5 q5
—2
Rärdnislosigkeit und einen Mangel an sozialem Empfinden, der uns zur angemessen bezahlt werden. Es wäre zu empfehlen, deß man erst die Abg. Wildermann (Gentr.): In Preußen 1 8 ter höheren Lehranstalten Meinungen geäußert, denen wider⸗] gewiesen, auch dargelegt, daß bei der Vorbereitung und Förderung Verzweiflung bringen kann. Ein vommerscher Bauer hat im Felde überflüssigen Pferde von anderen Stellen wegnimmt, ehbe man sie den siebente Staatsbürger vom Staate, das streben 1 et aer Eiellung der 8
Fer zen kan 3 bass uß. Nach der Auffassung des Oberocrwaltungs⸗ dieser Angelegenheit die Laien nicht fehlen dürfen. 7 S hne; 4 davo nd gefa . ünft G b 2. 4 . 8 sorI*¼ s⸗ G Luruspferd die Zabl Beamt besonders eben muß also doß ochen werden ädti . S 1] 27 . 7.21: 1 3 7 Sö von sind gefallen, ein fünfter liegt im Lazarett, die Eltern Landwirten nimmt. Man sollte zuerst die Luxuspferde nehmen. gehen, die Zahl der Beamten, besonders der höheren Po dcen verchts sind die tädtischen höheren Schulen Gemeindeanstalten, Daß wir in dieser Zeit allseitiger Neugestaltung auch die Grund⸗
sind krank, sie wollen wenigstens ihren altesten Sohn, der als Wabrend man auf dem Lande fast keinen wehrfahigen Mann mehr zu vermindern. Wir müssen verhindern, dafß zun Deamt erichts. b ich, daß dieser Standpunkt auf solchen Widerstand 8 gnS F 6 1 baß ein männliches ae nd es ist verwunderlich, 89 Magistrate kein Aufsichtsrecht über die lagen unseres höheren Schulwesens erneut prüfen müssen, habe ich
Sanitätsunterofftzter gewiß entbehrlich ist, nach Hause haben. sieht, laufen hier in Berlin noch eine ganze Menge herum. Alle weibliches Proletariat herangebildet wird, das uns und und es Alerdin
Das ist abgelehnt worden! Einem Manne sind von fünf im Felde überflüssigen Leute sollte man aus dem Militär entlassen, das würde Bhängnisvoll werden kann. Wir müssen zu der Anschauanaeehn der stößt. bezahlten höheren Schulen, und deshalb erheben wir aufs nicht verkannt. Wir haben aber auf die Entwicklung unseres höheren Febenden Söhnen wei Fefallen, er will den Aeltesten nach Hause zur Steuerung der Arbeiternot beitragen. Es ist auch unglaublich, daß jede Arbeit ehrenwert ist, auch die der Schwer⸗ 1nnde- mmen, bon ihne Herberung, daß das Verhältnis der Städte zu ihren Schulen Schulwesens seit alters so viel Fleiß und Interesse verwandt, daß wir aben; man antwortete ihm: Warte, bis die beiden andern auch ge⸗ daß jemand auf einem fremden Gut arbeiten muß, während zu Hause arbeiter. Die gegenseitige Achtung unter allen Stã chwerst neut ich eregelt wird, wie es schon in der Verfassung verheißen ist, sn en Völkern sicher nicht nachsteben. (Sehr richtig! bei den fallen sind, dann wirst Du Deinen Aeltesten zurückbekommen! (Be⸗ sein eigenes Besitztum verkommt. Bei der Urlaubserteilung sollte man forderlich. Dazu muß aber unsere Volksschule -v. ist en. gesetz. — „üStädte nicht auf den guten Willen des Ministers angewiesen darin anderen öͤlkern sicher nicht nachstehen. ehr richtig! be wegung, Pfuirufe.) Zahlreiche alte Männer über 45 Jahre sind auch auf die wirtschaftlichen Verhältnisse Rücksicht nehmen und nicht es kann nicht so weitergehen, daß 40 % der entlasse m werden, damit die werkennen ist, daß der Minister von Trott zu Solz man⸗ Nationalliberalen.) immer an der Front. Viele von diesen Alten haben keine Landwirte, die zur Ernte zu Hause sein müssen, im Herbst beurlauben. schüler nicht das Ziel der ersten Klasse erreicht haben. Erüen Volkg sind. berschtigten Eingriff der Provinzialschulbehörden in die Rechte So dürfen wir zunächst auf dem fußen, was wir erreicht haben. zechte Beschäftigung in der Etappe, müssen die untergeordneten Wir bitten, unsere Resolution anzunehmen. daß die Berechtigung für den Linjährigendienst 8 c if ch Irte verhindert hat. Im Zeichen des Burgfriedens will ich Die Schulkonferenz vom Jahre 19 iegt noch nicht so weit zurück 1 ste 1“ 7 ½ s g . .. 808 18 8 is. üeg; 3 Städte verhir Se wl Die Schulkonferenz vom Jahre 1900 liegt noch nicht so weit zurück,
Dienste leisten, wissen nicht, wie sie die Zeit totschlagen sollen; abe General von Wrisberg: Sie können versichert sein, daßs, Schulen genommen werden soll. Dann werden viele (Elte-eere 5 Debatte über das humanistische Gymnasium herbeiführen. e. „ ser tionale Bild f ei eue Grundl die Bürokratie läßt sie nicht nach Hause. Das ist eine Mittel⸗ allen hier geäußerten Wünschen möglichst nachgekommen wird. Dem Kinder nicht mehr in die höheren Schulen schicken D) M keine gS Kollege Vorster forderte, daß das Deutsche, die unsere näsionha 6 Bildung jetzt at eme Feen Seuneiege standspolitik, die namenlose Erbitterung erzeugen muß. Teilen Abg. Ryssel erwidere ich, daß die Kantineneinnahmen verwandt schulen sind nicht notwendig und nicht geeignet, die Volte üh - Wenn issenschaften, die neueren Sprachen und die Staats⸗ stellen könnten. In dem Sinne halte ich unbedingt daran fest, daß Bukowi . Sie doch wenigstens den Leuten draußen offen und ehrlich mit, daß werden sollen im Interesse der Mannschaften. Nach einer Ministerial⸗ fördern. Wenn die höheren Schulen von Schülern entlastet 1. auf den humanistischen Gymnasien zu ihrem Rechte eine ruhige Entwicklung nicht unterbrochen werden darf, ohne dem Dar Seng. sie nicht entlassen werden können! Für unsere Aufklärungstätig⸗ verfügung bestehen für jede Kantine Kommissionen aus Mann⸗ können sie auch wieder zu Gelehrtenschulen werden Unse werden sollen, so stimme ich ihm vollkommen bei. Ahber das geschieht höherem Schulwesen zu schaden. Man kann sogar sagen, daß die “ keit haben wir bei der Militärverwaltung bisher wenig Dank ge⸗ schaften, um die Kantine zu überwachen. Urlaub muß gewährt wollen Deutschland vom Weltmarkt verdrängen demgegenübee Feine kemmen vollstem Maße, wie sich an zahlreichsten Beispielen erreisen —1 1¹ 3 8 1 . b. Ungarn en j er müssen bereits m. ver, Kenntnis neuerer Sprachen zum Diplomaten befähigt Schulkonferenz vom Jahre 1900 noch garnicht auf⸗ Ungarn. Wenigstens ist man im Kultusministerium in den be⸗ ECEoI1“
a
L112A—
L1AöSöäI
UiIIIIseε*εn!
0—Cdd
IIISIIEIIIII LIILeLEIIIILI2 L1LILLUHLewnLLe’
LlellLel I=1II1I
erntet. Ein solches Aufklärungsflugblatt von mir ist verboten worden; werden. Wenn Verstöße dagegen vorgekommen sind, so bitte ich, mir, wir uns unseren Platz an der Sonne durch den inneren C 51 N h das Verbot hat ihm freilich nicht geschadet. Auf der anderen Seite die Fälle namhaft zu machen. Ist es notwendig, daß bei Streiks Leistungen erobern. Es ist nicht richtig, immer neue Beirfchalt nnsene fäbe üse ja Fürst Lichnowsky einer unserer besten Diplomaten gehört hat. 1 “ . a sieht man allzu große Nachsicht, bervorgerufen durch Protektions. BMillitär eingesetzt werden muß, so geschieht dies nicht, um auf Vater höheren Schulen zu fordern, dann sollen sie keine Fachausbildunäder (Heiterkeit.) Lessing, der die Antike kanntne, wie keiner, hat teiligten Fachkreisen, aber auch in der Oeffentlichkeit fortdauernd 8 Unlerweißenburg (Affs-
gründe; das führt zur Drückebergerei. Die ganze Front glaubt, daß und Mutter schießen zu lassen, sondern um die Ordnung aufrecht schaffen, sondern vorarbeiten für das weitere Studiu 8. b sche Sprache auf ihren Ehrenplatz gestellt. (Sehr richtig!) nũ ese bo iter beiten. So 3
noch Zehntausende von k. v.⸗Leuten in den Schreibstuben herum⸗ zu erhalten. Es 8 Ehlane Pflicht und Sehulgigfeit zu sich nur um die Frage, ob sie diese Aufgabe erfünlen eabandel süenst die vncgehchest wende ich mich dagegen, daß Schüler des einen Fetnsh ““ bö “ 88” 1“ 8 e B. be. 5, Elek. jitzen; täglich gehen uns unzählige Briefe zu über Aemter, in denen verhindern, daß gefährliche Flugblätter vertellt werden. Wenn] Sprenger hat geschrieben, daß unsere Abiturienten vielfach ese 98 des anderen Schuls wird namentlich an der Gleichberechtigung der höberen Schularten, Cö1““ 1 k. d.⸗Leute sitzen. Die betreffenden k. v.⸗Leute werden bei den bier behauptet wurde, daß die Stimmung im Heere im all⸗ richtig Deutsch und nicht denken könnten. In der S mücht 8 8 — find 1 Figst dg. seeschg ö- sei, so Euß auf Grund meiner persön⸗ Schaeft sgar. daß alle Fiezenigen, die im Kriege Realgymngfien sollte doch endlich einmal offiziell ent⸗ lichen Eindrücke widersprechen. Verei 1 Besetze ve n hätten, durch die Gymnasi igen seee el “ di orbereitun ; ne öglichkei . irkli
1““ ss 8 “ 1.“ dersprec “ I“ 19cbe hande ist vorr ment E11“ Ehsanasen ö““ seien! G. renz müͤssen 11“ E“ nach 55 der Unmöglichkeit, heute in den Schulen alles das zu verwirklichen, radna, Nagyhalmaͤgy, 2 . 1— 8 — ch große Verdienfte Krieg wir was die sogenannte allgemeine Bildung umfaßt. Ein jeder kann Eavnns .
ystems sich besser im Schützengraben bewährt 4 4 7 ““ Untersuch b. b Wir treten für die Gleichberechtigung der Gomnasen, der die auch der Herr Abg. Vorster als ein “ der e2e E“ ntersuchungen abkommandiert d Oerrealsch in. Schulkonfe⸗ er üssen. Sie beruht au 1Z11“ E.“ und der Oerrealschulen ein. Zur Schulkonfe⸗ Konferenz anerkannte, festgehalten werden müssen ie beruht auf St. Borossebes, Mäaͤria⸗ 1eeteeven werden. Ein wachung der Schweinezucht in einem nordfranzösischen festen Ort; eine Armee in schlechter Stimmung solche Taten vollbringen, wie wir erworben haben, aber damit ist nicht gesagt, daß nichts an; sschül st in Berlin eine besondere Schul — ücht in einem nordfranzös en ; eine chle S . ingen, haben, damit is . gt, daß nichts g egabten Volksschüler ist in Berlin eine besondere Schule 21“ 1 7 bis 8 Mann tun ausschließlich Dienst bei dieser Zucht, die aus sie jetzt wieder sehen? Solche Taten vollbrinat nur eine Armee, die verbessern sei. Ich hoffe, daß der Minister den Bestrebungen ihnen i Füchccsasne worden, und damit sind vorzügliche Ergebnisse er⸗ froh sein, wenn er nur einen gewissen Ausschnitt aus dem ungeheuren K. San Liptau (Liptö) 11 ö H“ 8 Verschwendung harf man 88 festgeschlossen steht m Kampfe für König und Vaterland. (Beifall.) “ seine e zu nehmen und es zurückzudrängen Wider zielt worden. Ich habe schon vor zwei Jahren empfohlen, im ganzen Wissensgebiet beherrscht, das unser heutiges Leben erfordert. Eine St Ficznncs. 9 Baja, nser 9 S2 naterla! 1 p- 11 onern mn 8 d 1 Eine S 1 S. “ A.ee eg. S 3 rri 8 Die Schüler erd. 1 stü ; 8 8 ff † 2 vie Nucden Fen da B 88 faaa fig sie ollt General Frhr. Langermann von Erlenkamp: Wenn stan f sten wird. E E 11“ kommen, aber sie soll ers Staate solche Schulen zu errichten. Die Schüler werden unterstützt. Schule, die alles das, was der Herr Abg. Vorster wünschte, in sich Topolya, Zenta, Zombor, „Auch die Verwendung zu Buddeldiensten auf dem Lande sollte hier geklagt worden ist, daß notwendige Vernebmungen verschleppt dann kommen, wenn die Erfahrungen sich gefestigt haben; dann win Die Erwerbung von Bildung soll nicht allein den vermögenden Ständen “ vas wir bereits darin haben und behalten müssen Städte agyvarkanisza abgestellt werden. In den Kantinen, bei den Proviantämtern findet worden sind, so muß ich zu bedenken geben, daß bei dem oftmaligen die Konferenz erfolgreich arbeiten können. Die Schuljugend hat a möglich sein. Aus den ärmsten Kreisen sind schon die tüchtigsten aufnimmt zu; em, was wir berei 8 ind behalten Fendte ggfe tsan. eine kolossale Verschwendung von Offiziers⸗- und Mannschafts⸗ 5 1 eifrig an den kriegswirtschaftlichen Arbeiten beteiligt, wir dürfen 18 hinner herworgegangen. So sehr wir unsere nationale Würde hoch⸗ möchte ich für die Quadratur des Zirkels erklären. (Sehrt gut! Theresiopel ( zabadka) be 4 1 7
Fetariat statt. In Bukarest follen gegenwärtig 3700 deutsche stehen 8 S 18 cfet Vernegmruncgen ent nicht vergessen, daß sie dadurch ihrer Schulpflicht entzogen wird un halten, so darf unsere Bildung, Kultur und Wissenschaft sich nicht vor bei den Nationalliberalen.) Wir müssen uns hinsichtlich der Fibe
LE“ 1.“ krcschardan ö 1 Vom 116“ 11““ Gebrau 3 11““ 16 E14““ felbst in ger der Kenntnis der fremden Völker verschließen. Beifall links.) Fächer beschränken. Wir können auch nicht der Individualität St. Apatin, Hödsäͤg, Kula, Man, hat endlich die großen Verdienste der Armierungs⸗ L111““ 1“ gung der studierenden Jugend außerhalb ihret eigentlichen Vesctü Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten jedes einzelnen Schülers Rechnung tragen, sondern müssen uns da Obeese, Palänka, Titel, soldaten anerkannt; dieses Aschenbrödel der deutschen Armee hat behauptet worden, daß von einem Verwundeten ein Verzicht auf auf das notwendigste Maß beschränkt bleibt. Drei Primaner, de Gete Dr. Schmidt: mit gewissen Durchschnittserfolgen begnügen und müssen schließlich bteusch, C biag 1 ach. qroße - gehabt und ist Hisher immer zurückgesetzt worden. Rente für den Fall gefordert wurde, daß er aus dem Lazarett braver Eltern in Friedenau, sind. wegen Diebstahls im Hilfsdient b Meine Herren! Der Herr Vorredner hat sich eingehend mit anerkennen, daß Lehrer Menschen und keine Engel sind. (Sehr „. VhrHütfrper s sollten auch hier viel mehr Beförderungen stattfinden. Die alten entlassen wird. Ich gebe Ihnen die Versicherung, daß ich kräftig ein⸗ der Post mit Gefängnis bestraft worden. Unser Volk ist jezt im zem Buch meines Kollegen, des Geheimrats Kaestner, über richtig!) Innerhalb dieser Grenzen sollen und werden wir jederzeit “
G h 8SS 8 3,„o; v be,r Kriege vom Mammonismus angefressen. Auch bei den Sammiem⸗ 8 8 3 1“ 3 b 18 8 3 chreiten werde, wem mir solcke grobe Ungehörigkeit nachweisbar 9 gefress bei den Sammiunge die rechtlichen Verhältnisse der höheren Schulen auseinandergesetzt. an der möglichsten Verbesserung unseres Schulwesens arbeiten. Im K. vers,dont, ci dmench nva
H
vangftürmer, die alten y11“ ““
müssen sobald wie möglich entlassen werden. Ein gutes Wort für d88 F.ei. 8 . S icht nachgeprüft we die Kinder das gesa 1 —
unsere wackeren freiwilligen Krankenschwestern fecg eingelegt setze 8 shich “ (Be fe.). “ 111“ 8* Ich möͤchte feststellen, daß dieses Buch eine Privatarbeit ist, die als Vordergrund steht dabei, daß auf unseren Schulen die Jungen (Selmecꝛ⸗os B LSS die 98ö 1“ de Pnes meffen ePpes 82 bö h2 I b1“ fahren müssen wir die Jugend bewahren. Wir müssen verhüten 11 solche für die Stellung des Ministeriums nicht in Betracht kommt. arbeiten lernen, daß sie zur selbständigen Arbeit erzogen werden. 5. Se8 Ugocsa “
Sr Ce sst 86 “ zwecke erforderliche Pferdematerial möglichst freihändig zu kaufen. Bei wiß nach Fem ricge ein nmcfitn abe tigch nah gen ed 1b umg⸗ Leider ist es mir darum versagt, mich darauf einzulassen, ebenso aber Goethe hat einmal gesagt: Der echte Lehrer schließt den Sinn K. B 8 1 (Besztereze⸗
ungsverhältnisse müssen auch bei diesen berücksichtigt werden. bö vG 8EE1114“ 8 19 und minde⸗ gezogen werden; dazu gehören auch die Diener der Seähee auch meinem Kollegen Kaestner, von dem ich annehme, daß er sich auf, und der echte Schüler nähert sich dem Meister, indem er aus 1 1X“ bö Satz zfreie 91 jedem nch,9 kommt beim E bEe 1 üfe 89 e Stadt Elberfeld 3. B. hat bisher nicht veranlaßt werden ve sonst hier tapfer gegen die Beurteilung wehren würde, die von dem dem Bekannien das Unbekannte entwickeln lernt. Wenn man das an E E—— mie nicht söachger EnsZöreain 111131“4“ fall an Pferden in der Landwirtschaft zu 13““ A111“ im ö anzustellen. Auch agh Vorredner seinem Buch zuteil geworden. Von anderer Seite ist die Spitze unserer Schule stellt, dann braucht man nicht so ängstlich Margitta, Seörrot, Sre.
zere geworden? Das Einjährig⸗Freiwilligen⸗System muß endlich anderen Gebieten gesorgt werden. Wir halten es ferner für ange⸗ Der Staat 11414“ 88 ünsche der Katholl. ja auch schon manches gegen die Rechtsauffassung des Herrn Abg. zu fragen, ob das Wissen am Ende der Schule alles umfaßt, was ö““
reformiert werden; Leute, die sich eine weit über den Offizier hinaus⸗ bracht, das Verfahren der Beurlaubung oder Zurückstellung von Kinder einer anderen Konfession aufzunehmen aber sie Cassel gesagt worden. wünschenswert erscheint. Ein Mann, der so arbeiten gelernt hat, St. Bibariereszies, Csöffa,
fehende Bildung angeeignet haben, können nicht Offizier werden. Die G “ ““ und zu beschleu⸗ den Städten keine Zuschüsse, weil sie nicht alle Konfessionen aufnehne Ueber die Denkschrift des Städtetages habe ich mich be⸗ kann auch im Leben durchkommen. Bismarck und Hindenburg, die Iee. erontee hiach. öglichkeit, durch Tapferkeit vor dem Feinde den Offizierrang zu gen. Ganz besonders müssen Zeurlaubungen im Interesse der Die Konfessionalitat der Volksschule verlangen wir, weil die Schue reits in der Kommission geäußert. Diese Denkschrift des Städte⸗ großen Gelehrten und die großen Führer des gewerblichen . 11“ 1
— S ;d ; Je; Landwirtschaft mehr als bisher gewährt werden. Um unsere Ernä znn oiss. S 6 ; d erhalten, ist in diesem Kriege nur selten geworden. Bei der Frage e zher gewäh ns rnährung in erster Linie religiös⸗sittlich erziehen soll. Diese Aufgabe saben tages ist, wenn man will, auf unsern Wunsch entstanden, da den Lebens, die wir im letzten Jahrhundert aufzuweisen haben, St. Bel änveg. Bél, Ma⸗ 0
des Offiziersersatzes darf lediglich die eigene Tüchtigkeit des möglichst sicherzustellen, müssen alle in anderen Betrieben befindlichen auch die höheren Schul ; bege 8 vIIBlerscrsatzes lebn 1 „ ; z;tl; 8 8a S94. T6— 8 Föhe ulen, und deshalb müssen wi 9 für 8 1 . 8 8 2 Ienben ausschlaggebend sein. Die Klagen werben Ffdach vonehemaligen landwirtschaftlichen Arbeiter für die kommende Ernte der] höberen Sulen den konfessieneen lea ee e “ fiene Herren meines Wissens von meinem Amtsvorgänger nahegelegt haben schließlich doch Schulen durchgemacht, deren Lehrer Perkfe⸗ Nagyszalonta,
Monat zu Monat größer. Alles, was wir früher getadelt und be⸗ Landwirtschaft wieder zur Verfügung gestellt und Beurlaubungen mög⸗ dinas können nicht alle höheren Sckulen konfessionell gemact war, ihre Beschwerden zusammenzustellen, um zu einer nicht annähernd so sorgfältig vorgebildet waren, wie 8 Pe, Pastg Feiszoicz A „ M. 3
Fenpfs. ccche fonanet, 18 89 T4““ 1g vi elgecch Geee 14“ . 8 ves zauch 1” E16“ aber sie der Klärung zu kommen. In der Denkschrift ist vieles enthalten, heute geschieht, und in einer Zeit, in der man noch nicht an K. Kronstadt (Brassö), auch die Zurücksetzung des Offizierkorps des Beurlaubtenstandes. Es der Landwirtschaft gebührend Rüchsicht zu nehmen Schulen ““ eie eeneffioneiten Mennsede eneder t1hg was sich auf veraltete Einzelfälle bezieht, vielee, was auf Miß⸗ Schulkonferenz und Schulreform dachte. Die Lehrerbildung ist eine Haromssk. scheint ein Geheimerlaß ergangen zu sein, daß die aktiven Offiziere Darauf vertagt sich das Haus. nicht verschärft, im Gegenteil, in den paritätischen Schulen benfg verständnissen von der einen oder der anderen Seite beruht. Trotz⸗ der Hauptsachen, und ich freue mich, hier ausgesprochen zu hören, K. Csanäd, Csongräd, M.
T“ 11“ 8 Ir M Streit, in den konfessionellen Schulen Friede und Eintrat dem halte ich diese Denkschrift für eine erwünschte Unterlage zur daß die auch von mir für vortrefflich erachtete, noch von meinem G (Belaazel⸗ dienste der aktiven Offiziere bestreiten. Wenn der Geheim⸗ aNgemee kehzuptet, daß Se Aboegehnefen Rehgsleshis Ser Süraahcohr 8s “ 8 gr wee h 5 88 111“ Nettsvorgänger Frssleie S n. 1 Kehter ga deg K. Ctk. . erlaß guch nicht ergangen ist, soviel ist doch sicher, daß die Landwehr⸗ Behauptungen aufstellen dürfen. Das ist ebenso originell 1 sind gern bereit, an dem Zustandekommen des konfesstonenlen gin tages gern empfangen und mit ihm über seine Beschwerden gesprochen. Schulen ein großes und gutes Stück Schulreform ist, an dem wir K. Gran (Ezztergom), und Reserveoffiziere in den unteren Stellen die Hauptarbeit, ungewöhnlich. Es ist nicht Sache des Kriegsministers, uns dens mitzuarbeiten. Wenn aber der Abg. Traub verlangt, daß ne Wir sind dabei zu einer ganz erfreulichen Uebereinstimmung gelangt, weiterarbeiten werden. Raab (Györ) Komorn keiston. Weshalb sollen diese Leute nicht Maior werden? Vorschriften zu machen. Er bätte vielmehr dankbar sein uns nicht mehr als eine römisch⸗katholische Kirche ansehen selrn indem die erschienenen Herren anerkannten, daß die inneren Schul⸗ 1 8 Ministers wird spä⸗ ö M. Gvör, Aus einem Briefe eines Offiziers ist zu entnehmen, daß die müssen, wenn ich ihm Gelegenheit gab, ein solches Gerücht, das viel sondern uns als deutsch⸗katholische Kirche erklaren müßten, so hü⸗ rhältni Regelung des Staats unterl‚ üßten, daß es sich D “ Eisernen Kreuze vorne verdient und hinten verteilt werden. Es Beunruhigung heworrief, zu widerlegen. Der Kriegsminister hat leider ich im Namen meiner politischen Freunde zu erklären, daß unem ht o11414““ teten Eingangs des Stenogramms in der nächsten Nummer K. Stuhlwetßenburg(Fesor), wäre eine Statistik interessant, wie viele sich das Eiserne Kreuz an der bewiesen, das er sich an den Ton dieses Hauses nicht gewöhnen kann. Kirche mit dem Papsttum steht und fällt Es VT“ elso in der Hauptsache darum handelte, in den äußeren Schul⸗ d. Bl. veröffentlicht werden. M. Stuhlweißenburg 11“ baben EEööö 88 “ Schluß gegen 7 Uhr. Nächste Sitzung Fr eitag 12 Uhr. und entscheidendes Merkmal unserer römisch⸗katholischen Kirche, dj angelegenheiten den Städten, die sich in verdienstvoller Weise auf Gegen 5 Uhr vertagt das Haus die weitere Beratung des (Szskesfehorvär) eeeeheh, eir sh in 8 für S. 18 (Kleine Anfragen; Rest der heutigen Tagesordnung.) E Veag ein “ Oberhaupt zu erblicken haben. (Sebt dem Gebiete des höheren Schulwesens betätigt haben, die gebüöhrende Kultusetats auf Freitag 11 Uhr. K. (Sebrag; Hermannstadt wendung zu Spenden usw. Wenn unsere Armee trotz aller Ausstellun⸗ und fest in unserm Deutschtum wurzeln und daß der Papst der Vakt Ich bedaure es, daß heute die Streitaxt wieder ausgegraben Sohl (Zélyom) gen so viel geleistet hat, so ist dies der beste Beweis ihres hoben Preußischer Laudtag. aller Katholiken in allen Ländern ist (Wiederholtes Sehr nichhis worden ist, indem namentlich der Abg. Cassel hier die Notwendigkeit 8 4 8 K. Hadju, M. Debreczin EE11ö1““ 1“ L1“ Haus der Abgeordneten. im Zentrum.) Wir sind bereit, Opfer für den konfessionellen Friede der Schaffung neuer rechtlicher Grundlagen darzutun suchte. Wenn Gesundheitswesen, EEC und Absperrungs⸗ ö „ 5 ganze rechtliche Verfassung unserer Armee muß sofort einer Revision 158. Sitzung vom 13. Juni 1918, Mittags 12 Uhr. ö 66ö61II t G ugs Grzeden und zur Verständigung 8 K. Hunvad h“ unterzogen werden. Das jetzige Beschwerderecht ist unhaltbar. (Bericht von Wolffs 1“ Abg. Dr. Herwig (nl.): Ich befürworte zunächst die auf einem Staat und Städte gleichermaßen interessierenden Gebiet Nachweisung über den Stand von Viehseuchen K. Jas;⸗Naavkun⸗Stolnok Kriegsminister, General von Stein: “ 8 8 88 alten Wünsche der Oberlehrer für ihre Gleichstellung nit kommen wollen, dann darf man nicht die Rechtseite hervorkehren, in Österreich⸗Ungarn am 5. Juni 1918. K. Kleinkokel (Kis⸗Kükülls), Wenn der Herr Abgeordnete Dr. Müller⸗Meiningen ö Am Regierungstische: der Minister der geistlichen und den anderen akademischen Berufen. Den Oberlehrern solte sondern muß auf dem vorhandenen Rechtsboden die Verhältnisse 888 8 Großkokel (Naav⸗Kükülls) diese pnten Wunsche und Absichten, die er dat cuf diee Weise darch ““ Dr. Schmidt. ig 16 gegeben bi 88 Universitäten weite prüfen und sich verständigen. (Sehr richtig!) Es handelt sich dabei (Kroatien⸗Slavonien am 29. Mai 1918.) EE (r1 9o ne
8 8s ö 181 M, 88 räsiden v. G S — 8 1 ilden zu können. nsere Oberleh ben bewiesen, daß sie eine : 9 8 8 4 2 zubringen, dann muß ich sagen, darf er derartige Verdächtigungen, wie Sitzung um 12 ¾¼ Uhr “ kmen, die den fürchtzanen Brkesfedes ggelltum mcht 14“ (Fre a d deec h5 “ wr heben will, auch um das Verhältnis der Städte zu ihren Ober⸗ W“ es,Lugos,
sie vorhin von ihm ausgesprochen sind gegen eine Gruppe von Leut Es wi 1 — ; aushalten konnte. Die konfessionellen Gegensätze sollten wi 8 88 8 sp sind as6 Es wird die Beratung des Haushalts des Mi⸗ in dieser großen Zeit des Shris es Feharnbel 85 ic lhenne n lehrern. Es ist Ihnen bekannt, daß auch in den Kreisen Maul⸗] Schweine⸗ Rotlauf Eö te
die draußen ihr Blut vergossen haben, von denen der größte Teils nisteriums der geistlichen und Unterrichts⸗ d. 8 Z 1 gachen bernitt ent auufxharc) — de Benaz igenen nctewn ahg22s ehei, sen unn ·war anächt die am Mamlag ab. ücdhrek enscnenaieecehitanehngtvenm hose n. gnbödenn Lcher an de südüßchen usaiten Beumicnn Ahnigege svFros inde egabter .de ee Pasose, Bä. cre sich gegen die aktiven Ofsiziere, zu deren Gunsten die Ofsiziere des Besprechung über das Kaäpitel der höheren lassen. Mit der konfessionellen Volksschule haben üs. uns abgefunden herrscht, und daß auch da beiderseits manche Gründe der Verstimmung und Länder feuche seuche) Schweine viczabünva, Orsooe Re⸗ Beurlaubtenstandes in vorderer Linie verwendet werden sollen — ehranstalten und der Provinzialschulkol⸗ aber wenn wir konfessionelle höhere Schulen und schließlich auch k vorhanden sind. Ich glaube, auch in diesem hohen Hause und im Zahl der verseuchten siczabäͤnya, eregova, (Widerspruch links), dann darf er derartige Verdächtigungen auch b 9 1 n fortgesett, wozu die Anträge des Staats⸗ fessionelle Universitäten haben mit einem katholischen und einem erm⸗ Lande haben alle ein Interesse daran, daß auf diesem wichtigen Gebiet — 8 C ö nicht äußern; denn selbst wenn er nicht daran glaubt, wird doch die s 2b tsausschusses über die Erziehung zum deut⸗ gelischen Turnverein. usw., wie sollen sich dann überhaupt uner möglichst eine Einigung erzielt wird. (Sehr richtig!) Bei gegen⸗ KMaros⸗Torda Udvorhely. Sache, soba ; s il ge. schen Staatsbürger, die Schaffung einer deutschen Einheits⸗ Volksgenossen untereinander kennen lernen? Wenn die Leute jaht! seit ““ 1. 1 1 3 ee sie an die Heffemtlichkett kombtt gans andens wirken. kurzschrift — entsprechend dem Antrag des Ab inherts⸗ zusammen stuͤdieren, müssen sich doch die konfessionellen Gegensits eitigem Wohlwollen kann es daran nicht fehlen. Ich möchte noch⸗ M. Maros⸗Väsarhelv.. (Sehr richtig! rechts.) Ebenso ist es, wenn hier die Geschichte von, — und über die Ausgestaltun S na ts 5 8. ausgleichen lassen. Ich kann es nicht verstehen, wenn man die jetzige 9 oo 11uu“*“] 8.edecdurge 80)e dem Bataillon vorgebracht wird, wo der Herr Abgeordnete auch sagt: wesen vorliegen b g skunftsstelle für Schul⸗ 8 einem Tö’ Fühichcht Wir . jeht e verschiedenheiten obgewaltet haben. Wöö opron), unglaublich! — er glaube nicht daran. Ich sage: wenn man an Ab Fragen, auck, wenn es sich nur um die Wahrung des prinzipiellen Sian⸗ Es wird Sie vielleicht sogar erstaunen, wenn ich sage, daß 1 8 WEI1““ 7 X 8 g. Dr. von Ge e ons.): Jo † 8 Ce. : t 1 M“ I : 8 g „ 71 6, 5, 2 K. Neograd Noögräd) “ scher (kons.): Ich gedenke zunächst mit punktes handelt, nicht aufrollen, sondern auf eine geeignete Zeit nachdem sich die Schulkuratorien gerade nicht besonderer Beliebtheit K. Neutra (Nyitra).... a. Österreich. St. psz6d, 88 1 8 omaàz, Waitzen 3), G Bendar Sredr Scn. 1 endre), Väcz, Ujpest, errei St. Alsödabas, Gyömrö, Obeꝛssterreic Kispest, Monor, Nagy⸗ * käta, Räͤczkeve, Städte Salzburg. Nagykörös, Czegléd, M. 1 . St. Abony, Dunaveese, 8 Kalhäe, νu—2 18 1 nfélegyhäza, Kunszent⸗ 1 meflés, Stähte Kiskun⸗ ;g oft 1de. Krain. eichter bei der auch Vertreter der Provinzialschulkollegien und der Lehrerschaft, Küstenland Tirol..
es
S
—
Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Höfe ꝙ/ Gemeinden —2 Gemeinden
0p Gemeinden
— Nr. des Sperrgebiets S
ꝗWemelnden
8
etwas nicht glaubt, dann hat man auch nicht das Recht, es vorzu großem Danke der zahlreichen O. b . ; ; 3 äuf
— übt, dann h , Recht, zu⸗ ke der zahlreichen Oberlehrer, die gefallen sind. Einige schieben. In den Lehrerkollegien der höheren Schulen sollte ein häuf, G 8 bringen. (Zurufe links. — Unruhe. — Glocke des Prösidenten.) Hreenhrrwundete, C1“ es sich nicht nehmen lassen, ihrer gerer Wechsel eintreten; es schadet keinem Menschen, wenn 8 nis erfreuten und neuerdings in einzelnen Städten abgeschafft worden Abg. H el 8 (nl.): Die Hoffnung, diesen Heeresetat als Friedensetat ehrend gedacht werden. Unfer Hant 1n 9 “ 8b und EEC“ fäh dis Schuls is Ssenic hahh e find I den Herren des Städtetages über die Einführung 65 E1 sieh seder Nicht erfüllt. Unserem Heere schulden wir] der Heimat den Unterricht aufrecht erhalten haben Ferhehich der ist es, daß ihren E“ den Univerfitaten keine Schwierig solcher Schulkuratorien gesprochen haben, die uns auch wegen der Peil des deutschen Volke⸗ Rnsere So daben ö Frage der, Ausgestaltung des höheren Schulunterrichts bin ich zwar keiten gemacht werden. Die Besoldungsverhältnisse der jungen Leir 2 Mitwirkung der Hausväter an den Schulangelegenheiten wünschens⸗ Auffassung durch, dann wird der größte Teil der Bes⸗ 88 I salkeinng. 8 bal 1 urwissenschaften zu ihrem Rechte krafte, die Kriegsteilnehmer vertreten, müssen verbessert werden, ue wert sind. Die Crörterung schloß damit, daß in Aussicht genommen schwind 8 Wir freueg uns, daß ein Teil der entehrenden Strafen,. Iealismus führt. A. 88 8 S. 11“ hhe 11A4““ ö. “ 8as 9 wurde, eine Satzung für ein solches Kuratorium, das, die Ueber die Wifeiben, . aus 1 Armee sind.] wenn dafür das Lateinische und Griechische vernachlässigt ö ö Einbeitsspstems i nach Fern gtiege energif ce 8 nns eeren Angelegenbeiten der Schule leiten soll, 11““ 09bg 2e At. h Kine httse sether iger um den Sprachunterricht handelt, als um die Ein⸗ löst werden. Die Regierung sollte sich einfach mit den anderen Bur⸗ auszuarbeiten, und zwar in unmittelbarem Einvernehmen zwischen der Gefangenenaustausch in Frankreich zustande kommt. Es alle rcdisti h zceilten lr 8* 1 klassischen Altertums. Wir sind desstaaten vereinigen und ein bestimmtes System aufoktroyieren. einzelnen Herren des Städtetages und meinen Kollegen. Leider ist aus ist nicht angebracht, daß die Leiter der Gefangenenlager und Offi⸗] hat sogar die Mangelhaftigkeit b11“ .“ Man Albg. Cassel (fortschr. Volksp.): Das Wort „Freie Bahn 6 persönlichen und auch andern Gründen diese Arbeit noch nicht so weit 885 I 5 c1 Gefangenenarbeit in industriellen Betrieben stische Bildung zurückgeführt, aber Bismarck war auch Tüchtigen⸗ muß auch für den Aufstieg der Volegschülen,, gtit vorgeschritten, wie wir möchten. Ich hatte die Absicht, womöglich 8 1c 1 1 28 TTTö“ 19 Fissefenigg üs Pebildet und unter ihm ist Preußen und Deutschland groß geworden. 1 Serfnlh gelfen. Die. ehe e g0 d die ihn noch in diesem Monat eine erneute Besprechung stattfinden zu lassen, abzustellen. Die einge; ogenen Zivilärzie müsten c Kagen in 89 höheren Schulen Studien nicht Tefbebens Eramen msglicht erleichte, r. 1 werden, daß sie finanziell keine Einbuße erleiden. Die Sanitäts⸗ auf die technischen Hochschulen. MFeior F Fäcef gule. g⸗ werden durch Vorbereitungskurse und dur Rüchsichtnahme vickha 8 deren Beteiligung ich Wert lege, zugezogen werden sollten, ich eftster⸗ “ 88 892ob gleichgestellt werden, so g. daß das Berechtigungswesen dringend der Aenderung bedarf. Stömmaßen durch den Krieg. Die Kriegsteilnehmer werdeneea⸗ genug ürchte aber, daß wir die Sitzung vertagen müssen. Um so mehr LI hn dies gae. Hie, eJan ee ö 82 9981 vnd empfinden es schmerzlich, daß sie nicht über ig Ee; C. such gash den, Fiaatieragren guszufigae ig Nang und moͤchte ich Sie bitten, meine Herren, daß auf diesem Gebiete jetzt unter keinen Umständen daß man auf die Loute bei der Entlassung aus rwainalshntgaense tags knnen: weafieftens sollte den Gehalt den Staatsbeamten gleichgestellt werden. De Ohealeifg möglichst nichts geschieht, was eine Verständigung unterbinden könnte. den Lazaretten einen Druch auszuüben sucht nach der Richtung hin, Frage des höheren Schulwese 1— 19 1““ —24 welche den Professortitel dem Titel „Studienrat“ vorseegasg olle ich Kehre ich auf den Ausgang dieser Debatte zurück, so habe IE e. ittrschte geg, sie ” EEEETEööö dem Kriege auf einer neuen Schulkonferenz behandelt werden Ge. güstegt. nörden, den letzteren abzulehnen. 8 Sn Miittensent in di ich die Ausführungen des Herrn Aba. Forster mit Bedauern
Füctzce er se dcht nnr gleichmäsig verteilt, sondern wisse Ansprüche von Schulreformern, die sogar dahin Fesale esenle aüfgehsat . zalich is so verstehen müssen, als wollte ich um die Schulkonferenz
es muß auch de tesehen werden G seine fr 1 ogar d gehen, daß die Mi e mö G“ es muß auch darauf gesehen werden, daß jeder Soldat zu seinem Rechte Schüler zur Aufrechterhaltung der Schuldisziplin mit herangezogen Iettesgee Frstennach, Verlasen, der Sonash 1 Vorrednet ag und die Schulreform herumkommen. Quiets non movere, sagte
kommt. Die Paßzentrale im Generalstab muß etwas schneller werden, können nur als U b ; b ; n Feficsn. 86 2 in Fällen wochenlan „gedauert, ehe zurückgewiesen werden bö agheehen aeenenge ere gs wi git 9 Ferndgang. . 1 8 Smultaran⸗ 9 das, was wir im Ministerium gewünscht haben. Meine 5 ; 8 EEEA1“ „Trendig ” e Einheitskurzschrift werden wir zustimmen. Ich schließe 1n0 dem wünscen. ech können nicht anerkennen, daß 8 Jinnrer Malligs ren, da hat er mich gründlich mißverstanden, und ich glaube, daß
Kriegsrohstoffabteilung zu begrüßen, 84- wir bezüglich der] Hinweis auf das Dichterwort: „Auch der Krieg hat seine Ehre!“ 6— Frieden stört. Der frühere Zentrum wenn 9 er, wenn er den Ausführungen im Ausschusse beigewohnt hätte, nicht
Rohstoffe nicht in Verlegenheit kommen werden. Wir halten es für Unseren Jungen muß schon im Unterricht Gelegenheit Feüen werden, nn Konferenzen von 192 Feonbeh- Simulio zu dieser Auffassung gelangt wäre. Ich habe dort insbesondere auf
dringend notwendig, daß den Landwirten die ausgehobenen Pferde die Wahrheit dieses Dichterwortes verst⸗ eingerichtet werden er n Far⸗ — 8 “ 9 E rwortes verstehen zu lernen schule reden ließe. Geheimrat Kastner hat in einem get ib 8 die Notwendigkeit der Vertiefung einzelner Unterrichtsfächer hin⸗
I—
e Ooohle on. C0o bO— bto Schto — coato — oedo —
félegyhaza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony), M. Pozsono KS St. Igal, Lengyeltöt, Marczal, Thbhb . St. Bares, Csurgé, Ka⸗ posvaͤr, Nagyataͤd, Sziget⸗ vaͤr, Stadt Kaposvär.. K. Szabolcs 669 Nometi K
1I1I11n
— d0 82
Vorrarlberg Böhmen..
K. Zips (Szepeo) 2 Szilaͤgy 90 b9 29 60 89 20 9 20
K. Szolnok⸗Doboka..
St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékas, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvör
eIIEIIIIIIIAEEEEIIEI
IEIIINHE
— —SSe 12UEcode— dd
LELLLeLLLILILLSeSLLLSLLLSenlLL=Snn SäLIIALLeeleenelLlLlLlealeeclbleleaesssn SIIIII=IIc⸗Ibobote! lIIleleSIlIElIc⸗en
eASeASSSEEEEETEEIIEIIEIIII
X 222s2⸗
—
-
2