Köniasberg. N. M. [19517] Die Viehverwertnagsgenssseuschaft des Kreises Königsberg, getragene Genosseaschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht in Köalgsberg. Nm., hat am 4. Februar 1918 Aende⸗ rungen des Statuts beschlossen. In unser Genossenschaftsregister ist dei dieser Ge⸗ nossenschaft, Nr. 28 des Registers, heute folgendes eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschastliche Verkauf von Schachtoieh sowie der An⸗ kauf und Verkauf von Zucht⸗, Mager⸗ und Nutzvieh. Ver SHeschäftsanteil be⸗ trägt 2 ℳ; bei der Bewirtschaftung von über 20 Morgen landwittschaftlicher Fläche muß auf jede angefangenen 20 Morgen bewirtschafteter landwirtschaft⸗ licher Fläche je ein weiterer Geschäfts⸗ anteil erworben werden. Die Haftsumme beträgt 20 ℳ für den Geschäftsanteil; die höchste Zahl de⸗ Geschäftsanteile, mit der ein Genosse sich beteiltgen kann, be⸗ trägt 150. Köaigsberg, Nm, den 14. Juni 1918. 8 Königliches Amtsgericht.
Ludwigshafen, KRhein. 119518]
Am 6. Juni 1918 wurde eingetragen: 1) Gemeinnützige Baugenossenschaft Schifferstadt, eingetrageage Genossen⸗ schaft mit beschräakter Paftpflicht mit dem Sitze in Schifferstant. Vor⸗ standsmitglieder sind: a. Dr. Fritz Wis⸗ messer, Fabrikant, b. Peter Betz, Kaplan, c. Friedrich Wunder, Buchdindermeister, alle in Schifferstadt. Das Statut wurde am 2. Juni 1918 errichtet. Der Zweck der Genossenschaft ist, gesunde und zweck⸗ mäßig eingerichtete Kleinwohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen, und zwar durch Ueberlassung zu Eigentum, in Erbbaurecht oder in Miete. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen geschehen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von drei Vor⸗ standzmitgltedern. Die von dem Auf⸗ sichtsrat ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen werden unter Nennung des⸗ selben von den Vorsitzenden unterzeichnet. Sie erfolgen durch den Boten vom Reb⸗ bach. Die Geschäftsanteile sind auf 100 ℳ festgesetzt. Mündliche und schriftliche Willenserkkärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft verbinblich, wenn alle drei Vorstandsmitglieder sie abgeben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
2) Spar⸗ und Darlehenskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräunkter Haftpflicht in Kirchheim a. Eck. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 2. Juni 1918 wurde § 2 des Statuts ergänzt; auf die einge⸗ reichte Urkunde wird Bezug genommen.
3) Einkaufs, und Lieferunas⸗ genossenschaft der Sattler⸗, Tape⸗ zierer⸗- und Polsterermeister der Vfalz und angrenzenden Umgebung, cingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ludwigshafen a. Rh. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. April 1918 wurde das Statut geändert. Die Firma der Genossenschaft ist geändrrt in: Pfälzische Saltler⸗und Tapezterergenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Der Geschäfts⸗ anteil j ’den Mitglieds wird auf 600 ℳ festaesetzt, die Hafisumme wird auf 600 ℳ erhöht. § 46 wurde dem Statut neu hin⸗ zugefügt. Im übrigen wird auf die ein⸗ gereichte Urkunde Bezug genommen. Luowigshafen a. Rh., 12. Juni 1918.
Kgl. Amtsgericht, Registergericht.
Lüdenscheid. [19553] In das Genossenschaftsregister Nr. 19 ist bei der Genossenschaft Gemein⸗ nätziger Bauverein für das pbere Rahmedetal, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Oberrahmede heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 27. April und 16. Mai 1918 aufgelöst. Der Kaufmann August Adamyv in Lüden⸗ scheid und der Fabrikant Karl Emil Hohage in Altroggenrahmede sind Liqut⸗ datoren.
Lüdenscheid, den 18. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
Meissen. [19572]
Im Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 21, die Wirtschaftsgenossen⸗ schaft der Bäckerinnaung zu Meißen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ sedränkter Haftpflicht in Meißen be⸗ reffend, folgende Eint agauna erfolgt:
Das Statut ist abgeändert.
Abschrift des Beschlusses Blatt 60 der Rezisterakten.
Meißen, am 8. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. t
Heldorf. [19519] In unser Genossenschaftsregister ist bet
der Aecethleulicht⸗Gesellschaft, e. G.
m. u. H. in Süderhastedt am 12. Juni 918 eingeteagen:
In der Geueralversammlung vom 3. Juni 1918 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidatoren sind: Wilb. Stabea, Johs. Hintmann und H. J. Busch in Süderhastedt.
Meldorf, den 12. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht. 2
Memmingen. [19573] Bencffenschaftsregistereiutrag. Vorstandeändeung. Landwlrtschaft⸗
licher Verband für Schwaben, e. G.
Nm., in⸗ des Bayerischen (vereins, naugewählt Sebaftian Krieger,
m. b. Hd. in Memmingen. Ausge⸗ schirden Clemens vöweneck, 1. Direktor traldarlehenskassen⸗
Oskonomieral in Kempten. Memmingen, den 18. Juni 1918. K. Amtsgericht, Registergericht.
Myslowitz. [19549] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Ge. nossenschaft „Groß⸗Chelmer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. zu Groß.Chelm“ folgendes eingetragen worden: Der Landwirt Ludwig Pastwa in Groß Chelm ist durch Tod aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seiner Stelle der Häusler Johann Wanot in Groß Cbelm in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Myslowitz, 14. 6. 1918.
Oels, schles. [19520]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingerragen das Statut vom 8. Mai 1918 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Geunossenschaft mit uan⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Maliers, Kr. Oels. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur För⸗ derung des Sparstnns.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genosßenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftszeitung in Breslau aufzunehmen. Die Willenserkläcung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namenzunterschrift bei⸗
fügen.
Der Vorstand besteht aus: Karl Detike 1⸗Maliers, Johannes Kluge⸗ Maliers, Lermann Quarg⸗Buckowintke. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gichte jedem gestattet.
Oels, den 12. Jounl 1913. Königliches Amtsgericht.
Rheine, WestIf. [19574] In unser Genossenschaftsregister, Gn.⸗R. Nr. 8, Molkerergenossenschaft, einge⸗ tragene Genosseuschaft mit beschräuk⸗ ter Haftpflicht mit dem Sitze zu Rheine ist als lfd. Nr. 4 solgendes eingetragen worden.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. Mai 1918 ist der Ge⸗ schättsanteil auf 100 ℳ pro Kub fest⸗ gesetzt, die Haftsumme auf 300 ℳ für jeden Geschaͤftsanteil erhöht.
An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ stanosmitgliedes Anton Große⸗Wietfeld zu Rodde ist der Landwirt Bernard Haneberg zu Landersum zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt. 8
Rheine, den 10. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
Ruhland. [19521]
In unserem Genossenschaftsreginer ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Spar⸗ und Darlehuskasse eingetragene Pe⸗ nossenschaft mit undeschränkter Haft⸗ pflicht in Hermsdorf bei Rahland vermerkt worden:
Der Stellmachermeister August Socher in Hermsdorf ist durch Tod aus dem Var⸗ stand ausgeschieden, an seine Stehe ist der Müller Gustay Richter in Hermsdorf bei Ruhland getreten.
Ruhland, den 12. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
Runkel. [19522]
In unser Genossenschaftsregister ist dei der Spar⸗ und Darlehnskasse E. G m. u. H zu Seeldach heute eingetragen:
An Stelle des verstorbenen stellver⸗ tretenden Direktors Peter Schäfer von Stelbach ist der Landwirt Albert Hermann Fink von da als solcher gewählt.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung ist der § 36 des Vereinsstatuts dahin abgeändert: Die Veröffentlichung der Jahresrechnung und Bilanz soll in Zukunft nicht mehr durch die Zeitschrift des Ver⸗ eins noss. Land⸗ und Forstwirte, sondern durch das Nassauische Genossenschaftsblatt erfolgen.
Runkel, den 14. Juni 1918.
Königl. Amisgericht.
Schweinfurt. [19523] Bekanntmachung.
Spar⸗ und Darleheuskassen verein Theichrim, eingetragene Benossen⸗ schaft mit undeschränkren Haftpflicht in Theilheim bei Waigolshausen:
Auf Grund der Wahl in der General⸗ versammlung vom 24. Februar 1918 be⸗ fteht der Vorstand nunmehr aus folgenden Personen Landwirt Anton Weldner, Ver⸗ einsdvorsteher, Landwirt Michael Amling, Vorsteherstellvertreter, Landwirt Kasimir Wehner, Belsitzer, Landwirt Josef Borst, Beisitzer, und Bäckermeister Sebaftian Wirsching, Beisitzer, alle in Theilbeim.
Schweinfurt, den 17. Juni 1918.
K. Amtsgericht — Regsstergericht.
Schwetzn, Wweictesel. [19554] In das Genossenschaftsreagister ist bei der Dampfmolkerei Prust E G. m. n. H in Prust folgendes eingetragen worden: Die Vorstandsmitglieder Löscher und Engel sind aus dem Vorstande aus⸗ zeschieden. An ihre Stelle find gewäbft: die Landwirte Karl Gutschmidt (st⸗Ivy. Vors.) und August Prünger in Perust. Echwez. den 13. Junk 1918.
Köntgliches Amisgericht.
Sismaringen. [19524]
In unser Genossenschaftzregister ist heute unter Ner. 23 etugatragin:
Veringeustadter Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenvercin, eingeeragene Go⸗ usseuschaft mit undeschränkter Haft⸗ pflicht in Beringenstadt.
Gegenstand des Unternebmens: Be⸗ schaffüung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder.
Vorstandsmitglieder: Qaldo Reiser, Schreinermeister, Vereinsvorsteher; Karl Fischer, Glasermeister, Stellvertreter des Vereinsvorstehers; Eugen Deigentesch, alle in Veringenstadt.
Statut vom 9. Juni 1918.
Oeffentliche Bekanntmachungen ergehen im Raiffeisenboten in Nüruberg.
Die Willenserklärungen erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstands.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Ge⸗ nossenschaft oder zur Benennung des Vor⸗ stands ihre Namensunterschrift beifügen.
Sigmaringen, den 11. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
Stargaunrd, Pomm. [19303] Die durch Satzung vom 18. März 1918 unter der Firma „Golliner Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetra⸗ geue Geuvssenschaft mit unbeschräukter Haftyslicht“, mit dem Sitze in Gollin begründete Genossenschaft ist beute in unser Benossenschaftsregister unter Nr. 75 eingetragen worden. Gegenstand des Uvter⸗ nehmens ist die Beschaffung der zu Dar⸗ lehen und Krediten an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel und die Schaffung eiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere a. der öö Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, b. die Her⸗ stellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betrieds und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemein⸗ schaftliche Rechnung, c. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchs⸗ gegenständen auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung zur mietweisen Fehhsfien an die Mitglieder. Die öffentlichen Bekannt. machungen ergehen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftablatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, § 16, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Mitglieder des Vorstands sind: Julius Lenz, Vzreinsvorsteher, Karl Fritz, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, August Zillmer, Wilhelm Mielke, Ferdinand Schröder, sämtlich in Gollin. Willens⸗ erklärungen des Vorstands, der die Ge⸗ nossenschaft gerichtlich und außergerichtlich vertritt, erfolgen mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter. Die Zeichnung ge⸗ schieht, indem die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands ibre Namenzunterschrift beifügen. Die Einsicht der Lisfte der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. I i Pomm., den 5. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. stattgart-Cunnsrtatt. [19525]
In das Genossenschaftsregister wurde am 13. Juni 1918 zu dem Darlehens⸗ kassesverein Mühlhausen a. N, ein⸗ getragene Gen. mö u. H., eingetragen:
Gattlieb Juzeler ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Am 19. Mai 1918 wurde Gottlob Straub, Schreinermeister in Mühlhausen a. N., in den Vorstand gewählt.
K. Amtsgericht Stuüttgart⸗Cannstatt.
Stv. Amtsrichter Abel. Wasungen. [19527] Bekanntmachung
aus dem Genossenschaftsregister.
Eingetragen ist der Schwarzbacher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingemwagene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Paftpflicht mit dem Sitz in Schwarzbach.
Nach der Satzung vom 25. Mai 1918 ist Gegenstand des Unternehmens die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wittschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere:
1) der gemeinschastliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen; 1
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ niehs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf he⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitalieder.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ feger im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ chaftsblatt in Neuwied.
Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Siellvertreter, seine Willenserklä⸗ rungen kundzugeben und für den Verein zu jeichnen.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Ftrma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifstgen. .
Der Vorstand besteht aus: 1
1) Landwirt Otto Göllnee,
2) Landwirt Kaspar Friesrich Göpfert,
3) Fandwirt Frledrich Schmalz,
4) Landwirt Friedeich Müller,
5) Landwirt Helurich Fungk,
8
— 81 N. 159. 08
bei dieser Vertei
lrücksichtlgen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts fedem gestattet.
Wasungan, den 15. Juni 1918.
Herzogl. Auutsgericht. Ahbt. 1.
Wolfenbüttel. [19523] In das biesige Genossenschaftsregister ist beute eingetragen unter Nr. 34 Seite 148 „Ahlumer Epar und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschafs mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Ablum.
Das Statut datiert vom 14. April 1918.
Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere
1) der gemeinschaftliche Wirtschaftsbedürfnissen;
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnuag zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. 8
Der Vorstand besteht aus fünf Mit⸗ gliedern. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands sind abzugeben von mindestens 3 Vorstandsmitaliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Namensunterschriften der Zeichnenden beigefügt werden.
Alle Bekanvntmachungen ergehen im „Der ländliche Genossenschafter im Herzog⸗ tum Braunschweig“. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verdunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu leichnen.
Wolfenbüttel, den 14. Mai 1918.
Herzogl. Amtsgericht.
+ 8 . 9) Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Velbert, Kheinl. [19442]
Die Schutzfrist des der Firma Ewald Witte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Velbert, geschützten, am 12. Oktober 1910 in unser Musterregister etngetragenen, aus Blech gestanzten Kronen⸗ korköffner mit tulpenförmigem Ring Nr. 15 ist heute um weitere 7 Jahre verlängert worden.
Belbert, den 7. Juni 1918.
Amtsgericht.
11) Konkurse.
Kattowitz, O. S. [19494]
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Ivhann Schapfarczyk aus Kattowitz ist am 12. Juni 1918, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden, da der Nachlaß über⸗ schuldet ift. er Kaufmann F. E. Kleiner aus Kattowitz ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Juli 1918 bei dem Ge⸗ richt anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 12. Juli 1918, Vor⸗ mittags 1 1 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 2. August 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 58. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Juni 1918.
Amtsgericht Kattowitz.
Ludwigshafen, Rhein. 19497] Das K. Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein hat am 15. Juni 1918, Vor⸗ mittaas 11 Uhr, über 1) den Nachlaß des in Böhl wohnhaft gewesenen und am 7. Februar 1918 verlebten K. Bahn⸗ verwalters Josef Eisel, 2) über das ungeteilte Gesamtgut der heendigten Fahrnisgemeinschaft, welche zwischen vor⸗ genanntem Josef Eisel und seiner jetzt in Ladwigshafen a. Rb. wohnhaften Ehefrau und nunmehrigen Witwe Julianue geb. Altschuh bestanden hat, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Hetterich in Ludwigshafen a. Rh. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 5. Juli 1918. Die Kon⸗ karsforderungen sind bis längstens 15 Juli 1918 beim Konkursgericht anzumelden. Die erste Gläubtgerversammlung zur etw. Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und Beschlußsassung nach § 132 K⸗O. sowie der allgem. Prü⸗ fungstermin finden am 15. Juli 1918. b” asnb Zimmer 31 ö misgerichts Ludwigshafen Rhein statt. 1“ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Bezug von
Berlin. [19493] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ceutral⸗Militär Dar⸗ lehnskasse für Lehrer Aktien⸗Gesell⸗ schaft zu Berltu, Getssberbsttat. 34 — soll etne weiteire (dritre) Abschlagsverteilung erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschretberei Abteilung 81 Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte bierselbst Seerelagten Verzeichniffe sind ung 1 144 584,65 ℳ
nicht bevorrechtigte Forderungen zu be⸗ Der zur Berteilung verfüg⸗
1“ “ “
bare Massenbestand beträat no⸗ Pr⸗ der Zusführung egn280 warden die Beteiligten nach Abkaleltng gesetzlichen Ausschluß⸗ und Einsp auf der besondece Nachricht erhalien. rüchsfrist Der Konkursverwalter: Fischer
ageh nn liggs as Konkursverfa üb 8. mögen des 1 Juhaberen 88 zwischen erloschenen Firma Schmit b Schellhammer Ingenieurz n „ Heinrich Baul Schmidt, zuirmenn Dresden, Zinzendorfstraße 48, wird nas Abhaltung des ins hierd 8e. 1 ünch resden, den 15. Juni 1918. Köntgliches Amtsgericht. Abt. II.
Dresden.
Das Konkursverfahren üher . mögen der Kaufmann sehefrau Helene Wilhelmine Johanne Weißbach gesch. Singer, geb. Schmid, früher in Oberwartha, Dorotheenstr., di in Dresden, Leipziger Straße 8, unter der Firma „Leonhardt & Krüger“ die Her stellung und den Vertrieb von Parfümerien 8 g beeieden dat, me nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch anfgehoben. b
Dresden den 15. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Gleiwinz. [19495] Das Kontursverfahren über den Nachlaß des Generalagenten Rudolf Enzel⸗ mann von Gleiwitz wird nach er folgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — 9 N 2b/17. Gleiwitz, den 14. Juci 1918. Königliches Amisgericht.
tüamburg. [19497] Das Konkursverfahren über das Nach⸗ laßvermogen des am 5. August 1916 im Felde gefallenen Kaufmanns Willi Samuel Knappe, Mitgesenschafters der offenen Handelsgesenschaft in L“ Bahmann & Knappe, unnoycen⸗Expedition, wird nach er⸗ fülater Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ urch aufgehoben. Hamburg, den 18. Juni 1918. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Minden, Westf. „ 11M9498. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma August Kruse in Minden ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 17. Juli 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Minden i. W., den 10. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbelanm⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen.
[194922 Ausnahmetar if für Frische Feld⸗ und Gartenfrüchte. — Tfv. 2 K 4. Mit Gältigkeit vom 20. Juat 1918 er⸗ scheint eine Neuausgabe des Tarifs, durh dte der Tarif vom 1. 10. 17 aufgehoben wird. Die Tanifsaͤtze der Neuausgate enzhalten die Verkehrsabgabe und den Kriegszuschlag. Ferner fallen mit Gültig⸗ keit vom 20. 8. 18 die für den Uebergangs⸗ verkehr aus Belgien über Aachen⸗Ble⸗ berg Grenze und Herbesthal Grene geltenden Kuürzungsbeträge weg. 38. Auskunft geben die beteiligten G. 5 abfertigungen sowie das Auskunftsbüro, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 15. 6. 1918. Königliche Eisenbahndirektion.
19441] Gütertarif zwischen Elsenbahnen z deutschen Militärbetrieb des besesten 18 lichen Gebiets und deutschen Eisenba ha⸗. Am 1. Jult 1918 whd Narew als V. sandstation in den Ausnahmetarif s Holz nach deutschen Stationen ’ Entfernungen werden im Tarif⸗ 9 Se kehrsanzetger veröffentlicht. Auskunf teilt unterzeichnete Verwaltung. 18 Bromberg, den 17. Junit 8an Königliche Eisensahndiren . als geschäftsführende Verwaltung⸗
. i,
Verantwertlicher Schriftleiter: Direke Ben F in Flrcsacn tlich für den Anzeigen enn
Veker gorich, fgr. gesaastssel⸗ 8 Rechnungsrat Mengering in
1 geclag der Gescheftsstelle Mengerlen Vecdag der Geschefegste,g.
Druck der Norddeutschen vageagecn
Umfassend die 4 % Pfandbriefe der Serien XXXI, XXXII, XXXIV, XILIII, LXXIV und IXXV. vi1“ “ „ XXXIII, XXXv bis XLII, XLIV bis LII
1“
Verzeichnis derjenigen Pfandbriefe, welche bei der am 22. Mai 1918 von dem kgl. Notar, Herrn Justizrat Hellmaier, orgenommenen siebenundvierzigsten Verlosung für den 31. Juli 1918 zur Heimzahlung berufen worden sind, sowie der aus den prausgegangenen Verlosungen noch nicht eingelüsten Pfoandbriefe.
a) 4 % Pfandbriefe (Gezonene Endnummern):
zs sind alle diejenigen Titel der Serien XXXI. XXXIWV1. XXXIV, XLIII. LXXIV und LXXV. gleichviel wercher Litera, zur Heimzahlung berufen, deren Nummer in ihren letzten drei Stellen eine der hier verzeichneten, durch Auslosung bestimmten Endnummern ausweist
Serie XLII. (43) (Nr. 287001 — 291000.) 066 V 479
serie XXXII. (322) (Ir. 714001 — 754000.) 071 232“ 323 518 951“ ,081 755“ 941 100 284⸗ 489 ,912n 978 088 9353
b) 3 ½ % Pfandbriefe (Gezogene
Serie XXXIV. (34) (Nr. 23001 — 45000.)
sSerie LXXIV. (74) (Nr. 471001 — 491000.) 019 350 677 035 451
V
Serie LXXV. (75) (Nr. 491001 — 495000.) 503 549 983
517 702
zerie XXXI. (31) gr. 687001 — 714000.) 032 242“ 9 528 *° 1 36222 737 453“ 863“2
841
V
ss sind alle diejenigen Titel der Ferien XXXIII, XXXV -XLII, XLIV- LI, gleichviel welcher Litera, zur Heimzahlung berufen, deren N Stellen eine der hier verzeichneten, durch Auslosung bestimmten Endnummern ausweist. 1 Serie XLIX. (49) (Nr. 519001 — 546000.) 246“9 538 807“ 8939 365 616“ 883“ 944 374“ 663“ 890 990
Serie XLIV. (44) (Nr. 291001 — 323000.) 117 172“ 6168 146“9 291 61415“ 160°% 428 673
Serie XLV. (45) (Nr. 323001 — 368000.) 178“ 532 855“* 528 676 871“*
Serie XLVI. (46) (Nr. 368001 — 422000.) 236 275“ 5269 247“9 322 550
254 373“ 564 Serie XLVII. (47)
Serie XXXIII. (33)
(Nr. 1—23000.) 146 314 509 b6 385“ 572
Serie XXXVIII. (35) (Nr. 154001 — 207000) 2306 366 608 866 253 451 668“ 933“ 2676 561 7238
V 985“ 302“ 564“ 736“ 999“*
936“
6418 963“
771*
Serie L. (50) (Nr. 546001 — 575000.) 330“"⁰ 802 869 348 836“ 98
serie XXXV. (35) Nr. 45001 — 67000.)
² 43³8% 602“ 962“ 6 540 886
Serie XXXIX. (39) (Nr. 207001 — 237000.)
269 341 ° 470 294 * 378“ 588
Serie XL. (40) (Nr. 237001 — 250000.)
439 665“ 789“* Son 26ö
I 526 8— (Nr. 422001 — 478000.) 85 Serie MLI. (41) 148“ 540 662“ 889“ (Nr. 250001 — 268000.) 499 635° 7322 893 8 8 211 480 556 584 507 " ,646 8021 3092 514*
vI b Serie XLVIII. (48) Serie XLII. (42) (Nr. 478001 — 519000.) Mr. 268001—287000.) 28029 465 614 65“ 392 ,553u y862“* 0052 115 341 390“ 061“ 308 541 799“ 254 752 863 884 b 393“‧° 644“9 056 211 V V 188“°"° 367“ 282“9 die mit kleineren Zahlen versehenen Endnummern sind rückständig und unerhoben und bezeichnet die kleinere Zahl die Ziffer der Verlosung, in welcher die betreffende Nummer gezogen wurde.)
s Perzeichnis der rückständigen und unerhobenen Pfandbriefe der vollsttändig unsgelosten Serien IVIII bis IXI einschl. id das Verzeichnis der den Aufgebotsverfahren unterstellten, semie der kraftlos erklärten pfandbriefe siehe umstehend. dNie Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenereditbank sind gemäß Allerhöchster Eutschließungen in Bayern jur Anlage von Mündelgeldern, sowie Gemeinde⸗, Pfründe⸗, Stiftungs⸗ und Sparkasse⸗Kapitalien für geignet erklärt; desgleichen sind dieselben im Großherzogtum Hessen zur Anlage von Gemeinde⸗, Kirchen⸗ und Stiftungs⸗Kapitalien, sowie zur Anlegung vormundschaftlicher Gelder zugelassen.
IASSSNSSSN
209 251“ 256 693“ 839 853“
Serie LI. (51)
(Nr. 575001 — 601000.) 082“ 375 835 931 101“ 788“ 864“ 979 209 “
Lerie XXXVI. (36) Rr. 67001 — 99000.)
— 739 Ne
Serie LII. (52) (Nr. 601001 — 661000.)
521 862“ 871“
gerie XXXVII. (37) Rer. 99001 — 154000.)
6os 289 398 757 082
052“
660“
Die Süddeutsche Bodenereditbank übernimmt zur Aufbewahrung bezw. v
8
a) offene Depots gegen eine Gebühr von 40 Pfg. für 1000 Mark, mindestens jedoch Mk. 2.50 für das Jahr. gegen eine Gebühr, die sich nach dem zu bezeichnenden Wert, sowie der Dauer der Aufbewahrung bemißt. b) geschlossene Depot ““ “ —“
mindestens jedoch Mk. 2.50 beträgt⸗
6 Die Bank vermietet ferer eiserne Schrankfächer in drei Größen zu Mk. 20.—, 30.— und 40.— für das Jahr. 27 8 2 ’ schaltern erhältlich oder werden auf Verlangen kostenfrei zugesandt. ———— Die Depotbestimmungen sind an unseren Depotschaltern erhältlich g 8 SANg
“
er Unter⸗
end Liquidation 1917 (Reichs⸗ über folgende
Trier, belegenen döriger a. Frau , Rentnerin in leu de Chaͤffardon, Savoyen, Frank⸗ lerzig),
b ik
ukan
81“
1 18. März 1918 Regierungsbezirk isgeschieden und
er den Verkehr 4. Mai 1918.
alen, die bereits Schuhwaren be⸗ ersorgung gemäß mit Holzschuhen ung zur weiteren uhwaren bis zur Verkehr bringen. n vorzunehmende führten Bekannt⸗
n vom 26. No⸗ Februar 1916 ist
Firma Fred.
inländische Ver⸗ ciedrich William r ist der Bücher⸗ uit worden. Die n, Hamburg, ist
nd Gewerbe.
in vom 26. No⸗ Februar 1916 ist des am 1. April örigen Alfred zum Zwangsver⸗ 8 von Bargen in
ind Gewerbe.
ende Nummer 80
nderung der Aus⸗ den Verkehr mit Waschmitteln vom m 17. Juni 1918.