(Zun. 250 000 000) Fr., Vorschüsse an Verbündete 3 430 000 000 (Zun. 19 900 000) Fr., Notenumlauf 28 414 297 000 (Zun. 182 224 000) Fr., —,—, Canaotan Pacific 157 ½, Erte —.—, Schatzguthaben 67 882 000 (Z“n. 14 655 000) Fr.,
3 928 095 000 (Zun. 51 822 000) Fr. Madrid, 24. Junf.
von Spanien vom 15. Juni woche in Klammern.) Gold im Inland
Gold im Ausland 99 665 (Zun. 4328), Barvorrat in Silber usw. 706 982 (Abn. 158), Wechselvestand 386 864 (Abn. 5245), Lombard 422 741 (Abn. 11 519), Wertpapiere 13 424 (Abn. 17), Notenumlauf 2 923 050 (Abn. 15 413), fremde Gelder 1 089 443 (Zun. 19 848).
(W. T. B.) 1 In tausend Pesetas.
Prwatguthaven Merico —,
Ausweis der Bank Coyper (Vor⸗ 2 083 262 (Zun. 10 000),
Silber 48 ⅛. Paris
Kursberichte von auswärtige Wien, 25. Juni. (W. T. B.) Die
über die Ereignisse an der Piave augesichts der klaren Darßellung
des Sachverhalts beruhigt und wieder einer Raum gegeben. Die Grundstimmung ist
gewesen, doch blieb die Geschäftsrätigkeit im Hinblick auf die inner⸗ In den fühtenden Kulissenpapteren fanden Rückkäufe statt, welche Kurssteigerungen um 4—7 Kronen be⸗ wirkten. Namhafte Besserungen um 13—14 Kronen erfuhren Staats⸗ eisenbahnwerte, ungarische Kohlenpapiere und
politische Lage äaßerst begrenzt.
In Schranken begegneten Flußsch ffahrts⸗, aktten besserer Nachfrage, wogegen Rüstungs zur Abgabe gelaugten. Der Anlagemarkt b Wien, 25. Juni. (W. T. B.)
409,75 B., Zürich 212,00 G., 213,00 B.,
258,25 B., Siockholm 284 25 G., 285,25 B., Christianta 258,50 G., 259,50 B., Konstantinopel 32,70 G., 33,50 B.. Türkische Noten
—,— G., —,— B., Marknoten 160,90 noten —,— G
London, 5 % Argentinier von 1886 100 ½,
W 1 (Amtliche Devisenzentzale.) Berlin 160,90 G., 161,20 B., Amsterdam 408,75 G.,
*24. Juni. (B. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 56 ¼, 4 % Brasilianer von 1889 —
n Fondsmärkten.
Börse hat sich nunmebr 34,65, freundlicheren Auffassung Wechsel auf im Anschlusse bieras fest Ohl. 3 % ⁷ 547 ½⅛, Hollan
türkische Tabakaktien. Eisen⸗ und Kiaftwagen⸗ werte zu billigeren Kursen lieb unverändert.
Notierungen der
Englische Anl Koyenh Berlin do. auf Paris Stockh
Kopenhagen 257,.25 G., Berlin 50,25,
G., 161,30 B., Rubel⸗ Geschäft, in kehrte die Bo Steels, festigung bel.
5 % Russ er
von 1906 46 ½, 4 ½ % Russen von 1909 39 .
Paeific —,— Lerse —, Wio Aimid 66 , Chartered 143, Goldfields 1 ⅛, Randmines 2 ¾. — 5 % Kriegsauleihe Kriegsanlelbe 100 & 3 ¾ % Krteagsanleihe 87 ¾.
London,
88,20, 3 % Franzbösische Rente 5 140,10, 5 % Russen von 1906 48,50, 4 % Türken unif. 62,55, Suezkana! —,—,
Amsterdam, 25. Junt. Wechsel auf Wien 20,20, Wechsel auf Kopenhagen 61,25, Wechsel 9 Wechsel auf London 9,43., Niederländische Staatsanleihe 91 ⅛, 68 ¾, Königl. Niederländ. Petroleum d⸗Amerika⸗Linte 370 ½, Niederländisch⸗Indische Handels⸗ u. Santo Fé 82 ¾, Rock Island —,—, Ratlwar 22, Union Pacifiec 119 ⅛%,
auf Paris 34,75.
bauk 171 ½, Atchison, Topeka u. Sonthern Pocisic 7911 ½16 Southern Anaconda 130 ½16,
55,50, do. auf
72,00, do. auf London 13,60, 1 New York, 24. Junt. (Schluß.) (W. T. B.) Bei lebhaftem dessen Verlauf 650 000 Aktien umgesetzt wurden, ver⸗ Bei Beginn regten Berichte von Eurspa an, im weiteren Versauf trug die Kauflust für Kupferwerte und — Vorübergehend erfuhr die Haltung eine
Pennsylvania —,—, Untted States Steel Corporation 112,
25. Juni. (W. T. B.
24. Juni. (W. T. B.)
Rio Tinto Wechsel auf New York 197ã⅛,
111““ tieberkländ. W. S.
Untted States Streel Corp. 92 ½, Hamburg⸗Amerika⸗Linie —,—
eihe —,—, ,
agen, 25.
57,00. olm, 25.
(W. T. B.)
Jun
do. auf Paris 49,75.
ise beute in sehr fester Haltung.
einige andere Spezialwert
Baltimore and Ohio National Rail Soutbhern Pactfic —,
De Beers def. 14 ¼
)“ Privatdiskont 31712,
5 % Französische Anleihe
9,80, 4 % Spanische äußere 3 %G Russen von 1896 —,—,
.T. B.) Wechsel auf (. . 2. Schweiz 49,85, auf Stockbolm 69,50,
Si hwechsel aus Amsterdam 164,00, do. auf London 15,35,
Sichtwechsel auf do. auf Amsterdam 145,00, do. auf schweizerische Plätz⸗
Schlff⸗brtswerte zeigte, der in recht Füher Srimmung. Durchschnittssatz 3¼, London (60 Tage) 4
8 of
Anaconde
3¹³ 0 1u1“ Pacific Bonds —, Topeka u. Santa Pacisic 147, St. Paul 43 ½, Denver u. Anleihe Loutsville u. Nashville 116,
—,— 83, Union
Berlin
London 1221⁄2,
Chesapeake u. Ohio 56 ¼,
ern 103 ½, Pennsylvania 43 ⅜, n 122 ½, Anaconda Copper Minirg 65 ½,
‚lates Steel Corporation 108 ¾, do. 8 Rio de Janetro, 19. Juni.
schwächung, da sich Abgabeneigung in ausgedehnterem Maß⸗ sür
Schlußverkehr vellzog sich ab Geld: Geid auf 4 Smsede
Feft. tunden
uf 24 Stunden letztes Darlehen 4 ½, Wechsel 72,0, Cable Transfers 4,76,45, echsel auf
1 Sicht 5,71,37, Silber in Barren 99 ½, Paris auf Sicht 1 % Ver. Staaten Bonds 1 96
Fe 85 8, Baltimore and Ohio 54 ¾, Canadiau
Wechsel 3 % Rortheu Aichison,
Chicago,
io Grande 4, Illinois New York Central 72 ⅛, Reading 91 ⅛,
Milwaukee
Central get. Norfolk u.
Soutbern Paeifie
pref. 111 ¼. Se (W. 1. B.) Wechfel auf
Wechsel Kursberichte von a
Liverpool, 24. Junt 2000 Ballen, t kanische Baumwolle. — 9 ösisch⸗ Franzsisch.- veter, Brafälianische
Bradford, fand
New Yort, 24.
für August 26,22,
do. in Tanks 8,25, C prime Western 25,35,
Zentrifugal 5,92, Weizen clears 10,50 — 10,75, 8 zur Be⸗ leichte Ab⸗
September 8,09.
— ——
4 % Japaner von 1899 71 ¾, 3 % Port
üugiesen —,
Einfuhr 14 700 2e Für Juni 22,85. I ische 10—11, Seinde 8 Pankte niedriger. 24. Zunee F. . eschäft nur für dringendsten Bedarf statt.
loko miodling 30,45, do. für Juni dier, Orsask de. d. white in N
in Cases) 18.75, do. and. white in New
kefined A1n. 881790 1 Gret alancer et Dit City 309 bo
uswärtigen Warenmärkten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz Ballen, dovon 1900 Ballen ameri⸗ 5. für Jult 22,08. — 4, Omra 6, übrige Indische 9 Punkte
8.) Am Wollmarkt
—,—, do. für Juli 26,47, do. loko middling 31,00, Perroleum Vork 15,05, Schmal Zucker
Rohe & Brothers 28,50, Mebl Spring 2 Wbeat 8
Winter 226,
Getreidefracht nach Liverpool nom. Kaffee Rio Nr. 7 loko 8 ½¼, do. für Junt 7,95, do. für Juli 7,96, do. für
8
17 Uintersuchungssoen⸗
2. Aufgebote, 8 und Fundsachen, Zuftellungen n. derch
8. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
88. Kommanditgesellschaften auf Aktien v. Aktiengete schaften.
28.
6 9
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Anzerdem wird auf den Auzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
9. Bankausweise.
5. Erwerbe⸗ und Wirtscha enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von “ 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung⸗
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
1) Untersuchungs⸗ sachen. [20746]
Die Fahnenfluchts’rklärung des Gerichts der 88. Jf⸗Dlv. vom 22. August 1916, Deutscher Reichsanzeiger vom 22. 8. 1916, wird besüglich des Kriegsfreimw. Köhl gem. § 362 Abs. 2 M.⸗St.⸗G.O. aufgehoben.
Breslau, den 20. Juni 1918.
Der Gerichisberr: J. V.: Graf von Pfeil, Generalleutnant“ Elguther, Millstärbilfsrichter.
[20747] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Muasketier Huao Raubanns, 7/459, ge⸗ boren am 30 9 98 in Barmen, Färber aus Barmen, Taanenstr. 118, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig —2
erklärt.
H.⸗St⸗Q, 21. 6. 18.
Gericht der 236. J⸗D., III 219/18. [20748] Beschlagnahmeverfügung.
Ju der Untersuchungssache gegen den Uiffz. Albert Ahrens, 11./J.⸗R. 174, wegen Kriegsverrats, wird auf Grund der §5§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. 89. 4 R. 57, 9 Ziff. 1 u. 2 M.⸗St.⸗G.⸗B., das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen des Beschulotaten mit Beschlag belegt.
Div. St. Qu., den 20. 6 18. Gericht der 31. Inf.⸗Diviston, III 2352/18.
Der Gerichtsherr: v. Wissel, Generalmajor. Ehrhardt, Kriegsgerichtsrat.
120749]) Beschlagnahmeerklärung. IJna der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Eugen Sorains, wegen Landesvetrats, geboren am 26. 5. 1889 in Ingweiler, Kr. Molsheim, Els.⸗Lothr., zuletzt Metzger ing Ingweiler, z. Zt. in Gefangenschaft, wird das im Peutschen Reiche befindliche Vermögen des Be⸗ schuldigten mit Beschlag belegt. M⸗St.⸗G.⸗O.) 8 Getcicht einer Inf. Diy.
[20910] Dos im Reiche befiadliche Vermögen des Musketiers Renatus Schaeffer, geb. 7. 4. 98 in Herlisheim, Kreis Hagenau, ebendort wohnhaft, ist mit Beschlag belegt. D.⸗St.⸗Qu, den 22. 6. 18. Gericht einer Infantertedioistoa.
[20779] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Wo⸗hrmann Davld van Wien der 3 Komp. Inf.⸗Regts. 604, iest Ausbildungsbail. „Hannover“ in Mansterlager, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8§ 69 ff. des Militärstrafgesetbuchz sowie der §§ 356, 360 der Milltärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen heriche befindliches Vermögen mit Beschlag elegt. Hannover, den 30. Äpril 1918. Gericht der stellv. 38. Inf.⸗Brigade.
Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen . dergl.
[207801 Zwangsversteigerung. Im Weszge der Zwangasvollstreckung soll
11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13 /14, drittes Stock⸗ wert, Zimmer Nr. 113 —115, versteigert werden das in Berlin, Schönhauser Allee 1— 2, Ecke Lothringerstraße, belegene, im Grundbuche Band 61 Blatt Nr. 1817 (eingetragener Eigentümer am 23. Mai 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Fabrikant Heinrich Vogt zu Berlin⸗Wil⸗ merddorf) — nach dem Kataster als Hoftaum beteichnet ist, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 29, Parzelle 720/80, 7 a 68 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 2510, zur Gebäude⸗ steuer noch nicht veranlagt.
(öorittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113-115, versteigert werden das in Berlin, Zlumen⸗ straße 94 und Schilltnasir. 1, belegene, im Grundduche von der Königstadt
tümerin am 17. September 1917, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks, Frau Rosalie Pöhn, geb. Hein⸗
vom Schönbausertorbezirk
eingetragene Grundstück, das
Berlin, den 27. Mai 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitts. Abt. 87. 87. K. 91. 14.
[207811 Zwangsverstergerung.
Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 10. Hezember 1918, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14 111
and 26
Zlatt Nr. 1914 (eingerragene Egen⸗
rich, zu Berlin als Vorerbin des Maurer⸗ meisterzs Rudolf Hetnrich) eingetragene Grundstück, Vordereckwohnhaus mit liakem Seitenflügel und zwei unterkellerten Höfen, Nutzungswert 34 000 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 571, in der Grundsteuermutter⸗ rolle nicht nachgewiesen. Grundstücks wert 580 000 ℳ. Werlin, den 15. Juai 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. 85. K. 58. 17. [20783] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 11. Oktovber 1918, Byrmittags 10 Uhr. Neue Friedrichstr. 13/14 III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin. Elsasserstraße 8, belegene, im Grund⸗ buche vom Oransenburgertorbezirke Band 24 Blatt Nr. 692 (eingetragene Eigentüämerin am 9. März 1918, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Frau Martha Seelig, geb. Feistel, zu Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: a. Vorberwohnhaus mit Hof und abgesondertem Abtritt links, b. Fabrik⸗ gebäude zech’s, c. Stall und Remisen⸗ gebäude, Gemarkung Berlin, Karter⸗ blatt 16, Parzelle 230/85, 5 aà 75 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 682, Nuzungswertwert 15 800 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Ne. 682, Grundstückswert 241 000 ℳ. Berlin, den 17. Juni 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Micte. Abteilung 85. 85. K. 20. 18.
[20784]1 Zwangsverstergerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 13 September 1918, Vormittags 11 Uhr, Neue Frtiedrichstr. 13/14 I111. (örittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113.—115, versteigert werden das in Berlin, Grüner Weg 114, früher 122, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 92 Blatt Nr. 4637 (eingetragener Etgen⸗ tümer am 31. März 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks: Kaufmann Ju lius Manasse) ein⸗ getragene Grundstück: Vorderwoh haus mit rechtem und liakem Setienflügel, Quer⸗ gebäude und Hoö, Gemastvung Berlin, Kartenblatt 43, Parzelle 1561/94, 4 a 75 qkgm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 12 983, Nutzungswert 11 690 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1778, Grundstücks⸗ wert 200 000 ℳ.
Verlin, den 20. Juni 1918.
[20785]) Zwangsversteigerung.
Im Wenae der Zwanasvollstreckung soll am 18. Oktober 1918, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/14 III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin, Kopen⸗ hagenerstraße 13, belegene, im Grundhuche vom Schöͤnhauserorbeztrke Band 34 Blatt Nr. 1008 (eingetragener Eigentümer am 3. Juni 1918, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Zimmermeister Otio Frobnecke zu Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und unter⸗ kellertem Hof, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 27, Parzelle 191/26, 9 a 87 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1413, Nutzungswert 16 000 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1413, Brundstückswert 256 000 ℳ. VBerlin. den 20. Juni 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Aht. 85. 85. K. 47. 18
[209211 Bekanntmachung.
Abbanden gekommen:
3 ½ % Deutsche Reichsanleihe von 1888
Lit. D Nr. 9414 über 500 ℳ und Lit. E
Nr. 22 211 über 200 ℳ.
Berlin, den 24. Juni 1918,
Der Polizeipräsident. Abtetlung IV. Erkennungsdienst. Wp. 745/18.
[209222 Bekanntmachung. Abhanden gekommen: Akiten der Deutschen Bauk Nr. 76 085 über 600 ℳ und Ne. 135 656/57 über je 1200 ℳ. Verlin, den 24. Juni 1918. Der Polizeipräsident. Abtetlung IV. Erkennungsdienft. Wp. 746/18. [20920] Die unterm 13. Juni 1918 als ab⸗ handen gekommen gemeldeten Wertpapiere, nämlich: 5 % Deutsche Reichsanleihe Lit. C Nr. 11 294 713 und 11 294 722 über je 1000,— ℳ, Lit. E. Nr. 7 088476, 7 088 513, 7 088 521 über je 200,— ℳ, Lit. G Nr. 8 887 265, 8 887 389 — 91 über je 100,— ℳ sind wieder vorgefunden. Delmenhorst, den 24. Juni 1918. Stadtmagistrat. 882
[207891 Aufgebot. 1““ Der Lehrer Karl Kruse in Wulfhoop (Bezirk Bremen) hat das Aufgebot der ihm gestohlenen 4 prozentigen Schuldver⸗ schreibung der Heriogl. Landeskreditanstalt in Gotba über 500 ℳ Abt. IX D 14 736 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5 März 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Gotha, den 19. Juni 1918 Herzogl. Amtsgericht. 7.
[20919] Die durch Bekanntmachung vom 9. Junt/ 4. Juli 1917 — 3 J 558. 17. — verhänate Sperre wird hinsichtlich der 5 % Reichs⸗ anlethestücke von 1915 Nr. 3 158 938 und 3 158 939 über je 500 ℳ aufgehoben. Liegnitz, den 22. Juni 1918. Der Erste Staatzanwalt.
[193521 Kufgebot. (Berichtiauug.)
Der Frisenrmeister Johann Franz Ja⸗ labert in Diedenbofen, vertreten durch Rchmanwalt Schrader daselbst, hat das Aufgebot
1) der 3 ½ % igen Pfandbriefe der Aktien⸗ gisellschaft für Boden⸗ u. Kommunafkredit in Elsaß⸗Lothringen mit dem Sitz in Stroßburg: a. Serie VI Lit. B Nr. 1719 zu 1000 ℳ Nennwert, b. Serie X Lit. D
2) der 4 ½ % igen Schuldver schreibungen der Illkircher Mühlenwerke, Aktiengesell⸗ schaft vormals Baumann froères in Straß⸗ urg: a. Lit. A Nr. 4416 zu 500 ℳ Nennwert, b. Lit. A Nr. 4417 zu 500 ℳ Nennwert (in Nr. 142 war irrtümlich 5417 angegeben); 1 3) der Akrien der Allgemeinen Elsässischen Bankaes llschaft in Straßburg: a. Nr. 2435 zu 1000 ℳ Nennwert, b. Nr. 3512 und 3513 zu je 400 ℳ Nennwert, c. Nr. 18 455 zu 1000 ℳ Nennwert; 4) der 4 ½ % igen Obligationen Adler & Oppenheimer vom Jahre 1911: C Nr. 6205, 6206 und 6207 zu je 500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Febrnar 1919. Vormittags 10 Ubr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Straßburg, Elf., den 15. Juni 1918. Kaiserliches Amtsgericht.
[20454] Aufgebot. Der Pastor Hafermann in Funnirx, als Bevollmächtigter des Kirchenvorstandes von Funnix, hat das Aukgebot des verloren gegangenen, zur Küster⸗ und Organisten⸗ stelle gehörenden Obligation der Hannover⸗ schen randeskreditanstalt Lit. M Nr. 00 536 über 300 ℳ, verzinslich zu 4 Peozent, ohne Ftnsbogen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Febeuar 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Wittmund, den 15. Juni 1918. znigliches Amtsgericht.
[207863 Zahlungssperre. Auf Antrag 1) der Frau Clara Stock in Halle c. S., Jahnstraße 7, 2) der Frau Emma Barth, ebenda, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin be⸗ treffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5 peoozentigen Aaleihe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. C Nr. 3 917 277 über 1000 ℳ per⸗ boten, an einen anderen Inhaher als die oben⸗ genaunten Antragsteller eine Letstung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerung schein auszugeben. Berlin, den 21. Juni 1918. Königliches Amisgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
[20897] Aufgebot.
Die von der früheren „Deutschland, Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft in Berlin“, am 6. April 1895 auf das Leben des Ingenteurs Herrn August Vlauitz in Schandau a. E. unter Nr. 26 743 I. über ℳ 3000,— ausgestellte Police ist ab⸗ handen gekommen. Der rechtmäßige Be⸗ sitzer der Police wird deshalb aufgefordert, binnen 6 Monaten vom Tage der Veröffentlichung gerechnet (also bis 26. De⸗ zember 1918) sich bei der unterzeichneten
Police für kraftlos erklärt wird. Bellevuestr. 14, den 26. Juni Freia“ Bremen⸗Hannoversche Lebens⸗ Versicherungs⸗Bank Aktten⸗Gesellschaft.
[20145]
Die Police A 141 980 über ℳ 3000,— Versicherungssumme für Carl Habbes auf Antrag des Gutspächters Carl Habbes in Afferde bei Unna lautend, ist angeblich ab⸗ handen gekommen. Alle Personen, weiche Ansprüche aus dieser Versicherung zu baben
am 24. Okiober 1918, Vormittags
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 8 nae 85. 85. K. 71. 15.
8
Nr. 123 zu 300 ℳ Nennwert;
glauben, werden hierdutch aufgefordert,
Gesellschaft zu melden, widrigenfalls die
ab bei Vermeidung ihres Verlustes be uns geltend zu machen. Magdeburg, den 18. Juni 1918. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
[20442]
Es sollen abhanden gekommen sein:
1) der auf den Namen des Apotheker Daord Littmann in Loslau O. S. lautende Versicherungsschein Nr. 558 757,
2) der auf den Namen des Betriebs⸗ chemikers Heinrich Friedrich Wrckrsser in Marburg, Bez. Cassel, lautende Ver⸗ sicherungsschein Nr. 583 832, 8 3) der auf den Namen des Oheringenieurs Johann Heinrich Georg Wreirich in Fretburg i. Br. lautende Versicherungs⸗ chein Nr. 607 233, 4) der Hinterlegungsschein Nr. 137 475, ausgestellt über den auf den Namen des Oberingenieurs Johann Heinrich Georg Weirich in Freiburg i. Br. lautenden Versicherungsschein Nr. 538 811 und
auggestellt über den auf den Namen des
tenden Versicherungsschein Nr, 511 059. Wer sich im Besitz der Urtunden be⸗ sindet oder Rechte an den Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zu 26. August ds. Js. bei uns melder widrigensalls wir den nach unseren Bücher Berechtigten zu 1, 2, 3 und 4 Ersatzurkunden ausfertigen, zu 5 den Versicherungsschein Nr. 511 059 ausliesern werden. 1 Gotha, den 26. Juni 1918. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. [6149] Aufgebot. 9. PF. 10. 18 Der Lehrer August Cors in Berlin, Prinzen⸗Allee 14, vertreten durch den Justizrat Dr. Alfred Neumann in Berlia Dircksenstr. 46, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 6. April 1916 fällig gewesenen Wechselakzepis vo 6. Januar 1916 über 250 ℳ, das vo
dem Kaufmann Otto Jahn in Berlin,
Tempelhofer Ufer 19, mit Blankoakzept versehen, sodann dem Kaufmann Max Necol in Berlin⸗Schöneberg, Barbarossa⸗ straße 31, übergeben und von diesem dem Antragsteller übereignet worden war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1918, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 33, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die f der Uerkunde erfolgen wird.
Berlin SW. 11, Kleinbeerenstr. 16/19, den 12. April 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof
[207900) Aufgebbrt. Der Kaufmann Oskar Brandis lu Hannover, Edenstraße 29 A, hat beaatragt, den verschollenen Landwirt (Oekonom) Johann Keinrich Karl Brandis, geboren am 31. Dezember 1853 zu Albvesrode, zuletzt, bis 25. September 1879, wohnhaft n Hannover, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Minwoch, den 15. Januar 1919, Mittage 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Justingebäude, Volgersweg, I1I. Stock, Zimmer 300, anberaum 7 Aufgebotstermine zu melden, widrigenfa 8 die Todeserklärung erfolgen wird. 68 alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen her mögen, ergeht die Aufforderung, vüre hn im “ dem Ger nzeige zu machen. B Hannover, den 19. Juni 1918.
sie innerhalb 3 Monaten von heute
Königliches Amtsgericht. 27.
5) der Hinterlegungsschein Nr. 159 5065,
Depositenkassenvorstehers Heinrich Wil.’. helm Julius Meister in Hamburg lau⸗ 18
% 148.
1. Untersuchungss achen. 2. Auf ebote, Verlust⸗ und Fundsachen,
X Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
zum Deutschen RNeichsa
Berlin, Mittwoch, den 26. Juni
Zustellungen u. dergl. O X tli — A 8 entlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheisszeile 50 Pf.
auf den Anzeigenpreis ein Peuerungszuschlag von 20 v. H. erboben.
Außerdem wird
. Erwerbs⸗
9. Bankausweise.
10.
atsanzeiger.
und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
191
8
Verschiedene Bekanntmachungen⸗
2 Anufgebote, Ver⸗ lust und Fundsachen,
Zustellungenu. dergl.
20792]
Der Beschluß Herzoglichen Amts⸗ gerichts Braunschweig vom 2. Juli 1914, durch welchen de: Kaufmann Wilhelm Endler von hier wegen Geistesschwaͤche und Trunksucht entmündigt ist, ist durch Beschluß desselben Gerichts vom heutigen Tage wieder aufgehoben.
Braunschweig, den 20. Juni 1918.
Der Gerichtsschreiber
Herzoglichen Amtsgerichts. 13.
[20787] 8 Das Amtsgericht Bremen hat am 17. Juni 1918 folgende Aufgebote er⸗
lassen:
1) Auf Antrag der Witwe des Architekten Heinrich Windeler Engelken, Antonie Wilhelmine (Antoinette) geb. Bolte, in Bremen, Ilsenburgerstraße 9, wird der unbekannte Inhaber des am 31. März 1903 mit einer Einlage von ℳ 900,— auf den Namen H. W. Engelken eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 574,26 nachweisenden Einlegebuchs Nr. 99 272 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 27. Februar 1919, Nachmittags 5 Uhr, an⸗ beraumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebots⸗ termine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.
2) Auf Antrag des Unteroffizters Fritz Engelken, z. Zt. in der Schweiz, wird 1e⸗ nobekannte Inhaber des am 9. Juni 1910 mit einer Einlage von ℳ 700,— auf den Namen F. Engelken eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 1640,95 nachweisenden Einlegebuchs Nr. 133 700 der Sparkasse in Bremen hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, deu 27. Februar 1919, Nach⸗ nittags 5 Uhr, anberaumten, im Ge⸗ ichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, kattstadenden Aufgebotstermine unter An⸗ neldung seiner Rechte das bezeichnete büinlegebuch vorzulegen, widrigenfalls itzteres für kraftlos erklärt werden wird.
3) Auf Antrag der unverehelichten helene Engelken, Bremen, Ilsenburger⸗ ftraße 9, wird der unbekannte Inhaber des am 30. April 1915 mit einer Einlage von ℳ 1308,45 auf den Namen Helene Engelken eröffneten und per 1. Jmnuar 1918 ein Guthaben von ℳ 1920,95 1nach· weisenden Einlegebuchs Nr. 21 816 der Neuen Sparkafse in Bremen hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Deu⸗ nerstag, den 27. Februar 1919, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermin unter An⸗ meldung seiner Rechte das bezeichnete Ein⸗ lgebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.
Bremen, den 24. Juni 1918.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter. Obersekretär. 100791] Aufgevor. 4
Die Rentiersfrau Stanislawa Szczawik, sed. Meyja, und die Bäckermeisters frau Marianna Kostanska, geb. Meyza, in
osten, vertreten durch den Rechtsanwalt
Milpacher in Kosten, haben das Aufgebot ds verloren gegangenen Mitgliederbuches (Quittungsbuches) des Vorschußvereins u Kosten, eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Hafipflicht, ausgestellt
uf den Namen des Rentiers Josef
Reyza in Kosten über 816,98 ℳ, be⸗
entragt. Der Inhaber der Urkunde vird aufgefordert, spätestens in dem auf en 15. Februar 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ ichte, Zimmer Nr. 17, anberaumten Auf⸗ sbotztermine seine Rechte anzumelden und d Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die nestloserklärung der Urkunde erfolgen
Kosten, den 17. Juni 1918. Königliches Amtagericht. 1oggs Aufgedor. dei frühere Altwarenhändlerin Marie hmann in Gleiwitz, Teichstraße 7, ver⸗ ireten durch den Rechtsanwalt Kochmann
in Sawientochlowitz, hat beantragt, ihren 9
verschollenen Ehemann, den Ber
8 gmann 8 Ochmann, geboren am 17. Jult csnn Poscholkau, zuletzt in Königsbütte vürhaft gewesen, Sohn des Gärtners gehntir Ochmann aus der Ehe mit feläs Ochmann, geborenen Widera, für dolhn erklären. Der bezeichnete Ver⸗ s senr wird aufgefordert, sich spätestens vrne⸗ auf den 1. Februar 1919, üne tags 11 Uhr, vor dem unter⸗ emmmten Gericht, Zimmer 380, an⸗ amten Aufgebotstermine zu
8L1111“
—, —
widrigenfalls die folgen wird. An über Leben oder
Todeserklärung er⸗ alle, welche Auskunft r Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerscht Anzeige zu machen.
Königshütte, den 10. Juni 1918.
Königlich⸗s Amtsgericht EEEEI“
[20455] Aufforderung.
Am 12. Januar 1918 starh zu Würz⸗ bung der unverheiratete Privatmann Dr. jur. Adam Gottfried Ziegler, geboren am 8. November 1847 in Würzburg. Er war der Sohn der verlebten Posthaltersehe⸗ leute Josef und Anna Maria Ziegler von Opferbaum. Mangels einer jetztwilltgen Verfügung kommen als gesetzliche Eeßen in Betracht die Verwandten der Eltern des Erblassers. Die Verwandten väter⸗ licherseits sind festgestellt, dagegen konnten bis jetzt Verwandte mütterlicher⸗ seits nicht ermittelt werden. Die Mutter des Erblassers, Anna Maria Pfeiffer, ge⸗ boren am 7. Januar 1811 zu Opferbaum war die Tochter der Bauerseheleute Michael und Anna Maria Pfeiffer, geborenen Müller, daselbst. Micha⸗l Pfeiffer, ge⸗ boren am 14. April 1783 in Stetten, var der Sohn der Eheleute Michael und Margareta Pfeiffer, geborenen Gerhard, von Stetten. Anna Maria Müller, ge⸗ boren am 23. Dez. 1782 in Opferbaum, war die Tochter der Chirurgenseheleute Jobann und Märgareta Müller, geborenen Neeswald, in Opferbaum. Der Großvater des Erblassers, Michael Pfeiffer, hatte eie e Schwester namens Margareta, geboren am 24. Januar 1780. Die Großmutter des Erblassers, Anna Maria geboreue Müller, hatte die Geschwister Anna Margareta, geboren am 26. September 1785, und Johannes, geb. am 20. Oktober 1787. Ob diese Geschwister der Groß⸗ eltern Nachkommen hinterließen, ist nicht bekannt. Nachdem der Antrag auf E⸗ tetlung eines Erbscheins gestellt ist, ergeht hiermit an alle jene Personen, welche glauben, auf Grund Gesetzes an dem Nachlaß des Dr. Adam Gottfried Ziegler erbberechtigt iu sein, die Aufforderung, ihre Erbrechte unter Vorlage der sie be⸗ gründenden Urkunden (Familienstands. zzugnisse) bis längstens 13. August 1918 bei dem unterfertigten Gerichte amumelden. Würzburg, den 15. Juni 1918.
K. Amtsgerscht.
206801 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ludwig Ueberlacker, Maria geb. Gamerschlag, in Voh⸗ winkel, Gusiavstraße 19, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr Oberläader in Elberfeld, klagt gegen deren Ehe⸗ mann, den Tagelöhner Ludwig Uever⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ für seine Familie sorgte, dem Trunke ergeben war und die Klägerin wiederholt mißhandelt hat, mit dem Antrage: die am 26. November 1902 vor dem Standes⸗ bramten zu Vohwinkel teschfost⸗ Che der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld, Zimmer 43, auf den 31. Oktober 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäͤchtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 13. Juni 1918. Vielhauer, J.⸗Anw., Gerichtsschreibe des Königlichen Landgerichts.
[20459] Beschluß. Das auf Ableben des Söldners Josef Reimlinger in Reimlingen der Witwe Philomena Reimlinger erteilte Zeugnis uͤber die Fortsetzung der Gütergemeinschaft vom 9. Mai 1902 wird für kraftlos erklärt. Nördlingen, den 21. Juni 1918.
K. Amtsgericht.
[20793]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 22. Juni 1918 sind für tot erklärt die verschollenen Seeleute: 1) Gustav Röpke, geb. am 29. Mai 1861 zu Kirchdorf a. Poel, 2) Albert Röpke, eb. am 20. November 1862 daselbst, 3) Karl Röpke, geb. am 10. Mai 1866 daselbst. Als Zeitpunkt des Todes der Seeleute Gustav und Albert Röpke ist der 31. Dezember 1896, als derjenige des öö der 31. Dezember 1897 fest⸗
estellt. G Wismar, den 24. Juni 1918. Großherzogliches Amtsgericht.
20917] Oeffeutliche Zustellung. — 1) bis Witwe Karl August Ferhard Fisvet, Maria geb. Wolff, Rentnerin in
nenahr, 2) die Kinder der Vorgenannten
E1““ “
lacker, früher zu Vohwinkel, jetzt un— bauptung, daß ihr Mann vicht genügend .
aus ihrer Ebe mit dem verstorbenen Flevet: a. Charlotte geborene Fisvet, Ehefrau August Kuetgens in Bruüssel, b Dr. Alexander Fiévet, Amtsgerichtsrat in Cöln, c. Felieie geborene Fiévet, Ehe⸗ frau Amtsgerichtsrat Dr. Alfred Diede⸗ richs in Cechem, d. Maria geborene Fiépet, Ehefrau Universitätsprofessor Dr. phil. Fumenich⸗Richartz in Bonn, 9. Dr. Karl Fiévet, Stabsarzt der Marine in Kiel, zu 1 und 2 in fortgesetzter all⸗ gemeiner Gütergememschaft lebend, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Herter in Koblenz, klagen gegen 1) den Wilhelm Hausecorne, Geheimen J istiz⸗ rat und Kammergerichtsrat in Charsotten⸗ burg, Carmerstraße 11, 2) den Sanitäts⸗ rat Dr. Oekar Hauchecorne zu Berlin W., Viktoria⸗Luiseplatz 6, 3) die unverehe⸗ lichte Elsbeth von Wahlert zu Berlin⸗ Wilmersdorf, Uhlandstraße 131/132, 4) Paul von Wahlert, Oberstleutnant und Bezirkekommandeur in Hagenau i. Els., 5) in Gütern getrennte Ehefrau Luigi Bernasconi, Maria geborene Baur in Mailand, vie Bialt 2, unter der Behaup⸗ tung, daß das Grundbuch unrichtig sei, weil statt der Eigentümer die Gewerk⸗ schaft des Bergwerkes Leimbach als Sigentümerin eingetragen worden set, mit dem Antrage: 1) darin einzuwelligen, daß das Grundbuch von Adenau Band 2 Blatt 72 dahin berichtigt wird, daß die im Grundbuchanlegungsverfahren am 5. No⸗ vember 1892 als Eigentümerin eingetragene Gewerkschaft des Bergwerks Leimbach ge löscht und an deren Stelle die wirklichen Eigentümer eingetraen werden, und zwar a. die Kläger als Teilhaver der fortgefetz⸗ ten allgemeinen Gütergemeinschaft zu ‧⁄8, b. der Geheime Justizrat und Kammer⸗ gerichtsrat Wilhelm Hauchecorne zu Char⸗ lotteaburg zu ⁄⁄ 6, c. der Sanitätsrat Dr. Oskar Hauchecorne zu Berlin zu ¼, d. Fräulein Elsbeth von Wahlert zu Berlin⸗Wilmersdorf zu ½½, e. Paul von Wahlert, Oberstleutnant und Bez kskom⸗ mandenr in Hagenau zu ½, f. Ehefrau Luigt Bernateconi, Maria gekorene Baur, in Matland zu ²4½, 2) die ihnen selby zustebenden, unter 1 bez schneten Recht⸗ als Miteigentümer des Bergwerks Leim⸗ bach grundbuchmäßig eintragen zu lassen, also alles zu bewirken und zu beschaffen, was zur Eintragung erforderlich ist, 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dt⸗ Kläger laden die Beklagte zu 5, Frau Gernasconi, zur mündlichen Verhand
lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Koblent am Rhein auf den 8 Noveaber 1918, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei dies“ m Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Koblenz, den 20. Junt 1918. AVnunton, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
2
98]
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für als Kriegsbedarf enteignete a) 1369 Gumbretter, 23 858 kg, b) 1315 Gum⸗ bretter, 23 550 kg, c) 1084 Gum⸗ bretter, 19776 kg, d) 1729 Eichen⸗ bretter, 29 028 kg, e) 3270 Pappelbretter, 38 826 kg, soll auf Anordnung des Herrn Präasidenten am 30. Inli 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstraße 97, I. Ober⸗ geichoß, verhandelt werden. Die frühere Eigentümerin, vermutlich H. Hermann Manufacturing Company, Exvansville (U. S. A.), wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent⸗ schieden, auch wenn sie nicht vertreten ist. Berlin, den 21. Juni 1918. Reichsschiedsgericht für Kriegswlrtschaft.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Ver⸗ dingungen ꝛc.
[207500 Bekanntmachung 5932.
Die Einkaufskommission der Kgl. Bulg. Staatseisenbahnen vergibt frei⸗ händig die Lieferung von je 5000 kg Zinkblech von Nr. 10, 12, 13 und 14 und 5000 kg Zink in Blöcken nach Liste 29. Tag der Offertverhandlung ist der 6 Juli. Offerten erbeten unter „Liste 29“ in doppelter Ausfertigung, Büro Köthener⸗ straße 46.
[20751] Bekanntmachung 5928.
Die Einkaufskommisston der Kgl. Bulg. Staatseisenbahnen vergibt frei⸗ händig die Lieferung von Schaffner⸗ und Kontrollzangen nach Liste 85. Tag der Offertverhandlung ist der 6. Juli.
120752] Bekanntmachung 5930.
Die Einkaufskommissio⸗ der Bulg Staatseisenbahnen vergibt freihändig die Lieferung von 2000 kg Graphit I. Qual für Gießererzwecke nach Liste 43. Offerten sind bis 5 Jult in doppelter Ausfertigung einzureichen an das Büro in der Kötheverstr. 46 unter Angabe der Listen⸗Nr. 43.
4) Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
[20764] Köüniglich Ungarische 4 % in Gold verzinsliche Stants Renten
anleihe.
Die Einlösung der am 1. Juli 1918 fälligen Zinsscheine erfolgt vom Tage der Fälligkeit ab
in Berlin bei der Direction der
Disronto⸗Gesellschaft und
bei dem Bankhause S. Bleichröder ium Kurse von 20,43 für 1 £ Ster ing.
Die Einreicher von Zinsscheinen müssen eine schriftliche Erklärung abgeben des Jahalts, daß die von ihnen vorgeleaten Co pons von dauernd in Deutschland uhenden, deutsch gestempelten Stücken ab⸗ getrennt sind, wesche Eigentum deutscher Staatsangehöriger bezw. neutraler Aus⸗ länder si d.
Zinsscheine von Stücken, die Eigentum österreichtsch⸗ungarischer Staatsangehörigen sind, können von deutschen Stellen zu dem vorgenannten Kurse nur eingelöst werden, soweit die Besitzer ihren Wohnsitz dauernd in Deutschland haben.
Auf Verlangen der Zahlstellen ist der Nachweis hierfür zu erbringen.
[20761]
Von der zur Erbauung des Schlacht⸗ vofes und zur Erweiterung der Gasanstal nufgenommenen V. Anleihe sind für das Rechnungsjahr 1918 folgende Stücke aus⸗ gelost worden:
Lit. A 173 240 über je 1000 ℳ,
Lit. B 801 808 837 842 843 867 873 898 1070 1095 1096 1124 1125 1312 1336 1353 über je 500 ℳ,
Lit. C 1481 1489 1528 1540 1560 1576 1637 1688 1730 1739 1746 174 1768 1782 1801 1806 1820 über je 200 ℳ.
Die Jaohaber der angegebenen Anleibe⸗ scheine wollen am 1. Oktober 1918 Kapital und Zinsen gegen Rückgabe der Anleihescheine bei unserer Stadthaupt⸗ kasse in Empfang nehmen. Die Ver⸗ zinsung bört mit dem 1. 10. 18 auf. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. HGleichzeitig erinnern wir an Einlösung folgender bisher noch nicht eingelöͤster Stücke:
Ausgelost am 1. 10. 1916:
Buchstabe B Nr. 886 1099 1234 je
1000 ℳ. Ausgelost am 1. 10. 1917:
Buchstabe B Nr. 637 707 1005 1047 1144 je 500 ℳ.
Spandau, den 20. Juni 1918.
Der Magistrat.
[11704] Heraget ee nne h⸗ Von den auf Brund der Genehmigung vom 1. April 1901 ausgefertigten und auf den Inhaber lautenden Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Tanger⸗ münde sind am 2. Mai 1918 folgende Schuldverschreibungen: Buchstabe à à 1000 ℳ Nr. 327 339 340 449 530 536 553 556, Buchstabe B à 500 ℳ Nr. 422 442 443 524 525 577 659 660 661 662 678 687 688 723 777 778 780 Buchstabe C à 200 ℳ Nr. 543 544 545 557 576 640 655 696 714 726 732 754 759 770 776 778 779 793 796 798 809 812 816 818 857 858 862 874 895 966 ausgelost worden. Die ausgelosten Schuldverschreibungen sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen am 1. Juli 1918 behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die stämmerei⸗Kasse hierselbst zurück⸗ zugeben. Die Verzinsung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen hört mit dem 1. Juli 1918 auf.
Von den im Jahre 1917 auggelosten Stücken der gedachten Anleihe sind die Stadtanleihescheine:
Buchstabe B Nr. 497 498 784 à 500 ℳ,
Buchstabe C Nr. 864 zu 200 ℳ noch rückständig.
Die Einlösung dieser Stadtanleihescheine wird in Erinnerung gebracht. Tangermünde, den 8. Mai 1918.
[20763] Diyplomatische 3 % Schuld der Vereinigten Staaten
von Venezurla, Emiision von 1905.
Die am 1. Jult 1918 sälligen Zins⸗ scheine siad vom gesauuten Tage ab zahlbar zum Kurse von 20,45 für 1 2½ Sterling:
in Berlin bel der Direct'on der Dieconto⸗Sesellschaft Coupons⸗ Kasse, Behrenstr. 42,
in Hemburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg.
Die am 1. Juti 1913 fällig gewesenen Zinsscheine der Diplomatischen 3 % Schul verjähren am 30. Juni 1918. [20899] 6
Bei der am heutigen Tage statt⸗ gefundenen Aeslosung der 4 % Teil⸗ schuidverschreibungen der Stadt Mürden vom Jahre 1902 zu der Anletbe üb r 1 100 000 ℳ rd gezogen:
Nr. 25 47 62 97 142 148 und 237 je über 2000 ℳ,
Nr. 10 45 56 66 157 186 204 251 281 284 301 313 und 332 je über 1000 ℳ,
Nr. 6 8 25 49 80 106 143 236 und 256 je ube 500 ℳ,
Nr. 43 128 und 143 je über 200 ℳ, welch⸗ bie mit zum 2 Januar 1919 zur Rückzehlung g kündigt werden mit dem Beme ken, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört.
Die Einlbsung erfolgt bei der hiesig en Kämmereikasse oder bei den Bankhäusern Filtale der Dresdver Bank in Cassel, L. Pfetffer in Cassel, Nribstein & Co. in Münden, Ephraim Meyer & Sohn in Pannover, Dresd er Bank in Berlin und bei der Dieconto Gesell⸗ schaft in Berlin
Rücknändig ist nvoch Nr. 117 über 2000 ℳ, gekündint zum 2. 1. 1917, und Nr. 242 über 1000 ℳ, gekörndigt zum 2. 1. 1918.
ünden, den 19. Juni 1918 8 Der Magtstrat. Dr. Haarmann.
9
20762] 5 % steuerfreie Staatsanleihe vom Jahre 1911 der Repubiik Chile.
Wir sind beauftragt, zur Bewirkung der nach dem Arnleihevertrau v rgeschrtebenen Tilgung der odigen Anleihe Sahmisstons⸗ angebote (Tepders) ei zufor ern. Für die Z vecke der Tilgung steht in Deursch⸗ land ein Betrag von ℳ 654 400,— (2 32 000,—) zur Ver ügung.
Angebote für den Verkauf von zum Handel an den deurschen Börsen zu⸗ gelassenen Schuldverschreibungen, aus⸗ schließlich des am 15. Jali 1918 fällt en Zinsscheins, sind unter Angabe des unte 100 % zu bemessenden Preises spä testess bis zum 6. Juti 1918 Mittags 12 Uhr, bei den nachstehende Banken einzureichen:
in Berlint
bei der Directioa der Disconto
sellschaft oder 8 bei der Deutschen Bauk,
in Frankfurt a. M.:
bei der Direczion der Disconto⸗Ge sellschaft Filiale Frankfurt a M. der Deutschen Bank Filial F ankfurt, bei der Deutschen Vereinsbank, bei dem Bankhause Lazard Speyer
Gllissen, bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern, in Hambura: bei der Norbdeurschen Bank in Ham⸗
3 burg, bei der Deutschen Bank Filiale Ham⸗
bel
Söhne, bei dem Bankhause M. M. Warburg & Co. te erforderlichen Vordrucke sind bei
Angebote sind in verschlossenem Um⸗ schlag mit der Aufschrift „Submisiong⸗ angebot auf 5 % steuerfreie Staatsanlethe vom Jahre 1911 der Republik Chile zwecks Rückzahlung“ einzureischen; sie werden am 8. Juli 1918 in Berlin in Gegenwart eines Notars geöffnet. Das Ergebnis wird haldmöglichst nach diesem Tage bekanntgegeben.
bungen, die auf Grund der goemachten Angebote angenammen worden sind, er⸗ folgt am 15. Juli 1918 durch die⸗ jenige Stelle, bei der das Acogebot einge⸗ reicht ist, unter der Bedinaung, daß die Schuldverschreibungen zwecks Prüfung brer Ordnungsmäͤßigkeit spätestens am 12 J li 1918 hinterlegt werden. oder zuweisen, bleibt vorbehalten. Berlin, den 24. Junt 1918.
Nähere Angaben und Zeichnungen 89
Interesseuten im Bůro Kötheuerstr. 46.
Der Magistrat. b
“ ö11“
“
“
““
einen Teil der Angebote zurück.
burg, bei dem Bankhause L. Behrens *
den obigen Stellen erhältlich. 8
Die Einlösung der Schuldverschrei⸗
Doas Kecht, alle
8
85
Direction der Disconto⸗Gesellschaft.