725521
Dortmund. [17722
In unser Genossenschaftsregister ist ber der unter Nr. 36 eingetragenen Genosen⸗ schaft „Ehakaussgenessenschatt der ver⸗ einigten Bäckermeister zu Dorimund, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Dortmund folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom II. Bpril 1918 ist § 12 des Statuts wie folgt geändert:
Die Betetligung eines Mitglieds auf mehrere Heschäftsanteile ist gestattet, kann ihm auch bei sarker Benutzung des Unter⸗ nehmens vom Aufsichtsrat auferlegt werden. Die Hoͤchnzahl der Geschäftsanteile, zu denen sich ein Mitglied beteiligen kann, beträgt 50.
Dortmund, den 5 Junk 1918.
Köntgliches Amtsgericht.
Herborn.
In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Nenderöther Spar⸗ und Darlehnskassenverein e G. m. u. H. in Nenderoth folgendes eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Landmanns Albert Hild aus Acborn ist der Land⸗ mann Theodor Petri aus Arborn in den Vorstand gewählt.
Herborn, den 4. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
datein. [17474]1
In unser Genossenschafteregister ist unter Ifd. Nr. 28 folgende Genossenschaft neu eingetragen worden:
„Reichenbacher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskaffenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Saft⸗ pflicht in Reichenbach.“
Gegenstand des Unternehmens ist: Die Beschaffung der zu Darlehen uod Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere
1) der gemeiwschaftliche Bezug von Wirt. chaftsbedürfnissen;
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;
die Bischaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rech ung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Der Vorstand besteht aus:
1) Landwirt Wlilbelm Schmidt IV. in Rei denbach, Vereinsvorsteher,
2) Landwirt August Joeng in Reichen⸗ hach, Stellver trete,
3) Landwirt Heinrich Reuter II. in Reichenbach.
a. Die Satzung ist vom 19. IV. 1918.
b. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schafteblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtl’cher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung d’s Vorstandes für den Verein bestimmten vhrm. sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.
c. Der Vorstand hat durch zwei Mit⸗ glieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu jeichnen.
Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur B nennung des Vorstands ihre EE“ ifügen. g1
die Satzung ndet att 3 ff. der Reaisterakten. 88 s 6
Die Einsicht der Lisse der Genossen ist in den Dienstistunden des Gerichts jedem gestattet.
Zdstein, den 24. April 1918. Königliches Amtsgericht.
Kiel. [1770⁴]
Eintragung in das Genossenschaftsregister bei Nr. 66: Erste Kieler Speifzreis⸗ Genossenschaft r. G. m. b. H. in Kiel. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Mai 1918 ist dle Genossenschaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder sind Liquidatoren.
Königliches Amtsgericht Kiel.
Krotoschin. [17705]
In das Genossenschaftsregister Nr. 6 Spar⸗ und Darlehnskasse eingetrs⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Hafipflicht Zduny heute eingerragen:
Karl Bienias isft aus dem Vorstande ausgeschi den und der Kaufmann Paul Mowius aus Zduny zum Vorstandsmit⸗ gliede gewählt.
Krotofet in, den 7. Juni 1918.
Köntgliches Amtegericht.
Leipzig. [17706]
In das Gevnossenschaftsregifter ist heute auf Biatt 134 die Firma Einkaufs⸗ u. Lieferunges⸗Genossenschaft des Dach⸗ deckergewerbes in Leipzig einge⸗ tragene Genoßenschaft mit be⸗ schrünkter Hafspflicht in Leipzig ein⸗ getragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Das Statut vom 10. Matk 1918 be⸗ lnder sicch Blatt 4 flad. der Reglster⸗
en.
Gegenstand des Unternehmens ist: a. der
[17703]
gemeinschaftliche Einkauf der zum Be⸗
friebe des Dachdeckergewerbes erforder⸗ lichen Rohmaterialten, Bedarfsartikel und sonstigen Waren und deren Abgabe an die Mirgtieder, b. die Uebernahme von Dach⸗ deckeraufträgen und die Ausfübrung dieser Aufträge durch die Genossenschasts⸗ mitglieder sowie alle Unternehmungen, die gerignet sind, die wirtschaftlichen Inter⸗ essen der Muglieder zu fördern.
Der Geschiftsbetrieb darf sich auch auf,
Nichtmit lieder erstrecken.
Die Zekauntmach ngan der Genossen⸗ schatt erfolgen unter der Firma der lepteren, gegeichnet von mindesters zwei Vorstands⸗ mitgliedern und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben, ge⸗ zeichet vom Vorsitzenden des Aussichtsrats, in der Fachteitschrist „Deutscher Dachd cker⸗ meister, Wiesbaden“. Gebt dleses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmöplich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichtanzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt fünfhundert Mark für jeden Ge⸗ schäftsanteil.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteil⸗“, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf zehn kestimmt.
Zwei Vorstandsmitalieder kannen rechts⸗ verbindlich für die Wenossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.
32 Mitgliedern des Vorstands sind be⸗ stellt: Karl Nattrodt, Max Böckelmann und Max Mexer, sämtlich in Leipzig. Hierüber wird noch bekannt gegeben, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet ist.
Leipzig, den 8. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [17707] Auf Blatt 33 des Genossenschafte⸗ registers, betr. die Firma Einkaufs⸗ genosseuschaft der Bäcker⸗Ja⸗nung zu Lripzie, einget agene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Leipzig ist heute eingetragen word n: Das Statut ist abgeändert. Abschrift des Beschlusses Blatt 2 des II. Bandes der Registerakten. Leivzig, am 8. Junt 1918 Königliches Amtsgerscht. Abt. II B.
ANannheim. [17485] Zum Genossenschaftsregister Band II O.⸗Z. 31 wurde heute eingetragen: Firma Bäcker⸗Einkaufsgerossenschaft Mannheim Land, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräskter Haft⸗ pflicht“, Leodendurg. Statut ist am 21. April 1918 festgestellt. Gegenstand des Uaternehmens ist die Beschaffung der zum Betriebe des Bäckergewerbes erforder⸗ lichen Bedarfsartikel im großen und Ver⸗ kauf derselben im kleinen an die Mit⸗ alieder; überhaupt Schaffung von Ein⸗ richtungen, welche die Förderung des Er⸗ werbs und der Wirtschaft der Mitalieder bezwecken. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im amtlichen Teil der Badischen Bewerbe⸗ und Handwesker⸗ zeitung in Karlsruhe. Zur rechtsverbind⸗ lichen Z*ichnung für die Genossenschaft müssen mindestens zwei Mitglieder des Verstande untersch .n. Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 3. Vorstandsmitglieder 11 Martin Lösser, Bäckermeiste, Ladenburg, Vorsitzender; Josef Seer, Bäckermeister, Ladenburg. Geschäftsführer; Georg Ding, Bäckermeister, Sockenheim, Kassenprüfer, Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäh⸗ rend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Mannheim, den 7. Juni 1918.
Gr. Amtsgericht. Z. 1.
MHünchen. [17487]
Genossenschaftsreaister 1) Heimstättenbund „Am Marien⸗ stern“ Baugenossenschaft für Klein⸗ wohnhäuser, eingetragene Tenossen⸗ schaft mit beschänkter Haftpflicht. Sitz München. PXaver Gabler aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubest Utes Vor⸗ standsmitglied: Alois Targetto, Werk⸗ meister in München.
2) Bank für Haus⸗ und Grund⸗ besitz in München eisgetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz München. versammlung vom 13. Mai 1918 hat Aenderungen des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen, besonders folgende: Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft müssen nur in den Münchner Neuesten Nachrichten erfolgen.
3) Bezirkskonsumverein für das batzrische Oberland, eingetraagene Genossenschaft mit beschräutter Haft⸗ pflicht. Sitz Penzberg. Die Heneral⸗ versammlung vom 26. Mai 1918 bat eine Aenderung des Statuts durch Er⸗ höhung des Geschäftsanteils und der Haftsumme anf 50 ℳ beschlossen. Josef Eisend aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestelltes Vorstandsmitglied: das bis⸗ berige stellvertretende Vorstandsmitglied 1128 Müller, Geschäftsführer in Penz⸗ erg.
München, 3. Juni 1918., K. Amtsgericht.
Muskanu. [17488] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 31 die Genossenschaft in irma „Braunsdorfer Spar⸗ und arlehnskassen⸗Verein, eingetragene Benossenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht“ mit dem Site in „Brauns⸗ borf“ eingetragen worden.
Gzegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglteder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Föoͤrderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitalieder. Vorstandsmitglieder sind: Wilhelm Ro⸗ bisch, Handelsmann in Braunsdorf, Paul Boog, Gastwirt in Braunsdorf, August Perschk, Gärtner in Braunsdorf.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Die Eeneral⸗
Bekanntmachungen erfolgen unter der
irma der Genoffenschaft im Deutschen
eichsanzeiger und im Land vwirtschaftlichen Geuossenschaftsblatt in Neuwied.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwe Mitalteder, die Zeichnung geschieht, indem die Zeich⸗ nenden zur Firma der Genossenschaff oder zur Benennung des Vorstands Namensunterschrift beifügen.
Die Emsicht in die Liste der Genossen inn waͤhrend der Dienststunden deos Gerichts jedem gestattet.
Muskau, den 1. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
Neuwied. [17494]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 47 beute neu eing⸗tragen:
Sattler⸗Werk⸗ und Einkaufs⸗ genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit deschränkter Hastpfl’cht in a. Rh. Statut vom 28. Mai
Gegenstand des Unternehmens ist: die U-bernahme von Arbeiten und der gemein⸗ schaftliche Einkauf der zum Betriebe des Sattlergewerbes erforderlichen Rohstoffe, Halbfabrikate, Werkzeuge und die Abgabe an die Mitglieder. Vorstand: Sattler⸗ meister Ernst Mangner in Sayn und Sattlermeister August Weyler in Ben⸗ dorf. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, durch das vom Hauptverband Deutscher gewerblicher Gennssenschaften in Berlin herausgegebene Deutsche Ge⸗ nossenschaftsblatt“, im Falle seines Ein⸗ gebens, bis zur Bestimmung eines anderen Blattes, durch den Deutschen Relchs⸗ anze ger.
Willenserklä ungen und Zeschnurgen für die Genossenschaft müssen durch zwei Nor⸗ standsmitglieder erfolgen, indem die Zeich⸗ nenden der Firma ihre Namensunterschrift binzufügen. Haftsumme: 300 ℳ. Ge⸗ schäftsanteil. 300 ℳ. 1
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Neuwied, den 4. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
Ratibor. [17708]
Im Gennossenschaftsregister wurde am 28. Mai 1918 bei Nr. 48 Strzecha apbolka budowlana w. Raci- borzu, e. G. m. b. H. zu Raribor eingetragen: An Stelle des zum Heeres⸗ dienst einberufenen Vorstandsmitglieds Paul Gatzka ist der Zigarrensortierer Frang Zagolla als E satzvorstandsmitglied für die Dauer des Krieges gewählt worden. Amtsgericht Rattbor.
Saulgau. [17709] In das Genessenschaftsreäister wurde heute bei dem Darlehenskafsenverein Köaigseggwald e. G. m. u. H. in Köatgseggwald eingetragen:
In der Generalversammlung vom 14. April 1918 wurde an Stelle des aus dem Vorstand durch Tod ausgeschiedenen Hugo Manz, Schultheiß in Königseag wald, neu in den Vorstand und zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstebers Leo Kohler, Schultheiß in Königseggwald, gewählt.
Den 7. Juni 1918
Kal. Amisgericht Saulgau. Landgerschtgrat Schwarz.
Saulgau. 8 [17710]
In das Genossenschaftsregister wurde heute bet dem Darlehenskassenverein Großtissen, e. G. m. u. H. in Groß⸗ tissen eingetragen:
In der Generalversammlung vom 28. April 1918 wurde an Stelle des aus dem Vorstand ausscheidenden Konrad Langenberger, Landwirts in Großiissen, der Landwirt Josef Möhrle daselbst neu in den Vorstand gewählt.
Den 7. Juni 1918.
Kgl. Amtsgericht Saulgau. Landgerichtsrat Schwarz.
Sonderszshausen. [17711] Betanntmachung.
In das Genossenschaftsregister Ne. 2 ist bei dem Jechaer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Jecha heute eingetragen, daß durch Beschluß vom 8. Auaust 1915 an Stelle des Zimmermanns Karl Dhöring in Jecha der Zimmermann Franz Börning daselbst als Vereinsvorsteber gewählt ist.
Sondershaufen, den 7. Juni 1918.
Fürstliches Amtsgericht.
Strasburg, Westpr. [17712]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 18 „Bank“ eingetragene He⸗ nossenschaft mit unbeschräneter Haßt⸗ vflicht in Strasburg W.⸗Pr. einge⸗ tragen worden:
„Der Apothekenbesitzer Siegismund Stankorski in Strasbueg W.⸗Pr. ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgiied ge⸗ väch “
trasburg W.⸗Pr, den 5. Juni 1913. Königl. Amtsgericht.
Swinemünde.. [17503] In das Genoss enschaftsregister ist unter Nr. 62 die Genossenschaft Swinemünder Beamtenwirtschaftsverein, eingetra⸗ gene Genofsenschaft mit beschränkter ; 88 e in Swinemünde am 24. Ma eingetragen. Statut vom 20. März 1918. 8
ihre
Gegenstand des Unternehmens: An⸗ und
Verkauf von Wirtschastsdingen aller Art
sowie später auch vorteilhafte Anlage von Epaczeldern zar Verschaffung wirtschaft⸗ licher Vortetle. Haftsumme für jeden
avpebeneg Cegaga-telhao ℳ. Höcht. zahl der Geschäftsanteile 3. Vorstandemitglieder: Autsch, Weife, Krause, Swinemünde.
Bekanntmachungen ersolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet vn
wei Vorstandemitgliedern, in der Swine⸗ münder Zeitung und Swinemünder Tage⸗ blatt.
Die Willengerklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift bei!ügen.
Or Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.
Swinemünde, den 24. Mai 1918.
Königliches Amtsgericht.
Swinemünde. [17504]
In das Genossenschaftsregister ist unter Ne. 62 die Genossenschaft „Swine⸗ münder Moor⸗ und Hauswirtschafts⸗ genessenschaft, eingetragene Ge⸗ possenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit Sitz in Ewinemünde am 28. Mai 1918 eingetragen. Statut vom 10. Mai 1918.
Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ wirtschaftung von Grundstücken zur Ver⸗ sorgung der Mitglieder mit Gemüse und anderen Garten⸗ und Wirtschaftserzeug⸗ nissen und der gemeinsame Ein⸗ und Verkauf dieser Produkte.
Haftsumme für jeden erworbenen Ge⸗ schäftsanteil 250 ℳ. Höchstzahl der Geschäftsanteile 20.
Vorstan smit lieder: Ladewig, Kutsch⸗ walski, Feit ch, Swinemünde.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von wei Vorst andsmitgliedern, in der Swine⸗ münder Z itung
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch widestens zwei Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Swinemünde, den 28. Mai 1918.
Königliches Amtsgericht.
Westerastede. [17508]
Ins Genossenschaftsregister ist zur Ge nossenschaft: Ein⸗ und Verkaufs. genossenschaf der Müller des Amis⸗ dezirks rsterkede e. G. m. b. H in Westerstebe eingetragen:
Spalte 5: Kruse, Gerh., Garnholter⸗ damm.
Spelte 6: Durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats ist das Mitglied des Vorstande, Heorg Hi richs, sein⸗s Amts enthoben. Zum Stellvertreter ist das Aufsichtsrats⸗ mitglied Gerh. Kruse, Garnholterdamm, gewählt.
Westerstede, den 6. Juni 1918.
Großh. Amtsgericht.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Frankfurt, Main. [17306] Veröffentlichung aus dem Musterregister.
Nr. 3030. Firma Klimsch Druckerei J. Manbach & Co. G. m b. H. ir Frankfurt am Main, Umschlag mit Mustern für Etiketten, versecelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 5260, 5266, Schutz⸗ frist 7 Jahre, angemeldet am 11. Mat 1918, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3153. Fabrikant von Hasperg Selma Fräulein in Frankfurt am Main, Umschlag mit Mustern für Löffel⸗ stiel und drgl., versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnumern 12, 13 und 14, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1918, Vormittags 9 Uhr 29 Minuten.
Nr. 3154. Firma Collin & Co. in Frankfurt am Main, Umschlag mit Mustern für abgepaßte und unabgepaßte Tüllgewebe, versiegelt, Muster für plastische Erjeugnisse, Fabriknummern 82/397,82/416, 82/419, 82/421, 82/423, 82/425, 82/426, 82/428 82/430, 82/433, 82/434, 82/440, 82/507, 82/508, 82/510, 82/526, 82 531, 82/532, 82/535, 82/536, 82/537, 82 538, 82/539, 82/540, 82,543, 82/546,
82,551. 82/552, 82 553, 82/554,
82/556, 82/557, 82/568 82/571,
82/584, 82 586, 82/589, 82/596,
82/609, 288/344, 288/354, 288,356, 288/357, 288/359, 288/360, Schutztrist 3 Juhre, angem elder am 13. Mai 1918, Nachmittags 12 Uhr 30 Minnten.
3155. Firma Klimsch’s Druckerei J. Maubdach & Co. in Frankfurt am Main, Umschlag mit Mustern für Eti. ketten, versiegelt, Fabrikaummern 5529, 5530, 5531, 5532, 5533, 5534, 5535, 1 -agß üh 11o ange⸗ meldet am 11. Ma 8, Vormitta 11 Uhr 30 Minuten. 8
Ner. 3156. Fabrikant Stock, Karl, Bildhauer in Frankfuzt am Pain, Umschlag mit phbotographischen Abbildungen von Mustern für Schmucksachen und Ge⸗ brauchsgegenständen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ mehnerr an .2fe cagsat 1 gabr, engc⸗ meldet am . Mittags 12 Uhr 30 Minuten. 8
Nr. 3038. Firma Adler⸗Werke vorm. Heinrich Kleyer A G. in Frankfurt am Main, -.e mit photographischen
Abbildungen von Mnstern für eine neut
fürkische Schrift, insdesondere für Sthreib⸗
maschinen, versiegelt, lächenmult⸗ F vve e⸗ 58 13 esegee ve angemeldet am Ma 1918, 8 10 Ubr 30 Minuien. Bermitun Fraunkturt am Main, den 31. 5
Köntoliches Amtsgericht. 1918.
Adtlg. 16.
11) Konkurse.
Charlottenburg. (I7ssn
Ueber den Nachlaß des am 4. Novemher 1917 verstorbenen, zuletzt in Charlotten⸗ burg, Reichsstraße 1, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Paul Rabstein ist heut⸗ Nachmittags 3 Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Ha s Borcharde, Cha⸗ lottenburg 2 Kantstraße 19. Frist zur Anmeldung der Konkurzforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bit 15. Jult 1918. Erste Gläubigerverfamm⸗ lung om 24. Juni 1918. Vormit⸗ tags 11 Uhr. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 7. August 1918, Vormittags 11 Uhr Die Termine finden im Landgerichtsgebände, 1 Weg 17 — 20, Eingang Herschelstr. 2 Treppen, Zimmer 275, statt. 1
Charlottenburg, den 4. Juni 1918.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Starnberg. [17663] Das K. Amtsgericht Starnberg hat ütder den Nachlaß des am 21. Dezemder 1917 in Percha verstorbenen Privatiers Frit Rieder heute, Nachm. 1 Uhr 30 Min. den Konkurs röffnet. Konkureverwalter: Gerichtsvollzieher Nehr in Starnberv. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefeift bis 28. Juni 1918. Ablauf der Anmeldefeist an demselben Tage. Erste Gläubigerver⸗ Ummlung und Prüfungetermin: 8. Juli 1918, Nachm 4 Uhr. Starnberg, den 8. Juni 1918. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Bromberg. [17715] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Maz Reschke in Brombarg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur E’hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeschnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen dr Schlußtermin auf den 21. Juni 1918, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Koͤnkg⸗ lichen Amctsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt. Bromberg, den 28. Mai 1918. Der Herichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
NMeerane. [1766²] In dem Konkursverfabren über den Nachlaß des am 24. 3 1916 verstorbenen Gastwirts Mox Felix Kahnt in Mee⸗ raue ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertetlung zu berücksichtigenden orderungen und zur Beschlußfassung der läubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 2. Juli 1918. Vormittags ½10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Meerane bestimmt worden. “ Meerane, den 8. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
Rgbnik. 117716]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Ludwig Wrobel in Rybnik ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zw einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 1. Juli 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem Koͤnig⸗ lichen Amtsgericht in Rybnik — Zimmet Nr. 10 — anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ chlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberet des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Ryonik, den 4. Junk 1918. Königliches Amtsgericht.
12) Tarif⸗ und
Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ dirnn] bahnen. 2
1 it Währungszuschlag im Verkehr m der enehn. L nondischen Lgeb an und den Niederlanden. Der Zuschch
888 EC III 6 8
wird mit Gültigkeit vom 15. Jut
an in allen beteiligten Verkehren Uhn
40 12 50 92 Fe. 8 erlin, 8. Jun 18. Königliche Eisenbahndirektion.
—
8 88
Verantworktlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrot in Clranane Verantwortlich für den Anzei nteil: Der ö Geschäfts kegs . Rechnungsrat Mengering in 89 Vertas e 69, n (Mengeri
4
in Berlin.
xeraas
Ordensverleihungen ꝛc.
Einzelne Rummern kosten 25 Pf.
X
N. 1327.
—õõ—————
Ber Bezugspreis beträgt nierteljährlich 6 %ℳ 30 Pf. Ale Hostanstalten nehmen Aestellung an; für Uerlin außer den Postanstalten und Zeitungsnertrieben für Gelbstabholer auch die Königliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmsts. Z2.
Anzetgenpreis sür den Naum einer 5 gespaltenen Etnhettszeile 1 50 Pf., einer 3 gespalt. Sintzeitszetle 90 Pf. Anßerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erboben.
Anzeigen nimmt anz
die Königliche Geschäftsstelle des RNeichs⸗ und Staatsanzetgers
Berlin S7 48, Wilhelmstraße Nr. 32⸗
=
den 13. Juni, Ahends.
1918.
Vom 1. Juli d. Is. ab erhöht sich der vierteljährliche Bezugspreis des Reic
eRenaer.
gs⸗ und Staatsanzeigers auf 9 Mark.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reicha.
Bekanntmachungen, betreffend Liquidation französischer und
britischer Unternehmungen sowie von Unternehmungen Landes⸗ flüchtiger.
Bekarntmachung, betreffend Firmen, die als Großhandels⸗ firmen des deutschen Wollhandels zugelassen sind.
Bekanntmachung, betreffend Ausführung des § 155 des Ver⸗ sicherungsgesetzes für Angestellte. 1 Handelsverbot. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 3
Handelsverbote. 8
89
Amtlichemha.j
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem ordentlichen Universitätsprofessor, Geheimen Medi⸗ zinalrat Dr Denker in Halle a. S., dem Amtsgerichtsrat d. D. Dr. Bloem in Düten, dem Oberlehrer, Studienrat Florin in Dorsten, dem Oberlehrer a. D., Sindienrat Wandelt in Jena, den Bauräten Lämmerhirt in Essen und Mahr in Düss ldorf, den Polizeiräten Exner und Weyand in Essen und dem Fabrikdirektor Morgenstern in Hammer⸗ Kieis Rummelsburg, den Roten Adlerorden vierier glasse,
dem Regierungs⸗ und Baurat Callenberg in Düsseldorf und dem Direktor der Landwirtschafte chule in Kleve Dr. Pick den Königlichen Kronenorden dritter Kaasse,
dem Regierunagsbaumeister Schellberg in Essen, den Polize iinspektoren Schwinderlauf in Oberhausen, Rheinland, und Wagner in Essen, dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Grove in Soltau und dem Kaufmann Jungeburth in Cöln⸗ Lindenthal den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Polizeisekrekär und Renda ten Petzold im Essen, den Polizeikommissaren Claus in Oberhausen, Rheinland, und Wieczorrek in Essen, dem Schlossermeister Wyland, den Rentnern Borchart und Hoffmann, sämtlich in Cöln, das Verdienstkreuz in Gold,
dem Polizeiwachtmeister Mirus in Essen⸗Altenessen und dem Fußaendarmeriewachtmeister a. D. Wenzel in Nieven⸗ heim, Kreis Neuß, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
den Polizeiwachtmeistern Duvenkamp und Roder⸗ mund, den charakterisierten Polizeiwachtmeistern Fischer, Kuhl und Lütkemeyer, dem Schutzmann Skotarczak, sämtlich in Essen, dem städtischen Maichinenführer Wilhelm in Berlin, dem Rechner dee Darlehnskassenvereins in Gemünden Ferger, dem Eisenbahnschrankenwärter -. D. Osterburg in Stechow, Kreis Westhavelland, dem bisherigen Eisenbahn⸗ vortischler Heinemann in Havelse, Kreis Neustadt a. Rbge., dem bisherigen Eisenbahnwerkhelfer Knetsch in Stendal, dem Rittergutskutscher Norgall in Hende, Kreis Fried and, dem Forstaufseher Manikowski in Pötewitz Landkreis Weißen⸗ fels, dem Gutsschmied Stock in Gröbitz genannten Kreises, und dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Fleischmann in Hannover das Allgemeine Ehrenzeichen, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Löwenthal, dem bis⸗ herigen Eisenbahnwagenarbeiter Liebe und dem bisherigen Eisenbahngießereiarbeiter Müller, sämtlich in Stendal, das llgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Rittmeister Grafen Grote, dem Leutnant der Reserve Großmann, dem Gefreiten Hillenbrand, den Musketieren
Gruhlke und Schmidtchen, dem Kanonier Rösler und der
Dipiom⸗Handelglehrerin Fräulein Ilse Lange in Posen die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
an Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Beamten ꝛc. im Geschäftsbereiche des Auzwürtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen — dehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar: es Königlich Bayerischen König Ludwig⸗Kreuzes: dem Legationsrat von Landmann, ständigem Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amt;
des König lich Württembergischen Wilhelmskreuzes:
dem Legationsrat Dr. Rümelin, ständigem Hilfsarbeiter im
Auswärtigen Amt; ö
ferner:
der zweiten Klasse des Kaiserlich und Königlich Oesterreichisch⸗Ungarischen Kriegskreuzes für Zivil⸗ verdienste: dem Konsul z. D. Dr. Zitelmann und dem Konsul in Davos Burchard; des Großherrlich Türkischen Osmaniéordens vierter Klasse: dem Geheimen expedierenden Sekrefär Roehr, zweitem Leuationskanzlisten bei der Boischaft in Konstantinopel, dem Regierungsbaumeister Lehmann, bei de selben Bot⸗ schaft beschäftigt, und dem Regierungsbaumeister Hoebel, beim Generalkonsulat in Konstantinopel beschäftigt, sowie der Großherrlich Türkischen silbernen Iftichar⸗ medaille:
dem Geheimen Kanzleidiener Koehler im Auswärtigen Amt.
Bekanntmachung betreffend Liquidation französischer und britischer Unternehmungen sowie von Unternehmungen landesflüchtiger Personen.
Auf Grund der Bekanntmachungen, betreffend Liqu dation französischer Unternehmangen vom 14. Mär! 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227), betreffend Liquidation britischer U ter⸗ nehmungen vom 31. Juli 1916 (Reiche⸗Gesetzbl. S 871) und betreffend zwangsweise Verwätung und Liquidation des in⸗ ländischen Vermögens landeeflüchtiger Personen, vom 12. Juli 1917 (Reichs⸗Gesetzbl S. 603) habe ich die Liquidation über folgende Unternehmungen usw. angeordnet:
273) das der Firma Roger u. Gallet, Parfümerkefabrik, gebörige in Si. Ludwig O. E. befindiiche gewerbliche Unternehmen (Liqur⸗ dator: Notar Justizrat Bora in Hüningen);
274) den im Kreise Dtedenboten⸗West belegenen parzellierten ländl chen Grundb sitz des faonzösischen Staats⸗ ngehörigen Nikolaus Paul Ferdinand Albert Rollin, Offizter in Soesson (Liquidator: Just’wat Fitzau in Dtedenbofen); 1
2.5) den im Kreise Molsheim belegenen prrzellierten ländlichen Hrundbesitz der Erben der fra zösisch n Staatsang⸗hö igen Marchal, Ludwig Gustav Witwe, Chrinine geb. Rochel, in Waldersbach (Liq i⸗ dator: Justizrat Lenge in Straßburg);
276) den im Kreise Zabern belegenen parzellterten ländlichen Grundbesitz der französischen Staatsang hörigen Giroux, Maria Klaudius Witwe, Marie Luise ceb. Stöckel, Rentnerin in Paris (Liq“tdator: Justizrat Lange in Straßvurg);
277) den im Kreise Forbach betegenen parzellierten ländlichen Grundbesitz der Erben der französischen Staatsangehörigen Peter Fevyer und Ehefrau Therese geb. Kremser (Liqutdator: Notar Lohr in St Avold);
78) den den französischen Caat angebösigen Lucian Münch, Ingenteur in Paris, Peter Münch, Direktor in Paris, und Wiin e Alfred Münch, Marte Margarete Lutse geb. Lacuire, in Stratzburg, zusammen mit dem Robert Münch, Reisenden in Par’s, Andreas Münch, Reisenden in Parfs, und Dr. Franzis Münch ie Parts ge⸗ hörigen städtischen Hausbesitz im Kreise Skraßburg⸗Start (L qudator: Exzellenz Mandel, Unterstaatssekretär a. D. in St oßburg);
279) die Füma Deutsche Rivite G. m. b. H. in Mölhausen i. Els. (Liquidator: Bankdtrektor Dr. Kuhlmann in Mülhausen); 280) die Beteiligung von Fanzosen, Briien und ausgebürgerzen Landes flüchtigen an der K. G. a. A. Koechlin, Schmidt u. Cte. in Mülhausen i. Els. (Liquidator: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Hoch⸗ gesand in Mülhausen). G ““
Berlin, den 7. Juni 1918. Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt).
Im Auftrage: von Jonquidres.
——
Bekanntmachung,
betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.
282) Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S 227) habe ich in Ergänzung meiner Bekannt⸗ machung Nr. 138 vom 5. Februar 1918 (Reicheanzeiger vom 12. Februar 1918 — Nr. 37 —) die Liquidation des in der Gemeinde Hayingen belegenen Grundbesitzes der franzö⸗ sischen Staatsangehörigen Guy de Wendel und Ehefrau, Katharina geb. Argyropolo, angeordnet (Liquidator: Ober⸗ bürgermeister a. D. Haumann in Cöln).
Berlin, den 10. Juni 1918.
Der Reiche kanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquieres.
“
Bekanntmachung,
betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.
Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14 März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl S 227) habe ich die Liquidation über folgende Unternehmungen usw angeordnet: .
283, den im Kreise Straßburg⸗Stadt belegenen städtischen Grundbesitz der französischen Staatsongehörigen Ehefrau Ernst Schmidt, Ing nieur, Johanna Mathilde geb. Freyß in Am ens (Liquidator: U terstaatssekrekär a D. Mandel in Straßburg);
284, die frar zösische Beteiliaung an der Kristallfahrik St. Louis Akttengesellschaft in Münztal (Liquidator. Hütten⸗ direktor a. D. Camillo Schuize in St. Martinsbaum).
Berlin, den 10 Juni 1918 Der Reichefanzler (Reichswrtschaftsamt). Im Auftrage: von Jouquières.
Hekannimachung,
betreffend Liquidation französischer Unte nehmungen.
285) Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liqui⸗ dation französischer Uoaternehmungen vom 14 Marz 1977 (Resche⸗Gesetzbl. S 227) habe ich die Liquidatron dee in den Großherzogtüm In Baven und H ssen gelegenen Grard besitzes des Graten Euger Waldner von Freundstein auf Sch oß Leoy bei Lurey⸗Levy (Frenkfreich) vmfassend das aus zahl⸗ zeichen Grundsucken in den Am sbezirker Etterheim, Lahr und Wei heim besehende Siomm gut, ferner 6 im freien Eg utum des Grafen Eune’ Waldner von Freundstein stehe de Grund⸗ stücke auf Gemarkung H mebach (Am sbezi k Weinh im) und eine im Großherzogtum Hessen (Gemei de Needer Lubere bach) gelegene im freien Eigentum des Grafen Eugen Waldner stehende Wiese angeordnet (Liquidator: Nolar Lederle in Weinheim (Baden.).
Berlin den 8. Juni 1918.
Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt Im Auftrage: von Jonquiéères.
1 Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.
302) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation der biit schen Beteiliaung an dem Nachlasse der in Fürth verstorbenen Privatierswitwe Karolina Zill angeordnet (Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Stein in Fürth). 8 “
Berlin, den 8 Juni 1918.
Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt) Im Auftrage: von Jonquières
8
Bekanntmachung.
Als Großhandelsfirma des deutschen Woll⸗ handels im Sinne des § 6 der Bekanntmachung Nr. W. I. 1771/5. 17 KRA., betreffend Beschlagnahme und Bestands⸗ erhebung der deutschen Sche fschur und des Wollgefälles bei den deutschen Gerbereien, vom 1. Juli 1917 in der abeänderten Fassung der Nachtragebekanntmachung Nr. WI 1771/1.18 KRA. vom 25. April 1918 sind weiter nachstehende Firmen zu⸗ gelassen worden:
F. O. W. Becker & Co., Hamburg 8, Catharinenstr. 5, „Edmundhaus“,
Retzmann & Co., Hamburg 1 Posthof,
Gustav Selck, Neumünster i Hoinein,
J. M. Stevenhagen, Hamburg 11, Neueburg 29.
Berlin, den 10. Juni 1918. “ Kriegsministerium. Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung.
Kriegsamt 8 FKoeth.
Bekanntmachung, etreffend die Ausführung des § 155 des Ver⸗ sicherungsgesetzes für Angestellte.
Noch § 155 des Versicherungsgesetzes für Angestellte und zur Ergänzung der Bekanntmachungen vom 19. „April 1913 (Amtliche Nachrichten der Reichsversicherungsanstalt 1913 S. 110, 111) und vom 4. Dezember 1917 (Amtliche Nach⸗ richten der Reicheversicherungeanstalt 1917 S. 270, 271) bestimmt die Reichsversicherungsanstatt folgendes:
Die Bekanntmachung vom 19 April 1913 erhält folgenden Zafab. V. Die Entschädigung der Vertrauensmänner für ihre ätigkeit bei der Aufnahme von Rentenanträgen und bei der
v“ “