IX. Der Zertiffkate der Vereinigung von
krionären der Berliner Hypoarhekenbank Aktiengesellschaft Nr. 38922 üs r 300 ℳ und Nr.-6 740 nber 120 ℳ Pöm Gaͤts⸗ besitzer Heinrich Bagge in Liseern, Hrafschaft W rnigeröde, vatketen Durch Justizrat Dr. Ernst Oppenheimer in Ber⸗ lin W. 10, Regentenstr. 2. 8
X. Der Teilschuldversch etbungen der Usambara.⸗Kaffeebau⸗Gesellschaft, Deutsch⸗ Kolonial⸗Gellschaft in Berlin Nr. 45
und 46 über je 500 ℳ vom Apotheker
Arnold Bange in Schönberg i. Holß.,
vertreten durch die Rechtsanwälte Schirren
u. Harries in⸗Kiel.
XI. Des 4 ½ % igen Kaiserlich Chine⸗
siichen Staatsanleihescheins der Chine⸗ chen Gobanleihe von 1898
von der. Molkereigenossenschaft Wiepke eingetr. Genoff nschaft m. b. H. 1u Wiepk⸗, vertreten durch die Rechtzanwälte Juüstizrat Dr. Meidinger, Dr. Bra dis, Döh iog u. Bennecke in Berlin W. 56, Jiger⸗ straße 22. b 8 Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert. spätestens in dem auf. den 10. Juli 1918, Vormittags 11 Ilhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Nebe Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Berlin, den 24. November 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mittr. Abteilung 154.
52005] Mufgebot. Die Kais. Obervostdirektion in Magde⸗ burg für den Postfiskas des Deutschen Reichs, ols Vertreter des Postamts in An erbeck, ha dos Auf ebot des Z vischen⸗ scheins Lit. E Nr. 484 319 zur Schuld⸗ verschrebung der 5 % Aaleihbe des Deutschen Reichs von 1916 über 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf d 0. Juli 1988, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 — 14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 143, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und
te Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. —
Berlin. den 7. Dezember 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 154.
17585] 1 Im Sammelaufgebot vom 3. Mai 1918, veröffentlicht unter 12 727 der Nr. 118 vom 22. Ma 1918, maß es heißen: a bei Ner. 11 utt. D anstatt Lit. G, b. bei Nr. 12 Lit. C anstatt Ltt G, c. bei Nr. 23 100 ℳ anstatt 1000 ℳ. Berlin, den 10. Juni 1918.
1 1
Köaigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154 1 Gestoblen wu den bier mittels Ein⸗ bruchs folgende Wertpaptere: 5 % De rtsche Reichsanleihe: Lit. C Nr. 4 714 788 über ℳ 1000, o ip. 4 1./10, C Nr 4 714 789 über ℳ 1000, 7ö9. st. O Nr. 11 537 362 über ℳ 1000, up. 2./1 u. 1,/7., tt. 9 1 1 440 398 über ℳ 500, 2 [1. 1./ E Nr. 629 387 über ℳ 200, 2./1. u. 1,/7. 8 Posen, den 6. Jun 1918 Der Polizeipraͤsident. Aufgebot. Die Zentralmoltrei e. G. m. b. H. in Wierthe hat das Aufgebot folgender, an⸗ eblich verloren gegangener Pfandbrief⸗ der Norddeutschen Grundkeedithank in Weimar: Nr. 3831 Buchstabe E Rethe VII über 300 ℳ und Ner. 19 761 Buchsteb’ F Reihe VII über 200 ℳ beantragt. De Inhaber der Urkuanden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 6. Dezember 1918, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich', immer Nr. 113, anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und Urkunden vorzulengen, widrigenfalls die raftloserklärung der Urkanden erfolgen Weimar, den 3. Junl 1918. Großherzogl. S. Amtsgericht. [17293] Die Frau Landrichter Lotte Pogge, geb. Rüff, zu Cassel⸗Wilhelmshöhe, Landgraf⸗ Karlstraße 58, hat als Erbin ihres ver⸗ storbenen Ehemannes das Aufgebot des ihrem Ehemann gehötigen Kurscheinez über zwei Kure der Manzfeld'schen Kupfer⸗ schieferbauenden Gewerkschaft zu Eisleben beantragt. Der Kuxrxschein ist auf den amen Pogge, Hans, Landrichter in gharlottenburg, am 16. April 1912 mit er Nr. 2 — Seite 8328 des Gewerken⸗ uches — ausgefertiat Der Inhaber der Urkunde wird gufgefosdert, spötevens in em auf den 20. Dezember 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 67, anbe⸗
raumten Aufgebotstermine seine Recht⸗
anmmelden ung die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der rkunde erfolgen wird.
28. Mat 1918.
Königliches Amtsgericht.
Ia1a, 5 d Zahln gosp üufgebot und Zahlu gssperre. Der Buchbhaster Gustav Mlüller, Weisenau⸗Mainz, Mainzerstr. 10, hat das
Kreis l Dezember
fraumten Aufhebofstermine
über 50 Pfund Sterling Lit. B. Nr. 0411 849
perboöten, an den Inhaber des Paviers
August Nogt in Posen, Posenerstraße 57, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin
Dldenburger Elsenbabnprämienanlelihe von 1871. (sog. 40 Talerlos) beantragt. Der [Inhaber der U kunde wird aufge⸗ Frdert, fpaͤte⸗stens in dem auf den b 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Oidenbutg, Abt. 1. Zimmer 16, gnbe⸗ seine Rechte nzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. An den Aus⸗ steller sowie die in dem Schaldschein be⸗ zeichneten Zahlstellen ergeht das Verbot, an den Inhaber desselben eine Leistung in bewirken, insbesondere neue Zinzrenten⸗ oder Gewinnanteilscheitne oder einen Er⸗ neusrungsschein auszustellen. F 18/18. E“ Juni 1. Großherzogliches E ech. Abt. I. üder.
Zahlnuegssperre.
Der Firma J. Dreyfuß & Cie. in Frankfurt 0o. M. wird auf Antrag der Mitteldeutschen Pridathank Fillale Eisenach in Eisenach gemäß §§ 1019/1020 3.⸗P.⸗O.
[17296]
9
ℳ 5090 3 ½. % Baden⸗Baden Stadt⸗ anleibe v. 1898 C 1746, 1/500, und Zinzscheine p. 1. IV. 18 ff. und Tal., auggelost 1. 10. 17, eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zins⸗ und Rentenscheine oder Gewinnanteilscheine auzzugeben.—
Baben⸗Baden, den 29. Mai 1918.
Groaßb. Amtsgericht. [1729721 Zahlungssperre.
Auf Antrag des Fräufeins Helene Dittberner in Altliepenfier bei Klaus⸗ hagen i. P. wied der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der an⸗ geblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibungen der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 (II. Kriegs⸗ anleihe) L’(t D Nr. 957 460 über 500 ℳ und Lit. G Nr. 975 939 über 100 ℳ, und von 1915 (III. Kriegsanleibe) Lit. C Nr. 4 038 586 über 1000 ℳ, Lit. D Ne. 2 748 622 und 2 748 623 über je 500 ℳ, Lit. E Nr. 2 716 562 über 200 ℳ und Lit. G Nr. 2 858 286, 2 858 287 und 2 858 735 über je 100 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als der obengenannten Antragstellerin eine Leistung ill bewirken, insbeiondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 3 Juni 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. 154. F. 314 18./7.
Zahlungssperre.
[17298] “ Antrag des Oberpostschaffners
Auf
betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreihung der 5 prozentigen An⸗ leihe des Deutschen Reichs von 1917 Lit E. Nr. 8 321 184 über 200 ℳ und Lit G Nr. 11 540 161 und 11 541 533 öber je 100 ℳ verboten, an einen anderen In⸗
auszugeben. —
Zinsscheine oder einen Erneuerungzschein auszugeben. Berlin, den 5. Tuni 1918. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitts.
[17299] 2 Zahiungsfperre. Metz in Bealin⸗Wilmersdorf, Nassauische⸗
wälte Justtzrat Becker und Dr. Wabde⸗ mann in Berlin, Gr. Frank’urterstr. 102, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung 5 projentigen Ankethe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. D Nr. 2 244 296 über 500 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als dem obengenaunten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsschzine oder einen Erneuerungsschein
Berlin, den 6. Junt 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154. t
—
In Unterabtellung 5 der beutigen Nummer d. Bl. (Lommonditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften) werden in einer Bekanntmachung der Linke⸗ Hofmaun Werke Aktiengesellschaft, Breslau, Aktien für kraftlos erklärt.
[17300] 8
Fräulein Ella Strauß in Peine, Hoben⸗ zollernstr. 12, bat das Aufgebot des Er neuerungsscheines zur Schuldverschreibung des Anlehens der Stadt Pfo zheim über 10 000 000 ℳ vom Jahre 19t0 Lit. A Nr. 1558 über 2000 ℳ beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag. der 28. Februar 1919, Normittaas 11 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht⸗, hier, Zimmer Nr. 33, anberaumten Auf⸗ gebotstermive seine Rechte anzumelden und rie Urkunde vorzulegen, widrigenfalle die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Pforzheim, 4. Juri 1918. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts B I.
[17599) Wekanntmachung.
18 Grund des § 367 des Handels⸗ gesetzbuchs wird hiermit bekannt gemacht, daß die unten erwähnten Aktierb iefe der Großen Nordischen Telegraphen⸗Gesell. schaft, A.⸗-G., Kovenhagen, Dänemark, verloren gegangen sind.
Vor dem Ankauf dieser Aktienbriefe wird gewarnt.
Lit. A (mu je 1800 d. Kronen) Nr. 685 1652 1913 6919 10893.
Lit. B (m je 180 d. Kronen) Nr. 3353 5554 7021 7022 9628 10160 13896 14715 14733 15372 17140 27873 27936 36200 36550.
Kopenhagen, den 4. Juni 1918.
Die Große Nordische Telegraphen⸗ Ges⸗eüscheft, A.⸗- H. Der Vorstand
Kay Suenson. P. Michelsen.
haber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue
H. Rothe.
[17514] Der von der Mecklenburgischen Le ausgestellte, auf den Namen des am 25.
der Schein für kraftlos erklärt werden.
“ Lebensversicher kever.
Bekanutmachun
becgversscherungs⸗Bank g. G. in Schwerin März 1918 verstorbenen Herrn Wilhelm
Schilken. Fabrikant in Haspe t. W., lautende Versicherungsschein Nr. 77 828, Tarif V, über ℳ 3000,— vom 13. Noyember 1909 ist als abhanden gekommen gemeldet. Wenn nicht innerhalb zweier Monate Rechte an der Versicherung bei uns geltend gemacht sind, wird gemäß § 18 unserer neuesten allgemeinen Versicherungsbedingungen
Schwerin i. M., den 11. Juni 1918.
ungs⸗Bank a. G. in Schwerin. Wildermann.
[17544
Auf Anordnung des Herrn Justiz⸗ ministers wird gemäß § 36 des Hannover⸗ schen Gesetzes vom 13. April 1836 bekaunt gemacht, daß von dem Major asßer Diensten und Rittergutsbesitzer Freiherrn Arnold Ludwig von Schele auf Schelen⸗ burg durch Urkunde vom 31. Dezember 1917 ein Familienfideikommiß unter dem Namen „Scheleaburg⸗Ait⸗Schlebe⸗ haufen“ gestiftet worden ist, welches durch Allerböchsten Erlaß vom 6. Mat 1918 landesherrlich genehmigt worden ist.
Zu diesem Fidetkommiß siad gewidmet
1) die Rittergüter Schelenburg und Alt Schledehausen mit einer Gesamifläche von 404 ha 62 à 71 qm und etnem Grundsteuerreinertrag von 2510,44 Talern, hilegen in den Semeinden Schelenbura, Jegaen und Linne, Landkeeis Oznabrück, eingetragen im Grundbuch von Schelen⸗ burg Band I Blatt 8;
2) eine Reih: von beweglichen Familien⸗ stücken.
Celle, den 24. Mai 1918.
Königliches Oberland’ggericht. Fideikommißsenat. XXXI. 68. 36.
[16946] Aufgebot.
Der gewerblose Wilbelm Kleinke in Aachen, Charlottenstraße 8, hat brantragt, seinen verschellenen Bruder, den Schreiner Adolf Kleinke, geboren am 30. April 1854 zu Aachen, unverheiratet, Sohn der Ebe⸗ leute Cöristian August Kleinke und Anna Maria geb. Begahse, zuletzt wobnhaft in Aachen, für tot iu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 20. Dezember 1918. Voremittags 10 Uhr,. vor dem unterzeichneten Gericht, Auaustastraße 79, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, eraeht die Aufferderung, spaͤtestens im Aufgebots⸗
Aafgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Schuldscheins Nr. 55 055 der 1
termine dem Gericht Anzeige zu machen. NAachen, den 3. Juni 1918.
[169477 AKufgedot
Der Müller Emmeran Schlott in Hof⸗ aschenbach, die Witwe des Auszügers Bonavenkurg Herget, Friederike geb Schlott, in Langenberg, Larentia Schlott und Beata Schlott in Hofaschenbach hbaben beantragt, die Verschollenen: 1) Martha Gutberlet, geboren 4. Mat 1840, 2) Jakobine Gutberlet, gebhoren 25. Jult 1843, 3) Friedrich Wlhelm Gutberlet, geboren 14. September 1848, zuletzt wohnhaft in Silges, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. IJnnuar 1919 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Hünfeld. den 1. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
[16948] Aufgebot.
Der Halbbauer Franz Sowieja in Kuhnau, Kreis Kreuzburg, hat als Ab⸗ wesenheitspfleger mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts beantragt, den ver⸗ schollenen Arbeiter Thomas Mrosla, Sodn des Bauern Valentin M osla aus Kahnau, geboren am 1. September 1856 ia Kuh au, zuletzt wohnhaft in Basan, Kreis Rosenberg O. S., für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgesordert, sich spätestens in dem au den 11 Februar 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Kreuzburg O. S., den 29. Mai 1918.
’1 Königliches Amtsgericht. 5
Königliches Amtsgericht
Auf Antrag des Leutnants Hermann.
straße 31, vertreten durch die Rechtsan⸗
der
¹ 52*,”
[16949] Aufgebot. — Das Amtsgericht Hamburg hat heute
chlaßverwalters des verstorbenen Kauf⸗
mannes Ifidor Max Jareslawskv, näm⸗
lich des beeidigten Bücherrevisors Friedrich Vogler, Hamburg, Möakedamm 7 III, werden all; Nachlaß -läuhiger des am 5. August 1873 in Landsbderg 4n Oft⸗ preußen geborenen, zuletzt hierselbst, Rotdenbaumchaussee 30, wohnhaft
burg verstorbenen Kaufmannes Isidor Max Jareslawsky, alleinigen Inhabers der hiesigen Firrma C. Wolter & Co. und der Firma Lücke & Co in Lehe i. Hannover, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberet des hiesigen
Nr. 7. spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. Oktober 1918, Vormittags
Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, an⸗ zumelden. Die Anmeldung einer Forde⸗
rung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗
Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet seder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nut für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Hamburg, den 29. Mai 1918.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[17520] Aufforderung. . Am 28. Februar 1918 ist in Jevenstedt der unverheiratete Landmann ans Stieper obne Henterlassung von Leibdes⸗ erben gestorben Als Erben kommen die Abkömmlinge seiner Eltern in Betracht. Dieselben werden aufgefo det, sich späte⸗ stens bis zum 16. September 1918 bei dem unterzeichneten Gerschte zu melden. Rendsburg. den 30. Mai 1918. Königl. Amtsgericht.
[17523] —
In dem auf Antrag des Mechanikers Paul Grunitz, Bremen, vor dem Stein⸗ tor 36, eingeleiteten Aufgebotsverfahren ium Zwecke der Kraftloserklärung der Einlegebucher Nr. 49 106 und Nr. 84 311 der Sparkasse in Bremen sind durch Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 6. Juni 1918 die bezeichneten Bücher für kraftlos erklärt worden. — Bremen, den 8. Juni 1918. . Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Obersekretäar.
[17524]
neten Gerichts vom 29. Mai 1918 sind die Aktien der Aktiengesellschaft Inster⸗ burger Tattersall über je 200 ℳ:
2a. Nr. 326, lautend auf den Namen des Gutsbesitzers Fritz Torner in Ostrowen, b. Nr. 365, lautend auf den Namen des Gutsbesitzers Emil Ziehe in Neu Drygallen, Kr. Johrnnisburg,
c. Nr. 220 und 221, lautend auf den Namen des Gutsbesitzers Hermann Reiner in Rhuden bei Gr. Upalten,
d. Nr. 339, lautend auf den Namen des Gutsbesttzers Hugo Wallat in Willuhnen, Kr. Pillkallen, . e. Nr. 124, lautend auf den Namen des Amtsmanns Hans Kreth in Göritten, und
Amtsrats Hermann Kreth in Göritten,
für kraftios erklärt. 889
Insterburg, den 29. Mai 1918. Köntgliches Amtsgericht.
[17525] fscs Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichis vom 5. Juni 1918 ist der am 4. April 1887 ia Gr. Behnkenhagen geborene Rentengatsbesitzer Friedrich Krowas aus Neu Elmenhorst, zul⸗tz: Ersatzreserbist in der 8. Kompagnie R“⸗ serve⸗Infamterie⸗Regiments Nr. 212, für tot erklärt. Als Todestag ist der 15. Sep⸗ S s 1916, Nachmittags 12 Uhr, fest⸗ gestjellt. Grimmen, am 5. Juni 1918. Amtsgericht.
[17526]
Durch Aukschlußurteil vom 4. Juni 1918 ist der am 17. Februar 1849 in Altmohrau gebotene Müller Franz Teuber aus Brechelsbof für tot erklärt. Todestag der 31. Dezember 1892. Jauer, 4. Junt 1918. Amtsgericht.
f†[16958] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehbeleute Josef Freydig r. Fabrik⸗ angestellter, und Karoline Wetterwald sowie Biktor Freyriger, Verwalter, alle zu Gebweiler, Prozeßbevollmächitgter: Rechtsanwalt Justizrat Koebel in Colmar, klagen gegen 1) die Witwe Josef R ssoche, Therese üeb. reudenreich, in Büh;, 2) Zosef Rissacher, Sohn von Josef, Schreiner,
früher in Bühl, jetzt in Bazta Blanca, 8e. Coon. Nr. 242, 8d e k⸗, 3) Lonte Rissacher, Ehef
2 vX“
Jolef Eberhudt, 8n dießen Feerzes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des
ge⸗ wesenen und am 9. April 1918 in Ham⸗
Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer
11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine,
halten. Urkundliche Beweisstücke sind in
Durch Ausschlußurfeil des unterzeich⸗
Nr. 125, lautend auf den Namen des
des Maler
elbst, be⸗
früber in Bühl, jetzt in Z.bn beid Südamerfka, 4) Celings Rifsacher, Di mst⸗ magd, Fröher in Bühl, jetzt in Eptnal Frankreich, 5) August Zeßer, Schreirner in Bübi, als einziger Erbe seiger allda verlebten Ehefzau Maria geh. Rissacher 6) Ebeleute Theodor Hannes, Spinnerei⸗
meister, und Kranziska geb. Rauch, in
Bübßl, 7) Fbrleute Karl. Schriblimg, Notariatsgehilfe, früher in Gebweiler, jitzt in Gefangenschaft in Frankresch, und Wilhelmine geb. Leidner, in Gebweiler unter der Behauptung, daß ihnen die Be⸗ klagten zu 1—5 famtverbindlich 15,800 ℳ nebst Zinsen schaldeten, daß zur Sicherung dieser Forderung eiste Hyporhek auf ein diesen Bekzagten gehörendes Wohnhzus eingetragen und dieses Haus nehst Mobiltar inzwischen aharbrannt sei, worauf die den grenannten Beklauten gegen die Schlesische Feuerversicherungsgesellschaft in Breslau zustebenden Brandentschäxdigungsgelder ge⸗ pfändet und den Klägern zur Einziehungüber⸗ wiesen worden seien, daß aber eine Einwelli⸗ gungserklärung in die Auszahlung des von der Versscherungsgesellschaft bei der Staats⸗ depositenverwaltung in Straßburg hieter⸗ legten Betrah es weder von Jen Beklagten zu 1—5, noch von den Beklagten zu 6, zu deren Gunsten ein gemeinschaftliches Durch⸗ gangs echt auf dem fre gl chen Grundstück hypothekarisch eingetragen jei, nech auch von den zzeklagten zu 7 als hypotbekarisch eingetragenen Gläubigern der Beklagten zu 1—5 erlangt werden könne, mit dem S auf Verurteilung der Beklagten zur Abgabe der Erklärung gegenüber der Staatsdepositenverwaltung, daß sie in die Auszahlung der hinterlegten 4142,91 ℳ nebst aufgelaufenen Zinsen an die Kläger einwilligen, ferner auf Vervrieilung der verklagten Ehemänner zur Duldung der Z wangsvollstreckung in das eingebrachte Hut ihrer verklagten Ehefrauen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreis vor die erste Zivilkammer des Keiserlichen Land⸗ gerichts in Colmar f. E. auf den 20. Sep⸗ tember 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerschte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu len. Zum Zwecke der öffenrlichen Zu⸗ stellung an die Beklagten zu 2, 3 und 4 sowie an den beklagten Ehemann zu 7 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 2 Colmar, den 3. Juni 1918. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[16960] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Joh. Friedr. Wilh. Reumann in Frankfurt a. M., Projehbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Justezrat Dr. Oels er dafelbst, klagt gegen der Kiufmann Emil Thiele in New York, 11 Cliff Street, unter der Behauptung, daß Parteien am 2. 3. 1892 einen Vertrag geschlessen, nach dessen Bestimmung im § 1 der Beklagte den Kläger zum Feifäsaser und Pro⸗ kuristen seiner biesigen hand⸗lsegerichtlich eingetragenen Firma E. Thiele bestellt hat; Gegenstand dieses Geschäftsbetriebes sei der Export von Tonerde von Deutsch⸗ land nach England und den Vereinigten Staaten von Amerika gewesen. Infolge Ausbruchs des Krieges mit den genannten Ländern sei die Innehaltung dieses Ver⸗ trages seinem ganzen Inhalte nach un⸗ möglich geworden. Kläger e daher: Könialiches Landgericht wolle feststellen, aß der Kläger mit Wirkung vom 1. Mär 1917 so lange nicht an den mit dem Beklagten geschlossenen Anstellungsvertrag vom 2. März 1892 geburden ist, als es infolge des Aufhörens der Handelsbetiehungen zwischen Deutschland einerseits und Eng⸗ land sowie den Vereinigten Staaten von Amerika anderersei’s unmöglich ist, Ten⸗ erde von Deutschland nach den gedachten Ländern auszuführen. Königliches Land⸗ gericht wolle weiter feoststell n, daß Käger von dem
Bestimmung des Arttkels 61 H.⸗G.⸗B. ihm gegenüber zugunsten des Beklagsen
insoweit nicht angewendet werden darf. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a
M. auf den 20. September 1918,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde
rung, einen bei dem gedachten Gerichte
Zum
zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zwecke der öffentlichen Z stellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemocht. Frankfurt a. M. den 28. Mat 1918
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
——
3) Verkäufe, Verpachtungen, Ver⸗ dingungen ꝛc.
[17238]
Die Dachdeckerarbelten für iwei Neu⸗ hauten sind zu vergeben. Bedingurgen liegen beim Beschaffungsbezirk zur Ein⸗ sichtnahme aus und werden, sowett vor⸗ räli-, gegen 2,— ℳ in bar (keine Brief⸗ marfen) von der Torpedowerkstatt ab⸗ gegeben. Angebote sind bis zum 24 Junt 1918 Vormittags 11Uhr, einzuser den. Zusch agsfrist 3 Wochen.
Kaiserliche Torpedomerkstatt Friedrichsort bei Kiel.
gedachten Zettpunkt an berechtigt gewesen ist und berechtigt ist, seine Zeit und Tätigkeit anderweit geschäftlich zu verwenden, daß sonach die
8000 ℳ.
bei der
uchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
1 b Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen *. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Dr
Neichsanzeiger und Königlich
& zeig
. 8 ꝛc. A
u Anserdem wird
— — —
Berlin.
eupreis für den auf d
—.—.-—
tlich entlicher Anzeiger. Naum einer Egespaltenen Einheitszeile 50 Pf.
en Anzeigenpreis ein d.eeeee 25 8. “
itte Beila
Dienstag, den 11. Juni
hbeen.
Preußisch
9. Bankausweise.
9) Verlosung
[17567]
—
ꝛc. von Wertpapieren. Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich.
4 % Aalerhen vom 23. April 1896, Lit A.
Bet der am 4. Juni 1918 im Beisein des Notars der Stadt Zürich erfolaten achtzehnten planmäßtigen Ziehung des 4 % Anleihens vom 23. April 1896 sind nachfkolgenre 793 Obligationen auf den 1. Oktober 1918 zur Rückzahlung aus⸗
elost worden: gelcn 12 23 44,52
912 973 1009 1038 1045 1062 1112 1183 1323 1357 1358 1362 1367 1408 1418 1
100 106 108 109 130 137 158 162 177 206 218 237 267 287 332 345 359 365 380 385 391 398 406 444 445 465 532 535 542 547 589 602 635 676 686 696 697 729 760 771 776 849 858 864 865 866 870
268 888 1216 1245 1254 1270 1299 1303 1318 429 1442 1463 1518 1528 1553 1562
1581 1611 1617 1632 1634 1660 1662 1668 1670 1680
4901 — 5000 5801 — 5900 5901 — 6000 9201 — 9300 11501 — 11600 17001— †
17100 21701 — 21800.
Die Rückzahlung dieser Titel, welche mit Coupon Nr. 46 und folgenden ver⸗ sehen sein müssen, findet vom 1 Oktober 1918 hinweg bei der Ssweizerischen Kreditaustalt in Zürich und deren Zweiganstalten mit Fr. 1030,— und in Deutschlaad mit ℳ 834,30 per Odligation bei nachbezeschneten Banken statt:
Deutsche Bank in Berlin und Frankfurt a. M
89„“
Berliner Handels⸗Besellschaft in Berlin,
Nationvalbauk für Deutschlan Bankhaus Delbrück, Schickler
d in Berlin. 1 & Co in Berlin,
b. H., in Berlin, 1
Dresdner Bank in Berlin und Frankfurt a. M.,
Baak füe Handel & Industr furt a M., Mitreldeuische Creditbank in Bankhaus Gebrüder ö“ Bankhaus Lruneltus &
ie in Berlin, Darmstadt und Frauk⸗
Frankfurt a. M., in Frankfurt a. M.,
o. in Frankfurt a. M.,
Bankhaus D. & J. de Neufville in Frankfurt a. M.,
Bankhaus A. Levt in Cöla a. Rh Bankhaus Sal. Oppenheim jun. & Co. in Cöln a. Rh. Die Obligatkonen sind mit Nummernverzeichrissen einzureichen.
*2
Die Ver⸗
jinsung der Obligstionen hört mit dem Tage der Fälltakeit auf. Von den früheren Auslosungen sind folgende Titel noch nicht zur Ein⸗
sösung vorgewiesen worden:
Fällig am 1. Oktober 1915: Nr. 2672 21940 — 41 22000. Fällig am 1. Oktober 1917: Nr. 43 1035. 11429 11441 11442 24717. Die Verzinsung dieser Obligationen hat mit dem Tage der Fälligkeit aufgehört.
Zürich, den 4. Juni 1918. Bank süe elektrische
Unternehmungen.
17244] Von den 3 ½ % Anleihescheinen der getadt Detmold vom Jahre 1904 sind heut aeg ost zum 2. Januar 1919: Buchstabe C Stücke zu 1000 ℳ: Nr. 275 328 329 464. Guchstabe D Stücke zu 500 ℳ: Nr. 587 610 647.
Die Rückzalung des Kapitasbetrages er⸗
folgt vom 2. Januar 1919 ab:
a. bet unserer Kämmereikasse,
b. hei der Direction der Disconto⸗ Geselschaft Zweigstelle Detmold in Detmold,
c. bei der Dresdner Bank Geschäfts⸗ stelle Detmold in Detmold,
d. bei der Dresduer Bank Filliale Hannover in Hannover,
e. bei dem Bankbause Hermann Bar⸗
tels in Hannover.
f. hei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hanusver.
Mit dem 1. Januar 1919 hört die Ver⸗
Uinfung auf.
„Der Betrag fehlender, noch nicht der⸗
süllner Zinsscheine wird vom Kapital ge⸗ rzt.
Aus früheren Verlosungen sind keine
Stöcke rücktändig. sasg Datmold, den 5. Juni 1918. 8 Der Magistrat. CI
[17245] Muslosung I der 3 % Bonner Stadtauleibe von 1896, Ausgabe VII im Betrage von 4 000 000 ℳ. (Allerhöchstee Privtlegtum vom 20. Mat 1896.) — Auzlosung vom 4. Juni 1918 — „Buchstabe A Nr. 1 31 49 207 zu
Buchstabe B Nr. 351 442 506 521 573 590 631 767 784 zu 2000 ℳ. [Wuchstabe C Nr. 1033 1159 1230
35 1281 1354 1403 1529 1575 1723 in 1000 ℳ.
„ Buchstabe D Nr. 1863 2022 2081 8 81 28 2466 2573 2613 2629 zu
Etulösung zum 2. Jauuar 1919 V Stadthaupikasse in Bonn, b’ Dentschen Bank, Zweigstelle 5 der Dresduer Bauk in Berlin. ven ie vorbezeichneten ausgelosten Schuld⸗ lüschrelbungen werden vom 2. Januar
Bch nicht mehr verzinst. 8 oe Einlösung erfolgt gegen Rückgabe fenega eihescheine und der noch nicht ver⸗ 887Jg Zinsscheine. Feblende Zinsscheine Rüö⸗ am Kapitalbetrage gekuͤrzt. aus früheren Jahren: lab . stlabe C Nr. 1062 zu 1000 ℳ, rück⸗ Bar seit 2. Januar 1915 nünnacfsahe 23 Nr. 2000 ℳ, rück. Zuchstabe P Nr ar0 18, nücha sct 2 Janer 9918.00 ℳ, vüg. hü 1. 8 1918. berbürgermeister F. P.: Bottler.
[17241]
Wir machen bierdurch bekaunt, daß der em 1. Juli 1918 fällige Zinsschein Nr. 13 unserer Anle hen außer bei der Gewerfschaftskasse bei folgenden Banken zur Einlösung aelangt:
Deutsche Bank, Berlin W. 3,
Esse er Creditanstalt Essen,
Sh c Märkische Bant, Glber⸗
e
feld, ben sche Privatbank, Magde⸗
urg,
Laupenmühlen & Co., Berlin NW. 7,
Baak von Elsaß & Lothringen, Straßburg / Elsaß,
Elsässische Bankgesellschaft, Straß⸗ burg / Elsaß,
Ch. Staehling, L. Valentin & Co., e Bank, Straßburg/
is. und lämtlichen Zweigstellen dieser Banken.
Gewerkschaften Marie & Marie- Luise Staffelfelden (Ober-Elsaß).
[17243]
Etulösung von Zinsscheinen zu den Schuldverschreibangen der Anleihen der Stadt Straßburg i. Eis.
Die am 1. Juli 1918 fälligen Zins⸗ scheine zu den Schuldverschreibungen der Anleihen der Stadt Straßburg i. Els.
svon 1893, 1901, 1903 und 1907
werden vom 15. Juni d. J. ab bei der Stadrkafse und hei den bekannten hiesigen Zahlstenen (Banken) während der üblichen Geschäffsstunden eingelöst.
Die Zinsscheine sind mit dem Namen bezw. der Firma und dem Wohnort des Einreichers zu versehen.
Ferner mache ich noch darauf aufmerksam, daß zu den Anleihen der Jabre 1893, 1903 und 1907, für welche der Umtausch⸗ termin für die alten Zinsleisten schon seit längerer Zeit abgelaufen ist, die Um⸗ wechflung zu einer Reihe von Nummern vis heute noch nicht bewirkt wurde. Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden erneut ersucht, den Umtausch nun⸗ mehr vorzunehmen.
Straßburg, den 6. Juni 1918.
Der Bürgermeisten: Dr. Schwander.
5) Kommanditgeselt schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
[17608]
Palmengarten⸗Gesellschaft.
Gemäß 8. 19 —- 23 der Satzungen werden die Aktionäre der Palmengarten⸗ Gesellschaft hbiermit zur ordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche Mittwoch, den 3. Juli d. J., Abends
6 Uhr. im Lokale des Palmengartens stattfinden “ 8 agesorduung:
1) Bericht des W Bericht des Aufsichterats, S der Jahresrechnang 1917 und ntrag auf Entlastung für die Rechnungs⸗ führung des Betriebsjahrs 1917.
2) Wahlen zum Verwaltungsrat.
3) Neuwahl des Aufsichtsrats.
„ Die Herren Aktionäre, welche dieser Feneralversammlung beiwohnen wollen, haben sich gemaß § 20 der Satzungen spätesens am dritten Wochentage vor derselben bei dem Bürn der Gesellschaft anzumelden und empfangen htergegen die sie legitimierende Eintritts⸗ arte.
Frankfurt a. Main, 11. Juni 1918.
Der Verwalsungsrat der Palmengarten⸗Gesellschaft. Dr. F. Friedleben. E. Ladenburg.
[17546] Düsseldorf⸗Ratinger Röhrenhessel- fabrik vorm. Dürr & Co.,
Katingen.
Nachdem der Aufsichterat unserer Ge⸗ sellschaft It. § 6 unseres Statuts und gemäß Veröffentlichung vom 23. April ds. Js. beschlossen hat, die Vorzugsaktten unserer Gesellschaft in Stammaktien gegen Zahlung eines Betrags von ℳ 100 auf jede Vorzugsaktie umzuwandeln, und nach⸗ dem die vom 4. bis 31. Mai d. F. er⸗ streckte Frist, innerhalb deren die Ab⸗ stemp lung erfolgen sollte, abgelaufen ist, erklärt der Aufsichtsrat auf Grund des § 6 unseres Statats die bisher nicht ein⸗ gereichten
ℳ 52 000 Vorzugsaktien unserer
Gesellschaft
Nr. 1037, 1043, 1044, 1063, 1219 bis 1232 (14), 1331, 1355 — 1357 (3), 1361 bis 1378 (18), 1385, 1386, 1467 bis 1476 (10)
als in Stammakiien umgewandelt.
Z gunsten der Inhaber dieser Vor⸗ zugsaktien sind
bei der Firma Franz Straus Sohn,
Frankfurt a. Main, ℳ 100 pro Aktie hinterlegt. Bei Vor⸗ zeigung der Vorzugsaktie und gegen deren Abwempelung in Stammaktie steht dem Inhaber der Betrag von ℳ 100 zu. Zinsen werden nicht vergütet. Ratingen, den 7. Juni 1918. Der Vorstand.
Deutsche Evaporator⸗ Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 29 Juni 1918, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der Geselsschaft, Berlin W. 15, Kaiserallee 21, stattfindenden orbentlichen Geueralversammlang für das Geschäfts⸗ jahr, umfassend den Zeitraum vom 1. Ok⸗ tober 1917 bis 31. Dezember 1917, ein⸗ geladen.
Tagedorduung :
1) Berichterstattung des Vorstands über den Vermögensstand und die Ver⸗ hältaisse der Gesellschaft sowie über die Ergehnisse des verflossenen Ge⸗ schäftsjahrs nebst Bericht des Auf⸗ sichtsrats über die Prüfung des Ge⸗ schättsberichts und der Jahresrechnung.
2) Beschlusfassung über die Fenehmigung der Bilant und der Gewinn⸗, und Verlusirechnung für das verflossene G.schäftsjahr.
3) Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und Aufsichtsrats
4) Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
Zur stimmberechtigten Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis spätestens 24 Juni 1918 bei der Gefellschaf’8⸗ kasse oder bei der Nationalbaunk für Deutschland, Berlin W. 8, Behren⸗ straße 68 /9,
a, ein doppelt ausgefertiges Nummern⸗ verzeichnis über die zur Teilnahme be⸗ stimmten Aktien einreichen,
b ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassenvereins oder eines deutschen Notars hinterlegen und bis zum Schlusse der Generalversamm⸗ lung dort belassen.
Soweit Aktien nicht ausgegeben sind, sind die im Aktienbuche eingetragenen Aktionäre zur Teilnahme an der General⸗ versammlung dezee
Das Stimmrecht kann auch durch Be⸗ vollmächtigte ausgeübt werden. Die Voll⸗ macht muß schriftlich erteilt sein und bleibt im Gewahrsam der Gesellschaft.
Verlin W., 2 1 Juni 1918.
Ev t eusee⸗ fellsch aporator. euge 8 Der Aufsicchtsrat. 8
[17558]
Der Bremische Senot hat unsere Ge⸗ fellschaft von der Verpflichtung, innerhalb der gesetzlichen Frist ihren Jahresabschluß vorzulegen und die ordentliche Heneral⸗ versammlung einzuberufen, auch für das Geschäftejehr 1917 befreit.
Casa Grande Zuckerplantagen
Ahtiengesellschaft. A. Schnelle.
[17563] Aktien⸗Hierbrauerri Falkenkrug bei Detmold.
„Bei der heute vorgenommenen dies⸗ ljährigen Auslofung von ℳ 27 000,— Teilschuldverschreibungen der 4 %g en Aaleihe unserer Gesell chaft sind folgende Nummern gezogen:
30 40 54 77 85 108 117 119 193 214 234 251 297 308 309 315 332 356 361 373 380 404 427 464 486, 25 Stück à ℳ 1000,
537 & u. B, 543 A u. B, 4 Stück à ℳ 500,
welche hiermit zur Rückzahlung zum 1. Oktober d. J. gekündigt werden. „Bet der heute vorgenommenen dies⸗ jöhrigen Auslosung von ℳ 25 000,— Teilschuldverschreibungen der 5 %igen Anleihe unserer Gesellschaft sind folgende Nummern geogen:
Lit. A. Nr. 18 24 33 34, 4 Stück à ℳ 2000,
Lit. B. Nr. 46 47 62 63 66 69 77 78 80 116 120 124 135 136 139, 15 Stück à ℳ 1000,
Lit. C. Nr. 205 209 217 219, welche hiermit zur Rückzahlung zum 1. Oktober d. J gekändigt werden.
Die Einlösung erfolgt gegen Rück abe der Teilschuldverschreibungen nehst Zius⸗ schinbogen bei dem Bankhause A. Spiegel⸗ berg. Hannover, und an unserer Be⸗ sellschaftsrasse hierselbst. ““ bei Detmold, den 7. Junt
Der Vorstand. EC. Karstens. A. Fehler.
[17596] Hesler & Herrmann,
Chemische Fabrik, Aktien Gesell- schaft, Raguhn / Anhalt.
Die Aktionäre werden hiermit zu der am Sonnabenb, den 6. Juli 1918, Nachmittags 2 ¾ Uhr, im Büro des Herrn Justizrat Langwagen, Dessau, Franz⸗ straße 1, ftattfiadenden ordeutlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie des Geschäftsberichts 1917/18.
2) Festsetzung der Divldende und Ge⸗ nehmisgung der Vorlagen zu 1.
3) Erteilung der Enzlastung für Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank oder eines Notarz bis zum 3. Juli 1918. Albends 6 Uhr. an der Kasse der Gesellschaft zu Raguhn zu deponieren
Naguhn. den 8. Juni 1918.
Der Aufsichtsrat. Th. Heßler, Vorsitzender.
[17582] Osnabrücker Stadthalle A.⸗G.
Einladungen zur ordentlichen Ge⸗ neralversammlung auf Connabend, den 29. Juni 1918, Nachmtttags 6 Uhe, in der Stadthalle zu Osnabrück.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme der Geschäftsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und des Berichis der Revtsoren, Fest⸗ stellung des Rechnungsabschlusses des verflossenen Geschäftsjahres sowie Festsetzung der Verteilung und Ver⸗ wendung des Reberschusses.
2) Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
3) Wahl der Revisoren zur Prüfung des Rechnungsabschlusses.
4) Wahl von Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrats.
Stimmherechtigt sind die im Aktienbuch
der Gesellschaft eingetragenen Aktionäre.
Osnabrück, den 10. Juni 1918.
Aktien esellschaft Osnabrücker Stadthalle. Der Vorstand. Flerlage.
V 6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts
Se enf chaften.
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung,
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
[17593] Artiengefellscaft Norddeutsche Steingutfabrik Grohn bei Uegesack.
Einladung zur ordentlichen Geuneral⸗ versammlung auf Mittwoch, den 3. Juli 1918, Mittags 12 Uhe, im Geschäftshause der Firma E. C. Wey⸗ hausen zu Bremen, Wachtstraße 14/15.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Jahresberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlaft⸗ rechnung sowie Beschlußfassung über die Gewinnverteilung. b
2) Ertellung der Entlastung an Au
sichtsrat und Vorstand.
3) Wahlen für den Nussichtzrat.
Stimaberechtigt sind nar diejenigen Aktionäre, welche spätesteus am Sonn⸗ abend, den 29. Juni 1918, ihte Aklien oder den Depotschein eines Notars bei den Bankbäusern E C. Weyhausen in Bremen, Abraham Schlesinger in Berlin oder bei der Gesenschaftskasse in Grohn bei Vegesoack hinterlegt haben
Bremen, den 8. Junt 1918.
Der Anfsichtsrat. Fr. Bischoff, Versitzer.
[17588]
Die Herren Aktionäre unserer Gesell schaft laden wir zu der am Moutag den 1 Inli 1918, Vormtttag 11 ⅛ Uhr, in den Geschäftsräumen de Repräsentanz des Bankhauses Gebr Arabold, Berlin, Französisch⸗Straße 33 stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung ein.
Tagevordnung:
1) Erböhung des Aktienkopitals um nom Mark einhundertfünfzigtauserd, ein geteilt in einbundertfünfzig Aktien z je tausend Mark, mit Dividenden⸗ erechtigzung ab 1. Januar 1918, unter Ausschluß des Bezugsrechtg de Aktionäre. Festsetzung der Modali⸗ täten hierzu. 8
2) Satzungsänderungen:
a. § 4 Absatz 1, betreffend Höhe de Grundkapitals,
b. § 2 Zö ffor 3, betreffend Gegenstan des Unternehmers.
3) Genehmigung eines Fahrikankaufs.
Dieje igen Aktionäre, welche sich an de Generalversammlung beteil’gen wollen haben ihre Aktien oder einen ordnungs mäßigen Hinterlegungsschein über die be⸗ einem deusschen Notar oder der Reicheban erfolgte Hinterlegung spärtestens a vierten Tage vor demjentgen des Generalversammlung, den Versamm lungstag nicht mitgerechnet, währen der üblichen Geschästsstunden bei der Er sellschaft oder bei dem Bankhausf A. Falsenbarger, Berlin, Tauaben straß: 16 —18, oder bei dem Bankhaufe
Gehr. Arnhold in Dreeden zu hinter⸗
legen und bis zum Schluß der General⸗
versammlung daselbst zu besassen.
Charloltenbueg, den 9. Junt 1918. Der Aufsichtsrat der
Richard SBiumenfeld, Veltener Ofenfabrik Ahttengeselischaft.
Justizrat Eduard Bernstein, Vorsitzender.
117581] Schweizerische National⸗ Versicherungs⸗-Gesellschaft Safel.
Die tit. Herren Aktionäre werden hie⸗ mit in Gemäßheit von § 16 der Statuten auf Freitag, den 28. Junt ds. Jo., Nachmittags 2 Uhr, zu der eirund- zwanzigsten orbentichen Generalver⸗ sammlung der Aktionäre unserer Gesel⸗ schaft in unser Verwaltungegebäude, Steinengraben Nr. 39 hierselbst, zur Be⸗ bandlung folgender Traktanden einge⸗ laden:
1) Bericht des Verwaltungsrats über das zwanzigste Geschäftsjahr und Abnahme der Rech ung pro 1917 auf Grund des Berichts der Rechnungsreviso. en.
2) Beschiußfassung über Verwendung des Reingewinns.
3) Ersatzwahl für vier Mitglieder ds Verwaltungsrate. 1
4) Wahl dreier Rechnungsrevisoren und zweter Suppleanten und Beitimmurg des Honorarz der Rechnungsrevif ren.
Die Originale der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Ber cht der Herren Rechnungstevisoren werden vom 18. Juni an zur Einsichtnahme der Herren Aklionäre in unserem Geschäfts⸗ lokale, Parterre, aufliegen.
Die Stimmkarten koöͤnnen unmittelbar vor Eröffnung der Versammlung oder auch
einige Tage vorher im Büro der Gesell⸗ schaft bezogen werden.
Basel, den 6. Juni 1918. Schweizerische National⸗Versicherungs Gesellschaft. Namens des Verwaltungsrats: Der Prüsident: Der Direktor: Dr. R. Ernst. R. Panten.