wir den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Peandscheins bis zum 21 September 1918 bei uns zu melden. Meldet sich ntemand, so werden wir den Prandschein für krartlos erklären. Leipzig, den 14. Jani 1918. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
110341] Oeffentliches Aufgebot.
Der von uns om 2. N. vember 1908 usgestellte Hinterleaungsschein über die Pol ce Nr. 33 407 auf das Leben des
ehrers Herrn Rodert Praß in Gr. Räu chken, Krs. O telzburg, früher Rad⸗ zienen, ist in Verlust geraten. Weonn innerhalb dreier Monate der Inhaber des Hinterlegungsscheins sich nicht bei uns meldet, gilt die Urkunde für kraftlos. Magdeburg, den 8. Mat 1918. Wilxdelma in Magdeburg Allgemeine
Versicherungs⸗Aktten⸗Gesellschaft.
[18262] Augfgenot.
Der Steiger Beenbard Kabitz zu Buer⸗ Hassel, Bermanns lücksteaße 15, hat ds Autfgebot der thm angeblich geitoblenen Spak ssenbücher N. 17 362, 18 632, 19 265 der Sparkasse der Staodt Gu⸗ und der Gemet de Westerholt auf 1030,82 ℳ, 316,62 ℳ, 311 52 *ℳu, lautend auf den Berubero Kubitz, Mattann⸗ Hermann Kubitz, brantragt. Der J⸗ baßer der Urkanden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1918, Boemittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au⸗⸗ gebotstemtne seine Rechte anzumelden und die Urkanden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläcung der Urkund folgen wird.
Buer i W, den 4 Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
———
[18082] Aufgevot.
Die Witwe Marte Mäller, geb. Knappe, zu Berltn⸗Niederschs eweide, hat das Auf⸗ gebot des Hypothetenoritefs über die im Grundbuch: von Bohnsdorf Bd. 8 Blatnt Nr. 202 in Abt. III Nr. 2 für den Zimmermeister Ot'o Müller eingetragener 1115 ℳ Darlehn beant age. Der Inhabern der Urkunde werd aufg fordert, spätestene in dem auf den 13 November 1918 Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Fe icht, Zmmer 13, anberaumten Aufgebots ermine s ine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallt 88 Rraftlosertlärung der Urkunde erfolgen
rd.
Cöpenick, den 31. Mat 1918. Köntgliches Amtsgericht.
[17755] Aufgebot.
Hohenzoller stiaße 12 II, hat das Auf⸗ gebot von 2 Sckuldverschreihungen de Stahtaemeinde Hagen (Westf.) über j⸗ 1000 ℳ N’*. 514 und 515 VI. Aus ab Buchnabe C beantragt. Der Inhaber d- Urkunden ird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18 Dezewber 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneien Gericht, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegeu, widrigenfalle die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Hagen den 3. Juni 1918. Köatgliches Amtsgericht.
[18097]
Das Aufgebotsverfahren über den der Frau General der Infanterie z. D. Flise von Teetchk⸗, geb. Kraft, in Dretiden gehörigen Mansfeloer Kuxschein imt ein. genellt und der am 28. Jani anberaumte Termin aufgehoben.
Eisleben, den 6 Junt 1918
Königliches Amtsgericht.
. „ ctn
[18099]
Durch Ausschlußurteil des unterzelchneten Gerichts vom 30. Mat 1918 ist der Gläubiger, Handelsmann M Woaner m Lukack, für den im Grundhuche des Grun stück Ta nowko Slatt Nr. 80 in Abteitlung III unter Nr. 3 = 12 Taler 3 Silbe groschen, 6 Pfennige Forderungd
nebhst 5 % Z nsen seit dem 18. S ptember
1865 und in Abteilung III unter Nr. 5 = 25 Silbergreschen festgesetzte Prozeß⸗ kosten eingetragen siehen, mit sei em
Rechte auf diese Pypotbeken ausgeschlossen.
Sbornik, den 30. Mat 1918.
8 Köntgliches Amtsgericht. 5. F. 8/17.
118083] Aufgedor. „Der Haupflehter Otto Kopittke in Tütz, Kreis Dt. Krone, vertreten du ch den Rechtsanwalt Händly in Ot. Krone, hat beantragt, den verschollenen Schneirer Kal Pelz, geboren am 25. Junt 1860 n Nec btadt, Wpr., als Sohn der Ehe⸗ eute Schneidemüller Friedrich Pelz und Friederike Pelz, geb. Gottleber. zuletzt 892 wohnbaft in Berlin, Blumen⸗ traße 33 bel Pompe, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Jazuar 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ eten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, II. Stockwerk, Zimmer 143, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben
oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver.
mögen, ergebt die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 4 Juni 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
[18085] Ausgebot. Die Köchin Katharina Nowak, geborene
Jankowska, in Rogasen hat beantragt,
ihrten Ebemann, den verschollenen Arbei Franz Nowak, Sohn Valentin Nowak und seiner Catharina geborene Broda, zuletzt wohn⸗ kaft in Pinne, für tot zu dez ichnete Verschollene
sid spätestens in dem auf
den 28 Ap
dem unterzeichneten Gerscht anberaumten
die Todeserklärung erfolgen wird. alle,
zu machen. Piunne, den 8. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
[18084] Aufgehot. Mailand in JFves⸗ Nr. 13 hat benntragt, seinen Pfl gling, den verschollenen Herings⸗
in Ilvese Nr. 94, füc tot zu erkläcen. Der be e hnete Wrschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Januar 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter eich eten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfojgen wird. An alle, eie Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Prtershagen (Weser), den 9. Juni
1918. Königliches Amtsgericht.
[18086] Aufgebot.
Die Ehefrau Handelsgärtner Anna Marie Reyher, geb. Suppe, in Döbeln i. S. hat beantragt, den verschollenen Handels⸗ ärtner Guido Reyher in Zeitz, thren Ehemann, zuletzt wohnhaft in Zeitz, für ot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späteste⸗8 in dem auf ben 18. Dezembder 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeicheten Gerichte, Zimmer Nr. 19, an⸗ beraumten Aufgebotste mine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Zeitz, den 16. April 1918.
Königliches Amtsaericht.
[17978] “ Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Back⸗ ofen in Dresoen, Awal'enstraße 10 I, hat als V rwalter des Naͤchlasses des am 27. April 1917 in Weißer Hirsch ver⸗
E uad Teoau vetrer das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Abeschlteßung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die
Nachlaßgläubizer werden daber aufgefor⸗ dert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Ernst Eduard Trautvetter svätestens in dem auf den 3 August 1918, Kormittags ½12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Lothringer Straße 1 †, Zimmer 118, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Hegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welch sich nicht melden, können, unheschadet des Rechis, von den Verbindlichkeiten aue Pflichtteile⸗ rechten, Vermäͤchtnissen und Aurlagen be⸗ rücksichtigt zu we den, von dem Erhen nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus eschlosse en Gizubiger noch ein U⸗herschuß ergibt. Die Hlätbiger aus Pflichtteilsrech en, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Hläubtger, denen der Erbe unbeschrünkt bafte:, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Deesden, den 7. Junt 1918. Koͤnigliches Amtsgericht. Abt. III.
[17979] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des N chlaßverwalters des im Felde ge⸗ fallenen Rechteanwa’ts, Leutnants der Re⸗ serve der 11. Kompagnie des Infanterte⸗ regiments Nr. 81, Alfred Friedrich Carl Staude, nämlich des hiesigen Rechts⸗ anwalts Dr. Johann Friedrich August Eddelbüttel, werden alle Nachlaßgläubsger des am 19. Februar 1877 in Hamburg
wohnhatt dewesenen und am 20. Sep⸗ tember 1916 füdlich Rancourt (Somme) efallenen Rechtsanwalts, Leutnants der Keserve der 11. Kompognie des Iu⸗ fanterieregimeuts Nr. 81, Alfred Friedrich Cerl FPtaude, aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen bet der Gertchtsschreiberei des hiesigen Amtszerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. Oktober 1918, Vormittags 11 ¼ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, Stalhof, Kalser Wil⸗ belm⸗Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der d
Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt su werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ Rtiedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ Pger noch ein Uebers 92 ergibt. Die Gläubiger aus Pflichttei recteen „ Ver⸗
er mächtnissen und Auflagen sor des Arbeiters biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, Ehefrau,
Der 8l 1919, Vormitrags 11 ½ Uhr, vor
Aufgebotste mine zu melden, widrigenfalls des Au weiche Nuskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteiten ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgeboistermin dem Gericht Anzeige
Ler Abwesenheitsr fleger Kolon Heinrich
fänger Konzad Schwier, zuletzt wohnhaft
storbenen Korpsstabsveterigärs a. D. Ernst
geborenen, zuletzt bierselbst, Holzdamm 40,
werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Hamburg., den 29. Mal 1918. . Der Gerichtsschreiher des Amtsgerichts.
[18087] Aufgebot. Die Frau Prokurist Elisabet Koch, geb. Denhardt, in Zeitz hat als Miterbin † 8. 2 1 1 am 19 Juli 1917 in Leipzig ver⸗ storhenen Kaufmanns Gustav Denhardt aus Zeitz, früher in Afrika, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlasgläabtger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ laß des vorerwähnten Nerstorbenen späte⸗ stens in dem auf den 31. Jnli 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke siad in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, weiche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflccht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Glaͤubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tetl der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auaflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht meiden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Zeitz, den 30. April 1918.
Königliches Amtsgericht.
[18094] Erben gesucht!
nach der am 8. 3. 1918 in Berlin ver⸗ storbenen unverehelichten Adeih-id GBöhlick, grb. am 5.4. 1864 in Okollo (Kr. Brom⸗ berg). Meldungen an den Nachlaßpfleger Recktsanwalt Oetringer, Berlin⸗ Friedenau, Rheinstr. 6/7.
[180951 Krafiloserklärung von Kugen.
Uater Bezugnabme auf mein Aufgebot vom 29. April 1918 in Nr. 100, zweiter Beilage des Deutschen Reichsanzeigers er⸗ kläre ich die sämtlichen Kuxscheine der Gewerkschaft Carl Friedrich, Antbracit⸗ grube im Wurmrevier, Richterich b. Aachen Nr. 1 bis 1000 unter Hinweis auf § 3, Absatz 5 in der Verordnung vom 31. Jult 1916 (Reichegesetzblast Seite 871) für kraftlos.
Aactzen, den 12. Juni 1918.
Der L quidator: Dr. Schatz. [18098]
Bauunternehmer Anton Boos Ehe⸗ frau, Anng geb. Holzmann, in Mannheim, Waldparkstr. 7, hat die im Jahre 1905 oder 1906 ihrem genannten Chemann er⸗ teilte Generalvollmacht für kraftlos erklärt.
Mannheim, den 7. Juni 1918.
Der Gerichtsaschreiber Gr. Amtszgerichts. R. I.
1
[18100] “ Durch Ausschlußurteil vom 6. Juni 1918 ist der am 31. Dezember 1885 in Fatkowitz geborene Bergarbelter Wilhelm Kolodztey für tot erklärt word,n. Ais Todeztag ist der 31. Dezember 1916 fest⸗ gestellt.
Amtsgericht Carlsruhe O. S.,
den 6. Juni 1918.
17993] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrmann H bert Weiler in Bonn, ;z. Zi. Soldat, Prozenbevollmäch⸗ [tigter: Rechtsawalt Rech in Bonn, klagt gegen seine Ehefrau, Katharina ged. Kiltan, früher in Bonn, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthalt, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die vor dem Standesbeamten in Bonn am 6. Juni 1913 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den allein schaldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger lazet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Bonn auf den 15 Ok⸗
tober 1918, Wormittage 9 ½ Uhr, mit der Aufforherung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts. anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lafssen. Bovun, den 10. Juni 1918, Weferling, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts.
[18265]
Der Schleifer Josef Angenvoort aus Crefeld, zurzeit Trainsoldat Etappen⸗ Pferdedevot 78, Deutsche Feldpost 76, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Prinzen in Crefeld, klagt gegen seine Ehesrau, Anna geborene van Hoof, früher in Crefeld, Bahnstraße 33, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Che⸗ bruchs und bözwilligen Verlassens, gestützt auf §§ 1565 und 1568. B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der am 28. Juni 1912 in Mulheim⸗Ruhr ge⸗ schlossenen Ehe der Parleten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreite vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld, Steinstraße 200, Saal 1 auf den 15. Oktober 1918, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit de Aufforderung,
sich durch einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen. Crefeld, den 8. Junt 1918. Pötter, Staatsanwaltschaftssekretär, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[17987] Oeffentliche Zustellung. Die Neue Sparkasse, vertreten durch die Direktoren A. F. H. Gerndt und H. J. A. Liebig, Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. G. T. u. Gotthard Brandis, klagt gegen den Ernst Karl Kubinzky, unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. April 1918 fällig gewesener Hvpothek⸗insen, mit dem Antrage, den B klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 2125 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1918 sowie zur Duldung der Zwangsvoll⸗ streckung in das am Pilatuspool belegene Hrundstück, Grundbuch von N ustadt Nord Blatt 1382, zu verurteilen und das Urieil gegen Sicherhe tsleistung in bar oder deutschen Staatspapieren seitens der Klägerin für vorlä fig vollstreckvor zu er⸗ klären. Klägerln ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zwvilkammer 7 (Ziviljustizgebäube, Sievd⸗kingplatz) auf den 1 Okiozer 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. amburg, den 8. Juni 1918. er Gerichtsschreiber des Lanogerichts.
[18235] Oeffentliche Zustellung.
Die Fhefeau Emma Ruthe, geborene Habekost, in Essen, Prozeßbevollmächtgter: Justizrat Dr. Humbert in Magdeburg, klagt gegen ihren Ebemann, den Schmied Richar⸗ Ruthe, früher in Drucksbecge bei Drakenstedt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses, mit dem Antrage, die Ehe der Parteten zu scheiden und den Be⸗ klagten kostenpflichtig für allein schuldig an der Schetoung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die viert⸗ Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädter⸗ straße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 31. Okiober 1918, Vormittags 9 ⅞ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdevurg, den 8. Juni 1918. Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts.
[18263] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Heizers Georg Kihnlein in Nürnbern, z. Zt. Soldat, Klägers, vert eten durch Rechlsanwalt De. G. Lang in Näürnberg, gegen Anna Kühnlerg, Heizersfrau, zulrtzt wohnhaft in Nüraberg, Entengasse 24 II H., nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, stand zul tzt Verhandlungstermin auf den 28. Mai 1918 an. Hiezu konnte die Beklagte, deren Aufenthalt iazwischen un⸗ bekannt geworden war, nicht geladen werben. Auf Antrag des Prozeßbevoll⸗ mächtsgten des Klägers wurde neuer Termin zur mündttchen Verhandlung den Rechtestrelits vor der 2. Zivilkammer des K. Landgerschts Nürnberg auf Mittwoch, den 16 Oktober 1918, Vormitags 9 Utzr, Sizungssaal Nr. 295 II im Rufttsgebände an der Fürtherstraße Ne. 110 in Nürnberg, anberaumt und die öffentliche Zustellung der Ladung hiezu bewilligt. Zu diesem Termine wird die Beklagte durch den Vertreter des Klägers mit der Aqfforderung geladen, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Verteetung zu bestellen. Nüruberg, den 10. Jant 1918. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerlchts.
[18266]1 Oeffemliche Zustellung.
Die ledige Melanke Feht, obne Gewerbe in Andlau, klagt gegen den Isivor Fra⸗ guelli, Steinhauer, früher in Andlau, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort in Italien, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter die vom Kläger gemietete Wohnung bei Kriegsausbruch verlassen, die darin untergebrachten Möbel stehen gelassen und die Wohnung abge⸗ schlossen habe, mit dem Antrage auf kosten⸗ fälltge, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten: 1) zur Zahlung von 412,89 ℳ und 2) zur Räumung und zur Verfügungstellung der Mietswohnung. s mundlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Barr auf Montag, den 30. September 1918, Nach⸗ mittags 2 Uhr, geladen. 88 Barr, den 10. Juni 1918.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kasserlichen Amtsgericht. ——ꝛꝛx
[18004]
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für 14 als Krieasbedarf enteignete neeises Kognat, gei. J. K. 1, 4, soll am 11. Juli 19198. Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschiner⸗ straße 97, 1I. Obergeschoß⸗ verhandelt werden. Die frühere Eigentümerin, ver⸗ mutlich Barnett & Elichagaray in Cognac, wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent⸗ schieden, auch wenn sie nicht vertreten ist. Berlia, den 11. Juni 1918. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft. EE
[18240]
„Zur Festsetzung des Uebernahmeprelses für 2 als Kriegsbedarf enteignete Füllen
Champꝛg 1 I.. (82 Flaschen) soll am 11 Juli 191 Vormittags 10 Uhe.“ vo 19ls. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschofden Berlin SW. 61, Gitschmerstraßaftan 1. Obergeschoß, verhandelt werden“ ar⸗ senger ü G. H. M. . mutlich A. Traatwein in Lan⸗ - htervon benachrichttgt. In dem wird verhandelt und entschieden 8n wenn sie nicht vertreten ist.Ä * enh Berlin, den 11. Junt 1918.
Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschat
8** er.
3) Verkäufe ner Verpachtungen, Ve⸗ dingungen c.
[18033] Die Zimmerarbeiten für einen P.⸗. 8 en Neu⸗ bau sino zu vergeben. Bedingungen liegen beim Beschaffungsdentk zur Einsichtnahme aus und werden, soweit vor ätig, gegen 2,— ℳ in bar (keine Briefmarken) den der Torpedowerkstatt abgegeben. Angedote sind bis zum 26. Juzi 1918, Cor⸗ 4 ½ 2 5 zmistiags 11 Uhr, einzusenden. Zuschlagt. frist 4 Wochen. 5 8 Kaiserliche Torpedomerkstalt Friebrichsort 5. Kiel.
[18034]1 Bekanntmachang 5734. Die Elnkaufskommisston der Bulz Staatseisenbahnen veraibt freihindij die Lieferugg von 20 000 kg Dextrin aus Kartoffel oder Ersaßkledstoff nach Liste 141. Offerten sind in doppelle Ausfertigung vis zum 21. Jant mit Muster in das Büüro, Kötnenerste. 46 II, zu senden. Preise frei Oberl:schen i. Schl. [180351 Bekanntmachung 5727. Die Einkaufskommisston der Bulz. Staatseisenbahnen veigißt fretbende die Lieferung von 300 Petrolrumtisc, lampen mit Rundbrenner Nr. 15, 5 Wandhüngelampen mit Flachdott Nr. 11 und dresgl. 500 Nr. 8. Offerte sind in dopvelter Ausfertigung unter A gabe „Nach Liste 90 bis 22. Junk im Büuürvp, Köthenerstr. 46 II, abzn⸗ geben. Preise frei Oberleschen i. Schl.
[18036] Kuxenverkauf.
Auf Anordnung des Ministers fär Handel und Gewerbe verlängere ich dee Bietungsfrist auf die zur L quidationt⸗ masse des Wilhelm Dederich in London gehörenden 999 Kuxe der Gegwerkschat Carl Friedrich, Anthrazitgrube im Wum⸗ reviher, Richterich k. Aachen, bis zum 20. Juli 1918, Akende 6 Uhr.
Nach diesem Zettpunkt eingehenbe An⸗ gebote bleiben unberücksichttckt.
Aachen, den 12. Junt 1918 Dr. Schatz
2 ½ MUR ag
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
[180463 Beknuntmachung.
Von dem Anleßen der Stadt Franken⸗ thal von 1894—91 wurden folzende Schuldverschrribungen ausgelost:
die Nummern 40 64 75 und 7 1 Schuldverschreibung zu 200,— ℳ,
die Nummern 65 105 173 und 60 der Schuldverschreibung zu 400,— ℳ,
die Nummern 104 83 und 2⁴ der Schuldverschreibung zu 1000,— ℳ,
Die Verzinsung der Kapttalbeträge h. mit dem 30. Jant 1918 auf.
Die Heunzahlung erfolgt sofort gezen Räckgabe der Titel und der nicht ve⸗ sallenen Zinsscheine bei der Stabt⸗ einnehmerer I Frankenthal.
Fraukeathml, den 6. Juni 1918.
Das Blrgermeisteramt: Ehrenspeck.
“
[18249] 8 5 % bypothekarisch sichergegelfte, zu 102 % rückzahlbare Teilschulbver⸗ schreibungen der Gewerkschaft Eigigkeit I.
u Ehmen bei Fattersleben. Vnn g. am 22. Peꝛanber 1917 7 den . März 1918 ausgelosten Teit schuloverschreibungen sind blolang d de stetenden Se 17 zur Eis
ung eingere oörden:
L 28 Ns 605 606 607 = 3/1000, 1 Lit. B Nr. 2528 2705 2723 2915 3463 3465 3466 3467 3491 3492 3494 = 11/500. r1,. Ferner sied aus den früheren Vei⸗ losungen rückständig: 8
per 1. März 1915:5 Lit. B Nr. 2701 3451 = 2/500, per 1. März 1916: Lit. A Nr. 818 1072 = 2/1000, Lit. B Nr. 2654 6609 1. März 7: 915 Lit A Re. 309 350 608 691 68 2455 2456 2457 2458 2459 2460 2461 = 1281090, Nr. 2515 270 50⁰
it. B Nr. 2515 2703 2700. di. Pgece enn dieser Obligatienen findet statt bei der Hannoverschen Bauk, Haunovic,, Ftima Hermann Vartels, Senssge⸗ Firma Sehr. Dammann, Has⸗ Firma Gebhr. Steru. Dormunb.
Gewerkschaft Einigke
Ehmen, den 12. Junt 1918. it l
5] b een % Vereinsbank in Finland ¹Pfandbriefe von 1895.
Ausgabe neuer Zinsbogen.
Die neuen Zinsbogen zu obigen Pfand⸗ briefen, die iafolse des Krieges bieher nicht ausgegeben werden konnten, gelangen
r
vnune, . bei der Direction der
Discon’o⸗Gesellschaft, 1 in Hamburg bei der Norbdeutschen Bank in Pamburg. 8n in Daunover bei Ephraim Meyer E Sohn gegen Einlieferung der nach der Num⸗ mernfolge geordneten Erneuerungsscheine nebst dazu gebörigem Verzeichnis zur usgabe. erb. genannten Firmen halten die neuen Bogen nach Eintreffen unter Aufgabe zur Verfüguag. 8 1 Hetstugfors, den 14. Juni 1918.
förrningsbanten in Finlund.
[141041 Bekanntmachung. 1 Von den auf Grund des Allerhöchsten kvileas vom 3. Juli 1878 für Zwecke
des Provinzialhiifskassen⸗ und Meltoraltons⸗
fonds ausgegebenen Aulrihrscheinen des
Provinztalverbands der Brovinz
Ostpreußen — 1V. Ausgabe — zu
3 ½ vo Zmsen im Gesamttketrage von
1 374 600 ℳ gelangt im Jahre 1918 der
Rest der Anleihe mit folgenden Stücken
zur Tilgung: u 3000 ℳ Buchstabe A Nr. 10 49; zu 2000 ℳ Buchstabe N Nr. 56 70 108 120 121; zu 500 ℳ Ruchstabe Nr. 3 9 12 44 52 54 56 57 69 70 125 143 151 168 169 1770, 1718 bbbebö 187 193 221 225 227 320 341 355 414 416 433 484 487 488 490 497 498 503; u 200 ℳ Buchstabe E Nr. 5 17 81 129 205 215 219 228 723 785 791. Die mit votstehenden Nummern be⸗ zeichneten Anleiheschꝛine werden hiermit den Inhabern zum 1. Juli 1918 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Wertbetrag gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine nebst dazu gehörtaen Anweisungen s genannten Tage in Empfang zu nehmen: in Königsberg i. Pr. bei der Landes⸗ hanptkasse, Königstraße 28,
in Berlin bei der Prv. Stagtsbauk (KRönigl. Serhandlung) und bei der Disconto⸗Hesenlschaft,
in Frankfurt a. M. bei ber Discoato⸗
Gesellschaft.
Die Uebersendung des Wertbetrages der Anleihescheine durch die Post, falls sosche beartragt wird, geschteht auf Kosten und Gefahr des Empfängers.
Vom 1. Juli 1918 ab hört die Ver⸗ zinfung der gekündigten Anlethescheine auf.
Die Verjährung der oben bezeichreten Anleihescheine tiitt nach den Besitm⸗ mungen des § 5 der dem Allerhöchsten P. vileg angehängten Bedingungen nach 30 Jahren ein.
Von den in früheren Jahren gekündigten Anleshescheinen IV. Ausgabe sind folgende Stücke noch nicht zur Einlösung vor⸗ gelegt:
a. Auslosung vom 1. Jyuli 1916:
zu 3000 ℳ Buchstabe A Nr. 23;
zu 2000 ℳ Buchstabe Nr. 110 111;
zu 1000 ℳ Buchstabe C N.. 2 9;
zu 500 ℳ Buchstabe D Nr. 141 186 200 392;
1”; 200 ℳ Buchstabe E Nr. 14 107
b. Auslosung vom 1. Jali 1917: zu 3000 ℳ Buchstabe A Nr. 8 9; zu 1000 ℳ Buchstabe C Nr. 167 168: zu 500 ℳ Buchstabe D Nr. 222 417 1u 200 ℳ Buchstabe E Nr. 204 786 902 904. Küntgsberg, am 4. Mai 1918. Die Kommission für bie Verwaltung der Provinzialhtlfakasse. von Brünnreck, Landeshauptmann.
[18048]
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegzumg vom 11. Jani 1890 aus⸗ gefertigten Aulethescheinen des Kreises
low — VIII. Ausgabe — sind nach Vorschrift des Tilaungsplans zur Einstehung im Jahre 1918 ausgelost vde.
on dem Buchstaben A üher 1000 ℳ die 58 114 130 175 226 244 279 410 426 455 527 536 545 703 716 749 760 766 778 836 399 900 902 921 935 961 983 1000
575 20 239 1241 1310 1337 9 1. 1394 1403. G
„ Von dem Buchstabhen B über 500 ℳ%ℳ die 6 15 80 35 223 226 256 354 399 503 512 515 530 537
Mit dem 1. Oktober 1918 hört die
Verzinsung der ausgelosten Anleibescheine
auf. Für fehlende Zinsscheine wird dere⸗
Wertbetrag vom Kapital abgezogen. Restusmmern:
dem Buchstaben A die Num⸗
Lennn
0094 204
222 378
494
1 9 1 7
1) von mer: 276,
2) von dem Buhstaben B die Num⸗
mern: 837 1875; aus dem Jahre 1917:
von dem Zuchstaben B die Numm 728 1140 1725 1810 2160.
Berlin, den 11. Junt 1918
Der Kreisausschuß ddes Kreifes Teltow.
[18248] „Jn der am 10 Juni 1918 unter Hinzu⸗ niehung eines Notors vorgenommenen Auelo ung meiner 4 ½ % Teilschuldver⸗ schreibungen wurden folgende 100 Num⸗ mern ausgelost:
21 53 58 60 87 88 94 112 125
222 281 291 307 308 311 329 342 382 395 401 421 429 439 464 484 538 569 614 674 714 731 733 763 773 778 796 797 798 830 847 859 863 895 899 900 938 955 984 995 1061 1136 1140 1143 1150 1157 87 1170 1191 1195 1229 1270 1278 1314 1340 343 1351 1366 1374 1419 1422 1435 1442 1451 1596 1633 1656 1662 1664 1673 1675 1730 1748 1756 1797 1798 1819 1913 1934 1940 1943 1957 1961 100 St. à ℳ 1000,—.
Diese ausgelosten Obligationen gelangen vom 1. Oklober 1918 ab mit einem Aufschlage von 3 % bei der
Hannoverschen Bank, Hannover, zur Auszahlung.
Hannvver, den 12. Juni 191¼8.
Hannoversche Keks⸗Fabrit
SH. Bahlsen. 144031 Bekanutmachung. „Von den auf Grund des Allerhöchsten Privtlegs vom 3. Juli 1878 für Zwecke des Provinzialhilfskassen⸗ und Meliora⸗ tjonesfonds ausgegeben en Anleihescheinen des Proviazialverbandes der Pro⸗ ninz Ostpreußen — Ferie II — (nicht zu verwechseln mit II. Aus⸗ gavbe) zu 3 ½ vH Ziansen im Gesamt⸗ betcage von 1 625 400 ℳ sind zur Tilgung im Jahre 1918 die folgenden Stücke aus⸗ gelost worden:
iun 3000 ℳ Buachstabe A Nr. 5 57;
iu 2000 ℳ Buchstabe B Nr. 22 49 104 137 200;
zu 1000 ℳ Buchstabe C Nr. 86 90 103 128 145 187 216 220 225 234;
zu 500 ℳ Bucchstabe D Ne. 1 93 190 213 217 258 266 345 348 358 402 4 4 419 424 442 485 492 514 535 541 552;
zu 200 ℳ Buchstabe E Nr. 14 72 91 204 207 327 330 374 426 438 441 501 503 514 535 559 562 612 613 633 634 640 756 766 797 845 886 888 892 931 971 976 984 1017.
Die mit vorstehenden Nummern be⸗ zeichneten Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 1. Jnlt 1918 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Wertbetrag gegen Rückgabe der Anlethe⸗ scheine sowie der dazu gehörigen erst nach vem 1. Juli 1918 fälltgen Zinsscheine und der Anweisungen am genannten Tage in Empfang zu nehmen:
in Königsberg . Pr. bei der Landes⸗
hauptkasse, Königstraße 28, in gerlin bei der Pr. Staatsbaur (Königliche Seehaudlung), bei der Disconto⸗Gesellschart und bei der Bank sfür Handel und Inbustrie, in Frankfurt a. M. bei der Disconto⸗ Geselschaft. 3
Die Uebersendung des Wertbetrages der Anlelhescheine durch die Post, falls solche beautragt wird, geschieht auf Kosten und Gefahr des Empfängers.
Vom 1. Juli 1918 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anlethescheine auf. Der Wert der nicht mitgelieferten Zins⸗ scheine wird bei der Auszahlung vom Kapital abgezogen. 1
Die Verjährung der oben bezeichneten Anleihescheine tritt nach den Bestimmungen des § 5 der dem Allerhöchsten Privileg angehängten Bedingungen nach 30 Jahren ein.
Die übrigen für das Rechnungsjahr 1918
zur Tilgung erforderlichen Ostpreußischen
Provinzialanleihescheine (Schuldverschrei bungen) sind durch freihändigen Ankauf beschafft worden.
Von den in früheren Jahren gekündigten Anleihescheinen der Serte II und der II. Ausgabe sind folgende Stücke noch nicht zur Einlösung gelaungt:
a. Auslosung vom 1. Juli 1916: Serie II:
zu 2000 ℳ Buchstabe B Nr. 112 116;
546 710 712 719 765 787 801 852 866 7 875 923 934 951 957 983 1006 1025 051 1058 1119 1176 1197 1207 1227 1275 1284 1286 1448 1508 1601 1655 1672 1701 1717 1980 1917 1932 1935 1946 1980 3979 82n b 2154 2185 2364 2378 2 38 2 8 5
255 2986 289 86 2488 2498 2518 Inhaͤber werden aufgefordert, die en Kreisanleihescheine nebst den
llig gewordenen Zinsscheinen u gehörigen Zinescheinanwei⸗
F2 Hltober 1918 ab bei
— er reiskommunalkasse, müehän W., Viktoriastraße 17, einzurtichen en Nennwert der Anleihesch inpfang zu nehmen.
1570 1729 1984 2366
1368
1212
ine dafür
1000 ℳ Buchstabe C Nr. 104 118; zu 500 ℳ Buchstahe D Nr. 497;
zu 200 ℳ Buchstabe E Nr. 217 443 930 940.
zu
II. Ausgabe: zu 1000 ℳ Buchstabe C Nr. 27 292; zu 500 ℳ Burchgabe D) Nr. 252. ju 200 ℳ Buchstabe E Nr. 60 342 701 702 799 803. 1 b. Auslosang vom 1. Juli 19171 I1I. Ausgabe: “ zu 1000 ℳ uchstabe C Nr. 138 463; zu 500 ℳ Buchstabe D Nr. 96 254; zu 200 ℳ Buchstahe E Nr. 726 933. Königsberg, am 4. Mai 1918. Die KRoumisston für die Verwaltung vder Provinzialhilfskasse. von Brünneck, Landeshauptmann.
118047]
Bekanntmachung 3 ½ ziusige Schöneberaer Gemeinde⸗ agleihe von 1896.
Nachstehend bezeichnete Stücke chiger Anleihe sind ausgelost und werden hier⸗ mit zum 1. Oktaber 1918 g-kündig'.
Buchstahe A Nre. 21 63 135 173 174 211 239 255 295 321 351 390 429 454 458 474 475 476 515 534 559 21 Stöch je 5000 ℳ = 105 000 ℳ.
Buchstabe E Nr. 20 89 107 175 188 197 224 288 319 355 389 419 429 513 517 536 569 631 668 670 673 676 701 712 734 751 799 803 806 807 857 883 909 916 917 1021 1071 1105 1122 1144 1154 1244 1245 1262 1300 1320 1333 1340 1376 1425 1465 1494 = 52 Stück
GBuchstabe C Nr. 8 14 18 42 138 165 189 195 230 261 280 324 337 356 393 430 457 468 472 494 512 550 557 620 622 650 670 673 750 834 835 895 968 991 1010 1018 1026 1069 1106 1127 1156 1177 1190 1220 1235 1250 1270 1392 1414 1423 1443 1497 1542 1547 1570 1604 1616 1639 1670 1720 1729 1747 1794 1812 1819 1887 1890 1934 1946 = 69 Stück je 500 ℳ = 34 500 ℳ.
Wir ordern die Inhaber der ausge⸗ losten Anleihescheine auf, die Anleihe⸗ scheine unter Beifögung der nach dem 1. Oktober 1918 fälllgen Zinsscheine und der dazu gehörigen Zinsscheinanweisung
a. entweder bei unserer Stadthanpt⸗
kasse, Neues Rathaus, am Kudolph⸗ Wilde⸗Platz, vom 17. ESrptember
1918 ab oder b. bet dem Bankbhause Delbrück,
zu Berlin, Mauerstraße 61/62, oder
Schickler & Co. c. bei T W. Kranse & Co., Baunk⸗ Urschäft zu Berlin, Leipzigerstraß⸗ 45, — bei den unter b und c genannten Stellen vom 18. September 1918 ab — zum Nennwerte einzulösen.
Für fehlende Sinsscheine wird deren Werthetrag vom Kapital abgeiogen.
Mit dem 1. Oktober 1918 hört die Ver⸗ zinsung der auegerosten Anleihescheine auf.
Von den in früheren Jahren gekündiagten Stücken der 3 ½ zinsigen Anleihe vom Jahre 1896 sind noch nicht eingeöst:
a. Kündinungstermin 1. Oktober 1911: Buchnabe C Nr. 719.
b. Kündigungstermin 1. Oktober 1917: Buchstabe A Nr. 376, Buchstobe B Nr. 743, 939, 1296, Buchstabe C Nr. 653 und 1416.
Berliu⸗Schöneberg, den 5. Juni 1918.
Der Magistrat.
8 11] 5) Kommanditgeselh⸗ schaften auf Aktien n. Aktiengesellschaften.
[18254]
Heutsche Handels⸗ & Plautagen⸗ Gesellschaft der Südsee⸗Inseln zu Hamurg.
In der heute abgehaltenen außerordent⸗ lichen Generalversammlung wurde das turnusmäßig ausscheidende Mitglied des Aufsichtsrats. Herr Heinrich Freiherr von Ohlendorff, wiedergewählt.
Hamburg, den 12. Junt 1918.
Der Vorstand.
[18253] 8
Gemäßß § 244 H.⸗G.⸗B. machen wir bierdurch bekannt, daß Herr Bankdirektor Oscar Wassermann, Berlin, sein Amt als Aufsichtsratsmitalled niedergelegt bat und somit aus dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft ausgeschieden ist.
Berlin, den 12. Juni 1918.
Phönir Aktiengesellschaft für Braunkohlenverwertung.
Der Vorstand. Kurt Bähr. Kretzschmar.
[18247]
Wir zeigen hierdurch an, daß Herr Kommerzienrat Johannes Runge, Wittenberge, Beirk Potsdam, infolge seines om 24. 1. 18 erfolgten Ablebens aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft auegeschieden ist.
Berlin, im Juni 1918,
Vereinigte Mürkische Tuchfabrifen
Arktiengesellschaft.
Albert Müller. Edmund Naylor. [(1827882 1 Gemeinnützige Bangesellschaft (A. G.) Lüneburg.
Die Aktionäre werden biermit zu der am Freitag, dem 28. Juvi 1918, Nachmittags 4 ½ Uhr, in Lüneburg, im Rathause, Große Kommissionsstube, statt⸗ findenden ordentlichen Geueralver⸗ sommlueng eingeladen. Sltimmberechtt, t sind nur die Akttonäre, die ihre Ak’ien bis zum Tage vorher bei der Hauncverschen Bank in Lüneburg voraezesgt haben. Tanesorbuung: 1) Geschäftsbericht. 2) Bericht des Aufsichtnats über die Rechnungeprüfung. 3) Beschlußfassung über den zu verteilnden Reiegemwinn. 4) Erteifung der Entlauung on Vorstand und Aufsichisrat. 5) Erhöbung des Aftien⸗ tapitals und Aenderung des § 3 des Ge. sellschaftsvertrages. 6) Sonfrtges. .“ Lüntburg. den 13. Junt 1918.
Der Vorstand.
I1I1InmnM“
Bet der heute stattgehakten Auslosurg
unserer 4 ½ % Partialobltgattonen sind die Nummeen: 8- 8
Lit. & 13 59 62 109 119, Lit. E 298 379 425, 8
gezogen worhen.
Die Rückzahlkung dieser Obliationen
mit dem Amertisationszuschag von 3 % erfolgt vom 2
Januar 1919 ab bei den Gesellschaftskassen in Ergers⸗ leben undo Magdehurg⸗Buckau, bei der Mitteibeutschen Privat⸗Bank
Actiengesehschaft Magdebuarg, sowie beren Zweigniederlaffangen, gegen Rückgabe der Stücke mit Zinsbogen. Etoersleben, deu 7. Juni 1918. 3 5* 224 2 2 Malzfabrik Etgersleben Act.⸗Ges.
Rogrün.
[18250]
In der am 10. Juni 1918 unter Hinzu⸗
ziehung eines Nota s vorgenommenen Ver⸗
losung unserer 4 ½ % Trilschulz ver⸗
schreivungen wurden folgende Nummern
ausgelost:
47 107 160 226
437 528 532 533 5
637 691 740 741 7
863 890 908 915 933 *
= 35 Si. à ℳ 1000,—.
Zahlstellen für diese ausgelosten Obli⸗
gationen, wesche vom 1. Oktrober 1918
ab mit 103 % zurückgezahlt werden,
sind die
Hannoversche Bank in HPannover
Allgemeine Deuische Credit⸗Anstalt in Lripzig.
Zritz, den 12. Juni 1918.
Verrin Chemischer Fabriken A.⸗G.
[18245]
Herr Ernst von Gustard, in Firma Aug. Heuser, Dulsburg, ist durch Tod aus dem Aussichtsrat unserer Geselschaft ausgeschieden. Laut Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. ds. Mte. ist eine Ersatzwabl für ihn nicht getätitgt. Neu in den Aufsichtsrat sind gewählt: Herr Fabrikant Johannes Colsman ia Langen
293 30 2 6
1 859
gngen⸗ berg, in Frma Gehr. Colsman, Langenbero, Rhld., Herr Geb. Bergrat Max Graß⸗ mann, Bonn, und Herr Georg van Meeteren, Mülheim⸗Ruhr, Direktoe der Deutschen Nationalbant, Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien, Zweigniederlassung in Mülheim a. d. Ruhr.
Wesel, den 11. Juni 1918.
Vesalia, Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. 3 Chr. Luyken. Korten. Pischon.
(18350b “ Kunst- & Verlagsanstalt Schaar & Dathe,
Romm. Ges. a. Abt., Trier.
Einladung zu kder am Donnerstag.
den 11. Jutt 1918. Nachmittags
3 Uhr, im Geschäftelokal der Gesell⸗
schaft, Nordallee 35 zu Trier, stat findenden
außerorbent ichen Genrralversamm⸗ inag. TageLordnung:
1) Aenderung des Gesellschaftsvertrags des § 17 durch Streichung der Worte „und höchstens füef“o.
) Zawahl zum Aufsichtsrat.
) Verschledenes.
er Worsttzende des Aufsichtsrats: Rautenstrauch, Kommerzienrat.
3 9 U
5245 [18949] (2.
Zuckerfabrik Nheingau A. G. Worms.
Wir laden biermit unsere Aktionäre zur ordemlichen Generalverkammlung om Samstag, den 6. Jult 19138, Nach⸗ mittags 4 Uhr, in unseem Verwal⸗ tungsgehaͤude Mainzerstr. Nr. 116 ein. Tagesorbunng:
1) Vorlage des Geschäftsabschlusses, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, des Geschäftsberichts des Vornands nebft den Bemerkungen des Aufsichthrats.
2) Beschlußfassung über Genechmigung des Jahresabschlusses und der G ’⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für 1917/18.
3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
4) Wahlen zum Aussichtzrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spütesteus am 2. Werk⸗ tag vor dem Tage der Versa um⸗ lung (ven Hinterlegungs. nad Ber⸗ sammlauangstag nicht mitgerechurt) in den Geschäftsstunden
a. bei der Lühbdeutschen Diskonto⸗ Gesellschaft Akt. Ges. Mannheim oder deren Filiale in Worms,
b. bei der Kasse unse er Fesellschaft in Worms
1) ein Nummernveczeichgis der zur Teilnahme bestimmien Aktien einreichen,
2) die Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsdank hiater⸗ 8. und bis zum Schlusse daselbst be⸗ assen.
sbr. Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen; sie ist dapurch nachzuweisen, daß vor Ablauf der Hinterlegungsfrist den Anmelde⸗ stellen ein Hinterlegungsschein des Notars eingereicht wird.
Der Hiaterlegurgeschein ist nur dann ordnungsmäßig, wenn darin die Nummern der hinterlegten Aktien angegeben sind
[18244] S. Wirkliche Gebeime Rat, Präsident Dr. Kaempf tist durch Tod aus unserem Auffichesrat ausgeschteden. Berlin, den 10. Junk 1918. Terrain⸗Aktiengesellschaft Park Witzleben i. Liqu.
Eichmann.
[18246]
Herr Ernst von Guérard, in Firma Aug. Heuser, Dutsburg, ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschatt aus⸗ geschieden. Laut Beschluß in der General⸗ versammlung vom 10. ds. Mtz. ist eine Ersatzwahl für ihn nicht getätigt. Neu in den Aufßchtsrat sind gewählt: Herr Fabrikant Johannes Colsman in Langen⸗
erg, in Firma Gebr. Colsman, Langen⸗ berg, Rhld., Herr Geh. Bergrat Max Graßmann, Bonn, und Herr Georg van Meeteren, Mülheim⸗Ruhr, Direktor der Deutschen Naktonalbank, Kommandit⸗Fe⸗ sellschaft auf Aktien, Zweigntederlassung Mü heim⸗Ruhr.
Wefel, den 11. Jani 1918.
Niederrheinische
8 18
Güter-Assekuranz Gesellschaft.
Der Vorstand.
Chr. Luyken. Korteu. Pischon. [18277]
Weseler Portiand⸗Cement- und Thonwerke Aktien⸗Gesellschaft, Wesel.
Einladung.
Wir beehren uns hierdurch die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft auf Mon⸗ tag. den 8. Juli 1918, Vormitta as 11 ½ Ubr. in Geschäftslokal des A. Schoaffhausen'ichen Bankvereins Y.⸗G., Zweigtelle Wiset, zur Geueraiver⸗ sammlung ergebenst einzulzden.
Tagesordungg:
1) Vorlage des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gecoknr⸗ und Verlust⸗ rechnung für das ven flossene Geschäfts⸗ jahr und Gienehmigung derselben.
2) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands uad Aufsichtsrats. Nach § 12 der Statuten ist die Aus⸗ übung des Stimmrechts davon abhängig,
daß die Akrien oder die Hinterlenunge⸗
scheine über bei der Reichsbant oder bei einem deutschen Notar geschehene Hinter⸗ legung von Aktien spätestens am fü auften Tage vor der Generalversammlung bei der Geselschaft in Wesel oder bei dem A. Echaaffhausen'’scheu Bankverein A.⸗H. in Coln
hinterlegt worden sind.
Wesel, den 12. Juni 1918. 8 Der Auffichtsrat.
7, Brauer. W. Fressel.
Dr. Aberer, Vorsitzender.
und bescheinigt ist, daß die Aktien bis zum Schlusse der Versammlung in der Verwahrung des Notats bleiben. Zuckerfabrik Rheingau Akt. Ges. Schick.
[18279] 1 Altonger ochseesischerei Antien⸗ gesellschaft, Altona.
Bezug neuer Altien.
In der Generalversammlung unserer Aktionäre vom 23. Februar 1918 ist be⸗ schlossen worden, das Akltienkapital unserer Gesellschaft um ℳ 1 000 000,— auf ℳ 2 000 000,— durch Ausgabe von 1000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu je ℳ 1000,— mit anteiliger Dividende für die geleisteten Elnzahlungen zu erhöhen.
Die neuen Aktien sind von der Vereins⸗ bank in Hamburg Altonaer Filiale zum Kurse von 125 % mit der Verpflichtung übernommen worden, den alten Akttonären auf je 4 alte Aktien drei neue Aktten zu 125 % zum Bezuge anzubieten.
Nachdem der Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 23. Februar 1918 sowte die durchgeführte Kapitalerhöhung in dos Handeltregister eingetragen worden sind, fordern wir die Aktionäre hierdurch auf, das Bezugsrecht unter den nachstehenden Bedingungen auszuüben.
Altona, den 14. Junt 1918.
Altonaer Sochsersischerei A⸗SESC.
Bedingungen.
1) Die Anmeldung zum Bezuge findet in der Zeit vom 15. Juni bhiz zum 30. Juni 1918 bei der Vereinshank in Hamburg Altonger Filiale, Altona, Königstr. 126, unter Einreichung eines bei dieser Bank erhältlichen, doppelt auszufertigenzden Anmeldesormulars wäh⸗ rend der üblichen Geschäftsstunden gegen Abstempelung der alten Aktien, von beuen nur die Mäntel einzureichen sind, statt.
Nach dem 30. Juni 1918 werden An⸗ mildungen nicht mebr angenommen.
2) Auf je ℳ 4000,— der alten Aktien werden ℳ 3000,— neue Aktien mit halber Dividende für 1918 zum Kurse von 125 % gewährt.
3) Vom Gegenwert sind 25 % und das Aufgelo von 25 % sofort belm Bezuge und restliche 75 % spätestens arm 1 Juli 1918 zu erlegen. Die Einzahler er⸗ halten Kassenqutttungen, gegen 1eten Raͤck⸗ gabe die neuen Aktien nach Vokzablung und Fertigstellung ausgehäadigt werden.
4) Die Beiugestele itt bere t, Nufttaͤce zum Ankauf nder Verkauf von Bezugs⸗ rechten entgegenzunehmen.
Auoug, den 14. Junt 1918.
Bereinsbank iag wamburg Alionger Fillate.