1918 / 144 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jun 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Die Kommandilgesellschaft hat drei Kommanditisten und hat am 13. Juni

918 begonnen.

Die Vertretung der Geselsshaft er⸗ folgt durch beide persönlich haftenden Gesellschafter oder durch einen persönlich haftenden Gesellschafter und einen Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich.

Die Gesellschaft hat das Geschäft der aufgelösten Gesellschaft Baltische Reederei Gesellsschaft mit beschränkter Haftung mit Aktiven und Passiven sowie mit em Rechte zur Fortführung der Firma

bernommen.

Maiblumen Keim⸗Export⸗Gesellschaft

mit beschräukter Haftung Hannover⸗

dHambꝛerg, zu Hannover, mit Zweig⸗ niederlafsung zu Hamburg.

Durch Beschluß der Gesellschafter

Mai 1918 sind die §§ 6 und 9 esellschaftsvertrags geändert, und

5 lst u. a. bestimmt worden:

Die Dauer der Gesellschaft wird bis

um 30. Juni 1923 festgesetzt.

Der Gesellschafter Fiedler ist berech⸗ tigt, auch bis zu diesem Zeitpunkt die Gesellschaft unter Einhaltung elner Kündigungsfrist von einem halben Jahre zum Ende eines Kalendervterteljahres zu kündigen.

Stirbt der Gesellschafter Steinbrücker vor dem 30. Juni 1923, so können die Erben des Steinbrücker die Gesellschaft ebenfalls unter Einhaltung einer Kün⸗ digungsfrist von einem Vierteljahr bis zum Ende eines Kalendervierteljahres kündigen.

Wenn nicht spätestens am 1. Januar 1923 einer der Gesellschafter dem auderen seinen entgegenstehenden Willen schriftlich mitgeteilt hat, verlängert sich der Gesellschaftsvertrag auch über den 30. Junt 1923 hiaaus auf eln weiteres Jahr und verläagert sich jeweils um ein weiteres Jahr, falls nicht einer der Gesellschafter dem anderen bis zum 1. Januar des entsprechenden Jabres schriftlich seinen entgegenstehenden Willen mitaeteilt hat.

Hamburg Columbien VBananen Actten⸗Gesellschaft. Prokura ist er⸗ teilt an Herbert Leer mit der Befugnis, zusammen mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten.

Izterrationale Film Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist vamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Mai 1918 abgeschlossen und am 14. Juni 1918 geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrseb aller Zweige des Film⸗Erwerbs, die Film⸗Fabrikation, Film⸗Verleih, Film⸗An⸗ und Verkauf, Fabrikation und Handel jeder Art, der mit dem Film⸗ und Lschebildvertrieb in Zusammenhang steht, die Verwertung der von dem Ge⸗ sellschater P. M. R. Roth angemel⸗ deten bzw. ihm crteilten deutschen Reichspatente, sowie die Erwerbung von oder Beteiligung an ähnlichen Un⸗ ternehmen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000,—.

Geschaftsführer sind: die Kaufleute Karl Walter Emmermacher und Paul Maer Richard Roth, beide zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht:

Der Gesellschafter K. W. Emmer⸗ macher bringt das von ihm unter der Firma Karl W. Emmermacher in Ham⸗ burg betriebene Film⸗Verleih- und Kommissionsgeschäft, insbesondere mit seiner ausgedehnten treuen Kundschaft, jedoch mit Ausschluß aller Passiven und Aftiven dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft als vom 1. Mai 1918 ab auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird.

Der Wert dieser Einlage ist auf 6000,— festgesetzt; dieser Betrag wird als voll eingezahlte Stammeinlage des C1I“ Emmermacher ange⸗ rechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Karl S. Emmermacher. Diese Firma ist erloschen; des Geschäft ist unter Ausschluß der Aktiven und Passiven auf die Internationale Film Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung über⸗ gegangen.

Juni 17.

Seinrich M. Ahrens. Inhaber: Hein⸗ rich Max Georg Ahreus, Kaufmann, zu Hamburg.

Heinr. Wiesuer & Co. GFesell⸗ schafter: Franz Samuel Heinrich Wiesner, Richard Max Curt, beide zu Hamburg, und James Laarsen, zu Altona, Kaufleute. 1

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Junt 1918 begonnen.

Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt durch die Gesellschafter Curt und Laarsen gemeinschaftlich.

Der Gesellschafter Wierner ist von 5 Vertretung der Gesellschaft ausge⸗

lossen.

H Lohse. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Ge⸗ schäft ist von dem Gesellschafter G. P. C. Lohse mit Skitven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Dierhatzs Georg Cstermann. DTie Firma ist geändert in Restaurant Geyrg Ostermann.

Telephon⸗Fabrik Aetiengesellschaft vormals J. Berliner, zu Hannaven, mit Zweigutederlassung zu Hamburg.

Das Grundkapital ist nand Beschluß der Generalversammlungen vom 15. De⸗

zember 1917 und 8. April 1918 durch

Afsn est⸗

Brunn & Giesler.

Ausgabe von 2500 Inhaberaktien zu je 1000,— um 2 500 000,— erhäöht und beträgt jezt 7 509 000,—. Ferner wird bekaunt gemacht: Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 185 %, zuzüglich 5 % p. a. Zinsen auf den Gegenwert vom 1. Ja⸗ nuar 1918 ab. Marx & Kant. Diese Kommandit⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. Liqutdatoren sind: Dr. Albert Cohen,

Rechtsanwalt, Leopold David, Kauf⸗

mann, und Richard Ludwig Joachim

Fette, Bücherrevisor, sämtlich zu Ham⸗

burg; je zwei von ihnen sind gemein⸗

schaftlich zeichnungsberechtigt. Die an J. M. Stoop erteilte Prokura ist erloschen. Ferdinand Jotkowitz. Der Inhaber F. Jotkowitz ist verstorben; das Ze⸗ schäft ist von Else Jotkowitz Witwe, geb. Katz, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Die Niederlassung ist nach Schöne⸗

berg bei Berlin verlegt worden. J. H. Lütten & Sohn. Aus dieser offenen Handelsgesellschaft ist der Ge⸗ sellschafter J. C. E. Lätten durch Tod ausgeschieden.

John Berthold Harry Lütten, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, ist als Gesell⸗ schafter eingetreten.

Die Gesellschatt wird unter unver⸗ änderter Firma fortgesett.

Die an J. . H. Lütten ertellte

Prokura ist erloschen.

Lüveburger Möbelfabrik Wilheim Grösener & Hege, zu Lüneburg, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Grössner mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Lüne⸗ burger Möbelfabrik LWitheim Grössner fortgesetzt.

und Summi⸗Werke Alfrer Calmon Altiengesellschaft. Die an W. S. J. Schiltz und E. H. J. Steffia erteilten Prokuren sind erloschen. Diese Kommandit⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem persönlich haftenden Gesellschafter P. G. A. Brunn mwit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter un⸗ veräunderter Firma fortgesetzt.

Gesamtprokura ist erteili an Feederik Vilhelm And rsen; je zwei der Gesamt⸗ prokuristen sind gemeinschaftlich zeich⸗ vungsherechtigt.

Hötel⸗Actten⸗Hesellschaft Hamburger

Hof. In der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 5. Juni 1918 ist be⸗ schlossen worden, das Grundkapital um 340 000,— durch Zusammenlegung von je 100 Aktien in 83 zwecks Vor⸗ nahme erforderlich gewordener Ab⸗ schreibungen herabzusetzen.

Prokura ist erteilt an Hermann Struve, Ernst Langrock, beide zu Har⸗ burg, und Paul Uter, zu Hamburg; jeder von ihnen ist mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder mit einem Prokuristen zur Zeichnung der Firma berechtigt.

Amtsgericht in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Hohensalza. [19831] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der Gesellschaft Kajawischer Bote Druckerei und Verlag Ges. m beschr. Haftung Hohensalza heute folgendes eingetragen worden:

Der Geschäftsführer Max Radler in Hohensalza ist ausgeschieden.

Hohensalza, den 14. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

Hohensalza. [19832]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der Aktienzuckerfabrik Wierzchoslamice in Großendorf fol⸗ gendes eingetragen worden:

Durch rechtskräftiges Urteil des König⸗ lichen Oberlandesgerichts in Posen ist der Beschluß der Generalversammlung vom 20. März 1916, betreffend Abänderung des § 24 des Gesellschaftsvertrages, für nichtig erklärt worden.

Hohensalza. den 14. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

Husum. [19717] Eintragung in das Handelsregister.

Firma: Lorenz Fuchs. Ort der Niederlassung: Husfam. Inhaber: Han⸗ delsgärtner Lorenz Siegmund Peter Fuchs

in Husum. Fuchs in Husum ist Pro⸗

Der Marie kura ertellt. Husum, den 18. Junt 1918. Königliches Amtsgericht.

Kehl. [19718] In das Handelaregister A Band II wurde heute bei O.⸗Z. 45, Firma Va⸗ lentin ESchmut und Sohn iag Kehl ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Kehl, den 11. Juni 1918. Gr. Amtsgericht.

Kempten, Algän. [19719] Die Firma „Emil Pflaum“ in Lindau wiro nach dem Ableben des bis⸗ bertarn Inhobers von dessen Erben 1) Kreszen Pflaum, Kaufmannswitwe in Ltndau, 2) Werner, 3) Hedwig, 4) Elte Pflaum, minderjährige Kaufmannskinder in Linvau, in Erbenaemeinschaft weiter⸗ geführt. Firmensitz bleibt L'ndau. Kempten, den 17. Junt 1918.

Kgl Amtsgericht.

ie [19720]

Eintraguns in das Handelsregister Abt. A am 180. Juni 1918 bei der Firma Nr. 529 F. Rieger, Kiel. Die bis⸗ berige Hauptniederlassung in Kiel ist in eine Zweigniederlassung der in Hamburg bestebhenden Hauptniederlassung unter un⸗ veränderter Firma umgewandelt worden.

Königliches Amtsgericht Kiel.

EHiel. [19721]

Eintragung in das Handelsregister Abt. B am 14. Juni 1918 bei der Firma Nr. 242: Vereinsbank in Kiel, Filiale der Vereinsbank in Hamburg, Hamburg. Dem Friedrich Paul Kurt Bremme in Kiel ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß er die Firma mit einem anderen Pro⸗ kuristen oder mit einem Vorstandsmitglied zu zeichnen berechtigt ist.

Königliches Amtsgericht Kiel.

Kirchhain, Ez. Cassel. [19722] In unserem Handelzregister Abt. A zu Nr. 14, Firma C. Jung in Kirchhain, ist heute eingetragen:

Dem Apotheker Hugo Jung in Kirch⸗ hain ist Prokura erteilt. 1 Kirchhain (Bez. Cafsel), 15. Junt

1918. 8 88 Königliches Amtsgericht.

Kolmar, Posen. [19723] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Gesellschaft Vorzenanfabrik Kolmar Gefellschaft mit beschräukter Haftung in Kolmar i. P. am 18,. Junt 1918 eingetragen: der Gesellschaftevertrag ist durch den Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 29. Mai 1918 abgeändert worden. .

Amtsgericht Kolmar i. P.

Lauenburg, Pomm. [19833] Im Handelsregister A ist unter Nr. 213 am 4. Junt 1918 der Kaufmann Walter Sriep in Chotischow als Inhaber der gleichnamigen Firma eingetragen. Amts⸗ gericht Lauenburg i. Pomm.

Lörrach. [19724] Handelsregistereinträge. Handelsregister A III 33 bei der Firma „Herkules“ Reklamebandfabrik, Inh. Josef Ostertag in Löcrach: Firma erloschen. A I 109: J. Bogenschütz, Schußfabrik in Steinen: Gesellschafr aufgelöst. Geschäft mit Aktiven und Passiven auf Heinz Fritz Bogenschütz, minderj. in Steinen, als Einzelfirma übergegangen. Vormünder: Jultus Bogen⸗ schütz, Privatmann in Steinen, Karl Ernst Keller, Fabrikant in Basel, Wilbelm Reinfried jung, Kaufmann in Steinen. Dieselben üben ihr Amt gemeinschaftlich aus. B147: Süddeutsche Disconto⸗ Gesellschaft Akttengesellschaft Filiale Lörrach in Lörrach. Zweianieder⸗ lassung der Euddeutschen Disconto⸗ Gesellschaft Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften aller Art sowie die Fortführung des selther unter der Frma W. H. Ladenburg & Söhne in Mann⸗ heim betriebenen Geschäfts. Gzrund⸗ kapital 50 000 000 ℳ, eingeteilt in 50 000 Jahaberaktien zu je 1000 ℳ. Vorstand wird vom Aufsichtsrate bestelle. Vorstandsmitglieder: Dr. jur. Richard Ladenburg, Theodor Frank, Kommerzienrat, Beno Weil, Felix Benjamtn, Dr. jur. Max Hesse, sämtl. in Mannheim. Stell⸗ vertreter: Josef Dürr, Heinrich Unruh, Richard Clemens, saͤmtl. in Landau. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen erfolgen von zwei Vorstandsmitgliedern oder Stellvertretern, von einem Vor⸗ standemitglied over Stellvertieter und einem Prokuristen oder von zwei Pro⸗ kuristen. Die Berufung der General⸗ versammluug erfolgt durch Vorstand oder Aufsichtsrat in öffentlicher Bekaunt⸗ machung mit Tagesordnung. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Gesellschaft im Deutschen Reichsanzeiger. Lörrach, den 17. Juni 1918.

Gr. Auntsgericht.

Lüdenscheid. [19725] In das Handelsregister A Nr. 530 ist heute die Firma Gustav Lauge zu Lüdenscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Lange zu Lüdenscheid eingetragen.

Lübenscheid, den 17. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht,

Magdeburg. [19726]

Die Firma „Friedrich Hammer Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Siätze in Magdeburg ist heute unter Nr. 469 der Abteilung B des Handelsregisters eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung nnd Vertrieb von Erzeugnissen der chemischen Faessendibteh Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen, Beteiltgung an solchen und Uebernahme ihrer Vertretung. Das Stammkapital beträgt 28 400 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 23. Mai 1918 festgestellt. Sind mehrere Geschäfts⸗ fübrer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer tit der Kaufmann Friedrich Hammer in Magdeburg. Ferner wird als nicht eingetragen veröffentlicht: In Anrechnung auf die von ihm und seiner Frau übernommenen Stammeinlagen von lusammen 28 400 hat der Gesell⸗ schafter Kautmann Friedrich Hammer zu Mogdeburg in die Gesell chaft eingebracht das von ihm unter der nicht eingetragenen

Firma Flledrich Han mer

Olvenstedtersi d geschäft mit Erzeugnissen der chemischen Industrie nebst Jubehär, ferner mit Aktiven und Paffiven nach dem Stande vom 1. April 19183. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 28 409,03 fest⸗ esetzt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ selschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Magdebnsg, den 18. Juni 1918. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Hannheim. [19728]

Zum Handelsregister B Band I O.⸗Z. 21, Firma „Aktiengesellschaft für Seil⸗ industrie vormals Ferdinand Wolff“ in Mannheim, wurde beute eingetragen:

Die Prokura des Gustav Bartels und w Kirchert ist erloschen. Gustav Bartels und Friedrich Kirchert, Mann⸗ heim, sind zu stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliedern bestellt.

Maupheim, den 17. Juni 1918.

Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Mannheim. [19727] Zum Handelsregister B Band VIII O.⸗Z. 33, Firma Schifffahrt und Kohlengesellschaft mit beschränkter Haftung in Manuheim, wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Mannheim, den 17. Juni 1918. Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Münster, Wwestf. [19834] Im hiesigen Handelsregister Abt. A

Nr. 153 tst zu der Firma Max Koberg.

Münster, eingetragen worden: Die Firma

ist geändert in Zwiebackfabrik Max

Koberg.

Münster i. W., 18. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. [19729] Handelsregistereinträge.

1) Ludw. Carl Beck in Rürnberg. Auf Ableben des bisherigen Inhabers Rudolf Kurz ist das Geschäft mit allen Aktiven und Passiden auf die Kaufmannswitwe Wilhelmine Kurz in Nürnberg über⸗ gegangen und wird von ihr unter unver⸗ nderter Firma weitergeführt.

Pem Kaufmann Konrad Hermann Kurz in Nürnberg ist Prokura erteilt.

2) Müller & Dietz in Rürnberg. Unter dieser Firma betreiben der Kauf⸗ mann Georg Müller und die Buchhalterin ”s Dietz, beide in Nüraberg, daselbst eit 13. Junt 1918 in offener Han⸗ delsgesellschaft einen Großhandel mit kosmetischen und chemischen Präparaten. Geschäftslokal: Maxplatz 29.

3) Lagerhaus⸗Gesell⸗ schaft in Nürnberg. In der Beneral⸗ versammlung vom 14. Mai 1918 wurde der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich des Gegenstandes des Unternehmens geändert. Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr die Verwaltung der Anwesen Korn⸗ markt 6 und Färberstraße 11 ia Nurn⸗ berg, welche Eigentum der Närnberger Lagerhaus⸗Gesellschaft sind.

4) Ahlerwerke vorm. Heinurich stleyer Arziengesellschaft Flliale Nürnberg. Hauptniederlassung in Frank⸗ furt a. M. Die Generalversammlung vom 27. April 1918 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 5 000 000 und die entsprechende Aenberung des Gesell⸗ schaftsvertrags beschlossen.

Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 18 000 000 ℳ. Die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien zu 1000 werden zum Kurse von 280 Proz. ausgegeben.

Nürnberg, 15. Juni 1918.

K. Au⸗tegericht. Registergericht.

Ober Ingelheim. [19730] Bekanutmachung. In das Handelsregister Abteilung A wurde heute eingetragen die Firma „Philipp Jos. Kneib in Frei⸗Wein⸗ heim“; angegebener Geschäftszweig: Wagenbau und Holzhandel. Inhaber ist der Wagenbauer und Holzhändler Phtlipp Joseph Kneibh daselbst. Dem Fräulein Katharina Kneib in Frei⸗Weinheim ist Prokura erteilt. Ober Ingelheim, den 3. Juni 1918. Großh. Amtsgericht. Ober Ingelheim. [19731] cgeseegchtead.

In das Handelsregister 1 bteilung A wurde heute eingetragen die Firma Jakob Nichtern in Ober Ingelheim; ange⸗ aebener Geschäftszweig: Holzbandlung, Sigewerk und Baumaterialtenhandlung. Inhaber ist der Holzhändler Jakob Nich⸗ tern daselbst.

Ober Ingelheim, den 12. Juni 1918.

Großh. Amtsgericht.

Oelde. [19732]

„Bet der im hiesigen Handelsregister Abteilung B unter Nr. 15 eingetragenen Firma „Enn gerloher Portland⸗Ce⸗ ment⸗ und Kalkwerke, Grimberg u. Rosenstein, Aktiengesellschaft zu Eu⸗ ningerloh“ ist heute folgendes einge⸗ tragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. Ppril 1918 sind die Be⸗ simmungen über die Bezüge des Auf⸗ sichterats, die Anstellung von Beamten sowie die Beschaffung von Neuanklagen und Neuanschaffungen geändert. 1— Oelde, den 13. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. 19733 Bekanntmachung. 1 1 In unser Handelsregister unter A 221

ist zur Firma J. Feisim Ogfenbach Feisimann & Söhne

u Magdeburg, worde

147, betriebene Handels⸗]

(Rechnungsrat Mengering in

Fabrikant Heinri is hach a. Main üütch Feütnann ne 1 de. Mt, als perzulich Rastache tretungsberechtigter Gesellschaster der⸗ Be ant eingeireen. n d Fenbach a. ain, den 15. Großherzogliches Amisgeean Parchim. 1 —In unser Handelsreg 1oea. Firma: „Johaunes B Mi⸗ de fabrik, Parchim“ Köbel⸗ ort Parchim und dem Johannes Behrendt, Par ne ee; 8 archim, den 14. Juni 1918. Großherzogliches Amtsgericht. Pirmasens. [1979 . Fandelsregistereintrag. ˙1 I. Hartstirn. Dasz unter dieser Firm von dem Kaufmann Jakob Hartstirn in Virmasens betriebene Kolonialwaren. geschäft in mit Aktiven und Passioin e dessen Tochter Adelgunde Hartstirn 1 Pirmasens übergegangen und wird ha⸗ dieser unter der bisberigen Firma weiter, geführt. Dem Kaufmann Jako⸗ Hart⸗ stirn in Pirmasens ist Prokura erteift. Pirmasens, den 18. Juni 1918. K. Amtsgericht. Bei der im Handelsregister 6 Nr. 372 eingetragenen Feit Fieber in Potsdam ist eingetragen: Die Firma lautet j zt: Frrih Fieber, Jn⸗ bsberln Füw. All in’g⸗Inhaberin ist die Witwe Paultne Fieber, geb. Sch in Potsdam. 18 1““ Patsdam, den 13. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. Potsdam. [19736] Ja das Handelsregister Abteilung A in unter Nr. 942 die Firma Carl Ibold, Inh. Sophie Ibold in Potsdam und als deren alleinige Inhaberin die Witwe Sophie Ibold, geb. Woda, in Potsdam eingetragen worden. Geschäftszweig: Delikatessen⸗, Wein⸗ und Likörhandlunz. Potsdam, den 14. Junt 1918. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Potsdam. [19737]

In das Handelsregister B ist unter Nr. 90 bei der Gesellschaft in Firma: Meister⸗Film Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung in Berlin mit Zweigniederlassurg in Neubabelsberg en worden:

ie göe. niederlassung in Neubabels,

berg ist aufgehoben, nachdem die Firma durch Gesellschafterbeschluß vom 18. April 1918 in „Film Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ geändert war.

Potsdam, den 14. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Rödding. [19738

In das Handelsregister Abteilung B i bei der Gramby Savvnerk, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Hastung in rammby (Nr. 6 des Registers) am 12. Juni 1918 folgendes eingetragen

worden: des ausscheidenden Buch⸗

1918,

119735)

An Stelle halters Christian Bruhn in Grammby ist der Tischler Anton Falkenlöwe Damm in Grammby als Geschäftsführer gewählt. Rödding, den 12. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [19739] In das hiesize Hindelsregister ist heute iur Firma Rostocker Aktien⸗Zucker⸗ fabrik etngetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. April 1918 hat die Satzung cine Reihe von Aenderungen erfahren, wie sie sich aus Anlage 4 des General⸗ versammlungsprotokolls in [106] der Re⸗ gisterakten ergeben. Als Zweck der Ge⸗ sellschaft ist bezeichnet: der Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Zucker aus Zuckerꝛüben. Es können der Fabrik Nebenbetriebe, die mit der Landwirtschaft in Verbindung stehen oder für die Rüben⸗ lieferung nutzbringend sind, angegliedert werden. 1. Rostock, den 13. Juni 191. Großherzogliches Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [19740] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Ftrma Techel & Böhmer ein⸗ getragen:

ist Prokura erteilt. Rostock, den 14. Juni 1918.

Rügenwalde- [197411 In unserem Handelsregister ist bet der in Abteilung A Nummer 69 eingetragenen Fima Wini Hausen, Rüenwalder, münde, heute folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Willi Hausen Nchfg., Rügenwaldermünde. Inhaber ist der Ernft Grube zu Rügenwalden⸗ münde. 1 .

Rügenwalde, den 17. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

1ms

Verantwortlicher Schriftleiter: Direkter Dr. T e in Charlottenburz

Verantwortlich für den Fcf teil;

Der Vorsteher der Geschä bastee .

Verlag der Geschäftsstelle Mengering in Berlin.

der Norddeutschen Bu era Bens en gaene Hitschen sfemntaze n

a. Main eingetragen

.““ 8

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 1

Dem Kaufmann Otto Techel zu Rostock

Großherzogl'ches Amtsgerichht.

Fünfte

nzeiger und Königlich Preußisch

SäP & . Beila

Berlin, Freitag, den 21. Juni

en Staatsanzeiger.

1948.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die B

sczafts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. st einem befonderen Blatt unter dem Titei

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Gelbstabholer auch durch die Königliche

lbelustraße 32, bezogen werden.

der Urheberrechtseintragsrolle sowie

Zentral⸗Handelsre

ekanntmachungen über 1. Eintrag 11. über

1 he Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Geschäftsstene des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 5

ung pp. von Patentauwalten, 2. Patente, 3. Gebrauchsmuster, 1 8 . 1 donlurse und 12. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanutmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint nebst der Warenzeichenbeilage

4. aus dem Handels⸗,

5. Güterrechts⸗, 6. Vereins⸗, 7. Geuessen⸗

gister für das Deutsche Reich. r.. 1445)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträg 2 10 Pf. für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 Pf. Anzeigenpreis für den Raum einer

ne, ee

5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

2) Handelsregiter

Wendel. [19742] ge hiesigen Handeleregister Abtenung B ssl heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma „Pflssterstein⸗ und Schotter⸗ werke Radermacher usd Selbach“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in St. Wendel foigendes eingetragen worden⸗ 2 uncae Gesellschaft ist aufgelsst. Zum Lqaidater ist der bisherige Geschafts⸗ fücrer Josef Rabermacher in St. Wendel bestellt.

St. Wendel, den 8. Juni 1918. Königliches Amiegericht.

gchönlanke. [19743]

In das Handelsregister A ist unter« Nr. 120 die Firma Mosts Davidsohn in Schönlanke und als deren Inbaber der Kausfmaun Moses Davldsohn in Schön⸗ lanke eingetragen worden.

Schönlanke, den 15. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. gchwiebus. [19716] In unser Handelsregister Abt⸗illung A st hbeute bei der unter Nr. 110 eing⸗⸗ ragenen Firma Aug. Knisépel u. Keller, Schwiebus, eingetragen worden: Der Kanfmann Bruno Keller ist aus der Ge⸗ sellschaft aueg schieden. Die Firma ist in August Knigpel, Schmwiebus, geändert nd unter Nr. 141 des Handelsregisters

Aöteilung A neu eingetragen. Schwiebns, den 8 Juni 1918. Königliches Amtsgeriche

Sorau, N. L. [197441 In das Handelsregister Abteilung A lr. 168 ist bei der Firma Frauz Thiele er Leberhändler Otto Thiecle aus Sorau als neuer Inbaher eingetragen worden. Sorau, den 17. Jun 1918. Königliches Amtsgericht.

Stolberg, Erzzeb. [19745] Aaf Blatt 566 des hiesigen Handels⸗ regiters ist heute die Firma Emaillier⸗ werk Geßr. Pretsfelder Stolberg a, offene Handelsgesellschaft mit dem zibe in Stollberg, engetragen worden⸗

Gesellschafter sind:

a. Nathm Pretbfelder, Fabrikbesitzer

in Forchheim, B

b. Stegfried Pretsfelder, Fabrikbesitzer

in Hagen bach.

Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1918 begonnen.

Angegebener Geschäfiszweig: die Her⸗ siellung urd der Vertrieb von Emailier⸗ waren. E“

Stollberg, am 17. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht. Unna. [19746]

Im hiesigen Handelsregister B Nr. 7 ist heute bei der Firma „Lignit, Deutsche Braunkohlenvsengesellischaftm. b. H.“ in Uung in Westf. eir getragen: Die Gesellschaft ist durch Ablauf der im Ge⸗ sellschaftsvertrace bestimmten Zeit aufge⸗ löst. Der bisherige Geschäft führer, Kauf⸗ mann Clemens Linzen zu Unna ist Liqui⸗

Unna, den 30. Mai 1918.

Unna. [19747] In unser Handelsregister B ist beute unter Nr. 48 die Firma „Lindenbrauerei Unna, Gesellschaft mit beschränkter Lastung“ zu Unna eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Mat 1918 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb des Brauerei⸗ gewerbes und der einschläaigen Neben⸗ gewerbe. Das Stammkapital beträgt ³0 000 ℳ. Geschaͤftsführer ist Brauerei⸗ dircktor Theodor Heller zu Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so afolgt Zeichnung und Vertretung der Ge⸗ sellschaff durch je zwei Geschaͤstsfübrer oder durh einen Geschäftsführer in Ge⸗ mesnschaft mit einem Prokuristen. Die Befanntmachungen der Gesellschaft er⸗ oigen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Unna, den 3. Junt 1918.

Königliches Amtsgericht.

NVelbert, Rneini. [19835] b.oͤn unser Handelaregister Abt. B ist Fanre unter Nr. 43 bei der Firma cehpersbufch & Scheibe mit be⸗ tc ränkter Haftung folgendes einge⸗ agen worden: senDuech Beschluß der Gesellschafterver⸗ Gesellung vom 29. Mai 1918 ist die Gesellschaft aufse öst. Dee bisheriae zaschäftsfübrer Fabrikant Arthur Küpvers⸗ gasch, in Velbert ist zum alleinigen Liqut⸗ ep bestellt. Das Handelsgeschäft der b 88 Laedasion befindlichen Gesell⸗ st meit Aktipen und Passiven und mit der Firma auf die Kom manditgesell⸗

8

Dortmund.

mRn

schaft in Firma Küppersbusch & Scheibe in Velbert übertragen worden.

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter der Nr. 354 die Kommandit⸗ gesellschaft in Fuma Küppershusch & Scheibe mit dem Sitze in Velbert ein⸗ getragen worden. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Fabrikant Albin Scheibe in Velbert. Ein Kommandttist ist vorbanden. Die Gesellschaft hat am 29. Mai 1918 begonnen.

Velberr, den 12. Juni 1918.

Amtsgericht. Wangen, Algäu. [19748]

In das Ha delsregister für Gesellschafte⸗ firmen ist heute zu der Firma Stadt⸗ und Landbote, (. m. b. Ho., in Jeny eingetragen worden: Die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers Fotef Könia, Pfarrers in Bolsternang, ist erloschen. Als euer Geschäftsführer ist Wilhelm S Stadtschultheiß in Isny, bestellt.

Den 14. Juni 1918. K. Amtsgericht Wangen i. AM. Landgerichtsrat Albus.

Werdau. [19749] Auf Blatt 628 des Handelsregisters, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft Bigogne⸗ Aktten ⸗Spinnerei Werdau in Leubnitz⸗ Werdau, ist heute eingetrogen worden: Die Generalversammlung vom 25. Mai 1918 hot die Erhöhung des Grundtapitals um 200 000 ℳ, in 200 Stück auf den Inhaber lautende Akzten von je 1000 erfallend, mithin auf 600 000 schlossen. Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 21. April 1900 ist dem⸗ enssprechend durch geeschluß der General⸗ versammlung vom 25. Mai 1918 laut Notartatsprotokolls vom gleichen Tage ab⸗ geändert worden.

Hierzu wird noch bekanntgegeben, daß die neuen Aktien zum Nennwerte aus⸗ gegeben werden. 1

Werdau, den 18. Juni 1918.

8. 96⸗

Worbis. [19750] Im Handelsregister A Nr. 103 ist bei der Fiecma Hriorich Hackethal in Breitenholz heute eingetragen worden: Die Prokura des Joseph Kaufhold ist er⸗ loschen und der Ehefrau dez Ziaarren⸗

Goldhagen, in Breitenhol; ist Protura

erteilt.

Worbl, den 5. Juni 1918 Königliches Amtsgericht.

Zwickau, achsen. [19836] Auf Blatt 1005 des Handelere isters, die Firma Oekar Hertsch in Moset betr., ist heute eingetragen worden: Karl Kurt Sieder ist intolge Ablebens aus⸗ geschieben, die Gesellschaft zst aufgelöst. Anna Ernestine verw Hertsch, geb. Hilbig führt das Handeisgeschͤft unter der kis⸗ herigen Firma allein weiter. Die Pro⸗ kurga Edwin Hertschs ist erloschen. Zwickau, den 13. Junt 1918. Königliches Amtsgericht.

7) Genossenschafts⸗ register. Adenau. [19751]

m hiesigen Genossenschaftsregifrer ist 1 Nr. 3 eingetragen, daß der Titel der Genossenschaft „Kelberger Dar⸗ lehnskassenverein“ abgeändert ist in v par⸗ und Darle hus⸗ assenverein“.

1 Una. den 8. Junt 1918. Königliches Amtsgericht.

Ansbach. [19500] Genossenschaftsregistereintran. Mit Seatut vom 29. Mai 1918 wurde in Fünfbronn unter Firma: „Füns⸗ bronner Spar⸗ u. Darlehenstassen⸗ vereiv, e. BG. m. u. H.“ eine Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Hattpflicht be. gründet. Genenstand des Unternehmens

Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wit⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, insbeson⸗

irtschaftsbedürfnissen; 2) die Herstellung 8. Absatz der Erzeusnisse des land⸗ wirtschaftlichen Betriehs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung; 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen aaf gemeinschaftliche Recknung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitgl eder.

Für die Genessenschaft zeichnen min⸗

desters 3 Vorstandsmitglieder, darunlter

fabhrikanten Heinrich Hackethal, Martha geb.

ist die Beschaffung der zu Darlehen und

1 8 unterschrift hinzusügen. dere: 1) der gemeinschaftliche Bezug von un ersch b 3 8

der Vorsteher oder dessen Stellvertreter. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im „Raiffeisenboten“ in Nürnberg.

In den Vorstand sind gewählt: 1) Mi⸗ chael Bogner, Landwirt in Fünfbronn, Vorsteher; 2) Georg Wittemann, Landwirt in Fünfbronn, Stellbertreter des stehers; 3) Leonhard Edel, Landwirt in Fünsbronn; 4) Johann Selz, Landwirt in Fünfbronn; 5) Peter Weglehner, Landwirt in Fünfbhronn.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des ECerichts jebermann gestattet.

Ansbach, den 17. Juni 1918.

K. Amtsgericht.

Asckaffenburg. [19752] Bekanntmachung. Landwirtschaftlichee Darleheus⸗ kassenverein Rschelbach⸗Neunkirchen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Richelbach. Mit Beschluß der Generalversammlung 23, Mat 1918 wurde ein neues Statut angenommen. Hervorgehoben wiren: Die Firma lautek nunmehr: „Darlehens⸗ Fassenverein Richelbach⸗Neunkirchen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hafpflicht“. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen nunmehr in der Zeitschrift „Der Genossenschafter“ (Regensburg). Afchaffenburg, den 17. Juni 1918. Königl. Amtsgeticht.

Bartenstein, Ostpr. [19552] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 12 „Viehverwertungsgenoffen⸗ schaft Bartenstein, e. G. m. b. H.“ heute folgendes eingetragen worden: Der Rittergutsbesitzer Kuhn zu Roschenen ist aus dem Vorstand ausgeschieben. Bartenstein, Ostpr., ben 23. Mar 1918.

Berlin. . (19793 In das Genossenschaftsregister ist heute

1918 errichtete Wirischaftsgenossenschaft des Fleischer⸗Zweckverbandes Groß Berlin und Umgegend, Ortsgruppe Charlotten⸗ burg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter mit dem Sitze zu Chatlottenhurg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinsame Einkauf der für das Fleischergewerbe in Betracht kommen⸗ den Rohstoffe und Materiatien und die Verwertung der Schlachtgefälle der Mit⸗ glieder. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ, die höchstzulässige Zahl der Geschäfte⸗ anteile zahn. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern, in der Allgemeinen Fleischer⸗Zeitung und der Deutschen Fleischer⸗Zeitung, bet deren Unzugänglichkeit im Reichsanzeiger bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Zwei. Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Ge⸗ nossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben. Die Zeichnung geschteht, indem die Zeichnenden zu der Firma ihre Namens⸗ unterschrift binzufügen. Die Vorstands⸗ mitgliedec sind: Franz Krause, Oito Albin und Otto Kindervater, alle in Charlotten⸗ burg. Dte Einsicht der Genossenliste ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 8. Juni Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Abteilung 88.

Berlin. 1 [19754] In das Genossenschaftsregister iit beute eingetragen unter Nr. 802 die durch Statut vom 1. Juni 1918 errichtete Lieferungsgenossenschaft Groß⸗Berliner Geschoßko bfahrlkanten, eingetragene He⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftbpflicht mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernabme von Arbeiten des Korb⸗ machergewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ, die höchstzulassige Zahl der Geschäftsanteile zehn. te Bekannt⸗ machungen ergehen unter der Firma, ge⸗ zeichnet von mindestens 2 Vorstands⸗ mitgliedern, in der Deutschen Korbmacher⸗ zeitung. Die Zeichnungen und Erklärungen sind durch 2 Vorstandsmitglieder ab⸗ zugeben. Die Zeschnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namens⸗ Die Vorstands⸗ mitglieder sind: Hermann Manzel und Karl Heinze, heide in Berlin. Die Ein⸗ sicht der Genossenliste ist in den Dienst⸗ stunden des Gerschts jedem gestattet. Berlin, den 11. Junt 1918. Pöntaliches Amts⸗ gericht Berlin⸗Went⸗. Abteilung 88.

Berlin. .[19755

Mitte.

In das Genossenschaftsregister i beute eingetracen unter Nr. 804 die derch Statut vom 22. Apul /8. Juni 1918 errichtete

Vor⸗

eingetragen die durch Statut vom 11. April;

I [Zimmermeister

Wirtschaftsgenossenschaft Schlachtgruppe A „Zenttal⸗Markthalle“, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berliv. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Emkauf der für das Fleischergewerde in Betracht kommenden Rohstoffe und Materialien und die Nerwendung der Schlachtgefälle der Mitglleder. Die Haft⸗ summe beträgt 500 ℳ. Die höchst⸗ zuläfsige Zahl der Geschäftsanteile zehn. Die Bekaunntmachungen ergehen unter der Firma, gezrichnet von mindestens 2 Vorstands⸗ mitgliedern, in der Allgemeinen Fleischer⸗ Zeitung, bei deren Eingehen oder Unzu⸗ gänglichkeit im Reichsanzeiger bis zur Zestimmung eines anderen Blattes Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genesser schaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeschnung geschiebt, indem die Zeichnenden der Firma ibre Namenzuntersckrift hinzusetzen. Die Vorstandsmitglieder sind: Georg Loewy, Fritz Idzikowski und Ernst Katnis, all⸗ in Berlin. Die Einsicht der Genossenliste ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 13. Juni 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Ahtteilung 88.

Brotterode. [19503]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heate unter Nr. 6 folgendes eingetragen worden:

Epar⸗ und Parlehuskaffenverein, eingetr. Zeuossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Kleinschmal⸗ kalden Preuß Muteils. Gegenstand des Uaternehmens: Beschaffung der zu Darlehn und Krediten au die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel ꝛc.

Höchstbetrag des Seschäftsanteils: 10 ℳ.

Vorstand: Luis Daͤfler, Vereinsvorsteher, Salomon Hoffmann, Stellvertreter, Chei⸗ stopb Schäfer, Bernhard Venter II, Gustav Vietsch, Bäcker.

Statut: vom 28. April 1918.

Form der Bekanntmachungen: Landwirt⸗ schastliches Genossenschafteblatt in Neu⸗ wied.

Geschäftsjahr: Kalenderjahr.

Form der Willenserklärung des Vor⸗ stands: Die Willenserklärungen erfolgen durch mindestens drei Mitalieder des Vor⸗ stands, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, die derart zeichnen, daß sie zur Firma des Vereins oder zur Benennung 2 Vorstands ihre Namensunterschrift

eifügen.

Die Einsicht der Genossenliste ist während 7* Diensttnunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.

Brotterode, den 13. Mat 1918.

Calvörde. [19756]

Im hi sigen Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 *ngetragenen Ge⸗ nossenschaft Molkerei Uthmöden, e. G. m. u. H. beute vermerkt worden, daß den Vorstand vom 1. Januar 1918 an bilden:

Ackermann Fr. Giermann,

Kotsoß Fritz Wiegel,

Halbsränner Wilhelm Behrens, sämtlich in Uthmöden.

Caivörde, den 11. Junt 1918.

Herzogliches Amtsgericht.

Danzig. [19787] In unser Genossenschaftsregister ist am 17. Juni 1918 bei Nr. 32, betreffend die Genossenschaft in Firma „Mühlen⸗ bäckeren Dauzig, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht“ in Danzig eingetragen, daß der Tischler Joakeb Charzinskt durch Tod aus dem Vorsande ausgeschieden und für ihn der Tischler Friedrich Deckert in Gr. Walddor’/ in den Vorstand gewählt ist. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.

Detmold. [19505] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 18 eingetragen: Genoffeuschaft für das Lippische Holzbearbeitungsgewerbe (Rohstoff⸗ und Werkgenossenschaft) eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflich: mit dem Sitze in Detmold. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Einkauf voa Rohstoffen, Halberzeugnissen und Werkzeugen und Ab⸗ gahbe oan die Mitglieder, ferner die Ueber⸗ nahme von Arbeiten des gesamten Holz⸗ bearbeitunzsgewerbes und deren Aus⸗ führung durch die Mitglieder. Die Haft⸗ summe beträgt 300 ℳ, die höchste Zahl der Geschättzanteise 5. Die Mitglieder des Vorstandz sind: August Kuhlmann in Detmold, Tischlermeister Otto Böhmer in Detmold, Tischlermeister Gustav Hage⸗ meister in Deimold. G

Die Satzung ist am 19. April 1918 errichtet.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung rezselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die Be⸗ kannrmachungen erfolcgen in dem „West⸗ fälischen Handwerksblatt Dortmund“. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an seine⸗ Stelle der „Staatsanzeiger des Fürsten⸗ tums L:ppe“. Die Willlenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der 58 der Genossenschaft ihre Uaterschrift eifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Detmold, den 12. Juni 1918. Fürstliches Amtsgericht. I.

Eszen, Kuhr. [19757] In das Genossenschaftsregister ist am 13. Junt 1918 eingetragen zu Nr. 66, betr. die Firma Consum⸗Berein Veamtenwohl eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Ssen⸗Frintrop: Durch Beschluß der Eeveralversammlung vom 23. März 1918 ist § 77 der Satzung dabin geändert, daß an Stelle der Borbecker Zeitung als Ver⸗ öffentlichungsblatt für die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft die Essener Volkszeitung zu Essen getreeten ist. Königliches Amtzgericht Essen⸗

Essen, Ruhr. [19758] In das Genossenschaftsregister ist am 13. Juni 1918 eingetragen zu Nr. 69, betr. die Firma Tpar und Bauverein in Frintrop eingetragene Gevossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Essen⸗Frintrop: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Mat 1918 ist § 39 der Satzung dahin geändert, daß an Stelle der Borbecker Zeitung als Ver⸗ öffentlichungsblatt für die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft die E Volkszeitung zu Essen getreten ist. Königliches Amtsgericht Efs 1

Friedrichstadt. [19759] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der daselbst unter Nr. 10 verzeichneten Genossenschaft in Firma Genossen⸗ schaftsmeirrei zu Wohlde, e. B. m. u. H., eingetragen worden, daß der Müller Johannes Tüxen, der Landmann Hans Franzen junior, sowie der Landmann Hans Fr. Sick, sämtlich in Wohlde, aus dem Vorstand aesgeschieden und die Land⸗ leute Friedrich Nissen, Hans Harder, Hin⸗ rich Stühmer, sämtlich in Wohlde, in den Vorstand neugewählt worden sind. Frirdeichstadt, den 15. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

Friedrichstadt. [19760

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 19 verzeichneten Genossen⸗ schaft in Fiima „Elektrische Kraft⸗ un Lichtzentrale, e. G. m. u. H. in Ber genhusen“ heute folgendes eingetragen worken:

„§ 37 Absatz 3 des Statuts ist geändert.

Fricdrichstadt, den 15. Junt 1918.

Königliches Amtsgericht.

Hindenburg, O0. S. [19788 Im Genossenschaftsregister Nr. 2 ist bei dem Zaborzer Spar⸗ und Dar lehnskafsen⸗Verein, e. G. m. u. H in Zaborze am 13. Jani 1918 einge tragen, daß der Grubenaufseher Pau Borok in Zaborze⸗Dorf und der Haus besitzer Heinrich Schmidt in Zaborze⸗ Poremba für die verstorbenen Vorstands mitglieder Ciupka und Boja gewählt sind Amtsgericht Hindenburg O. S.

Hof. [19761 Genossenschaftsregister betr. „Einkaufs⸗Genofsenschaft der Obst⸗ u. Geuüse⸗Häündler Hof, einge⸗ tragenen Genossenuschaft mit bde⸗ schränkter Hastpflicht“ mit dem Sitz in Hof. Nach dem Statut vom 12. VI 1918 ist Gegenstand des Unternehmen Einkauf von Waren auf gemeinschaftlich Rechnung, Abgabe derselben zum Handels betriebe an die Mitglieder sowie Förderun der Interessen des Kleinhandels und Pfleg der Kollegialität. Die Haftsumme beträg 300 ℳ. Der Vorstand besteht aus min destens 3 Mitgliedern, die Genossen sei müssen, und geschieht dessen Zeichnung in der Weise, daß die Zeschnenden zu de Firmo der Wenossenfchaft ibre Namens unterschrift hinzufügen. Zwek Vorstands

Imitglieder Köngen rechtsverbindlich fär die