1918 / 141 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jun 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Königreich Sachsen ringetradene

enpsserschaft mit beschräakter Haft⸗ pflicht in Leinzig einget agen und weiter folgendes verlautra tworden: Das Statut vom 27. Ayri! 1918 b fiadet sid ia Ur⸗ schrift Bl. 3 flg. der Negisterakten.

Gegenstand der Uaternebmens ist unter Ausschluß von Spekulationsgeschäften der An⸗ und Verkauf für eigene oder fremde Rechnung von Kartoffeln, Sobl⸗ rüben und anderen, der Bewlttschafturg der Reschs⸗ und Lanbeestellen untermorfenen landwirtschaftlichen Erzeugn’ssen sowie den daraus gewonnenen Fahrskaten und Neben⸗ erzeugnissen. Außendem soll die Genossen⸗ schaft als Bezowgsvereinigung sowie als Verteilungsstele im Sinne der Regierungs⸗ verorbnungen dienen. Zu⸗ Eereichuna dieser Zwecke ist die Genossenschaft befugt, gle chartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich on folchen in beteiltgen und deren Vertretong zu übernehmen. Sie ist eine Unterer caisatien der Zentrat⸗ genossenschaft des Kortoff I. Grosbandele, eingetragene Eenossenschut mit beschränk⸗ ter Haflpflicht, zu Borlin.

Die von der Genossenschaft ausgebenden öffentlichen Belanntmachuͤngen unter der Firma ker

mitgliedern. Die ven dem ausgehenden erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsrats wit der Z ichnung: Der Auf. sichtsrat der Kartoffel⸗Froßbandels⸗Ge⸗ neossenschaft für dag Fönigeich Sachsen, eingetragene Genessenschaft mit heschränk⸗ ter Haftpflicht. N. Vorsitzender.

Sie efolcen durch den „Deutschen Reichsanzetger“.

sch 5 1 2 . 4 mossewiaoff. den haupt die Schaffung von Einrichtungen, EENE(gaezweiche orderu des Erw⸗ und zeichnet von mindesters zwei Vorstands⸗ velche die e“ ven em Aufsichisrat der Wirtschaft der Mitalieder bewecken. 22*

sendelbach und Jobann Rauh sind aus⸗ geschteden. Die Vertretungsbefugnis des stellv. Vorstandemitglieds Konrad Frauen⸗ knecht ist erloschen. Johann Seis, Oekonom in Steinbach, als Vereinsvorsteher, Jobann Böhmer, Oeckonom in Kieirnserdelhach, als Stell⸗ vertreter, und Andreas Hofmann, Oekonom Närnberg, 8. Juni 1918. Kegl. Amlsaericht. Reg.⸗Gericht. b neddert.vhebh. . Pforahein. [18737 Genossenschaftsregistereintrag. Lieferungs⸗ und Eiokaufsgenossen⸗ schaft für vas Bürten und Pinfel⸗ macherg werbe im dandweres⸗ kammerbezirke Karlsruhe eingetra⸗ geze Geuoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Porzheim. Statut vom 30. Januar 1918. Der Gegenstand

Neugewählt wurden: Genossenschaftsblatt in

Geschäftsiahr fällt mit dem Kalenderjohr

zusammen. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen ergeben im Landwintschaftlichen Neuwted. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zechnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vor⸗ steber allein zu zeichnen. Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Der Vorstand hat mindestens durch zwei Mitglieder, darunter den Vorsteber oder seigen Stell⸗ vertreter, seine Willenserklärungen kund⸗ zugeben und für den Verein zu zeichnen. Ose Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Ver⸗ eins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namenszunterschrift beifügen.

Als Mitglieder des Vorstandes sind in der Mitgliererversammlung vom 25. März

sdes Untervedmens tn die Beschaffeng der zum Betriebe bes Bürsten⸗ und Pmsel⸗ mach’rgewerbes erforderlichen Bedarfg⸗ (artikel im großen und Verlaf derselben im kleinen an die Mitali’de; die Ueber⸗ nahme von Arbetten und Aleferungen und Ausführung burch die Mitglieder; über⸗

Die Hafisumme btrzat 500 ℳ. Die höchste Zzhl der Geschästsantelle beläuft sich auf 6. Die Vorstandsmüglieder sind die Bürsterfabrikanten Frsedrich Gottfrled Manz und Josef Weiler in Pfor,heim und Kaufmann Karl Wißler in Karls⸗ ruhe. Die B kanntmachurgen erfoloen unter der Frma in der Badischen Ge⸗ merhc⸗ und Handwerkerzeitung in Karle⸗

Die Haftsumme eines jeden Genossen; beträgt eirtausend Mak für jeden Ge⸗ schäftsanteil.

Die höchste Zabl der Geschäftsanteil⸗, auf die sich ein Genesse beteiligen kann, ist auf zehn festgesetzt.

Zeichnungen und Willengerklärungen für ie Genossenschaft müssen durch zwet Vor⸗ tandsmitglieder erfolgev. 1

Mitglieder des Vorstands sind Eduard Aufschlager in Leip ig, Otto Dennbardt n Barna und Max O bentgen in Stauchitz.

Hierzu wird noch bekunigegeben, daß die Einsicht der Lifte der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet ist.

Leipzig. am 13. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Nordhausen. [18466]

In das Genessenschaftsregister ist heute unter Nr. 28 die Einkaufs zeuossen⸗ schaft selbständiger Wäcker und Kon⸗ ditoren für Salza und Umgegend eingetragene Wevoffenschaft mit be⸗ schränkter Hostpflicht, mit dem Sitze zu Salza a. Haorz eingetogen. Statat vom 30 April 1918. Geenstand det Unternehmens ist die Förderung d⸗s Et⸗ werbs und der Wirttscheft der Mitgli⸗ber, irsbesondere dusch gemeinschaftlichen Ein⸗ kauf, die Herstellung und den Verkauf der zum Betriebe des Bäͤckern⸗, des Kon⸗ ditorgewerbes und verwandter Gewerbe erforderlichen Rohstoffe, heab und ganz⸗ fertiver Waren sowie der Maschinen, Geräte und sonstigen Bebdarfgantikel. Die Haftsumme beirägt 300 ℳ. Die höchsie Zahl der Geschärtzanteile 10.] Bekanntmachungen erfolaen unter dr⸗ Firma in der Nardhäusfer Zeistung oder aushilfsweise im Deutschen Reihsanzeiger. Den Vorstand bilden die Bäckermeister Hermann Hanmer uns Auagust Beatus und der Konditor Adolf Hirt, oll⸗ zu Salzz. Die Willenserk ärungen d⸗s Vor⸗ stands erfelgen durch mindesseng zwel Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstandemitglieder der Fiema ihre Namensunterschrift beifügen. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist wöhrend der Dienststunden des Gerichts jedem estattet.

Nordbausen, den 31. Mai 1918.

Koaigliches Amtzgexricht

Nürnberg. [(18467]

Genofse schastzregistereinträagr.

1) Lieferunas⸗ d Eiskattts⸗ genossenschaft für des mittelstänkische Scharibergewerbe eingetragene Ge⸗ nossenschaff mit beschräneter Saft⸗ pflicht in Nürnberg. Die Vorstands⸗ mitalleder Herbst und Büttner sind aus⸗ geschieder, neugewählt wüurden Matitl äus Stark und Nicolaus Fetedrich, beide Schneidermeister in Nürnberg.

2) Lieferungsgenoffenschaft für das mittelfrünkische Wagver⸗ mund Schmienegewerbe, tisgetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Hoaf⸗ pflicht in Nürnberg. Martin Buraer ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Als Vorstandsmitgiied wuͤrde

vengewaͤhlt Johann Grampp, Schmiedmeister in

MNlärnberg.

In der Generalversammlung vom 5. Mat 1918 wurden Aenderungen der Satzung beschlossen.

Die Firma lautet runmehr: Rahstn ff⸗ und Liefrrungsgenossenschaft mittel⸗ fräukischer Wagenbauer etnactragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.

Segenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Bezug von Robstrffen sowie

ie Uebernahme und Ausfübrung von Mrbeiten des Wagenbauergewerbes durch die Mitelieder.

Ein Geneosse kann sich mit höchstens

[unterscheilt von mindestens zwei Vorstandg.

ruh⸗. Je rach der Gerosenschaftsver⸗ fretung, welche die Betanntmachung er⸗ läßt, ist de Zzsatz „Der Vorstand“ oder „Der Aafsich srat“ nebst Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern oder des Vor⸗ sitenden und des Schiiftführers des Auf⸗ sichttrats oder desen Stellvertreter hin⸗ zuzufügen. Zur recht!verhindlichen Zeich⸗ nurg faͤr die Genossenschafr müssen min⸗ destens zwet WMltmieder des Vorsta de unterschreiben. Dee Einsicht in die Genossen⸗ liste ist während der Dierststunden des Herichte jedem gestattet. Gr. Amtsgericht Pforzheim.

Posen. [18738] In unser Genosse schaftsregister ist ben der unter Nr. 113 eingetragenen &᷑piritus⸗ Verwertungs⸗Geundfsenschaft der Pro vinz Bosen, c. G. m. b H in Posen. heute eingrtragen worden, daß an Stell⸗ des aus dem Vorstand arsge'chtdener Riiterautsbesitzers Josef ven Zy bplinek ver Majoratsbesizer Theodur v. Tvar⸗ dowskt aus Kcobylnili in den Vons gewäblt ist. Posen, den 10. Juni 1918. Köatgliches Amtsgericht.

E“ Schmölie, K.-A. [18739]

In datz Genossenschaftoreglsier des unyr. zeichneten Gerschts ist beute unter Nr. 17 die Goenossenschaft in Firma Einleuls nenoffenschett selbtäänbiger Bücker und Koskizosen zu Göhnitz &. A. etngetragene Gensssenschaft mit be⸗ schrändter Hafepflicht mit dem Sige in Füsnla .⸗A. „ingetrogen worden.

Das Statuat st am 9. Aprll/ 30. Mat 1918 feftgestellt. Gegerstand des Unter⸗ nehm nz ist die Förderurg des Erwerks und de: Wirtschaft ihcer Mitgsieder, ins⸗ b sonbere burch den gemeinschaftlichen Ein⸗ kauf, die Herstellung und den Verkauf dee zum Bet irhe des Bäcker⸗, des Kon⸗ bitorgewerbes und verwandter Gewerbe iriorderlichen Rohstoffe, bald, und ganz⸗ sectiger Waren sowte der Maschinen, Geräte und sonstigen Bedarfsmtikel.

Vorßand’em tasteder sind die Bzäcker⸗ meister Wiy Seidel, Franz Leuschner, beide in Gößnitz.

Bekacontmachungen erfolgen unter der von mindestens zwet Vorßanrsmitgliedern uterjeschneten Firma der Geuoffenscheft im Gößnitzer Wochenblatt.

Die Willenserklaärungen es Norstands erfolg n du ch gemeinschaftliche Namens⸗

igliedern.

Hatz Geschäͤftsjahe ist das Kalenderjabr.

Die Etasicht in die Liste der Genossen ist wälrend der Dieuststunden dis Gerichtz j demn g⸗statter.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Schwerin, Recklb. 118740]

In das hiesige Gencssenschaftsreginee an heut; unter Nr. 55 die Fuma „Sul⸗ sorfer ESpar- urd Darlehnskassen⸗ nerein“ eingetragene Gennssenschafte mit zubeschränkrer Hafthflicht mit dem Sitze in ELülstorf eingetragen.

Nach der Satzung des Sälsto fer Spar⸗ und Dariehnskessen⸗Vereine, eingetragene Genosserschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Sülstorf, vom 25. März 1917 in [1] der Eirzelakten dieser Geoossenschaft in der Gegenstand des Unternehmens die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mttglieder erforderl chen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrschtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mit ieder, insbesondere

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schafisbedürfnissen,

2) die Herpellung und der Ahsatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ niebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnurg,

80 Geschäftsanteilen beteilinen.

3) vee.Seete Hessle cet einne⸗

Kletusendelbach⸗Steinbach tragene Genossenschaft schänkter Hastpflicht ie⸗ Eö“ Jobann

mit be⸗ Strinbach. Schmitt

in⸗

3) die Beschaffung von Maschinen und sonttaen Gebranchsgegenständen auf ge⸗ mein’'ckattliche Rech ung zur mietweisen Uerkerkessang an die Mäügllieder.

1917 aewählt der Pauos Albrecht Schmidt zu Sülstorf, zugleich als Vereinsvorsteher, der Erbpächter Peinrich Hartmann z2 Sülstorf, zugleich alz Ssellvertreter des Vereravorstehrs, und der Erkpächter Wilbelm Dahl zu Sülstorf.

Dir Sinsicht der euze der Genessen ist ist wäbrend der gewöhnlichen Dienststunden des Amtsgerichts jedem gettattet.

Schwerin, den 8. Juni 1918.

EGrcgßherzooliches Amtsgerichi. Stargard, Pomm. [18741]

In unser Hene ssenschaftsregister Nr. 22, betr. die vVändliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Hansfelde, E. G. 9. b. H., ist folgenres eingetrogen: An Stelle bdes Max Spleker ist Araold Zander, beibde zu Hansfelde, svätestenz bis zum 1. August 1918 zum Vorstandsmitglied besteht. Ftergord i Pomm., den 9. Junt 1918. Königliches Amtsaericht.

Tarno winz. [18742] Bet der Spar⸗ und Darlehnskasse, ingetragene Gevposseaschafr mit un⸗ beschränkter Hastpflicht zu Wlieschowa, ist beute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen worden, daß für das aus dem Vorstand ausgesch’eden“ Vorstandemitglied Karl Schneide der Theosil Golomdek als Vorstandemitglied gewählt worden ist. Taruoswitz, den 12. Juni 1918. Kön’gliches Arntsgericht.

——

Praunstein. Bekanntmachung.

Darlehenskassenvereln Suchtenau Für Ignaz Hundhammer wurde Emeran Adlmeier, Bauer in Hald, in den Vor⸗ stond gewählt. Traunstein, den 11. Junk 1918.

Kgl. Amisgericht Traunstetn

(Registergericht).

Traunstein. Rekanntmachung. Uatern; Heurigen wurde im diesgerichtl. Genossenschaftsreelster eingetragen die Ficra „Grwerbitche Eivkanfsee nosttuscheft Rosenheim eingete. Ge Inssiosichaft mit beschränktev Haft⸗ pfl cht“ mit dem Sitze in Rosemhetvt Des Siatut ist am 26. Januar 1918 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist: Mög⸗ lichst vortethaßer Emkauf der fü: das

L111“

[18743]

[18744]

allgem. Gewerbe völigen Rohmatertalten,

Wazen und Hilfsmitzel.

Der Vorstand verteitt die Genossen⸗ schalt gerichtlich und außergerichtlich. Zur Willer serklärung bezr. zur Zeichnung der Hevossenschaft sind zur Fiima je zwei Unterschriften erfor etlich.

Die Bekanntwach mgen der Genossenschaft erfolgen unter der von zwei Vorsandsmit⸗ sliedern oder soweit sie vom Aufsichisrat ausgehen, von dessen Worsitzenden oder seinem Stellvertreter ju unt zeichnenden Firwa der Genossenschaft im Reserheimer

Anzeicer und Wendelstein. Geschäftsanten

Die Haftsumme für den beträgt 500 ℳ. Die böchte Zahl der Geschärtsantelle zu je 200 beträgt 10 bei Einzelmit⸗ gliedern und 20 bntl Körperschaften. Vorstantsmitglierder sind: Gedl, Georg, Hafnermelster in Rosendeim, Probst, Han?, Malermeister in Rosenheim, Mater, Leo⸗ pold (Firma Julius Jakobi), Kaufmann in Rosenheim. Geschäftsjahr 1. Januar mit 31. De⸗ zember.

Hte Einsicht der Liste ver Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Traunstein, den 12. Juni 1918. Kgl. Amtsgericht Traunstein (Registergericht),

Wiesbaden. [18763] Ja unser Genossenschaftsregister wurde beute bei der Lieserungügenofseuschaft der Satler der Kreife Wliesbabden, Stadt und Laand, Uutertanuus, Rhein⸗ gau und Et. Goarshausen, einge⸗ trageue Genossenschaft mit beschnänt⸗ ter Haftpflicht, mit dem Sitze in Wirs⸗ habden eingetragen, daß das Stalut dusch Beschluß vom 25. April 1918 geändert ist. Wiesbadeun, den 11. Junt 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wüstegiersdorf. [18745]

In unser Genessenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft: Rudolfswaldauer Spar⸗ uod Darlehns kassenverein, einge⸗ tragene Gevossenschaft mit unbe⸗ schränlter Hasspflicht in Rudolsa⸗ waldau eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen stell⸗ vertretenzen Vorsitzenden, Bauerguts. besitzens Robert Guümher, ist der Bauer. gutgbesitzer Augest IAhme getreien.

Die Zetttouer der Eenossenschaft ist auf

ein mmnte Zeit nicht beschränkt. Dass)

Wüstegierevorf. den 11. Jani 1918. Kgl. Amtesgericht. 8

Zobten, Ez. Bresla

[Herbisckerhoff zu Düffelvorf wird heute, am 11. Juni 1918, Nachmittags 5 Uhr,

F. en 8 he: In unser Genossenschaftsregister ist bei Konkursverwalters, Kaufmand 1„ Nr. 3 Jordansmühler Epar⸗ und Reichel aus Frankenstein ist einschteßlis

Darlehneékassen⸗Berein, eingerragene 9,43 Portoauslegen auf 900 sen

gesetzt worden. Frankenstein, den 8 Jani 1918

Königliches Aartzgericht. 9 ——)

Neukölln. [19992 In dem Konkursverfahren ühen. 62 Nachloß des verstorbenen Oberamtman 8 (Nentiers) Oito Briesenick zu Neufön Siegfriedstr. 40/41, ist zur Prüfung F nachträglich angemeldeten Forderun 5 Termin auf den 29. Invi 1918 Vormittags 11 Uhr, vor dem Kaneo⸗ lichen Amtzgericht in Neukölln, Bersi⸗ Straße 65/69, Zimmer 70 II anberaumt Neuköun, den 8. Juni 1918. Der Gerlichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ses

Neukölln. l1Sseg.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 17. Aug st 1916 zu Neu⸗ fällu verstorbenen Bäͤckermeisers August Ever zu Neukönln, Bexgstr. 122, ist uss Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeschnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 6. Juli 1918, Vormitrags 14 Uhe, vor em Köntglichen Amtzgerichte hierselbst, Ber⸗ ltnerstr. 65/69, Zimmer 70 lI, bestimmt

NruksEn, ven 10. Junt 1918.

Der Gerxichte schreiber des Könialichen Amtsgrerich's.

Plauen, Vogtl. [18630] Das Konkurzverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Mex Julius Oefar Riemer in Plauen ist nach Abhaltung des Schlustermins aufzeboben worden. Känsgliches Amtsgericht Plauen, den 13. Juni 1918 K. 4/18.

11863!]

Gensssenschaft mit nunbeschränkter

Haftpflicht zu Jordansmühl, heute die

(Statutenänderung vom 21. April 1918

eingetragen worden.

Amtsgericht Zobten, Bez. Breslau, 11. Juni 1918.

9) Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Brakel, Kr. Hexter. [18748] In das Musterregister ist bei Nr. 1

eingetragen: erran Teutonia⸗Werke für Metall⸗ wareafabrikation Franz Schneider Söhne in KBrakel, Kreis Höxten, bat füͤr die unter Nr. 8 elngetragenen 4 Muster, Fabriknammern 9191, 9104, 9111 und 9114, die Verlängerung der Schagzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet. 8 Brakel, den 10. zunt 1918. . Königliches Amtsgericht..

HGagen, Weott. [18623] In das Mußterregister ist eingetragen: Nr. 512. Firma Bald & Krüger in

Hapen i. W, ein offener Umschlag, ent⸗

haltend: Etikett D. R.⸗G.⸗M. mtt Jahres⸗

zabl, Fahriknumm“ 26, Flächen rzeugnisse,

Schutzfrist drei Jahte, angemeldet am

6. Juni 1918, Vormittags 11 Uhe 30 Mi⸗

nuten.

Hagen. Westf, den 6. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

Kreuznach. [18758] In das Musterregister sind eingetragen: Nr. 32. Firma C. F. Eccardt &

Co. in Kreuzuach, zwei offen nieder⸗

gelegte Muster zur Ausstattung einer

Weinflasche Etikett und Kapsel

sowie eine Weinflasche als Modell, offen,

Flächenerzengnisse und plastische Erzeug⸗

nisse, Schutzkrist 5 Jahre, angemeldet am

1I. Junt 1918, Nachm. 12,20 Ubr. Kreuzvaach, den 11. Junt 191383.

Konigliches Amtogericht.

1¹) Konkurse. Düsseldorf. [18757]

Ueber den Nachlaß des am 22. Jult 1913 verstorbenen Kaufmanns Nugust

KRemscheiu. In dir Konkurssache über das Vermögen des Schiittschuhfabrikasten Sermann Sieper in Remscheld⸗Hasten soll die [Schiußverteilung erfolgen. Dazu sind sns Abzug der bisberigen Ausgaben 2571,02 ℳ, wovon noch die eiwz weiserhin zur Hebung gelangenden Gerichts⸗ und⸗ Verwalterkosten in Abzug kommen, ver⸗ füghar. Zu berücksichtgen sind Forde⸗ zungen im Vetroge von 534,03 mir Vorrecht und 28 548,80 ohne Vorrechr. Verzeich is der bei der Schlußyerteilung zu berückszchtigenden Forderungen liegt auf der Hertchtsschreiberer des hiesigen Amts⸗ gerichts zur Einsicht auf. ü Remscheid, den 13. Juni 1918. Der Koakursverwalter: Crone, Rechteéanwalt.

das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ . anwalt Kamps in Düsseldorf ist zum 8. 1 Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Rogasen, Bz. Posen. [18632] Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 10. Jutt Das Konkursverfahren uüber das Vei⸗ 1918. Erste Gläubigerversammlung am möͤgen des Schneidermeisters Salomon Mittwoch, den 3. Juli 1918, Vor⸗ Lchott in Rogasen wir) nach Athaltung mittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prü⸗des Schlußtermino aufochoben. fungstermin am Mittwoch, den 24 Jusi Rogasren, den 10. Juni 1918. 1918, PW1“ 10 ¼ Uhr, rn dem Königliches Amtsgericht. unterzeichnete Gerichte v ingebäude, —— 2, 3 ETT“ Fergashe Rufach. 1 3 [18715] Zimmer TZA“ EEEETE’“ . das 8.

Kniglichen Amtsgericht in & mögen des Julius; Meyer, Taxezierer

Köntgliches Reere gerlc in Tüffeldorf. in Gebwaler, wied nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aut⸗ g . geboben. Berltu. 8 [18625) Rufach, den 11. Juni 1918.

Das Konkursversahren über das Ver⸗ Kaiserlichts Amtsgericht Gebweller. mögen des Kanfmanas Bermaen Segel in Berlin, Münztr. 22, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. Mätz 1918 dagenommene Zwangsvergleich durch rechtskrättigen Beschtuß vom 28. März 1918 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben worden.

Berlin, den 7. kuni 1918.

Der Gerichtsichre ber des Köntalichen

Amtegerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154. Berlin. [18624]

In dem Konkuarsverfahren über dos Vermögen des Kousmaons Alols Weiß in Berlin, Mitterstraße 44, Firma: „Prtitoxbbon Alois Weißz“, Wobnung: Lutsen⸗Ufer 34, ist zur Anhörung über die von dem Verwalter beantragte Einstellung des Verfahrens mangels einer den Kosten des Verfoabreys entsp echenden Konkurg⸗ maͤsse eine Släubigerversammlung auf den 2 Jult 1918. Vormittags 11 Uhr Neue Feiedrichstraße 13/14, 3. Stockweik, Zimmer III1, anberaumt. 87. N 86. 14 a

Werlin, den 13. Juni 1918.

„Der Gerichtsschreiher des Königlichen Amtzvcgerichts Berlin⸗Mitte, Abteilung 84.

Charlottenburg. [18626]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Hrucker in Cdarlotteunburg, Kurfürtendamm 245, wird, nachdem der im Vergleichstermine vom 31. Okiober 1917 angenommene Zwangzvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Charlottenburg, den 13. Juni 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Frankenstein, Schies. [18627]

In dem Kontursverjahren üher bas Vermögen der Butzhändleriu Clemen⸗ tine Volkmer aus Frankenstein ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhehung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Autlagen und die Gewährurg einer Vergüturg an die Mitglieder des Gläubiserausschusses der Schlußtermin auf den 8. Juli 1918, Wormitzags 9 Uhr, vor dem Köatg⸗

12) Tarif. und Fahrplanbekannt⸗

8

„bahnen. [18747]

Mit Gültigkeit vom 15. VI. 18 an wird die däntsche Station VBedsted in den Ausnahmetartf 9 (Herdekraut) des deutsch⸗ bäntschen Güteztarifs et besogen. Näbere Anekunft erteilen die Güterabfertigungen.

Altova, den 10. Junk 1915.

K. D. als geschättsführende Verwaltung.

[18621]

verkehr. Tfv. 5. b. Gemeinlames Hest für der Wechselverkehr deutscher Eisen unterrinander. fo. 200. Mit Gülttgreit vom 15. August 1918

Statioren der

böht. Noͤheres entbält die «m 17.

Veikehrganzeigerg. Auskanft geben

das Auskunftshüro, bier,

Nnan e1.a G. Nr. 9*. Tfb. 4/148. Berliu, den 13. Junt 1918. Königliche Eisenbahndireklion.

[18622] Staats⸗ und Peivathahn. Tien ven⸗ kehr. Ne. 1504 des Tarisverzei 3 nisses. Mit Gültigkeit vom 15. Bagel⸗ 1918 sind der Frachtberechnung im We 9 verkehr der Butzbach⸗Licher Eisenbahn, 18 um 20 km erhöhten Entfernungen 89 Güterverrehrs zugrunde zu legen. 8068 kunft geben die beteiligten Güterabf . gungen sowie das Auskunftsbüro, Bahnhof Alexanderplatz.

Verlin, vben 13. Jani 1918. 8G Königliche Eisenbahndirektion.

lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer

machungen der Eisen

a. Sigats⸗ und Privatbahn ⸗Güler⸗-

ab werden die im Wechselverkehr mit den Mühlhausen⸗Ehel⸗ bener 8 Eitenbahn bestehenden Frachtzoschläge ei⸗

1918 erscheinende Nummer des Tarif⸗ ung

36b.,vpf gen sowie die beteiliaten Csaerahseisgrna,s e,;

8

Klasse mit der Schleife,

den Hofräten Unr uh

licher

““

keichsanzeiger

zeiger.

Ner Bezugaspreis beträgt vierteljährlich 6 %ℳ 30 Pf. Alle Postanstalten nehmen Bestellnng an; für Berlin anßer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Belbstabholen auch die Königliche Geschäftastelle SW. 48, Wilhelmstr. 8..

Einzelne NKummern kosten 25 f.

Auzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer 3Z gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Anßzerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben⸗

Anzeigen nimmt anz

die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers

Berlin SW 48, Wilhelinstraße Nr. 32.

M.⸗

Verlin, Dienstag, Juni, Ahends.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Bekanntmachung über die Anwendung der Verordnung, betr. Verträge mit feindlichen Staatsangehörigen, auf Siam. Begcgtbgs über die Preise für Getreide, Buchweizen und Hirse. Verordnung über Frühdruschprämien. Verordnung zur Abänderung der Verordnung über Pferdefleisch. Bekanntmachung über den Verkehr mit Holzschuhen, die aus einem Stück Holz hergestellt sind (sogen. Klumpen. Bekanntmachung über den Absatz von Konserven. G Aczeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 78 und 79 des Reichs Gesetzblatts.

Königreich Preußen. 8 n, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Preußische Ausführungsanweisung zur Verordnung über die Preise für Heu aus der Ernte 1918 vom 24. Mai 1918. Bekauntmachung, betr. Besftellung eines Zwangsverwal Handelsverbote.

Amtliches.

Seine Mafestät der König haben Allergnädigst geruhr: dem Königlich württembergischen Hauptmann Köhl den Orden pour le mérite, dem Königlich sächsischen Generalmajor Richter den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern, dem Königlich bayerischen Feldintendanturrat Pauer den Roten Adlerorden vierter Klasse am schwarz⸗weißen Bande,

dem Königlich württembergischen Generalmajor von Triebig den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern,

dem Königlich württembergischen Obersten von der Armee Neinhardt den Königlichen Kronenorden zwelter Klasse mit Schwertern, dem Königlich bayerischen Oberstleutnant Schellen⸗ berger und dem Königlich württembergischen Oberstleutnant von Alberti, den Königlich bayerischen Majoren Schmitt, Kollmann und List, dem Königlich sächsischen Major Klein⸗ schmidt, den Königlich württembergischen Majoren Gutscher und Mügge, den Königlich bayerischen Hauptleuten Gürtler, Leinberger und Beyer, dem Königlich bayerischen Haupt⸗ mann der Landwehr Sander, dem Königlich sächsischen Haupt⸗ mann von Boetticher, dem Köntglich württembergischen Hauptmann Freiherrn Varnbüler von und zu Hem⸗

mingen, den Königlich bayerischen Oberleutnants Scherer

und Triendl und dem Königlich bayerischen Leutnant der Reserve Böhning das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem früheren Direktor im Auswärtigen Amt, Wirklichen Geheimen Rat Dr. von Koerner in Charlottenburg das Großkreuz des Roten Adlerordens, dem Geheimen Legationsrat Schüler, vortragendem Rat m Auswärtigen Amt, und dem Verwaltunasgerichtsdirektor D. Moelle in Wiesbaden den Roten Adlerorden dritter

8 den Legationsräten Dr. von Hoesch, Dr. Gaus, Dr. von Baligand, dem Legationssekretär Dr. von Bülow, und Sergeois, sämtlich im Auswärtigen

mt, den Verlegern der Kölnischen Zeitung, Verlagsbuchhändler

Franz Bachem und Robert Bachem in Cöln, dem Haupt⸗

redakteur Dr. Hoeber in Cöln⸗Lindenthal und dem Amts⸗ erichtsoberfekretär, Rechnungsrat Westermann in Witten den

Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Wirklichen Geheimen RNat Dr. von Kühlmann und dem Direktor im Kuswärtigen Amt, Wirklichen Geheimen Rat Dr. Kriege den

niglichen Kronenorden erster Klasse, 1 dem Direktor im Auswärtigen Amt, Wirklichen Geheimen egationsrat Dr. Johannes den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

den vortragenden Näten im Auswärtigen Amt, Wirk⸗ Geheimer Legationsrat Dr. Simons, Geheimer egationsrat mit dem Titel und Rang eines außerordentlichen esandten und bevollmächtigten Ministers Dr. von Rosen⸗ Geheimer Legationsrat Edler von Stockhammern

chen Kronenorden weiter Klasse

dem Polizeirat a. D. Massow in Gernrode a. Harz den Königlichen Keonenorden dritter Klasse,

dem Geheimen expedierenden Sekretär Hollberg, den Geheimen Sekretären und Chiffreuren Oehlandt und Wieg⸗ boldt, dem Geheimen Kanzleidijätar Winter, sämtlich im Auswärtigen Amt, dem Zollassistenten Schmidt in Berlin, den Prokuristen Schmitz in Cöln⸗Nippes und Som betzki in Cöln den Königlichen Krovenorden vierter Klasse,

dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Michel in Ohligs, Landkreis Solingen, das Verdienstkreuz in Gold,

dem Betriebsleiter Korn, dem Buchdruckereifaktor Rin gs, beide in Cöln, und dem Buchführer a. D. Krause in Marien⸗ burg W. Pr. das Verdienstkreuz in Silber,

dem Geheimen Kanzleidiener Marnitz im Ausvärtigen Amt das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem G heimen Kanzleidiener Bethke im Auswärtigen Amt, dem Oberkorrektor Brüls in Cöln⸗Nippes, den Ver⸗ sendungsvorstehern Breuer und Laufenberg, dem Setzerei⸗ vorsteher Mosbach, dem Abteilungsvorsteher Bonn, dem Maschinenmeister Schmalz, dem Metteur Dresen, sämtlich in Cöln, dem Eisenbahnschaffner a. D. Mies in Vohwinkel, Kreis Mettmann, dem Eisenbahnlodemeister a. D. Borne⸗ mann in Menden, Landkreis Iserlohn, dem Eisenbahn⸗ rangiermeister a. D Brück in Langenberg, Kreis Meitmann, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Brückner in Elberfeld, dem Eisenbohnrottenführer a. D. Ojewski in Ortelsburg, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Kohm in Elber⸗ feld, dem Eisenbahnhandarbeiler Ochsenfahrt in Stendal, den landmwirtschaftlichen Arbeitern Gartlammert in Langen⸗ borst, Kreis Steinfurt, und Fleischmann in Mücheln, Kreis Querfurt, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Leutnant der Reserve Eiermann, dem Unteroffizier Tröbst, dem Landsturmmann Albers und dem Schiffseigner Zeidler in Hamburg, früher in Wronke, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. 8 *

Seine Majestät der König haben Ahergnädigst geruht: Seiner Durchlaucht dem Herzog von Ratibor und Fürsten von Corvey, Prinzen zu Hohenlohe⸗Schillings⸗ ürst, die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem Kaiser von Oesterreich und König von Ungarn ihm ver⸗ liehenen Kriegskreuzes für Zivilverdienste erster Klasse zu erteilen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über die Anwendung der Verordnung, betreffend Verträge mit feindlichen Staatsangehörigen, auf

v Siam.

Vom 14. Juni 1918.

Auf Grund des § 6 der Verordnung, betreffend Verträge mit feindlichen Staatsangehörigen, vom 16. Dezember 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1396) werden die Vorschriften der §8 1, 2 der Verordnung auf Siam ausgedehnt.

Berlin, den 14. Juni 1918.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Dr. von Krause.

Verordnung über die Preise für Getreide, Buchweizen und Hirse.

Vom 15. Juni 1918.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4 August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

§ 1. Für Getreide, Buchweizen und Hirse aus der Ernte 1918 werden die nachstehenden Höchstpreise festgesetzt: 8

1. Der Preis für die Tonne Roggen darf nicht übersteigen in 111“ qqqT1I I111“ 4AX“ Brauuschweig. ö” e u6“ Breslau . 111XX“ Bromberg. 1 . P1“ Cassel.. 8 8 Cööö“ Dortmund. ““ 1“ Dresden.. 8 Duisburg. 8 8 .“ Emden.. ööbd Erfurt . 8 Frankfurt a. M. 8 Gleiwitz... Hamburg .. . . Hannover .

—.310 G5 .300 310 10

Sicherung der Volksernährung

v“

Königsberg i. Pr.

1““

Magdeburg..

Mannheim

München.

vosen ..

Rostock.

Saarbrücken

Schwerin i. M. 1.

Stettm

Stottpart 1u“

Zwickau v“ J0

2. Der Höckstpreis für die Tonne Weizen, Speli (Dinkel, Fesen), Emer, Einkorn ist zwanzig Mark höher als der nach Nr. 1 geltende Höchstpreis für Rogagen. 3 Der Preis für die Tonne der nachbezeichnete Früchte darf

nicht übersteigen bei:

Hafer und Gerste ““ . .300 Mark

Mats (Welschkorn, türkischer Weizen, Kukuruz)

ungeschältem Buchweizen... 3

geschältem Buchweizen. . 800

wilder Buchweizen (Bockheidekorn, Eifeler Buchweizen) 500

300 805 305 315 F .300 305 315 305 305 315 315

a22a ½a 2 2 2

ungeschälter Hirse. I“ geschälter Hirse und Bruchhirsfe. . . . . . ... . 9970

§ 2.

In den im § 1 nicht genannten Orten (Nebenorten) ist der SHeheae gleich dem des nächstgelegenen, im § 1 genannten Ortes Happtort).

Die obersten Landes behörden oder die von ihnen bestimmten höberen Verwaltungsbehö den können einen niedrigeren Höchstpreis festsetzen. Ist für die Preisbildung eines Nebenortes ein anderer als der nächstgelegene Hauptort bestimmend, so können diee Behörden den Höchttpreis bis zu dem für diesen Hauptort festgesetzten Pöchst⸗ prets hinaufsegen. Liegt dieser Hauptort in einem anderen Bundes⸗ staate, so ist die Zustimmung des Reichskanzlers erforderlich.

H 3.

Die in dieser Verordnung sowie auf Grund dieser Verordnung betimmten Preise sind Höchstpreise im Sinne des Gesetzes, betreffend Höchstpreise.

Die Höchstpreise gelten für den Verkauf durch den Erzeuger; sie schließen die Kosten der Beförderung bis zur Verladestelle des Ortes, von dem die Ware mit der Bohn oder zu Wasser versandt wird, sowie die Kosten des Einladens daselbst ein.

§ 4.

Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts erläßt die näheren Bestimmungen über die Preise; er besiimmt, welche Nebenleistungen in den Preisen einbegriffen sind und welche Vergütungen für Neben⸗ leistungen im Hdochstfall gewährt werden dürfen.

Der Staaissekretär des Kriegsernährungsamts kann Ausnahmen zulossen. Er fann die Preise, soweit dies zur Sicherung rechtzeitiger Ablieferung erforderlich erscheint, für bestimmte Zeiten erhöhen oder berabsetzen; er kann besondere Bestimmungen über die Preise für den Verkauf zu Saatzwecken treffen.

Diese Verorndnung tritt Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 15. Juni 1918. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Waldow.

Verordnung über Frühdruschprämien. Vom 15. Juni 1918.

Auf Grund des § 4 Abs. 2 der Verordnung über die Preise für Getreide, Buchweizen und Hirse vom 15. Juni 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 657) wird bestimmt:

§ 1.

Die im § 1 der Verordnung über die Preise für Getreide, Buch⸗ weizen und Hirse vom 15. Jun 1918 für Getreide festgesetzten Höchst⸗ preise erhöhen sich, wenn die Ablteferung erfolgt

für die Tonne

vor dem 16. Juli 1918 um eine Druschprämie von 120 Mark

vor dem 1. August 1918 um eine Druschp ämie von 100 9 vor dem 16. Augußz 1918 um eine Druschprämie von 80 vor dem 1. September 1918 um eine Druschprämie von 60 vor dem 16 Sept⸗mber 1918 um eive Druschprämie von 40 vor dem 1. Okteber 1918 um eine Druschprämie von. 20

Die Vorschrift im Abs. 1 findet kein⸗ Anwendung auf Hafer und

ais. Die Festietzung von Druschprämien für Hafer erfolgt durch

besondere Verordnung.

22 Diieese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Berlin, den 15. Juni 1918.

Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts. von Waldow. 1

5 V erordnung zur Abänderung der Verordnung über Pferdefleisch⸗

Vom 14. Juni 1918.

8 Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen zur vom 22. Mai 1916 (Reichs⸗

vom 18. A G

d 8 üel-e. gn) wird verordnet: