8
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (REBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
776. Liste.
“ Rüajlahmzse der Se 17 1918 ver⸗
itwe olaus Kuffer, 8 1 .
verwalter: Rechtsanwalt Hoeppe in vnec) “ Straßburg, den 18. Juni 1918.
Ministerium für Elsaß Lothringen. Abteilung des Innern. 8 J. A.: Dittmar.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
777. Liste.
Ländlicher Grundbesitz. Gemeinde Bensdorf.
0,1341 ha Ackerland des Allain, Johann Baptist Marcel, Rentner i Neudö fel (Verwalter: Direktor GG“ Maͤrchingen)
0,6190 ha Haus, Hof, Garten, Ackerland und Reben des Mangia, Gabriel, und Ehefrau Adele geb. Godard, in Bensdorf (Ver⸗ walter: derselbe).
Gemeinde Gerden.
3,7408 ha Wohnhaus, Hof, Wa ten, Aecker und Wiesen des Henrv,
2 ust Emil, in Gerden (Verwalter: Gerichtsvollzieher Michel⸗
uß). 5,0824 ha Wiesen und Ackerland des Henry, August Emil, und Ehe⸗ keh ci geb. Lavaux, in Gerden, je zu 1/2 (Verwalter: erselbe).
Gemeinde Insmingen. “
0,01 ha Wohnhaus Nr. 23 der Schwartz, Nakerie, Näherin in Insmingen (Verwafter: Notar Schwarztz in Mörchingen).
Gemeinde Juweiler.
1,6582 hz W hnhaus Nr. 18 und 19, Hof, Ackerland und Wiesen des André, Hippolyt, und Ehef au Adelheid geb Estienne, in Gg. in Juweiler (Verwalter: Notar Ehrhart in Delm).
Gemeinde Monhofen.
6,4319 ha Aecker und Wiesen des Poinsignon, Emil, in Monhofen
(Verwalter: Gerichtsvollzieber Michel in Duß). 8 Gemeinde Neuheim.
0,5720 ha Aecker des Brsat, Kamill, ia Neuheim i. Lothr.
walter: Amtsgerichtssekretär Jarquin in Delm). Gemeinde Rodalben.
2,7504 ha Wiesen und Aecker des Guittin, Georg, Witwe, Oktavie geb. Forvain, in Rodalben (Verwalter: Direktor Heinen in Mörchingen).
0,2174 ha Garten, Wiese, Aecker des Breuer, Viktor, Ehefrau Agnes geb. Fort in Rodalben (Verwalter: derselbe).
Gemeinde Salzdorf: 0,5822 ha Garten, Wiesen, Reben der Didelot, Therese, in Salzdorf (Verwalter: Amtsgerichtssekretär Hannezo in Mörchingen). Straßburg, den 14. Juni 1918. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar. “
Bekannimachun g.
Der Mischgeschäftsinhaberin Maria Waldemer in München wurde wegen Unzuverlässiakeit vom stellv. Generalkommando I. bayer. 8- 7, Handel mit Milch und Milcherzeugnissen
ntersagt.
München, den 23. Juni 1918.
Der Kommandierende General. von der Tann. “
(Ver⸗
1 *
— Der Kaufmann Otto Tegtmeyer, Hamburg, Neue Grö⸗ ningerftr. 4, wird auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 wegen Unzuverlässigkeit vom Handel mit Lebens⸗und Futtermitteln ausgeschlossen. Hamburg, den 19. Juni 1918. Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. 8 6 Sthamer. 8 8
Bekanntmachung.
Aluf Grund des § 1 der Bekanntmachung zur Fernhaltung un⸗ zwverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 wird dem Schuhmachergesellen David Kornfeld der Handel mit Schuhwaren untersagt. 8 Hamburg, den 21. Juni 1918. 8 Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerb “ Sthamer. 1““
Bekanntmachung.
Der Ebefrau Sopbie Helene Meiter, geb. Hakemann, wohnhaft Bremen, Olgastraße 30, ist der Handel mit Milch untersagt, unter Auferlegung der Kosten diches Verfahrens.
Bremen, den 24. Juni 1918.
Die Polizeidirektion. Präsidialabteilung. Steengrafe.
“
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Geheimen Baurat und vortragenden Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten Hesse zum Geheimen Oberbaurat und
den etatsmäßigen Militärintendanturassessor Möller zum Militärintendanturrat zu ernennen sowie
den Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren bei dem Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegen⸗ heiten Weißenborn, Heinrich Hüttner und Paetzoldt den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Der bisgherige Regierungsbausekretär Spiegelberg in Potsdam ist zum Geheimen Rechnungsrevisor bei der König⸗ lichen Oberrechnungskammer ernannt worden. 1
8
Ministerium für Handel und Gewerbe. Die durch Erlaß vom 7. Mat 1917 angeordnete Zwangs⸗ “ über das in Deutschland befindliche Vermögen der russischen Staatsangehörigen Witwe Marie von Tschebischeff in Bad Homburg v. d. Höhe, insbesondere das ihr gehörige in Wiesbaden, Geisbergstraße 36 a und d, sowie in Kir⸗ dorf, Kreis Obertaunus, Brendelstraße 4, belegene Grund⸗
gentum ist aufgehoben.
Berlin, den 22. Juni 1918. Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Neuhaus.
111“ 1“
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die Zwangs⸗ verwaltung britischer Unternehmungen, vom 22. De⸗ zember 1914 (RGBl. S. 556) und 10. Februar 1916 ABl. S. 89) ist nach Zustimmung des Herrn Reichskanzlers für das in Deutschland befindliche Vermögen des britischen Staats⸗ angehörigen E. T Pearson die Zwangsverwaltung an⸗ geordnet (Verwalter: Kommerzienrat Richard Dyhrenfurth
in Berlin W. 56, Oberwallstr. 20 a). Berlin, den 24. Juni 1918. Der Minister für Handel und Gewerbe.
J. A.: Neuhaus.
Ministerium des Innern.
Auf Grund des 8 2 Absatz 1 des Reichs⸗ und Staats⸗ angehörigkeitsgesetzes vom 22. Juli 1913 (Reichs⸗Gesetzvl. S. 583) sind durch Beschluß des preußischen Ministers des Innern vom 22. Juni 1918 folgende sich im Auslande aufhaltende Personen, die der vom Kaiser erlassenen Aufforderung zur Rückkehr (Verordnung vom 26. Februar 1917 — Reichs⸗Gesetzbl. S. 211 —) keine Folge geleistet haben, der preußischen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt worden:
1. Adamsen (Sören Christian), geb. 25. 9, 1897 zu Brend⸗ strup (Kr. Hadersleden), letzter Wohnort daselbst,
2. Ahrndt (Peter), geb. 18. 10. 1900 zu Sillerup (Kr. Haders⸗ leben), letzter Wobnort daselbst,
3. Ander sjen (Hans), geb. 10. 4. 1900 zu Rurup (Kr. Haders⸗ Ieben), letzter Wohnort Laasled, Gemeinde Brendstrup (Kr. Haders⸗ eben),
4. Andersen (Iver Hansen), geb. 7. 6. 1887 zu Tornumfeld (Kr. Hadersleben), Urlaubsort Kiestrup (Kr. Haders leben),
5. Andersen (Jens Perer), geb. 12. 5 1858 zu Rurup (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort Kjöbenhoved (Kr. Hadersleben),
6. Andersen (zMartut), ged. 13. 5. 1882 zu Tornum (Kr. Had ersleben), letzter Wohnort Ljortwatt (Kr. Hadersleben),
7. Bonde (Hans Peter), geb. 2. 12. 1899 zu Hadersleben, letzter Wohnort Siller p (Kr. Hadersleben),
8. Bonde (Laurids Thoroe), geb. 10. 4. 1900 zu Kastrup (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbst,
9 Brandorff (Jeppe), geb. 20. 6. 1899 zu Hoirup I (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbst,
10. Bräraa (Jes Jessen), geb. 25. 8. 1885 zu Kjeftrup (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daseldst,
11. Bachmann (Niels Gabriel), geb. 8. 1. 1897 zu Schott⸗ burg (Kr. Hadersleben), lester Wohnort datelbst,
12. Brink (Chresten Mathieien), geb. 8. 8. 1896 zu Skudstrup (Kr. Haderoleben), letzter Wohnort Schottbargholz (Kc. Hadersleben), 13. Christensen (Christian Peter), geb. 25. 1. 1882 zu Fjel⸗ strup (Kr. Hadersieben), letzter Wohnort daselbst,
14. Christensen (Peter Jensen), geb. 17. 11. 1889 zu Fohl Kr. Hadersleben), letzter Wohnort Lintrup (Kr. Hadersleben),
15. Christensen (Hans Peter), geb. 7. 11. 1877 zu Groß Nufitrup (Kr. Hadersleben), letzter Wobnort Rödbdinghof, Gemeinde Rödding (Kr. Haderzleben), —
1898 zu Hjartbro (Kr.
16. Clausen (Aagust), geb. 12. 1. Hadersleben), letzter Wohnort ÄApeurade,
17. Conrabsen (Hans Jörgen), geb. 31. 3. 1897 zu Fuglbek, Gemeinde Lintrup (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbft,
18. Conradsen (Sören Dahl), geb. 12. 5. 1899 zu Fuglbek (Kr. Hedeclehen, aate G G
9. Da Sören Jeppesen), geb. 20. 7. 1887 zu Lintru (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort baselbst, - 1
20. Dall (Carstens), geb. 5. 9. 1897 zu Groß Nustrup (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort Osterlinner (Kr. Hadersleben),
21. Ehbesen (Haus), geb. 18. 9. 1900 zu Harreby, Gemeinde Fedstedt (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbst,
22. Egertsen (Christian Petersen), geb. 27. 1. 1899 zu (Kr. Apenrade), letzter Wohnort Thiset (Kr. Haders⸗ eben),
23. Elberg (Nis), geb. 8. 2.1899 zu Apen rade, letzt hn G . Hedfss edin e — L ““ .Espensen (Markus), geb. 17. 5. 1887 zu Halk (Kr. Haders⸗ leben), letzter Wohnort Schottburg (Kr. Harersleben), (8.8
25. Erichsen (Christian Friedrich), geb. 2. 10. 1888 zu Hadersleben, letzter Wohnort Tyrstrup (Kr. Hadersleben),
26. Fabrin (Hans⸗Peter), geb. b. 7. 1900 zu Kastrup (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort Woyenshof (Kr. Hadersleben),
. Fauerskov (Heinrich), geb. 3. 12. 1899 zu Westerlimnet (Ar. “ lehs 11““ (e ö
8. Feddersen (Jena), geb. 25. 4. 1897 zu Meilb 8 ers⸗
dühen. begser Wohnort velab. “
29. Finnemann (Aage), geb. 4. 4. 1899 zu Stubbum (Kr. Hadeseiehe h, wg- Tghnorh 89 enhof (Kr. Haversleben,, 88
30. Fogtmann (Jakob), geb. 6. 6. 1878 zu Harreby (Kr. He . le. Wahnoag eseln. “
1 eikjär eter Clausen), geb. 6. 10. 1896 zu Oerstedt (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort Brendstrup (Kr. “
32. Gellert (Jes Christian), geb. 12. 6. 1897 zu Maugstrup⸗ seld (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbst,
(a 8 c e 1” 1 n 8 Rerscenh, geb. 20. 7. 1893 zu Rödding
r. Hahergleben), letzter Wohnort Meklenburg, einde S
(r. devzieseg inburg, Gemeinde Schottburg 4 Grosboel (Peter Jensen), geb. 29. 1. 1896
(Sr. Cebe g eh 8cce sh e et, 5. Grosboe ristian Möller), geb. 1. 1. 1898
(Kr. J vites ; djece 1 1“ . Grunda ristian), geb. 18. 6. 1899 6
Hades, eh. 1i dasenbir CCCCêe . Gram eodor), geb. 4. 10. 1897 zu 2 2 .
üben Uäher Ramert 1.“ Guh ohannes Petersen), geb. 15. 11. 1898 zu Nied
Pe (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort Woyens
eben),
39. Gundesen (Axel Georg), geb. 13. 9. 1896 zu Hjert f eesgseben), letzier Wohnort Doverfelo, Gemeinbde 8 —
ade sleben),
40. Gammelgaard (Hans Jürgen Kaltoft), geb. 10. 2. 1871 zu Osterlinnet (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort Aarlund, Gemeinde v 5 edeete en) p
41. Hede (Lauritz Petersen), geb. 24. 8. 1883 zu Röt (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort Hadersleben, dhe eg
leben, letzter Wohnort baselbst,
42. Hansen (Johannes Börsen), geb. 11. 2. 1898 zu Haders⸗
(Kr. Hadersleben), letzter Wohnort Aneslet (Kr. Hadersleben), w
43. Hansen (Niels Boysen),
„
geb. 23. 1. 1896 zu Sillerup
44 Hansen (Lorenz Christian), geb. 22. 6. 1897 zu G⸗ (Kr. Hadecslehen), letzter Wohnort Brendstrup (Kr. overedegegabe.
45. Hansen (Christtan Nielsen), geb. 9. 4. 1899 zu Nali (Kr. Padersleben), letzter Wohnsitz Langagger (Kr. Hadersleben) 8
46. Henriksen (Heurik), ged. 25. 11. 1895 zu Woyensfeld (K Hadersleben), letzter Wohnort Hadersleben, “
47. Hesselberg (Jörgen), geb. 6. 7. 1874 zu Bastrup j Dänemark, letzter Wohnort Schottburg (Kr. Dadergleben), 8
48 Hjuler (Hans Mikkelsen), geb. 20. 11. 1897 zu Hägu (Kr. Hadersieben), letzter Wobnort daselbst, gum
49. Hjuler (Peter Andersen), geb. 14. 11. 1895 zu Hägn (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbst, gum
50. Holm (Unders), geb. 25. 1. 1886 zu Wandling (Kr. Haders leben), letzter Wohnort Auslet (Kr. Hadersleben), Ie
51. Holst (Boy Andrefen), geb. 28. 10. 1889 zu Hundebüll Zemeinde Brendstrap (Kr. Hadergleben), letzter Wohnort Flensburg,
52. Ihle (Christian), geb. 9. 7. 1898 zu Broacker (Kr. Sonder⸗ burg), letzter Wohnort Schottburg (Kr. Hadersleben),
53. Jpsen (Thomas), geb. 11. 3. 1884 zu Endrupskor (Kr Hadersleben), letzter Wohnort Hügum (Kr. Hadersleben), 1
54. Iversen (Iver Nissen), geb. 16. 10. 1886 zu Hürup Gemeinde Oesby (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbst, 8
55. Jacobsen (Jacob Peter), geb. 26. 3. 1897 zu Meilky (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort Lintrup (Kr. Haderslebenh),
56. Jensen (Anders), geb. 1. 5. 1895 zu Fednedt (Kr. Haders⸗ 1 letzter Wohnort Knorborg, Gemeinde Hjortwatt (Kr. Haders⸗ eben),
57. Jensen (Jens Mathiesen), geb. 8. 6. 1899 zu den (Kr. Hadersleben 2, lester Wohnort daselbst, Wohees
58. Jensen (Jakob), geb. 5 6. 1898 zu Skudstrupfeld (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort Schottburgfeld (Kr. Hadersleben),
59. Jensen (Knud), geb. 14. 3. 1897 zu Bꝛöstrup (Kr. Haders⸗ leben), letzter Wohnort Rödding (Kr. Hadersleben),
60. Jensen (Loren; Bernhard), g-b. 15. 9. 1900 zu Hatt⸗ stedt (Kr. Husum), letzzer Wohnort Hügum (Kr. Hadersleben),
61. Jensen (Peter), geb. 10. 7. 1881 zu Maugstrup (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbst, 1
62. Jepsen (Jeppe Peter), geb. 24. 8. 1880 zu Harreby (Kr. dhdecben), 5 5S
Jessen (Hans), geb. 6. 9. 1899 zu Högelund (Kr. Haders⸗
P. lepter Wobgars “ 1. 8 8 .“
34. Jessen (Nis), geb. 11.11.1898 zu Brendstrup (Kr. Haders⸗ leben), letzter Wohnort daselbst, deiedeven
65. Johannsen (Samuel Jensen), geb. 21. 10. 1897 zu Bramdrup (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daseldst,
66. Jörgensen (Hans Jensen), gebd. 7. 10. 1885 zu Kamp n letzter Wohnort Holm, Gemeinde Hügum (Kr. Hadersleben),
67. Juhl (Einar), geb. 3. 11.1894 zu Langetwedt (Kr. Haders⸗ leben), letzter Wohnorr dasel'’st,
68. Jacobsen (Christian), geb. 21. 8. 1886 zu Fohl (Kr. Hadersleben), letzter Wehnort daselbst,
69. Kjaer (Hans Anton), geb. 15. 4. 1897 zu Kjöbenhoved (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbnt,
70. Kjaer (Christian Madsen), geb. 2. 12. 1898 zu Kjöben⸗ hoved (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbst,
71. Kjaer (Peter Nissen), geb. 19. 10. 1898 zu Halk (Kr. Hadergleben), letzter Wohnort daselbst,
72. Krab (Anton Hansen), geb. 25. 8. 1900 zu Kastrup (Nr. Hadersee, .ees baes 8
73. Krab (Esklld), geb. 24. 3. 1896 za Kastrup (Kr. Haders⸗ leben), Ietzter Wohnort daßlbst,
74. Kromand (Chresten Johannsen), geb. 17. 10. 1898 zu Tornum (Kr. Hadersleben), letzier Wohnort bpaselbst,
75, Kudsk (Herlu] Hansen), geb. 6. 8. 1899 zu Kastrup (Kr. Hadertleben), letzter Wohnort Klein Nustrup (Kz. Hadeesleben), 76. Külper (Lehnhard [(Leonhard]), geb. 13. b. 1896 zu Fed⸗
stedt (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbst,
77. Lauritzen (Hans), geb. 10. 2. 1882 zu Hügumseld (Kr. Hadersleven), letzter Wohnort daselbst, 78. Lund (Johannes Mifelsen), geb. 1.5. 1885 zu Harreby, Gemeinde Fedstedt (Kr. Habersleben), letzter Wobnort daselbst, —79. Lange (Lauritz Peter), geb. 23. 9. 1896 zu Rödding (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort baselost, 80. Laßen (Andreat Peter Rolskov), geb. 12. 8. 1900 zu höerng (Kr. Had 18reben), letzter Wohnort Schottburg (Kr. Habders⸗ 81. Lindemann (Peter Nikolai), geb. 14. 9. 1898 zu Haders⸗
leben, letzter Wohvort daselbst,
82. Ludwigsen (Peter), geb. 8. 7. 1898 zu Kjöbenhoved (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbst,
83. Lund (Antoni Christensen), geb. 24. 11. 1893 zu Rangstrup (Kr. Habersleben), letzter Wohnort Brendstrup (Kr. Hadersleben),
84. Lund (Heincich), geb. 18. 12. 1898 zu Brendstrup (Kr. Habers⸗ leben), lexter Wohnort Aaruphof (Kr. Hadersleben), „ 85. Lund (Haus Petersen), geb. 29. 10. 1996 zu Wimtrup, Gemeinde Dover (Nr. Haderzleben), letzter Wohnort Gemeinde Dover „ 856. Lunding (Hans), geb. 1. 3. 1884 zu Rödding (Kr. Haders⸗ leben), letzter Wohnort Dover (Kr. Hadersseben), 8 9
1 87. Lanesen (Chresten), geb. 1. 8. 1898 zu Fohl (Kr. Haders⸗ 16“ “ Fedstedt (Kr. Hadersleren),
8. Madsen (Hans), geb. 5.6. 1896 zu Grönn Haders⸗ Pe. 1e. Mah e daselbst, “
89. Madlen (Haus), geb. 10. 8. 1899 zu Lintrup (Kr. Haders⸗ leben), letzter Wohno t Vobver (Kr. Se 1 „„20. Mähl (Johann Hetnrich Cyristian), geb. 28. 1. 1875 zu Bahrenfeld (Altona), letzter Woh oet Schottburg (Kr. Haders ben),
91. Mauritzen (Lauriks Peter), geb. 20. 5. 1885 (1884) zu G (Kr. Habersleben), letzter Wohnort Hjertingfeld (Kr. Haders⸗
92. Mikkelsen (Hans), geb. 19. 10. 1900 zu Fjelstrup (Kr. Hatertteben), letzter Wohnort Sillerup (Kr. ee een; 3 93. Nielsen (Ntels Peter), geb. 24. 1. 1879 zu Fohl (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbst, 91. Nielsen (Chresten), geb. 2. 9. 1899 zu Süder⸗Wilstrup (Kr. Hadereleven), Tb e daselbst, 8 . J en (Hans), geb. 6. 3. 18. r. Haders⸗ leben), letzter Wohnort dasellst, 1b g. “
96. Nielsen (Knud), geb. 1. 6. 1899 zu Christtansfeld (Kr. Haderslebn), letzter Wohnort Woyenz (Kr. Hadersleben),
97. Nisen (Jens Marius), geb. 1. 6. 1890 zu Sverdrup, Gemeinve Quturup (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbst,
98. Otsen (Niels), geb. 10. 10. 1885 zu Glesing (Kr. Haders⸗ ö ö“ Asteup (Kr. Hadersleben), ders
99. esen (Jörgen), geb. 9. 2. g „Haders⸗
1e Bergv djahe “ ( 20. Petersen (Jörgen), geb. 10. 3. andet (Ar. Hadeceleben), letzter 2nehe h, g.,10 1.“ lund 01. Paulsen (Frederik Perer), geb 2. 7. 1899 zu Arnit⸗ und ( Kr. Hadergleden), letzter Wohnort daselbst, 102. Petersen (Fakob), geb. 2. 1. 1899 zu Laasled (Kr. Hadersleben), letzter Wobnort Fohl (Kr. Hadersleben), 1 103, Petersen (Fnud), geh. 12. 11. 1898 zu Fedstedt (Kr. Hadersleben), letzter Wobnort daselbst, 0.104. Petersen (Paul Bernhard), geb. 20. 8. 1883 zu Raunt, g (sr. Hadersleben). letzter Wohnort Meilby (Kr. Hadergleben), 105. Petersen (Peter Fensen), geb. 1. 11. 1898 zu Hügum⸗ feld (Kr. Habersleben), letzter Wohnont daselbst. 0r,06- Petersen (Peter), geb. 18 3. 1897 iu Birkelund, Gemeinde Galsteds (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbst. Kr. 07, Petersen (Perer Jensen), geb. 15. 11. 1873 zu Gramm (Kr. Hadersleben), letzter Wahnort Rödding (Kr. Hadersleden).
8. Petersen (Peter Joachim), geb. 14. 3. 1896 zu Oster⸗ vna sir Hadersleben), letzter Wohnort Woyenshof (Kr. Hadersleben).
109. Raun (Claus), geb 16. 8.1885 zu Broisbüll (Kr. Hadere⸗ süen), letzter Wohnort Kjestrup (Kr. Haderel⸗ben). 8n,110. Rot (Senius), geb. 12. 1. 1898 zu Gnöanebek (Kr. Haders⸗
) letzte Wohnort Schottburg (Kr. Hadersleben),
111. Rosenberg (Jörgen), geb. 4. 12 1898 zu Hügum (Kr. Hrersleben), letzter Wohnort Lintrup (Kr. Hadersleben),
112. Rossen (Carl), geb. 19. 7. 1900 zu Hadersleben, letzter Wohnort Langetwedt (Kr. Haders leben),
113. Rudbeck (Christian), geb. 9. 5. 1897 zu Haistrup (Kr. hodersleben), letzter Wohnort daselbst,
114. Rudbeck (Hans Nissen), geb. 7. 1. 1871 zu Grarup (Kr Hadersleben), letzter Wohnort daselbst,
115. Rudbeck (Nicolat), geb. 20. 12. 1880 zu Halstrup (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselby,
116. Schack (Haus), geb. 6. 7. 1882 zu Spandet (Kr. Haders⸗ loben), letzter Wohnort daselbst,
117. Schmidt (Christen), geb. 8. 3 1895 zu Westerlinnet
r. Hadersleben), letzter Wohnort Fohl (Kr. Haversleben), I1s. Schmidt (Johannes), geb. 14. 9. 1898 zu Lintrupfeld (r. Hadersleben), letzter Wohnort daselbst,
119. Schmidt (Hans Jörgen Madsen), geb. 23. 4. 1896 zu Eibjerg (Dänemark), letzter Wohnert Röoding (Kr. Hadersleben),
120. Schmidt (Hans Petersen), geb. 1. 9. 1898 mu Jels (Kr. Hadersleben), letzter Wohnorl Oberfeis (Kr. Hadersleben),
121. Schmidt (Niels), geb. 15. 9. 1900 zu Skovby (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbst,
122. Schmidt (Peter Chrtstian), geb. 31. 1. 1890 zu Thiset (Kr. Hadergleben), letzier Wohnort daselbst,
123. Schmidt (Peter Christian), geb. 24. 3. 1899 zu Jern⸗ hätte (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort Skovby (Kr. Hadersleben),
124. Skau (Magnus), geb. 3. 7. 1897 zu Hjartbro (Kr. Hader leben), letzter Wohnort Woyens (Kr. Hadersleben),,
125. Skov (Elof Marius), geb. 26. 8. 1899 zu Hjartbro (kr. Hadersleben), düfter Wohnort Fohl (Kr. Hadersleben),
126. Skött (Mads Anton Harald), geb. 15. 7. 1896 zu Kab⸗ trup (Kr. Hadergleben), letzter Wohnort Weyenshof (Kr. Hadersleben),
127. Slot (August), geb. 25. 10. 1898 zu Mögelmos (Kr. Ha⸗ dersleben), letzer Wohnort Hügum (Kr. Hadersleben),
128. Slothuus (Friedrich), geb. 22. 4. 1898 zu Mögelmos (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbst,
2* 129 Snittjer (Christtan), geb. 28. 1. 1893 zu Aarö (Kr. Ha⸗ dersleben), letzter Wohnort daselbst, 1
130. Söndergaard (Peter Hansen), geb. 2. 5. 1886 zu Brend⸗ stup (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort Rödving (Kr Hadersleden),
131. Sörensen (Niels Jessen), geb. 30. 8. 1876 zu Thiset (Kr. Hadergleben), letzter Wohnort Fohl (Kr. Harersleven),
132. Sörensen (Peter Martus), geb. 31. 10. 1884 zu 8 (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort Högelund (Kr. Haders⸗ le en),
133. Sörensen (Peter), geb. 16. 5. 1900 zu Hügum (Kr. Hadersleben), letzter Wobnort Fedstedt (Kr. Hadersleben),
134. Stoier [Stoir] 8. Peter Christian), geb. 5. 10. 1884 zu Castrup (r. Hadersleben), letzter Wohnort daselbst,
135 Stub (Oskar Marius), geb. 27. 2. 1898 zu Fedstedt (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbst, 1
136. Timmermann (Fohann), geb. 10. 6. 1896 zu Kjöben⸗ hob d (Ke. Hadersleben), letzter Wohnort daselbst,
137. Trans (Hans Christtan), geb. 4. 9. 1878 zu Rödding Ke. Hadersleben), letzter Wobnort daselbst,
138. Warming (Peter Hansen), geb. 5. 6. 1881 zu Arnum (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort Hj riing (Kr. Hadersleben),
139. Warucke (Theovor), gev. 5. 3. 1900 zu Arnitlund (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort baselbst,
140. Weißmann (Nikolai Cbrittenfen), geb. 8. 12. 1896 zu (Kr. Hadersleben), letzter Wohnorr Lintrup (Kr. Haders⸗ Ümben), . 141. Wind (Jens Lücke), geb. 20. 6. 1888 zu Bröstrup (Kr. Hadersleben), letzter Wobvort Fohl (Kr. Hadersleben),
142. Wolfsberg (Anders Jensen), geb. 25. 4. 1897 m hech eeig (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort Hjerting (Kr. Paders⸗ tben), 143. Wraa (Aage Andreas), geb. 21. 8. 1900 zu Castrup (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort dafelbst,
144 Wraa (Jens Peter Thoroe), aeb. 26. 9. 1898 zu Castrup (Kr. Hadersleben), letzter Wohnort daselbst,
145. Meyer (Wilhelm Robert Paul), geb. 8. 7. 1872 zu Berlin, letzter Wohnocrt im Inlande unbekannt, zurzeit in der Schweit.
“
Bekanntmachung.
Der Schankwirtschaftsinhaberin Gertrud Kücken, geb. Matull, hier, Steindamm Nr. 67/69, ist durch Verfügung vom heutigen Tage auf Grund der Verordnung des Bundesrats zur Fennbaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. Sep⸗ tember 1915 der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere die Abgabe von Speisen und Ge⸗ fränken im Gastwirtschaftsgewerbe, wegen wiederholten unberechtigten Bezuges von Fleisch untersagt worden.
Königsberg, Pr., den 20. Juni 1918.
Der Polizeipräsident. von Wehrs.
Bekanntmachung.
Der Witwe des Johann Hunold und ihrer Tochter Helene Siefert, geb. Hunold, wohnhaft in Bürrig, Schulstraße 20, st auf Grund des § 1 der Bundesratsverordnung zur Fernhaltung unzverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 und der dazu ergangenen Ausführungsbesttmmungen des Reichskanzlers dem 23. September 1915 der Handel mit Lebens⸗ und Futtermifteln sowi⸗ Gegenständen des täglichen Be⸗ darfs vom 22. Juni 1918 ab untersagt. — Die Kosten für die Veröffentlichung gehen zu Lasten der Betroffenen.
Opladen, den 19. Juni 1918. Der Landrat. J. V.: Dr. Kramer, Regierungsassessor.
Bekanntmachung.
1““ — „Der Ebefrau des Gustav Vollerthum in Wiesdorf, Lichstr. 21, ist auf Grund des §1 der Bundesratsverordnung zur Fern⸗ haltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September lolb und der dam ergangenen Ausführungsbestimmungen des Reichs⸗ hanzlerg vom 23 September 1915 der Handel mit Lebens⸗ und Futtermitteln sowie Gegenständen des täglichen Hedarf⸗ vom 22. Juni 1918 ab untersagt. — Die Kosten für le Veröffentlichung gehen zu Lasten der Betroffenen.
Obladen, den 19. Juni 1918.
Der Landrat. J. V.: Dr. Kramer, Regierungsassessor.
11““
Bekanntmachung.
Dem Ausputzereibesitzer Kurt Seyffarth in Weißenfels, Nakt d und Wen .e. 18, boben wir auf Grund der Be⸗ anntmachung des Bundesrals vom 23. September 1915 sowie der eru erlassenen Aussührungshesummurgen des Herrn Ministers für andel und Gewerbe vom 27. September 1915 ( GüBl. S. 603)
vnd in . der Bekanntmachung des Stellvertreters des
Anwendung Rechekangleis über dse Erzichtvng von Herstellvngs⸗ und Vertribs⸗
reselsscaften in der Schuhindustrie vem 17. März 1917 (REBl.
des zweiten Sektionschefs betraut.
S. 236) die weitere Auzübung des Geschäftsbetriebs in
der Herstellung und im Handel mit Schuhwaren im
Sinne der letztgenannten Bekanntmachung wegen Unzuvetlässigkeit
bis aaf weiteres für das gesamte Reichsgebiet untersagt. — Die
Kosten der Bekanntmacheng sind von dem Betroffenen zu erstatten. Weißenfels, den 11. Juni 1918.
Die Polizeiverwaltung. Daehn.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 26. Juni 1918.
Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Handel und Verkehr und für Justizwesen hielten heute eine Sitzung.
Gestern wurden, „W. T. B.“ zufolge, im Auswärtigen
die Ratifikationsurkunden zu den am 7. März zwischen Deutschland und Finnland abgeschlossenen Ver⸗ trägen, nämlich dem Friedensvertrag und dem Handels⸗ und Schiffahrtsabkommen, ausgetauscht.
„Am 16. Juni d. Js. ist hier der frühere Oberlandforst⸗ meister und Direktor der Forstabteilung im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Wirkliche Geheime Rat Wesener verschieden. Hermann Wesener, geboren am 9. August 1848 in Padervorn, trat nach Absolvierung des dortigen Gymnasiums 1866 als Einjährig⸗Freiwilliger beim 1. Westf. Husarenregiment Nr. 8 in Paderborn ein. Bei diesem Regiment machte er 1870/71 den Krieg gegen Frankreich mit und erwarb sich dort das Eiserne Kreuz II. Klasse. Nach dem Kriege wurde er zum Reitenden Feld⸗ jägerkorps zurückoersetzt und beendete die unterbrochenen forst⸗ akademischen Studien in Neustadt⸗Eberswalde; 1878 wurde er als Oberförster in Schleswig angestellt, bei der dortigen Regie⸗ rung wurde ihm 1887 unter Beförderung zum Forstmeister (jetzt Regierungs⸗ und Forstrat) die “ Schleswig⸗ Schleswig übertragen. Von 1895 ab verwaltete er die Forst⸗ inspektion Hildesheim⸗Nordheim. 1898 wurde er als Oberforst⸗ meister mit dem Range der Oberregierungsräte an die Regierung Gumbinnen versetzt, wo ihm auch das alljährlich von Seiner Majestät dem Könige aufgesuchte Jagdgebiet der Rominter Heide unterstand. Im November 1900 trat Wesener als Hilfs⸗ arbeiter in das Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten ein, in dem er zum 1. April 1901 zum Oberland⸗ forstmeister und Direktor der Abteilung für Forsten ernannt wurde. Am 27. Januar 1911 wurde ihm der Charakter als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Erzellenz ver⸗ liehen. Zum 1. Oktober 1913 erhielt er den erbetenen Abschied aus dem Staatsdienst unter gleichzeitiger Verleihung des Kronenordens erster Klasse. In hervorragender Weise hat Exzellenz Wesener bei ausgezeichneter Begabung und um⸗ e ehen Kenntnissen alle ihm übertragenen Aemter, ins⸗ besondere das des technischen Chefs der preußischen Staats⸗ forstoerwaltung verwaltet und sich durch sein dienstliches
irken wie seine persönlichen Eigenschaften größte Hoch⸗ schätzung und Verehrung erworben. Sein Andenken wird in 1u1u“ Staatsforstverwaltung stets in Ehren gehalten werden. 8
Oesterreich⸗Ungarn. .
Der mit den Amtsgeschäften des ersten Sektionschefs im Ministerium des Aeußern betraute Bolschafter Baron Müller wurde, wie „W. T. B.“ aus Wien meldet, auf sein Ansuchen unter Verleihung des Großkreuzes des Leopoldordens dieser hacegcaeh enthoben. Zum ersten Sektionschef wurde der bis⸗
erige zweite Sektionschef in diesem Ministerium Freiherr von Flotow ernannt. Der österreichisch⸗ungarische Gesandte im Haag Graf Szechenyi wurde vorläufig mit den Funktionen
Großbritannien und Irland. . Bei der dritten Lesung der Consolidated Funds Bill im
Unterhause erklärte Lloyd George in Beantwortung von
Fragen folgendes über die militärische Lage: Die Arzeht erstklassiger amerikanischer Truppen, die nach Europa übergeführt worden ist, genügt, um die Alliierten zu ermutigen und unsere Feinde zu enttäuschen. Im Augenblick kang unmöglich mit Sicherheit das Kräfteverhältnis der Alltierten und der Mittelmächte angegeben werden. Es wäre erstaunlich, wenn nicht binnen sehr kurzer Zeit trie Alliierten an der Westfront stärker wären als die Deutschen. In den nächsten Monaten wird die Lage natürlich nech sehr besorgniserregend sein. Aber vom Standpunkt der Alliterten aus gesehen verbessert sie sich noch und nach. Ohne den Anschein des Bluffs zu erwecken, kann ich doch sagen, daß die Generale der Alltierten voll Vertrauen dem Ausgang ent⸗ gegensehen. Wir stehen am Vorabend großer Ereignisse. Vtelleicht wid in den nächsten Stunden, ganz sicher in einigen Tagen eine große Schlacht geltefert werden, von der der Ausgang des Ganzen abhängen kann; aber die Alliierten waren niemals besser vorbereitet, den Stoß zu erwarten. Der letzte Angriff der Deutschen auf die französische Urwee ist mißgluck. Das gleiche kann von dem ersten deutschen Angriff auf unsere Truppen gesact werd n. Wäheend der letzten zwei Monate hat beinahe kein großer Angriff auf unsere Armee stattgefunden, und die letzten Angriffe wurden abgeschlagen.
Die Lage Rußlands ist vollkommen chaotisch. Nicht in zwei Dörsern findet man dieselbe Regterung. Es ist nutzlos, von der russischen Regierung zu sprechen, ols wenn es eine Reg'erung für das ganze Land gäbe. Kerenskt und seine Regierung vertraten noch das ganze Rußland. Man kann keine Beziehungen mit irgend eiver Körperschaft in Rußland anknüpfen und behaupien, daß sie das ganze Land vert äte. Denn es eibt viele Interessen in Rußland. Es ist nicht nur nützlich, sondern auch recht und billig, wenn wir Rußlard helfen. Deutsch and hat die mit Rußland abgeschlossenen Verträge nicht 24 Stunden gre⸗ achtet. In Rußland beginnt man mehr und mehr zu begreifen, was der deuische Mtlitarismus eigentlich ist. Der Haß gegen die Deutschen nimmt besonders in den besetzten Gebieten zu. Mein Gewährsmann bebauptet, daß die Russen mehr als je bereit seien, an jeder Bewegung teilunehmen, die den Zweck hat, d'e Deutschen aus ihrem Geburts⸗ lande zu vertreiben. Diese Dirge 1 Hoffnung. (Beifall.) Ruß⸗ jand ist schwer zugänglich. Nur Japan hat den Weg zu ihm frei. Arquith kennt die Schwierigkeiten, die in dieser Hinsicht bestehen, so aut wie jeder andere. Ich bin nicht sicher, daß es irgend welchen Nutzen haben könnte, wenn ich etwas darüber sagte.
Die Vorgänge in Italien sind vielversprechend. Es handelt sich hier um eine von senen militärischen Niederlagen oder Sienen,
rie unendlich viel größere Tragweite haben können als Siege oder
1“ 11““ “ 8 Niederlagen, an denen mehr Teuppen usw. beteiligt sind. Oesterreich ist nicht in so günstizen Verhältnissen, cine Nteverlage ertragen 19 konnes. Denn drei Fünftel seiner Bevölkeung haben nicht die mindeste Sympathie für die Ziele des Krieges, sondern wiffen, da
nur ein Sieg der Allkterten ihnen Aussicht auf Freihen sichert. J
erinnere an die Tschecho⸗Slowaken in Sibiriea. Alle diese Dinge sind voll Bedeutung und geben Hoffnung. Wir alle stehen unter dem Eindruck der aroßen Ereignisse im Westen. Die Gefahr ist noch nicht vorüber. Aber wie groß auch unsere Schwierigkeiten sein mögen, die Schwierigkelten der Miltelmächte sind unendlich diel größer.
Ronald Mac Neill verlangte Auskunft über die Bedingungen, denen die holländische Regierung zustimmte, den deutschen Durchgangs⸗ verkehr über die Limburger Eisenbahn zu gestatten.
Mac Neill fragte auch, ob dieser Verkehr unter entsprechender Aufsicht von seiten holländischer amtlicher Personen steht, und ob durch das Uebereinkommen zwischen Deutschland und Holland die deutschen Linien nach Belgien uber Vsé und Lüötrich für den rein militärischen Verkehr entlastet werden. Lord Robert Cecil antwortete: Obwobl die britische Regierung die holländische Regierung wiederholt um genaue Angaben über das Abkommen mit Deutschland ersucht hat, bedaure ich, sagen zu müssen, daß diesem Ersuchen bisher nicht stattgegeben worden ist. Es wurde uns mitgeteilt, daß der Verkehr auf Zivilgüter beschränkt bleibt. Es hat im Augenblick keinen Zweck,
mehr mitzuteilen. Raußland.
Das bisherige Ergebnis der Wahlen in Petersburg ist nach einer Meldung des „W. T. B.“ aus Moskau folgendes: 122 Bolschewiken, 9 linke Sozialrevolutionäre und 1 Oboronez.
— Die Moskauer Presse meldet, daß der Großfürst Michael am 15. Juni Nachts aus Perm geflohen sei. Eine Abteilung angeblicher roter Gardisten habe den Großfürsten im Kraftwagen entführt unter Vorweisung eines gefälschten Sowjetbefehls, wonach er nach Moskau übergeführt werden sollte.
— Ein Diensttelegramm von der Murmanbahn meldet, daß 60 Prozent der Bahnbeamten wegen Nahrungsmangels an Typhus und Skorbut erkrankt sind.
vom Auswärtigen Amt
Amerika.
Nach einer Reutermeldung aus Washington hat der Prä⸗ sident Wilson die Ermächtigung zur Erhöhung des Weizen⸗ preises über den Mindestsatz von 220 Cents für das Bushel, der in seiner Proklamation vom 21. November gewährleistet worden war, gegeben. .
Kriegsnachrichten. Berlin, 25. Juni, Abends. (W. T. B.) Von den Kampffronten nichts Neues. Großes Hauptquartier, 26. Juni. (W. T. B.)) Westlicher Kriegsschauplaz. “ Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht. Südlich der Scarpe griff der Engländer gestern frü⸗ mit mehreren Kompagnien in breiten Abschnitten an. Be Feuchy und Neuville⸗Vitasse wurde er im Gegensto zurückgeworfen. In den Nachbarabschnitten scheiterten seine Vorstöße in unserem Feuer.
Am Abend lebte die Artillerietätigkeit fast an der ganzen Front auf. Zwischen Arras und Albert und beiderseits der Somme blieb sie auch während der Nacht lebhaft. Mehr⸗ fach stieß der Feind zu starken Erkundungen vor. Er wurd abgewiesen und ließ Gefangene in unserer Hand.
Heeresgruppe Deutscher Kronprinz. gZwischen Avre und Marne zeitweilig auflebende Ge⸗ fechtslätigkeit. Westlich der Oise ervbeuteten wir in Vorfeld⸗ kämpfen französische Maschinengewehre. Ein feindlicher Teilangreff nordwestlich von Chateau⸗Thierry wurde ab⸗ gewiesen. 8 1
8 “ 8
9
Landwehr in die französischen Stellungen nordwestlich von ein und brachte 2 Offiztere und 40 Mann gefangen zurück.
Aus einem feindlichen Geschwader, das am 24. 6. östlich von Soissons bis zur Aisne zum Bombenwurf vordrang, wurden 5 Flugzeuge abgeschossen. 8
Gestern wurden 12 feindliche Flugzeuge und 3 Fessel ballone zum Absturz gebracht. 8 8
Leutnant Udet errang seinen 33., 34. und 35., Leutnant Kirschstein seinen 27., Leutnant Rumey seinen 24., Leutnant Veldjens seinen 23. und Leutnant Billik seinen 21. Luftsieg.
Der Erste Generalquartiermeister. 8 h“”“
Oesterreichisch⸗ungarischer Bericht. Wien, 25. Juni. (W. T. B.) Amtlich wird verlautbart
Gestern war die Gebirgsfront zwischen Asiago und der Piave wieder der Schauplatz heftiger Kämpfe. Der Feind bot alles auf, um die am 15. Juni verlorenen Höhenstellungen zurückzuerobern. Auf Monte di Val Bella, Col del Rosso, Asolone, Solarolo und Monte Pertica wurde den größten Teil des Tages erbittert gerungen. Die Italiener wurden überall, an mehreren Stellen durch Gegenstöße, zurückgeworfen. Die vorliegenden Meldungen schildern das über alles Lob erhabene Verhalten der an den Kämpfen beteiligten Infanterie und Artillerie und erwähnen besonders die Infanterieregimenter 9 (Galizianer), 53 18e 114 (Ober⸗ und Niederösterreicher), 120 (Schlesier) und bosnisch⸗herzegowinisch 4.
Im Montello⸗Gebiet und südlich davon fühlt der Feind mit Patrouillen an der Piave vor. Im Raume von San Dona hatten die den Uferwechsel unserer Divisionen sichernden Deckungstruppen in den letzten Tagen starke Angriffe abzu⸗ wehren. Unsere Bewegungen vermochten auch hier planmäßig und ohne Verlust an Kriegsgerät durchgeführt zu werden.
Seit dem 15. Juni büßte der Italiener über 50 000 Mann an Gefangenen ein, darunter etwa 1100 Offiziere. Die Gesamtverluste des Feindes sind — bei strengster Schätzung — mit 150 000 Mann zu berechnen.
Der Chef des Generalstabes.
“