1918 / 151 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jun 1918 18:00:01 GMT) scan diff

11 Rekauetashung.

Laot Beichluß der Mitalf derversamm⸗ lung vom 24 Juni 1918 sind gemäß § 5 urd 23 der Sitzungen des Heuischen Otfi ter⸗Be reins (Armeemarinebaus) Berlin NW. 7 20 000,— Anteilschetne aus. gelost und folgende Stücke von der Aus⸗ losung betroffen worden:

von der Ausgabe 1884:

Lit. à. Nr. 127 476 776 779 863 1218 1317 1342 1369 1465 1509 à 1000 = 11 000,

Lit Nr. 367 368 451 à 500 = 2000; ferner II. Serie (Ausgabe 1889): „Lit. A Nr. 14 289 313 518 646 720 à 1000 = 6000,

Lit. B Nr. 927 und 928 à 500 = 1000.

Rückstände aus der Auslosung von 1915:

Der Anteilschein Lit. O Nr. 171 (Aus⸗ gobe 1884) über 100.

Die gebuchten Inhaber werden hierdurch aufgefordert, die gezogenen Antetlscheine bis zum I. Juli d. J. dem Deutschen Offizier⸗Verein zur Auszahlung der Be⸗ träge zuzüglich Aufgeld zu übersenden.

Berlin, den 26. Junt 1918.

Deutscher Offizier⸗Verein.

452

[11701]

Me

vom 15. p. Mig. heute geschehenen 5

zogen worden: I. 4 % ige Rentenbriefe.

135 Stück, und zwar die Nummein: 294 394 422 542 1033 1143 1350 1771 1801 1853 1922 1947 2006 3291 3520 3622 4375 4755 4828 4898 4990 5298 5308 5476 5667 5988 6172 6545 6625 6707 7067 7410 7809 7915 8376 8459 8622 8807 9014 9059 9295 9303 9304 9600 9857 10080 10109 10171 10367 10584 10901 11360 11429 11692 11832 11929 11938 12558 12941 13075 13083 13512 13594 1 13671 13746 13856 13945 13957 13999 14117 14323 14561 15024 15191 15297 15420 15465 15818 16415 16627 16674 16782 16787 17081 17184 17378 17429 17455 17759 17855 17925 18022 18209 18358 18475 18575 18577 18613 19119 19136 19279 19382 19390 19607 19749 19821 20160 20257

140

Bei der infolge unserer Bekanntmachung die 3 ½ % igen ffent⸗ lichen Verlosung von 4⸗ und 3 ½ pro⸗ entigen Renteubriesen der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke ge⸗

Buchst. A zu 3000 (1000 Tfr)

279 1680 3179 4833 5910 7153 8671 9519

10294 11644 12816

3602

13968 15033 15979 16804 17527 18244 18760 19514 20338

Mr. 4 bts 16 nebst Erneuerungsschein un Rentenbriefe Buchst. L. bis P den dazu gehörigen Zinsscheinen neng 4 Nhr. 7 5 8016 nebst Erneuerungs⸗ schein, bei der hiesigen Rentenbankkasse, Klosterstraße 76 I. vom 1. Oktoper 1918 ab an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr einzultefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe mpfang zu nehmen. 1 8 Pempff Oober d. J. ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf; wegen ihrer Verjährung ist die Be⸗ stimmung des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 § 44 zu beachten. Von den früher verlosten Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind die nach⸗ stehend genannten Stöcke noch nicht zur Einlösung bet der Rentenbankkasse vor⸗ gelect worden, obwohl seit deren Fällig⸗ keit 2 Jahre und darüber verflossen sind. NRückständig find: A. 4 % ige Rentenbriefe (Buchst. A bis E) seit 1. April 1910: Buchst. C Nr. 10893, Buchst. D Nr. 8796, feit 1. Oktober 1910: Buchst. C Nr. 10895, seit 1. April 1911:

[916]

zur Einziehung in Rechnun ausgelost worden: Von den auf Grund des

Betaunimochung. 1 Nach Vorschrift des Tilgungsplans sind

16. Oktober 1889

gsjahre 1918 Allerhöchsten

ausgefertigten, zufolae Allerh vom 3. Oktober 1895 auf

Neukölla (früher gabe IV die Nummern:

888 898 920 935 963 975.

856 867 895 942 977

1579 1636 1665 1995.

dem 1. Oktober 1918 fäll Zinsscheinen und den Zinsschelnanweisungen vom

Prwwllegiums vom 17. September 1891

ejetzten Anleihescheinen der Gemeinde Neurs 1 ixdorfy) Aus⸗

Buchstabe A über 1000 ℳ. 22 30 55 71 258 275 277 319 479 490 517 620 627 636 715 734 803 843

Buchstabe 1 über 590 ℳ. 45 81 193 214 238 273 370 479 504 514 523 546 556 627 668 695 744 789

998 1017 1047 1080 1125 1126 1191 1198 1217 1354 1368 1378 1388 1459 1495 1501 1555 1896 1940

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den nach

hierzu gehörigen

1918 ab bei der Stadthanptkasse Neu⸗

zchster Order

3 ½ % herab⸗

folgende Nummern geiogen Lit. D 7 49 68 85. Lit. E 108 118 131 16 Lit. F 203 238 251 25 Die zum Kurse von 105 % 2. Janvar 1919 ab Kasse und bei dem Ban Schüler in Bochum. Mit dem genannten Vernnsung dieser Obligati

1950 1961 Bochum, den 27. Juni

ig werdenden

Bei der am heutigen Ta und Zeugen stattgehatten zer unserer 4 ½ % Partialobligationen

schaften auf 2— Aktiengesellschaften

ktien n.

Not ar Auslosun

worden:

6. 3 291.

Rückzahlung dieser Obligationen

bei Unserer

Zeitpunkt hört die

onen auf. 1918.

Bochumer Vergbrauerei vormals Homborg.

F2729] 1. Oktober

Bei der heute vor einem Notar statt⸗ gefundenen Auslosnug unserer % Teil⸗

8 Hag Theater⸗Actien⸗Gesellschaft.

Erb

Fe““ 31. Dezember 1917. Mbschreibung . .. . 112 000,— Geböude und Zubehör 508 750 Abschreibung 1 ½ % + . 8 250,— Ebrcz x 1“— Abschreibung 10 % 10 030,—

Beteiligung b. d. Schauspielhaus⸗Hesell⸗

Bilanz anz

Tktienkapital Hypothek Bankschuld

930 000 60 000—- 3 885/ʃ47

116 000 500 500 90 200

scoft m. b. H Schhl 166 Gggenn Verlustkonto:

Nerlustvortrag aus 1916 „198 435,98

Verlust 1911k . 8097 8

60 000 20 652 /15

———

993 885

206 533 2—% 993 885,47 Bewinn. und Verlustrechnung für 1917.

198 435 98]† Mieteinnahme 7 105 97

97Verlust 20 280— 361 37

Verlustvortrag Betriebsunkosten Abschreibungen.

Bankzinsen und Spesen. Hypothekenzinsen.

22 500 206 533,32

Iö11““ bE665

6 6 59 E1 1

229 033,32 in der heutigen

229 033/32,

Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrech

Deneri e deaehss ewinn⸗ und Verlustrechnung wurde Hagen (Westf.), den 25. Juni 1918.

[21817] Antiengesellschagt für Mineral- üölindnstrie, Berlin Schöneherg. Die Aktionäre unferer Gelehlschaft werden hierdurch zu einer außttordentlichen Zeneralnersammlung mit folgender Traetordnung auf Donnerstsg. bden 25. Juli 1918, Nachmittags 4 Uhr, nach dem Bäro der Firma Arthur & Herbert O. Schmidt G. m. b. H., Berlin SW. 11, dre. 7, eingeladen. agesordunng: 1) Aufsichtsralswahlen. 2) Aenderung des § 1 des Gesellschafts⸗

nach Berlin.

Uens am Ponnerstag, den 18. Jali SW. 11, Anhaltstraße 7, oder Kassenstunden zu hinterlegen:

mann,

639 707 712 886 887 1018 1020 1021

2165 2166 2262 2358 2359 2389 3032 3040 3045 3129 3142.

vertrages. Verlegung des Sitez der Gesellschaft von Berlin⸗Schöneberg

Gemaß § 25 unseres Gesellschaft⸗ver⸗ trages haben die Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, ihre Aktien nebst doppeltem Numernverzeichnia späte.

1918, bei der Gefellschaft . 1 ei fol⸗ genden Bankhäusern während der üblichen in Halle a. S. bei Herrn H. F. Leh⸗

in Berlin bei den Herren Delbrück

Buderus’sche Eisenwerke Wetzs(erer Bei der durch einen Notar vorgenommenen zwantiesten Ausklosung der 4 prozeutigen Schuldverschreibungen der früheren Bergvau⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft Massen sind folgende Nummer“ aczogen worden:

55 110 114 198 324 352 401 402 405 441 456 474 480 481 541 542

1022 1027 1083 1291 1375 1499

1862 1863 1920 1998 2010 2161 2391 2584 2667 2748 2851 2888

1548 1628 1660 1661 1810 1830 1831 2390

„„ Die Rückzahlung erfolgt mit 4 % Aufgeld = 1040,— das Stück gegen Rückgabe der Schuldverschreihungen nebst Erneuxerungsscheinen und nicht verfallenen Zinsscheinen vom 2. Jannar 1919 ab bei nachstehend aufgeführten Banken und

Bankhäusern: in Cöln: Mitteldentsche Creditbank, Filiale Cöln A. Smaafftzausen scher Bankverein A.⸗G., Sal. Oppenheim jr. & Cie, in Berlin: Miteldeutsche Creditband, Deutsche Bank, Dresduer Bauk, s Direction ber Dieconto⸗Gesellschaft, in Franksurt a. M. : Mitteldeutsche Creditbauk, Deutsche Banrk, Filiale Fraukfurt, Dresdner Bank in Fraunkfurt a. M., Bas & Herz, in Dortmunsz: Essener Credit⸗Anstalt, in Elberfeld: von der Heydt Kersten & Söhne, in Essen⸗Nuhr: Mitteldeutsche Ereditbank, Filiale Essen, Esfsener CTresit⸗Anstalt, 8 Directson der Disconto Geselschaft, Filiale Essen in Bießen: Mittelbeutsche Creditbank, Filigle Gießen,

Schickler & Co. 1 Stauf der Aktien können auch Be⸗ scheinigungen der Reichsbank oder eines deutschen Notars, welche die Hinter⸗

in Wetzlar: durch unsere Gesellschaftskasse. 8 „Mit dem 2. Januar 1919 hört die Verzinsung der ausgelosten Schuldver⸗ ibungen auf.

Der Vorstand. 121216] Bilanz per 31. Dezember 1917.

Das Direktorium.

1 Buchst. D Nr. 17036, von Reuter. von Burgsdorff. 8

Buchst. E Nr. 10200, 8. seit 1. Oktober 1911:

könmn, Berlinerstraße 63, einzureichen und den Nennwert der Anlethescheine dafür in Empfang zu nehmen.

schuldverschreibungen sind folgende Nummern geiogen worden: 47 442 121 223 429 157

20359 20398 20472 20527 20655 20668. Buchst. B zu 1500 (500 Tlre.) 49 Stück, und zwar die Nummern: 54 56

[20076] Tilgung von Anlkeihen.

1) Behufs planmäßiger Tilgung nach⸗ benannter Anleitzen der Stadt Königs⸗ berg Pr. sind folgende Nummern aus⸗ gelost worden:

a. Gekündigt zum 1. Juli 1918: 4 % Anleihe von 1901, Ausgabe IV.

à 2903 2912 2931 2935 2940 2944 3002 3019 3115 3127.

B 4201 4311 4403 4553 4617 4749 4802 4942 4976 5062.

C 8501 8703 8920 9001 9225 9302 9368 9447 9516 9578.

b. Gekündigt zun 30. September 1918:

3 ½ % Anleihe von 1885, Ausgabe I. D 3 21 28 66 85 116 130 156 163 235. E 11 22 111 130 166 175 178 180

181 183 216 248 257 271 280 288 319

347 360 369.

3 ½α % Anleihe von 1885, Ausgabe II. 0 266 269 275 320 349 421 443 448

467 482.

E 414 428 544 548 565 578 590 1” h 598 613 621 651 666 671 685 712 781.

3 ½ % Anleibe von 1885 Ausgabe IV. 0 761 781 787 810 829 852 914 929

949 962.

E 1214 1260 1278 1298 1307 1334 1365 1395 1408 1420 1421 1460 1527

18567 1584 1588.

Die üpbprigen zu diesen Tilgungsfristen erforderlichen Stücke sind anarkauft Mit dem I1. Juli bezw. 1. Oktober 1918 hört die Verzinsung dieser An⸗ leihescheine auf. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Kauf⸗ geld des zugehörigen Anleihescheins abge⸗ zogen.

2) Folgende in früheren Fristen aus⸗ geloste und gekündigte Stücke sind bisher noch nicht eingelöst:

Anleihe von 1881.

Ausgabe II A 299 zu 1000 ℳ.

Anleihe von 1885. Ausgabe I B 233 zu 500 ℳ. Anleihe von 1889.

Ausgabe I L. 7 8 9 zu 1000 ℳ, II K 199 zu 2000 ℳ, II L 191 292 zu 1000 ℳ, II M 358 359.

Anleihe von 1891.

Ausgabe I T 401 zu 500 ℳ, II S 311 zu 1000 ℳ.

Anleihe von 1893.

Ausgabe I W 377 518 535 zu 500 ℳ, II V 1009 zu 1000 ℳ, II W 1510 1512 1947 2334 zu 500 ℳ.

Anleihe von 1899.

Ausgabe I V 2666 zu 1000 ℳ, I W 4536 zu 500 ℳ.

Ausgabe II K 643 728 734 828 zu 2000 ℳ, II L 763 778 zu 1000 ℳ, II M 1731 1757 2051 2052 2060 2831

zu 500 ℳ.

Auegabe III K 1013 zu 2000 ℳ, III L 1609 1610 1965 2004 2320 zu 1000 ℳ, III M 3010 3043 3172 3197 3202 3340 3759 4103 4104 4133 4225 4265 4317 zu 500 ℳ.

Ausgabe IV L 2606 2706 3486 zu 1000 ℳ, IV M 4809 5102 5606 5607 6041 6252 6444 6445 6447 6512 6547 6854 zu 500 ℳ.

Anleihe von 1901.

Ausgabe I B 50 267 zu 1000 ℳ, I C 301 1490 1966 zu 500 ℳ, I A 158 601 zu 2000 ℳ.

Ausgabe IV B 4593 4807 zu 1000 ℳ, IV C 10024 zu 500 ℳ.

Anleihe von 1910. Ausgabe I C 474 476 477 478 479

503 695 844 1245 1284 1347 1435 1612 1765 1873 2141 2257 2405 2620 2892 3157 3166 3221 3238 3308 3350 3583 4219 4331 4377 4523 4771 4826 5071 5248 5275 5637 5683 6328 6474 6684 6695 6716 6814 6890 6954 6996 7104

7231 7317 7334 7435.

289 2275

4576

1389 1687 2509 2788 3931 3950 5548 5705 7463 7469

1880 3016 4101 6138 7539

984 1052 2423 2475 3649 3748 5058 5353 6702 6957 7045 7877 8140 8145 8254 8790 8794

8829 9021 9057 9131 9439 9452

9883 9895 10137 10244 10346 1 10430 10526 10645 10653 10765 1 11107 11204 11531 11690 11749 1 11803 11970 12090 12225 12256 1 12398 12558 12709 12827 12836 1 13189 13214 13915 14094 14198 1 14782 14871 15612 15659 15731 1 16297 16380 16632 16938 17214 1 17393 17454 17595 17702 17857 1 18301 18313 18416 18433 18523 1 19513 19547 19692 20052 20151 20274 20344 20483 20554 20669 20931 20979 21371 21673 21882 2 22218 22271 22315 22802 22895 2 23199 23544 23692 23693 23700 23950 24057 24058 24120 24259 24332 24349 24502 24599 24740 2 24851 25048 25145 25240 25714 25788 25852 25924 26102 26120 26170 26184 26612 26620 26634 26708 26958 27044 27067 27417 27676 27757 27798 27823 27993 28065 28071 28110 28194 28206 28207 28222 28465 28503 28529 28612

26352 2 26782 2 27471 2 27961 2 28123 2 28236 28621.

234 1286 1308 2869 3008 3423 4159 4198 4234 4959 5001 5041

1698 3671 4373 5044

1969 3682 4536 5087

2029 3797 4557 5675

25342 2 26029 2

Buchst. C zu 300 (100 Tlr.) 205 Stöck, und zwer die Nummern:

16 2000 3105 4463 6331 7791 8823 9625 0423 0769 1768 2260 3120 4657 6264 7291 8021 9105

20182 20713

1979 3103

23760 24329

4833 5483 6079 6425 6868 7483 7990 8193

28339

Buchst. D zu 75 (25 Tlr.) 175 Stück, und zwar die Nummern:

143 2139 3862 4842 5705

9520 9854 10611 10858 12343 12349 13127 13224

5914 6043 6157 6899 7094 7195 7671 7736 7791 8702 8704 9113

6376 7332 7873 9297 9957 10210 11237 11708 12425 12813 13377 13556

6378 7391 8037 9352

6457 7506 8127 9404 10381 11937 12931 13872

14473 14534 15252 15389 15725 15837 16395 16483 16792 16851 17287 17596 18092 18264

14787 14826 15461 15556 15839 15874 16500 16602 16929 16959 17770 17837 18265 18363 18556 18703 18788 18799 19041 19529 19813 19912 20628 20638 20865 21107 21456 21584 21649 21751 22205 22242 22325 22380 22433 22474 22535 22612 23045 23063 23114 23226 23247 23531 23592 23686 24038 24056 24087 24154 24161 24215.

Buchst. E zu 30 (10 10 Stück, und zwar die Nummern: 9807 9969 9973 10070 10228 10330 10450 10502.

Buchst. AAà zu 3000 1 und zwar die Nummer: 155.

14850 15584 15956 16670 17192 17962 18377 18848 20233 21436 22037 22398 22633

und zwar die Nummer: 30. Buchst DD z 75 1 Stück, zwar die Nummer: 40.

6582 7667 8607 9458 10610 12036 12986 14100

14972 15677 16030 16762 17198 18046 18389 18979 20315 21446 22045 22427 22839 23479 24078

Tlr.)

9742

10296 Stück,

Buchst. BE zu 1500 1 Stück,

und

Buchst. E Nr. 10023, seit 1. April 1912: Buchst. D Nr. 7261, seit 1. Oktober 1912: Buchst. E Nr. 10199, seit 1. April 1913: Buchst. O Nr. 25963, seit 1. Oktober 1914: Buchst. C Nr. 5255, 1 seit 1. April 1915:

Buchst. A Nr. 9380, Buchst. B Nr. 7342 7422 Buchst. O Nr. 3716 231405, Buchst. D Nr. 1384 4731 7596 17364,

seit 1. Oktober 1915:

Buchst. A Nr. 8848 11415 19906 20488,

Buchst. C Nr. 697 1615 5561 9324 18827 20758 21242 25750 28137 28219 28480,

Buchst. D Nr. 2195 4863 10034 13488 17263 17707 17787 19429 19602 21994 23367 24133, v

Buchst. E Nr. 10182,

feit 1 Art ...

Buchst. A Nr. 4280 6932 12379 17342,

Buchst. B Nr. 5162 7311,

Buchst. C Nr. 8733 8931 9338 11717 12008 12267 19298 20754 24008 27269,

Buchst. D Nr. 1762 3530 4865 15827 20404 20883 21327 22558,

Buchst. E Nr. 10504.

88. 3 ½ % ige Rentenbriefe (Buchst L bis P) seit 1. April 1916 Buchst. N Nr. 225. Verjährt:

Buchst. D Nr. 19 821 (ausgelost zum 1. Okteber 1907).

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden wiederholt aufgefordert, den Nennwert nach Abzug des Betrages der von den mit⸗ abzuliefernden Zinsscheinen etwa fehlenden Stücke bei unserer Kasse in Empfang zu nehmen.

Die Einlieferung ausgeloster Renten⸗ briefe mit quittierter Nachweisung an die Rentenbankkasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag durch Postanweisung oder durch Postscheck oder durch die Reichs⸗ bank übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Gleichzeitig weisen wir darauf hin, daß auch die Preußische Staatsbank (Königliche Seehandlung) als Ein⸗ lösungsstelle für Zinsscheine und verloste Stücke der Preußischen Rentenbriefe ein⸗ gesetzt ist.

Berlin, den 11. Mai 1918. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

[71505]

Auslosung 4 % Weißenfelser Stadtanleihe vom Jahre 1886. Bei der am 7. März 1918 erfolgten

Auslosung der 4 % igen Weißen⸗ felser Stadtanleihe vom Jahre 1886 (Millionen⸗Anleihe) wurden folgende Stücke zur Rückzahlung am 1. Oktober 1918 gezogen:

Buchstabe A Nr. 44 48 56 72 73 76 131 160 166 172 219 220 223 230 253 254 264 396 397 über je 1000 ℳ.

Buchstabe B Nr. 3 6 43 49 60 75 88 116 128 218 249 263 308 342 368 378 414 415 434 435 436 440 446 450 458 468 469 483 492 591 605 609 617 625 626 764 über je 500 ℳ.

Buchstabe C Nr. 15 87 90 101 143 171 186 192 213 265 332 362 375 382 418 476 482 491 493 501 515 521 538 546 563 586 592 626 628 691 699 729

Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.

Mit dem 1. Oktober 1918 hört die

Neukölln, den 22. März 1918. Der Magistrat.

435 318. Die Rückzahlung erfolgt vom 1. 1918 ab. Werdohl, den 26. Junk 1918.

Juli

Stahlwerke Prüninghaus

Aktien-Gesellschaft.

[21471]

Soll.

An Immobilienkonto: 184 Häuser in verschie⸗ denen Blocks 1.“ Liegenschaft an der Ginn⸗ heimerlandstraße Baukostenkonto Ginnheim, Gruppe III Liegenschaft in Seckbacher Gemarkung - Forderung an das Erbbau⸗

unternehmen Mainzer⸗

landstraße. Erbbauunternehmen

Mainzerlandstraße. HahbF Postscheckkonteoe.

% 9 2

Effektenkonto 8 Versicherungskonto. Debitorenkonto Subventionskonto Witwer⸗ heim 8 Einrichtungskonto Witwer⸗ heim ““ Mobiliarkonto.

6„93

61868

5ZZZ“

—Artlenkapstal

Georg Speyersche Ueber

6 220 766 V wetsungsfonds 90 256

64 483

124 588

Reservefondds Neubaufonds 1¹.

baukonto. Georg

Speyersche Hypothek, Wohlfahrtsfonds

98 000

12 362 9 13045

2 582 64 329 586 33 921 1 050—

5 865 42

1 100,—

straße

He ssen⸗Nassau, C assel Tiefbauamt Kreditorenkonto

Kriegsfürforgekonto .

Gewinn⸗

Reparaturenkonto Perwaltungskostenkonto Unkostenkonto..

Soll. An Gebäudeabschreibungsfonds

6 992 691 92

und Verlustkonto am 31. Dezember 1917.

9„

2 2 565ͤ 6

Hypothekenkonto...

Beamtenunterstützungsfonds Rückstellungsfonds f. d. und Franziska Erbbauunternehmen Stoltze⸗ Landes⸗Versicherungsanstalt

686

Waschkesselerneuerungskonto

Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen Frankfurt a. M.

Wilanzkonto am 31. Dezember 1917.

Daben.

—2 1 680 000

100 000— 4 018 883 99 168 000— 156 684—

Reparatur⸗ und Reserve⸗ V

158 866,— 111 525 15

7200— 38 4259

34 42597

289 626 112 804 22 36 850 6 560/44

1 341 90

Gewinn⸗ und Verlustkonto 71

5992 60297

Waren auf Vorrat, weiß Wmaren auf feste Rechnung gefertigt, weiß MRoh⸗ und Glühgeschirr und fertig weiß in

Aktienkapital..

Zinsenkonto Witwerheim Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag am 1. Januar 1917. Reinge winn für 1917 .

9 82 b 2 8

Haben.

350 77970

Kriegsfürsorgekonto

Mietzinskonto

92 2742

o“ straße für 1917.. Dividendenkonto:

Rückstellungsfonds für Außerordentliche

Frankfurt a. M., Bankdirektor a.

Per Vortrag am 1. Januar 1917 Lt. Beschluß der Generalversammlung 1917 Ueberweisungen an:

Waschkesselerneuerungskonto. Subventionskonto Witwerheim..

Gewinnüberweisung vom Erbbauunternehmen Stoftze⸗

Aktienkapital 1 680 000,— 3 ½ % . Gg. Speyersche Ueberweisung 100 000, 1 die Georg und Speyersche Hypothek ½ % von 480 000,— Subvention an das Witwerheim ..

9 5 565 5

6 96168116

6 8811n1

5 * 2 2 3 ½

0 Franziska

42

75 2816

W““

70 565 4

V

den 31. Dezember 1917. Der Vorstand.

Bericht der Revisoren.

4 716

D. Hermann Maier. Architekt Simon Ravenstein. Dr. jur. Hugo Sinzheimer.

Gewinn⸗ und Verlustkonto..

Attzengesellscaft Porzellanfabrik Weiden, Gebr. Bauscher.

1 525 201 10 119 100,32 1577J172

16 443001

252 008— 36 910/74 29891877 28 421 97

3760 50

20

77 70 22¹

Aktiva. Sneeaeeen ZZ“ Gebäude .

Zugang

8 68661“

nRö5 68 6 55

Abschreibung 1 % Maschinen und Zubehörungen. e“ F“ Kleine Maschinen und Werkzeuge.

Zugang.

3 Abschreibung 10 %

Modell⸗, Formen und Stahlplatten. Zugang

[61111ö1

46 46 48 37

1 87

41

666 6968 5

Abschreibung..

Mobilien und Utensilien..

Sugang.. 2 965,60 FAFAbschreibung.. 5 273,81 Fuhrwerkkonto. 8 Auswärtige Musterlager und Einrichtungen. Warenkonto:

und dekoriert 03 den Oefen 98 8 86 09] 1 245 978

1 157 898

1 544 541 18 747

Waren sonstiger lblt

Rohmateriallen Debitoren 14“ Bank⸗ und Postscheckguthaben... 1“ 246* 8 44*“ 83 479 Efferten für Personalsparkasse und Wohlfahrtseinrichtungen 138 868 Effektenkonto.. 1 b 158 402

5486 892

3 000 000 1 235 000 59 200 30 610 69 880 22 000 521 642 13 271 32 52 784 53 41 611 67 192

61 681

13 286

14 962

8 160

1 483 274 125

5 486 892

ae;

9 21

Passiva. Hvpothekaranteilscheinkonto öö Reservefondd ... Delkrederereservefonds. Rückstellungskonto für Talonsteue Kreditoren. v“ bö1 u“ itwen⸗ und Waisenkasse. Beamtenpensionskasse.. Personalsparkasse.. Personalguthaben.. Interimtontoao . Rückständige Obligationenzinsen Obligationstilgungskonto. Kriegsanleibe⸗Anteilscheinkonto

8 6äeö

Weiden, den 31. Dezember 1917.

Der Vorstand. Die Richtigkeit und die Uebereinsttmmung der vorstehenden Bilanz mit den Büchern der Gesellschaft wird hiermit bestätigt. Weiden, den 25. Mai 1918. 1 Der Aussichtérat. 8 Ludwig Fuld, Vorsitzender. Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1917. Haben. 7 598 35 390 910 52 11 739 22

220

Gewinnvortrag Warenkonto. Mietekonto. Effektenzinsen⸗

Zinsenkonto Hypothekarobligationenzinsenkonto. Wohlfahrtseinrichtungen für Beamte und Arbeiter.. Effektenkontoverlunstft... -ve“ Musterkollektionen 66“ 2 165 Reparaturkonto 881 5 842 1 Abschreibungen:

11

6769 60 090 20

nach Nummern verzeichneten Aktien nur gegen Rückgabe des Hinterlegungsscheins oder erst nach Schluß der Generalver⸗ sammlung ausgestefert werder. Berlin, den 28. Junt 1918.

Der Vorstaud.

Kari Berndt.

[21785] Domland⸗Gesellschaft

in Liqu, in Bremen. Einladung zu der am Montag, den

15. Jult 1918, Mittags 12 Uhr,

Wachtstr. 14/15 part., stattfindenden

ordentlichen Generatversammlung.

Tagesordnung:

1) Entgegennahme der Rechnung und des Berichts über das verflossene Geschäftsjahr.

2) Entlastung der Liquidatoren und des Aufsichtsrats.

3) Neuwahl eines Liquidators.

Bremen, 29. Juni 1918.

Der L'quidator: Casp. G. Kulenkampff.

[21844] Geestemünder Herings- Hochseesiscerei Aktiengesellschaft in Geestemünde. Nachtrag zur Tagesordnung für die am 15. Jult stattfindende ordentliche Generalversammlung. Punkt 6: Streichung der Ergänzung des § 14 der Statuten betreffs Amts⸗ dauer der Mitglieder des Aufsichtsrats.

Geestemünde, 28. Juni 1918.

Der Vorstand. Richardson.

[20939] Schlesische Meeumulatsrenwerke Act.⸗Ges. in Liquidation, Canth. Bekauntmachung.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am 17. Juli 1918, Vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen des Herrn Notar Dr.

findenden Generalversammlung mit folgender Tagesorbnung: Tagesordunng: a. Vorlegung des Geschäfteberichts, b. Vorlegung und Genehmigung der Schlußbilanz, c. Entlastung des Liquidators und Auf⸗ sichtsrats eingeladen. Zur Ausübung des Stimmrechts sind diejenigen Aktionäte befugt, die ihre Aktien bezw. darüber lautende Depotscheine dem unterzeichneten Liguidator spütestens am 15. Juli 1918, Mittags 12 Uhr, hinterlegt haben. Der Liquidator: L. Abthoff, Breslau, Hohenzollernstr. 47/49.

[21846] 8 8 Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch ergebenst zu der am Fonn⸗ tag, den 21. Juli d. J., Nachmittags 3 ½ Uhr. im Söhle'schen Gasthause hier⸗ selbststattfindenden orbentlichen Beneral⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung:

legung beurkunden, dienen die Hinter⸗ legungsscheine eines Notars, wenn sie die Bescheinigung enthalten, daß sie darauf

Oesterreich, Breslau, Gartenstr. 43, statt-

Aus der vorjährigen Auslosung sind noch rückständig die Num 1443 und 2354. Wetzlar, den 20. Juni 1918. Buderus’sche Eisenwerke.

2214851 Gebrüder Stollwerck M.⸗G.

Aktiva. Bilanz am 31. Dezember 1917. Vassiva.

2 208 691— 3 676 589 59 49

1 137 904 55

14 742 542 ˙03

8₰ 9 000 000— 7 000 000— 1084 761,49 1 000 605—

Stammaktien Vorzugsaktten. Gesetzliche Rücklage.. Sonderrücklage Altersversorgungs⸗ u. Unter⸗ eeheeeeö“ Hypolheken. 8 Spareinlagen u. Kautionen Banken

Frundstücke 116u““ Gebäude

Gleisanlage. 1 8 Maschinen und Inventar. Betetligungen und Wert⸗ L“ Waren 2 558 920 72 Schuldner.. 1.“ 1 856 613/70 Patente, Gebrauchsmuster⸗ und Musterschutz

ö. 24 149,73 Schecks und Wechsel 364 997,18 1“ Giro⸗ u. Bank⸗ guthaben 16 436 018.15 [16 825 165 06

Avale 129 470,— 8 V

59 11705 11 709 60 17977,66 3 489 383,60

5 61111

11“]

8 78 13 Guthaben von Tochter⸗ häusern und sonstigen Gläubigern, Kiegsrück⸗ lage und für Uebergangs⸗ wirtschaft.. Unbezahlte Dividende. Talonsteuer

Avale 129 470,— Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Vortrag von 1916

301 311,15

1 512 425,25

Gewinn in 1917.

V 13 006 431,65 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

1 813 736,40 43 006 431 65 Haden. à 301

4 682 933 20 161 N.

2 187 453/62 473 775/46

175 374/39 495 871 66 ö1““ 1 813 736,40 9 ,5 146 211ʃ53 Wir haben vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1917 geprüft und bestätigen ihre Uebereinstimmung mit den von uns ebenfalls geprüften, ordnungsgemäß geführten Büchern der Gesellschaft; die Filial⸗ und Tochtergesellschaftsbilanzen haben wir nicht mitgeprüft. Infolge der durch den Krieg hervorgerufenen sehr starken Verringerung unseres Revisionspersonals haben wir die Prüfungsarbeiten nicht in Umfange vornehmen können. Verlin, den 8. Juni 1918. Deutsche Treuhand⸗Gesellschaft. 8 Dr. Brockhage. ppa. Heiser. Die für unsere Vorzugsaktien pro 1917 auf 6 % festgesetzte Dividende ge⸗ langt mit 60,— gegen Zinsschein Nr. 16 vom 1. Juli ab außer an unsexer Gesellschaftskaffe auch bei folgenden Bankhäusern: A. Schaaffhausen’scher Baukverein A.⸗G., Cöln und Düsseldorf; Bauk für Handel &ꝙ⁸¶ Judustrie, Berlin, und deren Filialen; Berliver Handels⸗Gesellschaft, S. Bleich⸗ röder, Hirecsion der Disconto⸗Gesellschaft, Verlin; Bernhd. Loose & Co., Bremen; von der Heydt⸗Kersten & Söhne, Elberfeld; Sal. Oppenheim jun. & Co., Cöln; J. H. Stein, Föln; Deutsche Fank, Berlin, und deren Filialen; Essener Credit⸗Anstalt in Esseu und Tortmund zur Auszahlung. Die nach Justizrat Emil Schniewind wiedergewählt. Cöln, den 26. Juni 1918. Der Vorstand.

Gewinnvortrag aus 1916 Gewinn auf Waren und Beteiligungen

Mieten

88

Vertriebe⸗ u. Verwaltungs⸗ kosten 1“ Abschreidungen 8 Hypothekenzinsen einschließl. Gebäudeinstandhaltung. Kriegsunterstützungen... Gewinnsaldo

0 2

dem Turnus ausscheidenden Aussichtsratsmitglieder, Herren und Bergweiksdirckior Feitz Roderbourg, wurden

1214860 Stollwerckhaus⸗Aktiengesellschaft. Aktiva. Bilanz am 31 Dezember 1917.

Grundstück und Ge⸗ Aktienkapitalal I1I1 AEE1161“1“

Mobilien... Räcklagen 18““

Schuldner.. 2 74 Gebrüder Stollwerck A.⸗TS...

Vorräte 8 2 624— Sonstige Gläubiger 1

b 91 733,65

Passiva. 1 200 2000 1 863 375 60 23 144 90 527 092 07 75 653 56

b5 6 9 89

Gewinn⸗ u. Verlustkonto: G Vortrag aus 1916.

dem sonst üblichen 8

127 6

3 816 37074 Haben.

II. 3 ½ % ige Reutenbriefe.

Buschst. L zu 3000 6 Stück, und zwar die Nummern: 171 481 525 535 649 805.

Buchst. M zu 1500 1 Stück, und zwar die Nummer: 152.

Buchst. N zu 300 5 Stück, und 8 die Nummern: 107 318 422 476 Buchst. O zu 75 3 Stück, und

Gehäude 186 443,01

Maschinen und Zu⸗ behörungen 28 421,97 3 399,77

35 370,96

788 830 855 861 890 929 958 996 über je . Gewinn in 1917 ewinn in

200 ℳ.

Die Kapitalsbeträge können vom 1. Oktober 1918 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst zugehöri⸗ gen Zinsscheinen bei unserer Stadthaupt⸗ kasse in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt.

In Gemäßhelt der Bestimmungen des § 10 der Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat haden die unterzeichneten Nüie Nleden des ve. eschäftsfguftes bente 5 Gegenwart des zu diesem Zweck eingeladenen Vorstandsmitglieds, Herrn Bank⸗ direktor a. D. Hermann Maser, die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1917 geprüft und mit den Büchern überelnstimmend befunden. 1

6. Se 1918.

lugu adenburg. Dr. Paul Stern. Aftienkaitcer- P dhißgbechangnn bencaig L” Iaöa 88 6 Die Verzinsung der ausgelosten Stücke 3 ½ % erklärt. E W.sgha⸗ eschäfte abr 11e,G Nr. 19, mar die tumwrern: 42 61 224,, ,d vbört mit 30. Sewlender lols au 86. G Nr. nz, L. Sh, ne S WEETT“ .d 5 1.I b. Aus der veeefsände. 1917 Buch Fer Rant 8 Ae¹ dene Hanktause Lazaed Speyer. Gllfsen, Taunusanlche 8 856 zu 100 ℳ. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden stabe A Nr. 379 über 1900 ℳ. (Frantart a. M.⸗ eingelöst. verren Kom⸗ ge n gen. 8 Februar 1918. rfe e eeh. sg eIirn, c ee he . Aus 18 Ps 82 1 1817, Puch⸗ nmerziennt Ghatatngsanh anssgehenvdegn vnieess snrher ech di eierungeras

3 u 1 2 . .FP 7 9

Kbniglicher A Residenzstadt. ehörigen insscheinen Reihe 9 Nr. 9 stahe een Auslosung füͤr 4977 Buth 18 vi. . Meinberg, wurden n.e r. Erdmann. i8 1enchst Gemenecungschein die 4 hrg. taze C.N, 31 er 209 ℳ. ö 1I1X““

zentigen Rentenbriefe Buchst. A s EE Weißenfels, den 7. März 1918. . . mitden denegehoren Jnelenen Renel he sper Madibrat. —b. . Barbhectt . D. Heznann Maleie zicen Stmon Ravtevstin

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ . —— rechnung usw. des verflossenen Ge⸗ 3 816 370774 schäftsjahres. 8 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Vornahme der Ersatzwahl für die —— Feen

-1“ An Verwaltungskosten und Per ö“ aus 6

b sühtlats. ei Rechnungsrevis Zinsen I1.“ 1) en echt e W . Ahbschreibung 1“ Mieten und sonstige Einnahmen

8 n Stellvertretern für das 1— bein. deree esglehen f 8 Gewinnsaldo ECC116“ 127 104 61 8 319 200 64. 8

4) Aktienübertragungen. Cöln, den 11. Juni 1918. 8 1 Der Vorstand.

5) Beratung und Beschlußfassung über Geprüft und mit den Büchern übereinstimmend gefunden.

sonstige Anträge. Gr. Munzel, den 26. Juni 1918. 1 Cöln, den 7. Juni 1918. itz Forberg, vereid. Bücherreviso

480 807 886 1325 1879 1880 zu 1000 ℳ, 1 D 31 32 451 452 715 805 808 zu 500 ℳ, I E 446 574 575 634 1160 zu 200 ℳ, I F 71 72 73 843 844 845 846 zu 100 ℳ.

Ausgabe II A 135 136 zu 5000 ℳ, II B 26 zu 2000 ℳ, II C 119 120 230 1629 1630 1931 1932 zu 1000 ℳ, II L.

81 782 783 784 785 1399 1400 zu 200 ℳ. Ausgabe III F 891 892 893 zu 100 ℳ. Ausgabe VI F 161 162 163 164 165

h

Kleine Maschinen und Werkzeuge. Modelle, Formen und 8

Stahlplatten . 12 297,46 Mobilien und Utensilien 5 273,81 174 073 58 Bilanzkonto 6 650 5b 6 6 6 6 6 0

65 83602 18 022,45

274 125,10 423 530290

91 G

227 466 99

8

319 200 64

*

423 530,29

1“

Gebr. Vauscher.

Weiden, den 31. Dezember 1917.

Aktiengesellschaft Porzellanfabrik Weiden, er Vorstand. W. Schraml. J. A. Pusch. igkei die Uebereinstimmung der vorstehenden Gewinn⸗ und vensihnnechnigfeitn Th 88 der Gesellschaft wird hiermit bestätigt.

den 25. Mai 1918. eipen, den a ietsrat, Ludwig Fuld, Vorsitender⸗

Aktien-Bucker-Fabrik Munzel⸗- Holtensen.

Der Aufsichtsrat. H. Meinecke.