EE11““
bedürfnissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaft⸗
werbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf grmeinschaftliche Rechnung zur mietweisen
errichtet. Bekanntmachungen erfolgen im landwirt Neuwied.
darunter den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter. Dlie Zeichnung geschieht, indem
oder zur Benennung des Vorstands ihre Namenzunterschrift beifügen.
darin unmö lich, so tritt an seine Stelle der Deutsche Reichzanzeiger bis zur Be⸗ . — anderen Blattes. e Haftsumme eines jeden osse veche es 1 Genossen e te Zabl der Geschäftsanteile, auf welche 8 Füeeest,zs kann, beträgt zehn. Das erste Ge sckäftsjahr beginnt mit dem 6. März 1918 und endiat mit dem 31. Dezember 1918. Nach dessen Ablauf fällt das Geschäftsjahr mit dem Kalender⸗ jahr zusammen. Mitalteder des Vorstands sind: a. William Müller, Baͤckermeister, b. Erast Binder, Bäckermeister, beide in Meerane. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verdindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. te Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift 1en “ Hierzu wird noch belannt gegeben, da die Einsicht der Liste der Genossen — der Dienststunden jedem gestattet ist. Meerane, den 19. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
Memel. [20633] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 24 der „Memeler Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschräakter Haftpflicht in Memel“ eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Keediten an die Mitglieder erforderlichen Gelomittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1) der ge⸗ meinschaftliche Bezug von Wirischasts⸗
lichen Betriebes und des ländlichen Ge⸗
eberlassung an die Mitalieder. Mitglieder des Vorstands sind:
1) Lehrer Karl Lauruschkat in Memel, zuglesch Vereinsvorsteher,
2) Hotelbesitzer Artur Rutkowski in Memel, zugleich Stellvertreter des Vereinsvotstehers,
3) Kassenverwalter Christoph Prusseit in Memel,
4) Hausbesitzer Michael Joneleit in
Memel,
5) Kaufmann Heinrich Dehning in Memel,
zu 3—5 Beisitzer.
Die Satzung ist am 18. März 1918
schaftlichen Genossenschaftsblatt in
Die Willengerklätungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 3 Mitglieder, die Zeichnenden zur Firma des Vereins
Die Einsicht der Liste der Genossen ist
„
während der Dienststunden des Gerichts S jedem gestattet.
Memel, den 11. Juni 1918. Königkich:s Amtsgericht.
Neisse. [20819] Bei dem Landwirtschaftlichen Spar⸗ und Bezugsverrin Geltendoef, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, zu Heuners⸗ dorf. Kreis Grottkau, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen worden: Stephan Olbricht ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Pfatrer Heinrich Werner zu Hennersdorf ist in den See end gewaͤhlt. Amtsgericht Neiße,
Radeburg. [20646] Ihn dem Genossenschaftsregister für den Beiirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute unter Nr. 9 die durch Statut vom 7. Mai 1918 errichtete Genossenschaft unter der Firma: Wirtschaftsgenossen⸗ schaft der Bäckerinnung zu Radeburg, eingetragene Geuossenschaft mit be⸗
chränkter Hastpflicht, mit dem Sitze in Radeburg eingetragen worden. Segenstand des Unternehmens ist Ein⸗ und Verkauf von Rohmaterialien und
edarfsartikeln für das Bäckergewerbe sowie
olle Unternehmungen, die geeignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Mit⸗ glieder zu fördern.
„Die Mitglieder der Genossenschaft haften für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft dieser sowie unmittelbar deren Gläubigern bis zum Betrage von je zweihundert Mark (Haftsumme) für jeden erworbenen Ge⸗ schäfteantell nach Maßgabe des Genossen⸗ schaftsgesetzes. Der Geschäͤftsanteil ist auf zweihundert Mark festgesetzt. Die böchste Zahl der Geschäftsantetle, auf welche ein Genosse sich beteiligen kanv, beträgt zehn.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch das Radeburger Amtsblatt in der Form, daß sie mit der Genessenschafts⸗ firma und den Namen mindesteng zwefer Vorstandsmitglieder und, wenn die Be⸗ kanntmachung vom Aufsichtsrate ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats unterzeichnet werden. Wenn dieses Blatt eingeht, oder aus anderen Gründen die Bekanntmachung in dem⸗ selben unmöglich wird, tritt die Dresdner Bäckerzeitung an seine Stelle.
ein Genosse sih beteiligen
Zur Abgabe von Willenserklärungen für „Ehrenberg⸗Siegritzer Spar⸗ und
die Genosseatchaft is die mindestens mindestens
hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen i
jedem gestattet. Radeburg, am 19. Juni 1918. Konigl. Amtsgericht.
Heichenaun, Sachsen.
getragene Genossenschaft schräakter Haftpflicht dorf ist heute eingetragen worden: gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes di Wirtschaft der Mitglteder fördern, daß denselden: 1) zu ihrem Ge
Geldmittel in verzinlichen Darlehen ge
verzinst liegender Gelder erleichtert wird 2) die Bodarfsartitel
schaft im großen bezieht, unter Garantt
werden,
teilungen des Verbandes der
Sachsen in der Form, daß sie mit der Ge⸗ nofsenschaftefirma und dem Namen zweier Vorstandemitglieder oder, sofern die Be⸗ kanntmachang vom Aufsichtsrat ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats unterzeichnet werden. Beim Eingehen dieses Blattes treten bis zur nächsten Generalversammlung die Reichen⸗
[auer Nachrichten an dessen Stelle. Der
Vorstand besteht aus dem Vereinzs vorsteher, dem Rechner und dri Beisitzein. Die Willenserklärungen und Zeichnungen er⸗ felgen für die Genossenschaft in der Weise, daß zwei Mitalieder des Vorstands der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen. Für die Dauer der Behinde⸗ rung des zum Keiegsdienst einbezufenen Johannes Alfred Queißer ist Gutsbesitzer Hriarich Apelt in Reichenau Mitglied des Vorstande. Der Privatmann Julius Scholze in Markersdorf ist Mitglied des Vorstands.
Reichenau, den 15. Juni 1918.
Königlich:s Amtsgericht.
Ruhland. [20876] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Rtr. 3 eingetragenen Spar⸗und Darlehnskasse, eingetragene Genosffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Echwarzbach, ein⸗ getragen worden, daß der Lehrer Gotthelf chiemann aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Gärtner Hermann Platta getreten ist. 3 Ruhland, den 20. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
Schleusingen. [20877] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6 „Vorschußverein zu Schleu⸗ singen eingetragene Genofsenschaft mit unheschränkter Haftpflicht, Schleu⸗ singen“ eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschitedenen Kaufmanns Hugo Döbner der Kontrolleur Alfred Syré 8 Schleusingen zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt ist.
Schlensingen, den 21. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
Sechwarzenberg, Sachsen. [20654] Auf Blatt 3 des Genossenschaftsregisters, betreffend die Konsum⸗ Spar⸗ und Pro⸗ duk ivgenosseuschaft für Schwarzen⸗ berg urd Umgegend,
pflicht, ist eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. März 1918 ist das Statut vom 10. August/20. November 1913 zu §§, 2 und 33 abgeändert worden. 1) Der Geschäftsanteil eines jeden Ge⸗ nossen beträgt 50 ℳ. 2) In dem vom Vorstand zu be⸗ stimmenden Verkaufspreis soll ein Spar⸗ rabatt enthalten sein, der als Sparrabatt⸗ schuld der Genossenschaft in die Bilanz einzustellen ist und den Mitgliedern als Warenabnehmern nach Jahresschluß zu⸗ gleich mit der etwaigen weiteren Ruͤck⸗ vergütung bar ausgezahlt oder gutgeschrieben wird. Soweit der Geschäftganteil noch nicht erfüllt ist, muß der Sparrabatt ent⸗ sprechend den für die Rückvergütung geltenden Bestimmungen auf ihn ver⸗ rechnet werden. Die Höhe des Sparrabatts wird, in Prozenten des Verkaufspreises ausgedrückt, vom Vorstand im voraus und bis auf weiteres bestimmt und in den Verkaufs⸗ stellen bekannt gemacht. 3) Der Fabrikarbeiter Emil Albin May in Grünftädtel ist nicht mehr Mitglied des Vorstands; statt seiner ist der Ge⸗ schäftsführer Adolf Röbert in Scheiben⸗ berg bestellt. Schwarzenberg, am 20. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
Themar.
a. Hermann Ulbrich, b. Hermann Klinger, c. Hermann Katscher, sämtlich in Rade⸗ burg, sind Mitglieder des Porstands.
[20657] In unser Genossenschaftsregister ist seat⸗ unter Nr. 11 die Genosseuschaft in Firma
zweter Mitglieder des Vor⸗ Genossenschaft stands erforde lich. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß berg, etageirzgen worden. int zw is sjeiner Mitglieder der ist am 31. Mat 1918 festzestellt. Firma der Genossenschaft ihren Namen
20648] der 2 Auf Blatt 2 des — Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ betreffend die Genossenschaft Landwirt⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes schaftlicher Spar⸗, Kredit⸗ und He⸗ auf gemeinschaftliche Rechnung; zugs⸗Verein zu Maxrkersdorf, ein⸗ in Markers⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen
Gegenstand des Unternehmens ist, mittels
schäfts⸗ oder Wirtschaftsbetriebe dle nötigen d.
währt werden, und daß durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage un⸗ rechtsverbindliche Erklärunge
ihrer Landwirtschaft, welch: die Genossen⸗
für den vollen Gehalt an deren wertbe⸗ stimmenden Tetlen im kleinen abgelassen 3) ihre landwirtschaftlichen Er⸗ zeugniss abgenommen und gemeinschaftlich des Vorstandes verkauft werden. Die von der Genossen⸗ durch dret Vorstandsmitglieder, darunter schaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen in den Genossenschaftlichen Mit⸗ landwirt⸗ ist während der Dlenststunden des Gerichte schaftlichen Genossenschaften im Königreiche jedem gestattet. 86
Mitwirkung Dartebnakassen⸗Berein, eingetragene
mit unbeschrünkter Hastpflicht“ mit dem Sitz: in Guren.⸗ Das Statat
Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten st an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗
während der Dienftstunden des Gerichts mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗
richtungen zur Foͤrderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1) der gemeivschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen; 1 2) die Herstellung und der Absatz der
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗
Ueberlassung an die Mitglieder. Vorstandsmitglieder sind: e a. Lehrer Hugo Weißdrod in Ehrenberg,
dadurch zu b. Landwirt Gottlieb Ender I., dafelbst,
„ece. Landwirt Anton Ender, daselbst, Landwirt Michael Ender in Siegritz, „e. Landwirt Gustav Koch, daselbst. Die Bekanntmachungen sind, wenn sie enthalten,
„wenigsiens von 3 Vorstandsmitgliedern,
zum Betriebe darunter dem Vorsteber oder sfeinem Ver⸗
treter, in andern Fällen durch den Vor⸗ steher zu unterzeichnen und im Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neu⸗ wied zu veröffentlichen.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen sind abzugeben mindestens
den Vorsteher oder seinen Vertreter. Die Einsicht in die Liste der Genossen
Themar, den 20. Juni 1918. Herzogliches Amtsgericht.
Waungen, Algän. [20659] Ja das Genossenschaftsreagister ist heute unter der Hauptnummer 28 eingetragen worden die Firma Bezirksobstverwer⸗ tung Wangen i. B., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Wangen i. A. Satzung vom 16. Juni 1918. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Obst und Landesprodukten aller Art sowie die Ver⸗ mittlung von Bedarfsartikeln, insbefondere aher die Verwertung der Erzeugnisse der Mitglteder dee Gevossenschaft. Die Ge⸗ nossenschaft ist berechtigt, bei anderen gleichartigen Unternehmungen sich zu be⸗ teiligen. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsanteil 50 ℳ. Der Geschäfts⸗ antell ist auf 50 ℳ festgesetzt. Ein Ge⸗ noffe kaann mehrere, jedoch höchstens 20 Ge⸗ schäftsanteile eiwerben. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Bezirksamtsblatt und im Stadt⸗ und Landboten in IJeny. Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch 2 Mitgsieder des Vorstands. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namenzunterschrift heifügen. Das Geschäftsjahr umfaßt die Zeit vom 1. April bis 31. März, die erste Rechnung ist auf 31. März 1919 abzuschließen. Die Vorstandsmitglieder sind: 1) Ludwig Steimle, Schultheiß in Amtzell, Vor⸗ sitzender, 2) Wilhelm Blank, Oberamts⸗ baumwart in IJsny, Stellvertreter des⸗ selben, 3) Stefan Mennel, Kaufmann in Neuraveneburg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäfts⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.
Den 20. Juni 1918. 3
K. Amtsgericht Wangen i. A.
Landgerichtsrat Albus.
Wismar. [20661] In unser Genossenschaftsreginer ist beute die Eiskaufsgenossenschaft selb⸗ ständiger Bäcker u. Konditoren zu Wismar i. M., eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräntter Haft⸗ pflicht, eingetragen. Ihr Sitz ist Wis⸗ mar. Die Satzung ist am 28. April er⸗
Genosseuschaft mir beschräntter Baft⸗ richtet. Czegenstand des Unternehinens ist
der gemeinschaftliche Einkauf, die Her⸗ stelung und der Verkauf der zum Be⸗ triebe des Bäckergewerbes, des Konditor⸗ gewerhes und verwandter Gewerbe der Mitglieder erforderlichen Rohstoffe, balb⸗ und ganzfertiger Waren sowte der Ma⸗ schinen, Geräte und sonstigen Bedarfs⸗ artikel. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter ihrer Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandꝛ⸗ mitgliedern, wenn sie aber vom Aufsichts⸗ rate ausgehen unter dessen Nennung und gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichts⸗ ratz. Sie erfolgen in F. A. Güntbers Bäcker⸗ und Konditor⸗Zeitung. Der Vorstand zeichnet in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen, Zwei Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Haftsumme beträgt drei⸗ hundert Mark. Ein Genosse kann sich mit höchstens zehn Geschäftsanteilen be⸗ teiligen. Vorstandsmitglieder sind die Bäckermeister Adolf Tilsen, Wilbelm Spange und Hans Krüger, sämt ich in Wismar. Di⸗ Einsicht in die Genossenliste steht während der Dienststunden jedem frei. Wismar, den 20. Juni 1918. Großherzogliches Amtsgericht.
Zachopau. [20669] Auf Blatt 9 des Genossenschaftsregisters
1918 errichtete Eiedelungsgeuvssen⸗
ist heute die durch Satzung vom 3. April se
Zschopau, eingetragene Ge⸗
chaft 1 — mit bescdrüukter Haft⸗
nossenscafe
pflicht, in Zschopau eing⸗tragen worden.
Gegenstonb des Unternehmens ist der Bau, der Erwerb und die Verwaltung von Hzusein zum Vermieten oder zum Verkauf sowie die Annahme und die Ver⸗ waltung von Spareinlagen. Die von der Genossenschaft ausgebenden Bekannt⸗ machungen sind im Wochenblatte für Zschopau und Umgegend zu veröffentlichen und von zwei Mitgliedern des Vorstandes zu unterzeichaen. Die Haftsumme eines seden Genossen hetrögt dreihundert Mark. Die böhste Zahl der Geschäftsanteile, auf die sich ein Genosse beteiligen kann, ist auf einhundert bestimmt.
Der Vorstand besteht aus 5 Mit⸗ gliedern: —
a. Fabzikbesitzer Max Linus Teichmann,
b. Bürgermeister Dr. Alfred Schaeider,
c. Fabrikotrektor William Johannes
Schulz, 1
d. Fabrikant Friedrich Moritz Nietzel,
e. Seminardtrektor Schulrat Dr. Her⸗
mann Richard Seyfert,
sämtlich in Zschopau wohnhaft.
Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch zwet Mitglieder; die Zeich⸗ nung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dieuststunden des Gerichts jedem gestattet.
Zschopau, am 20. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. [20671] Auf Blatt 22 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die Rohstoffgenossen⸗ schaft für das Maler⸗ und Lackterer⸗ Gewerbe zu Zwickau i. Sa., ein⸗ getragene Geunpssenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht in Zwickau und weiter folgendes eingetragen worden: Die Satzung vom 11. Juni 1918 befindet sich in Urschrift Blatt 4 der Registerakten. Fegenstand des Uaternehmens ist der ge⸗ meinsame Einkauf von Materialien und Bedarfsartikeln für das Maler⸗ und Lockierer⸗Gewerbe, deren Verkauf an die Mitglieder sowte alle Unternehmungen, die geeignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder zu fördern. Die Haftsumme fedes Genossen beträgt 400 ℳ. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile eines Genossen beträgt 10. Die machungen der Genossenschaft erfolgen im Deutschen Gensssenschaftsblatt. Gehr dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in ihm un⸗ möglich, so teitt an seine Stelle der Deutsche Reichsanzeiger bis zur Bestim⸗ mung eines anderen Blattes. Die Be⸗ kanntmachungen sind mit der Firma der Genossenschaft und den Namen mindestens zweier Vorstandsmitglieder oder, wenn sie vom Aufsichtsrate ausgehen, unter Nennung desselben durch dessen Vor⸗ sitzenden zu unterzeichnen. Zu Mitgliedern des Vorslands sind bestellt der Maler⸗ ohermeister Adolf Engelhardt und die Malermeister Wilhelm Wendler und Paul Reichelt, sämtlich in Zwickau. Die Vertretung der Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschriften hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Zwickau, den 20. Juni 1918. “ Koͤntgliches Amtegericht. 11“]
Charlottenburg. [20824]
Ueber den Nachlaß des am 7. Jult 1917 verstorbenen, zuletzt in Charlottenburg. Lutherstraße 47, wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Jacob Bloch ist heute, Nach⸗ mittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Konkurs⸗ verwalter B. Aschheim, Charlottenburg, Wattzstr. 21. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Jult 1918. Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 7. August 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in Charlottenburg, Landgerichfsgehäude, Tegeler Weg 17 — 20, Eingang Herschelstraße.
Charlottenburg, den 22. Juni 1918,
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Brackenheim. [20822] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gottfried Enderle, Bauers in Nordyeim, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ verteilung durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben. b Brackenheim, den 21. Juni 1918. K. Amtsgericht. Breslau. 20823 Das Konkurzsverfahren über den HSnefh des am 15. September 1915 auf dem östlichen Kriegsschauplatz gefallenen Flei⸗ schermeisters Fritz Wanlter, zuletzt in elan nhesan Fned nach erfolgter 5 89 . aufgehoben. ügöerscin hi Breslau, den 20. Junt 191S. Amtsgericht. 1 ———
Cöln. 208⸗ Das Konkurzverfahren über 8 Lhn- mögon des während des Verfahrens ver⸗
torbenen Kurzwaren hündlers Sindern, eigleben⸗ in Eöln, vanie
Bekannt⸗
1¹) Konkurse.
traße 184 wohnhaft, wurd nach Abh⸗
des Schlußtermins hierdurch aafüelmne ECüöln, den 19. Junk 1918. gs
Königliches Amtsgericht Abteilung 65
Kolherg. [20825
Das Konkursverfahren über das Ver e⸗. des Justallatrurs Baul Jaschob s Heykeohagen ist, nachdem der in Vergleichstermine vom 24. Mai 1918 an. genommene Zwangsdergleich durch rechts. kräftigen Beschluß vom 24. Mai 1918 bestättat ist, aufgehoben. 8
Kolberg, den 17. Juni 1918.
Der Gerichtsschrelder des Königlichen Amtzgerichts.
Neukölln. 20826 In dem Keankursverfahren üder dar Vermögen der Firma Franz Kapelke, Bautischleret. Neukölln, jetzt Rosegger⸗ straße 43 IV, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er. stattung der Auslagen und die Gewätrun einer Vergütung an die Mitglieder de Gläubigerausschusses der Schlußtermin au den 138. Juli 1918, Pormittag
11 Uhr, vor dem Königlichen Amt gerichte, hierselbst, Berlinerstr. 65/69, Zimmer 70 II, bestimmt. 8 Neukölln, den 19. Juni 1918. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichls.
Otterndorf. [19967 Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Tischlermeisters Edaꝛard Bagdahn in Nordledu ist zu Abnahme der Schlußrechnung des Ver palters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichttgenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 18. Juli 1918. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbft stimmt. Otterndorf, den 15. Juni 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Steitin. [20828]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 29. Dezember 1912 zu Stettin als Ehefrau des Kaufmanas Einil Faust, wohnhaft zu Stettin, Wrangelstr, ver⸗ storbenen Franziska Faust, geb. Grützbach, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins aufgehoben.
Stettin, den 18. Junk 1918.
Der Gerichtsschreiber
des Königl. Amtsgerichts. Abt. 6.
Strelno. [20827!
In dem Konkursverfahren über daß Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Schyrzik in Strelno ist infolge des von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu
termin auf den 11. Juli 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königl. Amtégericht in Strelno, Zimmer Nr. 7, eine Treppe, anberaumt. —
Gläubtgerausschusses sind auf der Gerichte
der Beteiligten niedergelegt. 8 Strelno, den 11. Junt 1918. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
68
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗
hahnen.
(20913]
kehr. Tarifbeft 1. Vom 1. September
aufgehoben. auf Grund der Tarifentfernungen und der allgemeinen Kilometertariftafel ermittelten Frachtsätze. Näheres enthält der Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der Preußisch⸗Hessi⸗ schen Staatsbahnen.
Breslau, den 22. Juni 1918.
Königliche Eisenbahndirereken,
namens der beteiligten Verwaltungen.
[20821]
Westdeutsch⸗Sächsischer Verkehr. Am 1. Juli 1918 wird die Station Dldau des Eisenbahndirektionsbezirks Hannover in den Tarif aufgenommen. Näheres enthält der Tarif⸗ und Verkehrsarzeiger der preußisch⸗hessischen Staatseisenbahnen und unser Verkehrsanzeiger. Dreeden, am 24. Juni 1918.
Kgl. Gd. b. Sächs. Staatseifenbahnen namens der beteiligten Verwaltungen⸗
[20912] Staats⸗ und Privathahngüterber⸗ kehr; besonderes Tarikheft für deu Ausnahmetarif 6 d (für Braun⸗ kohlen usw.). Im Nachtrag 2, gültig vom 1. Juni 1918 ab, ist auf Seite 16 unter IV (Ergänzungen des Verreichnisses der Empfangsstationen zur Ableitung B, Abschnitt f) nachzutragen: „Bei Passow (Meckl.), Grevesmühlen, Grieben (Me⸗ d1.), Herrnburg, Klütz, Lüdersdorf (Meck..) Plüschow und Schönberg (Mecl.), ist die gbschaütisnugehörigkeit . in .⸗ abzu⸗ ndern.“ 8 Halle (Paalse), den 22. Junt 1918.
Königliche Eisenbahndirektion.
einem Zwangsvergleiche neuer Vergleichs.
— Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des
schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht 1
machungen der Fisen⸗
Ostveutsch⸗Elldwestdeutscher Ver⸗
1918 ab werden die Stationsfrachtsätze für Konstanz und, Petershausen (Baden) An deren Stelle treten die
er.
SUgrese 9
Ner Bezugspreig beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 Bhl. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; fuͤr Berlin anßer den Postaustalten und Zeitungsvertrieben für Belbstabhyoler zuch die Aöniglichr Geschästastelle SW. 48, Wilhelmsts. B.
Einzelne Kummern kosten 25 Pf.
]
Anzeigenpreis für den Ranm einer 5gespaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer 8 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Anßerdem wird anf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 20 v⸗H. erboben⸗
Anzeigen nimmt anz
dis Fönigliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin Sw 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
8
Abends
LEʒ
om 1.
Juli d. Js. ab erhöht sich der vierteljährliche Bezugspreis des Reichs⸗ und Staatsanzeigers auf
9 Mark.
— g
Inhalt des amtlichen Teiles. Orbensverleihungen ꝛe.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend Darlehnskassenscheine.
Bestimmungen über die Prüfung und Beglaubigung von Zähler⸗ aggregaten.
Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.
Königreich Preußen. 8
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Mittteilungen über die Einziehung von Diphtherie⸗Heilserum und von Tetanusserum.
Aufhebungen von Handelsverboten.
Handelsverbote.
Autliches.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Infanterie z. D. Tülff von Tschepe und Weidenbach die Königliche Krone zum Roten Adler⸗ orden erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, dem General der Infanterie z. D. Grafen von Schwerin bden Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, den Generalleutnants z. D. von Hahn und Beckmann die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, Stern und Schwertern, den Generalleutnants z. D. von Stocken und von Kehler den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, dem Generalleutnant z. D. Weinschenck den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, Stern und Schwertern, dem Generalmajor von der Armee Hell, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, der Königlichen Krone und Schwertern, dem Generalleutnant z. D. von Selchow den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, den Generalmajoren z. D. von Koppelow, Paris und Koch den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern, dem Generalarzt a. D. Dr. Parthey und den Obersten a. D. Matschke und Rostock den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern, dem Obersten a. D. Freiherrn von Blomberg und von Roos den Roten Abdlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Major a. D. von Beesten und dem Rittmeister a. D. Edlen Herrn und Freiherrn von Plotho den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse mit Schwertern, dem Major a. D. Schmidt, dem Hauptmann a. D. Seehausen, dem Oberstabsveterinär a. D. Krynitz und dem See a. D. Saar den Roten Adlerorden vierter asse, dem Generalleutnant z. D. von Beck die Schwerter und den Stern mit Schwertern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Generalleutnant Stenger den Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse mit dem Stern, b dem Major a. D. von Grabowski den Königlichen Kronenorden dritter Klasse mit Schwertern, den Oberstleutnants a. D. Schwartz und von Pollern, dem Generaloberveterinär a. D. Güntherberg und dem Major a. D. Witt den Königlichen Kronenorden dritter Klasse zu verleihen.
8
Deutsches Reich. Auf Grund des § 18 Abs. 4 des Darlehnskassengesetzes vom 4. f.ens 1914 AGs- S. 340) wird hiermit zur all⸗
emeinen Kenntnis gebracht, daß am 31. Mat Darlehns⸗ sesfenenh aenr im von 8 896 000 000 ℳ umliefen.
Hiervon befanden sich 7 169 387 000 ℳ im freien Verkehr. Berlin, den 22. Juni 1918. Der Reichskanzler (Reichsschatzamt).
Bekanntmachung.
Auf Grund des 8§ 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1898, betreffend die elelektrischen Maßeinheiten, werden folgende Be⸗ stimmungen über die Prüfung und Beglaubigung von Zähkeraggregaten erlassen.
Charlottenburg, den 22. Mai 1918. Der Präsident der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt. 1 J. V.: Hagen.
Bestimmungen
über Prüfungen und Beglaubigungen von Zähleraggregaten. *) Ein Zäbleraggregat besteht aus Meßwandlern und einem oder reren Zäblern. Bei üer Prüfung elnes Zähleraggregates sind alle Nebenapparate (Leistungs⸗, Strom⸗ und Spannungszeiger, Relais „sw.), welche im Betriebe noch neben den Zählern von den Meßwandlern belätigt werden, anzuschließer. Stat der Nebenapparate feldst können Ersatz⸗ widerstärde und Spulen von entsprechendem Leistungsverbrauch und Leistungsfaktor eing schaltet werden. Uebersteigt der Widerstand der im Betriebe rerwandten sekundären Zuleitungen eines Strom⸗
wandlerg 0,15 () „so ist bei der Prüfung der entsprechende Wider⸗
tand einzuschalten.
In Prüfungs⸗ oder Beglaubigun sschein wird jeder ange⸗ schlossene Nebenapparat angeführt und bei Mehrphasenzählern die Zugehörtgkeit der Apperate sowie der M ßwandler zu den eineelnen messenden Systemen in den Zählern unter Angabe der Klemmenbez ich⸗ nungen festgetegt. Die Prüfang bezw. Beglauoigung wird hinfälltg, wenn im Betriebe von der angeg⸗denen Schaltung abgewichen oder der Leistungsverbauch in den Sekuandär kreisen der Meßwandler ge⸗ ändert wird, z. B. durch Zusetzen, Fortnehmen oder Austauschen von
Nebenapparaten. De Beglaubigung des Zäbhleraggregates findet statt, wenn
der: 4 “ Zähler einem solchen beglaubigungssähigen System
( —) angehören, für welches die Erwelterung der Meß⸗ bereiche durch die betreffenden Meßwandlerformen zuge⸗ lassen ist,
Anmerkung: Sind noch außerdem Zähler angeschlossen, für welche die genannte Voraussetzung nicht zutrifft, so erstreckt sich die Beglaubigung nicht auf diese Zähler, sondern nur auf die des erstgenannten Systems.
die Zähler beliebigen beglaubigungsfähigen Zählertystemen (—,, die Meßwandler aber beglaubigungsfähigen Meß⸗
—
wandlersystemen angehören.
Daneben muß der § 11 der Prüfordnung erfüllt sein und das
Aggregat die Beglaubigungsfehlergrenzen für Zähier bei der Prüfung nhalten.¹
1 Zum Zeichen der vollzogenen Prüfung bezw. Beglaubigung werden Zähler und Meßwandler mit den nachstehend abgebilde en Stempel⸗ marken versehen. Bet der Prüfung und Beglaubigung duscch ein Prüfamt tritt an Stelle des PTR rtas Zeichen des betreffenden Prüfamts. Die Hauptmarke wird auf dem Zähier und je eine Neben⸗ marke gleicher Nummer aaf jedem zugehörrgen Meßwardler ²) an⸗ gebracht. Sind mehrere Zätzler an dieselben Meßwandler an⸗ geschlossen, so erhält jeder Zahler eine Hauptmarke mit bes nderer Nummer und jeder Meßwandler so riel Nebenmarken, wie Zähler an ihn angeschlossen sind. Bei der Beglaubigung, einen Zähleraggeegates nach a erhalten die Zähler, auf welche sich gemäß der Anmerkung die Beglaubigung nicht erstreckt, nur die Verkehrsmarke für Zähler⸗ aggregate.
Stempelmarken für Zähleraggregate.
Verkehrsmarke Beglaubigungsmark
rot gelb
Nebenmarke Hauptmarke Nebenmarke
Zu 8 Zu Zähler Be Zähler PTR PTR
1918 1918 00201 00352
Hauptmarke
PTh 1918 5500 00201
9 Mil „Mit o. wandlern Wandlern
““
*) Von der obigen Bekanntmachung können Sonderabdrücke aus der 16“ Zeitschrift von dem Verlage J. Springer in Berlin W 9, Linkstraße 23/24, unter der Bezeichnung „Bekanntmachung Nr. 122“ be⸗ zogen werden. 1
¹) Für Zäbleraagregate, welche aus einzelnen für sich beglaubigten Meß⸗ wandlern und Zählern zusammengesetzt werden sollen, werden besondere Bestimmungen erlassen. 8
2) Die gelbe Nebenmarke auf dem Meßwandler bes t, da dieser selbst beglaubigt ist, das Zeichen hierfür ist ein Metalls (val. Bekm. 98 ).
Im Auftrage: Dombois
weise de n 26 November 1914 (NGBl. S. 487, und vom 10. Fe⸗
Nachlaßmassen:
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ Verwaltung französischer Unternehmungen
ruar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unterneh⸗
mungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
7728. Liste.
Erbanteil: Der Erbanteil der französischen Staatsang hörigen
Aline „Meyer, geb. Wildenstein, in Vatenctennes am Nachlaß des em 27. Man 1910 verstorbenen Al⸗xander Wildenstein in F⸗ gers⸗ heim und der am 16. September 1917 verstorbenen Jalie Wilden⸗ stein, geb. Blum, in Fegersheim (Zwangsverwalter: Notar Greiner in Erstein).
Straßburg, den 17. Juni 1918. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen Abteilung des Inne J. A.: Bickell.
b Ppeklannimachung.. Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗
weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGöl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
779. Liste.
Die Nachlaßmasse des am 13. April 1915 ver⸗ storbe ea Gustav Claucius Dugour (Zwangsverwalter: Amts⸗ gerichtssekre ar Eberbert in Mörchingen).
Straßburg, den 17. Juni 1918. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Bickell.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den vortragenden Rat im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Geheimen Regierungsrat von Krosigk zum Geheimen Oberregierungsrat zu ernennen.
—C” 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigft geruht:
den Oberregierungsrat Dr jur. Platho in Essen zum Präsidenten der Königlichen Eisenbahndirektion in Königsberg (Pr.) zu ernennen. 8
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Der ordentliche Professor, Geheime Justizrat Dr. Rehme in Halle a. S. ist in gleicer Eigenschaft in die rechts⸗ und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität in Breslau versetzt worden.
Dem Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der Friedrich⸗Wilhelms⸗Untversität in Berlin Dr. Reich ist das Prädikat Professor beigelegt worden. 1“
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Der Berginspektor, Bergrat Prietze vom Bergrevier West⸗Waldenburg ist zum Bergrevierbeamten des Bergreviers Königshütte ernannt worden. 8 8 8
Ministerium des In Die Diphtherie⸗Heilsera mit den Kontrollnummern:
1818 bis 1843 einschließlich, geschrieben: „Eintausend⸗ achthundertachtzehn bis Eintausendachthundertdreiundvierzig“ einschließlich, aus den Höchster Farbwerken,
21 bis 26 einschließlich, geschrieben: „Einundzwanzig bis sechsundzwanzig“ einschließlich, aus den Behringwerken in Marburg,
456 bis 464 einschließlich, geschrieben: „Vierhundertsechs⸗ undfünfzig bis vierhundertvierundsechzig“ einschließlich, aus dem Serumlaboratorium Ruete⸗Enoch in Hamburg,
162 bis 168 einschließlich, geschrieben: „Einhundertzwei⸗ undsechzig bis Einhundertachtundsechzig“ einschließ ich, aus dem Sächsischen Serumwerk in Dresden sind, soweit sie nicht bereits früher wegen Abschwächung ꝛc eingezogen sind, vom 1. Juli d. JI ab wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Einziehung bestimmt.
““
ie Tetanus⸗Sera mit den Kontrollnummern: 453 bis 531 einschließlich, geschrieben: „Vierhundertdrei⸗ undfünfzig bis Fünfhunderteinunddreißig“ einschließlich, aus
den Höchster Farbwerken, ferner mit den Kontrollnummern: