1918 / 139 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jun 1918 18:00:01 GMT) scan diff

chollenen zu erteilen vermöͤgen, die Aufforderung, spätestens im Gericht Anzeige

ergebt Aufgebotetermine zu machen. Nidda, den 8. Junk 1918. Großherzogliches Amtsgerscht.

18332] De. Kzufmann Michuel Salomon Veiser aus Lssa und dessen Ebetrau odes (DHanncher) Peiser sind am 17. Junz 827 bezw. 28. Februar 1824 in Lissa ge⸗ storben. Da ihre Erben unbekannt si d, so werden diejenigen, weschen Erb⸗cht⸗ an den Nachlaß der vorgenannten Personen zustehen, 2 fgeforder: diese Recht⸗ bhis zum 15 Oktober 1918 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumeloen, widrigen⸗ falls die Feststellung ertolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Fiekus nicht vor⸗ handen ist. Der Nachlaß beträgt etwa 600 ℳ. Lissa, den 3. Juni 1918. Köntgliches Amtsgericht.

dem

[18331] Ergänzung zur Erbenaufforderung von 1. Juni 1918 (Reichsanzeiger Nr. 132): Der Erblosser beißt August Jobhannes Heinrich Thiede und isn zu Hambur, am 8. Febr ar 1918 vorstorben. Amt ⸗pericht Hamburg, Abteilung III Nochloßsachen

[18333] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Beorg Horn in Berlin, Neue Köntgstr. 57, hat als Pflsoer für den Nachlaß des am 18 November 1917 ver torbenen, zuletzt in Berlin, Hirten⸗ straße 20, wohnhaft gewesenen Schmiedes Johann Struzewskt (Struse wski) das Aufgaebote verfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließ in von Nachl ßoläubtgern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den vorbezeichneten Nachlaß spätestens in dem auf den 2. Oktober 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstück⸗ sind in Urschrift oder in Abschrift betzufügen. Die Nach laßgläubiger, welch' sich nicht melden, können, unheschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur in soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergtbt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich keit. Für die Hläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie für die Gläubtger, denen die Erhen

unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich

nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des nur fär den seinem Erbteil F.. enden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin den 5. Juni 19˙8. Köntgliches Am sgerich Berlin⸗Mitte. Abt 154.

[18334]

Das Großb. Amtsgerich’ III, hier, hat am 8. d. Mts. folgendes Aufgehot er⸗ lassen: Rchtsagent Sinner in Feetburg ham als Nachl ßpfleuer des Nachlasses des am 23. Apritl 1918 in Freiburg ver⸗ storbenen Juweliers Weilhelm Jörger von Freburg das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubige werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Juweliers Withelm Förger späfestens in dem auf Montag, den 30 dezember 1918, Porm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Holz narktpl tz 6, Zimmer 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung za enthalten; urkendliche Bewetsstücke sind in Urschrift

pder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mäch’nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschiossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Anuflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Freiburg, den 12 Jun 1918

Gerichtsschretberei Großh. Amtszerschts. III.

118335] Aufgebot. Das Amtzgericht Hamburg hat heute olgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßpflegers des verstorbenen Tischler⸗ meisters Wilhbelm Karl Ah“n, nämlich des Gerichtzassistenten Paul Friedrich Stein⸗ dorf, Steinhauerdamm 6, werden all⸗ Nachlaßgläubiger des am 15. Dezemhber 1882 in Hamburg geborenen, zuletzt hier⸗ selbst, Krayenkamp 6, Hinterhaus I, wohn⸗ haft gew senen und am 12. März 1918 in Altona verstorbenen Tischlermeistere Wilbelm Karl Aben aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wil⸗ Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. den 18. Oktober 1918, Vormittags

7. spätestens aber in dem auf Freitag,

11 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, Stalbof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70 I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, an⸗ zumelden. Die Anmeldung einer Forde⸗ rung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nach laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten. Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tei der Verbindlichkeit haftet.

Hamburg, den 3. Junl 1918.

Der Gerichtsschreiber des Amtsger’Dts [18336]3 Oeffeutliche Zustellung.

Die Frau Marte Kilz, geb. Zorbock, in Charlottenhurg Westend, Akazienallee 27, Prozeßbevollmächtiagter: Justizrat H. Hirschfeldt in Berlin, klagt gegen ihren Fhemann, den Arbeiter Hermann Kilz, früher in Berlin, jetzt undekannten Auf⸗ enthallis 37 R. 211. 18 unter der Febauptung, daß der Beflagte sie am 21. Juni 1912 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklaaten für den allein chelvigen Teil zu erkläten, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klsgerin ladet den Meklanten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Neues Gerichte⸗ gehände, Grunerstraße, II. Stock, Zimmen 32/33, auf den 2s. November 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Herichte zugelassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 12 Juni 1918. Stahenow, Gerichtsschretber des Fönig⸗ lichen Landgerichts I. Zivilkammer 20. [18264] Oeffentliche Zustellung.

Emanuel genannt Marzel Bloch, Kaufmann in St'aßburg, z. Zt. Land⸗ sturmmann Jafanterieregtments Nr. 170 zu Off nhurg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, J.⸗Rat Dr. Schmoll in St aßbary, klagt gegen seine Ehefrau, Caroltne Lina geb. Giatzburger, ohne be⸗ kanten Wohn⸗ und Aufentbaltsort, frühe in Batel, wegen Ehebruchs und auf Grund des § 1568 B. G.⸗B, mit dem Untrage, die zwischen den Parteien vor dem Zivielstandes eamten des Kantons Basel Stadt am 13. Dezember 1906 ge⸗ schlossene Ehe zu scheiden, die Bektaute für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I Zioilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. El. auf den 15 Oktober 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 10. Junt 1918.

Gerichtsschreiberei des Katserlichen Landgerichts.

[18236]

Oeffeutliche Zustellung. 16 C. 200. 18. „Der Kaufmann Richard Wisotkt in Beilta⸗Karléhorst, Tresckow⸗Allee 58 a, klagt oegen den Fabrikanten Withelm Oehl⸗ schlägel, unbekannten Aufentbalts, früh⸗r in Berlin, Flensburgerstraße 17, wohnhaft, auf Grund des von dem eklagten aus⸗ gestellten, seit 23 Mai 1905 fälligen Wechsels vom 23. Januar 1905 über 360 mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckhare Ver⸗ urtetlung zur Zahlung von 360 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 23. Mai 1905 bis 23. Mat 1918. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Köntgliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abetlung 16, Neue riedrich⸗ straße 15, I. Stock verk, Zimmer 155 157, auf den 28. September 1918, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen.

Berlin, den 1. Juni 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 16.

———

[18337 Oeßentliche Zustellung. —Der Landwirt Heinrich Bernicke in Frankfurt a. O., Wiesenstraße 10, Pro⸗

zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Juftiz⸗ rat Löser in Frankfurt a. O., klagt gegen 1) den Händler Robert Lange, 2) die Händlerin Christine Barmich, beide früher in Frankfurt a. O., jetzt unbekaunten Aufenthalts, unter der Behauptuna, daß ster Bektagte Lange zwei gestohlene Pferde in Kenntnis des Diebstehls erworben habe, die Beklagte Barwich ihm zu dem Weit’rverkauf de Pferde an den Kläger behilflich gewesen sei, beide dem Kläger d her zum Ersatz des vom Käger ihnen für die Pferde geiahlten Kaufpreises von 3500 nebst Zinsen verpflichtet seien, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 3500 nebst 4 % Zinsen seit dem 15. März 1918 zu zahlen und die Kosten

geca zen*, Aörestg r'ar⸗ne zu und das Urteil für vorlävcfig vollftreck a⸗ zu erklfären. Der K äger ladet ki⸗ Be⸗ kligte Barwich zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtesstretis vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Laudgerichts in Frankfurt a. O. auf den 18. Sep⸗ ltemoer 1918. Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßb⸗vollmächtigten vertreten zu lassen.

Fraunkfurt a. O., den 12. Juni 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18238] Seffeutliche Zustellung.

Her Hausmakler Max Schirmer, in Firma P. G. Neumang, in Hamburg, als Zwangs verwalter des Grundstücks, belegen Hambu’g, Uhlenhorsterweg 44, Prozeß⸗ bevollmächtigte. Rechtzanwälte Smith, Dr. Leo und Dr. Holthusen zu Hamburg, klogt gegen Robert Gichwald, zuletzt in Hamburg, zurzeit ur bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklaaten kosten⸗ pfl chtig und vorsäufi; vollstreckbar zu ver⸗ urterlen, darin zu willigen, daß die Ver⸗ einsbank, Abteikung Barmbeck, Hamburger⸗ straße 11, die von dem Pr.⸗Ing. Walff bezw. dessen Ehefrau auf das Konto des Beklagten am 1. Oktober 1917 eingezahlte Miete von 275,— nebst den darauf autgelaufenen Zinsen an den Kläger aus⸗ zahlt, dem Beklagten auch die Kosten der einstweiligen Ve fügung aufzuerlegen, evil. den Beklagten zur Zahlung von 275,— nebst 4 % Zinsen vom 1. Oktober 1917 zu verurteilen. Der Klä er hat ausge⸗ führt. Der Mieter des Perlagten, De.⸗ Ing. Wulff, habe, bevor er Kenntnis von der Zwangsverwaltung des oben erwähnten, auf den Namen des Beklagten stehenden Grundstücks erlangt habe, die am 1. Ok⸗ tober 1917 fällig gewesene Miete auf das sonto des Bekiagten bei der Vereinsbaak abgeschri⸗ben, waͤhrend diese Miere der Zwangsverwaltung, die bereits am 30. Juli 1917 eingeleitet worden sei, gebübre. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivtlabteilung 5, im Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingylatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 124, auf Mittwoch, den 10 Oktober 1918, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekannt gemacht.

Hamburg, den 5. Juni 1918.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[1852²]

Das Fräulein Emilie Tamowska in Frau⸗ stabvt, Proceßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justitrat Kühn in Jauer, klant g'gen den Pandelsschuldirettor Heinrich Wörtmann. zuletzt in Jauer, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. Der B klagt⸗ batte in dem Muͤllerschen Handeleschul⸗ grundstück in Jauer Räume mietsweise unne für den jährlichen, in vlerteljäbrlichen Teilen zablbaren Mietzins von 750 ℳ. Diese Mietpnzrorderung hat die Klägerin durch Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts Jauer vam 19. Oktober 1915 in böhe von 3000 und 12,40 Kosten qepfändet und überwiesen erhalten. Der Beklagte hat die Forderung der Klägerin anerkannt und Zahlung versprochen. Der Beklagte verschuldet an Miete vom 1. Oktober 1914 bis 1. Oktober 1915 3000 ℳ. Davon sind getilat 960 ℳ, er verschufdet also noch für die genaante Zeit 2010 ℳ, mit dem Antragt, durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläuft) vollstreckbar zu erklärendes Urteil den Be⸗ klanten koͤstenpflichtig zu verurtellen, an die Klägerin 2040 nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1915 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Vechanvlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Jauer, Zimmer Nr. 7, auf den 25 Oktoser 1918, Vormittags 9 Uhr, geladen. Jauer, den 7. Junt 1918. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

(18338] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau W. Seeger zu Mülheim⸗Ruhr, Bahnstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Denkhaus zu Mäͤlbeim⸗ Rubr, klagt gegen den Dirk Kühne, früber hier, Bahnstraße 8, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Klägerin für Kost 54,35 nebst 4 % Zinsen seit 3. April 1918 verscheldet, mit dem An⸗ traze auf kostenfältige Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin 54,35 nebst 4 % Zinsen sett 3. April 1918 zu zahlen. Zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Mülheim⸗Rubr auf den 1. Oktober 1918, Vormittags 9 ½ Uhr. Zimmer 28, geladen.

Mälheim⸗Ruhr, den 7. Juni 1918. Röhrich, Gerichtsvollzieher, als erichts⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichtg.

[18237] Oeffeutliche Zustellung.

N. Die verehelichte Kaufmann Mathilde Stokowy, geb. Gawlik, mit Zustimmung ihres Ehemanns, Kaufmanns Josef S in Wyssoka, Prozeßbevollmäch⸗ klagt gegen den Uhrmacher Robert Schüller aus Posnowit, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Bebauptung, daß auf den der Klägerin aehörigen Grund⸗ stücken Blatt Nr. 24, 73, 109 und 113 Wyssoka in Abteilung III unter Nr. 13, bzw. 5, bzw. 11½, bzw. 1 * für bie ver⸗

lehn eingetragen seien, daß diese nehbst

des Rechtsstreits einschlteßlich des voran⸗!

Zinsen der Gläubigerin zeiten bezahlt worden seien und daß der

frazen,

Beklagte als deren Mit⸗ kir. Naberbe di⸗ Loscheng der Hypothet zu dewilligen babe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Uttell: die Löschung der auf den Grundstücken Blatt Nr. 24, 73, 109 und 113 Wyssoka in Abt. IIl

unter Nr. 13, bzw. 5, bzw. 1 8, biw. 11³

für Philippine Schüller eingetragenen

Hoporbek von 900 zu bewilligen. Zur

Auleih voan

Buchst⸗be A. 283 339 354 368

Buchstabe B. 500 ℳ.

Rückstäud ad noch Verlosungen dacc, nng frühne 1888: A. 99 216 234 ben dn 1000 ℳ, B. 68 351 j. 500 5 ü1 200 *ℳ*‧; von 1894: ℳ, 0 3.

1⸗ 1900 %

7 38 112 .

11 4

1 8

gen. Zur 1 h : A. 701 . 1 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 580 672 764 j⸗ 390 7 100);

wird der Beklagte vor das 6 September 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. . 88 Kal. Amtsgericht Gr. Strehlitz, den 4. Juni 1918.

[18239]

„Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für die einem unvekannten Eigentümer ge⸗ börigen, bei der Firma Ferk & Cons. in Hamburg enteigneten 20 Fässer Gra⸗ phit im Nettogewicht von 2668 5 kg soll am 29. Augast 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegswirtschafiim Berlin SW. 61, Gitschtnerstraße 97, verhandelt werden. Der unbekaonte Eigentüme⸗ wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden, auch wenn er nicht vertreten sein sollte.

Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

[18339] Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für als Kriegsbedarf enteignete 20 Faß Maschinenöl koll am 30. Jult 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegswirischaft in Zerlin SW. 61, Gitschinerstraße 97, 1. Obergeschoß, verhandelr werden. Der frühere Eigentümer der seetrittig im Strandamtsbezitk Husum gebocgenen Fässer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent⸗ schieden, auch wenn er nicht vertreten ist. Berlin, den 12. Juni 1918. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Ver⸗ dingungen ꝛt.

Die GZlaserarbeiten für 3 Neu⸗ bauten siad zu vergebven. Bedingungen liegen beim Beschaffungsbezirk zur Ein⸗ sichtnahme aus und werden, soweit vor⸗ rätig, gegen 2,— in bar (keine Brief⸗ marken) von der Torpedowerkstatt ab⸗ gegeben. Angebote sind bis zum 27 Juni 1918. Vormittags 11 Uhr, einzusen den. Zusch agsfrist 4 Wochen.

Kaiserliche Torpedowerkstatt, Friedrichsort bei Kiel.

[18344]

mabcen a 4

sung ꝛc. von Wertpapieren.

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗

Die Bekanntmachungen über den abteilung 2.

[17807) Erbländischer Nitterschaftlicher Crediwerein im Königreiche Sachsen. Dte kostenlose Einlöfung unserer fälligen Ziasscheine und ausgtlosten Bkandbriefe sowie die Ausgabe neuer Z'nsschrinvogen erfolgt an unserer Kasse, Leipzig, Blücherplatz 1, I. Leipzig, am 15. Junk 1918. Erbläadischer Ritterschaftlicher Creditverein.

Justtzrat Faltin in Groß Strehlitz,!

Dr. von Hübel, Mejer, Vorsitzender. Bevollmächtigter.

[18517]

Als ausschließliche Zahlstellen für die Einlösung der Zinsscheine und ver⸗ losten Stücke der Kieler Sradtauleihe von 1889 sind

für Berlint die Preußische Staatsbank (Kgl. Serhandluna), die DHeutsche Baut, für Hamburg: die Deutsche Bauk, Filiale Ham⸗ hurg, t echet. was hierdurch bekannt gemacht oird.

Kiel, den 15. Juni 191itg8.

Der Magistrat.

[18516]

Rubolstädter Stadtschuldschrine.

Fuͤr das Jahr 1918 sind folgende Schuldverschreibungen ausgelost bezw. dnceent worden:

Auleihe von 1888 (3 v. H.). Bachstabe A. 12 2,2-, 148 I8. 189 217 252 274 307 314 822 492 1206g 922 7 381 492

LSuchstabe B. 1 10 61 79 98 140 205 271 285 301 327 415 je

500 ℳ. 225 je 200 ℳ.

Könsgliche Amtsgericht in Groß Strehlitz auf den

200 ℳ; von 1900: 279 je 1000 ℳ, je 500 ℳ; von 5. 2 8* ℳ. Die Reste hat aufgehört, fedlenden Imlschen: der Stuldschein: 8

Die neugelosten 8 31. Dezemver T91 Stücke

Rudolstadt, den 10. Jovi 1913

Der Stadtrat ner Resi,e Dr. Dittmar.

——

[18523] Bekanntmachung Bei der am 6 Mit 1218 „„ nommenen planmäßtg⸗Verlosunan auf 1. Okiober 1918 dahesanannn verschreibungen der Stabt Gön zur Rückzahluns bestimmt: 3à. vom 1880er Anleken; Lit. Aà. Nr. 21 99 134 193 g 2000 ℳ. Lit. 2 Nr. 45 81 111 172 959 G über 1000 ℳ. 8 Lit. C Nr. 18 55 161 192 298 347 388 über 300 ℳ. Lit. D Nr. 45 91 138 über Lit. E Nr. 27 87 121 üher 36 V P. voam 189 2 r Anlehern: Lit E Nr. 27 50 107 uüber 2000, Lit. G. Nr. 10 59 über 1000 4. Lil. M Nr. 6 17 146 6ber 500 1 Lit. J Nr. 15 über 300 ₰. Lit. K Nr. 23 üter 200 ℳ, Es wied dies mit dem Bemerkn n öffentlichen Kenntalg gebeocht, deßn Einlösung dieser Schuldverschreibug und zwar: vom 1890 ‧⸗r Aalehen: bei der Sich kasse wießen und bei der Dreon Bank, Frankfurt a. M, vom 189 Ber Anlehen: bei der Sa kasse Gießen, bei der Mi deutschen Kredisbank, Fla Bießen, und bei den Bansdigt Ephraim Meyer & Sohn hn vover, Dreedner Bank, Flle Cassel, erfolgen kann, und daß die Verzinst mit Ende September 1918 aufbött. Von den in früheren Jäbren a gelosten Schuldv“rschreibungen sind u nicht zur Rückzahlung vorzet worden: Lit E Nr. 53 und Lit. K N. über je 200 ℳ. Der Oberbürgermeister: Kellen

[53149] Auslosung von Schuh⸗

verschreibungen der Stadt Hildesheim.

Die nachbenannten Nummern von! Anleihe der Stadt Hildesheim r Jahre 1895 sind am 7. Dezember 101 zur Rückzahlung am 1. Juli 1918 aus gelost:

1) Lit. A über 2000 die Numomn

3 20 106 127 170 210 221 303 4 439 454 476 500. Ltt. B öber 1000 die Numrmm

277 305 33 25 524 562 563 571 24 756 795 800 812 2 67 971.

3) Lur. C über 500 die Nunmn 27 32 96 120 125 128 145 146 1612 245 246 276 278 300 324 374 370 506 589 717 728 754 755 871 9 955 1088 1097 1128 1160 117 1210 1265 1328 1330 1340 13³9 1454 1463 1475.

4) Lit. D über 200 die Nunn 2 18 61 62 129 130 204 290 2 321 338 378 382 412 511 549 50 678 733 751 763 821 828 854 80 956 960 991. 1 Aus früheren Verlosungen sind doe nicht eingelöst:

8. Anleihe von 1889. 4 1) Lit. B Nr. 151 üter 500 n Lit. C Nr. 1092 über 200 ℳ, ge. zum 1. Juli 1915. 2) Lit. A Nr. 497 über 10004 kündigt zum 1. Juli 1916.

MNnleibe von 1895. * Lit. C Nr. 981 und 1243 9 500 ℳ, gekündigt zum 1. Jult 1914 Die jetzt auzgelosten Schult verla bungen werden hiermit zur Rückzadian auf den 1. Jult 1918 gecüsdigeg Die Auszahlung erfolgt vom 1. 9. 1918 an gegen Rücklteferun Schuldverschreibungen und der Zinasch für die Fälligkeitstermine nach dem .—g 1918 und den Erneuerungsscheiuen Fömmereiraße auch eingelöst werden nn heimer Bank, belm Mte dehe 1 Bankveretn, Filiale Oildesner ver der Hannoverschen Bank in 88½ vgicke⸗ bei dem Bankhause 2S ᷑⅔ Co. in Berlin, be Soeleudl direktton der Eeehandlungs osca

B 98 107 131 48

bei der Emlöfv vom Kapital in Fan

zatlbar.

4 7 9

Buchstabe C. 22 44 v

bei deren 2

Anleihe von 1894 (3 ½ 589 623 673 735 782

Buchstabe A. Buchstabe . 507 528 546 605 70.0 728 737 808 j 500 % X Buchstabe C. 285 294 316 399 404

800 je 1000 ℳ. storbene Philippine Schüller 900 Dar⸗ b

in Berlin, dem A Schaaff hausen, in vS. in ECnnn, Be n nidan isconto⸗Gesellsche 1 und bei der Sparkaffen⸗Girozeun 8 ver. 917 5 dalbazenrr. den 15. Dezember Deör. Ehrlicher.

folgende Stücke angekauf::

r0070 0071 0103 0114 0115,

9 1. Juli 1918 filligen Zius⸗ adhr, vnl 1. S2n % hyvothekarischen Anleihe werden vom Fälligkeitstage ab eingelöst: bh

bei der Perliner Hanbels⸗Sesellschaft, bij der Deutschen Gank.

bei der Natisnalbant sür Peutschland. hei dem Bankhause Delbrück Schickler

& Co., 1 bel dem Bankhause Harty & Co. G.

2. b. 2 bei der Schwetzerischen Kreditaustalt.

Elektrochemische Werke G. m. b. H.

uxna den auf Grund Alle höchster Er⸗

mächtigung vom 7. April 1914 aus⸗ geferligten Schulzverschreibungen des Elektrizitätsverbandes Weißenfels⸗ Zein sind nach Vorschrift des Tilgunge,

0023 0069 ℳ; 40 000,—

Buchstabe à Nr. 0022. 8 Stück à 5000 = . Buchstabe Nr. 0194 0218 0219 0220 0233 0272 0294 0295, 8 Stück à 2000 Buchstabe C Nr. 0528 0529 0530 0531 0532 0533 0560 0588 0598 0599 0600 0601, 12 Stück à 1000 = . 12 000,— Buchstabe D Nr. 1133 1222 1223 1224 1225 1257 1258 1321 1518, 9 Stück à 500 =

16 000,—

4 500.—

72 500,— gretzschau, den 11. Junt 1918. Elektrizitätsverband Weißenfels⸗Zeitz. Der Verbandsvorsteher: Voigt.

[145153 Bekanntmachung. Von den auf Geund des Allerböchsten Prvilegs vom 25. September 1878 zu Csausseebauzwecken ausgegebenen An⸗ leihescheinen ves Prodinzialver⸗ bandes der Provinz Ostpreußen V. Ausgabe zum Zinsfuße von zur⸗ jeit 3 ½ v. H. im Eesamtbetrage von 2 216 000 gelangt im Jahre 1918 der Rest der Anleihe mit folgenden Stücken zur Tilaung: zu 3000 10 Stück Buchstabe A Nr. 17 20 25 26 101 223 242 248 249 250; zu 1000 18 Stück Buchstabe B Nr. 35 40 42 43 45 49 52 57 62 64 67 113 141 144 147 605 606 741; zu 500 28 Stück Bochstabe C Nr. 3 4 5 13 101 103 104 106 107 113 114 130 165 166 177 178 180 183 184 185 187 188 194 217 429 576 577 580; zu 200 61 Stück Buchstabe D Nr. 4 21 54 55 56 57 58 59 60 71 73 80 93 103 106 107 108 109 110 111 113 114 115 117 119 121 122 133 136 137 139 169 183 214 225 241 474 601 602 609 610 613 614 659 662 663 668 669 671 713 715 717 718 719 720 721 722 724 725 726 727; zu 100 60 Stück Buchstabe E. Nr. 51 129 130 132 140 141 151 155 157 158 161 162 164 166 167 168 171 173 210 211 212 216 250 262 275 298 300 306 311 313 316 317 318 320 321 323 326 336 348 353 372 421 422 428 429 431 435 437 702 817 818 819 820 844 846 847 849 897 927 928. Die mit vorstehenden Nummern be⸗ zeichreten Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 1. Juli 1918 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Wertbetrag derselben gegen Rückzabe der Anlethescheine nebst den dazugehörigen Anweisungen zu dem genannten Termin entweder bei der Landeshauptkasse hierselbst (Königstr. 28) oder

bei der Preußischen Staatsbank (Aönigl. Seehandlung) zu Ber⸗ lin oder

bei der Diskontonesellschaft zu Ver⸗

lin oder Frankfurt a. M. in Empfang zu nehmen.

Die Uebersendung des Wertbetrages der Anleihescheine durch die Post ceichieht, falls solche beantragt wird, auf Kosten und Gefahr des Empfängers.

Vom 1. Juli 1918 ab hört die Ver⸗ zinsung der gekündigten Anleihescheine auf.

Die Verjährung der oben bezeichueten Anleihescheine tritt nach den Bestim⸗ mungen des § 4 der dem Allerhöchsten Privileg angehaͤngten Bedingungen nach 30 Jahren ein.

Von den früher gekündiaten Ankeibe⸗ cheinen V. Ausgabe sind folgende Stücke noch nicht zur Einlöfung vorgelegt:

a. Auslosung vom 1. Jusi 1916:

1 8900 7 Buchstabe A Nr. 130, 670 672, Buchsabe D Nr. 23

du 100 Buchslabe E Nr. 160 414;

b. Auglosung vom 1. uli 1917:

11.. 9 98 Buchstabe A Nr. 14 15

3 09 9 7 28 8

8u 1000 Buchstabe B Nr. 61 137

8 140 614 615, 1*

1u 500 Buchstabe C Nr. 102 105,

zu 100 Buchstab: E Nr. 324.

Königsberg, am 16. Mai 1918.

Der Laudesbauptmann der Provinz Ottpreußen: v. Brünneck.

[18513] Lie am 1. Juli 1918 fälligen Zias⸗ scheine und verlosten Srücke unferer 4 ½ % Aolrihe werden die nachbezeichneten Stellen einlösen: in Berlint: die Berliner Han dele⸗ die Deutscze Bank, die Dresbaer Bank, das Bankhaus C. Schlesinger⸗Trier & Co. Commaabitgesellschaft auf Aetien, in Cöla: dos Bankhaus A. Leyy, daz Bankhaus Sal. Oppenheim je. K Co.,

Gesellsch aft,

der A. Schaaffhaufen’sche Bank⸗ verein A., G.

Gasanstalt Betriehsgeseilschaft

5) Kommanditgesell⸗ schaften anf Aktien n. Mktiengesellschaften. Julius Pintsch Aktien⸗ gesellschaft zu Berlin. Die am 1. Juli 1918 fälligen Zinsscheine unserer 4 ½ % Anleihe von 1907 werden vom Fäligkeits⸗ tage ab eingelöst:

in Verlig:

bei der Gesellschaftskafse, 8 bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei der Dentschen Bans,

bei der Dirꝛction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft.

[18511]

Die am 1. Juli 1918 fälligen Zins⸗ scheine und verlosten Stücke unserer 5 % hypothekartschen Anleihe von N911 gelangen vom Fähnigfeitsrage ab

in Pletwitz:

an unsever Gesellschaftskasse,

in Berlin;

bei der Berlinee Pandels⸗Besellschaft bei dem Bankhause S. Bleichräber, bei der Nationalbank für Deutschland zur Einlösung.

Kussische Eisenindustrie Aktiengesellschaft zu Gleiwitz.

[18526] Actien⸗Brauverein zu Plauen i. Vogtl.

Bei der am 11. Juni 1918 vorge⸗ nommenen vierundzwanziesten notariellen Auslosung unserer 4 ½ %, vierundelnhalb Prozent, Tetlschuldvrrschreibungen vom Fahre 1893 sind in Gemäßheit der Anleibebedingungen nachstehende

18 Stück Lit. A Nr. 43 44 62 75 82 99 138 145 186 264 286 287 290 307 331 343 383 387 zu 1000,.—,

7 Stück Lit. B Nr. 453 454 491 520 541 576 588 zu 500,—,

11 Stück Lit. C Nr. 638 640 645 666 686 718 722 774 808 835 845 zu 200,—

zur Rückzahlung für den 31. De⸗ zember 1918 ausgelost worden- Plauen, den 14. Juni 1918. Actien⸗Brauverein zu Plauen.

[18358] Am 12. Juni 1918 ist der gesamte Rest unserer hypothekarischen Anleihe von 2 000 000,— lt. Protekoll des Kgl. Notars Heren Justizrat Dr. Max Beer, Gerlin⸗Steglitz, ausggeloßs worden. Es sind somit sämtliche Stücke vom 1. Juli 1918 ab z1 103 %, also mit 1030,— jedes Stück, zahlbar, und zwar:

a. bei der Deutschen Bank in Berlin, Behrenstr. 9/12, 8

b. bei ber Dirrction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin W., Unter den Linten 35,

c, bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, Cöln a. Rtz.,

d. bet unserer Gesellschaftskasse in Berlin ⸗Friedenau. Rheinstr. 45/46.

Werlin⸗Friebenau, den 13. Juni 1918.

Optische Anstalt C. P.

Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

7

[18538] 8 Finladung zur dreizehnten ordent⸗ lichen Ceneralversammlung unserer Gesellschaft auf Mittwsch, den 10 Juli 1918. Vormittags 11 Uhr, nach unserem Eeschäftslokale, Bremen, am Seefelbe. Tugesorbnung: 8 1) Vorlage und Genehmtgung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für des Geschäftsfahr 1917/18 sowie Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 2) Aufüichtsratt wabl. Stmmberechtigt sind nur diejenigen Aktioräre, weiche ihre Aktien spätestens am 6. Joli in unserem Geschäfts, lokale, Vremen, am Seefelde, oder bei

Sec] Ich

burg, Fillale Metz in Met, hinterlegt

haben. 1 Brrmen, den 12. Junl 1918.

der Interzaticnalen Bauk in Loxem⸗

[18506]

Bader am 8. Joni 1918 vom Notar vorgtt on me, en Auelosung unserer Teil⸗ schuldverschreisungen sind folgende Stucke Lier. A Nr. 1 17 48 53 56 57 60 62 72 81 301 303 306 369 380 383 396 397 uber je 1000,

Lie. B Nr. 403 405 410 439 460 713 723 733 741 760 763 795 über je 500,

zur Rüöckzablung auf den 31 De⸗ zember 1918 gezogen worden und ge⸗ langen an diefem Tage gegen Aue⸗ händigung der Stücke und noch nicht fälligen Zinsscheine mit 102 % bei den biesigen Banfhaͤusern . Meyersfeld und N. E. Nathalion Nachf. zur Ein⸗ lösung.

Die Verzinsurg hö‚t mit dem ge⸗ nannten Tage auf.

Karges-Hammer, Maschinenfahrik, Abtiengesell- scaft, Braunschweig.

440 449 782 784

[18537] Die Einlösung des Zinsscheins Nr. 50 der 4 % Partialobitgationen vom Jahre 1893 und des Zinsscheins Nr. 20 der 4 ½ % Teilschuldverscheeibungen vom Jahre 1808 der früheren „Union, Actien⸗Gesellschaft für Vergban, Eisen⸗ und Stahlindustrie zu Dort⸗ mund“ erfolgt vom 1. Juli 1918 ab: bei unsern Kassen in Dortmund, Bochum, Mülheim a. d. R. und Differdingen, in Verlin bei der Di⸗ in Bremen reclion der in Frankfurt z. Main Discontp⸗ in Mainz Gesehschaft, in Cöln bei den Herren Sal. Oppen⸗ heim jr. & Co., in Hamburg bei der Norbdeutschen Vauf in Hamburg, in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt und deren Abteilung Becker & Co. Bochum, den 10. Juni 1918.

Deutsch-Laremburgische Bergwerks- und Hütten- Ahtiengeseuschaft. Der Vorstand.

[18542]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werde hiermit iu der am Fonnabend, ben 6. Juli 1918, Nachmittags 12 ½ Uhr, im Büro des Herrn Justifrals Sandberg iu Eberswalde, Pfeilstr. 11, stattfiavenden ordeutlichen Generalversammlug ein⸗ geladen.

Tagesordnung: 1 1) Vorlegung der Bilanz für dat Ge⸗ schäftsjahr 1917 nebst Geschäfts⸗ bericht und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung. 2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der HBtlanz. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Stimmberecht!et sind dierjenigen Aktio⸗ näre, welche die Depotscheine über Nieder⸗ legung ihrer Aktien bei der Reichsbank oder einem Notar bis zum 2. Juli 1918 bei unserer Gesellschaftskasse in Hergermühie oder die Aktien selber bis zu diesem Tage bei unserer Ge⸗ sellschaftskasse einreichen.

Heegermühle b. Eberswalde, den

14. Juni 1918.

Mrtallwerke v. Galkowsby & Kielblock Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Mattenklott.

[18590] Frankfurter Gusgesellschaft A. G. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur 63. orbeutlichen Generai⸗ versammlung auf Mittwoch, den 3. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, in Frankfurt a. M., Gaswerk Osthafen, Schlelestr. Nr. 20/36, mit solgender Tagesordnung eingeladen: 1) Geschäftsbericht des Vorstands, Vor⸗ lage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3) Beschlaß über die Fenehmigung der Bilanz, Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats, die Verteilung

des Reingewinns. 4) Aufsichtsratswahlen. Aktionäre, welche in der Generalver⸗ sammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktten beim Bankbaus Deibeück Schickler & Fo., Nerten, bei der Filiale der Bank für Pandel 4 Industrie hler, bei Henen Ge⸗ brüder Echuster hier ober bei der Kaffe unserer Geselschaft, Obermain⸗ straße 40, bis (pätestens zum 29. Jupi d. J., Abends 6 Unhr, zu hinterlsegen oder ibren Aktienbesitz duich Hinter⸗ legungsschein der Reichebank, der Bak des Berliner Kassenvereins oder eines deutschen Notars gemäß § 23 Absatz 1 dez Gesellschaffsstatuts bies zum glrichen Tuge nachzuwrisen. (Die unter 1 genannten Vorlagen sind während zweier Wochen vor dem Tage der Geuera versammlurg bet unserer G⸗ sellschaft, Ooetmahrnsteaße 36, zur Einsicht der Akticnäte aufg legt. Franksurt a. M., den 14. Juni 1918. Frankfurter Gasgefellschaft N. S.

Der Vorstand.

502]

Der Aufsichtsrat unserer Besellschaft

bestebt aus den H rren:

Banokeiseltor Frierrch Junge, Vor⸗

sitzenter,

Baakoirekor Wernet Kleinert, stellv. Vorsigender,

Kaufmann Erast Brockelmann, sämlich wohnhaft zu Rostock.

Rostock, dea 11. Junt 1918.

Baltische Laudbank Aktien⸗Gesellschaft.

Lemcke.

[18530] Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft we den hierdurch zu der auf Mirt⸗ woch, des 10. Juli, Nachmiltags ½ 1 Uhr, im Geschäftslokal, Berlin, Steglitzerstr. 11 II, anteraumten außer⸗ ordemlichen Geueralacesammlung ein⸗ geladen.

Tagesordnang: 1) Wahlen zum Aufsichtsrat. 2) Satzungsänderungen. Die Hinterlegung der Aktien 10 des Statuts) kann bis einschließlich Sonn⸗ abend, deg 6. Juli, Abenbs 6 Uhr, bei der Gesehschaftskaßfe gescheben. Aktsonäre, die sich durch Bevollmächtigte in der Generalversammlung vertreten lussen, haben die schriftliche Vollm cht späteheus am zweiten Werktage vor der Geueral⸗ versammlung beim Vorstand zu hiuter⸗ legen. Werlin, den 14. Junl 1918. Verlag füs Börsen⸗ und Fina

Literatur. H. Lehmann.

[18505] Aufforderung. Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Hotel⸗Aktien⸗Zesells chaft „Ham⸗ burger Hof“ vom 5. Juni 1918 hat be⸗ schlossen, das Grundkapital der Gesell⸗ schaft von 2000 000,— um 340 000,— durch Zusammenlegung von je 100 Aktlen in 83 zwecks Vornahme erforderlich ge⸗ wordener Abschreibungen herabzusetzen. Demgemäß fordern wir bie B sitzer von Aktien unserer Gesellschaft hierdurch auf, ihre Aktien nebst Gewinnanteilschein für die Jahre 1918 u. ff. einschließlich Er⸗ neuerungsscheinen spatestens bis zum 15. August 1918 an der Kasse der Firma Hugo Stinnes G. m. b. H., Hamdurg, Hafenstraße 85, einzureichen. Von * 100 eingereichten Aktiten werden 17 iurückbehalten und vernichtet, die übrigen dagegen zuröckgegeben und mit dem Stempelauferuck versehen: „Gültig gebhlieben durch Zisammen⸗ legungsbeschluß vom 5. Juni 1918.“ Sowett die eingereichten Aktien zur Durchführung der Zusammenlexgung nicht ausreichen, der Gesellschaft aber zur Ver⸗ wertung sür Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, werden von je 100 Aktien immer 17 vernichtet und die übrigen 83 durch den erwähnten Stempel⸗ aufdruck für gültig erklärt. Nicht eingeteichte oder nicht fristgemäß eingereichte Aktten und solche, die von einem Aktionär in etner Anzahl einge⸗ reicht werden, die zur Durchführung der Zusammensegung im Verhältnis von 100 zu 83 nicht ausreschen und unserer Ge⸗ sellschaft nicht zur Verwertung für die Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt. An Stelle der für kraftlos erklärten werdea neue Aktien ausgegeber, und zwar im Ver⸗ häͤltais von 83 zu 100, Diese neuen Aktien werden für Rechnung der Be⸗ teiligten in öffentlicher Verstelgerung ver⸗ kauft und der Erlös den Beteiliten zur Verfügung gestellt beztehungsweise, sofern dieses nicht möglich ist, für ihre Rechnung hivterlegt werden. Zufolge § 289 H.⸗G.⸗B. ferdern wir unter Hinweis auf die beschlossene Herab⸗ setzung des Grundkapitals dle Gläubiger unserer Gesellschaft hierdurch auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelder. Hamburg, den 12. Junt 1918.

Hotel⸗Aktien⸗Gesellschaft

„Hamburger Hof“. Der Mufsichtrat. H. Thomas, Vorsitzender.

[183572 Bekanntmachung.]

Bet der beute durch den Königlichen Notar Herrn Justizrat Diekmann in Herne vorgenommenen Verlosung von Teilschulbverschreibungen unserer An⸗ leibe sind folgende Nummern gezegen worden:

19 59 61 64 95 121 160 203 270 318 342 351 367 376 380 413 426 427 438 444 458 471 480 495 502 529 592 621 627 682 703 737 754 757 776 777 829 843 884 890 902 934 968

Diese Teilschutdverschreibunden werden biermit zur Rückzahlung am 2 Jantar 1919 gekündigt; ihre Verzinsung hött mit biesem Tage auf. Die Einlosung der geköndigten Teil⸗ schuldverschreibungen erfolat mit etnem Aufgeld von drei Prozent bei

4⸗

und deren Zwweigaustauzen, der Peutschen Wank, Fiale Dässel⸗

dor f. Düsselborf, gegen Einliesferung der Teilschuledver⸗ schreibungen mit den zugebörtgen Zins⸗ scheinen über auf spätere Termine laulende Zinsen und dem Ernenerungbschein.

der Essener Credit⸗Anstalt in Efsen

8 DWer

[17148] Ja der am 23. Februar d. Js. statt⸗ gaefundengen notartellen Auslosuag unserer 4 % Schuldverschreibungen sind fol⸗ gende Nuemnmern gezogen worden: 22 Stack zu 1000

kr. 53 88 96 208 211 282 365 403 447 560 564 724 811 834 836 893 1090 1092 1100 1127 1170 1180. 14 ück zu 500 1260 1326 1330 1372

1 1

1499 1561 1671 1917

Die Scholdverschreibungen werden hier⸗ mit zum 2. 1. 1919 gekündtat. Gegen Rückgabe derseiben nebst Zioescheinboaen sind die Beträge vom Z. 1. 1919 ab hbei unserer Gesellschafre kasse in Schedewitz sowie bei der Deesduer Hauk. Dresden, und deren Fihiaten in Empfang zu nehmen: die Verzinsung hört von diesem Tage ab auf.

Schevew tz Sa, den 15. Junl 1918.

Kammgarnpinnerei Schedewitz Antiengelellschaft. G. Hartig. Kretzschmar. [18251] Vereinigte Bautzner Papierfabriken.

Der am 1. Jull ds. Js. fällig werdende Zinsfchein unserer 4 ½ prozentigen Teil⸗ schuldverschreibungen wird schon vom 15. ds. Mis ab kar eingelöst in Bautzen: bei unserer Kaffe, bei ter Dresdner Bauk, Ges häftes stelle Bautzen, bei Herrn G. d. Reinhardt, bei der Lanbständischen Bank, bei Herrn S. E. Heydemann, in Detsden: bei der Dresoner Bank und deren übrigen Niederlassungen. bei der Fitiale der Landständischen Bank, Bautzen, 8 in Berlint bei der TDresdaer Bank, in Leipzig: bei ber Dresduer Bank, bei Herren Better & ECv., in Löbau: bei Herrn G. E. Heyremann, in Zittau: 3 bei der Dresdner Bank, Geschäfts⸗ stille Zittau, bei Herrn G. G. Heydemann. Gleichzeitig machen wir darauf aufmerk⸗ sam, daß die am 29. Jannar ds. Iec. aus⸗ gelosten Nummern unserer 4 h prozen⸗ tigen Teilschuldverschreibungen vom A. Juli ds8. Is. ab zur Einlösung ge⸗ langen, an welchem Tage auch deren Ver⸗ ziesung aufbört. Ferner erinnern wir daran, zur Ver⸗ metdung weiterer Zinsverluste, daß die nachstehend genannten, am 29. Januar 1917 zur Rückzahlung füe den 1. Jult 1917 ausgelosten Schuldscheine unserer 4 prozentigen Teilschuldverschre bangen, deren Verzinsung mitt dem 30. Junt 1917 aufgebört hat, noch snicht zur Ein⸗ löfung vorgezeigt worden srd- Reibe A 38 39 616 617 619 620 621 700 721 772 820 902 909 914 926 927 1068 1124 1318 1320 1362 1363 1369 1443 1444 1446 1485 1489 1495 1496 1801 1849 1929 1940 Reihe B 20 32 227 476 678 680 1076 1085 1162 1190 1209 1210 1220 1238 1271 1272 1273 1906 1917 1971 1977 2757 2763. Vautzen, den 13. Juni 1918.

Der Vorstand.

[18352] . LC. Georg Bierling & Co., Akztien-

gesellschaft Mügeln, Brz Dersden. In der Generalversammlung vom 16. März 1918 wurden nachstehende Tta⸗

tutenänderungen einstimmig beschloffen

2 a. Die Fortführun; der bel der Errichlung der Gesellschaft übernomm nen Firma L. Georg Bierling & Co. in Mugeln, Bez. Dresden, derer Fabrikation und Harde mit Emballagen, Spielwaten, Gebrauchs und sonstigen Gegenständen aus Bl⸗ oder anderen Materialien, ferner die Her⸗ stellung und der Vertrieb von rohem und bearbeitetem Metallguß und von M. schinen und Werkeugen.

§ 5, neu r dritter Absatz.

Bei allen etwaigen Erhohungen de Grundkapitals ist dte Ausgabe neuer Aktien zu einem den Nennwert übersteigender Kurse zuläfsig.

§ 10, dritter Absatz.

Die den Mitgliedern des Vorstand⸗ und den Beamten der Gesellschaft vom Aufsichtsrate bewilligten Tantiemen werden als Geschäftsunkosten gebucht; ebenso eine fehe Vergütung für die Mitglteder des Aufsiꝛdtsrats in Höhe von je 1000 und von 2000 für den Vorsitzenden. Bei Aufstellung der Inventur und Pilanz sind angemessene Abschreibungen auf Imwmo⸗ bilien, Mobilien und sonftige Bermögens⸗ objekte vorzunehmen.

§ 17, erfter Absatz.

Die Mitz lieder des Anzsichterats er⸗ halten außer dem Ersatze der aus der Er⸗ füllung ihres Berufs entspringenden Aus lagen die in § 10 und 11 bestimm e Vergütung und Gewinnanteile

Betrag fehlender Zinsscheme, nied von dim Kapitalbeirage gekärzt. Herne, den 10. Junt 1918. Maschinenfabrik Baum Actien⸗ gesellschaft.

Die Befugnle, zur Kontrolle der Fe⸗ schäftebecher und Belege Revisoren zu be⸗ stellen, welche aus der Fesehschaftskaff: zu

bezablen sind.

Gaswerk Heldrungen⸗Olbdisleben

Aktiengeselschaft.

Dipl.⸗Ing. Franz P. Tillmetz.

Kayseler. ppa. Ad. Schürtt. 6- 8