des Vorstands die Befugnis erteilen,
allein für die Gesollschaft verbindliche Er⸗h.
lärungen ahzugeben. Die Erteilung einer Einzelprokura ist nicht gestattet. Der Generaldirektor Paul Wagner in Breslau ist aus dem Vorstande ausgetreten. Der Direttor Vircenz Baedler in Kal. Neu⸗ derf und der Kaufmann Herbert Wagner in Breslau sind zu Vorstands⸗ mitgliedern bestellt. Jeder von ihnen ist in Gemeinschaft mit einem anderen Vor⸗ standsmitgliede oder mit einem Prokur isten zur Vertretuag der Gesellschaft berechtigt. Die Prokma des Herbert Wagner in Brreslau ift erloschen. Labischin, den 22. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [21977]
In das uu* ist heute ein⸗ getragen worden:
8 1) 8 Blatt 17 102 die Firma Ger⸗ mania.Austria⸗Verlag Oscar Forkel in Leipzig(⸗Stötteritz, Neunhoserstraße 33). Der Verlaasbuchhändler Franz Oecar Forkel in Leipzig ist Jahaber. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Verlagsbuchhand⸗ lung.) 2) auf Blatt 1868, betr. die Firma Wagner & Göhlttz in Leipzig: Leo⸗ vold Wlbelm Bernhard Grove ist — iafolge Ablebens — als Jahaber aus⸗ eschieden. Gesellschafter sind Julle Klara verw. Groß⸗, geb. Graß, in Leipzig, Haupt⸗ mann a. D. Louls Wilhelm Hans Große in Dresvea und Emma Clara Elisabeth unverehel. Große in Le pug. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Mat 1918 errichtet worden. Louis Wilhelm Hans Große ist von der Vertretung der Gesellschaft — infolge Verzichts — ausgeschlossen. 3) auf Btiatt 10 780, beir. die Firma Wittge & Co. in Leipzig: Der Kom⸗ mandttist ist ausgeschteden. 4) auf Blatt 12 974, betr. die Firma
2. F. Weber, Aktiengesellschaft in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag vom 17. Febrllar 1906 ist durch Beschluß der
eneralversammiung vom 13. Mai 1918 laut Notariatspeotokolls von demselben Tage in den §§ 2 und 21 abgeändert worden.
5) auf Blatt 16 566, betr. die Firma Therese Fechenbach in Lelpzig: Die
Handelsniederlassung und der Wohnsitz der Firmeninhaberin sind nach Böhlitz⸗Ehren⸗ berg verleqt worden. Die Firma lautet küänftig: Textil⸗Rohstoff⸗Verwertung Therese Fechenbach. 1
6) auf Blatt 16 636, betr. die Firma Metallwaren und Beleuchtungs⸗In⸗ dustrie Hermann Peltewig in Leip⸗ zia: Hermann Heltewig ist als Inhaber ausgeschieden. Frieda August⸗ verehel. Gathmann, geb. Cramer, in Leipzig ist Inhaberin. Für den Prokuristen Ewald Gathmann fällt die Beschränkung der Pro⸗ kura als Gesamtprokura weg.
7) auf Blatt 16 982, betr. die Firma Arthur Heber & Co. in Leipzig: Bruno Johannes Voigt ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden.
8) auf Blatt 17 041, betr. die Firma Sabo⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Ludwig Bogdan ist als Geschäftsführer ausgeschleden.
Leipzig, am 27. Juni 1918. Köntgliches Amtsgericht. Abt. II B.
Lübz. [ĩ21978] In unser Handelsregister ist heute die Firma Ludwig Baumann in Lübz mit dem Fabrikbesitzer Ludwig Baumann in Lübz als Jahaber und dem Ingenieur Hans Baumann in Lüzz als Prokuristen eingetragen. 8 Lübz, den 21. Juni 1918. G Großherzogliches Amtsgericht.
Lübz. [21979] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma L. Baumann, Ma⸗ schineufabrik, Aktiengesellschaft zu Lübz, eingetragen. iars den 21. Juni 1918. roßherzogliches Amtsgericht.
Magdeburg. [21980]
In das Handelsregister Abteilung B ist heute eingettagen bei den Firmen:
1) „Magdeburger Kohlen⸗ und Briket⸗Kontor mit heschränkler Haf⸗ tung“ hier, unter Nr. 288: Kaufmann Paul Daelen in Magdeburg ist zum wei⸗ teren Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Paul Daelen ist erloschen.
2) „Magdeburger Kohlenhof, Ge⸗
sellschaft mit beschränker Paftung“, hier, unter Nr. 451: Kaufmann Karl Bäumer in Magdeburg ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Magveburg, den 27. Juni 1918. Königliches Amisgericht A. Abteilung 8.
Mainz. [21641] In unser Handelsregister wurde heute der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Jos. Scholz“ mit dem Sitze in Mainz eingenagen: Dem Karl Ger⸗ hard und dem Ludwig Heiler, beide in Main;z, ist Gesamtprokura erteilt. Mainz, den 24. Junt 1918. Gr. Amtsgericht. 8 ainz. [21642 In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „Westdeutsche Holz⸗ industrie Besellschaft mit beschränkter Haftung“ ia Mainz eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Liqusdators ist beendet. Die Firma ist erloschen. Mainz, den 24. Juni 1918. Gr. Amtsgericht.
Mannheim. [21981] Zum Handelsregister B Band XIV O. Z. 23, Fuma Splegelmanufaktur
Waldhof Altiengesellschaft, Manu⸗ eim, wunde heute eingetragen: Gustav Gerlach, Mannheim, und Frauz Stump, Mannheim, sind zu Prokuristen bestellt und jeder von ibnen berechtigt, die Gesellschaft zusammen mit einem Mitglied des Vorstands oder einem anderen Pro⸗ kuristen zu pectreten. Mannheim, den 26. Juni 1918. Gr. Amtsgericht. Z. 1.
Meiningen. 21982] Bei der Firma „Georg Erdmann“ in Meiningen, Nr. 47 des Handels⸗ registers Abt. A wurde heute der bisberige Inhaber Jalius Erdmann gelöscht und Hulda Erdmann in Meiningen als In⸗ haberin sowie die Aenderung der Firma in: „Georg Erdmaunn Inhaberin Hulda Erdmann“ eingetragen. Meiningen, den 26. Juni 1913. Herzogl. Amtsaericht. Abt. 1.
Nentershausen, Bz. Cassel.
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 16 am 14. Juni 1918 eingetragen worden:
Fnma: Ir Willy Sander, Richels⸗ dorferhütte. Inbaoer: Chemiker Dr. Willy Sander dafelbst. 21983]
Nentershausen, den 14. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
———
Neuenbürg.
[21984]
sellschafte simmen, Band I wurde bei der Firma Wanner & Söhne in Neuen⸗ bürg am 25. Junt 1918 unter der Nr. 2 folgendes eingetragen:
Der Gesellschafter Carl Wanner senr. hier ist durch das am 13. Mai 1914 er⸗ folgte Ableben aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. b
Den 27. Juni 1918.
K. Württ. Amtsgeriht Neuenbürg.
Oberamtsrichter Brauer.
offenbach, Main. [21985] Bekaunntmachung.
Unter A/1007 wurde in unser Handels⸗ register eingetragen: Die Ftrma Ludwig Haege zu Offenbach a. M. — als In⸗ haber: Jobann Marlin Hartmann, Fabri⸗ kant, zu Offenbach o. M. —. Derselde hat dem Betriebsleiter Ludwig Collin zu Offen⸗ bach a. M., dem Kaufmann Karl Engel zu Frankfurt a. M. und dem Kaufmann Cark Strubberg zu Frankfurt a. M. Ge⸗ samtprokura in der Weise erteilt, daß stets je zwei von diesen Prokurlsten die Firma zu zeichnen berechtigt sind. Offenbach a. M., den 19. Juni 1918.
Großherzogliches Amtsgericht.
Obligs. [21648] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 346 ist bel der Fuma Friedrich Morsbach in Ohligs eingetragen worden: Der Ehe⸗ frau Willy Morsbach, Klara geb. Hilgers, in Ohligs ist Prokurg erteilt. Ohligs, den 20. Juni 1918 Kgl. Amtsgericht.
8
22040] Auf dem für die Firma Robert Gutzschhahn junior in Groitzsch ge⸗
Pegau.
führten Blatt 112 des hiesigen Handels⸗ registers ist beute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Bruno Erwin Gutzschhahn in Groitzsch Prokura erteilt worden ist. Pegau, den 22. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. [21651] Handelsregistereinträge.
1) Die Gesellschaft Arthur Wied⸗
maun in Flersene⸗ ist aufgelöst. Der
bisherige Gesellschafter Arthur Wiedmann
ist alleiniger Inhaber der Firma.
2) Firma Max Wiedmann in Pforz⸗
heim. Inhaber ist Kaufmann Max
Wiedmann in Pforzheim. (Angegebener
Geschäftszweig: Schmuckwareufabrikation.) Großh. Amtsgericht Pforzheim.
Pforzheim. [21652]⁷
Handelsregistereinträge.
Firma Schwarzwälder Holzindustrie
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pforzheim. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Wilhelm Bunz ist beendigt. Der Kaufmann Louis Müller Ehefrau, Katharina geb. Römer, in Pforz⸗ heim ist Prokura erteilt. Durch Gesell⸗ schaftsbeschluß vom 21. Juni 1918 wurde der Gesellschaftevertrag in § 9 abgeändert. Die Gesellschaft wird durch einen Ge⸗ schäftsführer vertreten.
Gr. Amtsgericht Pforzheim.
Ravensburg. [21986] In das Hondelsregister wurde heute bei der Firma Paul Schnell, vormals F. R. Beck, Essigfabrit in Ravensburg, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Den 24. Juni 1918. “ K. Amtsgericht Ravensburg. Landrichter Rehm. 6
Regensburg. [21815] Bekanntmachung.
In das Handelsregister wurde heute die durch Gesellschaftsvertrag vom 20. Juni 1918 unter der Firma: „Regensburger Trocknungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ errichtete Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Regensburg eingetragen. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist: Trocknung und Verwertang von Kartoffeln, Rüben, Obst und Früchten aller Art und Beteiligung an Unternehmungen mit gleichem Zweck. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Proku⸗ risten. Geschäftsführer sind: Otto Frank, JI genieur in Füe Febng. und August Rettinger, Großhändler in Regensburg. Die öffentlichen Bekanntmachungen der
Im Handelsregister, Abteilung sür Ge⸗
Gesellschaft erfolgen durch die „Baverische Staatszeitung“. noburg, den 26 Juni 1918. Amtsgericht Regensburg. Riesa. [21655] Auf Blatt 468 des Handelsregisters, die Firma Hotel Deuisches Haus, Heinrich Oswald Geisel in Riesa betr., ist heute eingetragen worden: Heinrich Oswald Geisel in Riesa ist ausgeschieden, a. Hedwig Emma verw. Gecsel⸗ geb. Schlegel, und b. Oswald Horst Geisel, geboren den 21. Oktober 1899, beide in Riesa, sind Inhaber als Erben Heinrich Oswald Geisels. Riefa, am 22. Junt 1918. Königliches Amtsgericht.
Riesa. [21654] Auf Blatt 546 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Die am 1. Januar 1918 errichtete offene Pregelen caft in Firma fch⸗ öbelindustrie Rosch & Horde? in Riesa sowie weiter: Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Richard Rosch und Fritz August Gustay Hoede, beide in Riesa. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Eenst Anron Rosch in Riesa. Rjesa, den 27. Juni 1918. 1“ Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. [21656]
Im hiesigen Handelsregister B 104 istbei der Firma Rudolf Vöckina & Cte. Erben Stumm⸗Halberg u. Rudolf Böcking, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, .“ bei Brebach eingetragen worden:
Die Firma lantet jetzt: Halberger⸗ hütte Gesellschaft mit beschräukter Haftung.
Die §§ 1, 5, 11 und 27 vorletzter Ab⸗ satz 2. Satz des Gesellschaftsvertrags siad durch Beschluß vom 3. Juni 1918 ab⸗ geändert worden.
Die Prokura des Emil Mayer ist er⸗ loschen.
Saarbrücken, den 20. Juni 1918.
Könialiches Amtsgericht. 17.
Saarbrücken. [21657]
Im hiesigen Handelsrecister A Nr. 1118 ist heute die Fuma Ulwena Tabak⸗ fabrikate⸗Großhandlung in Saar⸗ brücken 1 eingetragen worden. Jahaber der Firma ist Ehefrau Kaufmann Otto Wenzlawiak in Saarbrücken. Dem Kauf⸗ mann Otto Wentlawiak in Saarbrücken ist Prokura erteilt.
Saarbrücken, den 21. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht. 17.
Saarbrücken. [21658] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 1119 ist heute die Firma Willi Ruttmann techn. Grubenbedarfsartikel in Saar⸗ brücken 3 eingetragen worden. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Willi Rutt⸗ mann in Saarbrücken 3. Dem Hans Ruttmann, Kaufmann in Saarbrücken 3, ist Prokura erteilt. Saarbrücken, den 21. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. 17.
Salzwedel. [21987] In hiesiges Handelsregister A 90 ist bei der Firma G. Schroeter, Salz⸗ wedel, heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Salzwedel, den 26. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
Schleiz. [22086] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 3, die Firma J. H. Schwender & Soha in Schleiz betr., ist am 27. Juni 1918 eingetragen worden, daß der Brauereibesitzer Karl Bernhard Schwender infolge Ablebens aus der irma ausgeschieden ist, daß Kaufmann Max Christoph Gentzsch in Schleit und der Braumeister Heinrich Otto Schwender daselbst als persönlich haftende Gesell⸗ schafter in das Geschäft eingetreten sind, daß die Gesellschaft eine offene Handels⸗
egonnen hat. . Schleiz, den 27. Juni 1918. Parstliches Amtsgericht. .6 Schneidemnnl. [21988] In unser Handelsregister A ist unter
Nr. 269 die Firma „Dampf⸗Wasch⸗
Austalt Schneeweiß,. August Majeweki Schneidemühl“ eingetragen worden und als deren Inhaber der Waschanstalts⸗ besitzer August Majewski, Schneidemühl. Schneidemühl, den 24. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. [21989] Im Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 390 (Schweidnitzer Mineral⸗
wasserfabrik u. Bierverlag Olga
Baier hier) eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Schweidnitz, 26. Juni 1918.
Siegen. [21990]
In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 233 eingetragenen Firma Ernst Giebeler in Siegen heute folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann und Gewerke Ernst Giebeler senior ist gestorben und von den übrigen, bereits eingetragenen Mitgesell⸗ schaftern gesetzlich beerbt worden. Die Gesellschaft wird nach dem Gesellschafts⸗ vertrage von den Erben fortgesetzt.
Die Gesellschafter Albert, Wilhelm und Ernst Giebeler jun. sind jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und zur Geschäftsführung berechtigt. Die Ge⸗ sellschafterin Marta Giebeler ist von der Geschäftsführung und von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Siegen, den 22. Juni 1918 Keöönigliches Amtgerich .
8
Pn cFats ist und am 1. Januar 1918 si
gohngenn. [22087] Eintragungen in das Haudelsregister. Abt. B Nr. 99, Firma Joh. vom
Schemm, Gesellschaft mit beschränkter
vernn in Solingen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Karl Lauter⸗ jung in Wald ist zum Liquidator bestellt.
Die der Ehefrau Ernn vom Schemm,
Auguste geb. Mehin, in Solingen erteilte Prokura ist erloschen. Das Handelsgeschaäft ist mit allen Ak⸗ tiven und Passiven und mit der Firma auf den Kaufmann Erast vom Schemm in Solingen übergegangen. Vergl. Handels⸗ register A Nr. 1387.
Abt. A Nr. 1387: Firma Joh. vom Schemm, Solingen.
Inhaber ist der Kaufmann Ernst vom Schemm in Solingen.
Der Ehefrau Ernst vom Schemm, Auguste geb. Mellin, in Solingen ist Pro⸗ kura erteilt.
Die Firma warbisher Job. vom Schemm, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Vergl. Nr. 99 der Abt. B des Pandels⸗ registers.
Abt. B Nr. 124: Firma Maschinen
und Facondreherei Gesellschaft mit beschräukier Haftung in Solingen.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Adolf Mosez in Solingen ist Liquidator.
Der Kaufmann Jullus Lieberg in So⸗ lingen hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.
Fadrikant Friedrich Brandt in Solingen ist nunmehr allemiger Geschäftsföhrer.
Abt. A Nr. 1386: Firma Marins Scharbel, Solingen.
Inhaber ist der Fahrikant Marius Schacbel in Solingen, Birkerstraße Nr. 5.
Abt. B Nr. 124: Firma: Maschinen 4 Facondreherei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Solingen.
Das Handelsgeschäft ist mit allen Ak⸗ tiven und Passiven auf die offene Handels⸗ gefellschaft Friedr. Brand & Claassen in Solingen übergegangen.
Die Firma ist erloschen.
Solingen, den 15. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
Solingen. [22088] Gintragung in das Handelsregister. Abt. A Nr. 1378: Firma Wilhelm Willms in Solingen. Inhaber ist der Fabrikant Wilhelm Willms in Solingen. Solinzen, den 19 Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
Spandau. [21061]
In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 117 die Firma Suundstücks⸗ verwaltung Fürstenhaus Gesellschaft mit beschräntter Haftung zu Spandaun eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerd des Grundstücks Grundbuch von Charlottenburg Band 235 Blatt Nr. 7829.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfteführer ist der Kaufmann Julius Pieck zu Spandau.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juni 1918 festgestellt.
Spandau, den 21. Juni 1918.
Kgl. Amtsgericht.
Stettin. In das
[21662] andelsregister B ist heute bei
Nr. 298 (Firma „Fritz Fürle Gesel⸗
schaft mit beschränkten Haftung“ in Berlin mit Zweianiederlassung in Stettin) eingetragen: Kaufmann Wilhelm Schmidt in Berlin ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Karl Fürle in Charlotten⸗ burg ist zum Geschäftsführer bestellt. — Durch Gesellschafterbeschluß vom 20. Ok⸗ tober 1917/3. April 1918 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Der btisherige Geschäfts⸗ führer Karl Fürle ist zum Liquldator be⸗ stellt. Die Liqutdation ist als beendet angemeldet und die Firma gelöscht, da das Geschäft und die Firma auf den Kauf⸗ mann Fritz Fürle in Berlin übergegangen
ud. Gleichzeitig ist in das Handelsregister A
unter Nr. 2384 die Firma „Fritz Fürle“ [m Berlin mit Zweigniederlassung in
Stettin und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Fritz Fürle in Berlin und ferner eingetragen, daß dem Karl Fürle in Char⸗ lottenburg Prokura erteilt ist. Es ist außerdem vermerkt, daß das Geschäft und die Firma der bisher in Abteilung B unter Nr. 298 eigetragenen Firma Prit Fürle G. m. b. H.“ auf den Kaufmann Fritz Fürle in Berlin übergegangen sind. Stettin, den 25. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stetlin. [21991] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1609 (Firma „G. & B. Feldberg“ in “ eingetragen: Die Prokura des Adolf Fried ist durch Tod erloschen. Etrttin, den 26. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [21992] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 196 (Firma „L. Bahrendt“” in Hamburg mit FeSeheee in Stettin) eingetragen: ie errI des Friedrich Carl Martin Hein in Hamburg ist erloschen. Dem Kaufmann Cyrillus Ployhar in Hamburg und dem Kaufmann Robert Esklony in Breslau ist Einzel⸗ prokura erteilt. Stettin, den 27. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. Abt 5.
Stettin. [21993]
In das Handelsregister A ist beute bei Nr. 2256 (Firma „Grich Hamburger ck Co.“ in Stettin) eingetragen: Die Prokura des Ernst Finke ist erloschen.
Zwickaun, Sachsen.
Der Ehefrau Lizzie Hamburger, geb. Kröning, in Stettin ist Prokura erteilt mit der Ermächtigung zur Veräußerung Lzund Belastung von Grundftücken. Stettin, den 27. Junt 1918 Königliches Amtzgertcht. Abt. 5.
Stockach. [21994] Handelsregistereintrag zu O.⸗Z. 21 — Firma F. S. Hermann, Volkerts. hausen —: Jetzige Inhaberin ist dessen Witwe Theodora geb. Schmid in Volkerts. hausen; deren Tochter Maria Hermmn daselbst ist Prokura erteilt. . Stockach, den 25. Junt 191k1. Gr. Amtsgericht.
Suhl. . [21925] Bet der im Handelsregister B unter Nr. 16 eingetragenen Firma Mineldentsche Büro⸗Maschinen⸗Gesellschaft mit de. schräukter Haftung in Benshaufen ist heute eingetragen: Der Sitz der Firma ist nach Zella St. Bl. verlegt und ist des⸗ halb die Firma hier gelöscht. Suhl, den 27. Juni 1918. 8 Königliches Amtsgericht.
Torgau. [21986]
In das Handelsregister Abt. A Nr. 192 ist am 25. Junt 1918 die Firma Rein⸗ holo Heinrich, Maschinenfabrik Por⸗ gau und als deren Jahaber der Fabrikant Reinbold Heinrich in Torgau eiagetragen worden.
Königl. Amtsgericht Torgau.
Usingen. 1 [21997] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heuje vnter Nummer 35 die Firma Usinger Metall⸗Industrie Pittro sß 4. daag in Usingen und aols daen Pn⸗ haber der Kaafmann Karl Oskar Pittroff in Frankfurt a. Main, Neebstraße 10, und der Schlossermeister Christian Haag in Usingen eingetragen worden. Usingen, den 20. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
[vreden, Bz. MNhnster.
121666] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 73 die Firma Avsn Wolff, Süslohn i. W., als deren Inhaber der Viehhändler und Kaufmaunn Aron Wolff in Südlohn eingetragen. Der Ehefrau Viehhändler und Kauf⸗ mann Aron Wolff, Rika geb. Pagener, in Südlohn ist Prokura erteilt worden. Vreden, Bez. Münster i. W., vden 6. Junt 1918. b Königliches Amtsgericht.
Vreden, Bs. Münster. [21687 In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 74 die Firma J. H. Frechen, Stadtlohn i. W., als deren Inhaberin die Witwe Brennereibesitzer Josef Hermann Frechen, Elisabeth geb. Bö snenegn, En Sbeatloön, Hngetregen. b em Haussohn Josef Frechen in Stadt⸗ lohn ist Prokura erteilt. Breden, Bz. Münster, den 6. Juni
1918, Königliches Amtsgericht.
Zittau. [21668!
In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 1306: Die Handeltgtsel- schaft in Firma Heidrich & Kretschmar in Zittau. Gesellschafter sind: der Kauf⸗ mann Gustav Reinhard Keidrich und
beide in Zittau. Die Gesellschaft ist am 15. Januar 1915 errichtet worden. Die verw. Kretschmar ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Zigarrenhandlung.
2) auf Blatt 1269, betr. die Firme Lounise Schmidt Nachf. in Zittant Martha Else verhl. Gläser, ged. Reh⸗ beil, in Zutau ist ausgeschieden. Inhaber ist der Kaufmann Georg Walther Gläser in Zittau. Derselbe haftet für die in Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten der biaberigen Inhaberin, is gehen auch die in dem Betirsebe be⸗ gründeten Forderungen auf ihn über.
3) auf Blatt 1292, betr. die Firma Phänomen⸗Werke Gustav Pikler Akttengesellschaft in Zittau: Die dem Direktor Ernst Lehmaun in Zittau er⸗ teilte Prokura ist erloschen.
4) auf Blatt 116, betr. die Firma Wilhelm Fritsche in Zittan,
5) auf Blatt 563, betr. die Firma Marie Schwidtal in Zittau,
6) auf Blatt 992, betr. die Firme Wilhelm Freygeb & Sohn in Zittau,
und 7) auf Blatt 1171, betr. die Firma
ist erloschen. Ziltau, den 25. Juni 1918.
Königliches Amtegericht.
Zobten, Bz. Breslau. [219981 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 89 die Firma Hermaann Meyue, Rohproduktengeschäft in Jordansmüh!, Kreis Nimpisch, urd als deren Inhaber der Kaufmann Her⸗ mann Meyne aus Tordansmühl ein⸗ getragen worden.
Amtsgericht Zobten, Bez. Breslau,
den 27. Juni 1918.
[219 99]
Auf Blatt 1678 des Handelsregist ers, die Firma Nust & Roßner in Ober⸗ planitz betr., ist beute eingetragen worden: Karl Friedrich Schieck ist — infolge Ab⸗ lebens — ausgeschieden. Glisabeth Minna
Friedricke verw. Schieck, geb. Oheim, in
1¹“
Oberplanitz ist Inhaberin.
Zwickau, den 27. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
Emilie verw. Keetschmar, 86 Buttig,
Anton Gruner in Zittan: Die Firma
Klasse,
Preußischer
2
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9 ℳ.
Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Belbstabholer auch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Kummern kosten 25 Hf.
A=
Anzeigenpreis für den Nanm einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhvben⸗
Anzeigen nimmt anz
dis Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigere
Berlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
N 153.
—
Inhalt des amtlichen Teiles: Orbensverleihungen ꝛc. 8
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Verordnung über den Werkehr mit Getreide, Hülsenfrüchten, Buchweizen und Hirse aus der Ernte 1918 zu Saatzwecken.
Ausführungsbestimmungen über die Höchstpreise für Getreide, Hülsenfrüchte, Buchweizen und Hirse. Verordnung zur Aenderung der Verordnung über Bierhefe.
Bekanntmachung über die Befreiung von der Entrichtung des Stempels nach § 83a des Reichsstempelgesetzes in der Fassung des Warenumsatzstempelgesetzes vom 26. Juni 1916.
Bekanntmachung zur Aenderung der Bekanntmachung über Aus⸗ besserung von Schuhwaren und Herstellung von Mafßschuh⸗ werk vom 8. Juni 1918.
Handelsverbot. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend Außerkrafttreten der Verordnung über Obst vom 25. August 1917.
Aufhebungen von Handelsverboten. Handelsverbote.
Atmmtliches.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Hauptmann von Oesterreich den Orden pour le meérite,
dem Fregattenkapitän Max Reymann den Roten Adler⸗
orden dritter Klasse mit der Schleife am schwarz⸗weißen Bande,
dem Generalmajor z. D. von Nathusius, dem Konter⸗ admiral Schröder und dem Obersten Pra efcke den König⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,
dem Obe stleutnant Salzenberg, den Majoren Stett⸗ mund von Brodorotti, Berner, Hasper, Altschaffel, von Breitenbuch, Meyer, von Heydebreck, Bothe, dem Oberstabsarzt Dr. Elbe, den Hauptleutent Cunio, Schwéers, Hoffmann, Brettschneider, von Kno⸗ belsdorff, Boehm, von Heydebreck, Wiede⸗ mann, Gottschalk, Hucklenbroich, Olbrich, Lentzsch, Littmann, Knöspel, von Donop, von Sommerfeld, Brinckmann, Jonkheer de Casembroot, von Hachenburg und Reinecke, den Hauptleuten der Re⸗ serve Ehlermann, Fritsch, Albert Page, Fritsche, Krafft, Teuchert, dem Hauptmonn der Reserve der Marineinfanterie Klupsch, dem Hauptmann der Landwehr Möller, den Ritt⸗ meistern Cramolini, Bernard und Haertel, dem Stabsarzt der Reserve Dr. Samuel, den Oberleutnants Weyse und Fitz, den Oberleutnants der Reserve Stalf und Schneider, den Leutnants Mundt und von der Osten, den Leutmants der Reserve Hennes, Schauber, Henninger, Barney, “ Wohlers, Weymar, Böhm, Beckmann, ichter, Köchling, Holzhäuer, den Leutnants der Land⸗ Feer Sche16: Eisenach und Kersten das Kreuz der Ritter sos Känigfichen Hausordens von Hohenzollern mit Schyvertern den Offizierstellvertretern, Vizefeldwebeln Schumacher Schade, Hintze, Kalisch und Hasse, den Offit erstell⸗ S Viezefeldwebeln der Landwehr Niebel und 8 ebeler, dem Offtzierstellvertreter, Vizewachtn ieister Fuchenen den Vizefeldwebeln Dörendahl, Spieß und 8, den Vizefeldwebeln der Reserve Haack und Balzer
und den Gefreiten Militärverdienstkreuz E111““ und Lepper das
Seine Majestät der Köni — g haben Allergnädigst geruht⸗ dem Geheimen Oberregierungsrat Dr. Wiedfeldt, vor⸗
tragendem Rat im Reichswi dritter Klasse mit der Schmifschaftsamt, den Roten Adlerorden
dem Pastor Schüler in Kirchdor kreis L Oberbahnhofsvorsteher a. D., 1“ venie Siegkreis, dem Eisenbahnobersekretär a⸗ D., Rech⸗ E11 in Cöln⸗Ehrenfeld und dem Eisenbahn⸗ 1cgh Fhla. Hühnerbein in Cöln den Roten Adlerorden
dem Mitgliede des
Schulze in Nordhausen Fretespnodalvorstandes, Apotheker
den Königlichen Kronenorden dritter
Pofiseker Zahlmeister a. D. Bomme in Frankfurt a. O., dem
ekretär Kühne in Straßburg i. E., dem Eisenbahnkassen⸗
“
vorsteher a. D. Peltzer in Rheydt und dem Eisenbahnwerk⸗ meister a. D. Heidelmeier in Cöln⸗Nippes den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, .
den Oberbahnassistenten a. D. Breuer in Troisdorf, Siegkreis, Jung in Hönningen, Kreis Neuwied, und Thalacker in Volklingen, Landkreis Saarbrücken, das Ver⸗ dienstkreuz in Gold,
den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Brück in Münster⸗ eifel, Kreis Rheinbach, Radermacher in Bonn, Siebertz in Heinsberg und Wagner in Gönnersdorf, Kreis Daun, den Eisenbahnzugführern a. D. Spicker in Bonn und Wolfgarten in Cöln⸗Kalk das Verdienstkreuz in Silber,
dem bisherigen Gesellschafts⸗ und Kassendiener Coenen in Eupen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Hofbesitzer und Trichinenschauer Petersen in Gröps, Gemeinde Lengeloh, Kreis Soltau, dem Eisenbahnschaffner a. D. Bachem in Cöln⸗Nippes, den Eisenbahnrangiermeistern a. D. Gießelbach in Cöln⸗Mülheim und Hanebeck in Aachen, dem Eisenbahnpackmeister a. D. Funk in Cöln⸗Bickendorf, dem Eisenbahnwagenmeister a. D. Sannaren in Andernach, dem Eisenbahnweichen⸗ teller a. D. Jungheim in Linz, Kreis Neuwied, dem Eisenbahnstationsschaffner a D. Hartung in Cöln⸗ Nippes, dem Eisenbahnrottenführer a. D. Lennertz in Kalterherberg, Kreis Montjoie, den Bahnwärtern a. D. Engels in Dattenberg, Kreis Neuwied, Hoffmann in Walporzheim, Kreis Ahrweiler, Klosowski in Kaarst, Kreis Neuß, Krautwig in Odendorf, Kreis Rheinbach, Weber in Crefeld, Salven in Bösinghofen, Landkreis Crefold, und Schiffer in Gindorf, Kreis Grevenbroich, dem Eisenbahnwerkführer a. D. Rennen in Beuel, Landkreis Bonn, dem bisherigen Eisenbahnwerkhelfer Metzemacher in Eil, Landkreis Mülheim a. Rh., dem bisherigen Eisenbahnviehwagenreiniger Angenvoort in Crefeld dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Heyer in M.⸗Gladbach und dem bisherigen Bahnunterhaltungs⸗ arbeiter Müller in Uesdorf, Landkreis Cöln, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Fohn und Schumacher in Weywertz, Kreis Malmedy, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht: —
den Regierungsassessor Dr. jur. Wißmann 18 Regierungs⸗ rat und Mitglied der Kaiserlichen Generaldirektion der Eisen⸗ bahnen in Elsaß⸗Lothringen zu ernennen. .
Bei der Reichsbank sind ernannt: die bisherigen Buchhaltereiassistenten Kersten in Duis⸗ burg, Reich in Hamburg, Frank in Augsburg und Möller in Görlitz zu Bankbuchhaltern. 8
8 8
8
Verordnung
über den Verkehr mit Getreide, Hülsenfrüchten, Buchweizen und Hirse h der Ernte 1918 zu Saat⸗
Vom 27. Juni 1918.
Auf Grund des § 9 der Reichsgetreideordnung für die Ernte 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 434) wird bestimmt: 3
I. Allgemeine Bestimmungen.
§ 1. 8 Die Lieferung von Früchten (§§ 1, 2 der Reichsgetreideordnung für die Ernte 1918) zu Saatzwecken ist nur gegen Saatkarte erlaubt. Das gleiche gilt für den Abschluß von Rechtsgeschäften, durch die eine Verpflichtung zu solcher Lieferung begründet wird. Die Vorschriften im Abs. 1 gelten nicht für den Verkehr zwischen
§2.
Die Ausstellung der Saatkarte muß von demjenigen, der Früchte zu Saatzwecken erwerben will, schriftlich bei der von der Landes⸗ zentralbehörde bestimmten Ortsbehörde beantragt werden. Oertlich zuständig ist die Bebörde, in deren Bezirk der Antragsteller seine ewerbliche Niederlassung oder in Ermangelung einer solchen seinen Wohnsitz hat. Ist der Antragsteller Unternehmer eines landwirt⸗ schaftlichen Betrieds (Landwirt), so ist in dem Antrag die Anbau⸗ scüche zu bezeichnen, für die das Saataut verwendet werden soll.
Die Ortsbebörde hat die Richtigkeit der Angaben des Antrags, ir Gbesondere binsichtlich der Anbaufläche, zu prüfen und den Aatrag urder Mitt⸗ilung ves Ergebnisses der Prüfung der unteren Ver⸗ wak tungsbebhörde vorzulegen.
Die Ausstellung der Saatkarte für Landwirte (Verbrauchersaat⸗ karte) erfolgt durch die untere Verwaltungsbehörde, wenn der Antrag⸗ stell er aus selbstgebauten Früchten der Ernte 1917 oder 1918 minkest
den Züchtern von Originalsaaten und ihren Vermehrungestellen.
die gleiche Menge einer Fruchtart abgeliefert hat. In den anderen Fällen und, wenn es sich um Saatkarten für Händler (Händlerfaat karte) handelt, erfolgt die Ausstellung der Saatkarte danch die höher Verwaltungsbehörde, an die die Anträge von der unteren Verwal tungsbehörde nach Prüfung weiterzureichen sind.
Die Landeszentralbehörden können die Ausstellung der Saatkarten allgemein der höheren Verwaltungsbehörde übertragen.
§ 3. 8
Die Saatkarte muß Namen, Wohnort und Kommunalverband des zum Erwerbe Berechtigten, den Ort, wohin geliefert werden soll und, wenn die Früchte mit der Eisenbahn befördert werden sollen die Empfangsstation, ferner die zu erwerbende Menge und Frechtar angeben; sie ist unter Benutzung eines Vordrucks nach den beinefügten Mustern 1 und 2 ) auszustellen. Die Abschnilte A, B und C der Saatkarte sind gleichlautend auszufüllen.
Für Lieferung von Saatgut derselben Fruchtart und Sorte an
mehrere Landwirte derselben Gemeinde können Sammelsaatkarten
nach anliegerndem Muster 3*) verwendet werden. Die Sammelsaat⸗ karten müssen außer den Angaben nach Abs. 1 auch die Angabe der Empfangzstelle und, wenn die Verteilung durch eine andere Stelle als die Empfangsstelle erfolgt, auch der Verteilun gsstelle enthalten.
1 § 4.
1 ie Veräußerung (§ 1 Abs. 1) von Saatgut bedarf der Zu⸗ stimmung d.s Kommunalverbandes, für den die Früchte beschlag⸗ nahmt sind.
§ 5.
Die Zastimmung (§ 4) ist nicht erforderlich für die Veräußerung von Ortg'nalsaatgut und von Absaaten, die als Saatgut averkaunt sind (anerkanntes Saatgut), durch Original aatgut⸗ oder anerkannte Saatgutwirtschaften sowie für die Veräußerung von Saatgut durch zugelassene Händler (§ 6). Als Originalsaatgut gilt das Saatgut solcher Züchtungen, deren Züchter in einem von der Reichsgetreidenelle im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger zu verxöffentlichenden Verzeichnis für die Fruchtart als Züchter von Originalsaatgut gufgeführt sind. Saatgut von Vermehrungs⸗ siellen gilr nur dann als Originalsaatgut, wenn die Vermehrungsstellen in dem Verzeichnes aufgefuhrt sind. 8
Als anertannte Saatgutwirtschaften gelten nur solche Wirt⸗ schaften, die in einem vog der Reichsgetreidestelle im „Deutschen Reichsanzeiger“ zu veröffentlichenden Verzeichnis für die Fruchtant als anerkannte Saatgutwirtschaften aufgeführt sind.
„Bei Streit über die Aufnahme in eines der Verzeichnisse (Abs. 2, 3) entscheidet der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts.
§ 6.
„Wer mit nicht selbstgebauten Früchten zu Saatzwecken handeln will, bedarf der Zulassung. Dies gilt auch für Genoss nschoften und ardere Veceinigungen. Der Verkauf von Saaig t ourch Däntl r, Genossenschaften oder andere Vereinigungen ist nur unmitlelbar an Verbraucher zulässig. 8
Die Zulassung erfolgt durch die Re chsg treidestelle. Deese kann andere Stellen zur Zulassung ermächt gen insoweit statt, als ein Bedürfnis bestesvt. Sie kann an Bedingungen geknüpft und jederzeit zurückgenommen werden.
naa.
§7.
Der Erwerber von Saatgut hat die vollständige Saatkarte dem Veräußerer bei Abschluß des Vertrags auszuhändigen. Wird das Saatgut mit der Eisenbahn versandt, so hat sich der Veräußerer von der Versandst tion auf jedem Abscknitt der Saatkarte die Absendung unter Angabe der Art des Saatgurs, der versandten Mengen und des Ortes bescheinigen zu lassen, nach dem das Saatgut verfrachtet ist. Erfolgt die Versendung nicht mit der Eisenbahn, so hat sich der Ver⸗ äußerer auf jedem Abschnitt der Saatkarte den Empfang durch den Erwerber bestätigen zu lassen. 8
Der Veräußerer hat bei Lieferung des Saatguts den Abschnitt A abzutrennen und ingerhalb einer Woche der Reichegetreidestelle oder einer von thr zu bestimmenden Stelle mittels ei g schriebenen Briefes auf seine Kosten zu übersenden. Die Abschnitte B und C hat der Veräußerer dem Kommunalverband eineureichen, für den das Saatgut beschlanahmt ist. Der Kommunalverband hat, wenn das Saat ut in einen anderen Kommuralver and gebracht wird, Abschnitt C der Saatkarte an diesen Kommunalverband weiterzusenden.
§ 8.
Die Ausstellung der Saatkarten, der Geschäftsbetrieb der Saat⸗ gutwirtschaften und der zugelassenen Händler sowie der gesamte sonstige Saatgutverkehr unterliegt der Beaufsichtgung und Ueber⸗ wachung durch die Reichsgetreidestelle. Sie kann zu diesem Zwecke besondere Auordnungen erlassen.
Die Reichsgetreidestelle ist berechtigt, den höheren Verwaltungs⸗ behörden Vertrauensleute beizuordnen, bei deren Auswahl die Landes⸗ zentralbehörden zu hören sind; sie erläßt die Bestimmungen über deren Tättgkeit.
§ 9
Landwirten kann der Kommunalverband die Zustimmung zur Veräußerung selbstcebauten Saatzetreides zu Saatzwecken innerhalb eines bestimmten Bezt kes, der sich nicht über die Grenze des Kom⸗ munalper handes erstrecken darf, allgemein erteiler. Die Zustimmung ist auf eine bestimmte Menge und Sorte zu beschränken. Der Kom⸗ munalverband hat der Reichsgetreidestelle von der Erteilung der Zu⸗ stimmung unverzüglich unter Angabe von Name und Wohnort des Landwirts und der zum Verkauf freigegebenen Saatgutmengen und sorten Mitteilung zu machen.
Die Reichegetreidenelle oder die von ihr bestimmte Stelle kann gestatten, daß die Veräußerung selbstgebvauten Santgetreides zu Saat⸗ zwecken auch außerhalb des Kommunalverbandes zulässig ist.
§ 10.
Die Lieferung von Wintergetreide zu Saatzwecken darf nur in der Zeit vom 15. Jult bis zum 15. November 1918, von Sommer⸗ getreide zu Saatzwecken nur in der Zeit vom 1. Januar bis zum 1. Juni 1919 erfolgen.
Die Zulassung fiüadet