An Sielle des verstorbenen Liquidators Wilbhelm Homberger von Gießen wurde Friedrich Böck zu Gießen zum Bauidator bestellt.
Grünberg (Hessen), den 28. Mat1913.
Großh. Amtsgericht Grünberg⸗
Gütersloh. [18460]
In das Genossenschaftsregister Nr. 17 ist bei dem „Bemeinsützigen Bauver⸗ ein eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“ in Gütersloh am 11. Juni 1918 eingetragen: Durch Beschlaß des Aufsichttrats vom 13. Mai 1918 ist der Oberpostassistent Linde zu Gätersloh weiterhin, und zwar bis zum 31. Mai 1919 als Vorstandsmitglied be⸗
stellt. Amtsgericht Gütersloh.
Hamburg. Eintragung [18461] in das Genossenschaftsregister. 1918. Juni 12. „Geesthachter Terraingesellschaft“, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. In der General⸗ versammlung vom 8. Mai 1918 ist di⸗ Auflösung der Genossenschaft beschlossen
worden.
Zu Liquidatoren sind bestellt worden: Detlef Friedrich Heinrich Leo und Adelf Ferdinand Schenk, beide zu Altona.
Amtsgericht in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Heiligenstadt, Eichsfeld. [18462]
Im Genossenschaftsregister ist h⸗ute unter Nr. 43 die Schäfereigenossen⸗ schaft Heiligenstadt, eir getragene Gr⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Heiligenstadt, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Schäferei zwecks Förderung der Schafzucht der Mitglieder sowie gemeinsame Verwertung der Wolle durch Ankauf, Pachtung und Unterhaltung von Schafweiden, Pachtung eines Schaf⸗ stalles, Beschaffung und Haltung von Zuchttieren der Lenieschafrasse. Die Haft⸗ summe beträgt 50 ℳ, die höchste Zahl von Geschäftsantetlen, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt 20. Vorstandsmitglieder sind: Die Landwirte⸗
osef Poppe, Johannes Lins und Michael Gerling in Heiligenstadt. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern in dem Eichsfelder Tage⸗ blatt in Heiligenstadt. Die Willens⸗ erklärung des Vorstands erfolgt durch zwei Mitglieder des Vorstands, die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu drr Firma der Genossen⸗ schaft ibre Namensunterschrift beifügen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Heiligenstadt, den 6. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
[18463] In das Genossenschaftsregister ist bei em Eimmerner Spar und Darlehns⸗ Kassenverein, e. G. m. u. H. in Sim⸗ mern unter Dhaun heute eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Philipp Keller der Landwirt Ludwig Ulrich us Simmern unter Dhaun als stellver⸗ retender Vorsitzender getreten ist. Kirn, den 4. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
——
Lauenburg, Pomm. [18499]
Im Genossenschaftsregister Seite 67 ist bei der ländlichen Spar⸗ und Par⸗ lehuskasse Stojentin e. G. m. b. H. in Stojentin am 7. Juni 1918 eingetragen: An Stelle des Karl Slottke ist der Bauerhofbesitzer August Klück, Rexin, in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Lanen⸗ burg i. Pomm.
Laupheim. [18433] K. Awtsgericht Laupheim.
In das hiesige Genossenschaftsregister Band 3 Blatt 110 wurde heute einge⸗ tragen:
Bezirksobstverwertungsgenossen⸗ 152ss vansgeig;, . “ 5 beschr. Haftpflicht in Laupheim. Statu vom 20. Mai 1918.
Gegenstand des Untervehmens ist der Handel mit Obst und Landesprodukten aller Art, insbesondere aber die Verwer⸗ tung der Erzeugnisse ihrer Mitglieder.
Die Genossenschaft ist berechtigt, bei anderen gleichartigen Unternehmungen sich zu beteiligen.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch zwel Vorstandsmit⸗ glieder im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Mitglieder des Vorftandes. Die Zeichnung geschieht in der Weife, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ efseuschaft ihre Namenzunterschrift bei⸗ ůgen.
Das Geschäftsjahr umfaßt die Zeit vom 1. April bis 31. März.
Die Haftsumme beträgt für jeden Ge⸗ schäftsanteil 100 ℳ; der Geschäftsant⸗il ist auf 50 ℳ festgesetzt. Ein Mitglied kann mehrere, jedoch höchstens 100 Ge⸗ schäftsanteile erwerben.
Die Mitgkieder des Vorstands sind:
1) Paul Schmidt, Hauptlehrer in Laup⸗ beim, Vorsteher der Genossenschaft,
) Karl Single, Hauptlehrer in Bühl, Stellvertreter desselben,
2— Gerhardt, Kaufmann in Laup⸗
18
“
⸗
jedem altsf.
Den 11. Juni 1913. 8 Oberamtsrichter Bogt 8
Löwenberz, Sehles. [18478]
In unser Geucssenschaftgregister int bei der unter Nr. 20 eingetragenen Moikerei Ludwigedorf, eingetragene Seuossen⸗ schaft mit beschrünkter Haftpflicht, zu Ludwigsdorf in Ltquidation folgendes eingetragen worden:
Nach Beendigung der Liquidation ist die Vertretungsbefugnis der L'quidatoren erloscher.
Löweaberg i. Schl., den 10. Juni 1918.
Königl. Amtegericht.
Lüdenscheid. [18479]
In das Genossenschaftsregister iin bei der Werkvereintgung der Tischler⸗ Innung Lüdenscheid, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lüderscheid beute ein⸗ getragen worden, daß der Firma bei Bekanntmachungen die Unterschriften der zwei Varstandsmitglieder oder, wenn die Bekanntmachung vom Aufsichtsrat erlassen wird, die Unterschrift des Vorsigenden des Aufsichtsrats beizufügen ist.
Lüdenscheid. den 10. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. Memmiagen. [18480] Genossenschaftsregistereinte as. Vorstandsänderung. Darlehenskassen⸗ verein Großkötz e. G. m u. H. in Großkötz. Ausgeschieden Mathias Ley⸗ brand, neugewählt Leonhard Feustle, Land⸗
wirt in Größkötz. Memmingen, den 10. Juni 1918. K. Amtsgericht.
Memmingen. [18481] Cenossenschaftsregistereintrag. Vorstandsänderung. Zweite Molkerei⸗ genossenschaft Balzhausen e. G. m. u. H. in Balzhausen. Ausgeschieden ist das stellvertretende Norstandsmitalied Josef Gaßner, neugewählt als stelloer⸗ tretendes Vorstandsmitglied Andreas Riedle, Landwirt in Balthausen. Memmingen, den 10. Juni 1918. K. Amtsgericht.
NJeumagen. [18465]
Auf Grund des Statuts vom 2. Junt 1918 ist heute im Genessenschaftsregister unter Nr. 23 eingetragen worden:
„Hasger ESpar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Haag“. Der Verein bot den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in materieller und in sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nötigen Einrichtungen zu teeffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft sind von 2 Vorstandemetgliedern zu unterzeichnen, unter denen sich der Vereins⸗ vorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß, und erfolgen im „Trierischen Bauert..
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder, unter weschen sich der Vereinsvorsteber oder dessen Stell⸗ vertreter befinden muß.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Terpllensehaft ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Der Vorstand des Vereins besteht aus
folnden 8 b ehrer Johann agner in ag, Vereinsvorsteber, 8
2) Ackerer Johann Künzer 6. in Haag,
stellvertretender Vereinsvorsteher
3) W Peter Klein in Haag, Bei⸗
er.
Neuwagen, den 7. Juni 1918.
Königliche⸗s Amtsgericht.
Polzin. [18468] In unser Genossenschaftsregifter ist heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Alte und Neusanskow, eingetragene Benossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Altsanskow eingetragen:
Die Vorstandsmitglieder Paul Ziemer und Friedrich Bock sind ausgeschteden, an ihre Stelle sind Wilhelm Millarg und Julius Röske in Alisanskow gewählt.
Paul Hoppe ist zu den Fahnen einbe⸗ rufen, zum stellvertretenden Vorstandz⸗ mitglied ist Paul Ziemer in Altfanskow bestellt worden.
Königliches Amtsgericht.
Polzin. [18482] In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute bei dem Polziner Molkereiverein, eingetra⸗ gene Beuossenschaft mit beschräukter Haftpflicht in Polzin — Nr. 3 des Registers — folgendes eingetragen: as Vorstandsmitalted Richard Spiller steht im Felde und ist dauernd bebindert; an seine Stelle ist Walter Wöller in EGroßpoplow gewählt. “ Polzin, den 24. Mai 1918. Königliches Amtsgericht.
Regensburg. [18483] Brkanutmachung. In das Wenossenschaftsregister wurde heute eingetragen: I. bei der „Molkereigenoffenschaft Zestibdorn und Umgebung, eingetra⸗
vene Genoffenschasft mit Unbe⸗
Polzin, den 23. Mat 1918. 2
Die Einsicht dar Liste der Gensfsen ist schräukter Hastpflicht“ in Zeitldorn: 5 Dienstitunden des Eocichts
An Stelle des aus dem Veorstande aus⸗ geschiedenen Andreas Kitzinger Josef Hahn in Zeitldorn als Vorsteher gewählt. Durch Beschlus der General⸗ versammlung vom 26. Mat 1918 wurde die Genossenschaft aufgelöst. 2lz Ligut⸗ datoren wurden Josef Hahn in Zeitldorn vnd Javer Haselbeck in Kirchroth gewählt.
II. bei der „Dampforesch⸗Gene sseu⸗ schaft Bruckbach, eingrtragene Be⸗ vosseuschakt mit beschräukter Haft⸗ pflicht in Liquid.“ in Bruckbach: Die Vertretungsbefugnis der Liqurdatoren ist beendigt und die Firma der Genossenschaft erloschen.
Regensburg, den 10. Juni 1918. Kgl. Amtsgericht Regensburg. Saarbrücken. [184691]
Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 31 ist beute bet der Genossenschaft Konsum⸗ verein Fechingen und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschasft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Fechingen ein⸗ getragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamnlung vom 12. Mai 1918 aufgelöst.
Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren.
Saarbrücken, den 6. Juni 1918. Köntgliches Amtsgericht. 17.
Schöneck, Westpr. [18500] In unser Zenossenschaftsregister ist unter Nr. 14 (Ellerbrucher Spar⸗ und Dar⸗ lehnske ssenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht in Ellerbruch) heute folgendes eingetragen: 1 Durch Generalversammlungsbeschluß dom 12 Mai 1918 ist an Stelle des Besitzers Karl Kindel in Braunsdorf der Besitzer Albert Klatt, Königl. Lichtstädt, als Vor⸗ standsmitglied gewählt worden. Schöneck, den 11. Juni 1918. Königl. Amtsgericht.
Seelow. [18470] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 15, betreffend den Sachsendorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Benossenschaft mit un⸗ beschränkter Hafipflicht, in Sachsen⸗ dorf, eingetragen worden: Der Rentier Carl Weise ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an seine Stell⸗ ist der Restaurateur Alwin Wähner in Sachsendorf, zugleich als Vereinsvorsteher, in den Vorstand gewählt worden. Seelow, den 7. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
Seelow. [18471] In unser Genossenschaftsregister ist heate bei Nr. 16, betreffend den Groß⸗Neuen⸗ dorfer Spar⸗ und Darlehnskassen. Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht, zu Groß Neuendorf eingetragen worden Der Pastor Blümel, der Gutsbesitzer Otto Kalies, der Schlächtermeister Fö fed⸗ rich Lüben und der Schmiedemetster Emil Rindfleisch sind aus dem Voestande aus⸗ geschirden, an ihre Stelle sind der Kauf⸗ mann Ludwig Segebarth in Groß Neuen⸗ dorf, zugleich als Vereinsvorsteher, der Mühlenbesitzer Ernst Huwe in Groß Neuendorf, zugleich als stellvertretender Vereiasvorsteher, der Kranführer Karl Matthesius in Groß Neuendorf, der Kauf⸗ mann Max Kluge in Groß Neuendorf in den Vorstand gewählt worden. Seelow, den 7. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
Staufen. [18472] Zu O.⸗Z. 6 des Genossenschaftsreg isters Ländlicher Kreditverein Biengen, e. G. m. u. H. in Biengen wurde ein⸗ getragen: An Stelle des Josef Mehr wurde Ferdinand Wick, Ratschreiber in Biengen, als Vorstandsmitglied bestellt. Staufen, den 10. Juni 1918 Gr. Amtsgericht.
Tuttlingen. e878. In das Genossenschaftsregister Band 1 Blatt 19 wurde heute zu dem Darlehens⸗ kassenverein Tuningen eingetragene Benossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht eingetragen: Die Generalversanmlung vom 1. Juni 1918 hat an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitglieds Jakob Barrho den Harfenmacher Christian Barrho, Peters, in Tuningen zum Mitglied des Vorstands gewählt. Den 8. Junt 1918.
K. Amtsgericht Tuttlingen.
Amtsrichter Föhr.
Wieslochb. [18474] Im Genossenschaftsregister Band 1 wurde zu O., Z. 17, Firma Konsumver⸗
ein für Wiesloch und Umgegend c.
G. m. b. H. in Wiesloch, heute einge⸗ tragen: Schachtmeister Heinrich Gerber in Wiesloch ist aus dem Vorst ind ausge. chieden. 8 Wiesloch, den 6. Juni 1918. Gr. Amtsgericht.
Sn 5 [18475] In das biesige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 4 bei dem Febstädter Dar⸗ lehvskassenvevein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Erbstadt, folgendes eingetragen
worden: „Philipp Peter Möller und Helnrich Rupp sind aus dem Vorstande aus⸗
geschiteden; an thre Stelle sind Landwirt
Karl Rupp getreten.“ Windecken, den 6. Junt 1918. Köͤnigl. Amtsgericht.
wurde bei
Heinrich Weitz und Bürgermeister Heinrich fü
Wormditt. „ 118476] In unser Geuoßsens stgragicter ist heute
der untse Nr. eingetragenen, zu Heinrikau, Kreis Braunsberg, domi⸗ zilierten Genossenschaft in Firma „Hein⸗ rikauer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ folgen⸗ des eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. März 1918 ist an Stelle des verstorbenen Besitzers August Hippler der Besitzer Johann Ruhnau in Heinrikau als Vorstandsmitglied gewählt.
Wormditt, den 11. Junt 1918.
Königliches Amtsgericht.
Würsburg. [18484]
Darlehenskassenverein Platz, einge⸗ tragene Genoffenschaft mis unbe⸗ schräankter Haftpflicht. Aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden ist durch Tod Tobias Schneider. In den Vorstand neugewählt wurde als Beisitzer der Bauer Michael Ferdinand Bienmüller in Platz. Der dieherige Beisitzer Johann Bienmüller ist zum Vorsteher und der Bauer Michael August Bienmüller in Platz als Stell⸗ vertreter für die Dauer der Verbinderung des im Felde stehenden Vorstandsmitglieds Johann Wilbhelm Schneider bestellt worden. “ vom 12. Mai 1918.
Würzburg, den 31. Mai 1918. Kal. Amtsvericht, Registeramt. Würsburg 118485)
Bemeinnütziger Bauverein Burg⸗ sinn, eingetragene Benossenschaft mit beschränkter Hastpflicht. Die Ge⸗ nossenschaft mit dem Sitze in Burgsinn wurde beute nach des Statuts vom 20. Mai 1918 in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens: Der Zweck der Genossenschaft ist, im Sinne des Art. 14 des Gesetzes über die Landes⸗ kultur⸗Rentenanstalt iren Mitgliedern, vor⸗ zugsweise den versicherungspflichtigen Mit⸗ gliedern, oesunde und zweckmäßig ein⸗ g. Kleinwohnungen durch Neubau, Aukauf oder Umbau von Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen, und zwar durch Ueberlassung zu Eigentum, in Erb⸗ baurecht pder in Miete.
Die Mietrohnungen sollen, vorbehalt⸗ lich der Erfüllung aller durch die Satzungen und den Mietvertrag bestimmten Ver⸗ pflichtungen, seitens der Genossenschaft unkündbar sein. Bei Erwerbshäufern soll sich die Baugenossenschaft zwecks Aus⸗ schluß der Spekulation ein Wiederverkaufs⸗ recht vorbehalten.
Die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ onteil beträgt 200 ℳ — zweihundert Mark —. 1
Die höchste Zahl von Geschäftsanteilen, mit denen ein Mitglied beteiligen kann, ist 50.
Mündliche und schriftliche Willens⸗ erkiärungen sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitalieder sie abgeben. Dieselben zeichnen für die Lenossenschaft, indem sie der Firma der Sspofsenschaft ihre Namensumerschriften ei etzen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachangen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ jeichnet von zwel Vorstandsmitgliedern, durch den Würzburger General⸗Anzeiger.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1. Vorsitzender: Carl Reitz, Diplom⸗
8 2. Vorsitzender: Johann Nikolaus Müller, Werkführer, . Kassier und Schriftführer: Nikolaus Baum, Geschäftsführer, sämtlich in Burgsinn. Die Einsicht der niste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Würzburg, den 31. Mai 1918. K. Amisgericht, Registeramt.
Zoppot. [18501] In unser Genossenschaftstegister ist bei der Einkaussgenossenschaft der Ko⸗ lonialwarenhändler in Zoppot e. G. m. b. H., Gn.⸗R. 11, eingetragen, daß der § 5 des St tuts (Ausschluß der Mit⸗ glieder) und § 10 (Geschäftsanteile) durch Beschluß vom 10. Mai 1918 geändert worden sind. Amtsgericht Zoppot, den 8. Juni 1918.
Zweibrücken. [18477] Genossenschaftsregister. Firma: „Consumverein Waldmohr, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht. Sitz: Wald⸗ mohr. Vorstandsveränderung: Ausge⸗ schieden: Jakob Buhles. Neubestellt: Ludwig Rapp, Bergmann in Waldmohr. Zweibrücken, den 11. Junt 1918. K. Amtsgericht.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Hildesheim. [18436] In das Muster erzehchen. sterregister ist zu Nr. 91. abr’kaut Ernst Pfeiffer in Hildes⸗ b85 für 85 Rhcetcwere nPlvze⸗
aoiergummi die Nerlä . Schagfrist his auf 3 Jahre 1ngnn8,2
Hildesheim, dern 10. Juni 1918. igliches Amtsgericht. 1.
e
zber den Nachla GBeorg Fünther zu Sira heute, am 11. Juni 1918 mn 3 Uhr 15 fin., das Konkurac 8 eröffnet. Der Kaufmann Wilhel. * iu Stralsund wird zum f walter ernannt. Konkursford anzumelden. Es wird zur Bes Flassüt ber die Beibehaltung des affafimg oder die Wabhl einez anderen n walters sowie über die Bestellung e Gläubigerausschusses und eintretende Se über die im § 132 der Kon racenfelh beielchneten Gegenstände auf den 6 aunh 1918, Vormittags 8 ¾i Uhr un Jun Prüfung der angemeldeten Forderun 8. nn den 6. August 1918, Vornasananf 8 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten age richte Termin anberaumt. Allen 9.” sonen, welche eine zur Konkurgne gehörkge Sache in Besitz hahen 02 ur Konkursmasse etwas sch Ildin find 88 aufgegeben, nichis an den Gem einschuldne zu verabfolgen oder ꝛu lristen 8b die Verpflichtung auferlegt, von dem Beft der Sache und von den Forderungen e relche se aus der Sache abgesonken,
er.
Befriedigung in Anspruch nehnnen. den
Konkursverwalter bis zum 14. J b Anmneige zu moachen. 1.
Königliches Amtsgericht in Stralsund.
Danzig. [1847] Das Konkursverfahren über den Nachlan des am 5 März 1914 verstorbenen Oher leutnante Paul Mleze in Dame⸗ wird nach erfolgter Abhaltung des Schlun termins bierdurch aufgehoben. t Dauzig, den 8. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 112.
Pförten. [18498] In der Schillerschen Konkurssach⸗ vn Merke ist zur Abnahme der Schlit rechnung des Verwalters, zur Exhebung von Einwendungen gegen das Schlußven⸗ jeichnis der bei der Verteilung zu berük⸗ sichtigenden Forderungen der Schlußtermin vor dem Amtszerichte hierselbst auf den 13. Juli 1918. Nachmittags 2 Uhr, bestimmt. Der Termin ist zugleich ju Prüfung nachträglich angemeldeter Fo rungen bestimmt. Pförten, den 8. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. Das Konkarzverfahren über das Va⸗ mögen des Anton Gsell, Zigarren⸗ händler in Pforzheiw⸗ Brötzingen, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durd Beschluß Gr. Amtsgerichts Pforzheiu vom Heutigen aufgeboben. Pforzheim, den 8. Junk 1918. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. A3
wohlau. [18496] In der Archltekt Carl Friedrichschn Konkurssache von Wohlau soll mit F⸗ nehmigung des Gerichts die Schlußver⸗ teilung vergenommen werden. Zu be⸗ rücksichtigen sind 31 600 ℳ 29 ₰ nict bevorr /chligte Forderungen; der verfügbne Kassenbestand beträgt 3444 ℳ 45 Z. G— kommen noch 10,9 % zur Verteilung. Wohlau, den 12. Juni 1918. Eduard Höflich, Konkursverwalter.
Wreschen. [1827] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Probsteipächters Klemens Liette in Skarboszewo ist zur P⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalterk, zur Erhebung von Einwendungen gegen dal Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Prüfung nachträglich angemeldeter Fonde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewähruna einer Vergüturg an die Mitalieder des Gläubigeranzschussen der Schlußtermin auf den 4. Jult 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierseldst bestimmt. Wreschen, den 8. Juni 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zoppot. 8 [17320 In dem Konkursverfahren über v. Nachlaß des Bauunternehmers 27 Kupperschmitt, hier, soll die Sch 3 verteilung erfolgen. Die verfügbare Mafe beträgt ca. 2100 ℳ. u berücksichtigen sind 85 792,26 ℳ nscht bevorrehtig Forderungen. Das Schlußverzeichne sun auf der Gerichteschreiberei des hitfigen Kentgr. Fue en oppot, den 15. Jun ’. 1
Waelr⸗ Warneck, Konkarsverwalter.
es
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in C “
tlich für den Anzeigenteil: Vözen orfüihe ⸗ R catgsel. 3 Rechnungsrat Mengering in Verlag der Geschäftsstelle (Meng in Berlin.
tri⁴g
Pras eer Fer zsten Ztheeüchn
7
11s36)]
xR
Einzelne Kummern kosten 25 nf.
Ler Hezugspreis betrügt nierteljähriich 6 ℳ 30 Bf. Alle Hostanstalten nehmen Kestellung an; sütr Berlin anher den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Belbstabhholer anch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmsts. B2Z.
50 Pf
Anzeigenpreis für den Raum einer Sgespaltenen Einhettszeile ciner Bͤgespalt. Einheitszeile 90 Pf. Anßzervem wird auf den Anzeigrapreis ein Teucrungszuschlag von 20 v. H. erhoben⸗
Aazeigen nimmt anz
die Königliche Geschäftöfrelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Verlin G8r 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
8⸗
Abends.
1918.
1 lne..12 .n
Vom 1. Juli d. Js.
ab erhöht sich der vierteljährliche Bezugspreis des Reichs⸗ und Staatsanzeigers auf 9 Mark
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. 68
Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung und Liqui⸗ bation des Vermögens Landesflüchtiger. Handelsverbote. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Aufhehungen von Handelsverboten.
Handelsverbote.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Masoren Bronsart von Schellendorff und Kaulbach, dem Leutnant Loewenhardt und dem Leutnant der Reserve Pütter den Orden pour le mérite,
dem Generalmajor Buchholtz den Roten Abdlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am zweimal schwarz⸗ und dreimal weißgestreiften Bande,
dem Generalmajor von Kemnitz den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,
dem Generalmajor Heym den Roten Avdlerorden zweiter Klasse mit Schwertern,
dem Generalmajor Knoch die Schwerter zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse und den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,
den Generalmajoren Hamann, Runmnschöttel und Winiker den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern,
den Obersten Wendt und Hasse den Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse mit Schwertern,
den Oberstleutnants Reuß, von Schütz und Meyer, den Majoren Leo, von Wedel, Haßlacher, Pohl, von Günther und von Lukowicz, den Hauptleuten Faust, Groppe, von Saucken, Freiherr von Liliencron, Meyer, Kuckein, Mathieu, Graf Finck von Fincken⸗ stein und Hundt, den Hauptleuten der Reserve Stange und May, dem Rittmeister der Reserve Schumacher, dem Stabsarzt der Reserve Dr. Münchmeyer, den Oberleutnants Sieh, Skopnik, Veltman, Krug, Martini und von Woyrsch, dem Oberleutnant der Reserve Schneider, dem Oberleutnant a. D. Theopold, den Leutnants Pfeiffer, Lohmar, Menne, von Rosen⸗ berg⸗Lipinsky und Freiherr von Wangenheim, den Leutnants der Reserve Konietzka, Gottschalk, Walter⸗ scheid, Bochnig, Vehe, Schönberg, Glatzel, von Za⸗ leski, Wiggert und Kuse, den Leutnants der Landwehr Götze und Arns das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie
den Offizierstellvertretern, Vizefeldwebeln Wieber, Hof⸗ meister und Frey, den Offizierstellvertretern, Vizefeldwebeln der Reserve Triestran und Schumillas, den Vizefeld⸗ webeln Wachten, Hansen, Bernard, Kuret, Franzen, Schleking, Hanf, Kohlmeier, Stürtz und Stöcker, den Vizefeldwebeln der Reserve Wosnitza und Loos e, den Sergeanten der Reserve Onuscheit, den Unteroffizieren Niemz, Marter, Berhardt und Steinhauer, den Unter⸗ offizieren der Reserrve Schildmeyer und Rübenach, den Unferoffizieren des Landsturms Wochnik und Schmalhaus, den Gefreiten Schulz und Hayer, dem Gefreiten des Land⸗ sturms Hauth das Militärverdienstkreuz zu verleihen.
——
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: und dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Frieß in Cassel a dem Postmeister, Rechnungsrat Beyer in Zella St. Blasit en Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Kreisdeputierten, Rittmeister der Reserve a. D. Platz
n Zehserigk, Kreis Spremberg, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, ba dem Rektor a. D. Lohrmann in Sterkrade, dem Eisen⸗
ahnbetriebssektetär Heinß in Nordhausen und dem Kadetten⸗
veainipektor Bohlmann in Naumburg a. S. den König⸗ en Kronenorden vierter Klasse,
reidem Amtsvorsteher, Gutsbesitzer Brandt in Cämmersdorf,
in 85 Reidenburg, dem Bahnhofsverwalter a. D. Irlenbusch
ear, Wipverfürth, und dem L
n Schabrodt in Jese reis Zauch⸗Belzig, das Ver⸗
dienstkcend d, Was in Jeserig, Kreis Zauch⸗Belzig
8
dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Hintze in Voh⸗ winkel, Kreis Mettmann, und dem Eisenbahnzugführer a. D. Böddecker in Altenhundem, Kreis Olpe, das Verdienstkreuz in Silber,
dem bisherigen Eisenbahnstreckenarbeiter Diefenbach in Aßmannshausen, Rheingaukreis, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
den Eisenbahnweichenstellern a. D. Dahm in Elberfeld und Stieler in Barmen⸗Wichlinghausen, dem Eisenhahn⸗ maschinisten a. D. Brune in Holzwickede, Landkreis Hörde, dem Bahnwärter a. D. Becker in Ernsdorf, Kreis Siegen, und dem Eisenbahnrottenführer a. D. Grobbel in Lenne, Kreis Olpe, das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Seiler Buchholz bei der Artilleriewerkstatt Nord in Spandau und dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Pillmeyer in Düsseldorf das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Leutnant der Reserve Bloser, dem Vizefeldwebel der Landwehr Langenberger, dem Oberschirrmeister a. D. Harz, dem Unteroffizier Schmidt, den Pionieren Hall, Heubach und Wiemann die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. 8
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnäbign geruhn
den Präsidenten der Königlichen Eisenbahndirektion in Königsberg (Pr.) Bodenstein zum Präsidenten der Kaiser⸗ lichen Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen in Straßburg unter Beilegung des Charakters als Wirtlicher Geheimer Oberregierungsrat mit dem Range eines Rats erster Klasse zu ernennen.
“
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung und die Liquidation des inländischen Vermögens ausgebürgerter Landesflüchtiger, vom 12. Juli 1917 (RGBl. S. 603) ist für die folgenden Unter⸗ nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
770. Liste.
Gesamtvermögen: Das gesamte im Inkande befindliche Ver⸗ mögen der ausgebürgerten La desflüchtigen Alfred Eisenzimmer, Rechtsanwalt, und Ehefrau Jobanne, geh. Scherrer, aus Mül⸗ hausen (Zwangsverwalter: Bürgermeisterstellvertreter Re⸗ gterurgsrat Zoerffel in Mülhausen). Durch die Zwange⸗ verwaltung nicht berührt wirg der Grundbesitz der Auegebürgerten, für den die Anordnung der Liquaidatton beantzagt worden ist.
Straßburg, den 11. Juni 1918. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. I. A.: Bickell. ekanntmachung.
Der Landwirtzehefran Babette Fleischmann in Nürn⸗ berg, außere Bucherstraße 44, wurde gemäß § 1 der Bundcs ’ats⸗ verordnung vom 23. September 1915 übder die Fernhaltung unzuver⸗ lässiger Personen vom Handel der Handel mit Erzeugnissen der Milchwirtschaft untersagt. “
Nürnberg, den 31. Mai 1918.
Stadtmagistrat. Dr. Geßle —
* 8
Bekanntmachung. Dem Fleischermeister Otto Hätsch in Neundorf (Anbalt) ist auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. S⸗ptember 1915 wegen Unzuverlässigkeit der Handel mil Nahrungsmitteln bis auf weiteres untersagt worden. Bernburg, den 6. Juni 1918.
Herzogliche Kreisdirektion. Dr. Knorr.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geschichtsmaler Professor D. Eduard von Gebhardt in Düsseldorf den Charakter als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Erzellenz zu verleihen. ““ 8
8 —,.—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die Regierungs⸗ und Bauräte Petzel in Hannover, Möckel in Magdeburg und Höfinghoff in Berlin zu Ober⸗ bauräten mit dem Range der Oberregierungsräte zu ernennen.
Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichte in
Notar für w Anweisung seines Amtssitzes in Grebenstein ernannt morden
g. O. bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Rechtsanwalt Walter Cohn aus Danzig bei dem Amtsgericht in Suhm, bei dem Landgericht I in Berlin, der Gerichtsassessor Wilhelm Jürgens bei dem Amtsgericht in Werden und der frühere Gerichtsassessor Klarenaar bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Düsseldorf.
versetzt worden. 1““ 8
habe sch die Wiederaufnahme des
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestä
des Königs ist dem Oberbaurat Dütting in Berlin vom Staatsministerium die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatse⸗ dienste mit Ruhegehalt erteilt.
Finanzministerium. Der Regierungsrat Rode aus Berlin ist unter Versetzung
nach Liegnitz vom 1. Juli 1918 ab zum Vorsitzenden der Einkommensteuerveranlagungskommission für den Stadtkreis Liegnitz ernannt worden.
Der Regierunnsassessor Collet in Ottweiler ist zum Vor⸗
sitzenden der Einkommensteuerveran agungskommissionen für die Kreise Ottweiler und St. Wendel ernannt worden.
Justizministerium. Dem Oberlandesgerichtsrat, Geheimen Justizrat Hasford
in Naumburg a. S. und dem Amtsgerichts at Weinberg in Mülheim a. d. Ruhr ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Ruhegehalt, dem Amtsrichter Gehlhaar in Königsberg i. Pr. die nachgesuchte Dienstentlassung erteilt.
Der Rechtsanwalt Kirsch in Zehlendorf bei Berlin ist
zum Notar für den Bezirk des Kammergerichts mit Anweisung seines Amtsfitzes in Zehlendorf bei Berlin,
in Liebenwerda zum Naumburg a. S. mit Anweisung seines Amtssitzes in Liebenwerda,
der Rechtsanwalt Wulf in Meldorf zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts in Kiel mit Anweisung seines
der Rechtsaawast Ehrentreich
Amtssitzes in Meldorf und
der Rechtsanwalt Justizrat Hahn in
— Grebenstein zum den Bezirk des Oberlandesgerichts in Cassel mit
8
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts
anwalt Büttner bei dem Landgericht I in Berlin und de Rechtsanwalt Dr. Schrader in Linden bei dem Amtsgerich und dem Landgericht in Hannover.
die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der
In
Rechtsanwalt Gerhardi aus Dortmund bei dem Landgericht
in Düsseldorf, der Rechtsanwalt Dr. Kanoldt aus rankfurt yck, der
der Gerichtsassesseor Dr. Max Rosenberg
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Der Forstmeister Stahl in Dombrowka ist nach Mackenzell
28
Bekanntmachung. 1 Dem Bäcker Ernst Heinze, Berlin, Braunsbergerstraße 49, habe 1t Handels mit Gegen⸗ tänden des täglichen Bedarfs gestattet. Berlin⸗Schöneberg, den 13. Juni 1918. 8 Der Polize präsident zu Berlin. Kriegswucheꝛamt. J. V.: Dr. Falck.
8 —
Bekanntmachung.
Das am 29. Juni 1917 ausgesprochene Handelsverbot gegen den Häadler Heinrich Wagner seu. in Wanne, Unserfritzstraße Nr. 94, ist unterm 13. Juni 1918 wieder aufgehoben worden.
Gelsenkirchen, den 13. Juni 1918. 8
er Landꝛat. J. V.: Schröber.
Bekanntmachung.
Das am 2. März 1918 ausgesprochene Handelsverbot gegen die Geschäftsinhaberin Julie Schwarzer, geb. Schöpe, in Wanne, Hindenburgstraße Nr. 192, ist unterm 13. Juni 1918 wieder auf gehoben worden.
Gelsenkirchen, den 13. Juni 1918.
Der Landrat. J. V.: Schröer.
v11“ „Meine Anordnung vom 2. Mär, 1918, durch welche dem Kohlen⸗ händler Gustav Koch in Goslar der Handei mi Benn⸗ stoffen tis auf weit res wegen Unzuderlassiskeit untersast wurde, hete ich auf. Goslar, 13. Juct 1918. Städlische Poneiverwa tung. Klinge.
5