1918 / 143 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jun 1918 18:00:01 GMT) scan diff

9 Kenkursverwalte

rungen sind bis zum A Gericht anzumeld 8 fasfung über die Laan

Hsingen. [19307

In unser Genossenschafter-gifter ist bet der Genossenschaft Laandwirtschaftlicher Konsumverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Westerfeld (Nr. 17 des Re⸗ gisters) heute folgendes eingetragen worden:

Christtan Wagner ist aus dem Vorftand ausgeschleden und an seine Stelle der Landwirt Wilhelm Körner von Westerfeld getreten. 8

Ufingen, den 3.

Königlt

ensfasTaftseraister it 11 9..

Ins Genofsenschaftsregister ist zur Ge⸗ nossenschaft Hengsthaltungsgenoffen⸗ , 19 Apen e. G. m. b. H. in Apen wird aufgegeben, n a find 6 ngetragen: u 12 95 „Bemei g.Spalie 5: Bremer, Hinrich, Gastwirt 25 emuete

pen. 3 „, von dem Beg.

Spalte 6: Der Landwirt Johann Mever welche sie Fer. 89 g Forderunger, in Apen ist aus dem Vorstand ausge⸗ edigung in ue adgeson schieden und an seine Stelle der Gaftwirt Konkurzverwalter nruch nehmen Hinrich Bremer in Apen getreten. Anzeige zu machen. zum 15.

ene Ge. 4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ mit beschränkter Haft⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu schaftsblatte in Neuwted. Sie sind, wenn pflicht“ mit dem S de ju Ettings⸗ beschaffen und zur Benützung zu überlassen. sie mit rechtlicher Wirkung für den Verem hausen. Gegenstand des Unter. Vorstandsmitglieder: Huder, Franz, verbunden siad, in der fuüͤr die Zeichnung nehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Landwirt in Pörnbach, Heinzinger, Kaspar, des Vorstands für den Verem bentmmten Verbravchsgoffen und Gegenständen des Landwirt in Pörnbach, Hetder, Jobaan, Form, sonst darch den Vorsteher allein landatrischaftlichen Betrlebes ge⸗ Landwirt in Pörnbach, Schnelder, Martin, zu zetch en. meinschatlicher Verkzuf landwlritschaft⸗ Landwirt in Raitbach, Haberer, Johann, Die Wlllenserklärungen des Vorstands licher Erzeugnisse. Die von der Genossen⸗ Landwirt in Pörnbach. erfolgen durch zwei Mitglieder, darunter schaft ausgedenden öffentl’chen Bekannt. Die Zeichnung durch den Vorstand er⸗ den Vorsteher oder somen Stellvertreter. mechingen sind unter der Firma der Ge⸗ folgt in der Weise, daß mindestens drei Die Zeschnung geschiebt in der Wetse, nossenschart, gezeichnet von ꝛwei Vor⸗ Vorstandsmitglieder mu der Firma des daß die Zeichnevden zur Firma des Vereins andimttalfedern, in dem „Hessenland“, Vereins ihre Namensunterschrift hinzu⸗ oder zur Benennung des Vorstands ihre Organ des Verbandes der dess landw. fügen. Namenzunterschrift beifügen. 1 senschaften, anfzanehmen. Allle öffentlichen Bekanntmachungen, außer Die Einsicht der Liste der Genossen Die Wiltenserklärung und Zeichnung derjenigen bet Berxufung der Generalver⸗ in den Dienststunden des Gerichts die GensFenschaft mauß dunch zwoet sammlung, werden unter der KFicma des gestattet. Forstandsmitgl eder erfolgen, wenn sie Veretus mindestens von drei Vorstands⸗ Ibstein, den 6. Juni 1918. ritten Rechtsverbindlichkekt mitgliedern unter elchnet und in der Ver⸗ 8 Köoönigliches Amtsgericht socl. ie geschtebt in bandszeitfchrift. Genossenschafter“, Regens⸗ 8 0, der Wesfe. die Zeichrenden zu der burg, veröffentlicht. Itzehee. 1 10298] Firma der Genossenschaft ihre Namens. Die Einsicht der Liste der Genossen ist In des Mcnossenschafts egister inr unterschrift beifügen. während der Dienststunden des Gerichis kr. 7 Konfumperein lür Inrho⸗ und der Vorstand, bestehend aus: jedem gestattet. Uegegeen⸗ e. G. m. b H. in Jsehoe 1) Hrinrich Kast̃, Neuburg a. D., den 11. Juni 1918. Sehee Ze den ien ürnis 18 c ngetragen: 2]) Beinri H 1 9 tzge 8 is e 2 n . Ibni . öt . 9 1, Oels, Schles. 1

des zum Hre esdienft einberufenen Go⸗ Jobannes Opper III. 19301 . d. schäftsführeis Christian Lohse in Isehoe 5) I Schmidt, Ins Genossenschafte register ist ten der Wosteratede. „2 119309] [erlin. 1 Tlolss auf die Dauer von 6 Monaten als stell. all. in Entinge bausen wohnhaft. Genossenschaft Nr. 4, Porschußverein In Genossenschaflsregister ist zue Land’. Ja Sachen betreffend 1z vertretendes Vorstandsmitglted in den Die Hafisamme für den erworbenen zu Oels, e. G. zu. b. H., heute ein⸗ wtietschaftlichen IS-eeenss ver fahren über das des Kaui. 4 1e. esger. Juni 1918 Geschäftsanteil beträg; 100. getragen: Die 98 r Fen -. G. m. b. H. zu Ocholt ein. 2 Fa. Richarz 1 1 I 5 9 Mark Ihtzehoec, den 13. Juni 1912 Die Einsicht der Lifte der enossen rats Paul Spaete in Oels ist dur ö”S si 00 . 9 82 Königliches Amisgericht. Abt. IV. e S—h der Dierststunden 4 Ge⸗ erkrankt gewesenen An Stelle des auts dem Vorstande aus⸗ hat der Gemeinschuldner die Ginellan si aatsanzeigers auf E.“ 199412 richts jedem gestattet. Vorstandsmitglieds Traugott Herrmann geschtedenen Mitaliedes Metjengerdes ift des Konkursverfahrens mit Zustimmurz Kenzingen. 119094 Lanbach in Heossen. 8. Jaut 1918. beendet, oer Landwirt Georg Janssen in Ocholt aller Gläubiger beantengt. Ter Artral In das Genossenschaftsregister Bano II Grorn erzeglichts Amtsgericht 6 Amtsgeꝛicht Oels, den 12. Juni 1918. Cetreten. und die zustimmenden Erklärungen lieg, O.⸗Z. 7 wurde 258 bheh.ns E1“ üm. s Fö1 gr das vucc HeLagse Se. auf der Gerichtsschreibenet, Neue Friedeg Baäͤcker⸗Einkaulsgeno euschast, ein⸗ L.1pzgig. [19319 1b. orstanrdsmitglied Hoboite ist a ell⸗straße 13 14, III. Steckwerk, Zimmet] p getragene Genoffenschaft mit be⸗ Auf. Blatt 136 des Genoffenschafis. 2 de bezerhehsersaub. ee vertreter der Landwirt J. Diedrich Olt⸗ zur Einsicht der Gläurige⸗ D schränkter Haftpflicht in Keuzingen. registers ist heale die Firma Verein zu der unter Nr. 45 verzeichneten Warm⸗ manns in Hauweek bestent. Gläubiger können binnen einer Wot;: Statut am 2. Dezember 1917 jestgestellt. deuticher Seibeeranpenzüchter einge⸗ blutpferdezuchtgenossenschaft einge. „westeestebe, den 13 Juni 1918. Widerspruch gegen den Antrag erheben, Gegenstand des Unte nehmens ist die Be⸗tragene Grnossenschaft mit be⸗ tragene Gengffenschaft mit be⸗ Großherzogliches Rmtsgericht. Berlin, den 11. Junt 1918. chaffung der zum Betriebe des Fück⸗r. schräukter vat pflicht in Leipzig ein. schränkter Haftpflicht zu Schwerin Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitt⸗ gewerbes erforderlichen Bedarfeactiket im getragen und weiter folgendes verlautbart ¼ We heute eingetragen: Der Haueguts⸗ Abt. 154. großen und Merfauf verseloen im kieinen worden: pächtee Otto Frick in Kirchstück ist aus 8 4,Q esss, aseseen.: Feeseean⸗ Frhoffunn Das Sratut vem 11. Mat 1918 be⸗ dem Vorstand ausgeschleden. An seiger 9) Musterregister. Upe eneng; vgsn, ,. Seeenag fiadet sich Blatt 2 ftg. der Registerakten. Stelle ist der Oekonomierat Burmeister 1 8 ddeder benaeen See lecert her Nh. Segrastond des Unservebmenz f, . s Cnn,'n Seeemshnat gewählt. (Die ausländischen Muster werden glteder hemvecken. Die olllährliche Ver. 3. m Zvecke der Förverung des Er⸗ Schwerin, den 12. Junt 19135. unter Leipziag veröffentlicht.) öffentlichung der Imresschlußrechnangz und werbes ihrer Mitglieder mitteis gemein⸗ Großberzogliches Amtsgericht. 1 89 der, sonfigen gesevlich vorge chriebe en schattlichen Geschäfisbeteiebs die Zucht von q 8 819189] Stolp, Pomm. [19304] Die Fuma Gebr. Klingenberg, G. 8 m. b. H. in Detumlo hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrift um fünf Jahre für das am 13. Juai 1908 angemeldete und unter Nr. 417 des Musterregisters ein⸗

Vetöffentlichungen ker Gesellschaft müssen Sesdemaupen zu betreiben und die Er⸗ In das Genossenschaftsregister ist heule getragene Master Nr. 16 512 angemeldet.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ satzgenossenschaft cir getre

geben im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ nossenschaft

einet and ie Bestellung im § 132 der Kouku Gegenständ⸗ a mittags 8 en meldeten Forb

. uügnst 191 V den * S- 0 t92 10 Uhr, vor dem unterzeichnemittozs richte Termin anberaumt. Alen (ae.

en Pe,

sonen, welche

sowie

wenünb gegenuber

ürnnhna SeiTnung

AM. =ggan

eupreis den Raunm einer 5gespaltenen Einheitszeile 88 dn 8. 3 8; Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf der Anzeigenpreis ein Teuernngszuschlag von 20 v.H. erhoben⸗ Anzeigen utmmt aunz die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Verlin 287 4 8, Wilhelmstraße Nr. 32.

Der Bezugsprein beträgt vierteljährlich 6 20 Pf. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßee hen Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Belbstahholer anch die Königliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmsts. 2.

Einzelne Unmmers hosten 25 Pf.

as. esvos.

5⸗ del

ab erhöh

Zagen Verse er Abferti⸗ 2. Bei Wagenladungen muß der Versender der b gungsstelle an der Versandstation einen mit Tinte vkg.schriehenen Genehmigungsschein nach nachstehendem Muster in doppelter Aus⸗ fertigung vorlegen:

bestimmten Gebirten zur Ausführurg gelangenden

E11““ sie die Innehaltung

orbens . d sie zugleich der Bekämpfung des Schleichhandels. ne

u8“ 8 ““ hat diese Ueberwachung des Ver⸗

Deutsches Reich. 1 sandes von Fruhgemüse und Frühobst mit Eirsenbahn

Ernennungen c. oder Kahn jedoch nicht. O e Verkehrskontrolle hat

Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung über Früh⸗ weder die Bedeutung von Absatzbeschränkungen noch

gemüfe und Frühobst vom 5. April 1918. von Ausfuhrverboten. Es Fh Bekanntmachung der Reichsfaßstelle über die Organisation des TöG L“ oder mißbrauchl

zugelassenen Faßhandels und der Faßfabrikation, sowie den öv11X4X“

Verkehr mit neuen und gebrauchten hölzernen beschlagnahmten

b o. ; 8. mit den von ihr betroffenen Waren be indern oder Zässern, Kübeln, Bottichen und ähnlichen Gebilden. 8 Eeö 11“ Königreich Preußen.

¹ hens, die bei Frühware ohnehin größer als bei . ET1“ nicht vermehren. Deshalb muß die Kontrolle Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von neubearbeiteten Meßtischblättern.

f gewisse haltbae Frübgemüse⸗ und Frübhobstsorten, bei denen sich 1 auch der Zeip nkt der Aberntung demjenigen der ent⸗ Aufhehungen von Handelsverboten. Handelsverbote.

(Voöordeeit n) Verglichen und zur Poft

Bernburg. Ilg Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Roemer in Leopoldshall wird nach erfolgter 1d haltung des Schlußtermins hierducch auf, gehoben. Bernburg, den 12. Juni 1918. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 5. Hottrop. [19304 In dem Konkurzverfahren üͤver d Nachlaß des verstorbenen Krzztes Dr. med. Wilhelm Duesbera

stelle fü. Gemüse und Obst.

19 41.

Güterabfertigung. (Stempel.)

(Rückseite.)

Karte ist von der Versandstation dem Frachibrief u entnehmen und abzusenden.

6 Genehmigungsschein Nr.

unter ihrer Firma im amtlichen Teil der wugnisse solcher Zucht auf gemeinschaft⸗

Badischen Gewerbe⸗ und Pandwerker⸗ lich, Rechnung zu ktauf’n und zu ver⸗ bei Nr. 19 Schmolstner Spar⸗ und zeiung in Kulsruhe erfolgen und werden kaufen, Darlehnskassen⸗Berein G. B. m. u. H. durch den Veband Bad Handwerker⸗ p. die Verbreitung der Seidenraupen⸗ in Schmolsin eingetragen: Heinrich Jost V. Karlsruhe ver⸗ ucht zu fördern, tusbesondere deutschen ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An

——N—yö

sprechenden Herbstware näbert, beschränkt werden. Jeder Anbauer von Kontrollgemüse oder Kontrollobst, der in Betrocht kommende Waren versenren will, muß den erforderl’chen

1

nittelt. Diese Bekanntmachungen und ch die vicht durch das Genessenschafts⸗ gesetz vogeschriebenen können noch Er⸗ nessen des Vorstands uand Aufsichterat: a, der Allgemeinen Deutschen Bäcker⸗ und Konditorzettung in Stuttgart veröffent⸗ scht werden. Je nach der Genossen⸗ chafisv rtretung welche die Bekannt⸗ machung erläßt, ist ver Zusat „Der Ver stand“ hezw. Der Aufsichtsrat“ nebst Uaterschrift von zwei Vorstandsmitglledern bezw. des Vorsitzenden und des Schrift⸗ führers des Aufsichtsrats oder deren Stell⸗ be teeter hinzuzufügen. Zur rechteverdind⸗ lichen Zeichnung für die Genossenschaft müssen mindeste zwei Mirglteher des Vorstands ugterschreiben. Die Hafifumme keträgt 1000 für jeden Geschäftzanteil. Die böchste Zahl ter Geschäfraanteile ist 3. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Josef Götz (zlt) in Kenzengen, Karl Katser Ehefrau, Mari“ geb. Kaiter, in Kenziagen und Rudelf Mutz in Hecbolz⸗ hem i. Br. Dee Eimnsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Kenzingen, den 8. Junt 1918. Gr. Amtsgericht.

Köslin. [19299]

In das Genrssenschaftsregister Nr. 75 ist am 8. Juat 1918 der Neuklenzer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verrin, etugetragene Geuossenschaft mit uan⸗ beschräutter Haßpflicht in Neuklenz etngetragen. Gegenstand des Unternehmens in die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen (Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichungen zur Förterung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere 1) der gemeiaschaftlsche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, 2) die Her⸗ siellung und der Ahsotz der Eczeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des läudlichen Gewerbeflußes auf gtmein⸗ schauliche Rehnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und soastigen Gebrauche⸗ gegenständen auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitalteder. Vorstandsmitglieder sind: Albert Eckert, Gustav Göͤtzk⸗, Albert Thom, sämllich Landwirte in Neuklenz. Die Satzung ist am 25. Mai 1918. errichten. Die öffentlichen Betanntmachungen ergehen im Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt in Neuwted. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wikung für die Genossen⸗ schaft verbunden sind, in der für die Zeichnung d/s Vorstand; für die Ge⸗ nossenschaft bestimmten Form, sonst durch den Verkehr allem zu zeichnen. Die Willenserklärungen des Vorst mts erfolgen mindestens durch zwei Mitglieder; die Zeichnung geschiebt in der W ise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossen⸗ schaft oder zur Benennung des Vorstands ibre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Lifte der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗

stattet. Amtsgericht Köslin.

Lanbach, MHesseg. [19097] In uaser Genossenschaftsregister wurde

Kriegsbeschädigten, Peteranen und deren Hinterbliebenen geeianete und lohnende Beschäftigung zu verschaffen.

Alle von der Genossenschaft ausgebenden öffent!ichen Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsznzeiger sowie in den zu gründenden Mitteilungen des Vereins deutscher Seidenraupenzüchter und vor deren Geündung in der Lripziger Zeitung in der Focm, daß sie mit der Genossen⸗ schaftesfirma und bden Namen zweter Vor⸗ ftandsmitglieder oder, wenn die Bekannt⸗ machung vom Aufsichterat ausgebt, mit L dem Namen des Votsitzenden des Auf⸗ sichtsrats unterzeichnet werden.

Die höchste Zahl der Geschästsanteile, mit ver sich ein Genosse beteiligen kann, ist auf drei festgestellt.

Die Haftsumme eines Genossen steht dem Gesamtbetra e der Geschäftsanteile, von denen jeder 100 betragt, gleich. Pritten gegenüber hat eine Zeichnung der Vo standemnglieder nur dann Richts⸗ verbindlichkeit, wenn sie von mindestens ꝛwer Vorstandsmitgliedern eigenhändig geschehen ist.

Zu Mitgliedern des Verstands sind bestellt: Hermann Huth, Fritz Drese, Karl Huth, sämtlich in Leipiig, und Her⸗ mann Gülde in Markranstädt.

Eiansicht der Liste der währead der Hienststunden des jedem gessattet ist.

Leivzig, am 15. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Mötln, Lauenb. [19300] Bei der Genossenschaftsmeterei Hollenber⸗Sterley⸗Klein Zecher e. G. m. u. H. schattsreaister eingetragen: An Stelle des verstorbenen Hufners Carl Bratke in Klein Zecher ist der Hufner Johann Greve daselbst in den Vorstand gewählt. Mölln i. L., den 4. Juni 1918. 1 Königliches Amtsgericht. 5

Neuburg, Donau. Darlehenekassenverein Echohrim, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Echsheim. In den Voestand wuͤrde gewählt Sradler, Josef, Gütler in Echsheim. Ausgeschieden

ist Lenk, Mathtas. Neuburg a. D., den 11. Juni 1918.

K. Amtsgericht, Registergericht. Nenburg, Donau. [19336] Spar⸗ und Darlehenskassen verein ve7 1ae.e. eeses. chaft mir unbeschräukten Haftpflicht in Pörnbach. Diese Henossenschaft wurde heute eingetragen. Das Statut ist vom 3. Juni 1918.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäfts, um den Vereinsmitgliedern: ¹) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2 ,2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schatsbetriete nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen,

3) den Verkauf zhrer landweirtschaftlichen Erzeugnisse und den Waren zu hewirken, die ihrer Natur n

[19335]

ze

so

hbeute eingetragen: 1) das Stawt vom 27. März 1918 der Bezugs

Landwirtschaftliche

ausschließltch für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, und ——

seine Stelle ist Gaft in Schmolsin in den Vorstand ge⸗ wählt. Königliches Amtsgericht.

Stolp, Pomm.

bei Lüllemin E. G. m. b. H eingetragen: Robert Neumann ist aug dem Vorstande ausgeschieden. ist der Müne ege Eduard Lück zu

t. P., den 1. Juni 1918. Amtsgericht.

Swinemünde.

der Swinemünde, e. G. tragen, dat an Stelle des Adolf D. Vorstand gewählt ist: Swinemünde.

Trier. heute

1,8 * 1. leich wird voch bekanntgegehen, daß rragene Genossenschaft mit

Genossen schränkter Haftpflicht“ zu Oberemmel Gerichts a. b. Laar eingetragen.

festgenellt. Gegenstand des Unternehmens ist:

Trauhen der Mitalieder reine Weine zu erzielen, diese einheitlich zu behandeln und sodann durch gemetnsamen Verkauf mög⸗

ist beute ia das Genossen. lichft heoch zu verwerten,

Weinbau und die Kellerwirlschaft erforder⸗ lichen Bedarfsartikel,

Rebenkrankheiten und Rebenschädlinge,

Fortschritten auf dem Gebiete des Wein⸗ bbaues und der Kellerwirtschaft.

sind: Johann 2 emmel, als Vorsitzender, Peter Winzer in Oberemmel, sitzender, Johann Schwendler, Lehrer in

Winzer in Oberemmel, Beisitzer, Matthias schaft darunter dem Vorst

Stellvertreter, zu unterzeschnen. veröffentlicht in der Trierischen Landes⸗

dem durch Ausrufer mit

Jahres. für die

sitzenden oder seinen Stellvertreter, in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Bezug von solchen ist richts jedem gestattet.

der Eigentümer Hermann

Stolp, den 29. Mai 1918.

[19305] In das Genossenschaftsreglster ist heute Nr. 68, „Molkereigenossenschaft in Lüllemin“,

An seine Stelle üllemin in den Vor

and gewählt. Stolp Königliches

119306] In das Genossenschaftsregister ist bei Genossenschaft „Bauverein zu m. b. H.“ einge⸗ ausgeschiedenen ruckrey zu Swinemünde in den Max Leske zu

Swinemünde, den 4. Junk 1918. Königliches Amtsgericht.

[19115] In das Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 113 die Genossenschaft Oberemmeler Winzerverein, einge⸗ unde⸗

Das Statut ist am 20. Januar 1918

durch gemeinsames Keltern der

2) der gemeinsame Bezug der für den

3) die gemeinsame Bekämpfung der

4) Verbreitung von Kenntnissen und

Vorstandsmitgliteder der Genossenschaft incher, Winzer in Ober⸗ Schilz, als stellv. Vor⸗ beremmel, Rechner, Michel Schuh, enz, Winzer in Oberemmel, Beisitzer.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ sind von 2 Vorstandsmißgliedern, Benden oder seinem Sie werden itung und der Trierischen Zeitung, außer⸗ ug der Ortsschelle. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Ok⸗ ber und schließt am 30. September jeden

22122, 22489, 22756, 22904, 22934, 22946, 22959, 22971, 22986, 22995, Flächenerzeugnlsse, angemeldet am 13. Juni 1918, Mittags 12 Uhr. Detmold, den 13. Juni 1918.

Fürstliches Amtsgericht. I.

Deimold, den 13 Juni 1918 Fürstliches Amtgqgerichz. I. Detmold. unser Musterregister Nr. 581 eingetragen: Gebr. Klingenberg, G. m. b. Detmold, offener Umschlag mit 50 Mustern Erzeuguisse,. Fahrik⸗Nrn.

In

ithoatapbischer 22261, 22493, 22760, 22908, 22938, 22947, 22962, 22974, 22987, 22998,

22265, 22602, 22790, 22912, 22939, 22950, 22963, 22978, 22990, 22999,

Schutzfrist 3

[19190] ist unter

H. in

22367, 22716, 22866, 22917, 22942, 22951, 22966, 22982, 22991, 23002,

22363, 22747, 22877, 22925, 22943, 22958, 22967, 22983, 22994, 23003. Jahre,

8

1 g

8

s

Pie Willenserklärungen und Zeichnungen Genossenschaft erfolgen durch Vorstandsmitglieder, darunter den Vor⸗

Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Ge⸗

Teier, den 10. Juni 1918.

gt 1

2

la

Tönigliches Amtsgericht. Abt. 7.

R

in G

am II1.

Bogenlampen⸗

mittags 11 Uhr, eröffnet worden. anwalt Dr ring 61. bis zum 29. Juli 1918.

meldefrist an demselben Gläubigerversemmlung am 1918, Vormittags 11 Ubr, und allge⸗ meiner Prüfungs termm am 1918, hiesig er

am Reichensperger

aab. Lauge,

Konkursver laßpfl Havnau,

11) Konkurse.

Chemnitz. Ueber den Nachlaß des am 918 in Klotzsche bei Dresden verstorbenen, hemnitz. Michaelftr. 15, wohnbaft ewesenen Totenbetimeisters Hermann Richard Knetsch wird heute, am 17. 1918, Vormittags 10 Uhr, verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Pr. Spaete hier. frist bis zum 29 Jult 1918. Wahltermin Juli 1918, Vormittags Prüfungstermtn am 8. August 1918, Vormittags 11 Uhr. Ni mit Anzeigepflicht bis

Chemnitz, den 17. Juni 1918. Känigliches Amtsgericht. Abt. F.

Cöln, Rhein.

Vermögen Geseuschaft mir be⸗ tung, hier, Kleitenberg, Gottesweg 165, ist am 14. Junt 1918. Vor⸗ das Konkursverfahren Verwalter ist der Rechts⸗ Fraenkel in Cöln,

11 Uyr.

Ueber das chränkter Haft

Offener Arrest

Vormtttag s Gerichtsstelle

Cöln.

918, Vormittags

eger,

im Justtzgebäude

Piatz, Zimmer Nr. 223.

den 14. Junk 1918.

Königliches Amtshericht. ———:N—

Haynau, Schles.

Ueber den Nachlaß der am 28. 1918in Haynau verstorbenen verwitweten rnteneibesitzer Ernestine Gevudt, wird heute,

fahren eröffnet, Prokurist Willt Alimann in die Eröffnung des Konkursver⸗ 1918

[19318]

Juni das Konkurs⸗

Herr

Anmelde⸗

Offener zum 20. Juli

[19317] der Regina

Osterfeld ist rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlut⸗ verzeichnis der bei der rücksichtigenden Farderungen Anhörung der Gläubiger über die Gr⸗ stattung der Auslagen Schlußttermin auf den 6. Juli 1918, Vorm. 10 Uhr, dem hiesigen Amtegericht, Zimme 9 r. Verwallers Auslagen auf 150 festgesetzt.

Falkenstein, VogtIi.

Haynan, Schles.

Kiel.

Magdeburg.

zur Abnahme der Schluß⸗

Verteilung zu! sowie

12, bestimmt. Das Honorar

wird auf 500 und

Bottrop, den 11. Junt 1918. Königliches Amtsgericht.

([19191] Das Kontursverfabren über das Ver⸗

mögen des Garnhüdlers Karl Hein⸗ rich Lipfert, in Firma Heinrich Lipfeit in Ellefeld wird nach Abdhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben.

Falkennein, den 8. Juni 1918. Köntgliches Amtsgericht.

[19315]

In dem Konkuarsverfahren über das Mer⸗

mögen des Fabrikbesitzers Nichard Engel in Haynau ist ein besonderer Prüfungstermin auf den 8. Juli 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem König⸗ 23. Mai lich

en Amtsgericht in Haynau anberaumt. Hatznau, den 7. Junt 1918. Königliches Amtsgericht.

1 [19³12]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des „Vereiuchaus des Ardeig⸗ geberverbandes Kiel, Gesellschaft müt beschrankten Haftung“ in Kiel wttd nach termins hierdurch aufgeboben.

erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

Riel, den 12. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 21. 119192. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Magdeburger Junnmgs⸗ bauk, . mit beschränkter Haftpflicht zu Magde, burg wird nach erfolgter Schlußvertetlanz hierdurch aufgehoben.

eingetragene Geuossentchuft

Magdehurg. den 13. Junt 1918. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Hansa⸗ mit Anzeigefctst Ablauf der An⸗ Tage. Erffe

12. Juli

17. Auguft 11 Uhr., an

Abteilung 64.

[19316] März

am 7. Jauni 11 Uhr, das da der Nach⸗

f19311] Die Beförderungspreise der Freest Bergensin werden vom ab erhöhi. 2

der Güterabfertigungsstelle t Leba erfragt werden. DPruckstüͤ⸗ hüer nachtrags sind bei dem untereichneten * stand gegen Erstattung de erbältlich. Lauenburg i.

Fahrplanbekanmt

machungen der Eisen

bahnen.

Kleknhahn 1. Zuli 1918 Pretse können kei

Die neuen Pre in Fraest bei cke des Tari“

r Selbftkosten

Pomm., den 16, Junt

3 Altien⸗ hrons wegen Ueberschaldung des Rach⸗ Der Vorstand ber gleiubahn⸗Atiie

sses beantragt hat. udolf Süßmann in Ha

Der Kaufmann nnau wird zum

t Frerst— Bergensin gefellschaf 5 .

regierungsrat Poehlmann in Straßburg die nachgesuchte

zu der Verordnung über Frühgemüse und Frühobst

Amtliiches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Obervorsteher der Kaufmannschaft in Königsberg i. Pr., Großkaufmann Meyer daselbst den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, bem Pfarrer Leinewoeber in Dingelstädt, Kreis Heiltgen⸗ stadt und dem ständigen Mitarbeiter im Materialprüfungsamt, Professor Bauer in Berlin⸗Dahlem den Roten Aolerorden vierter Klasse, 8 8 1 dem Geheimen Regierungsrat im Ministerium für Elsaß⸗ Lothringen Schlössingk in Straßburg und dem Oberberg⸗ amtsmarkscheider, Bergrat Bimler in Dortmund den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse, dem Tierarzt Dr. Buuk in Schwarzenbek, Kreis Herzogtum Lauenburg, dem Leutnant der Landwehr Gerhardt und dem Schiedsmann, Buchdruckereibesitzer Schüthe in Bad Oldesloe⸗ Kreis Stormarn, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Oberbahnassistenten a. D. Nierendorf in Sterkrade das Verdienstkreuz in Gold, G dem Eisenbahnzugführer a. D. Holzhauer in Reckling⸗ hausen das Verdienstkreuz in Silber, dem bisherigen Kirchenältesten, Ausgedinger Milius in Neuendorf, Kreis Krossen, das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens, dem Altenteiler Theilmann in Wieckenberg, Landkreis Celle, dem Eisenbahntelegraphisten a. D. Müller in Langen⸗ dreer, Landkreis Bochum, den Eisenbahnschaffnern a. D. Heinz in Mülheim (Ruhr)⸗Siyrum und Niewöhner in Hövel, Kreis Lüdinghausen, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Deese in Lütgendortmund, Landkreis Dortmund, dem Eisenbahnweichen⸗ steller a. D. Bußmann in Pelkum, Landkreis Hamm, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Reinhardt in Witten, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Maruschke, dem bisherigen Eisenbahnschmied Stehl, beide in Langendreer, Landkreis Bochum, dem bisherigen Eisenbahnwerkheifer Schäfer in Heven, Kreis Hattingen, und dem bisherigen Eisenbahnhand⸗ arbeiter Vaupel in Witten das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Oberingenieur Teutschbein, dem Betriebsführer Elte, dem Grubensteiger Gremmel, dem Grubenaufseher Fiedler, sämtlich in Ehmen, Kreis Gifhorn, den Grubenauf⸗ sehern Erner in Arnsberg, Kreis Hirschberg, Ohnesorg in Steinförde, Landkreis Celle, und dem Bergmann Bäthge in Fallersleben, Kreis Gifhorn, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Maj estät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Bezirkspräsidenten, Wirklichen Geheimen Ober⸗

Entlassung aus dem Amte eines Bezirkspräsidenten mit Pension

4

azu erteilen. 9 8 4 n e n 1“ Ausführungsbestimmung

vom 5. April 1918 (Neichsanzeiger Nr. 88). ng und Handhabung der Verfand⸗ kontrolle. Ee eine buich die Gr Die Verordnung vom 5. Ipril 1918 bezweckt eine durch die Er⸗ der ens Jahre dege2akere Verschärsung, der beim Versand von gewissen Arten von Frübgemüsen

Zwechk, Bedeutu

fobruxgen

kontrole

Gen ungsschin ohne Schwierigkeiten und Zeitverlust erlangen Sehhah ist eine weitgehende Dezen ralisation vorzuseben, insofern nämlich, als der für die Erteilung der Versandgenehm’gung zuständige Kommunalverband seine Befugnis nach Bedarf an Unter⸗ stellen uͤbertragen muß, indem er abgestempelte und numerierte Blankettscheine an sie auszgibt.

Da die Versandkontrolle den Handelsverkehr nicht ͤschweren tarf, empfi hit es sich, daß in dem Bey eich der Landeg⸗, P oodinzial⸗ oder Bezirksstellen etwa vorhandene Gemüse⸗ und Obüthandelsver⸗ kände (auf cenossenschaftlicher oder and r Grundioge) bei der Ver⸗ sandgenehmigung durch Ueberweisung ven abgestempelten Blank . scheicen und bei der Ueberwachung deo Verkehrs mit Kontroll⸗ waren an der Absende⸗ und, wenn angez igt, auch an der Empfangs⸗ station, betetligt werden. 1

Sache des Kommurnalverhandes ist es, sorgfaͤltig darüber zu n mit den an Unte stellen und O gane oder Mit, lieder von Handelevereinigungen ausgegebenen Blarkettscheinen kein Mir⸗ brauch getrieben wird. Zweckmäßig wird ein so cher dadurch ver. bütet, daß über die ausgegehenen und die benutzten Blar kettschein⸗, die zu numerieren sind, Nachwrisungen Atwa in H. frfo m) aufgestellt und bei dem überwachenden Kommunalverband zu bestimmten Fristen (wöchentlich oder mworatlich) eingereicht werden. Di⸗ möglichf’e Berücksichtizung des soltden Handels bei Durchführung der Versandkonttolle rechtfertigt sich umsomehr, als die Kontroll⸗ vorschriften sich nur gegen die unzuverlaͤssigen Elemente im Handel ichten sollen, die einer Ueberfüh ung von Ware aus den Ueß rschußdezirken in die Bedarfs⸗ gebiete zu angemessenen Preisen Hindernisse bereiten. Die Ueberweisung von Blankettscheinen an Handelsve bände, deren Organe und Mitglieder setzt voraus, daß die beteiltgten Personen die Gewähr für die Befolgung der Kontrollvorschriften nicht nur selbst bieten, sondern auch gegen Verletzung dieser Vorscheiften durch andere, wo immer sie solche feststellen können, auf das schärfste vorgeben. Jed: Pflichtverletzung seitens der Organe oder Mitglieder eines solchen Handelsverbandes würde nicht nur nach den allgemeigen Gesetzen unter Strafe stehen, sondern auch als Vertrauensmißbrauch mit dem Ausschluß von der Mitwirkung bei der Versandkontrolle und bei der staatlichen Bewirtschatung überhupt geahndet werden.

Um Mißverständnisse zu vermeiden, wird darauf hingewiesen, daß, wo Absatzbeschränkungen für einzelne Arten von Kontroll⸗ gemüfe oder Kontrollobst bestehen, und die Genehmigung zum Ver⸗ sand derartiger Waren in der Form eines Beförderungsscheines erteilt wird, neben diesem Beförderungsschein nicht noch ein wetterer Versandschein auf Grund der Verordnung vom 5. April 1918 erforderlich ist. Vielmehr schließt der materielle Beförderungsschein den formellen in sich.

8 II.

ontrollgemüse und Kontrollobst. 8 Heatne der Versandkontrolle.

dürfen nicht der Versank kontrolle unterworfen werden. debnung auf andere Gemüfesorten ist unzulässig.

bezeichneten Obsarten ausdröcklich zu. dem die Reichsstelle entsprechente Anträge genehmigt hat. durch das preußische Landesamt vorzulegen.

„Juli 1918 nach § 2 der Verxordnung zulässin. 11““ Anordnungen der Landes⸗,

der Reichsstelle vorgesehen. 88 m und Inhalt des Genehmigungsscheines. Bann ernce Ueberwachung des Versandes von Kontrollgemuüse und Kontrollobst.

von Kontrollgemöse oder Kontrollobst mu Beagleitpopier (Frachtbrief,

Stichwortes oder das Fehlen gültigen Genehmigungsvermerks papier hat zur Folge, daß

auf dem

An (Empfänger) in (Ort)

die im § 1 namentlich bezeichneten Gemüsearten Andere als die im § 3 Eine Aus⸗ Gehe d ne Ausdehnung der Kontrolle aur andere als die nament Diese Ausdehnung geschieht durch Verordnung der Landts.⸗, Prr vinzial⸗ und Bezirksstellen, 85 die preußischen Provirzial⸗ und Bezirkestellen haben derartige Anträge

st die Anwendung der Versondkontrolle schon vor dem Ferner ist die Anwe g Acion ver den . irksstellen, die den notürlichen und wirtscheftlichen Verschiedenheiten einzelnen Bezake Rechnung tragen, die Genehmigung

enladungen und bei Stückgut⸗(Expreßgut⸗) Sendungen

1. Se.. Eea e st ß das s komme de Eife ibe a nadese 9f ollgemüse“ oder „Kontrollobst“ traen. Das Feblen de 1 eines voliständigen und Begleir⸗ Wagen⸗ oder Stückgut⸗ oder

Bestim mungsstatlon gültig bis zum

—e

Stempel der ausstellenden Bebörde.)

Die Postkarte muß vom Kommunalverband des Abfendeortes oder der von ihr damtt betrauten Unterstelle oder von dem etwa be⸗ vollmächttsten Organe (Mite lied) eines Handelsver andes wit An⸗ schrift der betreffenden Ueberwachungsstelle versehen und frei ge⸗ macht sein.

3. Bei Stückgut⸗(Expreßgut⸗) Sendungen gilt die Ge⸗ nehmigung als erteilt, wenn der Kommunalverbano auf dem Fracht⸗ brief (Eisenbahnpaketadresse) unmmtelbar unter die Inhaltsangabe folgenden Stempel gesetzt hat: „Zur Beförderung mit der Eisenbahn zugelassen bis u

(Ort, Daum, Stempel. Unterschrift).“ Ist in dem Genehmtgungsstempel ein Gewicht angegeben, so darf das Gewicht des Gutes ausschließlich Verpackung dieses Gewicht nicht uͤberschreiten.

4. Bei besonders leicht verderblicher Ware kann, um Bahn⸗ sendungen von Kontrollgemüse oder Kontrollobst vor dem Verderben zu bewahten, ausnahmsweise die Güterabfertigungsnelle die Wagen⸗ oder Stückgut.(xpreßgut⸗) Seadungen abfertigeu, obwohl die vorgeschriebenen Zulassungs⸗ oder Genehmigungsoermerke auf dem Begleitpapter nicht in Oronung sind. Wie in diesem Ausnahmefall zu verfahren ist, ist aus einem Schalteraushang der Köatalichen Güterabfertigung auf den Versandstarionen im eigzelnen zu erseben, auf den die beteiligten Stellen und Personen hiermit verwiesen werden.

5. Pflicht des Versen ders von Kontrollgemüse und Kontroll⸗ obst ist es, um eine unrechtmäßige Versendung von Waren zu ver⸗ hindern,

a. in den Frachtbriefen (Eisendahnpaketadressen) den Inhalt genau anzugeben und das oben bezeichnete Stichwort der Inhaltsangabe hinzuzusetzen,

b. bei Auflieferung der Sendung der Versandabfertigung nachzuweisen, daß der Kommunalverband die Henehmigung zur Versendung mit der Eisenbahn erteilt hat.

Pflicht der Annahmebediensteten der E senbahnverwaltung ist es,

auf Grund ihrer Dienstanweisung zu prüfen

a. bet Wagenladungen, ob der Inhalt des Frachtbriefes (Eisen⸗ hahnpaketadresse) mit dem Genehmigungsschein und der

Zweitschrift übereinstimmt;

b. bei Stückgat (Erpreßgut), ob der Frachtbrief (Eisenbahn⸗ paketadr sse) von dem Kommunalverband des Versenders abgestempelt ist.

6. Sendungen, die als Militärgut oder als Privatgut für die Militärverwaltung au fgegeben werden, unterltegen den für sonstige Sendungen geltenden Vorschriften mit Ausnahme der militänisch vorzuprüfenden Sendungen an die Weiterleitungs⸗ und Hilfsweiter⸗ leitungestellen.

7. Frach’briefe (Eisenbahnpaketadressen) mit Aenderungen ins⸗ besondere bei den Gewichtsangaben werden von den Güterabfertigungs⸗ stellen nicht angenommen.

3. Die örtliche Nachprüfung der Güter auf ihren Irhalt wird von U’berwachungsbeamten ausgeführt, die als solche kenntlich sind oder sich als solche ausweisen. 8

Mit ausdrücklicher Zasstmmung des Dienstvorstehers darf in Gegenwart eines Eisenbahnbedi’nsteren die tatsächliche Untersuchung verdächtiger Güter auch dann vorgenommen werden, wenn das Gut hereits in den Gewahrsam der Fisenbahn übergegangen ist. Der Dieascersteher bat die Untersuchung zu gestatten, wenn die Betriebs⸗ und Verkehrsverhäliu sse es zulassen.

Wenn der Ueberwochungebeamte das Gut für beschlagrahmt er⸗ klä t, so ist nach den geltenden Vorschriften zu verfabren und Weder⸗ speuch nicht zu erhebes. Der Ueberwach n sbeamte hat eine Bescheini⸗ gung uͤber die Besch'agnahme auszustellen und diese der Eisenbahn⸗ dienststelle zu übergeben. Bei teilweiser Beschlagnahme ist auf dem Frathtbrief (Esenbahnvaketadresse) zu vermerken, welcher Teil des

(Expreßgut⸗) Sendungen von Kontrollgemüse

Früholst Diese Verkehrskontrolle will Anhaltspunkte schaffen für

Kontrollobst bahnseitig zurückgewiesen werden

Gutez von dem Ueberwachungsbe en entnommen ist. Güter, die