1918 / 138 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jun 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Oberteich ist der Administrator Hermann Kaibel in Prassen als Vorstandsmitglied

gewählt. Amtsgericht Barten.

Berlin. [17948]

In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 276: Beamten⸗Credit⸗ & Spar⸗Bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafipflicht: Heinrich Elmers ist aus dem Vorstand ausgeschieden, Hubert Jordan in Berlin ist in den Vor⸗ stand gewählt. Berlin, den 8. Juni 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.

Ettlingen. [17947]

Im Genossenschaftsregister O.⸗Z. 6, betr. den ländlichen Creditverein Pfaffenrot e. G. m. u. H. ist einge⸗ tragen: An Stelle der ausgeschiedenen Klemens Axtmann und Gregor Wein⸗ gärter sind die Landwirte Franz Steiner und Mathias Kunz von Pfaffenrot zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden. Ettlingen, 3. Juni 1918. Gr. Amtsgericht.

Flensburg. [17948]

Eintragung in das Genossenschaftsregister vom 4. Juni 1918 bei der Genossenschaft „Spar und Darlehuskasse e. G. m. u. H. zu Groß Jörl. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Hufner M. Matthiesen in Groß Jäöil ist der Lehrer Hans Petersen in Rimmelsberg in den Vorstand gewählt.

Flensburg, e hes Amtsgericht.

Heiligenbafen. [17949]

Genossenschaftsregistereintragung vom 4. Juni 1918, betr. Meiereigenossen⸗ schaft Heringsdorf e. G. m. u. b. zu Heringsdorf: Der Gutsbesitzer Hans Theophile von Satjewitz ist an Stelle des ausgeschiedenen Hufenbesitzers Otto Babbe uae1ösn jum Vorstandsmitglied ge⸗ wäͤhlt.

Kgl. Amtsgericht Heiligenhafen.

Hess.-Lichtenau. [17950]

In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 3 Reichenbacher Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. in Reichen⸗ bach heute folgendes eingetcagen worden:

An Stelle des aus dem Vorstand ge⸗ schiedenen Ackermanns Georg Jacob in Reichenbach ist der Landwirt Heinrich Sippel in Reichenbach in den Vorstand gewählt.

Hess. Lichtenau, den 7. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

Hirschberg, Schles. [17951]

In üunser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 43 die Genossenschaft unter der „Firma „Einkaufs⸗ und Betriebs⸗ genossenschaft für das Schneider⸗ gewerbe, eingetragene Benossenschaft mit beschränkter Hastpflicht“ mit dem Sitz in Hirschberg i. Schlef. eingetragen worden. Das Statut ist am 7. Mai 1918 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zum Betriebe des Schneidergewerbes erforderlichen Bedarfs⸗ artikel, Uebernahme von Arbeiten und Lieferungen für Behörden und Private, überbaupt Schaffung von Einrichtungen, welche die Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mitglieder bezwecken.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Niederschlesischen Handweckszeitung in Liegnitz.

Die Höhe der Haftsumme beträgt 200 ℳ; die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist auf 10 festgesetzt.

vöö sind: die Schneider⸗ meister August Winkler, Oskar Stief und Anton Hartych, sämtlich in Hirschberg, Schles. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch mindestens zwei Mit⸗ glieder, die Zeichnung geschieht, indem zwet Mitglieder der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Hirschberg i. Schlef., den 8. Junt 1918.

Köntgliches Amtsgericht.

Kalbe, Saale. 1 [17944]

In unser Genossenschaftsreaister ist bei der Genossenschaft „Ländliche Spar⸗ und Darlehns kasse des Gemüsebau⸗ vereins Calbe a/S. e. G. m. b. H. folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Fischermeisters Wil⸗ helm Kegel ist der Landwirt Hermann Denkert zu Kalbe a. S. in den Vorstand gewählt.

Kalbe a. S., den 3. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

Kempten, Algäu. [17952] Genossenschaftsregistereintrag.

Gewerbebank Lindau⸗Land, einge⸗ ragene Genaossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftbpflicht. Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 29. Mai 1918 wurden an Stelle der alten Satzungen neue gesetzt. Hiernach gestalten sich die Rechteverhält⸗ nisse der Genossenschaft wie folgt: Die Firma der Genossenschaft lautet nunmehr: „Gewerbe⸗ und Landwirtschaftsbank Lindau⸗Land, eingetragene Genosseu⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht“. Sitz der Genossenschaft bleibt Neschach. Gegenstand des Unternehmenz ist der Be⸗ trieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschatt der Mitglieder nötigen Geld⸗ mittel. Der Vorstand zeichnet rechtsvper bindlich, indem zwei Mitglieder pesselben der Foma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Bekannt⸗

machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standemitgliedern, in dam „Lindauer Tag⸗ blatt“ und in der „Lindauer Volkszeitang“ in Lindau. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt 1500 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf

(G⸗G. § 134), beträgt zehn. Kempten, den 8. Juni 1918. Kgl. Amtsgericht.

Merzig. [17955] In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 5 Ponten Besseringer Consum Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bes⸗ seringen heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. No⸗ vember 1917 aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder. Merzig, den 8. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.

MHerzig. 117954]

In das Genossenschaftsregister ist zu Nuammer 15 Kasinogefellschaft Merzig, eingetragene Geuossenschaft mit beschräakter Haftpflicht zu Merzig eingetregen:

Dr. Friedrich Menneking, Tierarzt zu Merzig, und Oberlehrer Karl Bahr zu Merzig sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. An ihre Stelle sind Steuer⸗ inspektor Matthias Wiesen und Regierunge⸗ baumeister Walter Fröhlich, beide zu Mertta, gewaͤhlt worden.

Merzig, den 26. Mai 1918.

Königliches Amtsgericht.

Merzig. [17953]

In das bhiesige Genossenschaftsregtster ist zu Nr. 6, Büdinger Spar & Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Paft⸗ pflicht zu Büdiagen, heute eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. April 1918 ist an Stelle des Franz Ollinger der Landwirt Johann Meier, beide zu Büdingen, als stellver⸗ tretender Vereinsvorsteher gewählt worden.

Merzig, den 1. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

Neutomischel. [17956] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 die Genossenschaft in Firma: „Landwirtschaftliche Waren⸗ genoffenschaft, eingeteagene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Glinau eingetragen worden. Das Statut ist am 26. Mai 1918 festgestellt. Gegenstand bes Unter⸗ nehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlschen Beteiebes sowie gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse. Die Haftsumme be⸗ trägt 100 ℳ. Die böchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt 10. Vorstands⸗ mitglieder sind: Rentier Berthold Blelke aus Neutomischel, Lehrer Karl Stegemeier aus Glinau, Gemeindevorsteher Reinhold Janotte in Scherlanke. Bekanntmachungen ergehen unter der von minbestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschsft im Posener Genossen⸗ schaftsblatte, beim Eingehen dieses Blattes bis zur Bestimmung eines anderen im Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäfts⸗ jabr beginnt mit dem 1. Jult und endigt mit dem 30. Juni. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft er⸗ folgt durch zwei Vorstandsmitglieder: die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Einsicht ig die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Neutomischel, den 6. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

Oldenburg, HMolstein. [17957]

In das Genossenschaftsregister Nr. 5 (Tpar⸗ und Darlehnstasse e. G. m. u. H. Lensahn) ist heute eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Buchdrucke⸗ reibesitzers Wilhelm Schmidt ist der Pastor Hermann Meyer in Lensahn jum Vorftandsmitglied bestellt.

Oldenburg i. H, den 6. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

Osterwieck, Harz. [17958]

Bei der im Genossenschaftsregister Nr. 20 verzeichneten Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Roklum, eingetragene Genosseuschaft mit beschränlter Haft⸗ pflicht zu Roklum, ist heute eingetragen worden:

1) Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. Mat 1918 ist das Statut dahin geändert:

Die Mitgliedschaft können alle Per⸗ sonen erwerben, welche sich durch Verträge verpflichten können und ihren Wohnsitz in Roklum haben oder im Umkreise von sechs Kilometern davon.

2) An Stelle des satzungsgemäß aus⸗ geschiedenen Gastwirts Andreas Kranke ist der Landwirt Ferdinand Rauch jun. zu Roklum als Vorstandsmitglied gewählt.

Osterwieck, den 3. Junt 1918.

Königliches Amiggericht. Ostrowo., Bz. Posen. [17959]

In unser Genossenschaftsreglster ist heute unter Nr. 35 die Genossenschaft Gemüse⸗ und Obstverwertungs⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schräukter Haftpflicht in Raschkow,

eingetragen.

Gegenstand des Unkernebmens ist: etne bessere Verwerturg und eraiebigere Aus⸗ nutzung aller Gemüsc⸗ und Ostsorten zum

welche ein Genosse sich beteiligen kann H

Nutzen des Erteugers und zur wirksamen Rnierstützung der Volksernäbrung.

Die Haftsumme beträagt 20 und die höchste Zahl der Geschäftsanteile 20.

Vorstandsmitglieder sind: Oskar Bett⸗ kober, Dr. med., prakt. Arzt in Raschkow, Johann Köster, Landwirt in Raschwege, einrich Köller, Landwirt in Raschwege, Robert Reim, Maschinenbauer in Raschkow.

Das Slatut ist vom 24. Februar 1918. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft durch das Land⸗ . Genossenschaftsblatt zu Neu⸗ wied.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder desselben. Das erste Geschäftsjahr beginnt am 1. März 1918 und endigt am 28. Februar 1919.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Ostrowo, den 31. Mai 1918.

Königliches Amtsgericht.

Pillkallen. 117960) In das Genossenschafts egister ist bei

Nr. 9 des Schillehner Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Vereins e. G. m. u. H. in Schillehnen eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Gutebesitzers M. Brand⸗ staezter der Gutsbesitzer A. Brandstaedter in Schillehnen in den Vocstand gewählt

worden ist.

Pillkallen, den 5. Juni 1918. 8 Königl. Amlisgericht.

Pleschen. [16961] In unser Grnossenschaftgregister ist heute bei dem Deutschen Lpar⸗ und Darlehuskaffenverein, eing⸗tragene Genosseuschaft mit nabeschräakter Haftpflicht in Sinnig elngetragen worden Ferdinand Söthe, Eduard Schander und Albert Kiene sind aus dem Vorstande ausgeschieden. An ihre Stelle sind die Landwirte Franz Nolte aus Pirschütz, Jo⸗ hann Werner und Richard Juda aus Sinnig getreten. Pleschen, der 30. Mat 1918. Königliches Amtsgericht.

Schiveibein. [17962]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 58 eingetragen: Glek⸗ trizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Nelep, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Nelep auf Grund des Statuts von 8. Mai 1918. Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Ver⸗ teilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern durch das Pommersche Genossenschaftsblatt und beim Eingehen dieser Zeitung duch den Deutschen Reichsanzeiger. Das G““ jahr läuft vom 1. April bis 31. rz. Mitaglieder des Vorstandes sind: Paulus Harder, Emil Kranzusch, Tbeodor Bau⸗ mann, sämtlich in Nelep. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens 2 „Mitglieder desselben; tie Z ichnung geschieht, indem 2 Mitglieder desselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Haft⸗ summe beträgt 200 ℳ. Die Beteiligung ist bis auf 100 Geschäftsanteile zulässig. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Schivelbein, den 7. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

Schweinfart. Bekanntmachung.

Darlehenskasseverein Sulzthal, eingeteagene Grnossenschaft mit un⸗ beschränkter Hafrtpflicht mit dem Sitze in Sulzthal Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 24. Februar 1918 wurde an Stelle des bisherigen ein neues Statut angenommen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehbens. geschäfts, um den Mitgliedern 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nöltgen Geldmittel zu beschaffen, 3) den Ver⸗ kauf ihrer landwirtschafrlichen Erieugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmt sind, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.

Alle Bekanntmachungen, außer der die Bexrufung der Generalversammlung be⸗ treffenden, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und in der Zeitung „Der Genossenschafter“ in Regensburg veröffentlicht.

Schweinfurt, den 10. Juni 1918.

Kgl. Amtsgericht Regjstergericht.

Spandau. [17964]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 24 eingetragenen Genossen⸗ schaft Spar⸗ und Darlehuskasse für Velten und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit uunbeschräukter Haftpflicht Velten, eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Veltener Bankverein c. G. m. 9. H. Belteu.

[17963)

Die Haftsumme beträgt 600 ℳ. Höchste

Zahl der Geschäftsanteile 3. Die §§ 1, 5, 45, 47, 48, 21, 74 sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. April 1917 geäadert. Spandau, den 24. Mai 1918. Königliches Amtsgericht.

stargard, Pomm. 117965]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 4, betr. den Stargarder landwirtschaft⸗ lichen Ein⸗ und Verkaufsverein, E. G. m. b. H. zu Stargard i. Pomm., ist als fünftes Vorstandsmitalied der Land⸗ wirt Ernst Menger zu Voßberg einge⸗ tragen. Stargard i. Pomm., den 6. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

Stettin. [17966] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7 („Pommersche Landes⸗ genossenschaftskasse e. G. m. b. H.“ in Steitin) eingetragen: Das Vorstands⸗ mitglied Rehfeld ist durch Tod aus⸗ geschieden. Pastor August Pfaff in Selchow ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Stettin, den 8. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Trittau. [17967]

In das Genossenschaftsregister ist am 4. April 1918 bei der Meiereigenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Trittau eingetragen worden:

Halbhafner Wilhelm Siemers ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Halbhufner Christian Blohm in den Vorstand gewählt.

Königliches Amtsgericht in Trittau.

Waldenburg, Schlies. [17968] Ja unser Genossenschafts zegister ist am 7. Junt 1918 bet der unter Nr. 9 ein⸗ getragenen Genossenschaft „Saalbau⸗ Berein EC. G. m. b. H. in Walden⸗ burg i. Schles.“ eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. April 1918 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst. Zu Liquldatoren sind bestellt: Berginvalide August Mende in Altwasser und Berghauer August Pohl in Dittersbach. Amtsgericht Waldeuburg, Schles.

Wiesbaden. . [17970] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Credit⸗Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft der Tischler⸗ Innung von Wiesbaden, Einge⸗ tragene Genossenschaft mitbeschränkter Hafipflicht, mit dem Sitze in Wies⸗ baden eingetragen: Heinrich Schneider und Karl Zeiger sind aus dem Vorstand ausgeschieden, Eduard Hansohn, Alwin Bernhardt, Jakob Lenz und Wilhelm Rau, sämtlich Schreinermeister zu Wies⸗ baden, sind neu in den Vorstand gewählt. Wiesbaden, den 6. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wolgast. [17713] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 37 eingetragen: Peenemünder Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Peenemünde. Gegenstand des Unternehmens ist: Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mätglieder, insbe⸗ soadere der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und die Beschaffung von Maschinen

Jund sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗

meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Mitglieder des Vorstandes sind: Molle⸗ reiverwalter Ernst Aretz, Königl. Fischmeister Johann Harder, Gemeindevorsteher Wtl⸗ helm Schult, Fischer Ehrenfried Lübke, Landwirt Peter Darm, sämtlich in Peene⸗ münde.

Datum des Statuts: 9. Mai 1918. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichner von 3 Vorstandsmitgliedern, im Landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatt in Neuwied.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch min⸗ destens 3 Mitalieder, darunter den Vor⸗ sitzenden oder seinen Stellvertreter. Die geschteht in der Weise, daß die

eichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Die Eiasicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Wolgast, den 7. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

Zinten. [17971] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Herms⸗ dorf⸗Pellener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen verein eingetragen worden, daß an die Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Besitzers August Grube der Gutsbesitzer Fritz Knorr aus Marienhöhe getreten ist. 8 Zinten, dea 7. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

Zwangkevergleich durch rechtskräftk schluß vom 11. Januar 1 igen Be, EEE1“ öln⸗Mülheim, den 31. Königliches deeaeeeen H

Essen, Ruhr. Beschl Das Konkursverfahren söhas. Ehefrau Architert Alovs Ke Helene geb. Bützgenbach, alltinis⸗ Juhaberin der Firma „Japonhuae Jab. Sran⸗Helene Serzing, Chene wir ermit nach erfolgter Schlußne.,“ teilung aufgehoben. gier Schlußder, Essen, den 4. Juni 1918. 1“ Königliches Amtsgericht. 1 ꝗ᷑ f In dem Konkursverfahren über das mögen des Kausmanns Gustad Nhan. mann, in Firma Eckert u. Neumann hier, Lutherstraße 3, wird an Stelle des Rechtsanwalta Dr. Wolff der Rechie anwalt Laudien hier zum Konkursverwalter ere e aberg 1. Ve., d 3 nigsberg i. Pr., den 8. Juni 19 Köntgl. Amtsgericht Aht. Milols.

Königsberg, Pr. [180 Das Konkursverfahren üker das Van. mögen des Kaufmanns Heinrich West. phal in Königsberg i. Pr., Kaplar⸗ straße 3/¼4, wird nach erfolgter Ibhaltun des Schlußtermins hierdurch aufgehohen Königsberg i. Pr., den 8. Juni 1913 Köntgliches Amtsgericht. Abt. 220 * Rönnern, naale. [17886) Das Konkursverfahren über den Nachlet des am 28. Janvar 1916 verftorbenen Rechtsauwalts Karl Lorery von Könnern wird nach erfolgter Ahoolturg des Schlußtermins hierdurch aufgehohen. Könnenn, den 6. Junt 1918 Köntgliches Amtsgericht.

Liebenstein, Hagt. Gotha. [17863 Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Verx⸗ mögen des Kaufmanns Robert . Kühn, z. Zt. in Ichtershausen in Strafhaff, wird eingestellt, da eine die Kosten des Verfahrens deckende Masse nicht vor⸗ handen ist.

Liebenstein (Kreis Ohrdruf), den 6. Juni 1918. 1

Herzogl. S. Amtsgericht.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ [17861] bahnen.

Thüringische Nebenbahnen

Mit Genehmiaung der Landesautsichts⸗ behörde unter Zustimmung des Reiche⸗ eisenbahnamts werden ab 1. Juli 1918

I. die Frachtsätze der ordentlichen Tarif⸗ klassen und der Ausnahmetarife im Binner⸗ und direkten Verkehr der Wenigentast⸗ Dechsener Eisenbahn um folgende Zu⸗ schläge (einschl. Verkehrsabgabe) für 100 kg: 1) bei Eilstückgut um 22 ₰, 2) bei Frachtstückgut um 11 ₰, 3) bet Wagenladungen a. für Steinkohler, Braunkohlen, Koks und Preßkoblen aller Art um 3 ₰, b. für alle äöbrigen Güter um 3,3 ₰,

II. die Güteragenturgebühren dir Weimar⸗Rastenberger Eisenbahn um 50 % erhöht.

Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Abfertigungestellen. Das alsbaldige Jn⸗ kraftteeten dieser Tarfferhöhungen gründet sich auf die vorübergehende Aenderung des § 6 der E.⸗V.⸗O. (R.⸗F.⸗Bl. 1914 Seite 455).

Berlin, den 10. Juni 1918. 8 Centralverwaltung fürn Sekundär⸗

bahnen Herrmann Bachstein.

[17867]

Ausuahmetarif für frisches Fleisch usw. Tfv. 2 K 5 Ausnahme⸗ tarif für eitgutmäßige Beförderung von Bucheckern, feischen Rinderfüßen usw. Tfv. 2 K 34 —. Mit Gül⸗ tigkeit vom 13. Juni 1918 werden frische Riaderfüße (Knochen) unter gleichzeiticer Aufnahme in den Ausnahmefarif 2 K 5b im Ausnahmetarif 2 K 34 gestrichen. Enne Frachterhöhung tritt hierdurch nicht ein. Im übrigen geben Auskunft die beteiligten Rütergöfertigacgen, 812

üro, hier, Bahn exanderplatz.

Berlin, den 11. Juni 1918. 8 Tfb. 3735.

Königliche Eisenbahndirektion.

17868 1 Am 1 Juli 1918 tritt der Nachtrag

zum Wesideutsch⸗Niederländischen . sonen⸗ und Gepäcktarif in Kraft. 68 selbe enthält neue, erhöbte Tarifätze fi den Personenverkehr. Nähere Auskun erteilt unser Verkeh sbüro. Cöln, den 10. Junt 1918. Königliche Eisenbahndirektion, 8 zugleich namens der übrigen beteiligte Verwaltungen.

1914

11) Konkurse.

Cöln-Mülheim. [17864]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikauen Fritz Trümm⸗ ler. Inhaber der Firma W. & F. Trümmler in Cöln⸗Mülheim, wird,

nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. Januar 1918 angenommene

83

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. n ol in Charlottenbarg, Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Geschä toste ee Rechnungsrat Mengering in Berl Denas des Gesahsfen, (Menserin!

in

erlin.

Huchirgcker ml Hras der Norsbant. Luira taben

Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ%ℳ 30 Ef. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Herlin sußez den Postanstalten und Jeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Königliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 f.

. 8

8.

———————

.=

Anzeigenpreis für den Raum einer Sgespaltenen Einheitoͤzeile 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Antzerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben⸗

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Geschüftsftelle des Reichs⸗ und Staatsauzeigers

Berlin SW 48, Wilhelmstruaße Nr. 32.

Berlin, Freitag, den 14. Juni, Abends.

8 Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc

8 Deutsches Reich. Belanntmachungen, betreffend Liquidation franzöfischer Unter⸗

nehmungen. Anordnung zur Ausführung des § 5 Abs. 2 der Verordnung Malz⸗

über die Malzkontingente der Bierbrauereien und den handel vom 20. November 1917.

Bekanntmachung, betreffend Zulassung einer Radbauart unter Befreiung der Vorschrift der elastischen Bereifung.

Pehan betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde München.

Bekanntmachung, betreffend Ernennung eines Zwangsverwalters. Aufhebung eines Handelsverbots. Handelsverbote.

Königreich Preußen.

Errennungen, Charakterverleihungen, Standeserhoͤhungen und sonstige Personalveränderungen.

Hofansage. Bekanntmachung,

Handelsverbote für Gemüse und Obst. Han 8

betr. Erzeugerpreise

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberstleutnant Hasse das Eichenlaub zum Orden pour le mérite,

dem Generalmajor von Rantzau den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem Obersten Schroeder zweiter Klasse mit Schwertern,

dem Oberleutnant der Reserve der Marineinfanterie Kalbe den Königlichen Kronenorden vierter Klasse am weiß⸗ schwarzen Bande, dem Oberstleutnant von Weller, den Majoren von Broich, Heistermann von Ziehlberg, Selle, dem Major der Reserve Clepve, den Hauptleuten Graßmann, von Wegerer, von Henning, Schengberg, Dreßler, Baer und Müller, den Hauptleuten der Reserve Freiherr von fürstenberg, Grzybowski, Waltfried, Heidecke, Usener, Mundt, Pentz und Kautzsch, den Ober⸗ leutnants von Wedemeyer, Wenzel und Nobiling, den Oberleutnants der Reserve Kolster und Wendriner, den Leutnants Friede, Kollberg und Ploch, den Leutnants der Reserve Frrederichsen, Vieth, Burmester, Dalberg, Radke und Schulze das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie

dem Offizierstellvertreter, Vizefeldwebel der Reserve Wulf, den Vizefeldwebeln Könnecke und Rumey, dem Vizefeld⸗ webel der Reserve Schniedewind und dem Interoffizier des Landsturms Eckstein das Militärverdienstkreuz zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 2. dem Postmeister a. D., Rechnungsrat Müller in Siegmar, Sachsen, den Roten Adlexrorden vierter Klasse,

dem Rechtsanwalt und Notar, Geheimen Justizrat Dedolph in Cottbus und dem Postmeister a D., Rechnungs⸗ rat Floeß in Königsberg i. Pr. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Telegraphensekretär a. D. Schneider in Frankfurt d. M. und dem früheren Postagenten Wasserburger in Trier den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Poftsekretär a. D. Brand in Cöln⸗Nippes, den Telegraphensekretären a. D. Straede in Freienwalde a. O., Fuchs und Müller in Berlin das Verdienstkreuz in Gold,

dem früheren Postagenten Mielke in Zühlsdorf, Kreis Linswalde, den Oberpostschaffnenn a D. Bierbaum in onsenheim, Hessen, Hoffmann in Guben, Knecht in Meetz, Stend Paderborn, Senfloth in Bismark, Landkreis G. Weber in Oels, Schles., und Wegener in Haspe, Hagen, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, Els g Oberbriefträgern a. D. Adam in Schiltigheim, Meri Käfert in Charlottenburg, Mattfeld in Achim, Fra Uhorn in Wittenberge, Bez. Potsdam, Pfingst in ß han cau, Bez. Cassel, und Schmitz in Stieldorf, Siegkreis, Be Oberpostschaffnern a. D. Berg in Berlin⸗Pankow, rgrath in Düren, Besggen in Honnef, Rhein, in Schmiedeberg, Bez. Halle, Ehrhardt in gen, Fernau in Frankfurt a. M., Gaebler 3, Lendkreis Görlitz, Geisendorf in Kark⸗ Kireis Staluupönen, Graffunder in Berlin, mann 1” Belgard, Pers., Haßeroth in Erfurt, Haus⸗ rode, i Düsseldorf, Hoppe in Nöschenrode, bei Wernige⸗ Mazdetastner in Rückers, Kreis Glatz, Kiecker in beburg, Kühnemund in Ersurt, Lange

den Königlichen Kronenorden

Schkeuditz, Kreis Merseburg, Lück in Berlin, Matzke in Dölitz, Kreis Pyritz, Rabbe in Dolgen, Kreis Burgdorf, Rosin in Eberswalde, Saegler in Magde⸗ burg, Schulte in Leer, Ostfriesland, Sperlich in Jäkel, Kreis Trebnitz, Stiller in Schweidnitz, Vendel in Uckerath, Kreis Siegburg, Wöbcke in Kiel und Wollrab in Charlottenburg, dem Postschaffner a. D. Günther in Berlin und dem Landbriefträger a. D. Tollkühn in Postnicken, Landkreis Königsberg i. Pr., das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Bayerischen König Ludwig⸗Kreuzes: dem Gymnaͤsialsirektor Dr. Fischer in Zehlendorf, Kreis Teltow, und dem Rektor Spanier, Leiter der Kriegs⸗ der „Deutschwehr“ in Berlin⸗Wilmers⸗ vü. des Offizierskreuzes des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem ordenilichen Professor an der Technischen Hochschule in Berlin, Geheimen Regierungsrat Dr. Seeßelberg in Berlin⸗Lichterfelde; des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes: dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Friedrich Wilhelms Universität in Berlin und Direktor des Kaiserin Friedrich⸗Hauses sür das ärztliche Fontbildungswesen, Professor Dr. Adam, dem Generalstaatsanwalt und Oberstaatsonwalt beim Kommergericht, Wirklichen Ge⸗ heimen Oberjustizrat Ploschke und dem Gerichtsassessor Grueneberg aus Hann. Münden, z. Zt in Berlin; ddes Königlich Württembergischen 8 Charlottenkreuzes: dem Gymnasialdirektor Dr. Fischer in Zehlendorf, Kreis Teltow; der mit dem Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig verbundenen bronzenen Medaille: dem Hausdiener Sontowski an der Technischen Hochschule in Berlin; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Maler Wichtendahl in Hannover und dem Schriftsteller Wolff in Cassel; des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen Ehren⸗ kreuzes für Verdienste im Kriege am Bande für Nichtkämpfer: dem Pastor Blümel in Schwerta, Kreis Lauban; des Herzoglich Anhaltischen Friedrich⸗Kreuzes am grünweißen Bande: dem ordentlichen Professor, Geheimen Medizinalrat Dr. Anton und dem außerordentlichen Professor, Geheimen Medizinalrat Dr. Bunge, beide in der medizinischen Fakultät der Universität in Halle a. S., und dem Gerichtsassessor Grueneberg aus Hann. Münden, z. Zt. in Berlin; des Offizierkreuzes mit Schwertern des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes: dem ordentlichen Prof ssor in der medizinischen Fakultät der Universität in Marburg, Geheimen Medizinalrat Dr. König; des Fürstlich Lippischen Ordens für Kunst und Wissen⸗ schaft „Die Lippische Rose“ am Ringe: dem Maler Metzger in Cassel; des Fürstlich Lippischen Kriegsverdienstkreuzes am weißen Bande: 8 dem Staatsanwaltschaftsrat Dr. Rosenfeld bei der Staats⸗ anwaltschaft I in Berlin;

ferner: des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens . zweiter Klasse: dem Vorstand der Reschsmarinesemmlung beim Irstitut für Meereskunde in Berlir, Kapitän zur See a. D. Wittmer; der dritten Klasse desselben Ordens: dem außerordentlichen Prosessor in der medizinischen Fakultät und Abteisungsvorsteher am Pathologischen Ir stüͤut der Friedrich Wilhelms⸗Unversität in Berlin Dr. Bickel.

en Ha

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, d Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.

8 f den Namen des Antoine M. P Godefroy des Alfred M. R. Godefroy und des Maurice Godefroy sämtlich in Besançon, eingetragenen Aktienbesitz an der Badischen Anilin⸗ und Sodafabrik in Ludwigshafen angeordnete Liqui⸗ dation (Bekanntmachung Nr. 119 vom 19. Januar 1918, Reichsanzeiger vom 23. Fertaer 1918 Nr. 19 —) habe ich aufgehoben. 8

Berlin, den 29. Mai 1918.

Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jo nquières.

8

Bekanntmachung, etreffend Liquidation französischer Unter⸗ nnehmungen. 2286) Auf Grund der Betanntmachuna, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation des in der Steuergemeinde Herxheim, K. Bezirkeamt Landau i. Pf., be⸗ legenen Grundbesitzes der französischen Staatsangehörigen Jean Baptiste und Baberte Homé in Paris angeordnet (Liqui⸗ dator: I. Adjunkt Jakob Schultz in Herxheim). 8 Berlin, den 11. Juni 1918. 8 Der Reichstanzier (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: Lothholz. 8 1

Anerdinng

des Direktoriums der Reichsgetreidestelle zur Aus

führung des § 5 Abs. 2 der Verordnung über d1

Malzkontingente der Bierbrauereien und den Malz⸗ handel vom 20. November 1917 (RGBl. S. 1061).

Die Brauereien, mit Ausnahme der im bayerischen Brau-⸗ steuergebiet gelegenen, haben den für sie zuständigen Steuer⸗ behörden auf dem von der Reichsgetreidestelle vorgeschriebenen Formblatt bis zum 3. Juli 1918 anzuzeigen, welche Mengen Gerste, Weizen, Gersten⸗ und Weizenmalz sowie Bier sich am 30. Juni 1918 um 12 Uhr Nachts in ihrem Besitz befinden.

Als im Besitz der Brauereien befindlich gelten

a. alle Getreide⸗ und Malzmengen, die den Brauereien auf eigenem oder fremdem Lager, in eigener oder fremder Mätzerei zur Verfügung stehen, einschließlich solcher Getreidemengen, die den Brauereien von der Reichsgetreidestelle, Geschäftsabteilung, bei Kommunal⸗ verbänden oder Kommissionären zur Verfügung ge⸗ stellt sind.

alle Biervorräte, die im Betriebe der Brauereien in der Herstellung begriffen sind oder in Kellern und sonstigen eigenen oder fremden Lägern für die Brauerei lagern, ohne Rücksicht darauf, ob über die Vorräte Veräußerungsgeschäfte abgeschlossen sinnd.

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach § 5 Abs 2, § 12 Abs. 1 Ziffer 2 der Verordnung über die Malzkontingente der Bierbrauereien und den Malzhandel vom 20. November 1917 RGBl. S. 1061 mit Gefängnis vis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu 10 000 oder mit einer dieser Strafen bestraft.

“*“

G Direktorium der Reichsgetreidestelle

Staehler.

Als Radbauart, bei deren Verwendung nach Ziffer 1 der Bekanntmachung, betreffend Regelung des Verkehrs mit Kraftfahrzeugen vom 18. Dezember 1916 (Neichs⸗Gesetzbl. S. 1408), für Personenkrafifahrzeuge Befreiung von der Vor⸗ schrift der elastischen Bereifung erteilt werden darf, ist außer den in den früheren Bekanntmachungen behandelten Radvau⸗ arten eine weitere der Fahrzeug⸗ und Bereifungsgesellschaft m. b. H. in Cöln⸗Ehrenfeld bis auf weiteres zugelassen

worden. Beschreibung:

Ein aus Holzsegmenten bestehender Ring ist durch radiale starke Schraubenfedern gegen den inneren Felgenring ab⸗ gestützt Die Federn umschließen eiserne Stutzen am Felgen⸗ ring, hölzerne Stutzen am äußeren Ring. Der Holzring trägt einen nahtlosen Laufreifen. A1“

Berlin, den 7. Juni 1918.

d Der Reichskanzler

Im Auftrage: Dammann.