1918 / 138 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jun 1918 18:00:01 GMT) scan diff

2

g

₰‿

. St. Csak, Detta, Weiß⸗ kirchen (eherte mvlenn), Kevevaͤr, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Febhértem⸗ plom, M. Versecak.... IEEEEEE111X““ K. Thorenburg, (Torda⸗ wöe St. Csene, Großkikinda (Nagpkikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdany, Per⸗ jsmos, Törökbeese, Töͤrö⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolva), Stadt Nagy⸗ EEEEEEET1“ St. Alibunäàr, Antalfalva Bäänlak, Moödos, 8825 decskerek(Nagybecsterek), Peansohmn, Stadt Nagy⸗ becegkerek, M. Panesova. K. Trentschin (Trencson) K. Ung, St Homonna Mezölaborcz, Szinna E EEu““ St. Bodrogköz, Gaͤlsécs Nagymihaͤly Saͤospatak Seͤtoraliaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô,

Stadt Saͤtoraljauzhely.

K. Modrus⸗Fiume....

St. Czelldömölk, Güns (Köszeg), Német⸗ uswaͤr, Saͤrvaͤr, Stein⸗ amanger (Szombathelv), Städte Köszeg, Stom⸗ bathelyl.

St. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvär)

K. Weszprim (Veszprém).

St. Balatonfüred, Kesz⸗ thelpn, Paecsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgroöt,

ee K. . (Szeroͤm), M. Semlin (Zimony) . K. Veröcze, M. Esseg Agram gràb), 3 Zäügrab 1

Zusammen Gemeinden (Gehöfte): a. in Ssterreich:

Rotz 17 (18), Maul⸗ und Klauenseuche 75 (372), Schweinepest Stadt I1 (Schweineseuche) 61 (217), Rotlauf der Schweine 52 (87). Zaloegersbeg .. Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 45 in St. Alfélendva, Csektor⸗ 9 Gemeinden und 343 Gehöften.

nya, Letenye, Nagykanizso. Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ anzzsa (Nagykanizsa).. M. Fiume..

85

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

Rotz 32 (38), Maul⸗ und Klauenseuche 60 (427), Schmeine⸗ pest (Schweineseuche) 445 (1727), Rotlauf der Schweine 63. (271). Außerdem Pockenseuche der Schaf⸗ in den Sperrgebieten Nr. 1

28, 33, 35, 53 m 7 Gemeinden und 7 Gehöften.

11“

Kroatien⸗Slavonien.

K. Belovär⸗Körösz, da. V V Y Kroatien⸗Slavonien: 1 2

Reotz 11 (18) Maul⸗ und Klauenseuche 3 (67), Schweinepest (Schweineseuche) 9 (12), Rotlauf der Schweine 1 (1).

Lumgeuseuche des Rindviehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Osterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

rasdin (Varasd), M. Va⸗ K. Lika⸗Krbooa ——

der in den Haupt

Gesamtzahl der Arbeiter

Statistik und Volkswirtschaft. Nachweisung

berg baubezirken Preußens im I. Vierteljahre 1918 verdienten Bergarbeiterlöhne.

I. Durchschnittslöhne sämtlicher Arbeiter.

Verdiente reine Löhne (nach Abzug aller Arbeitskosten

Verfahrene Arbeitschichten 1 sowie der Versicherungsbeiträge)

auf 1 Arbeiter

1917

Jahresmittel 191

uf 1 verfahrene Schicht 1. V.⸗J. IV. N.⸗J.] Jahresmittel I. V.⸗J. (abgerundet auf ganze 1918 1917 1918 1917 1917 1918 1917

J im ganzen

V. J. 1v. B.⸗Z. 1917 I V.J äB8.

1917

V Zahlen) ℳ8 1ö“ 4. 5. 8 78 8. Sb 12 8*

a. Steinkohlenbergbau EEeö“ 4“ im Oberbergamtsbezirk Dortmund:

a. Nördliche Reviere) b. Südliche Reviere) ..

Summe O.⸗B.⸗A. Dortmund (a, b und Revier

16e6* bei Saarbrücken (Staatswerke).. b e1“ am linken Niederrhein..

b. Braunkohlenbergbar im Oberbergamtsbezirk Halle.. 4“

c. Salzbergbau im Oberbergamtsbezuk Halle.. im Clausthal

d. Erzbergbau in Mansfeld (Kupferschiefer) .. 116“* in Nassau und Wetzlar. sonstiger rechtsrheinischer interbhetnischer... .

¹) und ²) siehe Anmerkung ³) und *) der unteren Nachwe —27) Hinzu tritt der Wert der wirtschaftlichen Beihilfen, insbesondere Brotkornzulage: im I.

8

Art und Bezirk des Bergbaus .

1.

122 908 25 544

250 094

67 693

119 672 24 981

257 673 69 627

78 95 97 92*8

64 314 637 6 537 537 12 503 659 . 3 5,1 493 501

193 604 398 . 784 751 51 916 428 9, 94 768 746

113 220 9 23 011 2 605 128 4

196 120 61 51 982 472

2 245 317

67 647

auf 1 Arbeiter

chicht der

unterirdisch und in Tagebauen beschäftigten

von der 1918

inne ¹)

S

rgäarbeiter im engeren

auer einer

D D e

3

b4

vH ²)

329 170 43 629

10 864

12 654

36 734

10 696

Unterirdisch und in Tagebauen beschäftigte Bergarbetter im engeren

339 033

43 793 10 920 12 801

isung.

Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht.

253 849 789 77 749 29 682 517 688 678 7425 910 3 721 680

9 809 529 1b 776 766

256 475 3 30 025 6 9 998 5

11 965

18 053 294 28 ,027 5 493 484 10 080 6 920 986 8,2 1 663 654 2 489 913 472 471

2 663 489 5,56 7 2 475 054 2 . 488 476

2 577 399

5 306 5 324

14 362 2 683 10 770 7 980 4 527 2 891

7 457 125 545 1 355 950²) 615 1 500ꝛ) 6 823 121 ʒ 630 2 405 495 3 524 1 321 631 3 433

3 348 325 2 617 886 1 412 493

öI1I1I11

für 1 Schicht. „Jahresmittel 1917 -

Sinne

EA. InRDNn

Jugendliche männliche Arbeiter unter 16 Jahren

Ueber Tage beschäftigte Arbeiter ausschl. der jugendlichen und weiblichen

Sonstige unterirdisch und in

Tagebauen beschäftigte Arbeiter Weibliche Arbeiter

Gesamt⸗ zahl der Arbeiter

8

3.

reiner Lohn

von der Jeiner Lohn von der reiner Lobn von der reiner Lohn reiner Lohn

6 1

4 4.

Jahres⸗ mittel 1917

„8. Jahres⸗ I. V.⸗J. mittel 1917

von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter

H ²)

Gesamt⸗ Gesamt⸗ Gesamt. zahl der I. V.⸗J. Arbeiter 1918

Jahres⸗ mittel 1917

zahl der zahl der I. V.⸗J. Fabten. 1918

F 8. 10.

a. Steinkohlenbergbau *“ in Niederschlesien.... im Oberbergamtsbezirk Dortmund:

à. Möliche Reviere) . b. Südliche Reviere). Summe O.⸗B.⸗A. Dortmund

(a, b und Revier Hamm). .

ei Saarbrücken (Staatswerke). 1 Sei WMchh1 3 am linken Niederrhein.

b. Braunkohlenbergbau im Oberbergamtsbezirk unterirdisch Halle in Tagebauen 1 Summe . 1“

c. Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle ... im Oberbergamtebezirk Clausthal.

d. Erzbergbau in Mansfeld (Kupferschiefer). 11uu“*“ in Nassau und Wetzlar sonsttger rechtsrheinischer ... linkerheinischer 1A““

¹) Ausschließlich der Ein⸗ und Ausfahrt, aber ²) Gesamtzahl der Arbeiter vergl. Spalt ¹) 33,6 vH: bis 8 Stunden; 59,7 vH: bis 10 Stunden; 6,7 v. : bis 7 Stunden; 98,9 vH: vH: bis 7 Stunden; 98,3 vH: bis 8 Stunden. ; 98,1 vH: bis 8 Stunden.

⁴) 0,7 v ³) 1 12 1041 )

24,2 40,9

45,9 48,5

9,64 7,44

12,28 11,86

8,30 6,22 23,;/4

702

10,54 10,10

V Arbeiter 1918 Arbeiter 1917 12.

6,1

46,5 42,0 40,4

10,9 25,3

ö1

10,64 11,13 12,34

8,3

6,19 6,63

: bis 6 Stunden; 0,4 vH: bis 6 Stunden; 1,6 vH: bis 6 Stunden; 0,7 v *9. bis 6 Stunden; 99,9 vH: bis ) Nördliche Reyiere: Dortmund II, Dortmund III, Ost

liche Reviere: Dortmund I, Witten, Hattingen, Anmerkung ²) bei L.

36,2

40,3

22,5

d0 S S

ꝙE SS Wʒbo SÖSESUXA

deDSUnSo⸗

&

: bis 7 Stunden 8 Stunden.

e 2 von I.

6,43

7,26

6, 6,52

7,70 6,96 7,80 ) 7,20) 7,80 6,31 5,8 1 497 6,441 5,62 5 72

4,73

n

A

2—

ESEN 8 1 S

b0— 8S

bdo bo CeSe⸗

.

8S Saon

25— &

82

einschließlich der Pausen. 8 He bis 11 Stunden; is

bis 1 8 Stunden.

Recklinghausen, West⸗Recklinghausen, Nord⸗A 3 Bels at Cid Brashase, Wes Fealingh sen, Nord⸗Bochum, Herne, Gelsenkirchen, Watten

8

Gnstell

schen Reichsanzeiger und Koniglich

ngsẽsache

n. Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ fe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

1 Ballosung ꝛc. von Wertpapieren.

sommanditgese

)) Untersuchungs⸗ sachen.

3

2 2 §§ 360 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. das im Reiche befindliche Vermögen Pndwiris Paul Dallwitz in Zöllmers. v gr. Luckau, mit Beschlag belegt. Frauksurt a O., den 11. Juni 1918 v Gericht der

fellocttretenden 10. Infanteriebrigade.

9070] 9 in Deutschen Reiche befindliche ümögen des Webrmanns Herrmann duse, jett beim Ge s.⸗Bat. Resf.⸗J.⸗R. 59, stler in Cotthus, Dres enerstr. 117, dd mit Beschlag belegt, da Kruse ab⸗ sad ist und bie Voraussetzungen vor⸗ ten sind, woncch er wegen eines Ver⸗ echns Ueberlaufens zum Feinde, 64, 69, 71, 73 M.⸗ St.⸗G.⸗B. ngs vor Fiegegecht zu stellen wäre. 60 biug den 30 Ma 1.“ Cünazt der stellv. 74. Inf.⸗Brig. Der Gerschteherr: v. Eben, Fenaalleatnant u. Brig.⸗Kommandeur. Wegner, Kriegggerichtstat.

871] Beschiuß. Das im Deutschen Reiche befindliche emönen des fahnenflüchtigen Reservisten Il Bund, geb. 31. 8. 1893 zu Gandere⸗ ben (Kr. Hagenau), wird gemäß § 360 ,St. G.⸗O. mit Reschlag belegt. Elbiog, 31. 5 1918. gericht der stells 74. Inf.⸗Brigade. Der Gerichtsherr: v. Eben,

hnealleutnant u. Brigadekommandeur.

Wegner, Kriegsgerichtsrat.

Des dem Musketier Julius Barthel, bt v. Ers.⸗Batl. J.⸗R. 143 Ceb. 1. 9. 593 in Schremingen (Kreis Dieden⸗ pfen, Els.⸗Lothr.). von Beruf Elekriker gsebst cehö⸗ige, im Deutschen Reiche findliche Vermögen wird gemäß § 360 h.St. G. O. mit Beschlag belegt, da chweserd ist und die Voraussetzungen thande sied, wonach er wegen etn⸗s Perörechens Fahnenflucht im Felde ich Ubergeben zum Feinde; §§ 64, 9, 71, 73 M.⸗St.⸗G.⸗B. vor ein riegsericht zu stellen wäre. Eibing, den 1I. Juni 1918. Gericht der stello. 74. Inf.⸗Brig. Der Gerschtsherr: v. Eben, henerastkeutuant urd Brig.⸗Kommandeur. Wegner, Kriegsgerichtsrat.

18073] Daz im Joland befindliche Vermögen Wehrmanns Albert Legoulon v. Ren⸗ R. 59, geb. 28. 4. 84 in Villers orme, Kreis Metz, von Beruf Ackerer in temisch, Freis Metz, wird gew. § 360 d.St.⸗G.⸗O. mit Beschlag beleat, weil goulon abwesend ist und die Voraus⸗ bungen vorhanden sind, wonach er wegen bas Verhrechens Fahnen flucht durb bergeben zum Feinde und Kr egsverrat; 064, 69, 73, 56, 57 M.⸗Sir.⸗H. B. 9 R.⸗St.⸗G.⸗B. vor ein Kriegsgericht stellen wäre. Eibimng, den 4. Juni 1918. Gericht d. stellv. 74 Inf.⸗Brig. Der Gerichtsherr: v. Eben, heie alleutnant und Brigadekommandeur. Wegner, Kriegsgerichtsrat.

) Aufgebote, Ver⸗ lusr⸗ und Fundsachen,

ungenn. dergl.

8* Bwangsversteigerung. 8” Jege der Zwangsvollstreckung soll 88 in. 8 Reinickendorf belegene, im dend enche von Berlin⸗Reinickendorf n Wlatt 1262 zur Zeit der Ein⸗ 8 Rg. esn, Verstetgerungsvermerks auf Bamen des Kaufmanns Adolf Freytag ulin eingetragene Grundstück am 18, Vormittags 10 Uhr, 8; 8 terzeichnete Gericht, an der VWenbe e Brunnenplatz, Zimmer 30, n 8 versteigert werden. Das in Reinickendorf belegene Grundstück Trennstücken Kartenb att 3 2382/60 von 1 ha 74 a nd ist in der Grundsteuer⸗ Gemeindebezirks Berlin⸗ Artikel 1195 mit 1 n 1,22 Taler ver⸗ Versteigerungsvermerk ist

Ulschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften,

Offe

Anserdem w

2Eeann für den Naum einer Sgespgltenen Einheitszeile 50 Sf. p

d anf den Anzeigenpreis ein Teneruͤngaözuschlag von 20 v. d erhoßen.

Berlin, Freitag den 14. Juni

Preußzi

88

Bankausweise.

echtsanwälten.

er Anzeiger. sftchr eeteäreien..

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

am 22. Februar 1917 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 27. März 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[180751 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 6. August 1918, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstrase 13/14 III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 his 115, versteigert werden das in Berlin Mariannenstr. 33, belegene, im Grund⸗ huche vom Conbusertorb⸗zirke Band 21 Blatt Nr. 609 (eingerragene Eigentümerin am 4. Mai 1918, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Witwe Marte Weidefeld, geb. Krause, zu Berlin) ein⸗ getragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Settenflügel und teilweise unte kellertem Hof, b. Kahstall quer, c. Stall und Abtrittsgebäude linke, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 3, Parzelle 586/159, 4 a 90 qm groß, Grurdsteuer⸗ mutterrolle Art. 795, Nutzungswert 9800 ℳ, Gebzudesteuerrolle Nr. 795.

Berlin, den 1. Juni 1918,

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 85. 85. K. 30. 18

[18076] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanasyollstreckung soll am 28. Oktober 1918, Vormilttags 11. Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden das in Brlin, Straßburger⸗ straße 43a, belegene, im Frundbuche vom Schönbausertorbeztrk Band 75 Blatr Nr. 2230 (cingetragene Eigentümerin am 18. Mat 1918, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Frau Martha Böseke, geb. Schadenberg, in Berlin) ein⸗ getragene Grundstück: a. Vorderwohn⸗ gebäude mit linkem Seitenflügel und Hof, b. Stall quer, Gemarkung Zerlin Karten⸗ blatt 29 Parzelle 662/88, 4 a 46 qm groß, Grundstenermuterroll, Art. 3077, Nutzungswert 8230 ℳ, Geväudesteuerrolle Nr. 3077.

Berliv, den 1. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht Beelin⸗Mitte,

Abfeilung 87. 87. K. 48 18.

[18074] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hetligenzee belegene, im Grund⸗ buche von Heilnen'ee Band 20 Blatt 602 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Terrain⸗ geelschaft Heunigensee m. 5b. H. in Berlin eingetragene Grundstück am 27. Beptember 1918 Vormittags 10 ¾ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerschtsstelle, Brunnenplatz, Zummer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Heiligenser, im Laakenfeld 9, be⸗ legene, aus Wiese und Ack rland hestehende Grundstück umraßt die Trennstück Karten⸗ blatt 1 Parzellen 299/34 und 300/35 von 5 ha 15 a 57 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezires Hecltgentee unter Artikel 581 mit einem Remersrage von 17,60 T lern verzeichnet. Der Versteige ungsvermerk ist am 30, Dezember 1915 in das Grund⸗ buch eingetragen.

Berlin N. 20, 4. Juni 1918. b Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7. 8

[18077] Zwangsverneigerung.

Zum Zwecke der Aufhrbung der Ge⸗ meinschaft, die in *sebunag des in Berlin, Auguststr. 93, Ecke Oranienburge: Straße belegenen, im Gruadbuche von der Köntgstodt Band 4 Blatt Nr. 324 zur Zeit der Eintragung des Wrsteige⸗ rungevermerks aaf den Namen der Witwe Franziska Klara Emm:, Stieber, geb. Röhl, zu Berlin, als Vorerbin des Maurerme’isters Andreas Stieber eiage⸗ tragenen Grundstücks, bestebt, soll vieses Grundstück am 13. August 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhe, durch „as unterzeich⸗ nete Gericht, Neue Fieorichfre. 13/14 III- (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das in der Grund⸗ steuermutterolle nicht etngetragene Grund⸗ stück besteht nach Gebäudesteuerrolle Nr. 375 aus einem Vordereckwohnhaus mit zwei rechten Seitenflägeln, Quer⸗ gebäude und unterkellertem Hof Nuß ings⸗ wert 13 970 ℳ, Grundstöckswert 254 000 ℳ. Der Ve⸗steige ungsvpermerk ist am 15. Mai 1918 in das Geundbuch eingettageu.

Berlin den 4. Juni 1968 .

Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abtei ung 85. 85 K. 40. 18.

18078 Zwangsverstetgerung. Im 5n der Z vangsvoll treckung soll am 6. September 1918, Vormittags

Brunnenplatz, den

versteigert werden das in Berlin, Große

Präsidentenstraße 6, belegene, im Grund⸗ 50 von der Königstadt Band 101 Blatt

Nr. 4892 (eingetragene Eigentümerin am 7. Mat 1915, dem Tage der Eintraaung des Versteigerungsvermerks: Witwe Sera⸗ phine Prager, geb. Wetzlar, zu Berlin) eingetragene Grundstücy. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude, abgesondertem Klosett und Hof, Gemarfung Berlin, Kartenslatt 40, Parzelle 1751/193, 4 a 46 qm groß Grund⸗ steuermutterolle Art. 15 500, Nutzungs⸗ wert 12950 ℳ, Gebäupesteuerrolle Nr. 4394. Grundstuckswert 225 000 ℳ.

Werlin, den 6. Junt 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 85. 85. K. 83. 15.

[18080]

Das Aufgebolsverfahren, betreffend die 4 % igen Schuldverschreibungen der Stadt Altona von 1911 1. Ausgabe Nr. 146 über 5000 und Nr. 1812 über 1000 zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Urkunden, wird auf Antrag des Hofbuch⸗ rändlers Hellmuth Wollermann zu Braun⸗ schweig eiagestellt. Der auf den 21. Sep⸗ tember 1918, Mittags 12 Uhr, anberaumte Termin fallt iasoweit weg.

Altona, den 10. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a. [18079] Aufgebot.

Die nachbezeichneten, angeblich abhanden gekommenen Schuldverschrethungen 5 %ger Anleiben des Deutschen Reichs werden aufgeboten:

1) Lit. E Nr. 6 934 362 über 200 und Lt G Nr. 9 561 068 über 100 der Anleihe von 1917, auf Antrag der minde jihetgen Geschoimer Fredel Gür⸗ mann und Paul Gurmaan in Spandau, Mittelst’. 16, vertreten durch ihre Mutter Frau Withelmi e Guͤmann, eben ba.

2) Lt. E Nr. 2 5842 373, Lit. E Ne. 2 842 374 über je 200 und Lit. G Nr. 3 025 761 über 100 der A leih⸗ nos 1915, auf Antrag der Renttere Lina Drewos in Greifswald, St instr. 13/14, vertreten durch den Kmioe Holtfroter in Pantlitz bei Damgarten (Pomm.), ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Tramm in Greifswald.

3) vit. D Nr. 5 113 246 über 500 ℳ, Lit. E Nr. 5 016 011 und 5 016 367 über i“ 200 und Lit G Nr. 6 170 465 über 100 der Anleihe von 1916, auf Atrag des Baͤckermeisters Paul Surkhudt in Lorenzkirch bet Strebla (Elbe), vertreten durch den Spar⸗ und Vorschußverein zu Strehla a. E. eingetr. G. m. b. H. in Steehl: (Elde).

4) Lit. D Nr. 632 791 über 500 der Antethe von 1915, auf Aatrag des Net⸗ rinätrat; Dr. Güngerichz in Benehem a. d. B, vertreten durch Rechtsanwalt Wlhelm Hemmes in Benzheim a. B.

5) Ln. G Nr. 10 382 345 über 100 der Anleite von 1917, auf Antrag der Schuivorstehectn F äslein Elisaberh von Bennigsen⸗Foerder zu Paim icken, Ostpr., Kr. Fischhauun.

6) Lit. D Nr. 2 151 589 über 500 der Aaleihe von 1915, auf Antrag der Frau Ain; Herrle, geb. Julier, in Neu⸗ stadt a. d. Paar’t, vertreten durch den Rechteanwalt Adoif Wentzel in Berlin W. 8, Bebrenstr. 37/39.

7) Lit. D Nr. 961 711 über 500 der Anlerhe ven 1915 und Lit D Ne. 4 583 471 bis 4 583 473 über je 500 und Lit. G Nr. 4 804 648 bes 4 864 652 über je 100 der Anleihe von 1916, auf Antrag des Beamtenstellvert erere Ernst Blum, Hilfs⸗ lazarettzug 34, Deutsche Feldpost 282.

8) Lir. C Nr. 2 191 001 über 1000 der Anletbe von 1915, auf Antrag des Julsus Heinzmann zu Groß Sotfrum.

9) Lit. D Ne. 7 605 115 bis 7 605 118 über je 500 der Anleibe von 1917, auf Antrag des Hermann Buchs zu Beuthen O. Schl., Bahnbofstr. 2.

10) Lit. D Nr. 1 160 084, 2 601 609 und 2 602 511 über je 500 und Lit. OC Nr. 1 228 122 über 1000 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Sekretärs Karl Abrens uad dessen Ehefrau Helene, geb. Klußmonn, beine in Braunschweig, Fas men⸗ straß 8, vertreten durch den Rechtsan valt Andree zu Brauasch peig, Langerbof 7.

11) Lit E Nr. 4 70 ¼ 730 bis 4 704 732 übder je 200 der Anl ihe vor 1916, auf Antrag des Land wirts S. Läbbeke zu Diestesbruch Ne. 15 bei Detmold.

12) Lit. D Nr. 3 437 499 über 500 der Anleibe von 1915, auf Antrog des Schlofsers August Kruse in Charlotten⸗ burg, Königin Lutsestraße 12, vertreten durh den Justiztat Buka in Cpanlotten⸗ burg, Berlinerstr. 124.

13) Lit. C Nr. 3 723 199 über 1000 der Anleihe von 1915 und Lit. D Nr. 4 409 015 bPber 500 der Aaleide

Uron 1916, auf Antrag der Frau Elisabetd Hinsfen, geb. Lenz, zu Essen⸗Aitenessen, 10 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/14. III Wack beck tr. 1.

1C Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, (erittes Stockwerl), Zimmer N⸗ der Anleihe von 1916, auf Antrag des

Kaufmanns Paul Kolkwetz in Branden⸗

14) Lit. A Nr. 1 383 557 über 5000

burg a. H., Neuendorferstr. 43 a.

15) L t. D Nr. 5 816 199 über 500 der Anleihe von 1916, auf Antrag de Dtenstmädchens Johanne Jacobt in Berlte SW. 29, Friesenstr. 18, Qgb. III Tr. bei Scherfte, fetz: Blüchersftr. 1 bet Herher.

16) Lit. G Nr. 5 113 106 über 100 der Anlehe von 1916, auf Antrag des Hütienabeiters Johann Biehl zu Nalbach, Kr. Saarlouis.

17) Lit. C Nr. 8 289 064 bis 8 289 068 üben j 1000 ℳ, Lit. D Nr. 5 306 093 his 5 306 004 über je 500 ℳ, Lit. E Nr. 4 295 686 biz 4 295 690 über je 200 Lit. G. Nr. 4 805 551 bis 4 805 553 über 1e 100 der Anleibe von 1916, auf Antrag des Gemeinde’verstehers Lindwede! in Sprockhof bei Bargwedel, vertreten durch den Mand tar H. Nettelmann in Wannebustel bei Bissendorf (H nn.).

18) Lit. F Nr. 373 024 über 10 000 der Anleihe von 1916, auf Antrog des Kaufmanns Paul Hock in Wittstoch a. d. Dosse, vertreten durch den R chis⸗ anwalt Käkenthal daselbst.

19) Lit. G Nr. 4 611 216 über 100 der Anteihe von 1916, auf Antrag der minderjäbr'gen Margarete Göllner in Scleusendorf⸗B omberg, Kolonte 26, vertresen durch ihren Vater, den Werk⸗ meister Heinrich Göllner das lest, z Zt. Untero fister des Ers.⸗Bat Landw.⸗Inf.⸗ Reagt. 34, 1. Komp.

20) Lit. E Nr. 5 312 215 über 200 der Anleibe von 1916, auf Antrag der Dienstmagd Alma Klepffleisch zu Dachwig bei Erfurt

21) Lit. E Nr. 497 901 über 200 und Lit. G Nr. 645 888 über 100 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Färtners Sie mund Auer und dessen Ehefrau, Barbara geb. Eulberg, beide in Berlin⸗Steglit, Frieprikstr. 7 a.

22) Lit. G Nr. 8 789 923 über 100 der Anleibe von 1917 auf Antrag des ürbeisers Wilheim Hucke in Doctmund, Jal⸗Funkestr. 14, vertreten durch die Ge⸗ werfschaft Horstfeld in Dortmuad,

23) Lit. B Ns. 1 122 143 süber 2000 der Anleihe von 1915, Lit D Nr. 2 064 143 über 500 der Aalethe von 1915, Lit. D Nr. 5 757 336 über 500 der Anieihe von 1916, Lit. E Nr. 4 381 826 über 200 der Aneibe von 1916, Lit. G Nr. 4 894 127 über 100 ber Anleihe von 1916, Lit. D Nr. 7 436 751 über 500 der Auleihe von 1917 auf aptrag des Zugführers Juliug Kauert in Magdeburg, Kruppstr. 29, vertreten durch Dr. Merzbach in Magde⸗ urg,

24) Lif. D Nr. 5 743 972 über 500 ter Arlehe von 1916 asgf Antrag der Emma Hansel in Bauske (Kurland), Mähle str. 70,

25) Lit G Nr. 4 655 517 üter 100 der Anlethe von 19 6 aonf Ant ag der Frau Frirda Helene Berger, geb. Möbius, en Einsiedel (Bez. Chemnitz i. S.), Herr⸗ mannst. 31.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Ja⸗ nuagr 1919 Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr 13/14, 111 Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anztmelden und die Urkunden vorzulegen, widrige falls die Kraftlos⸗ erklärung der Uekunden erfolgen wird. Berlin, den 28. Mai 1918.

Königl’ ches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84 84. Gen XIII. 5 18.

[183210] Im Sammelaufgebot vom 4. Mai 1918 (13460 der Nr. 122 von 1918) muß es unter Qbeheißen Lit C anstait Lit. L. Ber'in, den 11. Juni 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[18096] Auf Frund des in der orde tlichen Fe⸗ neralversammlung vom 23. Mai 1917 ge⸗ faßten Beschlusses und der Veröffent i rung vem 5., 6. und 7. Junt 1917 im Oeu schen Reichsa zeiger werden die nicht fristgemoß ingereschten 50 Stück Aktten unserer Ge⸗ sellschft, und zwar die Nunmern: 411 b8 425 einschließlich Ausgabe 1471 d˙8 1495 einschließlich Aus⸗ gabe vom 19. März 1907 —, 2388 bis 2397 einschließlich Aus⸗ gabe April 1911 —, über je 1000 Neunwert lautend, hier⸗ durch für k aftlos erklärt. Essen, den 12. Juni 1918. Rheinisch Fekeleh Bank für Grundbesitz

Der Neorstand.

[18297]

Zwischenschein der VI. Kriegsanlelbe, 5 % Reichzanleihe Nr. 175 461 ist ab⸗ banden gekommen. Ev. Verbleib nach hier zu melben.

Hindenburg, Kr. Osterburg, den 12. 6. 1918.

Der Amtsvorsteher Balleier.

117857] Aufgebot.

Die Witwe Hermann Peiseler, Maria geb Röder, in Remscheid hat das Aufgebot des in Verlust geratenen Hovpo h kenbrie’s siber die im Geundbuch von Remscheid Band 25 Blatt Nr. 986 Abt. III Nr. 7 in etragene Resthypothek von 14 000 veantragt. Der Indaber der Urkande wird zufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Jauuar 1919, Vorminags 1 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schützenstroße 57, Ztmme. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzum iden und die Urkunde vorzulegen, widrtgenfalls die Kraftloserklärung der Uckunde er⸗ folgen wird.

Remscheid, den 1. Juni 1918.

Königliches Zmtegericht.

[18081]

Das Amtsgericht Hamburg, Abteilung ör Aufgeborssachen, hat heute folgende Zahlungsspene erlassen: Auf Antrag von Siegbert Levv in Belin W., Patsdamer Straße 6, wird ein Verbot erlassen 1) an die resp. Jababer der Obligationen dee Hamburaischen Prämienanleibe von 1866 Serie 2670 Nr. 2, Serie 2807 Nr. 10 und Serie 1322 Nr. 2t über je 50 Taler oder 125 Mark Kuraut sowie 2) an den Inhaber des 3 ½ % Prämtenantrilsscheines der Cöln⸗Mendener Esenbahn⸗Gesell chaft Serie 3847 Nr. 192 320 üter 100 Taler eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗, Reuten⸗ oder Gewinnanteil⸗ scheine oder einen Erneuerung’schein aus⸗ zugeben. Das Verbot findet auf den oben genandten Antiagstelle keige Anwendurg.

Hamburg, den 31. Mat 1918. 1 Der Gerichtsschretber des Amtsgerichts.

[18089) Hintersegungsscheinaufgebdot. Der Hinterlegungschein vom 23. De⸗ zember 1910 über die auf den Namen des pHenun Cul August Albert Po⸗ust, Züroassistent in Hambura, lautende Ver⸗ scherurgapolice Nr. 96 648 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies vird gemäß § 17 der Versicherunasbe⸗ dingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Frscheinen dieses Ianserals der genannte omterlegungeschin für kraftlos erklärt wird. Berlin, den 12. Juni 1918. Friedrich Wilhelm debensversicherungs⸗Aktiengesellschaft. Die Direktion.

[180890

Die am 22. Oktober 1906 ausgefertigte Leh nsv rücherungspolice Nr. 14 400 des Herin Bernbard Landmaunn in Neu⸗ stadt O. Schl. wird, nachdem der erfolgte Aufruf vom 23. F bruar 1918 fruchtlos geblteben ist, für kraf los e klärt. Berlin, den 12. Junt 1918. Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebens⸗ versicherun. s⸗Akt engesellschaft in Berlin.

C. Schnell.

[18088] Aufruf.

Der von uns a sgestelte Versicherungs⸗ schin Nr. 206 598 des Herra Otto Theil in Germersbheim 8. über 4000,— Versi herungssumme wird bei uns als verloren gegangen angemeldet. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, innerhalb zweier Monate vom Tage der Veröffentlichung dieses Aufrufs ab seine Rechte bei uns anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls ach Maßgabe der Allgemeinen Ver⸗ sich rungsbedingungen die Z hlung der Ver⸗ sicherungssumme an den Verlierer des Svbeins erfolgen wird.

16. Frtiedrichstr. 31, den 14. Juni Batler Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

18090] Aufgebot.

Der Lebensversicherungeschein Nr. 145 330, den wir am 1. Juni 1899 für Fral Franziska Karn, gebh Rvos, in Elberfeld und dafelbit woh baft, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwatgen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ legung des Wersicherungssche’ns binnen dret Monaten von heut’ ab bei uns zu melden. Melder sich ntemand, so werden wir den Ve sicherungschein für kraftlos erklären.

Leipzig, den 13. Juni 1918.

Teutonia Versicherungzaktiengesellschaft in Letpug vorm Allg. Renten⸗ Capital⸗ u Lebenso⸗ sicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V. Schömer.

[18091] Aufgebot.

1899, der früberen „Gegenseitigkert sicde ungagesellschaft von 1855 in Leip i9 für Probst, S buhmacher in Linden und da⸗ selbst wohnhaft, ausgefertigt haben, soll

Der Pfandsch in Nr. Z 1959, den wir am 5. August 1912 über den L bensver⸗ siche ungsschein Nr. 36 767 vom 1. A gust Ver⸗ Eenst

Herrn Hei rich Frie isch

abhanden gekommen sein. Als Rechte⸗ nachfolgerin der „Gegenseitigkeit“ fordern 8 8