1918 / 152 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Jul 1918 18:00:01 GMT) scan diff

mt. Gegen die Friedensbedingungen sprachen sich nur ie Abgeordneten Trancu, Vagaunescu, Codreanu, Cuza sowie General Averescu aus, der erklärte, daß er zwar als erster das Wort „Frieden“ an der Front ausgesprochen habe, aber den jetzt abgeschlossenen Frieden nicht anerkennen könne. Am Sonnabend ist der Friedensvertrag dem Senat zur Rati⸗ fikation vorgelegt worden.

Die rumänische Kammer nahm am Sonnabend nach den vom Minister des Aeußern Arion und dem Minister⸗ präsidenten Marghlloman gehaltenen Reden einstimmig die Antwortadresse auf die Thronrede an.

Der Minister des Aeußern Arton erklärte nach Meldung des „W. T. B.“, daß die Stunde der Gerechti keit geschlagen habe und daß das Land vom Parlament die Feststellung der Verantwortlich⸗ keten verlange. Die begangenen Fehler müßten gebüßt und die Ver⸗ brechen bestraft werden. Die Regierung sei ferner berufen, elne große Verbesserung der Fmanzen durchzuführen, da die Lasten des Krieges drei Mihiarden überstiegen und die Staatsschuld auf zehn Milliarden angewachsen sei. Die Regterung werde alle Anstrengungen machen und alle Hilfsmittel in An pruch nehmen, um die Bedürfnisse des Landes zu decken. Arion fügte hinzu, daß die Regierung auch die Agrar⸗ und Wahlreform durchfübren werde, daß sie aber Drohungen gegenüber kalt bleibe. Die konservarive Partei werde alle gegenüber dem Lande eingegangenen Verpflichtungen zu erfüllen wissen. Der M wisterpräsident Marghtiloman, der als letzter das Wort er⸗ griff, erklärte, daß die Regterung und das Parlament berufen seien, Entschlüsse von größter Bedeutung für das Land zu fassen. Er habe das Wort ergrissen, um in seiner Eigenschaft als Mmisterpräsirent einige im Laufe der Erörterung vorgebrachte Punkte zu bekrästigen. Er sei gegen den Krieg gewesen, weil er die Geschichte und die Geographle seines Lindes gekannt und weil er in dem Plan Fhaß. lands, sich zum Herrn von Konstantinopel zu machen, eine Gefahr für Rumänien erblickt habe. Desbalb sei er seinem Standpunkte treu geblieben und habe Frteden geschlossen, um zu retten, was noch dand dem Kiedit, dessen er sich bei jenen erfreute, mit denen unterhandelt werden mußte, zu retten war. Der Mmisterpräsident stellte fest, daß General Avereekcu keineswegs die Absicht gehabt, zu unter⸗ bandeln und Frieden zu schließen, sondern einzig und allein die Dinge zu verschleypen gesucht hab2. Das Ergebnis sei gewesen, daß die Bevpollmächtigten ihm die Abrüstung und den Durchzug deutscher Truppen dusch die Moldau aufzwangen. Der Ministerprästdent bestritt sowohl der liberalen Partei als auch der Gruppe Averescu das Recht, von Bessarabien zu sprechen. Er sagte: Der Führer der liberalen Partei machte mir den Vorwurf allzu großer Verwegenheit, als ich eines Tages im Senat die bess⸗ arabische Frage berührte, und General Averescu lehnte es ab, sich mit Besjarabien zu befassen, als man ihm davon sprach. Der Minister⸗ präsident entwickelte hierauf das Programm der Regie⸗ rung: Vermehrung der Dorfschulen, Befreiung der Hoch chul⸗

Ferner meldet Reuter, daß der General Pershing ein Regiment amerikanischer Infanterie sofort absenden werde, das sich mit den italienischen, englischen und französischen Streitkräften an der italienischen Front vereinigen solle. Der Zweck der Absendung der Truppen sei auf die Stimmung der Oesterreicher zu drücken. Der amerikanische Kriegssekretär Baker erklärte, daß eines der jetzt in Frankreich tehenden Regimenter zu diesem Zwecke ausgesucht würde, bemerkte jedoch, dies dürfe keineswegs als Maß der Größe der amerikanischen Teilnahme an der italienischen Front gedeutet werden, die später in Erscheinung treten werde.

Handel und Gewerbe.

Der Aufsichtsrat der Nessel⸗Anbau⸗Gesellschaftm. b. H. in Berlin hat, wie „W. T. B.“ herichtet, Ein⸗ vernehmen mit der Kriegsrohstoff⸗Abteilung des Kriegsministeriums beschlossen, die Bewirtschaftung der Typha⸗ und Ginster⸗ faser durch neu zu bildende Abteilungen der Nessel⸗Anbau⸗ Gesellschaft zu übernehmen. Im Zusammenhang damit steht rie Beschlagnabme dieser Fasern zu erwarten, wodurch jedoch die sreie Wirtschast bei der Gewinnung dieser Fasern nicht unterbunden werden soll; vielmehr ist der Neffel⸗Anbau⸗ Gesellschaft ausdrücklich zur Aufgabe gemacht worden, ein Unternehmertum herarzubllden urd zu fördern, das die Aberntung und Aufschließung dieser Pflanzenstengel betreibt. Um den Aufsichtsrat von den Einzelaufgaben der Wirt⸗ schaftsgestaltung zu entlasten, werden aus Sachperständigen kreisen drei Ausschüsse gebildet: für Nessel, Typra und Ginster; diese errichten einen gemeinsamen „Ausschuß für Aufschließung“. Die Gesellschaft bat sich vor kurzem an die gesamte Textilindustrie gewandt und zur Beteiligung an der zurzeit ausgeschriebenen Kapiralserhöhung ein⸗ geladen. Die Bedeutung dieser Aufforderung liegt darin, daß den Gesellschaftssatzungen zusolge nach der Freigabe die Verteilung der erworbenen Fasern an die Mitglieder nach Maßgabe ihrer Beteili⸗ gung erfolgen wird.

Das Niederlausitzer Brikettsyndikat, G. m. b. H., hat sich, einer Meldung von „W. T. B.“ zufolge, noch Besprechung mit dem Handelsminister entschlossen, seinen auf Exhöhung der EEE16 ab 1. Juli d. J. gerichteten Beschluß zurück⸗ zuziehen. 8

Wien, 28. Juni. (W. T. B.) Wie die Creditanstalt für Handel und Gewerbe mitteilt, sind die Vorarbeiten für die Errichtung einer Niederlassung der Creditanstalt in Odessa nunmehr beendet. Die Expositur hat ihre Tätigkeit bereits auf⸗ genommen.

Baltimore, 28. Juni. (W. T. B.) Die Bruttoeinnabmen der Baltimore and Ohio⸗Bahn kaben im Monat Mai 1918 eine Zunahme um 1 451 000 Dollar, die Nettoeinnahmen eine Ab⸗

IUn der Börse überwog schwächere Haltung, doch hielten sich die

Kursveränderungen in engem Rahmen. dertalich Montanaktien gaben

stärker nach. Petroleum⸗ und Kaliwerte waren ungefähr behauptet. H. gute Meinung zu anziehenden Kursen bestand für beimische nleihen; auch österreich⸗ungarische Renten waren leicht gebessert.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. London, 28. Juni. (W. T. B.) Privatdiskont 31⁄⁄8,

Silber 48 ⅞.

Paris, 28. Juni. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 88,30, 3 % Französische Rente 60,55, 4 % Span. äußere Anleihe 143,50, 5 % Russen von 1906 49,00, 3 % Russen von 1896 —,—, 4 % Türken unif. 63,00, Suezkanal 5110, Rio Tinto —,—.

Amsterdam, 29. Juni. (W. T. B.) Behauptet. Wechsel auf Berlin 34,25, Wechsel auf Wien 20,40, Wechsel auf Schweiz 49,60, Wechsel auf Kopenhagen 61,15, Wechsel auf Stockholm 69,72 ½, Wechsel auf New York —,—, Wechsel auf London 9,32 ½, Wechsel auf Paris 34,42 ½. 4 ½ % Niederländische Staatsanleihe 91 116, Obl. 3 % Niederländ. W. S. —,—, Königl. Niederl Petroleum 546 ¼, Holland⸗Amerika⸗Linie 367, Niederländ.⸗Indische Handelsbank 170 ½, Atchison, Topeka u. Santa F6 83, Rock Fsland —, Southern Pacific 79 ¾¼, Southern Rallway —, Union Pactfic 119 ¼, Anaconda 132 ½, United States Steel Corp. 91 ⅞, Französisch⸗Englische Anleihe —, Hamburg⸗Amerika⸗Linie —.

Kopenhagen, 29. Juni. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 56,00, do. auf Amsterdam 164,00, do. auf don 15,30, do. auf Paris 57,00. 1 1

Stockholm, 29. Juni. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 49,25, do. auf Amsterdam 144,00, do. auf schweizerische Plätz⸗ 71,50, do. auf London 13,42, do. auf Paris 49,60.

New York, 29. Juni. (W. T. B.; (Schluß.) Die Börse war heute nicht gleichmaß g veranlagt. Bei Beginn war infolge größeren Angebots in Steels ein etwas schwächerer Unterton zu be⸗ merken, im weiteren Verlauf trat indes eine leichtere Besserung der Stimmung ein. Am Eisenbahnaktienmarkt und in Spezialwerten waren nur wenig Umsätze zu verzeichnen. Der Schlußverkehr vollzog sich in stetiger Haltung bei behaupteten Kursen. Umgesetzt wurden 190 000 Aktien. Tendenz für Geld: Nominell. Geld auf 24 Stunden Durchschnittssatz nom., auf 24 Stunden letztes Dar⸗ lehn nom., el auf London (60 Tage) 4,72,50, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,71,50, Silber in Barren 99 ½, 3 % Northern Pacisice Bonds 58, 4 % Verei. Staaten Bonds 1925 106, Aichison, Topeka u. Sauta F6 84 ⅛, Baltimore and Ohio 54 ⅜, Canadian Pacisie 147 ½, Chesapeake . Ohio 56 ¼, Chicago, Mitwaukee u. St. Paul 42 ½, Penver u. Rio Grande. 4,

Uinois Central 96, Louisville u. Nashville 115 ¼, Ner⸗ York entral 73 ⅜, Nocfoll u. Western 103 ½, Pennsylvani 43 ½, Reading 92 ¼, Southern Pacisie 83, Union Pacisic 121 ¾, Anaeonda

lehrer von der politischen Vormundschaft, der Unabsetzbarkeit der Richter und Neuregelung der Finanzen und 1 Er erklärte ferner: Wir wollen aug der National⸗ bank eine Bank des Stgaats und nicht einer politischen Partei schen. Das gleiche gilt für die Bodenkreditanstalten. urd die Wablreform werden ungesäumt im Interesse der Ordnung, die im Staate herrschen muß, durchgeführt werden. Ministerpräsident sich für das Pluralwahlrecht ausgesprochen und erklärt hatte, daß das allgemeine Wahlrecht ohne Einschränkung eine Gefahr für das Land darstellen würde, der Agrarreform werden grundbesitzer durch ein Gesetz verpflichtet werden, einen Teil ihrer Güter den Bauern zu verpachten. Wir haben die Verpflichtung übernommer, die Reformen einzuführen, und wir werden diese Ver⸗ . pfichtuag ersüllen. Glauben Ste, daß ich zur Macht gekommen bin, egen Schatzscheine der belgischen Provenzen (gemä nar um mit blutigen Tränen den Friedensvertrag zu unterzeichnen? 8.

Glauben Sie, daß ich nur zu diesem Zwecke diese Jugend und Ste alle hierher gebracht habe? Nein, wir wollen die Reformen durch⸗ Und wir werden beim Werke des Wieveraufbaues ihre Beihilfe und die des ganzen Landes finden.“

der Verwaltung.

machen.

zur Durchführung

führen, und wir werden es tun.

2

„T. aus Washington gemeldet wird, hat der Senat die Heeresvorlage angenommen. Sie geht

jetzt an die Konferenz beider Häuser.

Bei Abschluß des am 30. Juli schließenden Rechnungs⸗ einer Reutermeldung die seit 1. Juli 1917 gemachten Ausgaben der Vereinigten Staaten auf über 12 600 Millionen Dollar geschätzt. den drei vorhergehenden Monaten gemachten Ausgaben be⸗ tragen die bisherigen Kriegskosten der Regierung 13 800 Mil⸗

jahres werden nach

Uionen Dollar.

Reuter meldet aus Washington: In einem Aufruf wird bekanntgemacht, daß im Juli in Abständen eine 5

In Verbindung mit einem anderen Aufruf, der vom 22. Juli ab die Mobilisierung von 220 000 Mann anordnet, werden im Juli im ganzen 367 961 Hulg Mann dem bürgerlichen Leben entzogen werden, d. h. mehr als bisher, seitdem die militärische Dienstpflicht in Kraft ge⸗

Mobilisation stattfinden werde.

treten ist.

zeitweilige Aufhebung

Die Agrar⸗ Nachdem der

sagte er:

die Groß⸗

Einschließlich der in Neww YVor⸗ Holland

Daänemark Schweden Norwegen

öht Schw öhte 8

nopel

und Schecks auf belgische Darlehen gegen inländische

100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken

ien⸗ Budapest 100 Kronen Igarien 100 Leva

100 Piaster Barcelona 1⁰00 Pesetas

Madrid und

nahme um 1 872 000 Dollar gegen den gleichen Zeitraum des Vor⸗

(W. T. B.) Die Bruttoeinnahmen der Canada Pacisic⸗Eisenbahn haben im Monat Mai 1918 eine Abnahme um 1 041 000 Dollar, die Nettoeinnahmen eine Ab⸗ nahme um 864 000 Dolar gegen den gleichen Zeitraum des Vor⸗ jahres erfahren.

Brüssel, 29. Juni.

jahres erfahren. Montreal,. 28. Juni.

es Geld 48 175 305 99 333 688 (99 282 951)

er 7 der Vorschriften) 480 000 000 (480 000 000) . 113 737 448 (114 670 864

Wertpavpiere 2 396 676 (2 416 376) sonstige Akriven 31 923 255 (31 913 788) Fr., zusammen 1 675 026 670 (1 675 016 801) Fr. Passiva. 1 358 631 504 (273 499 455) Fr.,

(1 359 754 296) Firoguthaben

Börse in Berlin. (Notierungen des Börsenvorstandes)

vom 1. Juli Geld Brief

1 Dollar

(W. T. B.) Ausweis des Noten⸗

Bis departements der Soclété Géönérale de Belgique vom 27. Juni (in Klammern vom 20.

bestand und deutsch

haben im Auslande 899 460 298 (899 516 673) Fr.

Guthaben im Auslande

Aktiva. 47 216 149) Fr., Darlehen gegen Fr.,

etrag der umlaufenden Noten

sonstige Passiven 41 771 263 (41 763 050) Fr., zusammen 1 675 026 670 (1 675 016 801) Fr.

Fesn 67 ¾, United States Steel Corporation 108, do.

Kursberichte von

5730.

do. do. Metall⸗ Gut⸗ Liverpool Darlehen Artikel 6 r., Wechsel

8 *

kanische Baumwolle.

New

274 623 903 für August 27,02,

refined (in Casetz) 18,7

auswärtigen Warenmär

Liverpool, 15. Juni. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ bericht. Wochenumsatz 11 770, do. von amerikanischer Baumwolle Gesamte Ausfuhr —,—, von amerikanischer Baumwolle 27 197. Gesamter Vorrat 270 900, von amerikanischer Baumwolle 119 530, ägyptischer Baumwolle 44 980.

28. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. 2000 Ballen, Einfuhr

do. Einfuhr 34 447, do. do⸗

do. von

Umsatz davon Ballen ameri⸗ für Juli 22,43.

do.

Ballen, Für Juni 23,19,

Brasiltanische 4 Punkte höher, Scinde 15 Punkte niedriger.

Manchester, 28. Juni. twist kurante Qualität (Hindley) 38 Peuce. 125 Pards 17 %✕ 17 82/—.

York, 28. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) loko middling 31,90, do. für Juni —, Newo Orleans loko middling 31,00, Petroleum

(W. T. B.) Garne: 30 er Water Tücher: Printers 31er

Baumwolle do. für Zuli 27,85, do.

do. Stand. white in New York 15,05,

5 do. in Tanks 8,25, do. ECredit Balances et Oil Cuy 4,00, Schmalz

prime Western 25,77 ½,

September 8,27. New YPork

na

New

refined (in Cases) 18,75, do. in Tanks 8,25, prime Western 25,80, Zentrifugal 6,05, clears 10,50 10,75, Rio Nr. 7 loko *), September“

do.

Fentkfugal 6,05, Weizen Winter 226, ears 10,50 10,75, Getreidefracht nach Liverpool nom., 25 Rio Nr. 7 loko 8 ¼, do. für Juni —,—, do. für Jult 8,16, do. für

28. Juni. bericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 48 000 Ballen, Ausfuhr ch Großbritannien 11 000 B. 10 000 Ballen, Vorräte im Innern 824 000 Ballen. YVork, 29. Juni. loko middling 32,0, do. für Juni —,—, do. für Juli —,—, do. für August 27,20, New Orleans do. loko middling 31,00, Petroleum

Weizen Getreidefracht nach

do. Rohe & Brothers 26,50, Zucker Mehl Spring⸗Wheat

(W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗

allen, Ausfuhr nach dem Kontinent

(W. T. B.) (Schluß.) Baumwoll

—.—

do. Stand. white in New York 15,05,

do. Credit Balances at Oil City 4,00, Schmau

do. Rohe & Brothers 26,50, Zucker Winter 226, Mehl Spring⸗Wheat

Liverpool nom., Kaffee Juni *), do. i*⁴), do.

*) Heshjossen.

% Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zussellungen u. dergt⸗ 2 Verzäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2g.

& Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

* Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengeselschaften⸗

Offentlicher Anzeiger⸗ ei reis den R . 5 It Einheitszeile 50 Pf. —— w 88 802 FeAeeeeeen Lelvaltepen hing 9575209 v. H. erhoben.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von gfregenolesschef 1“ 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc, Versicherung. . 8

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

.—

——

—;

11) Untersuchungs⸗ [21893]

In der Straffache gegen 1) Helmle, Otto Burkbardt, geb. 24. 7. 1878 in Rapperswyl, heimatsberech⸗

tigt in Todinauberg, Baumeister in Thun, k

bis 10.9. 1916 deutscher Reichsangehöriger, 2) Frank, Armand, geb. 25. 7. 1899 in Heaenheim, Handelsleh ling in Basel, biz 29 3. 1917 deutscher Reichsangehöriger, Rudolf, geb. 8. 4. 1892 in Pfetterbausen, Zahntechn

-Sn 88 Vielhauer Viktor, geb. 1. 1. 1897

in Mülhauten i. Els., Koch in Birsfelden, 5) Bussinger, Eugen, geb. 18. 4. 1875 in Bitschweiler, Kreis Thann, Schlosser in Derendingen bei Solothurn, enh aa, E 4. 4. 1879

n Niederhagenthal, Handels e

in St. Ludwig, 8 7) Singer, Heinrich, geb. 11. 6. 1897 in Sennheim, Fabrikarbeiter, zuletzt vaselbst, 8) Boetsch, Josef, geb. 13. 8. 1883 in

Hegenheim, Kaufmann in Basel, bis 7. 2. 1918 deutscher Reichsangehöriger,

9) Deck. Georg Eduard Adolf, geb⸗ 11. 11. 1879 in St. Ludwig, Kanfmann in Basel, bis 11. 10. 1917 neutscher Reichsangeböriger,

alle deutsche Reichsangehörige, und, wo der Wobnort nicht angegeben, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der hiesizen Straf⸗ ammer des Landgerichts vom 19. Juni 1918 zur Deckung der die Genannten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafen und der Kosten des Verfachrens das im Deutschen Reiche befindliche Wermögen mit Beschlag belegt worden.

Mülhausen, den 19. Juni 1918.

Der K. Erste Staatsanwalt

[218942

In der Strafsache gegen

1) Boltz, Viktor, geb. 21. 4. 1885 in Müthausen, Aktuar, zuletz daselbst,

2) Erhard, Karl Alois, geb. 13. 11. 1886 in Mülhausen, Kellner, zuletzt in Sennheim,

92 Frey, Josef Xaver, geb. 21. 2, 1870 in Dornach, Kaufmann, zuletzt in Mül⸗

Dornach,

4) Gerber, Luzian, geb. 26. 1. 1896 in Mülhausen, Angestellter, zuletzt daselbst,

9 Oedrich, Emil Kanrl, geb. 26.5. 1894 in Mülhausen, Angestellter, zuletzt daselbst,

6) Pedrich, Jobann Paul, geb. 8. 6. 1897 in Mülhausen, Schüler, zuletzt daselbst,

7) Weiß, Karl, geb. 16. 12. 1896 in Mülhausen, Elektriker und Volontär, zuletzt in Brunstatt,

8) Wiß. Alfons, geb. 23. 11. 1896 in de Blechschmied, zuletzt in Muͤl⸗

ausen,

9) Tourtellier, Emil Paul Moritz, geb. 16. 1. 1893 in Doruach, Ingenieur, zuletzt in Mulhausen,

10) Geiger, Paul Moritz, geb. 20. 3. 1896 in Mülhausen, Schüler, zuletzt daselbst,

11) Vogt, Paul, geb. 27. 7. 1885 in Ottendorf, Kellner, zuletzt daselbst, vorher in Badeo⸗Baden,

12) Herrmann, Emil, geb. 3. 1. 1882 5 1.ega Zg Tischler, zuletzt zin Mül⸗

ausen,

alle deutsche Reichsangehörige und ohne bekunnten Wohn⸗ und Aufentbaltsort ab⸗ wesend, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der hiesigen I. Straf⸗ kammer des Landgerichts vom 31. Mai 1918 zur Deckung der die Genannten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafen und der Kosten des Verfahrens

Ee 1A1414“

das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt worden. Mälhausen, den 17. Juni 1918. Der K. Erste Staatsanwalt.

[21895] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Bernhard Hofstetter, Ausb.⸗ Batl. „Hannover“ Monsterlager, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der SBeheetvte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Hannover, den 26. Juni 1918.

Gericht der stellv. 38. Inf.⸗Brigade,

Hannover.

[218981 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den am 14. 1. 1881 in Dürmenach 8.S. elsaß) geborenen Wehrmann Leo Mislin Ers.⸗Batl. Landw.⸗Iuf.⸗Rgt. 109 Karls⸗ ruhe, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der 88 356, 360 M.⸗St.⸗H.⸗O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Karlsruhe, den 8. Juni 1918. Gericht der stellv. 55. Inf.⸗Brigade.

[21897] Verfüg ung.

Das im Inlande befinoliche Vermögen des Landwiris Albert Janus aus Mack⸗ weiler, Kr. Zabern, wird gem. § 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. mit Beschlag belegt.

Graudenz, 21. 6 18.

Gouvernementsgerscht. III e 255/18.

Der Gerichtsherr: 8 v. Homeyer, Generalleutnant. Dr. Rebitzki, Kriegsgerichtsrat.

[2189613 Versügung. Beschluß. Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchun ssache gegen den Landsturmmann Jens Jeusen, geboren 19. Ottober 1874 zu Holstedt in Däne⸗ mark, wegen Fahnenflucht, Landmann, zuletzt wohnhaft in Lintrup, Kreis Haders⸗ leben, wird auf Grund der §8§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Altona/ damburg, den 26. Juni 1918.

Gericht der Köntgl. Preuß. stellv. 33. Infanteriebrigade. Amisstelle Hamburg. Der Gerichteberr: Stadthagen, Generalmajor. Schollmeyer, Müitärhilfsrichter.

2) Ausgehote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.

[59964]1 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 20 Blatt 617, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der verehelichten Handelsmann Auguste Kaübbel, geb. Springer, in Berlin⸗Lichtenberg einge⸗ tragene Grundstück am 12. Juli 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf belegene, als Acker am Vorfe bezeichnete Grundstück umfaßt das Trenn⸗ stück Kartenblatt 1 Parzelle 1206/107 von 6 a 70 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nummer 588 mit einem Reinertrage von 0,47 Taler ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Mai 1914 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, 22. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[6990]1 SBwongsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickenvor! Band 3 Blatt 120 zur Zeit der Eintra⸗ gung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des verstorbenen Reatiers Robert Meyer in Reinickendorf, der verwitweten Fiau Therese Retbenstein, geb. Meyer, in der Ehefrau des Kaufmanns Rudolf Warnebold, Ferdinanrine geb. Mever, in Charlottenburg je zu einem ideellen Dritiel eingetragene Grundstück am 22. Imuk 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf belegene Grundstück besteht aus einer Reihe von Straßen⸗-⸗, Acker⸗ und Gartenvarzellen, wie sie in dem bei den Akten befindlichen Aus⸗ zug aus der Grundsteuermutterrolle des Semeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 110 mit einem Gesamtflächen⸗ inhalt von 5 ha 18 a 23 qm und einem Reinertrag von 22,82 Tir. verzeichnet sind. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. Juni 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Verlin N. 20, Brunnenplatz,

den 22. April 1918.

den

1I11“

Knigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

[218631 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 69 Blatt 2090 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Otto Peter in Berlin⸗Reinickendorf eingetragene Grundstück am 30. August 1918, Vormittag? 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, au der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigeit werden. Das in Berlin⸗Reinicken⸗ vorf, Holländerstraße 18, belegene Grund⸗ stück enthält Wohnhaus mit Seiten flügel und Hofraum und besteht aus dem Trenn⸗ stück Kartenblatt 4 Parzelle 820/11 zc. von 6 a 19 am Grsße. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuer⸗ rolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinicken⸗ dorf unter Nr. 2074 bezw. 1295 mit einem jährlichen Nutzungswert von 6100 verzeichnet. Der Verstrigerungsvermerk ist am 5. Juni 1918 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Dreien N. 20, Brunne nplatz, den 19. Juni 1918.

Köntigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6/7.

[218641 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvohstreckung soll das in Berlin belegenene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 117 Blatt 2693 zur Zelt der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerkes auf den Namen der City⸗Aktien⸗ Baugesellschaft in Berlin eingetragene UZrundstück am 30. Angust 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer 30, I Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Kams⸗ runerstraß⸗ 55, belegene Gruadstück enthält Vorderwohnhaug mit Setitenfluͤgel links Quergebäude mit Rückflügel liaks und zwe Pöfen und besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 20 Parzelle 582/50 ꝛc. und 583/55 ꝛc. von zusammen 8 a 11 qm Größe. Es ist unter Nr. 4174 der Grundsteuer⸗ mutierrolle und Gebäadesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin mit einem jährlichen Nutzungswert von 11000 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 16 April 1918 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

[21861) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 11. November 1918, Vormittags 11 ½ Uhr, an der Gerichtestelle Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert

1

Schönhausertorbezir?k Band 92 Blatt Nr. 2746 (emgetragener Eigentumer am 10. Junt 1918, dem Tage der Fintragung des Versteigeruagsvermerks: ter Hermann Eichler zu Berliu) eingetragene Grundstück: Vorderwohngebäude mit 1. lin⸗ ken Seitenflügel, Doppelquergebäude mit 2. linken Sestenflügel und 2 Höfen, Ge⸗ markung Berlin Kartenblatt 31 Parzelle 2104/6 ꝛc, 8 a 16 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Arr. 1961, Nutzungswert 13 800 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1931. Berlin, den 21. Juni 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 66. 18.

[21860] E.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 7. November 1918. Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Ftledrichstr. 13/14, dreittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Saarbeückerstr. 10, Ecke Straßburgerstraße, belegene, im Grundbuche vom Schönhauseriorbezirk Band 59 Blatt Nr. 1758 (eingetragener Eigentümer am 27. Sepiember 1917, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Hanptmaun Heinrich Grapow zu Gnesen) eingetragene Grund⸗ stück: a. Vordereckwohngebände mit Hof, b. Remise, Gemarkung Berlin Karten⸗ blatt 29 Parzelle 281/88, 7 a 03 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 2429, Natzungs vert 13 200 ℳ, Gebäubesteuer⸗ rolle Nr. 2429.

Werlin, den 22. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 87. 87. K. 66. 17.

[21862] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 26 Blatt 795 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen der ver. witweten Gräfin von Wesdehlen, Alexan⸗ drine Auguste geb. Gräfrtn Pourtales, in Hermsdorf eingetragene Grundstück am 28. S-ptember 1918, Vormittaas 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsvorf, Kreis Niederbarnim, be⸗ legene Grundstück besteht aus den Trenn⸗ stücken Kartenblatt 1 Parzelle 2229/1 ꝛc., Helzuag im hbohen Felde von 4 ha 59 a 35 qm Gröse, 2383/1 ꝛc. Holzung neue Straße von 20 a 60 qm Zröße, 23851 ac. Holzung Hennigsdorferstraße von 17 a 37 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle ves Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel 665 mit einem Reinertrage von 4,03 Tlr. verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. Aprit 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 22. Juni 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

[22147] Berichtigung.

In der Bekanntmachung Nr. 19 378, III b D. Unb. 3087. 18, Stück 142 der II. Beil. z. Dt. Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staatsanzeiger v. 19. 6. 18 soll es richtig

heißen: in Breslau

Gestohlen wurden 11. Juni 1918:

1 Krtegsanleihe mit Zinzscheinen zur 3. Keiegzanl. über 500 Schuldver⸗ schreibung: Lit. D Nr. 2 244 446.

1 Kriegsanleihe mit Zinsscheinen zur 6. Kriegsanl. über 100 Schuldverschr.: Lit. G Nr. 8 553 368.

Breslan, den 28. 6. 1918.

Der Köaigliche Polizeipräsident.

(22148] ntmoch!

am

Bekanntmachung.

Dtie unterm 19. November 1917 im Reichsantelger Nr. 275 vom Stadtmagi⸗ nrat Volkach als verlastig angemeldete 5 % Deutsche Reichsschatanweisung (II. Kriegsanlethe) I1 G. 135 465 = 2000,— hat sich wieder vorgefunden.

In Verlust geraten: [22191]

4 % abgestempelte Pfandbriefe mit Zins⸗ scheinbogen:

Serie VIII à 240 Nr. 6363 14 501 16 534.

Serie X à 240 Nr. 7829.

Serie XI à 240 Nr. 2179.

Serie XVII à 240 Nr. 5609.

Serie XVIII à 400 Nr. 3003.

3 ½ % abgest. mit Zinsscheinbogen:

Serse XIII à 400 Nr. 1323, à 240 Nr. 4537.

Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank. [22079] .

Der von uns ausgegebene 4 % Prämien⸗ pfandbrief Serie 2557 Nr. 8 über 300 ist dem Eigentümer abhanden gekommen.

Meintngen, den 28. Juni 1918.

Deutsche Hypothekenbank.

[22150]

Die in meiner Bekanntmachung vom 6. 6. d. Js. (2. Beilage zum Reiche⸗ anzeiger Nr. 133 vom 8. 6) angegebenen, dem Fleischermeister Laschinski verloren gegangenen Reichsschatzanweisungen lauten nicht über j“ 100 ℳ, sondern 1000 ℳ.

Kaukehmen, den 28. Juni 1918.

Der Amtsvorsteher: Bangel.

[221511 Bekanntmachung. Abhanden gekommen: 86 I“ S vonh (4. Kriegsanleibe nebst Zins⸗ pp. Scheinen C Nr. 7 274 660. Frau Elly Hollatz, Weizenan b. Goßlersbausen W.⸗Pr.

[22149] Bayerische Handelsbank. Wir widerrufen unsere Verlustanzeige

werden das in Berlin, Stubbenkammer⸗ vom 23. Febhruar 1918, betreffend unseren

siraße 4 im Srundbuche vom

4 % verlosbaren Pfandbrief Lit. Qu

ausgefertigte

Nr. 48 168 zu 500,—, enthalten in der Nummer 45 des Blattes vom 25. Fe⸗ bruar 1918. 8 München, den 28. Juni 1911 Die Direktion.

[18879] Aufgebot.

Der Kaufmann Friedrich Dietrich Müller in Leipzig, vertreten durch Justizrat Dr. Mancke daselbst, hat das Aufgebot des Pfandbriefs der Deutschen Grund⸗ cceditoank in Gotha Abt. XV Lit. e Nr. 2545 über 2000 nebst Talon und Zinsscheinen vom 1. Januar 1912 ab be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. März 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Gotha, den 11. Juni 1918.

Herzogl. S. Amtsgericht. 1.

[18880] Aufgebot.

Karl Richard Goetze in Neustadt (Orla) hat das Aufgebot des Schuldbriefs her Stadt Ruhla (G. A.) C Nr. 649 im Betrage von 200 aus dem Jahre 19393 vemntragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. März 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem untereichneten Gericht, Zimme: 19, aaberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gotha, den 11. Juni 1918.

Herzogl. S. Amtsgericht. 7.

[20789] Aufgebot. 8

Her Lebrer Karl Kruse in Wulfhoop (Bezirk Bremen) hat das Aufgebot der ihm gestoylenen 4 prozentigen Schaldver⸗ schreibung der Herzogl. Landeskreditanstalt in Gotha über 500 Abt. IX D 14 736 beautragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5 März 1919, Vormittags 10 Uhe, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. 8

Gotha, den 19. Junt 1918.

Herzogl. Amtsgericht. 7.

[21448] Aufgebot.

Die Frau Johanna Otto, geb. Weber, in Niederrad hat das Aufgebot der zu 3 ½ % verzinslichen Schuldverschreibung der Nass. Landesbank in Wiesbaden, lautend über 500 Buchstabe G. b. Nr. 5055 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spit stens in dem auf den 20. Jauuar 1919. Vormittags 9 ¼ Uhr. vor dem unterzeicharten Gericht, siam 92, anderaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wiesbaden, den 19. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

In Unterabteilung 4 der heutigen Nummer d. Bl. (Verlosang von Wert⸗ papieren) werden in einer Bekanntmachung des Rats der Stadt Plauen, Vogt⸗ laud, Stadtschulr scheine als im gericht⸗ lichen Aufgebotzverfabren stehend, bezo. Erneuerungsscheine als abhauden ge⸗ kommen, augezeigt.

[21866] Aufgebot.

Die von uns unterm 1. September 1897 Pollce Nr. 162 617 über 5000,— auf das Leben des Kauf⸗ manns Max Wockenfuß in Brom⸗ berg, geboren am 23. November 1872, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erkkärt und eine neue aus⸗ gefertigt wird.

Berlin, den 18. Juni 1918.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gefellschaft. Dr. Utech, Generaldirektor.

[21867] Aufgebot.

Der von uns unterm 20. April 1916 zum Versicherungsschein Nr. 301 404 des Herrn Samuel Dattel in Pakosch aus⸗ zefertigte Hinterlegungzschein ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber dieses Scheins wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos er⸗ klärt und cin neuer ausgefertigt werden wird.;

Berlin, den 20. Junt 1918.

Viectoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Aetien⸗Gefellschaft. Dr. Utech, Generaldtrektor.

[21865) Policenaufpgebot.

Die auf den Namen des Herrn Franz Grosse⸗Kottendorf, Landwirt in Wulfen, lautende Versicherungspolice Nr. E 29 168 und die auf den Namen des Fräuleins

Der Lon uns am 25. Oktober Elsabeth Bähring, verw. Gamm, geb. Winzer, ist abhanden gekommen. Es werden alle, welche Ansprüche an diese Urkunde iu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Vermeidung des Verlustes aller Rechte binnen 2 Mo⸗ naten bei uns geltend zu machen.

Hamburg, den 1. Juli 1918. „Janus Hamburger Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft (früher: Lebene⸗ und Penstons⸗

Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“

in Hamburg). O. Holl. 1. V.: Wulkow. [21552] Im Namen des Königs!

In der Sammelaufgebotssache

1) der früheren Besitzerfrau Augusie Janz, geborene Dainat, jetzt in Ragnit, 2) des Musketiers Bustav Krüger aus Königsberg i. Pr., Inftr.⸗Regt. 615 5. Komp. —,

3) des Gemeindevorstehers Matzat in Krakischlen, als Vorsteher des Schulver⸗ bandes daselbst,

4) der Wirzin Alwine Pukies in Wilke⸗ rischten, jetzt Botnau, 1G

5), der Wirtin Emma Puckies in Wilke⸗ rischken,

6) des Besitzers Christoph Berszelies in Lazloweihen,

7) der Witwe Johanne Wicht in Raguit, 8) der Kreissparkasse des Kreises Ragnit in Ragnit,

zu 1 vertreien durch Rechtsanwalt Farnsteiner in Pillkallen,

zu 7 vertieien durch Justizrat Moehrke in Ragnit, hat das Königl. Amtsgericht in Ragnit in der Sitzung vom 18. Juni 1918 durch den Gerichteassesso: Dr. Ris⸗ vorf für Recht erkannt:

Folgende Sparkassenbücher bezw. folgende Hypothekenbriefe werden für kraftlos erklärt:

iu 1: der Hypothekenbrief über die auf Warnen By. I Bl. 7 in Abt. III Nr. 16 eingetragenen 6000 ℳ,

zu 2: das Sparkassenhuch der Kreie⸗ sporkasse des Kreises Rognit Nr. 16 008 über 123,72 ℳ, ausgestellt für den An⸗ tragsteller, 2u 3: das Sparkafsenbuch derfelden Kasse Nr. 17 650 über 6262,50 ℳ, ausgestellt für den Schulverband in Fratischken,

zu 4 das Sparkassenbuch derselben Kasse Nr. 13 453 über 2233,18 ℳ, ausgestellt für die Antraastellerin,

u 5: das Sparkassenbuch derselben Kasse Nr. 11 178 über 2148,57 ℳ, ausgestellt für die Antragstellerin,

zu 6: das Sparkassenbuch des Budwether Darlehnskassenvereins zu Budwethen Nr. 1398 über 153,55 ℳ, ausgestellt füur Martba Berszelies,

zu 7: der Hypothekenbrief über die auf Gr. Lenkeningken Bl. 197 ia Abt. III unter 1 einge ragenen 2000 ℳ, zu 8: die Sparkassenbücher der Kreis⸗ arkasse des Kreises Ragnit in Ragnit, Nr. 21 360 über 351,52 ℳ, ausgestellt für Friedrich Papendick in Baltupönen,

Nr. 22 357 über 400,— ℳ, ausgestell: 88 Oberförsterwitwe Balthasar in Wisch⸗

will, Nr. 18059 über 104,01 ℳ, ausgestelli für Hermann Ernst in Wischwill,

„Nr. 20 552 über 1790,83 ℳ, ausgestellt für Besitzerfrau Johanne EFünther in Wisch will,

Nr. 22 530 über 700,— ℳ, ausgestellt für Unteroff. Franz Skaliks in Baltupönen,

Nr. 22 531 über 2000,— ℳ, ausgestellt für die Schulkasse iu Uszballen,

Nr. 20 990 über 131,11 ℳ, ausgestellt für Arbeiter Karl Kruschat in Wischwill,

Nr. 22 532 über 30,— ℳ, ausgestellt für Arbeiter Fritz Gottschalk in Wischwill,

Nr. 17 463 ücer 452,65 ℳ, ausgestellt für Besitzersohn Franz Canius in Wischwill,

Nr. 22 404 über 900,— ℳ, ausgestellt für Arbeiterwitwe Friederike W⸗stphal in Wischwill,

Nr. 21 134 über 107,51 ℳ, ausgestellt für Maurer Eduard Weiphal in Wischwill.

Nr. 22 424 über 100,— ℳ, ausgeftellt für Hausdesitzeria Meta Fromm in Wisch⸗

will. Nr. 20 903 über 310,38 ℳ, ausgestellt für Wioe. Johanne Stockmann in Wisch.

will,

Nr. 20 772 über 309,790 ℳ, ausgestellt sür Schneiderin Emma Papendick in Wischwill,

Nr. 21 371 über 437,09 ℳ, ausgestellt für Arbeiterfrau Johanne Hennig in Wischwill,

Nr. 16 935 über 1174,24 ℳ, ausgestellt ũ er Chriftoph Klaudszus in

Nr. 21 169 über 60,60 ℳ, ausgestellt sür Arbeiterfrau Auguste Schimkus in Wischwilb,

Nr. 21 954 über 203,35 ℳ, ausgestellt . Manie Puschin in Wisch⸗ will, Nr. 21 166 über 462,95 ℳ, ausgestellt

Agnes Grosse⸗Kottendorf in Wulfen lautende Sterbekaffenpolice Nr. C0 444 526 sind nach Anzeige der Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 15 bezw. § 13 der Allgemeinen Versicherungs⸗ bedinaungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frig von 3 Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die ge⸗ nannten Yolicen für kraftlos erklärt und an Stelle derselben neue Policen aus⸗ gefertigt werden werden. Berlin, den 28. Juni 1918. Friedrich Wilhellnm Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft. Die Direkrion.

98,

für Schneisermeisterfrau Marie Adameki in Wischwill, Nr. 22 071 über 201,64 ℳ, ausgestellt für Stütze Emtlie Lnoschell in Wtschwill, Nr. 12 714 über 2933,82 ℳ, ausgestellt für die ev. Kirchengemeinde in Wischwill, Nr. 12 715 übder 1248,59 ℳ, ausgestellt für die evang. Kirchengemeinde in Wischwill. Ragnit, 18. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. 8

1907 are⸗“ 3 2uf in Abteilang 111 umter Nr. 3

den Namen von Frau Vertha Marthanuar 1536 eingetragenen und am 25. Zu⸗

des Gläubigers der im Grundbuche seines Rrundst icka Chrinburg Band 8 Biatt 142 N am 11. J*

1843 für Carl Frank umgeschriebenen Teilhypothek von 7 Talern und 15 Sgr. mit 5 % jährlich verzinslich, gemä § 1170 B. G.⸗B. beantragt. De Gläubiger der gedachten Hypothek wir aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Scptember 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem ualerzeichneten Gectcht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wirt. Christburg, den 23. Juni 1918. Königliches Amtsagericht.

[21910] Aufgever. Der Privatmann Friedrich Busse in Könnern hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypethekendriefes über die im Grundbuche von Könnern Band 24 Blatt 1010 in Abteilung III Nr. 1 für ihn am 24. Jult 1909 eiagetragenen Hypotbek von 7000 beantragt. Der Inhaber der Urkande wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Dezember 1918, Vormillage 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgeboté⸗ termine seine Rechte anzumelden und ie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Könnern, den 15. Juni 1918. Koalgliches Amtszgericht.

[21909] Des Königliche Amtsgericht Schwerin a. W. hat das Aufgebot der am 22. Mat 1888 für die unbekannten Berechtigten des iu Brera in Ostindien am 18. September 1860 verstorbenen Militärarztes Heymarnn Bloch aus Meseritz bei der Köntgl. Reo⸗ gierung in Posen hinterlegten 634 73 (Sechshundertvierunddreisig Mark 73 Pfenntg) nebst 157 51 (Ein⸗ handertsibzaundfuͤnfzig Mark 51 Pfennig) Zinsguthaben beantragt. Die Hinterlegung erfolgte durch das Amtsgericht Meseriz nach Aufhebung der dort geführten Pfleag⸗ schaftssache Bloch B. 198. Die Verzinsung der hinterlegten Summe ist am 1. Juni 1898 eingestellt. Anträge auf Fortsetzung der Verzinsung oder Aust⸗ zahlung der hinterlegten WBelder sind nicht gestellt. Die Beteiligten werden auf⸗ jefordert, spätestens in dem auf den 3. Oktober 1918, WVormiitags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Beteiligten mit ihren Rechten an die Staatskasse erfolgen wird.

Schwerin g. W., den 25. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

[21905] Aufgebot.

Der Porzellandreher und Hausbesitzer Adolf Elter in Altwasser, Kreis Walden⸗ burg in Schlesien, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Schwedler in Waldendurg, hat beantragt, die verschollene Bergmanns⸗ frau Klara Hoffmann, geb. Pollack, ge⸗ boren am 30. April 1848 in Pawelwitz, Treis Trebnttz, zuletzt wohnhaft in Gelsen⸗ kirchen⸗Ucckendorf, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 16. Januar 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ sermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gelsenkirchen, den 25. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht..

[21543] Aufgebot. 8

Die Schmiedmesster Wilbenn Lanz Frau, Luise geb. Kirch, in Nieder Ofleiden,⸗ hat beantragt, den verschollenen Schmteo meister Kaspar Kirch. ihren Vater, zuletzt wohnhaft in Nieder Ofleiden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitwoch den 8. Jauuar 1919, VBormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls dlie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergehr die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 (Oberhsssan), den 14. J

Großherzogiches Amtegerlcht.

[21763] Bufgebot.

Der Kaufmann Ebristian Hantelmang in Ibbenbüren hat beanttagt, den ver⸗ schollenen Kaufmann Rudolf Hantel⸗ mann, geboren am 14. Oktober 1845 in DOsnabrück, zuletzt wohnhaft in Ibben⸗ büren, für tot zu erklären. Der bhe⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sid spatestens in dem auf den 14. Jn⸗ uncr 1919, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgeborstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Ibbenbüren, den 24. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

[21911] Aufgebot.

Christburg, vertreten durch den Prozeß⸗

agenten Berndt in Christbvurg, hat das ufgebot zum Zwecke der Autschließurg

Der Postschaffner Mobert Talkowaki in

[21716] Aufgebot.

Der Kanufmann Heinrich Bunge zu Slllenstede hat beantragt, den verschoslenen Theodor Hermann Lehmkuhl, zuletzt wohnhaft in Sillenstede, für tot zu er⸗