mitgliedes ist zwei. 8 Vorstandsmitglieder wurden gewählt: Ludwig Halbeck, Hafnermeister in Kemplen, Franz Paver Maister, Hafnermeister in Oberstaufer, Michael Lanzel Hafunn meister in Kempten. Die Einsicht 5 Liste der Genossen ist während der Dien stunden des Gerichts jedem gestattet. Kempten, den 1. Juni 1918.
Kgl. Amtsgericht.
Verantwortlicher Schriftleiter:
J. V.: Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Be Verlag der Geschäftsstelle Mengering
in Berlin. ond Faaetee,
*
Druck der Rorddeutschen Bu Pelagsanstalt, Berlin, Wi
85 2 8
Uer Bezugsprris betraͤgt nierkeljährlich 6 % 30 f. G 1 Knher arn Bostanstalten und Zeitungsvertrirhen für gelbstabhvecr uch die Königliche Geschästastellr SW. 48, Wilhelmste. B2.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Herlin
Einzelne Rummern kosten 25 Pf.
8
Inhalt bes amtlichen Teiles: Hrdensverleihungen ꝛc. 8
Deutsches Reich. Frvemmumgen ꝛc.
Bekanntmachung über Sonderschuhbedarfsscheine. 8
Bekanntmachung über die Regelung des Verkaufs von Schuh⸗ werk im Kleinhundel.
Bekanntmachung über Ausbesserung von Schuhwaren und Her⸗ stellung von Maßschuhwerk.
Bekanntmachung über die Zuteilung von Leder, Lederabsällen und Ersatzstoffen an Wohlfahrts⸗Ausbessungswerkstätten.
Bekanntmachunden, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.
88
Erste Beilage:
Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Mai 1918.
Königreich Preußen. “ Emenmungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Gesetz über die Verlängerung der Legislaturperiode des Hauses der Abgeordneten. Nachtrag zu den realementarischen Bestimmungen des Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kredit⸗Jnstituts. Aufhebung eines Handelsverbois. — Handeleverhote.
Geine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Kavallerie z. D. von Bernhardi das Eichentaub zum Orden pour le mérite, dem Generatlentnant Sieger, dem Generalmajor Grafen von der Goltz, dem Obersten Freiherin von Branden⸗ stein und dem Kapitän zur See Michelsen den Orden pour le mérite, dem Vizeadmiral Jasper den Stern mit Schwertern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, dem Generalleutnant von Kraewel den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, dem Kontreadmiral Meurer die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, dem Generalleutnant z. D. Grafen von Waloersee die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Armee⸗Intendanten, Wirtlichen Geheimen Kriegsrat Pieszezek den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife am schwarz weißen Bande, dem Militärintendanturrat Bachmann, dem Kriegs⸗ gerichtsrat Dr. Haars, dem Zeughauptmann Husung und dem Feuerwerkshauptmann Sperka den Noten Adlerorden vierter Klasse am schwarz⸗weißen Bande, dem Hauptmann a. D. Oettinger den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Armeeintendanten, Wirklichen Geheimen Kriegsrat
(mit dem Range der Räte erster Klasse) Selle den Stern zum Köviglichen Kronenorden zweiter Kasse und das schwarz⸗weiße
Band an Stelle des statutenmäßigen Bandes zum Königlichen Kroneno den zweiter Klasse,
den Kapilänen zur See Wilhelm von Krosigk, Irmer und Hermann Bauer den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,
dem Kapitän zur See Kurt Franck, dem Oberstleutnant von Gazen genannt Gaza, den Majoren Freiherr Schenck zu Schweinsberg und Solger, dem Major von der Armee Witting, den Korvettenkapitänen Franz Pfeiffer und August Altvater, dem Hauptmann Hampe, den Kapitän⸗ leutnauts Ihßen und Hermann Müller und dem Ober⸗ leummant Oehme das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie
dem Sergeanien der Reserve Emil Eiltzer und dem Obersteuermann der Seewehr II. Aufgebots Hugo Laudon das Militär⸗Verdienstkreuz zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kreisarzt, Geheimen Medizinalrat Dr. Kuhnt in Neuruppin und dem Oberpostsekretär, Rechnungsrat Pfeil in Heidelberg den Roten Adlerorden vierter Klasse, b dem Landrat, Geheimen Regierunasrat Dr. Krummacher † Soldin, dem Rittergutsbesitzer, Kreie deputierten und Landes⸗ ütesten Grafen von Oppersdorff auf Thomaswaldeu, Kreis Bunzlau, und dem Eisenbahnobergütervorsteher, Rech⸗ nungsrat Haalmann in Altena den Königlichen Kronenorden dritler Klasse, des dem Feuerwehrmann a. D. Bowitz in Berlin da Allgemeinen Ehrenzeichens,
Anzetgenprets für den Naum einer 5 gespaltenen Einheittzeile 50 Pü., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Anßerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuernngszuschlag von 20 v. H. erhoben.
Anzeigen nimmt an:
die Köhntgltche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzelgers
VBerlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
uni Abends.
vier dem Frsiedhofsaufseher a. D. Lichius in Bergisch Glad⸗ bach, dem Schutzmann a. D. Seim in Berlin, dem Haupt⸗ zollamtsdiener a. D. Simon in Memrel, dem Schuldiener Flam in Eupen, dem Feuerwehrmann a D. Lindenblatt in Herlin, dem Rittergutskutscher Grothe in Zabakuck, Kreis Jerichow II, und dem Forstarbeiter Nitschke in Prinzdorf Kreis Bunzlau, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Sanitätevizefedwebel Linsen, den Gefreiten Geßler und Walter, dem Kanonier Müller, dem Landsturmmann Wolff, dem Bergmann Vetter in Horbach, Unterwesterwald⸗ kreis, den Häuern Kokoschka und Winsceyk in Mikultschütz, Kreis Tarnowitz, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
ͤ“
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Legationssekretär a D. Legationsrat Dr. jur. von
Brüning den Titel und Rang eines außerordentlichen Ge⸗ sandten und bevollmächtigten Ministers zu verleihen. 8
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Landgerichtsp äsidenten Dr. Weyer in Straßburg
den Charakter ale Wirkicher Geheimer Oberjustizrat mit dem Range der Räte erster Klasse zu verleihen. 8
. Bekanntmachun ...““ über Sonderschuhbedarfsscheine.
Auf Grund der Bundesratsverordnung über die Errich⸗ tung einer Reichsstelle für Schuhverforgung vom 28 Fedruar 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. Seite 100) in Verbindung mit der Be⸗ kanntmachung der Reiche stelle für Schuhversorgung über Schuh⸗ bedarfsscheine vom 27. März 1918 und der Bekanntmachung ühber Vordrucke für Schuhbedarfsscheine und Abgabebescheini⸗ gungen vom 15. April 1918 („Mitteilungen der Reichsstelle für Schuhversorgung“, Nr. 1, Seite 4 und Seite 6) wird fol⸗ gendes angeordnet:
In der Zeit vem 15. Junt bis 15. September 1918 ist fär jeden Verbraucher au’- Artrag ohne Prüfung der Notwendsgkeit 7es Bedarf' ein Sonderschuhbedarfsschein auszustellen. Duser berechtigt zum einmaligen Brzuge beda fescheinpflichtigen Schuhmerks (§ 2 ber Bekauntmachung über Schahbe arfsscheine), das vor G loß der Be⸗ kanntmachung der Kontrollnelle für freigegebenes Leder, bet. die Streckung von Bodeneder vom 24. November 1916, hergestellt ist, und zwar eines Paores:
1. Hausschuhe oder Pantoffel oder 2. Turn⸗ oder Tennkeschuhe oder sonstige Leinenschuhe oder 3. Ball⸗ ode, Gesellschaf’sschuhe (Spangen⸗ oder ausge⸗ schn ttene Sch h⸗), deren Oberteil aus Seide, Sammet Wokat oder anderen Stoffen, aus weißem, Bronze⸗, Gole⸗ oder Silberleoer, Wachstuch oder Kunstleder hergestellt ist. 2
Der Sonberschuhbedarfeschei⸗ ist durch einen Vermerk ouf dem Vordruck für Schabhhedartsscheine (Befannin achung uͤber Vororucke vom 15. April 1918) als soscher u kennzeichnen. In dem Sonder⸗ schuhnedarfsschein in anzugeben, Schuhe welcher Art (§ 1, Z ffer 1, 2 oder 3) der Verbraucher zu beziehen wünscht.
32
Auf die Ueberlassung des 4. ubwerks an den Verbraucher, die Art der Ausfertigung und die Form der Sonderschubbedarssscheine sowie die Verkau epfl dt der Härtler finden im übrigen die Be⸗ simmungen der Betannfmochurg über Schuhbedarföschetne und der Bekanntmachung über Vordrucke für Schuhdedacssscheine sinngemäße
86
Anwendung.
§ 4. Die Erteilung eines Sonde schohbedarfsscheins ist bei Prüfung der Anträge auf Erteilung von Schuhbedarfsscheinen nicht zu besück⸗ igen. sicht Poas auf Sonderschuhbevarfsscheire bezogene Schuhwerk wird auf den für die Froge der vndarts cheinber chtgung maß ebenden Be⸗ stand (§ 4 der Bekanntmachung über Schuhbevanfsscheint) nicht an⸗
gerechaet.
§ 5. Diese Bekanntmachung tritt mit dem 15. Juni 1918 in Kraft. Die in der Zeit von, 15. Junt bis 15. September 1918 ausgestellten Sonderschuhbedarfsscheine verlieren am 1. Oktober ihre Gültigkeit. Anmerkung: Noch §5 der Bundezsrateverordnan über die Errichteng etner Reichsstelle für Schuhversorgung vom 28. Februar 1918 wird mie Gefängnis bis zu einem Jahr und mit Weldstrafe bit zu 15 000 ℳ ecder mit einer dieser Strafen bestrast, wer den vorstehenden Benkmmungen dieser Bekannt⸗ machung über Soadersch bbedarfsscheine zuwirerhandelr. Neben der Gelost af kan auf Einziehung der Hegenstände erkannt werden, auf we ch⸗ sich zye stratbare Handlung bezieht, ohn Unterschted, ch sie em Täter gebörea oder nicht. Berlin, den 8. Juni 1918. Reichsstelle für Schuhversorgung. Der Vorstand. Wallerstein. Dr. Gümbel.
ezugspreis des Reichs⸗ a
8 “ ung
atsan
Bekanntmachung
über die Regelung des Verkaufs von Schuhwerk
im Kleinhandel. Auf Grund der Bundesratsverordnung über die Errich⸗ einer Reichestelle für Schuhoersorgung vog, 28 Februar 1918, Reichsgesetzblatt Seite 100 in Verbindung mit der Be⸗ kanntmachung über Schuhbedarfsscheine vom 27. März 191 wird angeordnet:
§ 1.
Den Schuhwarenhändlern sind all⸗ Moßnahmen verboten, die geeignet sin, Ansammlungen vor den Schuhwarengeschäften hev r⸗ zurusen oder zu fördern. Unzulässig in insbesondere die vorhertge Ankündigung von Verkaufstagen und vom Eingang neuer Waren⸗ senburgen.
Aakündigungen, daß Waren oder bestimmte Fattungen oder Größen nicht vorhanden sind, unerliegen diesem Verbote nicht.
12.
Vor Ueberlassung bedaerfssch i pflichtigen Sch hwerks hat der Schuhwarenhäcktler von dem Emptäunger die Norlegung eines Aus⸗ weises ühber seine Person zu ve la gen und zu püf n, ob der Aus⸗ weieinaber wit dem auf Hrund des Schuhdedarfe schei 8 zum Bezuge Berechitgten übereinnimmt. Zum Ausmeise über die Person di nen rie auf Gruond des Personenstandsgesetzes vom 6. Februa 18. 5 (R ichegesetz satt S. 23) von dem Stano 6beamten ausgest Uten Per⸗ oner tandsurkaͤnden (Seburts, Eh schu ßungturkunden), Milstärpasse, Reiseausmeise unt Heimatsche ne. Die Kommn unelrerbände fö n u bentmmen, daß außer em voch andere näher zu bezeichne de Urkund zum Ausweis üder bie Person genügen.
Wer vich für den etgenen Bedarf Sch hwaren in Empfang nimmt, har einen schrifilichen Auf’rag des auaf Grund der Schub⸗ bedarfe scheins zem Bezuge ber Schuhwaren Berechttaten urd einen Ausw is über bessen Person (siede Absotz I) rorwelegen. Die Abgabe des Schuhwerks darf nur nach Prufeng tes Aw⸗ftragssch eidens und bdes Aasweises ertolgen. Der Haushaltung⸗vo stand kann auf Grund eiees für ein Faewstienmitglieo ausgestellsen Schohdedartesch es
nehmen, wenn er ales Antragsteller im Schahbedar’ s8ich in bezeichager ist. § 3
Anderweitige Anforderurgen uver die Regelung des Verkaufs von Schuhwerk, die nicht von de’ R ichsstell“ für Schuhverso gung aus⸗ geben, wie z. G. die Einführung von Kandenlisten, bedürfen deren vorheriger Zutimmung. Es ist in bder Auordnung darauf hinzuweisen, aß diese Zustimmung erteilt ist.
Vor dem Inkrattt een dieser Bekanntmochung erlossene A ordnurgen sind der Re chestelle für Scharversorgung zur nacht ä S Genehmigung vorzulegen und, fals diese versag wird, aufzu⸗
5 4. Diese Bekanntmachung tzitt am 15. Juni 1918 in Krast.
Anmerkung: Nech § 5 der Bundesratsverordnung über die Erichtang einer Reichsnelle für Schuhversorgung vom 28. Februar 1918 wrd miu Fesä gnis bie zu i em Jabr und mil Geldstrafe bs u 15 000 ℳ ober mit einer dieser Strafen bestraft, wer di ro stebvenden Bestimmungen erie Bekannt⸗ machung über die Regelung des Verkaufs von Schuhwerk zuwiderhandelt.
Neben der Gelstrafe kann auf Eini hung der Gegen⸗ stände erannt werden, auf neiche sich die steafrar- Handlung bezieht, ohne Unnr chtd, ob sie dem Täuer gehö en oder nicht.
Berlin, den 8. Juni 1918. Reichsstelle für Schuhversorgung. Der Vorstand. Wallerstein. Gümbel.
—ö—
Bekanntmachung
über Ausbesserung von Schuhwaren und Herstellung von Maßschuhwerk.
Auf Grund der Bundesratsverordnung über die Errichtung einer Reichsstelle für Schuhversorgung vom 28 Februar 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. Seite 100) wird folgendes angeordnet:
I. Ausbesserung von Schuhwaren.
§ 1.
Ausbesserungen von Schuhwaren darf pur ausführen, wer Leder von der Kentrollnelle für freigegebenes Leder zugetettt erhält Dies gilt auch für Ausbess rungen, für die nur Exrsatzstoffe verwandt werden.
Die Bestimmung des Pbs 1 glilt nicht
1) für Beiriebe, die von dn H eresverwaltungen oder der Manmeveewaltung zur Ausb’ ss rung von Schuhwerk von Heeres, oder Martneangehöri en Leder erhalte n,
2) für Nersuchs, und Lehrwerkstätten der Ersatzsohlen⸗ gesellschaft,
3) für Betrtebe, die mit besonderer Ermächtigung der R ichs⸗ stele ür Schubveisorgung Aueb ss rungen ausühren,
4) für Privatpro en bei Ausbesse ungen für den Berdaef des eigenen Haus halte.
Betriebe, die kein L der zu eteilt erhalten, sondern nur Ersatz⸗ stoffe verwenden, können bet vorliegendem ouserordentl’dem Bedarf durch die zuständige Bebörde asf W derruf zur A sresserung veon Schabwaren mit Ersatzstoff n zugelossen werden. Die G nehmi⸗ gyna darf nur eiteilt werren, wenn de für den Stz des
und dr Leiter des Betriebes
Schuhwareu für dieses ehne Nolreung iner V Umocht in Eapferg
Betriebes zuständine Gemeindedehörde d. 8 Bedürfnis arerkannt hat 1 und die im Betrieb beschäftigten