ingenieur Ludwig Ahlers in Roßlau ist
Preokura erteilt. Zerbßt., den 22. Juni 1918. Herzogl. Amtsgericht.
7) Genossenschafts⸗ Berlin. register. [21085]
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen unter Nr. 803: Die in Berlin⸗ Lichtenberg errichtete Zweigniederlassung der Landwirtschaftlichen Kreisgenossenschaft, eing tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, in Prenzlau. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handels⸗ und Kommissionsgeschäften, ins⸗ besondere der An⸗ und Verkauf von land⸗ wirtschaftlichen Produkten und Bedürf⸗ nissen auf kommissionsweisem Wege, die Kreditgewährung an ihre Mitglieder sowie die Vermittlung des Geldverkehrs. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, die höchst⸗ zulässige Zahl der Geschäftsanteile 20. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von mindestens 2 Vorstands⸗ mitgliedern, im Prenzlauer Kreisblatt, bei dessen Eingehen oder Unzugänglichkeit im Reichsanzeiger bis zum anderweiten Be⸗ schluß der Generalversammlung. Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namenzunterschrift bei⸗ fügen. Die Vorstandsmitglieder sind: Fritz Pfeil, Gustav Holz und Albert Rehder, alle in Prenzlau. Die Einsicht der Ge⸗ nossenliste ist in den Dienftstunden des Gerichts jedem Fetstt Berlin, den 12. Juni 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.
Bredetedt. [21086]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Dampfdreschgenossen⸗ schaft e. G. m. u. H. Goldelund (Nr. 18 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. April 4. Mai 1918 aufgelöst.
Die Liqudatoren sind Landmann Matthias meeresh und Landmann Matthias Nielsen, beide in Goldebeck.
Bredstedt, den 19. Juni 1918.
Kgl. Amtsgericht.
Bremervörde. [21087] Zu Nr. 40 Vereinigte Bremervörder
landwirtschaftliche Bezugs⸗ u. Absatz⸗
Gen. des Genossenschaftsregisters beträgt
die Haftsumme 3000 ℳ.
Königliches Amtsgericht Bremervörde.
Chemnitz.. [21088] Auf Blatt 69 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, die Firma Konsumverein für Abdorf und Umgegend. eingetragene Zenossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht in Adorf i. E. betre., ist heute eingetragen worden: Das Amt des Strumpfwirkers Max Wieland in Adorf i. E. als Liq ndator ist infolge Ablebens erloschen. Die Liquidation ist beendigt. Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren Eduard Bruno Walther und Otto Löffler ist nach beendeter Liquldation erloschen. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, am 20. Juni 1918.
Danzig. [21106] In unser Genossenschastsregister ist bei Nr. 37, betreffend die Genossenschaft in Firma „Straschiuer Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Straschin am 24. Juni 1918 eingetragen, daß der Köntigl. Domänenpächter Karl Wobhler in Prangschin und der Hofbesitzer Max Schlicht in Gischkau aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und für sie der Be⸗ sitzer Theobor Stamm und der Pfarrer Johannes Otto in Gischkau in den Vor⸗ stand gewählt sind. Königl. Amtsgertcht, Abt. 10, zu Danzig.
Düren. Rheinl. [21091] Im Genossenschaftsregisfler wurde am 15. Juni 1918 eingetragen bei dem „Ellener Spar⸗ und Darlehnskafsen⸗ verein, eingetragene Benossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Ellen“: Die bisherigen Vorstandemitglieder Peter Vlatten und Peter Zantis sind aus dem Vorstande ausgeschieden; für sie sind Josef Metzerath und Johann Hürtgen in Ellen in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Düren.
Eilrich. [21107]
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 16 bei ver Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Benneckenstein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ W Haftpflicht zu Beaneckenstein, ein⸗ getragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. April 1918 aufgelöst.
Die bisherigen Vorstandsmitglieder Heinrich Ließmann und Christian Scharfe sind Liquldatoren. Die Veröffentlichungen der Liquldatoten erfolgen in der „Harzer Post’, v11
Ellrich, den 20. Juni 1918.
Königl. Amtsgericht. “
Malle, Saale. [21092]
In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 94, betr. Bauverein für Kiein⸗ wohnungen eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschrünkter Hastpflicht Hulle ist heute eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Hauptversammlungvom 25. März 1918 sind die Sestimmungen der Satzung
uber den Gegenstand des Unternehmens ( 2), über die Mitgliedschaft (§ 5) und üher den Aufsichtsrei ( 22) alg Gegenstand des Unternehmens ist: der Bau, Erwerb und die Perwaltung von Woh⸗ nungen für Kleinwohnungen. Der Zwec des Vereins ist ausschließlich darauf ge⸗ richtet, minderbemittelten Familien und Personen gesunde und zweckmäßig ein⸗ gerichtete Wohnungen in dazu erbauten oder angetauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Die Wohnungen oder Häuser werden nur an Mitglieder vergeben; als Mieter oder Erwerber von Genossenschaftswohnungen kommen nur solche in Frage, die den Bestimmungen des § 5 Abs. 1 unter des Preuß. Stem velsteuergesetzes vom 21. J 1895/26 Juni 1909 entsprechen. Die Wohnungen oder Häuser werden nach auf⸗ gestellten festen Grundsätzen vergeben. Dem Miet⸗ und Erwerbsvertrage liegt ein bestimmtes Muster und die Haus⸗ ordnung zugrunde. Bei der Zuteilung der Vereinswohnungen oder Häuser kommt, wenn die Gewährung von DVar⸗ leben an die Bedingung geknüpft wird, daß den im Dienstverhältnis zu dem Gläubiger stebenden Vereinemitgliedern ein bestimmter Teil der Vereinswohnungen anzudieten ist, auch diese Bedingung zur Anwendung. Halle, den 22. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
Jever. [21093]
In das Genossenschaftsregister ist bei
der Genossenschaft Spar⸗ und Har⸗
lehnskaffe, e. G. m. u. H., Jever,
heute eingetragen:
Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse
zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs
sowie zur Förderung des Sparsinns.
An die Stelle des Statuts vom 6. Ja⸗
nuar 1900 ist das Statut vom 20. April
1918 getreten.
Bekanntmachungen erfolgen unter der
Firma der Genossenschaft, gezeichnet von
zwei Vorskandsmitgliedern, im Jeverschen
Wochenblatt und beim Eingehen dieses
Blattes bis zur nächsten Generalversamm⸗
9 im Oldenburgischen Landwirtschafts⸗ att.
Iever, 5. Juni 1918.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Kleve. [21089] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Griethausener Molkerei, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ heschränkter Haftpflicht zu Griet⸗ hausen“ folgendes eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Martin Verwaogyen in Brienen ist der Landwirt Theodor Meurs in Griethausen in den Vorstand gewählt. Oswald Pitz ist zum stellvertretenden Vereinsvorsteher bestellt. Kleve, den 1. März 1918. Königl. Amtsgericht.
Kleve. [21090] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Till⸗Moyländer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpsticht in Lill“ fol⸗ eingetragen worden: Der Johann ulofs ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Lehrer Heinrich van Eimern in Till ist in den Vorstand ge⸗ wählt. Das Vorstandsmitglied Theoder Boßmann ist zum stellvertretenden Ver⸗ eins vorsteher bestellt. Kleve, den 11. Mat 1918. Königl. Amtsgericht.
Landau, PIalz. [21094] Geunofsenschaftsregister.
1) Spar⸗ und Darlehenskasse, ein⸗ getragene Geupssenschaft mit un⸗ beschräutter Paftpflicht, mit dem Sitze zu Freimersheim. Vorstandeänderung. Ausgeschieden sind: 1) Wilhelm Salm VIII., Ackerer, 2) Wilhelm Trieb II., beide in Freimersbeim; neu gewählt wurden: 1) Philipp Peter Struppler II., Bürger⸗ meister, 2) Konrad Salm, Landwirt, beide in Freimersbeim.
2) Dreschgenossenschaft Edenkoben, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Edenkoben. Vorstandsänderung. Aus⸗ geschieden ist Philipp Walter, Winzer in Edenkoben; neu gewählt wurde Heinrich Flach, Winzer in Evenkoben.
3) Spar⸗ und Darlehenskasse, ein⸗ getragene Senoffenschaft mit unbe⸗ sEchränkter Paftpflicht, mit dem Sitze zu Jmpflingen. Statutenänderung. Die Geueralversammlung vom 7. April 1918 bat eine Aenderung des § 2 des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen.
Landau, Pfalz, den 22. Juni 1918.
Kgl. Amtsgericht.
Lenzen, Elbe. [21095]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5 „Boberower DParlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrä⸗kter Haftpflicht in Bo⸗ berow“ heute folgendes eingetragen:
Der Vorsteher Guhl ist verstorben. S Vorsteber ist Kaufmann Ferdinond Mackel in Boberoc bestellt. Neu in den Vorstand gewählt ist Bauergutsbesitzer Ewald Pump in Boberow.
Lenzen a. E., den 20. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
Meldorf. [21096] In unser Genossenschafteregister ist bei
der DBiehverwertungsgeuoßenschaft, e. G. m. u. H. in Albersvdorf am 10. Junt 1918 eiagetragen worden:
ür don ausgeschiedenen Claus Tiessen — Landmann Hein Karstens in Röst in den Porstand gewahlt. Meldorf, den 19. Juni 1918. Königliches Amtsgaricht. 2.
Memel. [21097]
In das Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 3 eingetragenen Kairinner Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräutter Hastpflicht in Katrinn, heute folgendes eingetragen: 8
Der Besitzer Martin Füllhaase in Katrinn ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Besitzer Martin Schmidt in Casparischken zum Vereinsvorsteher in den Vorstand gewählt worden.
Memel, den 10. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
Namslau. [21098]
Im Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Reichthaler Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. in Reichthal, heute eingetragen worden: Gutsbesitzer Hans Jenohr ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Oegelbaume ster Josef g aus Reichthal in den Vorstand ge⸗ wählt.
Amisgericht Namslan, 21. 6. 1918.
Neisse. [21099]
Im Genossenschaftsregister ist heute bei dem Nowager Spar⸗ und Darlehns⸗ fassenverein, eingetragene Benoffen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, iu Nowag eingetragen worden: Franz Schneider ist durch Tod ausgeschieden. Der Restgutsbesitzer Franz Lausch in Nowag und der Pfarrer Alois Wolf in Nowag sind in den Vorstand gewählt, letzterer jedoch nur als Stellvertreter des Vorstandsmitglieds Paul 5- für die Zeit dee Verhinderung des Kessel durch “ Amtsgericht Neisse, 19. 6.
NJeudamm. [21100] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen „Kreditgesell⸗ schaft. E. G. m. b. P. in Neudamm“ eingetragen, daß der Direktor Carl Hilde⸗ brandt zum Militärdienst eingezogen und bis zu seiner Rückkunft der Rentner Louis Schwartzkopf in Neudamm zum Stellver⸗ treter bestellt ist.
Nendamm, den 20. Juni 1918.
Das Amtsgericht.
Neumarkt, Schles. [20269] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 42 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Blumerode, folgendes eingetragen worden:
Der Stellenbesitzer Wilhelm Winkler in Blumerode ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Bäckermeister Bernhard Hanke in Blume⸗ rode in den Vorstand gewählt worden. Neumarkt (Schles.), den 17. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
Neustettin. [21101] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 59 verzeichneten Genossenschaft „Etektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft e. G. m. b. H. in Wurchow“ eingetragen: Hauptlehrer Hermann Tietz und Eigentümer Wilhelm Kobs aus Wurchow sind aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden, an ihrer Stele Pfarrer August Jeschke und Pfarrpächter Gustav Stern in den Vorstand gewählt worden. Neustettin, den 21. Junt 1918. Königliches Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [21102] In das Genossenschaftsregister ist beute auf dem den Rohstoffverein der Schuh⸗ macher Plauen und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Plauen be⸗ treffenden Blatte 19 eingetragen worden: Die Vorstandsmitglieder Robert Georg e. und Johann Leitgeber und das jellvertretende Tö Franz Robert Lorenz sind ausgeschieden; Mit⸗ glieder des Vorstands sind der Schuh⸗ machermeister Hermann Julius Tempel und der Schuhmachermeister Hugo Köhler in Plauen. 8 Plauen, den 24. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
Prökuls. [21108]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5 Spar⸗ und DParlehns⸗ kassenverein Drawöhnen e. G. m. u H. folgendes eingetragen:
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder. 1s gilt jetzt das Statut vom 7. Mai
Prökuls, den 22. Mai 1918. Das Amtegericht. Abt. 1.
Tübingen. [21103]
Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehrnskassenverein Gön⸗ ningen, e. G. m. u. H. in Gönningen eingetragen: In der Generalversammlung vom 28. April 1918 wurden an Stelle der auß dem Vorstand ausgeschiedenen Mitglieder Ernst Felger, Martin Heinz, Heinrich Böhm und Jakob Schmelzle zu Voernandsmite liedern gewählt:
Siein, Apotheker, als siv. Vereinsvorsteher, Abolf Scheurer, Kaufmann, Heinrich
Friedrich N
EE und En elbert
Geamei er, sämtliche in ö.2q erige —g
zum 8
Reiber, Fiur⸗ uningen. mitglied, Pezirksnstar Bed, w Porsinsvorsteher gewählt. Den 24. Junt 1918. u“ K. Amtsgericht Tübingen. Oberamtsrichter Bauer.
Weissenfels. [2110⁴] Im Genossenschaftsregister ist am 18. Juni 1918 unter Nr. 26 eingetragen: Der Verband der Korbfabriken von Corbetha und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit veschränkter Haft pflicht in Wengelsvorf. Das Statut ist am 11. Juni 1918 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Der ge⸗ meinschaftliche Einkauf von Rohstoffen und Uebernahme von Arbeiten des Korb⸗ machergewerbes. Haftsumme: 300 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsantelle: 10. Vorstandsmitalleder siand: Die Kocbwaren⸗ fabrikanten Filix Saalbach in Wengels⸗ dorf und Otto Müller in Kirchfährendorf. Bekanntmachungen ergeben unter der Firma, gezeichnet von den Vorstandsmit⸗ gliedern, im Deutschen Genossenschafts⸗ blatt in Berlin. Die Willenserkeärungen des Vorstands erfolgen durch die Vor⸗ standsmitgliede:; die Zeichnung geschieht, indem die Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namensunterschriften beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge stattet. Amtsgericht Weißenfels.
Zollerfeld. [21109] Im Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Clausthal⸗Zellerfelder Konsumverein e. G. m. b. H. das bisberige Vorstandsmitglied Akademie⸗ sekretär Küch in Clausthal, der sein Amt als Vorstandsmitglied ntedergelegt hat, gelöscht und der an seiner Stelle neuge⸗ wählte Oberbergamtssekretär Henze in Clausthal als neues Vorstandsmitglied eingetragen. Zellerfeld, den 10. Juni 1918. Königliches Amtsgerlcht.
zZellerfeld. 21105]
Im Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Konsfumverein zu St. Andreasberg, e. G. m. b. H.“ das bisherige Vorstandsmitglied Förster Brauns in St. Andreasberg gelöscht und an seiner Stelle der neu gewählte Hotelbesitzer Berg⸗ maon in St. Andreasberg als neues Vor⸗ standsmitglied eingetragen.
Zellerfeid, den 19. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
9) Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Böblingen. [21073]
In unser Musterregister ist unter Nr. 124 eingetragen:
Firma Zweigart & ESawitzki in Sindelsingen. Ein verseegeltes Paket, enthaltend 12 Stück Flächenmuster von Stoffen zu Siickerei⸗ und anderen Zwecken und von Säcken: a. Stoffe Nru. 3415, 3418, 3438, 3456, 3487, 3510, 3520, 3524, 3526, 3527 = 10 Stück, b. Säcke Nin. 3535, 3536 = 2 Stück, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Junk 1918, Vormittags 9 Uhr.
Den 22. Juni 1918.
K. Amtsgerscht Böblingen. Landgerichterat Heintzeler.
11) Konkurse.
steinbach-Hallenberg. ([21072] Ueber den Nachlaß des am 3. Februar 1918 verstorbenen Schlossers Karl August Bickel von Unterschönau ist heute, am 24. Juni 1918, Vormittags 11 Uhr, daz Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Prozeßagent Hätner, hier. Anmeldefrist bis zum 20. Juli 1918. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 30. Juli 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 12. Juli 1918. 1oe inhech Hemlenberg⸗ den 24. Juni
Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.
Wattenscheid. [21110] Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmzanns Erust Küpper von Watechscheid, Hagenstr. 12, ist heute, am 22. Juni 1918, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Kaufmann Nehring in Wattenscheid. 1. Gläubigerversammlung 8 hn S Vorm. 10 Uhr. nmeldung bis 10. Juli 1918. nzeige⸗ fcist bis 10. Juli 1918. Nnfsg Köntgliches Amtsgericht in Wattenscheid.
Liegnitz. [21001] Das Konkursverfahren ühber das Ver⸗ mögen des Fleischermeisters Wilhelm Schulz in Liegnitz wird, nachdem der in 5 eaghe n.n 8g 3. Juni 1918 enommene Zwangsvergleich durch rechts. kräftigen Beschluß vom 3. Junit 1hrgcs. stätigt ist, hierdurch aufgehoben. önigliches Amtsgericht. 9
0 peln. ehe [21070] n dem Konkursverfahren über das ermögen des Nischlormeisters „wauk
Gana in Oppein ist Termin zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Perwalterd
und 8 V gegen das
zur Erhebun 24. Juli 1 10 Uhr, Zimmer Rr. 20, an Die Höhe der Vergütung der in durch Beschluß vom 17. J Amtsgericht Oppeln, Unna 1
In dem Konkureverfahren ü 121002 mögen des Kaufmanns 88 Friedrich Kruse in Strickherdicke sst zur Abnahme der Schlußrechnung des V walters, zur Erhedung don Einwendunaen⸗ gegen das e e nns der dei ten Verteilung zu berücksichtigenden Forder⸗ zungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthare Vermöaensstücke der Schlußtermin 5 den 19. Inli 1918, Vormmttant 10 Uhr, vor dem Königlichen Amis gerichte hierselbst bestimmt. 3
Unna, 85 82 e
er Gerichtsschreiber
des Köaiglichen Amäsgeriche.
Wittenberge, Bzs. Potsaam. Beschluß. 121003) In ben über das Ver⸗ mögen des Hpotelbesitzers Ozza Ilschuer in Wilsnack wird ein zue Anhötung der Gläubigerversammlung über Etnstellung des Konkursverfahrens wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrenz entsyrechenden Konfursmaßse aaf den 11. Juli 1918, Vormittage 11 Uhr, bestimmt. Wunenberge, den 21. Jant 1913. Königliches Amlsgeicht.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗
[21067 bahnen.
I. Kriegsausnahmetarif 2 K 19 für Tonerde. Mit dem 1. September 1918 wird die Abteiluna D 1 und 2 des Kriegsausnahmetarifs 2 K 19 auf Brenn⸗ nesseln, Ginster und Hopfenranken zur Herstellung von Gespinnstfasern zur Ver⸗ e im Inlande eingeschränkt. Die Fence ür diese Güter wird von diesem
eitpunkte bei 10 t⸗Sendungen nach den Frachtsätzen des Spezialtarifs III, bei 5 t⸗Sendungen nach denen des Spezial⸗ tarifs II berechnet.
1II. Frachtvergünstigungen für
lachs⸗ und Hanfsendung en. Mit
ültigkeit vom 27. Juni 1918 bis auf Widerruf, längstens für die Dauer des Krieges, wird für Flachs und Hanf, roh oder geröstet, auf allen von deutschen ge⸗ meinsamen Heft (Tfv. 200) beteiligten Strecken bei Gestellung zweier gewöhn⸗ licher Güterwagen an Stelle eines groß⸗ raͤumigen offenen Wagens der Frachthbe⸗ rechnung für jeden Wagen das wirkliche Gewicht mindestens 5000 kg zugrunde gelegt und die Fracht nach dem so er⸗ mittelten Gesamtgewicht und den Fracht⸗ fätzen des Spezialtarifs III erhoben. Nebengebühren werden für jeden ver⸗ wendeten Wagen besonders berechnet.
Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbüre, hier, Bahnhof 1““
Berlin, den 22. Juni 1918.
Königliche Eisenbahndirektion.
[21068]
Wechselverkehr Norddeutschland⸗Würt⸗ temberg (Tfv. 200) Heft 6 CII. Mit Wirkung vom 1. September 1918 tritt der Ausnahmetarf 9g für Eisen und Stahl usw. von Breslau und Char⸗ lottenbrunn nach Friedrichshafen außer Kraft. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ büro, hier, Bahnhof Blexanderplatz.
Berlin, den 24. Junt 1918.
Königliche Eisenbahndirektion.
[21069]
Güerverkehr Sachsen⸗Südwrst⸗ deutschland (Bayern, pfälz. Netz, Baden, Glsaß⸗Lothringen und Würt⸗ temberg). Die nach unserer Bekanrt⸗ machung vom 18. Mai 1918 am 1. Jult 1918 in Kraft tretenden neuen Tarifhefte können nebst einem vom gleichen Tage an Püütiger gemeinsamen ee hierzu, der
eftimmungen über den Verkehr mit sächsisch⸗österreichischen Grenzstationen ent⸗ hält, von den beteiligten Verwaltungen und Stationen bezogen werden. Die Aus⸗ nahmetarife 23 für frisches Obst (Heste 8C — 11 C) und 23a für Früh; wetsckhgen (Heft 9 C) werden vom 1. Juli 1918 an auf Obst usw. für den Verbrauch im Intand beschränkt. Näheres hierüber ist aus unserem Verkebrsanzeiger zu ersehen⸗ auch geben unsere Stationen Auskunft. Dresden, am 25. Junt 1918.
Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseiseu⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung⸗
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in C arlottenburg.⸗ Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Seschäfts telle lin Rechnungsrat Mengering in Ber Vorlag der Geschäftsstelle (Rengering in Verlin.
Druck der Norddeutschen
Verlagsanstalt, Verlin,
—
sanzei
““
1
8
Ner Gezugspreis beträgt vierteljährlich 6 %ℳ 30 Pf.
Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
Anzeigenpreis
für den Raum einer 5gespaltenen Einheitészeile
50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf
den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstahholen
auch die Königlicht Geschäftastelle SW. 48, Wilhelmstr. B2.
Einzelne Nummern kosten 25 ff.
den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erboben⸗
Aunzeigen unimmt anz
die Köntgliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staateévnnzetgers
Berlin Sw 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
rv. 8 =
Berlin Freitag, den 28. Jum, Abends
νισα‿μμεειαιι
Inhalt des amtlichen Teiles. Ordensverleihungen ꝛc. W“
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Berichtigung zur Bekanntmachung über den Absatz von Kon⸗ serven vom 6. Juni d. J. Aufhebung eines Handelsverbots.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Erlaß, betreffend ein Darlehen an die Verbandskasse der Spar⸗ und Darlehensvereine, Anstalt des Verbandes deutscher Be⸗ amtenvereine zum Zwecke der Kredithilfe an preußische unmittelbare Staatsbeamte.
Bekanntmachung, betreffend britischer Uanternehmungen.
betreffend Erzeugerhöchstpreise für Obst und
emüse.
Aufhebungen von Handelsverboten. — Handelsverbote.
Zwangsverwaltung
—
Amtliches.
Seine Majestät der König haben Aleergnädigst geruht: dem Geheimen Rechnungsrat Voß im Reichsmarineamt den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, . dem Korbmachermeister, Ehrenobermeister Hauschildt in Spandau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer Hauschild in Bismarckhütie, Landkreis Beuthen, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Eisenbahnzugführer a. D. Düe in Halberstadt und dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Herrmann ebendaselbst das Verdienstkreuz in Silber, dem Tagesteiger Röhrich in Gottesberg, Kreis Walden⸗ burg, und dem Fahrsteiger Scholz in Weißstein genannten Kreises das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, den Eisenbahnschaffnern a. D. Drui in Neunkirchen, Kreis Saargemünd, Hesse in Wehrstedt, Landkreis Halberstadt, Krausmann in Halberstadt, Ney in Bettemberg, Luxem⸗ burg, Bour in Niederjeutz, Kreis Diedenhofen Ost, Bück und Finck in Ulflingen, Luxemburg, dem Eisenbahnpack⸗ meister a. D. Kremer in Hollerich, Luxemburg, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Dolle in Mülhausen i. E., Kauffmann in Remelach, Landkreis Metz, und Mathias in Fsi eeheer Kreis Forbach, den Bahnwättern a. D Buhe in Wellen, Kreis Wolmirstedt, Haberland in Hornhausen, Kreis Oschersleben, und Schernekau in Wahrburg, Landkreis Stendal, dem Eisenbahnrottenführer a. D. Iffly in Ueckingen. Kreis Diedenhofen West, dem bisherigen Eisenvahnvorlackierer Wuttke in Metz, den bisherigen Eisenbahnwerkhelfern Beck in Bischheim, Landkreis Straßburg i. E., und Dost in Schiltigheim genannten Kreises, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Kohler in Sierenz, Kreis Mülhausen i. E., dem bisherigen Eisenbahn⸗ waaenputze Müller in Maadeburg dem Grubenschlosser Le tzel in Nieder Hermosdorf, den Grubenschmieden Hain in Altwasser, Dietrich und Stempel in Weißstein, den Häuern Geisler in Nieder Hermsdorf und Wähner in Konradsthal, sämtlich im Kreise Waldenburg, dem Rittergute kutscher Steffen in Karmzow, Kreis Prenzlau, dem Pförtner Vrzewik in Spandau und dem bisherigen Eisenbahnrottenarbeiter Burgun in Schor⸗ bach, Kreis Saargemünd, das Allgemeine Ehrenzeichen, 18 den bisherigen Eisenbahnrottenarbeitern Bauer in Straß⸗ burg i. E⸗Königshofen und Bosseler in Sandweiler, Luxem⸗ „burg, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Oberleutnant zur See Tillessen, dem Leutnant ur See Kurtz, dem Leutnant der Reserve Bartels, dem Feldwebelleutnant Paetsch, dem Sergeanten Wöller, dem Artilleristenmaaten Haacke, dem Torpedomaschinistenmaaten der Reserve Jur, dem Gefreiten Könnecke, dem Ober⸗ matrosen Sacenheim, dem Flugzengmatrosen Ostendorf, dem Flugmechanikerobergasten Lampsat, dem Ulanen Regahl und dem Heizer Veidt die Rettungsmedaille am
Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtprenßischen Orden zu erteilen,
und zwar:
des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes:
em Präsidenten der Eisenbahndirektion in Halle a. S., Wirk⸗ lichen Geheimen Oberregierungsrat Seydel;
des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen
Militärverdienstkreuzes zweiter Klasse am roten Bande:
des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Friedrich Franz⸗Kreuzes:
dem Eisenbahnunterassistenten Jobsky in Hagenow;
des Großherzoglich Sächsischen Kriegerehrenkreuzes dem Bahnhofsverwalter Randel in Dornburg a. d. Saale;
des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich
Augustkreuzes zweiter Klasse am rot⸗blauen Bande: dem Präsidenten
der Eisenbahndirektion in Saarbrücken Brosche, dem Oberbaurat Biedermann, dem Ober⸗ regierungsrat Fabiunke und dem Regierungsrat Dr. Fischer, sämtlich bei derselben Eisenbahndirektion, dem Regierungs⸗ und Baurat Ewig, Vorstand des Eisenbahn⸗ betriebsamts St Wendel dem Eisenbahnbetriebskontrolleur, Rechnungsrat Matthiesen in Saarbrücken, dem Bahn⸗ hofsvorsteher Meyer in Oberstein, dem kommissarischen Eisenbahnverkehrskontrolleur Möller in Kiel d Bahnhofsvorsteher Hamann in Wahn;
des Herzoglich Braunschweigischen Kriegsverdienstkreuzes am gelb⸗blauen Bande:
23. Sepiembe 1915
Handel (Reiche⸗Gese anweisung des Kaiserlichen Mintsteriums dazu vom 11. Oktober 191
(Zentral⸗ und Beuirks⸗ Amtsbl. S Simon, Manteuffelstrave 39, hier, die Wiederaufnahme de Handels mit Gegenständen des täglichen und des Kriegs bedarfs gestattet. 8
ter II. a. Piltkonserden in der Zeile 8 Eteg Nr. 66 8 vnd 2/1 Normaldose stat
2,40 2,20 sowie statt 4,80: 4,40 und unter III. a. P lkonjerven in der Zeil⸗ Cvampignons extra fein 1¼ 0,51 0,54. Braunschweig, den 22. Juni 1918. Gemüsekonserven⸗Kriegsgesellschaft m. b. H. Dr. Kanter.
Normaldose stat
gSekanntmachung. Gemäß § 2 Abs. 2 der Bekanntmachung des Bundesrats vo zur Fernhaltung unzuverlässiger Perkonen vom
8*
bI. S. 603) urd der Ziffer 2 der Ausföh u gs⸗ 305) wird dem Kaufmann Edgar
Straßburg, den 20. Juni 19 8 Der Polizeipräsi ent. v. Lautz.
dem Eisenbahnassistenten Büttner in Gandersheim, den Eisenbahnunterassistenten Degener in Groß Gleidingen und Voß in Naensen, den Eisenbahnwagenmeistern Bode und Schöbel in Braunschweig; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Regierungs⸗ und Baurat Lemcke, Vorstand des Eisen⸗ bahnbetriebsamts in Meiningen; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Oberbahnhofsvorsteher, Rechnungsrat Faulwetter in Saalfeld; des demselben Orden angereihten Verdienstkreuzes in Silber: Eisenbahnbetriebswerkmeister Kohrs in Meiningen und 8 88b Bahnhofsverwalter Clausius in Bad Liebenstein; der demselben Orden angereihten Verdienstmedaille in Gold mit Schwertern: dem Eisenbahnzugführer Anding in Meiningen; des Eichenbruchs 1914/15 zum Fürstlich Schwarz⸗ burgischen Ehrenkreuz zweiter Klasse: dem Oberbaurat Eduard Krüger bei der Eisenbahndirektion in Erfurt; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes dritter Klasse:
dem Geheimen Baurat Kiesgen, Mitglied der Eisenbahn⸗ direktion in Cassel;
8 Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Kreuzes für Heshs ftas Dienste 1914 am weißen Bande: dem Oberbahnhofsvorsteher Schleifer in Bückeburg; ferner: der dritten Klasse des Kaiserlich und Königlich
Oesterreichisch⸗Ungarischen Kriegskreuzes für Zivil⸗ verödienste:
dem Eisenbahnobergütervorsteher Gerneutz in Berlin sowie des Großherrlich Türkischen Eisernen Halbmonds am weißen Bande:
dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator, Ge⸗ 1 1c Rechnungsrat Ott im Ministerium der öffentlichen
Arbeiten.
9
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst 16 den Regierungsrat und Mitglied des Patentamts Dr. Rathenau r Mitglied des Kaiserlichen Statistischen Amts, den Zweiten Bürgermeister a. D. Blankenstein zum Regierungsrat und Mitglied des Kaiserlichen Statistischen ts sowie 8 8 Königlich sächsischen Gerichtsassessor Dr. Magister zum Kaiserlichen Regierungsrat und ständigen Mitglied des
Reichsversicherungsamts zu ernennen.
Von dem Verweser des Kaiserlichen Vizekonsulats in Lulen (Schweden) ist der Fabriktechniker Wilhelm G zum Konsularagenten in Haparanda bestellt worden.
1
Berichtigung.
vom 6. Juni dieses Jahres (Reichsanzeiger 141 vem 18. Juni 1918)
muß es heißen:
ielen
In der Bekarntmachung über den Absatz von Konserven
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen außerordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der Universität in Marburg Dr. Weigel
zum ordentlichen Professor in derselben Fakultäat zu ernennen.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät
des Königs ist die Wahl der Oberlehrerin und Leiterin des
Gesenius⸗We ener⸗Lyzeums in Stettin Fräulein Dr. Matz zur Direktorin der stäotischen Frauenschule in Stettin durch das Staatsministerium bestätigt worden.
Der Verbandskasse der Spar⸗ und Darlehns⸗
vereine, Anstalt des Verbandes deutscher Beamten⸗
vereine e G. m. b. H. in Berlin, ist staatliche seits ein
Darlehen von 5 Millionen Mark zum Zwecke der Kredit⸗
hilfe an preußische planmäßige und außerplan⸗
mäßige unmittelbare Staatsbeamte zur Verfügung
gestellt worden. Die genannte Verbandskasse ist vertra lich
verpfl chiet worden, auf Verlangen preußischen planmäßigen
und außerplanmäßigen unmitiesbaren Staaisbeamten darch
Vermittlung der ihr anseschlossenen Spar⸗ und Darlehns⸗
vereine, deren Mitaliedschaft die Darlehnsnehmen besitzen oder
erwerben, nach Prüfung der Verhältnisse Darlehen nach den
statutenmäßigen Grundsätzen dieser Vereine zu gewähren.
Wo eine hier ach erforderliche Lebensversicherung als
Sicherheit nicht vorhanden ist, darf ein Zwang auf den
Beamten, sein Leben zu versichern, nicht ausgeübt werden. In
diesem Fall wird sich der Spar⸗ und Darlehnsverein mit einer
Sicherheitsstellung beanügen, durch die den Darlehnsnehmern
keine besonderen Unkosten erwachsen.
Die Verbandskasse und die ihr angeschlossenen Spar⸗ und
Darlehnsvereme sind zur Hergabe von Darehen auch an solche Beamte verpflichtet, die eine Sicherheit (Bürgen bereits vor⸗ haudene Lebensversicherun usw) nicht beizubriogen vermö en, soweit es sich nicht um keeditunwürdige Beamte handelt. Diese Ve pflichtung beschränkt sich jedoch nur auf einen Gesamt⸗ betraa, der 40 vH der bereitgestellten Staatsgelder nicht übersteigt.
Die Darlehen, die das 1 ½ fache des reinen Jahree gehalts einschließlich ruhegehaltsfähiger Zulagen, im Hochstfalle für den eingelnen Beamten jedoch 10 000 ℳ nicht überschreiten dürfen, sind von den Beamten mit 4 vH zu verzinsen und sollen im allgemeinen für einen Zeitraum von 5— 10 Jahren gegeben werden. Die Tilgung der Darlehen hat auf Ver⸗ langen frühestens 2 Jahre nach Friedensschluß mit den euro⸗ päischen Großmächten zu beginnen. Im übrigen gelten für die Zins⸗ und Rückzahlungen die Bestimmungen der Satzungen und Geschäftsbedmgungen der betr Spar⸗ und Darlehns⸗ vereine, die eine Rückzahlung der Darlehen in Raten aus
bedingen müssen. Kir ersuchen, die Beamten der nachgeordneten Behörden
auf die Maßnahmen der Kredithilfe in geeignet erscheinender Weise aufmerksam zu machen. Anträge wegen Gewährung von Darlehen sind an die der Verbandskasse angeschlossenen örtlichen Spar⸗ und Dar⸗ sehnsvereine und, wo solche nicht bestehen, unmittelbar an den Vorstand der Verbandskasse hier W. 9, Potsdamerstraße 134b, zu richten. Berlin, den 22. Juni 1918. Der Minister des Innern. Drews.
An die Herren Oberpräsidenten, an die Herren Regierungs⸗ präsidenten und an die Königliche Ministerial⸗, Militär⸗
unter I. b. Kenserven aus Sellerie in der Zeile
dem Oberbahnhofsvorsteher, Rechnungsrat Nehlsen in Witten⸗ berge;
Bleichsellerie 2/1 Normaldose statt 4,21: 4,28,
und Baukommission hier. 8 3