1918 / 152 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Jul 1918 18:00:01 GMT) scan diff

blaren. Der Versch

anberaumten Aufgebytste mine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolzen wird. An alle, wesche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ecteilen der⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzetze zu machen.

Jever (in Oldenburg), den 21. Junt

240.

Großbherzogliches Amtsgericht. I.

[21906] Aufgebot.

Der Kreisbmmeister Arnold Schmidt zu Wohlau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Anders In Wohlau, bot be⸗ traat 1) die veischollene Frau Häuer Marcie Achilles, geboreae Wirppler, ver⸗ witwet gewesene Mildner, 2) den ver⸗ schollenea, am 3. Dezember 1810 in Tar⸗ nowitz geborenen Wilbeim Jakob Heinrich Achilles, 3) die verschollene, am 6. April 1849 in Tarnowitz aeboren? Jolie Berta Achilles, zuletzt wohnhaft in Tarnowitz, für tot zu erklären. Die bezeichneien Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Apeil 1919, Vormittags 114 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichie, Zimmer 38, anberaumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung eglgen wird. An alle, welche Auskunft über oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffocderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Tarnowitz, den 25. Junk 1918.

Königliches Amtsgericht. Schwarj.

[21546] Aufgehot.

Der Rechtsanwatt Hr. Max Jacohy in Berlin, Potsdamerstr. 84 a, hat als Ffliger für die am 29. März 1917 ver⸗ storbene, zuletzt in Berlin, Kloster⸗ straße 71, wohnhaft gewesene ledige Frieda Müller das Aufgebvotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßalaͤubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ läubiger werden daher aufgefordert, ihre sorzemoen gegen den vorbezeichneien kachlaß spätestens in dem auf den 9. Oktober 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ tücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ chrift beizufügen. Die Nachlaßglaͤu⸗ iger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtniffen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ iger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erde nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ tell entsprechenden Teil der Vecbindlichkeit. ür die Gläubiger aus Pflichtteilzrechten,

ermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß Fbe Erbe ihnen nach der Teilung des achlaßes nur für den seinem Eebteil düfstse henden Teil der Verbindlichkell 9.2 et.

Berlin, den 18. Juni 1918. Königlichts Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

8 [21880] Am 10. November 1917 verstarb

bllene ist g beren am 18. Juli 1873 zu Delmenhorst als Sohn des Uhrmachers Konrad Heinrich Georg Lehmkuhl. Der bezeichnete Verschollene Auflagen sowie für die Gläubiger, deuen wird aufgefordeit, sith sräsestens in dem auf die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn den 16. Januar 1919, Vormittags sie si 10 Uhr, vor dem unterzeichneien Gerichte

eben

über den Nachlaß der am

für den seinem Erbteil entsprechenden Te⸗l der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und

nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Gezteif ent;prechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Grimma, den 22. Juni 1918. 8

Königliches Amtsge icht.

(21713] t

In der Nachlaßsache des am 4. Februar 1909 in Oedheim gestorbenen Wilhelm Geiger, Bauers in Oedheim, ist der am 20. März 1909 der Witwe und alleinigen Vorerbin Johanng Gesger, geh. Ostertag, in Oedbetm, nachberi zen Ehefrau des Franz Deckert, Prtvatmanns daselbst, er⸗ teilte Erbschein unrichtig gewordev, nach⸗ dem die Vo erbin durch Tod am 15. Jult 1914 weggefallen ist. Der Gekschein ist durch Beschluß von heute für kye floz eiklärt worden, Koctzendorf, den 26. Juni 1918.

K. Nachloßgericht Oedheim.

Vorsitzender Röfchh.

[2191⁴] Aafgebot. Die Witwe Kargline Gollmann, ge⸗ borene Knöflfer, in Halle a. S., Schosser⸗

Herold in Halle, hat das Aufgebot nach⸗ stebdender im Eundhuche von Könnern Band 22 Blot! 945 verzeichneten Lasten: Abteilunz 1I1 Nr. 3: Einn lebenglängliches Nießbrauchs⸗ und Nutzungsrecht für die Witwe Marie Sophle Knöfler unter aug⸗ drück iher Bezugnahme auf die Verhand⸗ lung vom 1. Dezember 1846, eingetragen am 9. Deiember 1846 und mitübertragen am 15. September 1908

AReilung III Nr. 1: Die Verhindlich⸗ kelt, rie Lbeschwister Knöfler Marie Sophie Fererertke, Daniel Wilhelm Gottlob Christoph, August Andreas und Christoph Andreas Karl, solange sie nicht ihr Brot ünter anderen Leuten verdienen, unentgelt⸗ lich zu alimentieren. Unter Bezugnahme auf den Erbrezeß vom 21. Februar 1845 eingetragen am 18. Mat 1845 und mit⸗ übertragen am 15. September 1908. Abteilung l11 Nr. 2: Die Verbindlich⸗ keit, der Witwe Kuörler Marje Sophie,

lich freie Pflege und Aufwartung ange⸗ deihen zu lassen. Eingetragen unter Be⸗ zugnahme auf die Verhandlung vom 1. Dezember am 9. Dezembe 1846 und mizüberttagen am 15. September 1908, heantragt. Der Jahaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 24. Oktober 1918, Vormi tags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aurgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Könnern, den 15. Jani 1918. Königiichee Amtzgericht.

[21908] Ansgebor. .“ Der Prozeßagent F. Reske ig Basbeck hat als gerixhtlich destellter Nachlaßpfleger 8. prit 1917

8 14. Janugr 1918 iIn Hemmoor verstorbenen Eheleute Händler Heinich Horenfohl und Anna Marie geb. Rath in Hemmoor das Aufgebolsver⸗ fahren zum Zwecke der Augschlt Zung von Nachlaßgläubigern beantragk. ie Nach⸗ laßglzubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der versiorben n Eheleute Horenkohl späte⸗ stens in dem auf den 21. Sep⸗ tember 1918, Nachmitrags 2 Uhr. vo: dem unterzeichn ten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des G undes der Forderung zu enthalten; urkundliche Bevweisstücke sind in Ulschelt

die zu Berlin⸗Friedenau wohnhaft

gewesene Helene

we Fröse, geb. Shukowsky.

oder in Abschrift beizufühen. Die Naͤch⸗ laßgläubiger, welche sich niht melden, können, unpeschadet des Rechtz, vor den Verbindlichk iten a s Pflichtteilesrechten, Vermächinissen und Auftagen derücksichtiat

Etwaige Nachlaßgläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre Forderung bei der Unterzeichneten oder bei dem Nachlaßgericht Berlin- Schöneberg an⸗ zumelden.

H. Froese,

Friedenau, Wiesbadenerstr. 9. [21907] Aufgebot.

Der Kanzleivorsebher Albin Groß in Grimma hat als Nachlaßverwalter der am 16. November 1916 in Hubertusburg ver⸗ storbenen Schuhmachermelsters Alexander Schwarz in Grimma das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ laß des verstorbenen Echwarz spätestene in dem auf den 16. Okzover 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebolstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗

meldung hat die Angabe des Gegenstandes

und des Grundes der Forderung m ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke siad in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Beftiedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der 9 ghsgeschiofseneg Gläubiger noch ein

erschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder

friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗

zu werden, vog den Erben nur insoweit Befrichigung verlangen, als sich nach Be⸗

biger noch ein Ueverschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflaeg sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt bastet, werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen.

Osten (Oste), den 21. Juni 1918.

Köngiiches Amtsgericht. II.

[21766]

Durch Ausschlußurteil vom 22. Juri 1918 ist der Gutsarbeiter Ernft Rasch, geb. 31. Oktober 1877, für tot erklärt. Als Todestag ist der 8. Jult 1916 sest⸗ geftelt. Amisgericht Nimptsch, 22. 6. 1918. [21768]

Durch Ausschlußurteil vom 22. Juni 1918 ist Briefträger Heinrich Jockwer aus Dirsdorf, geb. 23. 9. 83, für tot er⸗ klärt. Als Todestag ist der 25. September 1915 festgestellt.

Amtsgericht Nimptsch, 22. 6. 1918. [21769]

Durch Ausschlußurteil vom 22. Junt 1918 ist der Chausseewärter Richard Dehmelt für tet erklärt. Als Todestag ist der 28. Oktohber 1915 feßgestellt. Amtsgericht Nimptsch, 22. Junt 1918. [21770] Dusch Aueschlußurteik vom 22. Juni 1918 ist Böttche m ster Max Urbau aus Karzen fär jot erklärt. Als Todestag ist der 15. Oktober 1914 festgestellt.

steaße 5, vertzeten durch bden Justtzrat

geborene Gutjahr, zu Könnern lebens!äng.

[21771]

Durch Ausschlußurteil vom 22. Junz 1918 ist der Briefträger Curt Maschler aus Trebnig, geb. 15. 4. 1882, fur tot er⸗ klärt. Als Todestag ist der 8. Septem ber 1914 festgest⸗-lt. Amtsgericht Nimptsch, 22. Juni 1918. vW1

[21912]

Durch Ausschlußurteil vom 22. Juni 1918 ist Steinarbeiter Ernst Kreischmer gus Gorkau, Kreis Nimptsch, für tot er⸗ k.ärt. Als Todestag ist der 7. September 1914 festgestellt.

Amts erscht Nimptsch, 22. Juni 1918.

[21913]

Durch Ausschlußurteil vom 22. Junj 1918 ist Knecht August Wenzel aus Großknsegnip, geb. 23. April 1882, für fot erklärt. Als Todeetag ist der 12. Jant 1915 feitgestellt.

Amtsgericht Nimptsch, 22. Juni 1918.

[21868]

Darch Autschlußurteil vom 20. Juni 1918 ist der verschollene Reservist Martin Wyrembek, 10. Komp. Inf.⸗Regts. 173, g.b. am 2. X. 1889 zu Laskon, Kreie Obornik, für tot erklärt worden. Als Z tpunkt des Todes ist der 29. August 1916, Nachmittags 12 Uhr, festgesetzt. Obvornzk, den 21. Juni 1918. Koönigliches Amtagerlcht.

14 viash hhae Ehn⸗ [21870] Oeffentliche Zustellung.

Der Schahmacher Paul Kuklinsky in Berlen⸗Stenlttz, Herderstraße 2, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Löwe I. Berkin, Alexranderstr. 41, klagt gegen seine Chefrau, Marie Kuklinsky,

R. G. d. Sul, Brasilien, unter der Be⸗ hauptang, doß die Beklagte den Klöger im November 1911 bözlich verlassen habe, mit dem Autrag aoaf Ebescheidung. Der Kläger ladet die Beklacte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I1 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 bis 31, Z;mmer 33, auf den 16. Oftober 1918, Vormiztags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen hbet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäöchttgten vertreten zu lassen. 1 R. 142. 18. Berlin, den 29. Mat 1918. Per Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[21869] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Gertrud Donny, geb. Kramer, in Charlottenburg, Kleiststraße 38, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsagwälte Dr. Grün⸗ berg und Dr. Amberg in Berlin, Alexander⸗ straße 2, klagt gegen ibren Ehemann, den Schriftsteller Julius Donny, früher in Berlin wohnhaft, jetzt undekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 20. Juli 1915 fahnenflüͤchtig geworben ist, mit rem Antrag auf Hei⸗ stellung des ebelichen Lebens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die 41. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerftraße, Zimmer 25/27, I1I. Stockwerk, auf den 9. Pezember 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Proꝛzeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 66. R. 206. 18.

Berlin, den 25. Juni 1918. Paasch, als Gerichtzschreiber des König⸗ lichen Landgerichts I. Abteilung 41.

[21873] Oeffentliche Zustellung. Der Vorabeiter Paul Müller in Dessau, Elisabethstraße 17, Restschutz⸗ werke, Kläger, Pronßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wache in Dessau, klagt gegen seine Ebefrau Emma Anna Klara Müller, go⸗borene Uhlitzsch, in unbekannter Abwesenheit, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte ihn bözwillig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und die Beklagte sür den allein schuldigen Teil zu eskären. Her Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Ziviltammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 16. No⸗ vember 1918, Vormittags 9 ½ Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zowecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 25. Juni 1918. Marx, Büroassistent, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts i. V.

[21871] Oeffentliche Zust⸗Unng.

Die Ehefrau Karl Schmidt, Elisabeth geborene Spiegelberg, in Solingen, Langen⸗ bergerstraße 129, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Justizrat Dr. Maull und Esch in Elberfeld, klagt gegen veren Ehe⸗ mann, den Zuschäger Karl Schmidt. früher in Solingen, Weyersberg 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Ziotl⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld zum zweiten Termin auf den 7. November 1918, Vormtttags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäͤchtigten vertreten zu lassen. .

Elberfeid, den 24. Juni 1918. Vielhauer, J.⸗Anw., Gerichtsschreiber

s b. Altenkirch, in Passo Fundy E. b.

([21878 Oeffentliche Zustellung.

17 [21872] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Maurers Karl Friedrich Schmidt, Hedwig geborene Ludwigs, in Elherfeid, Wirkerstraße 23, Prozeßbevoll- maͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Bernstein in Eiberfeid, klagt gegen den Maurer Frierrich Schmdt früher in Elberfeld, chsten 43, jetzt unbekannten Aufenthalts,

sie mißhandele, sogar so schwer, daß sie gezwungen war, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, mit dem Astrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer

Zimmer 43, auf den 7. November 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelgfsenen Rechtsanwalt als Prazesbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfelb, den 21. Junt 1918. Vielbauer, J.⸗Anw.), Gerichtsschreiber des Königtichen Landgerichthz. [22080] Oeffentliche Zustellung. Derx Mechaniker Sebastian Gaar in Närnherg, z. Zt. Solpat, Kläger, vertreten burch Rechisanwalt Dr. Gallinger m Nürnberg, klagt gegen seine Ehefrau Margareta Gagr, zaletzt wohnhaft in Fürnbeig, nun unbekaunten Aufentbalts,

auf Chescheidung, mit dem Antrage, Urteil zu erlassen: 1. Die Ehe der Streeittteile wird geschieden. II. Die Beklagte trägt die Schuld an der Scherdung. III. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger lädt die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rochts⸗ stretts vor das K. Landgericht Nürnberg, 2. Zivilkammer, zu dem auf Dienstag, des 29. Oktober 1918, Vosmittags 9 Uhr, Sitzungssaal 295, II, im Justizz⸗ gebäude an der Füntherstraße Nr. 110 in Närnderg anberkaumten Termine mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Ver⸗ tretung zu bestellen. Die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage an die Beklagte wurde mit Gerichtsbeschluß vom 15. Juni 1918 bewilligt. t Nürnberg, den 28. Juni 1918.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. [21874] Oeffentliche Zustellung.

Elise Sefrin, geb. Ladwig, in Zwei⸗ brücken wohnhaft, Krägerin, Prozeßbevoll⸗

egen ihren Ehemann Peter Sefre 8 rikarbeiter, süher in Zw ibrücken, jetz unhekannt wo, Beklagten, zum K. Land⸗ gerichte Zweibrücken Klage wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrag erhoben: die zwischen den Parteien dm 17. Novemher 1900 vor dem Standesbeamten in Zwei⸗ brücken geschlossene Ehe wegen Ver⸗ schuldens des Beklagten zu scheiden und ihm die Proteßkosten zur Last zu leagen Zur mündlichen Verhaadlung des Rechta⸗ streits ist Termin in die öffentliche Sitzung der 2. Z vilkammer des bezeichneten Ge⸗ richte vom Donnerstog. 10. Oktober 1918, Vormittags 9 Uhe, anbe⸗ raumt. Der Beklagte wird zu diesem Teemin geladen mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelafsenen Riechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. E 119/18.

Zweibrücken, den 27. Juni 1918. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

Die Deutsche Orienr T⸗ppich Import Gesellschat Emil Philipsborn & Co. in Lq, vertreten durch shrean Liquidator, den Kaufmann Brikior Klein zu Berlin NW., Altonagerstr. 33, Poozes bere lUmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Gottschalk in Berlin W. 8, Krauf nstr. 12, klagt gegen den Kaufmann Jakod Grünbaum, zu⸗

zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Krägerin dem Beklagten Teppiche geltefert habe, mit dem Antrag⸗, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kägerin 355 nebst 5 % Ziosen seit Kladezustelung zu zahlen und daz Utteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ flären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte Ab⸗ eilung 21, Neue Friedrichstraße 15, 1. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 158, auf den 17. Ok⸗ tober 1918, Vormittags 10 Uhr, geladen. 21 C. 198. 18. 8

Berlin, den 25. Junt 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[21877]. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Wolff in Dortmund, Brüderweg 38, Prozeßbevollmaͤchtiater: Rechtsanwalt May in Dortmund, klagt gegen den P. P. Drexelius, früher in Hannover, Calenhergerstraße 39, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß er ihr aus Warenlieferung 359,70 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtge Verurteilung des Beklagten

Urteiis zur Zahlung von 359 70 nebst 5 vom Hundert Zinsen von 359,55 seit dem 1 Februar 1918. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Hannover, Abteilung 14, auf den 30. Oktober 1918, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 360, Neues Justiz⸗ gebäude, Volgersweg 1, II. Stock, ge⸗ laden.

Hannover, den 21. Juni 1918.

Der Gerichtsschreiber

unter der Behauptung, 8 ihr Ehemann

des Königlichen Landgerichts in Elberfele,

eklgate, aus §§ 1565, und 1568 B. G.⸗B.

mächt’gter: Rechtsanwalt Kurtz hier, hat

letzt in Düsselvorf, Pionierftraße 11, zur⸗

111“

[21879] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. B. Scheindaus in Memel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Weber in Memel, klagt im Wechselprozeß gegen den Herin Saul Traub, früher in Ossiany in Rußland, jetzt unbekannten Aufentbalts, quf Grund der Behaupturg, daß der Beklogte der Klägerin aus dem von Ch. Millner an eigene Order auf ihn gezogenen und auf die Klägerin übergegangenen Wechsel vom 22. 6. 1914 über 4000 ℳ, fällig am (22. 9. 1914, 4000 nebst 6 vH Zinsen feit dem 22. 9. 14 und aus der Protest⸗ urkunde vom 5. 5. 1915 15,70 Protest⸗ kosten verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufi; vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an die Klägerin 4000 nebst 6 vH Zinsen seit dem 22. 9. 1914 fowie 15,70 Protezr kosten zu zahlen und die Kosten des Rechtöstreits zu tragen. Die Kljägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Rammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts in Memel auf den 24. September 1918, Pormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ fordermwag, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Memel, den 19. Juni 1918.

Heirich, Gerichtsschreiber

des Köntglichen Landgerichts. [21875] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Bindewald in Ott⸗ weller klagt gegen 1) die Ehefrau des Seifenfabrikanten Kart Alff, geb. Weyand, 2) deren genannten Ehemann, f üher in Illingen, auf Grund der Behauptung, daß ibm die Beklagte zu 1 für Vertretung in Sochen Alff gegen Konkurs Alff C 12 t1/14 Amtsgericht Ottweller, 53,15 Gehühren verschulde und aus dem gleichen Grunde 49,40 dem Rechts⸗ anwalt Dr. Hetnrichs verschulde, der sie dem Kläger abgetzeten habe, mit dem An⸗ trage, 1) die Ehefrau Alff zu verurtellen, an Kräger 102,55 zu zahlen nebst 4 % Zinsen mit dem 1. August 1915, 2) den verklagten Ehemann Alff zu vernnteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretis wernen die Beklagten vor das Köntgliche Amtsgericht hie⸗, Zimmer Nr. 108, auf den 2727. September 1918, Vor⸗

Onweiler, den 5. Juni 1918. Baner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[218761 Oeffentliche Zustellung. Der Elektrotechnsker Hermann Mesker in Rüdingbausen, Prozeßbevo-mächtigter Justizrat Allendorff zu Witten, klagt gegen den Hans Esder?, früher in Wi

den Kläger 218,80 nehst 4 % Zinsen seit 1. Februar 1918 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstr ckar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Witten auf den 9. Angust 1918, Vormittags 10 Uhr. geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. 25* Witten, den 12. Juni 1918. 1e (Unterschrift), Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Perpachtungen, Ver⸗ dingungen wc.

[20332] Liquidation eines französtschen

Unternehmens in Herbesthal.

Nachdem der Neschskinzler für das Untanehmen des französischen Staats⸗ angebörigen Louis Degall⸗, in welchem Seilerr i & Spindelschnurfabrikatton betrieben wurde, die Lequidgt on avge⸗ orenet bat, ist der Unterzeichnete vom

zum Liquldator exnnannt.

2 Fabrikgebäuden; der Betrieb ruht ges ea⸗ wärtig.

Kaufliebhaber werden ersucht, ihre An⸗ gebote bis zum 31. Juli 1918, Abends 6 Uhr, bei dem Unterzeichneren

gehende Angebote werden nicht berück⸗

tigt. We.. Dr. Schatz.

mmManAEeRRR;n

4) Verlosung ꝛc. von

tt 1 2 tl. ge⸗ Sich it le 2 2 sin voelaufig voliftreckbar 1 ein ehden 8 Wertpapieren. 8

[20740) Bekannmachung.

Es wird hiermit bekannt dͤemacht, doß an Stelle der im Jahre 1918 planmäßig zur Auslosung gelaugenden Neilschuld⸗ verschreibungen unserer Gesellschaft die nachfolgenden Nummern von uns an⸗

gekauft sind: Nr. 486 494 495 496 497 498 499 500, Gsfen, den 22. Juni 1918. Essener Grurdhesitz Gssellschaft

Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur

Amtsgericht Rimpisch, 22. 6. 1918.

des Königlichen Landgerichts.

des Königlichen Amtsgerichts. 14.

mit beschräukter Haftung.

mittags 9 ½ Uhr, geladen.

üsten, Wittener Hof, unter der Behauptung, daß er für den Beklagten eine Lichtanlage ge- macht haͤbe, mit dem Antrage, den Be- klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an

Heurrn Mintster für Handel und Gewerbe Das Anwesen umfoßt 5952 qam mit

einzureichen; nach diesem Zeitvunkt ein.

3w

eite Bei

ta

nzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Montag, den 1. Juli

rruAnnmnunnen

1. Untersuchungssachen. 2 Untersuc 2

8. Ver 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapi

5. Nommanditgesellschaften auf Aktien v. Mtfengeselschaftern

ote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen e Deea. äufe, Verpachtungen, EE ꝛc. 3 8g

9

8 4 ——

ffentlicher Anzeigrupreitz für den Raum Antzerben vüereere den Anzeigenpre

Anzeiger.⸗ einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. is ein Tenernngsiunschlag von 20 v. H. erhrben. 10.

). Bankausweise.

tsanwälten.

1 Erwerbs. und enossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von 7. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

——

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

190212 Berauntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Mai 1887 aus⸗ gefertigten, auf den Inhaber lautenden 3 ½ % igen Kreisauleihescheinen des

Kreises Siendal zum Gesamtbetrage von 350 000 sind heule nachstebende

Nummern

Buchstabe A 4 34 39 45 67 104

112 218, Buchstabe B 222 227 300 319 338 404, 8

Buchstabe C 517 540 ausgelost.

D e ausgelosten Kreisanlelhescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsschrinen urd Anweisungen vom 2. Januar 1919 ab zur Auszahlung der Kapttalien end der bis dahin fälligen Zinsen an die hiestge Kreiskommuralkosse während der Vormittagsstunden zarück ugeben.

Die Verzinsung der ausgelosten Anleibe⸗ scheine hört mit Ende 1918 auf.

Gleichzinig werren die Inhaber der schon früher ausgelosten Kreisanleihe⸗

eine

Buchstabe A Nr. 182,

Buchstabe B Nr. 232 256 274 378 an die kaloige Einlosung derselben er⸗

Stendal, den 21. Juni 1918 8 Ter Keeisausschuß des Landkreifrs Stendal. von Bismarchk.

4.

[15451]

Durch Auslosttug sind die folgenden 8 ½ % igen Aaleihescheine des Arrises Wersenbrück zur Einlösung bestimmt:

Buchstabe A Nr. 24 42 über 2000 ℳ,

Buchstabe B. Nr. 4 84 91 123 140 145 über 1000 ℳ,

Buchstahe C Nr. 6 41 62 100 üher 700 ℳ,

Buchstahe D Nr. 14 25 61 81 91 100 104 126 193 195 über 500 Nℳ,

Buchstabe E Nr. 42 51 54 73 116 137 166 174 181 200 über 400 ℳ,

B chnab⸗ Nr. 1 8 13 40 139 158

183 186 215 961 522 343 347 349 550 376 379 409 über 200 ℳ.

„Die vorbezeichneten Anleiheschrine werden

hiermit auf den 31. Dezember 1918 der⸗ gestalt gekündigt, daß das Kapital von diesem Tage au außer Vereinsung tritt.

Die Auszahlung des Kapitals erfolgt vom 2. Jauuar 1919 an ber der Kreiskommunalkafse heer gegen Rück⸗ gabe der Aoleihescheine mit den bvazu ge⸗ hörigen Zinescheinen.

* Für die fehlenden Ztrsscheine wird der Betrag vom Kapitol abgezogen. Bersenbrück, den 30. Mai 1918 Der streisanzschuß des Kreises Berfeabrück. [21853]

Bei der am 15. Mai d. Jz. durch den unterzeschreien Kreisausschuß vorgenom⸗ mereg Auslosung der Franzburger streisauleihescheine in Gemäßbeit der Allerhöchsten Pridilegien vom 24 No⸗ vember 1886 und vorn 30. Joli 1888 siad folgende Nummern gezogen worden und werden hiermit gekündigt zur Rückzahl ing am 2. Januar 1919

Von der estern Nusgabe:

Von Lit. A über 1000 Nr. 75 88 332 337 339.

Non Lit. B ücer 500 Nr. 10 33 67 155 177 197.

Non Lit. C über 200 Nr. 75 97 213 264 268 281 291 377 395 428 463.

Von ber zweiten Nusgabde:

Von Lit. A uter 1000 Nr. 17. Mon zit. 18 über 500 Nr. 3 56. Von Lit. C über 200 Nr. 11 94.

Die Rückzohlung erfolgt vom 2. Ja⸗ nuavx 1919 „b bei der Kecic⸗ kommunalkafse in Franzburg gegen Einlieferung der Kreisanleihescheine und der nichtjälligen Zinsscheine nebst An⸗ weisung.

Nicht einge’öst sind bisber:

Von der ersten Aus ahe:

Von Lit. A über 1000 Nr. 28 und 144, geküͤndigt zum 2. Jzmuar 1916, und Nr. 15 182 184, gekündigt zum 2. Ja nuar 1918.

„Von Lit. B über 500 Nr. 74, ge⸗ kündigt zum 2. Januar 1916, und Nr. 30 64, gekündigt zum 2. Januar 1918.

Von Lit. C über 200 Nr. 197 333 506, gekündigt zum 2 Januar 1916, Nr. 521, gekündigt zum 2. Januar 1917, und Nr. 30 249, gekündigt zum 2. Ja⸗ nuar 1918,

Franzburg, den 25. Juni 1918. Der Vorsitzende des Kreisansschuss

[21901]

3 ¼½ % Anleihe der Eutwässerungs⸗ (Genossenschaft der oberen Trave von Glasan bis Segeberg.

Bei der durch den Königlichen Notar, Rechisanwalt Dr. Regula vorgenommenen Auslofung dieser Anleihe wurden die nachstehenden Nummera, und zwar:

Lit. A Nr. 2 29 57, 3/1000,

Lit. B Nr. 161, 1/500, gezogen. Die Auszahlung der Obliga⸗ lionen zum Nennbetrage findet vom 2. Jenuar 1919 ab an unserer Kassr statt.

Harburg, den 28. Janij 1918.

Filiale der Haanoversches Bank

zu Harburg.

[16910]

In Gewäßheit der Bestimmung in den von urs ausgegebenen Schuldverschrei⸗ tungen bri gen wir zur öff nilschen Kenninis, doß die nachhezeichneten Weit⸗ papiere ausgelost sind:

Terie I.

Lit. A Nr. 34 51 60 71 94 96 160 172 173 207 213 je über 2000 ℳ.

Lit. B Nr. 286 331 339 371 430 497 je über 1000

Lit. C N’r. 610 652 942 je über

500 ℳ. . Serie II.

Lit. A Nr. 43 46 101 122 252 253 254 255 je über 2000 ℳ.

Lit. Nr. 374 375 377 417 454 513 635 768 769 774 835 842 847 je über 1000

vt C Nr. 914 915 948 1201 je über 500 ℳ.

Lit D Nr. 1413 1438 1598 1619 je ühber 200 ℳ.

Die Auszahlung der Beteäge erfolgt gegen Etnsendung der Werspopsere und der zugebörigen Zisscheine und An⸗ weisungen vom 2 Januar 1919 an duicch unsere Kämmerei.

Rücknände: Seit 1. Januar 1917. Serie IV Abl. 1 Lit. E Nr.

500 ℳ. Sit 1. Januar 1918. Serie I Lu. B Nr. 415 über 1000 ℳ. Serie II 2., ↄt. A Nr. 124 über 2000 ℳ. Serie II Lit. D Nr. 1565 üher 200 ℳ. Serie IV Abt. 1 Lit. E Ne. 4 500 ℳ. b Hameln, 1. Junk 1918. Der Magistrat. FJürgens.

[22101]

Oelsvitzer Berabau⸗Gewerkschaft

Oel?nitz k. Erzaeb.

Bei der für has Jihr 1918 vor Notar und Zeugen planmäßi] erfolgten neun⸗ zebuten Kusicsung unserer Pripeitäts⸗ a leihe vom Johre 1894 sind für das Geschäftsjahr 1918 folgende Num mern gezegen warden: 1

Rr. 44 70 81 84 94 113 122 146 156 175 177 178 198 200 213 230 242 287 332 338 346 392 437 443 484 563 619 627 639 658 680 687 691 712 753 758 773 792 851 892 928 986 993 1022 1025 1046 1047 1154 1157 1222 1280 1287 1303 1305 1340 1362 1395 1399 1466 1479 1481 1542 1552 1579 1611 1627 1636 1655 1685 1707 1742 1752 1780 1789 1872 1876 1879 1895 1910 1954 = 80 Ssöck j⸗ 300,—.

Nr. 2061 2068 2090 2093 2109 2169 2173 2201 2214 2232 2289 2323 2339 2341 2366 2454 2486 2493 2542 2551 2556 2558 2588 2602 2635 2644 2657 2665 2680 2718 2749 2755 = 32 Stück je 500,—.

Dieselben werden hierdurch aufgerufen mit dem Bemerken, daß die Rückzahlung der fraglichen Beträge, deren Verzinsung mit dem 31. Dezember d. J. aufhört, gegen Rückgabe der Stücke nebst Er⸗ neuerungsschein und der noch nicht fälligen Zinsscheine vom 2. Januar 1919 4b auf unserem Hauptrontor in Oeisnitz i. Grzgebirge sowie hei nachstehenden Firmen: Allgemeine Deutsche Cvedit⸗ Anstalt in Leipzig Vereinsbauk sowie deren Abteilung Heutschel u. Schulz in Zwickau. Sa, Mitteldentsche Pri⸗ vatbank A.⸗G. Fil. Chemnitz. Drutsche Bank in Berlin erfolgt.

Ven früheren Aussosungen sind rückständig:

Aus dem Jahre 1915: Nr. 738 1 Stück zu 300,—, Nr. 2701 1 Stück zu 500,—,

Aus dem Jahre 1916: Nr. 873 1169 1170 ä= 3 Stück zu 300,—, Nr. 2155 = 1 Stück zu 500,—,

Aus dem Iahre 1917: Nr. 33 54 618 931 1098 1978 = 6 Stück zu 300,—, Nr. 2437 2453 2610 2615 2626 2722

worauf zur Vermeidung weiteren Zins⸗ verlustes hiermit aufmerksam gemacht wird.

Oelsnitz i. Grzgebirge, den 26. Jund 1918. Der Grubenvorstand.

528 über

H. Scheibner, Vors.

[20898]

Bei der am heutigen Tage vorgenom⸗ menen Auslosung der 3 ½ % Mündenern Stadtohlegationen vom Jahre 1890 wurden folgende Nummern gezogen:

Buchstabre A Nr. 3 28 32 94 142

247 289 290 317 337 352 388 399 425 435 über je 1000 ℳ, 3 Buchstabe C Nr. 29 34 68 75 über je 200 ℳ, welche hiermlt zum 2. Januar 1919 zur Rückzahlung gekündigt werden mit dem Bemerken, daß von biesem Tage ab die Verzinsung aufhört. 18

Die ausgelosten Obligationen können bei der hiesigen Kämmereikasse und den Bankhbäusern Filtale der Dresduer Vank, Cafsel (früher Mauer & Plaut), und L. Pfeiffer in Cassel eingelöst werden. 1

Räckstänbig sind Lit. A Nr. 230 über 1000 ℳ, gekündigt zum 2. 1. 1918.

Haun. Münden, den 19. Junt 1918.

Daer Magistvat. Dr. Haarmann.

[21512] 3 ½ % statthannoversche Anle Guchstaße F.

Es sind ausgelost und werden hiermit auf den 2. Januar 1919 zur Rück⸗ zablung durch unserr Stadthauptkasse gekündigt:

Nr. 36 72 103 über je 2900 ℳ.

Nr. 275 303 314 323 330 375 408 420 423 433 454 457 472 511 514 519 544 548 549 554 584 672 703 708 724 779 801 853 856 861 878 936 945 950 954 998 1000 1020 1022 1027 1042 1059 1064 1087 1091 1111 1120 1176 1219 1237 1247 1248 1258 1352 1378 1422 1442 1482 1484 1490 1508 1515 1529 1541 1692 1710 1712 1741 1772 1819 1843 1845 1847 1854 1865 1874 1879 1899 1901 1902 1922 1929 1971 2006 2016 2046 2108 2113 2114 2118 2121 2122 2130 2203 2228 2231 2315 2345 2355 2375 2450 2469 2471 2479 2487 2530 2533 2556 2565 2598 2624 2635 2738 2747 2749 2754 2777 2923 2990 3002 3034 3067 3121 3149 3171 3210 3213 3214 3228 3246 3247 über je

Nr. 3255 3284 3294 3414 3421 3465 3493 3516 3540 3558 3574 3619 3636 3660 3696 3699 3709 3729 3732 3752 3760 3761 3785 3821 3833 3841 3918 3919 3925 3934 3956 3983 3989 4049 4056 4059 4083 4140 4151 4158 4165 4222 4224 4244 4275 4276 4280 4287 4292 4296 4309 4310 4358 4399 4421 4467 4488 4552 4557 4612 4622 4683. 4705 4748 4797 4802 4803 4827 4837 4843 4860 4896 4947 5029 5040 5049 5068 5104 5120 5131 5174 5217 5218 5230 5246 5251 5276 5295 5298 5309 5331 5348 5351 5387 5421 5424 5458 5502 5528 5659 5720 5766 5786 5812 5862 5882 5925 5935 5956 5987 6006 6028 6059 6095 6123 6140 6152 6190 6275 6276 6278 6299 6300 6304 6529 6532 6615 6669 6687 6703 6706 6709 6733 6746 6748 6756 6779 6784 6789 6926 6945 6948 6972 6978 6989 7045 7048 7051 7084 7087 7101 7108 7112 7131 7168 7182 7192 7194 7198 7202 7214 7215 7232 7424 7432 7452 7455 7472 7476 7550 7551 7552 7566 7571 7601 7665 7694 7715 7724 7758 7769 7805 7809 7831 7833 7858 7906 7937 7941 7953 7966 8021 8059 8070 8074 8085 8086 8182 8196 8243 8307 8352 8480 8486 8530 8546 8559 8571 8573 8581 8586 8613 8627 8643 8664 8667 8685 8699 8709 8797 8822 8826 8851 8858 8959 8978 9058 9083 9149 9181 über je 500 ℳ.

Nr. 9285 9312 9363 9368 9370 9385 9396 9405 9420 9449 9457 9470 9485 9527 9541 9564 9587 9590 9624 9642 9653 9692 9711 9721 9750 9760 9770 9796 9821 9838 9846 9859 9861 9863 9882 9910 9916 9924 9948 9981 10051 10052 10066 10071 10101 10112 10135 10168 10202 10221 10236 10256 10265 10285 10291 10298 10300 10321 10327 10379 10386 10399 10493 10528 10542 10590 10600 10619 10633 10775 10784 10790 10799 10811 10822 10859 10889 10892 10913 10914 10932 10962 10963 10995 11006 11021 11048 11049 11065 11080 11135 11159 11168 11190 11219 11221 11222 11246 11260 11279 11314 11356 11375 11454 11470 11477 11479 11488 11509 11519 11526 11559 11622 11643 11691 11695 11718 11791 11799 11809 11828 11829 11848 11861 11864 11876711969 11970 12023 12031 12041 12049 12060 12066 12110 12126 12177 12181 12241 12257 12301 12313 12357 12364 12411 12413 12558 12571 12574 12575 12582 12613 12653 12675 12679 12705 12711 12769 12770 12789 12793 12827 12834 12837 12845 12848

12911 12913 13050 13062

—— ——

1322s 13301 13310 13329 13361 13390 13399 13406 13447 13449 13515 13531 13625 13626 13752 13808 13930 13934 13953 13976 13995 14053 14097 14100 14109 14124 14202 14204 14205 14217 14241 ürer je 200 ℳ. Den bei unserer Stadthauptkasse elnzu⸗ liefernden Schuldverschreibungen sind die noch nicht fäͤllig gewordenen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen heizufügen. Außerdem werden 30 900 durch Ankauf getilgt.

Von den feüher cekündiagten Stücken

13330 13420 13574 13901

13336 13435 13597 13905

2. Januar 1915 Nr. 11807 über 200 ℳ, 2. Januar 1916 Nr. 12227 über 200 ℳ, 2. Jaanuar 1917 Nr. 3662 über 500 ℳ, 2. Januar 1918 Nr. 128 über 2000 ℳ. Kr. 650 662 781 876 894 938 2092 2172 2230 2250 2994 je über 1000 Nr. 3261 3411 3651 4294 4345 5664 5761 6084 6751 6855 7090 7942 7968 8742 9180 je über 500 ℳ.

Nr. 9482 10145 10510 11176 11808 12067 12390 13335 13354 13703 13741 14233 je über 200 ℳ.

Magistrat ver Kgl. Haupt⸗ u. MReesideuzuadt.

Tramm.

veven Auslosung Plauener Stadtschuldscheine.

Nückzahlung für 31. Dezember1918. 1) 3 ½ % Anieihe vom Juahre 1888 Buchkst. A Nr. 41 67 130 162 180 214 281 325 341 353 365 390 393 407 422 449 475 479 und 496 je 1500 ℳ. Buchst. B Nr. 31 89 106 125 191 202 237 243 307 315 333 352 408 432 448 und 473 je 1000 ℳ. Buchst. C Nr. 17 62 91 125 182 210 258 289 320 337 378 422 467 485 560 587 614 646 694 765 805 835 858 869 911 946 993 1043 1108 1158 1179 1220 1255 und 1289 je 500 ℳ.

Buschst. D Nr. 32 77 140 175 206 238 267 und 290 je 150 ℳ.

Buchst. E Nr. 39 90 154 193 235 und 277 je 100 ℳ.

2) 4 % Auleine vom Jahre 1892, Abteilung I.

Buchst. A Nr. 53 106 und 154 je 2000 ℳ.

Bachst. B Nr. 18 41 65 125 162 193 und 225 je 1000 ℳ.

Buchst. C Nr. 42 127 158 159 195 232 267 301 333 392 431 471 502 552 591 und 646 je 500 ℳ.

ZBuchst. D Nr. 24 59 116 197 und 238 je 200 ℳ.

3) 3 ½ % Anieihe vom Jahre 1892, Abteilung II.

Buchst. A Nr. 210 248 296 320 356 und 378 je 2000 ℳ.

Buchst. ℛ̈ Nr. 277 295 306 329 364 382 401 416 448 497 524 545 601 671 und 731 je 1000 ℳ.

Bucaxst. C Nr. 676 706 726 761 776 803 815 829 881 892 927 958 994 1006 1021 1073 1114 1184 1233 1323 1351 1393 1438 1483 1514 1553 1579 1593 1610 1654 1678 1679 1701 1721 1756 1800 1858 1923 1933 1964 1992 2018 2056 2076 2087 2117 2147 2176 2205 2244 2282 2312 2363 2378 2392 und 2428 je 500 ℳ.

Buchsr. D Nr. 271 306 356 384 405 434 450 480 493 516 537 560 627 677 699 727 747 761 788 815 841 873 897 und 976 je 200 ℳ.

4) 3 ½ % Auleihe vom Jahre 1897, Abteilung I.

Buchst. A Nr. 1 47 und 105 je 5000 ℳ.

Buchst. B Nr. 27 74 102 147 188 231 315 387 414 507 553 593 660 und 706 je 2000 ℳ.

Buchst. C Nr. 2 31 78 110 193 231 261 294 354 392 482 538 605 634 686 738 842 891 940 987 1026 1093 1166 1203 1239 1289 1313 1338 1390 1417 1480 1528 1564 1605 und 1723 je 1000 ℳ.

Zuchst. D Nr. 12 35 58 77 91 140 180 204 248 308 342 431 463 552 609 671 714 744 844 871 936 999 1030 1112 1171 1247 1261 1284 1303 1334 1355 1396 1443 1484 1512 1612 1645 1702 1720 1754 1807 1906 1931 und 1990 je 500 ℳ.

we. weitere Bedarf ist durch Ankauf gedeckt.

5) 4 % Anleihe vom Jahre 1897,

Abteilung II.

Buchst. A Nr. 192 und 258 je 5000 ℳ.

Buchst. B Nr. 797 846 893 946 1014 1064 1102 1164 1209 1247 1318 1360 1402 und 1444 je 2000 ℳ.

mchst. C Nr. 1751 1781 1818 1859 1928 1953 2008 2094 2124 2179 2204 2257 2332 2375 2434 2503 2541 2582 2634 2691 2749 2780 2821 2870 2915 2996 3024 3097 3163 3201 3253 3302

12866 12887 12898 12910 13064 13067 13135 13168 13205 13217

12949 12982 13012 13015 13223 13250 13273 13283 13286 13296

3342 3390 3410 3442 3456 und 3499

scheine werden die diese lauten, gekündigt, daß am 31. Dezember 1918 die Beträge nebst Zinsen bis zum ge⸗ nannten Tage gegen Rückgahe der Scheine mit den dazu gehörigen Zinsabschnitten und der Zinsleiste bei der Stadthaupt⸗ kassenverwaltung zu Plauen zur Aus⸗ zahlung kommer.

Buchst. D Nr. 2017 2054 2081 2105

2128 2149 2213 2262 2304 2381 2429 2490 2539 2588 2648 2675 2699 2727 2757 2772 2831 2856 2884 2940 2969 3023 3051 3123 3182 3229 3288 3342 3373 3432 3484 3556 3613 3653 3697 3739 3795 3807 3838 3866 3919 und 3984 je 500 ℳ. 8

Der weitere Bedarf ist durch Ankauf

gedeckt. 6) 3 ½ % Auleihe vom Jahre 1903,

Abteilung I. Nichts, da die diesjährige Tilgung durch

Ankaur gedeckt ist. sind noch nicht eingelöst, gekündiat zum: 7) 4 % Auleihe vom Jahre 1903,

Akteilung II. Buchst. A Nr. 234 zu 5000 ℳ. Puchst B Nr. 2113 2256 2373 2486

2592 2713 2795 und 2918 s⸗ 2000 ℳ.

Buchst. C Kr. 4079 4154 4300 4476

4600 4695 4749 4884 4944 5091 5211 5392 5515 5686 5832 5892 und 5936 je 1000 ℳ.

Buchst D Nr. 2039 2059 2117 2205

2268 2366 2412 2483 2535 2632 2749 2826 2891 2945 und 2993 je 500 ℳ.

Der weitere Bedarf ist durch Ankauf

gedeckt.

Den Jahabern der ausgelosten Schuld⸗ Beträge, auf welche hiermit dergestalt auf⸗

Bleiben gekändigte Anleihebeträge unerhoben, so werden sie

nach Ablauf von 3 Monaten, vom 31. De⸗ sember 1918 an gerechnet, auf Kosten und

Hefahr der säumigen Schuloscheininhaber

bis zum Ablauf der gesetzlichen Ver⸗ jährungsfrist bei der Stadthauptkasse hier hinterlegt; ihre Verzinsung endigt mit dem 31. D zember 1918.

Die bisher unerhobenen Beträge der in

früheren Jahren ausgelosten Plauener Stadtschuldscheine, und zwar:

a. von der Anleibe des Jahres 1888 (3 ½ %) 16“ Buchst. A Nr. 373 zu 1500 ℳ, Buchst. B Nr. 32 127 und 374 zu je 1000 ℳ, Buchst. C Nr. 77 145 304 392 903 918 1112 und 1265 zu je 500 ℳ, b. von der Anleihe des Jahres 1892, Abt. 1 (4 %) Bochst. A Nr. 89 zu 2000 ℳ, Buchst. B Nr. 250 zu 1000 ℳ, Buchst. C Nr. 18 65 356 555 557 645 und 648 zu je 500 ℳ, . ec. von der Anleibe des Jahres 1892, Buchst. B Nr. 393 und 398 zu je 1000 ℳ,

Buchst. C Nr. 1116 1660 und 1696 zu je 500 ℳ, 8 Buchst. D Nr. 660 zu 200 ℳ, 2 d. von der Anleibe des Jahres 1897,

Abt. I (3 ½ %). Buchst. C Nr. 76 708 1372 und 1438 zu je 1000 ℳ, Buchst. D Nr. 764 816 1336 1404 und 1447 zu je 500 ℳ, 8 o. von der Anleihe des Jahres 1897, Abt. II (4 %) Buchst. B Nr. 873 944 und 1398 zu je 2000 ℳ, Buchst. C Nr. 1767 2083 2167 2467 und 3006 zu je 1000 ℳ, Buchst. D Nr. 2171 2195 2279 und 2345 zu je 500 ℳ,

f. von der Anleihe d⸗s Jahres 1903,

Buchst. C Nr. 1999 zu 1000 ℳ,

Buchst. D Nr. 1143 zu 500 ℳ, 8

g. von der Anleihe des Jahres 1903,

Abt. II (4 %)

Buchst. C Nr. 4254 und 4901 zu je 1000 ℳ,

Buchst. D Nr. 2001 2108 2207 262½ 2634 2831 und 2854 zu je 500 ℳ, sind, ohne daß deshalb von uns irgend⸗ welche Verpflichtung übernommen wird, in Einlagebüchern der hiesigen Sparkasse auf 8. der Schuldscheininhaber nieder⸗ gelegt.

Im gerichtlichen Aufgebots⸗ verfahren stehende Stadtschuldscheine zur 3 ½ % igen Anleihe vom Jahre

1897, Abt. I.

Buchst. C Nr. 1021 zu 1000

zur 3 ½ % igen Anleihe vom Ja 1903, Abt. I.

Buchst. B Nr. 318 zu 2000 ℳ.

Als abhanden gekommen sind ge⸗ . veeere 2 35 zur so igen n e vom re

1903, Abt. II.

Buchst. Nr. 2939 zu 2000 ℳ,

Buchst. C Nr. 5919 zu 1000 ℳ, iur 4 % igen Anleihe vom Ja

1910

Buchst. D Nr. 291 zu 500 ℳ. Plauen. 25. Juni 1918.

je 1000

Der Rat der Stadt Plauen.