1918 / 151 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jun 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Die Firma Aabaa⸗Verlag Karl Otto Truckenmüller mlt dem Sitze in Bopsiagen.

Inhaber: Karl Olto Truckenmüller, Kunstverlagsbuchhändler in Bopfingen.

Den 24. Juni 1918.

K. Amisgericht Neresheim. Landgerichtsrat Mögerle.

Neustadt, Schwarzw. [21306] Zum Handelsregister A O.⸗Z. 44 wurde ur Firma Johaun Merz, Tuchfabrik in Neustadt, unterm Heutigen einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Neustadt, Baden, den 21. Juni 1918. Gr. Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl. [21308]

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 28 eingetragenen Firma Küppers & Herwegh Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oberhausen folgendes eingetragen: Der Metzger⸗ meister Josef Herwegh in Essen hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Alleiniger Geschäftsführer ist nunmehr nur der Restaurateur Karl Küppers in Oberhausen. Die Satzung ist in den Paragraphen 8, 11 und 12 geändert, § 13 fällt in Zukunft fort.

Oberhausen Rhld, den 11. Junt 1918.

Königliches Amtsgericht.

Oberstein. [21309] In das biesige Handelsregister àbt. A ist heute unter Nr. 538 folgendes einge⸗ tragen: Firma: Franz Haspel zu Oberstein. Jahaber: Kaufmann Franz Haspel zu Oberstein. Geschäftszweig: Handel in Edel⸗ und Halbedelsteinen sowie Fabrikatton und Vertrieb echter und unechter Bijouterie⸗ waren. Oberstein, den 22. Juni 1918. EFrroßherzogliches Amtsgericht.

Ohligs. [21311]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden:

1) Unter Nr. 378 die Firma C. Cuno Rauh in Ohligs. Alleiniger Inhaber: Carl Cuno Rauh, Fabrikant in Ohligs. Prokurlstin: dessen Ehefrau Paula geb. Neuwöhner, doselbst. Geschäftszweig: Stahlwarenfabrikation.

2) Bei der Firma Weirauch u. Kohl, Abt. A Nr. 237: Der Ehefrau Friedrich Weirauch, Hulda geb. Wieden, in Ohligs ist Prokura erteilt.

Ohligs, den 13. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Vogstl. (21314] In das biesige Handelsregister ist heute auf Blatt 1190 die Firma Emil Trommer in Reichenbach und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Emil Trommer daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Vertrieb von Manufaktur⸗ waren. Reichenbach, am 25. Juni 1918. Ksöniglich Sächsisches Amtsgericht.

Sonneberg, S.-Mein. [21317] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute die Firma Ferdinand Kochniß in agdshof und als deren Inhader der

11“

aufmann Ferdinand Kochniß in Jagdshof K

eingetragen worden.

Unters dieser Firma wird nach der An⸗ meldung die Fabrikation von Holz⸗, Metall⸗ und Korbwaren in Sonneberg, Jagdshof und Köppelsdorf betrieben.

Sonneberg S.⸗M., den 22. Juni 1918.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

Strassburg, Eilz. [21318] Haudelsregister ESteaßburg i. E. Es wurde heute eingetragen: In das Gesellschaftsregister: Band VII Nr. 70 bet der Firma Lob⸗ sann Asphalt⸗Gesellschaft in Amster⸗ dam mit Zweigniederlassung in Lobsann

i. G.

Johan Hendrik Wijsman Hendrikszoon ist als Generaldirektor ausgeschieden. Am 23. Mai 1918 ist von der allgemeinen Ver⸗ sammlung von Aktionären der Gesellschaft Adrianus Willem Swart, wohnhaft in Amsterdam, zum Generaldirektor ernannt worden. 1

Straßburg, 21. Mai 1918.

Kaiserliches Amtsgericht.

Tiegenhof. [21319] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 170 folgende Firma eingetragen worden: Walter Gygax, Neulirch, Inhaber Walter Gygax, Neukirch. Amtsgericht Tiegenhof, 21. 6. 18. Viersen. 8 [21388] In das Handelsregister Abt. A Nr. 337 ist heute bei der Firma Haus Becker in Viersen eingetragen: Die Firma lautet jetzt Werkzeugfabrik Herbrand, Viersen. Inhaber der Firma ist Edmund Herbrand, Fabrikant in Düren. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Fabrikanten Edmund Herbrand aus⸗ geschlossen. Viersen, den 21. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

Walsrode. [21322] In das hiesige Handelsregister A ist zu der Firma W. Rubach, Fallingbostel, beute folgendes eingetragen worden: Der Witwe Anna Rubach, geb. Wünning, in Fallingbostel ist Prokura erteilt. Walsrode, den 22. Junt 1918. Königliches Amtsgericht.

Waren. [21323] In unser Handelsregister ist heute die rma Rudolf Wegner mit dem Sitz

in Waren und dem Kaufmann Rudolf Wegner in Waren als Inhaber einge⸗ tragen. Waren, den 25. Juni 1918. Großherzogl. Amtsgericht.

Werl, Bz. Arnsberg. [21325]

In unser Handelsregister ist bei der unter Nr. 7 Abt. A eingetragenen Firma Wickeder Glashüttenwerke W. Hibbeln in Wickebe a. d. Ruhr heute eingetragen worden, daß die Prokura des Joseph Held zu Wickede a. d. Rahr und die Firma selbst erloschen ist.

Werl, 20. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

Westerland. [21326]

In das hiesige Handelsregister A ist bei der offenen Handelsgesellschaft M. u. P. Naun in Kampen folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist in „Max Nann in Kampen“ geändert.

Der bisherige Gesellschafter, Hotel⸗ bencer Max Nann, ist alleiniger Juhaber er Firma.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Westerland, den 22. Juni 1918.

Köntgliches Amtsgericht.

Wismar. [21327] In unser Handelsregister ist bei der hiesigen Firma Paul Becker Nachsolger eingetragen, daß dem Kaufmann Karl Koch hier Prokura erteilt ist. Wismar. den 25. Junk 1918. Großherzogliches Amtsgericht.

Wollstein, Bz. Posen. 21328] In unserem Handelsregister ist die Abt. unter Nr. 19 eingetragene Firma Mendheim Haase in Rakwitz gelöscht worden. Wollslein, den 21. Junt 1918. Königliches Amtsgericht.

6) Vereinsregister.

Bernburg. [21225] Bei dem im Vereinsregister unter Nr. 27 geführten „Frauenverein Leopolds⸗ hall“ in Leopoldshall ist eingetragen: Durch Beschluß der Mitgliederversamm⸗ lung vom 4. Dezember 1917 hat der Verein eine neue Satzung erhalten. Nach ihr führt der Verein jetzt den Nam⸗n „Vaterländischer Frauenverein Leopolds⸗ hall“ mit dem Sitze in Leopoldshall. Den Vorstand bilden: die Vorsitzende, die Schatzmeisterin und der Schriftführer bezw. deren Stellvertreter. Bernburg, den 15. Juni 1918. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

7) Genossenschasts⸗ register.

Bamberg. [21331] Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Darlehens⸗ kassenperein Ziegelerden, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“ in Ziegelerden, A.⸗G. ronach: Jobann Diller ist aus dem Vorstand ausgeschieden und für ihn be⸗ stellt Georg Schneider, Bauer in Ziegel⸗ erden.

Bamberg, den 24. Juni 1918.

K. Amtsgericht.

Falkenberg, O. S. [21339] In unserem Genossenschastsregister iist beuie bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kleuschnitz folgendes vermerkt worden:

Alois Klose und Franz Kaliner sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Baue gutsbesitzer Ernst See⸗ wald in E und der Gärtner Jo⸗ hann Kaliner in Jakobsdorf gewählt worden. Falktenberg O⸗S., den 22. Junt 1918.

Königl. Amtsgericht.

Geegtemünde. [21343] Im hiesizen Genossenschaftsregister Nr. 26 ist heute zu der Genossenschaft Landwirtschaftliche Bezugsgenossen⸗ schaft, eingetragene Geyossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bex. hövede eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. März 1918 ist die Genossenschaft aufgelöst worden. Die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder sind Liquidatoren. Geestemünde, den 12. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. V.

Halle, Saale. [21347] In das Genossenschaftsregister Nr. 34, betr. Produktivgenossenschaft der Schneidermeister eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Halle ist heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Juni 1918 ist die Gesellschaft aufgelöst, Paul Selka und Albin Lindig sind zu Liquldatoren bestellt. Halle, den 24. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

Linz, Rhein. [21353]

In das Genossenschaftsregister ist bei dem Bruchhauser Winzerverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht in Bruchhausen (Genossenschaftsregister Nr. 11) heute folgendes eingetragen worden:

Georg Krupp II. ist aus dem Vorstand ausgeschleden und an seiner Stelle Joseph Engels, Winier in Bruchhausen, in den Vorstand gewählt.

Pirna. [20034]

Auf Blatt 6 des Genossenschaftsregisters Laudwirtschaftlicher Spar⸗, Credit⸗ u. Bezugs⸗Verein zu Dorf Wehlen, e. G. m. n. H., ist heute eingetragen worden: Die Satzung ist in § 3 ab⸗ geändert worden. Abschrift des Beschlusses Bl. 181 der Registerakten.

Pirna, am 13. Juni 1918.

Königl. Sächs. Amtsgericht.

Kastatt. 3 [21358]

Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.-Z. 14, Ländlicher Kreditverein Rotenfels, e. G. m. u. H. in Roten⸗ fels, wurde heute eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Altbürgermeisters Wendelin Ochs wurde Sägewerksbesitzer Wilhelm Streb in Rotenfels zum Direktor in den Vorstand gewählt.

Rastatt, den 19. Juni 1918.

Gr. Amtsgericht.

Sonderburg. [21364]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 17 einge⸗ tragenen Meiereigenossenschaft, einge⸗ tragenen Genossenschaft wit unbe⸗ schränkter Hastpflicht in Stenderup eingetragen worden, daß der Müller Nis Görrissen in Nübel aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Hof⸗ besitzer Frederik Christensen in Nübel in

den Vorstand gewählt ist.

Souderburg, den 18. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Warburg. [21368] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Neuenheerser Spar⸗ und Darlehnskassen verein, e. G. m. u. H. zu Neuenheerse (Nr. 11 des Reg.) beute folgendes eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Franz Kröger ist der Schneidermeister Franz Rustemeier zu Neuenheerse zum Vorstandsmitglied gewählt. Warburg, den 20. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Herzberg, Eister. [21224] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 13. Hermann Schwede, Ma⸗ schinenbaumeister, Herzberg (Elster),

je ein Muster für a. stebende Doppel⸗

zvlinderfeder, b. stehende rechts gewundene Zylinderfeder, c. stehende links gewundene Zylinderfeder, zu b und e mit anliegendem Ende, für Fahrzeugbereifung, offen, vlastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 37, 38, 39, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ nerean am 13. Juni 1918, Nachmittags Herzberg (Elster), den 14. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

11) Konkurse.

Auerbach, Vogtl.] [21226] Ueber das Vermögen der Geschäfts⸗ inhaberin Regiva Wolff, geb. Born⸗ stein, in Rodewisch wird heute, am 25. Juni 1918, Vormittags 10 Uhr, das Konkurkverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Beutler hier. Anmeldefrist bis zum 3. August 1918. Wahltermin am 12. Juli 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 16. August 1918, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 16. Juli 1918.

Auerbach i. Vogtl., den 25. Juni 1918.

* Königliches Amtsgericht.

Berlin-Schöneberg. [21228] Ueber das Vermögen der Gesellschaft m. b. H. Dr. Taeschner in Berlin⸗ Schöneberg wird heute, am 25. Juni 1918, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Konkursverwalter August Belter in Berlin W. 30, Haber⸗ landstraße 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. August 1918 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 23. Juli 1918, Vormittags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 20. Augut 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. Juli 1918. 1

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg,

Grunewaldstr. 66/67. Abt. 9,

Bremen. [21389] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des am 5. März 1918 hierselbst verstorbenen, Ellhorn⸗ straße Nr. 8 wohnhaft gewesenen Kauf⸗ maunns Lüder Widau ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Eb. Noltenius senr. in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Juli 1918 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Juli 1918 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 18. Juli 1918, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prü⸗

Linz a. Rh, den 22. Juni 1918. tönigliches A isgerich

fungstermin: 29 August 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im 1111A““ 11“

hierselbst, I. O ce. Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße). Bremen, den 26. Juni 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.

Cöln, Rhein. [21390] Ueber das Vermögen des Fritz Hum⸗ bach hier, St. Agatha 7, Inhabers

eines Ansichtspostkartenverlags und (Artisten, ist am 21. Juni 1918, Vor⸗

mittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Blatzheim hier, am Römer⸗ turm 19. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Jult 1918. Ablauf der An⸗ meldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 19. Juli 1918, Vormittags 11 Uhr, und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 20. August 1918, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Cöln, den 21. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. Abteilung 64.

Elberfeld.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alexander von Soiron, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, alleinigen Jn⸗ habers der Firma Bergisch Mär⸗ kische Kraftwagen⸗Gesellschaft von Spiron & Co. in Elberfeld, vertreten durch seinen Pfleger, Bürovorsteher Georg Jung in Elberfeld, ist am 24. Juni 1918, Mittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Mensing in Elberfeld. An⸗ meldung der Forderungen bis zum 17. August 1918 hei dem unterzeichneten Gericht. Erste Gläubigerversammlung am 19. Juli 1918, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Eiland 4, Zimmer 3. Prüfungstermim am 6. September 1918, Vormittags 11 Uhr, daselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. Juli 1918.

Amtsgericht Elberfeld. Abt. 13.

Bremen. [21227] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Juweliers Georg Fisch⸗ bein, Inhabers der Firma J. Fisch⸗ bein jr. Nachflg., Bremen, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. März 1918 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts aufgehoben. Bremen, den 24. Juni 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.

Dresden. [21229] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. Oktober 1916 in Kattowitz i. Oberschl. verstorbenen und in Dresden⸗A., Wallgäßchen 7, wohnhaft Nervenarztes, Oberarztes a. D. Dr. med. Haus Georg Kurella wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 26. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Jülich. Beschluß. [21231] Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Breuer & Co. in Jülich wird nach Abbaltung des Schlußtermins und Ausschüttung der Masse aufgehoben. Iülich, den 24. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

Kelheim. [21233] Das K. Amtsgericht Kelheim’ hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns und Bäckers Alois Hötschl in Kelheim als durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet aufgeboben. Kelheim, den 24. Juni 1918. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Kellinghusen. [21232] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Hotelbesitzers Friedrich Schlüter aus Kellinghusen wird nach erfolgter Ab⸗ vePtnc des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Kellinghusen, den 11. Juni 1918. önigliches Amtsgericht.

Leipzig. [21235] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Vereinigte Stein⸗ brüche und Cementwarenfabriken Alban Vetterlein, Gesellschaft mit beschräatter Haftung in Leipzig⸗ Gohlis, Schönhausenstr. 19, wird n. Abhaltung des Schlußtermins Uierdunch aufgehoben. Leipzig, den 25. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. II A:.

Leipzig. [21236] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der in Liquidation befindlichen offenen Hand elsgesellschaft unter der Firma Max Schmidt & Co., Han⸗ vegelches Sehea ere. neu., Sprechapparaten landwirtschaftlichen Maschinen, h Leipzig, Alexanderstr. 14, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

au eipz en 25. Juni 1918. Königliches Amtzgericht. Abt. HA“. Lörrach. b 21234 Das Konkursverfahren über den Rashah des Schlossers Richard Pollhammer Eelesrombach 8 bach Vollzug der ung aufge 1 Lörrach, 85 23. ant lg or ür.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. easimmn. [21230]

richtshause h

Der Postschaffner Johaun Schmid 2 Einstellung des

[21484]]2

betreffend den Nachlaß Lehrers und Cblas.⸗ Rückzahlung des nichtverb vorschusses beantragt. euchten Koste über diesen Antrag gemäß § 204 a.ung 24 Jants Leeuhceeversammiung aufden anberaumt. 8 ormiitags 11 ühr Loslau, den 20. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht. Zimmer.

neissen. —— 2. Das Konkursverfahren über Fa mögen der Tonwarenfabrik und Zie gel⸗ werk Rauhental, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung, in Meißen wird eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Meißen, am 25. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

derfurt. [21240] Das Konkursverfahren über das Ver. mögen des Bauunternehmers Carl Clausing in Schönewerda ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. Mat 1918 angenommene Zwangsvergleich dur rechtskräftigen Beschluß vom 29. nrch 1918 bestätigt ist, aufgehoben worden. Querfurt, den 18. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

Scheibenberg. [21237] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des im Kriege gefallenen, zuletzt in Crottendorf wohnhaft gewesenen Stein⸗ metzen Paul Max Pügner wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Scheibenberg, den 20. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. [21238] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des OttoLippmann, Fabrikanten, früher hier, nun in Wien, Allein⸗ inhabers der Firma Fröhling 4& Lippmann, Kunstgewerbl. Möbel⸗ fabrik in Stuttgart, wurde nach rechte⸗ kräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs durch Gerichtsbeschluß von heute neeerne. Den 22. Juni 1918. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Amtsgerichtssekretär Mössinger.

8 8

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt

[21221]

Westdeutsch⸗ESächsischer Verkehr. Am 1. Juli 1918 werden für sßiisch⸗ sendungen von Altona, Hamburg Heabf. und Schlutup nach verschiedenen sͤchflschen Stationen bei vorgeschriebener Beförderung über Wittenberge⸗Magdeburg⸗Wahren⸗ Engelsdorf besondere Tarifentfernungen eingeführt. Näheres ist aus dem Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der preußisch⸗hessi⸗ schen Staatseisenbahnen und aus unserem Verkehrsanzeiger zu ersehen.

Dresden, am 26. Juni 1918.

Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseiseu⸗ bahnen namensd. beteiligten Verwaltungen.

[21456]

Am 1. Juli 1918 wird die 4,79 km lange Verbindungsstrecke zwischen der Strecke Cöln⸗Deutz —Gießen und der Strecke Gie ö1 (Main) bei Gießen in Betrieb genommen. An der Strecke liegen keine Bahnhöfe. Tarif⸗ änderungen treten nicht ein.

Für die neue Strecke gilt die Eisenbahn⸗ bau⸗ und Betriebtordnung vom 4. November 1904 und die Eisenbahnverkehrsordnung vom 23. Dezember 1908.

Näheres ist in unserem Verkehrsbüro zu erfahren.

Frankfurt (Main), den 20. Juni 1918.

Königliche Eisenbahndirektion.

[21222]

Die Station Karlsruhe Hafen, die bisher nur für den beschränkten Güterver⸗ kehr eingerichtet war, wird am 1. August ds. Js. für den unbeschränkten öffentlichen Frachtgutverkehr eröffnet.

Karlsruhe, den 24. Juni 1918.

Gr. Generaldirektion der Bad. Staatseisenbahnen.

[21223] Rheinischer Personen⸗ und Gepäck⸗ tarif. Am 1. Juli d. Js. tritt ein neuer Tarif, Teil II, Heft I, enthaltend be⸗ sondere Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahnverkehrsordnung, in Kra Nähere Auskunft erteilt unser Verkehis⸗ üro. Mainz, den 21. Juni 1918. Namens der beteiligten Verwaltungen: Königl. Preuß. u. Großh. Heff. Eisenbahndirektion.

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Il in Elabalcne. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Wortlic, der Geschäftsstelle, 1 Rechnungsrat Mengering in Berli 1 Verlag der Geschäftsstelh⸗ (Mengering) in

erlin. 8 Druck der Norddeutschen Buchdruckeren und Verlagsanstalt, Ktsche Wilbelmstraße 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 50.)

Heeres im Monat Mai d. J.

machungen der Eisen⸗

gewesenen

Der Brzugsprein beträgt vierteljährlich 6 30 f.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten nud Zeitungsvertrieben für Belbstabholer auch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 3Z.

Einzelne Nummern kosten 25 Pf.

&

Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Autzerdem wird anf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben⸗

Anzeigen nimmt anz

dis Königliche Geschüöftsstelle des Reichs⸗ und Gtaatsanzeigers

Berlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Juni Abends.

29

Inhalt des amtlichen Teiles:

Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. 8 Bekanntmachungen der Reichsbekleidungsstelle über Ersparung von Futterstoffen und zur Aenderung der Neuen Richtlinien II. Fassung für Erteilung von Bezugsscheinen. Verordnung zur Abänderung der Verordnung über Frühgemüse * und Frühobst vom 5. April 1918. Bekanntmachung der Riemen⸗Freigabestelle, betreffend Gebühren der zugelassenen Händler.

1I11“ Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Ziehung der 1. Klasse der 12. Preußisch⸗Suddeutschen (238. Königlich preußischen) Klassenlotterie.

Bekanntmachung, betreffend das kommunalsteuerpflichtige Rein⸗ einkommen der preußischen Staatseisenbahnen.

Aufhebung eines Handelsverbots.

Handelsverbote. Erste Beilage:

Bekanntmachung der beim Kriegsministerium zum Besten des eingegangenen freiwilligen

1161““

8

und

Spenden und Anerbieten.

Bekanmmachung der in der Woche vom 16. bis 22 Juni d. J. zu Kriegswohlfahrtszmecken genehmigten öffentlichen

Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen.

Amtlichees.s

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Obersten Grafen von Schwerin, dem Oberleutnant Goering und dem Leutnant der Landwehr Nielebock den Orden pour le mérite,

dem Generalleutnant Coupette und dem Generalleutnant z. D. Freiherrn von Willisen den Stern zum Roten Adler⸗ orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,

dem Generalmajor z. D. Brose den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub am weiß⸗schwarzen Bande,

dem Hauptmann der Landwehr Bumke den Roten Adler⸗ orden dritter Klasse mit der Schleife am weiß⸗schwarzen Bande,

mann der Landwehr Kohlrausch den Roten Adlerorden vierter Klasse am schwarz⸗weißen Bande,

dem Obersten (mit dem Range eines Brigadekommandeurs) Rohde den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit

Schwertern,

dem Oberstleutnant z. D. Petersen und dem Oberst⸗

leutnant a D. Otto den Königlichen Kronenorden dritter Klasse mit Schwertern,

dem Major z. D. orden dritter Klaßse am weiß⸗schwarzen Bande,

dem Generaloberarzt Dr. Duden, den Oberstleutnants Hecker und Ernst van den Bergh, den Majoren Vosfeldt, Johann Berndt, Schering, du Bois, von RNö ²ycki, Hasse, von Buch, Sichart von Sichartehoff, von Merkatz, Augustin, Simon, Göldner und Rietzsch, dem Major a. D. Zacher, den Hauptleuten Scholz, Cabanis, Eckardt und Wolff, den Hauptleuten der Reserve Kulke, Carnuth und Melsen, den Hauptleuten der Landwehr Oesterreich und Grube, dem Rittmeister Dulier, dem Oberleutnant der Reserve Grumbrecht, den Leutnants Boenicke, Wappenhans und Hansen, den Leutnants der Reserve Ahlborn und Bieling das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie

dem Vizefeldwebel Ophaus und dem Unteroffizier Wilhelm Meyer 1I. das Militärverdienstkreuz zu verleihen.

Berichtigung

Auf der ersten Seite, Spalte 2, sind die drei letzten Zeilen statt „dem Zweigstellendirektor“ usw. zu lesen: „dem Direktor der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen, Herzoglich sachsen⸗ meiningischen Geheimen Finanzrat Hartmann in Berlin“.

Deutsches Reich.

Seine Mafestät der Kaiser haben Albergnädigft geruht: dem Regierungsrat und ständigen Mitaglied des Reichs⸗ versicherungͤamts Dr. Renner den Charakter als Geheimer

9 Regierungsrat,

Knaben nicht mehr als 3 Taschen entbalten.

dem Hauptmann der Reserve Imhoff und dem Haupt⸗

von Roeder den Königlichen Kronen⸗

den Geheimen expedierenden Sekretären im Reichswirt⸗ aftsamt, Rechnungsräten Schlitt und Richter den Charakter als Geheimer Rechnungsrat und dem Kanalamtssekretär bei dem Kaiserlichen Kanalamt Schenk den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

8 ““ Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Bureaudirektor des Reichsmarineamts Geheimen Rechnungsrat Meißner den Charakter als Geheimer Re⸗ gierungsrat,

den Geheimen expedierenden Sekretären im Reichsmarine⸗ amt, Rechnungsräten Jacobi und Guisez den Charakter als Geheimer Rechnungsrat, 8

den Geheimen Konstruktionssekretären im Reichsmafüneamt Sternbera, Kober und Rath, den Gebeimen expedierenden Sekretären im Reichsmarineamt Pätzoldt, Janßen, Wedder⸗ kopf, Damm und Böhnke sowie dem Kartographen im Reichsmarineamt Fischvoigt, ferner den Registratoren beim Admiralstabe der Marine Rieken, Haeseler und Rentz sowie den Konstruktionssekretären Grabe, Müller (Franz), Blisse und Meyer, dem Technischen Sekretär Kruse und dem Marinerendanten Luttert den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Bekanntmachung der Reichsbekleidungsstelle über Ersparung von Futterstoffen. Vom 25. Juni 1918.

Auf Grund der Bundesratsverordnung über Befugnisse der Reichsbekleidungostelle vom 22. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 257) wird folgendes bestimmt:

§ 1. Am Halse geschlossene Joppen für Männer oder Knaben dürfen abgesehen von den Aermeln nicht mit Kutter verfehen werden. Ausgenommen von der Vorschrift des Absatz 1 sind die als Ersatz für Wintermäntel dienenden schweren Winterjoppen.

§ 2. Die Rückentelse der Röcke, Jacken und Westen der Oberkleidung Männer oder Knaben dürfen nicht mit Futter versehen werden. Märitel (Ueberzeber, Paletots) für Maänner oder Kaaben dürfen auch im Rückern, jedech von oren perechnet nur b’s zu einer über die ganze Innenflaͤche des Mantels gehenden Linie geföüttert werden, die mit dem unteren Rande der beiden Handseitentaschen zusammen ällt.

für

6 Röcke und Jacken der Obertledung für Männer oder Knaben dürfen nicht mehr als 4 Taschen, Weßen und Hosen für Mäuner oder

§ 4. Von den Bestimmungen der §§ 1, 2 und 3 werden betroffen: Alle Betriebe und Personen, die die bezeschneten Gegenstände aus gewebten oder gewirkten Stoffen gewerbsmäßtg oder gegen Entgelt zuschnelden, anfertigen, be⸗ oder verarbeiten. § 5 Die Bestlimmungen der §§ 1, 2, 3 und 4 finden keine An⸗

wendung: 1 8 1 auf die Umarbeitung von Bekleidungsstücken, bei der das

bisherige Futter wieder verwendet wird; b) wenn Futterstoffe, die ausschließlich aus Papiergarnen her⸗ gestellt sind, verwendet werden; c) auf Uniformen für Angehörige des Heeres oder der Marine. 8* z werden auf Grund des § 3 Zuwiderhandlungen gegen §8§ 1—3 werden auf Grund de b der E über Befugnisse der Reichsbekleidungsstelle vom 22. März; 1917 mit Gesänagnis bis zu einem Jahrn und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark orer mit einer dteser Strafen

bestroft. b diesen Strafen konn auf die in § 3 der genannten Bundes⸗

ratsverordnung bezeichneten Nebenstrafen erkannt werden.

§ 7. Diese Bekanntmachung tritt mit dem 30. Junit 1918 in Kraft. Berlin, den 25. Juni 1918. v11“ Reichsbekleidungsstelle.

Geheimer Rat Dr. Beutler, Reichskommissar für bürgerliche Kleidung 8

Bekanntm achung der Reichsbekleidungsstelle

ur Aenderung der Neuen Richtlinien II Fassung für Prteilung von Bezugsscheinen vom 13. Oktober 1917.

Vom 26. Juni 1918.

Auf Grund der 88 1 und 2 der Bundesratsverordnung über Befugnisse der Reichsbekleidungsstelle vom 22. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 257) werden die Neuen Richtlinien II. Fassung der Reichsbekleidungsstelle für Erteilung von Be⸗ zugsscheinen vom 13. Oktober 1917 (Reichsanzeiger Nr. 244)

geändert wie folgt: 1 2 tliche Bestandsversicherung (zu Ziffer I, 1 und 2 Ei der Neuen Richtlinien).

Die Bezugsschein⸗Prüfungs⸗ und Ansfertigungsstellen sind ver⸗ pflichtet, von den die Enteilung eines Bezugsscheins Beantragenden

schriftliche Bestandsversicherung zu fordern, wenn der Antrog nicht bereiis auf Grund der mündlichen Angaben abzulehnen ist. Ausnahmsweise können sich die Stellen mit der münd!ichen Be⸗ standsve sicherung begnügen, wenn es bekannt oder von vornherein als sicher anzunehmen ist, daß der Antragsteller an Kereidung und Wäͤsche einen geringeren ols den in der Bestandsliste II. Fassung zugelassenen

Höchstbestand besitzt.

Häusliche Nachprüfung (zu Ziffer I, 1 Absatz 4 der neuen Richtlinien).

Die Bezugsschein⸗Ausfertigungebehörden sind verpflichtet, falls die Prüfungs⸗ over Ausfertigun s ellen Bedenken gegen die Richtig⸗ keit oder Veollstä diakeit ber schriftlichen Bestandsversicherung haben) die Richtigkeit der Angaben durch eige als Vez waltungsmaßnahme anzusehende Feststellung stichprobenweise nachz prüfen. Die Nachprütung kann auch nach Erteilung eines Bezugsschein erfolgen.

Ueber die ausgeführten häuslichen Nochprüfungen ist von den Ausfertigungsbehörden ein Verzeichnis zu führen.

§ 3.

Hinweis auf Abgabemöglickeit bei Antragsablehnung

Antragsteller, die wegen zu bohen Bestandes einen Bemgsschei nicht erhalten köngen, sind auf die Mörlichkeit hinzwweisen, eine Bezugsschein gegen Abgabe gebrauchter Kleidung oder Waͤsche ohn Bestandsprüfung zu erlangen. 8

Papiergarn nicht anrechnungspflichtig.

Da Gebrauchsgegenstände ous reinem Popiergarn auf den Bestan

an Kleidungs⸗ und Wäschestücken nicht anzutech en sind, werden i

Ziffer 2 ver Bestandsl’ste 1I. Fassung sowie in Z ffer VII der Er

jäuterung des Bestandsfragebogens II. Fassung (Drucksache Nr. 46

hinter dem Worte „bezuge cheinfrei (n)“ eirgefögt die Worte „(mt Ausnohme der aus reinem Paptergarn hergestellten)“.

§ 5. jese Bekanntmachung tritt am 30. Juni 1918 in Kraft.

Berlin, den 26. Juni 1918. 8 Reichsbekleidungsstelle.

Geheimer Rat Dr. Beutler, Reichskommissar für bürgerliche Kleidung.

8 8

zur Abänderung der Verordnung über Frühgemüse und Frübobst vom 5 April 1918 (Reichsanzeiger 88

Auf Grund des § 11 der Verordnung über Gemüse, Ob. und Südfrüchte vom 3. April 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 307) wird verordnet:

Artikel I.

Die Verordnung über Frühgemüse und Frühobst vom 5. April 1918 (Reichtanzeiger 88) wird, wie folgt, geändert:

§ 1 erhält folgende Fassung:

Im Gebiet des Deutschen Reichs darf in der Zeit vom 1. Jult 1918 ab Kontrollgemuüse (Weißkohl, Rotkobl, Wirsingkobt, Matrüben, Möhzen und Karotten) sowie Kontrollobst und Krschen) für sich oder zusammen mit anderen Erzeugnissen mit Eisenbahn oder Kahn nur mit Genehmigung des für den Versandort zuständigen Kommunalverbandes versandt werden.

Bei Versendung mit der Bahn im Wagenladungsverkehr ist der Versender verpflichtet, den Beamten der Guterausfertigung bei der Aufl eferung des Gutes einen von dem Kommunalve bande, in welchem die Versandstation gelegen ist, unterzeichneten Genehm igungsichein in doppelter Ausfertigung vorzul'gen. Die eine diee Ausferttgungen ist mit der Anscheift an die Landes⸗, Provinzial⸗ oder Beirrksstelle für Gemüse und Obst in· zu verehen und zur Verserdung mut der Post frei zu machen. Der Genehmtaungsschein muß Namen, Wohnort und Kommunalverband des Versenders und des Empfängers, den Namen der Versandnation und der Empfangk⸗ station, die Menge und den genauen Inhalt der Sendung und die Dauer seiner Gülti keit angeben.

Bei Stückgutsendungen genügt es, wenn der Frachktbrfef (die Eisenbahnp ꝛketadresse) uamittetbar unter der J haltsangabe mit

Genehmigungsverme k des Kommunalverbandes verseben ist: „Zur Beförderung mit der Eisenbahn zugelassen bis zum

Artikel II. Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Veröffentlichung in Kraft. Berlin, den 24. Juni 1918.

Reichsstelle für Gemüse und Obst. Der Vorsitzende: von Tilly.

Bekanntmachung, betreffend Gebühren der zugelassenen Händler.

Auf Grund des § 1 Absatz 3 der Bekanntmachung des Reichskanzlers, betreffend Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung über den Verkehr mit Treibriemen, vom 17. Ja⸗ nuar 1918 wird nach Befragung des Aueschusses der tech⸗ nischen Händler und mit Genehmigung des Reichswirtschafts⸗ amts hiermit bestimmt, daß die zum Eigenhandel in Gegen⸗ ständen, die der Zuständigkeit der Riemen⸗Freigabe⸗Stelle unter⸗ liegen, „zugelassenen Händler“ vom 1. Juli 1918 an an die

ausgenommen bei Vorlegung einer Abgabebescheinigung

Riemen⸗Freigabe⸗Stelle Gebühren zu entrichten haben.

1“ 8 1X“