1918 / 153 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Jul 1918 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

leinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. * 8 Mannheim. den 26. Juni 1918

Gr. Amtsgericht. 3. 4. 1

[22236] Aufgebot. 1.“

Der Schmiedemeister Paul Stephan zu Senit hat als Pfleger des Nachlasses des am 28. März 1918 in Brieg mit dem Wohnsitze in Senitz verstorbenen Gasthaus⸗ besitzers Gottfried Weinert das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Gasth zus⸗ besitzers Gottfried Weinert spätestens in dem auf den 28. September 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Acmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtlat zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus,⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Exrbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aug Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent. sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Nimptsch, den 26. Junt 1918.

Königliches Amtsgericht.

[22569]

In der Aufgebotesache des jajors

Kearl von Graevenitz aus Waschow i. M,

vertreten durch den Kammerberrn Emil von Bülow in Doberan f. M., hat das Großberzoaliche Amtsgericht in Witten⸗ hurg für Recht erkannt: Die von dem im Jahre 1778 verstorbenen Stifter der von Graevenitz⸗Waschow⸗Dodower Fidet⸗ kommißstiftung, nämlich von dem Carl Leopoldt von Graevenitz ahbstammenden ehelichen männlichen Abktömmlinge, deren Leben und Aufenthalt zurzeit unbekannt ist, werden, mit ihrem Wlderspruchsrecht gegen die von dem Jnbaber des Fidei⸗ kommisses, dem Major Karl von Gra⸗venitz auf Waschow, beabsichtigte Veräußerung des zur von Graevenitz⸗Waschow⸗Dodower Fideikommißstiftung gehörigen, im Fürsten⸗ tum Ratzeburg belegenen ritterschaftlichen Landgutes Dodow hiermit ausgeschlossen. Wintenburg, den 28. Juni 1918. Großherzogliches Amtsgericht.

[22519] Beschluß.

Das Testamentsvollstreckerzeugnis vom 6. April 1916, durch das bescheinigt worden ist, daß der Justizrat Jacob Werner in Berlin als Testamentsvoll⸗ strecker des am 14. März 1916 ver⸗ storbenen Kaufmanns Max Noa ernannt worden ist, wird für kraftlos erklärt.

Berlin⸗Pankow, den 17. Junt 1918.

Königliches Amtsgericht, Abteilung 6.

[22518) Im Namen des Königs!

Verküändet am 23. Mai 1918. Schliever, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Feld⸗ mann, Gesellschafter die Kaufleute Gustav und Wilhelm Feldmann zu Berlin, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Schönfeld und Dr. Bruck in Berlin, hat das Königliche Amtsgericht in Mütheim⸗ Ruhr durch den Amtegerichtsrat Rotberg für Recht erkannt: Die Wechsel über: a. 6691 ℳ, ausgestellt am 6. VIII. 07 von der Firma S. Dellheim, Berlin, fällig am 15. XII. 07, auf Hermann Dennenborg, Mülbeim⸗Ruhr, b. 1640 ℳ, ausgestellt am 8. XI. 07 von der Firma S. Dellheim, Berlin, fällig am 22. XII. 07, auf Emil Bungert, Mülheim, c. 1520,10 ℳ, ausgestellt am 3. XII. 07, giriert von der Firma S. Dellheim, Berlin, fällig am 2 II. 08, auf Emil Bungert, Mülbeim⸗Ruhr, d. 1517,80 ℳ, ausgestellt am 3. XII. 07, gtriert von der Firma S. Dellheim, Berlin, fälltg am 9. II. 08, auf Emil Bungert, Mülheim⸗ Ruhr, werden für kraftlos erklätt.

[22240] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Kaufmannz Manasse Glogowski in Schroba, vertreten durch den Justizrat Weiß, ebenda, Autrag⸗ stellers, hat das Köntaliche Amtsgerscht in Posen durch den Amtsgerichtꝛrat Ge⸗ beimen Justizrat Zehe für Recht erkannt: Der von dem Antragsteller akzeptierte, bei Herrn Jusius Radt in Posen domtzilierte, am 20. November 1916 fällig gewesene und auf Herrn M. Glogowski in Schroda gezogene Wechsel über 600 wird für kaäaftlos erklärt. .

Zehe. [22476]

Durch Ausschlußurteil vom 14. Jun 1918 ist die Aktie Lit. A Nr. 638 der Zuckerfabrik Wreschen über 500 ℳ, lautend auf den Gutsbesitzer Wilbelm Schulz in Kostschin, für kraftlos erklärt worden.

Wreschen, den 18. Junk 1918.

Königliches Amtsgericht. [22238])

Durch Ausschlußurteil vom 26. Junk

1918 ist die verschollene Magdalena

Szezepaniak, geborene Michalak, Ehe⸗ frau des am 31. Mai 1912 in Jasin ver⸗ storbeunen Ortsarmen Michael Szezepanlak für tot erklärt worden. Als Zeispunkt des Todes wird der 31. Dezember 1897, Nachts 12 Uhr, festgestellt. “] Amtsgericht Kosten.

[22464] 8 Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 12. Juni 1918 ist der am 2. Der. 1868 zu Dortmund geborene Marinestabsingenieur Otto Thöne, zuletzt auf S. M. S. Gneisenau, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 8. Dezember 1914, Nachts 12 Uhr, fest⸗ gestelt.

Wilhelmshaven, den 12. Juni 1918.

Köntgliches Amtsgericht.

[224821 Oeffeutliche Zustellung.

er Kaufmann Hermann Weber, Bruch⸗ straße 20 hiers., vertreten durch Rech’s⸗ anwalt Geh. Justizrat Schnitger hier, klagt gegen seine Chefrau Elly Webder, geb. Wenzel, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehrscheldung mit dem An⸗ trage, die unter den Parteien bestehende Che dem Bande nach zu trennen, die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil zu erlären und ihr die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 18. Ok⸗ tober 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ditmold, den 25. Juni 1918,

(Unterschrift). Gerichtsschreiber

des Fürstlichen Landgerichts.

[22479] Oeffentliche Zustenlung. Die Chefrau Anna Hansen, geb. Ebel, in Hadersleben, am Noff 31, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Petersen in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschineuwärter Anker Haufen, früber in Hadersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ebe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Könialichen Landgerichts in Flensburg auf den 27. November 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Fleusburg, den 28. Juni 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[22570] Oeffentliche Zustellung

Der Ehemann Heinrich Anton Ludwig Schultz, Hamhurg, vertreten durch Rechtsan⸗ walt DBr. Gätcke, klaagt gegen seine Ehefrau, Friederike Amalla Caroline Schultz, geb Tecklenburg, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Ziff. 2 B. G⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Tiil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtestreits auf⸗ zuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer XI (Zivwiliustizgebäude, Steveking⸗ platz), auf den 11. Okrober 1918. Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forberung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Hamburg, den 29. Juni 1918.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[22481] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Luise Jensen, geb. Grumbach, in Tangermünde a. Etbe, Proz⸗eßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schu⸗ bert in Stendoal, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Matrosen Knud Johannes Jensen, früher in Tangermünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte Anfang Februar 1914 ven der Klägerin fort⸗ gegangen sei, um zur See zu fahren. Ungefahr im Juni 1914 habe sie von dem Beklagten eine Karte aus Amerika erhalten, in der ihr der Beklagte mit⸗ teilte, daß er drüben angekommen sei. Dies sei die letzte Nachricht des Be⸗ klagten an die Klägerin gewesen. Seit⸗ dem habe der Bekiagte nichts mehr von sich hören lassen, sich nicht mehr um die Klägerin gekümmert, ihr insbesondere kein Geld zum Lebensunterhalt geschickt. Auch die Nachforschungen nach dem Aufenthalte des Beklagten, welche durch dag dänische Konsulat erfolgten, sind ohne Erfolg ge⸗ blieben. Klägerin stellt den Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zioilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den 2. Oktober 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 28. Juni 1918.

Hartleb, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[22571] Oeffentsiche Zusteunng.

Dse Hoflieferautenfirma S. Adam in Berlin, Leipzigerstr. 27/28, klagt gegen den Bankbeamten und Kaufmann Felix

11141XAX4“

Scheuck, früher in Chatlottenburg, Neue Kantstr. 21, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 158. C 201. 18, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der 8enafs. für ge⸗ kaufte und gelieferte Waren, einschließlich Reparaturen, den Betrag von 683,50 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtg und gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 600 nebst 4 %, Zinsen seit dem 6. November 1915 zu jahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 15, I. Stockwerk, Zimmer 174/176, auf den 31. Oktober 1918, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 26. Juni 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 158.

[22480] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau res Hotresitzers Otto Mummenbrauer in Börssum Prozeß⸗ hevollmächtiate· Rechtsanmälte Justizrat Fyferih urd Kaulitz in Wolfenbüttel klagt gegen die Witwe Sophie Stro⸗ sewsky, geb. Krahmann, früher in Börssum, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: festzustellen, daß die Beklagte aus dem zwischen ihr und dem Großkot⸗ sassen Friedrich Mummenbrauerin Börssum ahgeschlossenen Erbvertrag vom 6. November 1916, abgeschlossen vor dem Rechtsanwalt Hinkel als Stellvertreter des Notars Peters in Wolfenbüttel, Rechte nicht zu⸗ stehen, insbesondere kein Recht auf Nut⸗ zung der Großkothofstelle Nr. 39 in Börssum sowie auf Zahlung von 10 000 ℳ, und der Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerleaen, auf Grund des nach⸗ folgenden Vorbriagens: Der in dem vor⸗ stebenden Antrage genannte Keiedrich Mummenbrauer, Vater der Klägerin, habe mit der Beklagten den dort erwähnten Erbvertrag geschlosen. Durch Vertrag vom 19. April 1918 habe er der Klägerin, seinem einzigen Kiade, sein Vermögen so⸗ wie seine sämtlichen Rechte unter Lebenden übertragen Der mit der Beklagten ge⸗ schlossene Erbvertrag sei wegen Unsiftlich⸗ keit nichtig, er werde auch von dem Fried⸗ rich Mummenbrauer wegen Irrtums in der Person der Beklagten angefochten: dieser trete ferner von dem Vertrage zurück. Kiägerin habe ein dringendes Interesse an der alsbaldigen Feststellung, daß Be⸗ klagte keine Erbrechte an dem Nachlasse ihres Vaters habe. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Ferienkammer des Herzoglichen Ludgerichts in Braun⸗ schweig zu dem unter Erklärung der Sache zur Feriensache auf den 22. August 1918, Vormittags 10 Uhr, be⸗ stimmten Termine, mit der Aufforderung, sich durch einen bei viesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mäͤchttgten vertreten zu lassen. Brounschwelg, den 28. Juni 1918. Brandt, als Gerichtsschreiber Herzog⸗ lichen Landgericts.

[22477] Oeffentliche Zustellung. Der Arbester Georg Harms in Norderney alg Vormund des minderjährigen Georg Ebhmen Harms, Sohn der unverehelichten Dienstmagd Klara Luise Karoline Jo⸗ hanne Harms in Norderney, Prozeß⸗ bevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Meyer in Hamborn, klagt gegen den Schlosser Josef stüunz, früher in Hamborn, Halfmann⸗ sttaße Nr. 17, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts (fahnen flüchtig), auf Grund der Be⸗ hauptung, daß er der Mutter des Kindes in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 25. Januar 1915 bis zum 25. Mai 1915, allein beigewohnt habe, mit dem Antroge, den Beklagten vurch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterbalt eine viertel⸗ jährlich im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 50 und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Köntg⸗ liche Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 27, auf den 17. Oktober 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Duisburmg⸗Ruhrort, den 23. Juni 1918. Schimpf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[22478] Oeffentliche Zustellung.

Die: 1) Andreas Hilberer, Ackerer, 2) Maria Hilberer, Ehefrau des Ackerers Anton Wolf, 3) Maria Anna Hilberer, ohne Gewerbe, 4) Maria Justine Odilia Hilberer, ohne Gewerbe, 5) Maria Jo⸗ sefine Htlberer, ohne Gewerbe, ad 1, 3, 4 und 5 wohuhaft in Niederaspach, zur⸗ zeit als Kriegsflüchtlinge vorüber⸗ gehend in Lutterbach sich aufhaltend, ad 2 wohnhaft in Niederspechbach, zurzeit als Kriegsflüchtling in Mül⸗ hausen sich aufhaltend, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Klug in Mälhausfen, klagen gegen die land⸗ wirtschaftliche Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse e. G. m. u. H. in Niederaspach, vertreten durch ihren Vorstand, u. a. Paul Haager und Stanislaus Hug, beide Land⸗ wirte in Oberaspach, als Erben des am

storbenen Franz Janaz Hilberer mit dem Antrage: 1) Die Beklagte zu verurteilen, den Klägern genaue und detaillierte Rech⸗ nung über das Guthaben des Franz Ignaz Hilberer bezw. ihrer felbst seit dem 1. Januar 1914 zu legen; 2) festzustellen, daß Franz Iguaz Hilberer am 7. August

1914 außer einem Betrage von 1000 keine weiteren 2000 erhoben hat; 3) die

2. Dezember 1914 in Mülhausen ver⸗

Beklagte zu verurteilen, den Klägern die

Titel für die von ihnen im Oktober N

1915 und September 1916 gezeichneten 10 000 Krieasanleihe nebst den dazu gehörtgen Zinsscheinen herauszugeben und das Urteil, evt. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 10. Oktober 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Mäülhausen, den 24. Juni 1918. Der Gerichts schreiber des Kaiserlichen Landg erichts.

[22483]

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für als Krteasbebarf entetgnete 36 Post⸗ pakete, Inbalt 176 Dtz. Tenntahälle nebst Graphitpackung, soll am 25. Juli 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstraße 97, I. Obergeschoß, verhandelt werden. Die früheren Eigentümer Macintosch & Co. Lid, Manchester, Slazengers Lid., London, und Ernest Grether & Co., Manchester, als Absender, oder Tigankoff, Petersburg, G. RN. Bell & Sons, Moskau, und John M. Sunner & Co. als Empfänger werden hiervon benach⸗ richtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden, auch wenn sie nicht ver⸗ treten sind.

Berlin, den 26. Juni 1918. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

[22484]

In dem Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmepreises für die der British Oil & Guano Co. Ltd., London, als Kriegsbedarf enteigneten 200 Faß Fischöl soll über die Gebührenforderung des Zwangsverwalters Sommer am 6. Angust 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirt⸗ schaft in Berlin SW. 61, Gitschiner⸗ straße 97, I. Obergeschoß, verhandelt werden. Die frühere Eigentümerin wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden, auch wenn sie nicht vertreten ist.

Berlin, den 28. Juni 1918. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

[22572]

Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist Festsetzung des Uebernahme⸗ preises beantragt für:

a. 1 Kiste 2⁄142 Merino Nr. 25 865, Los Nr. W. G. V. 190 314, Reingewicht

Nr. 25 866,

119 kg,.. b. 1 Kiste 2/42 Bc roh Reingewicht Nr. 25 852,

Los Nr. W. G. V. 190 315, 74,5 kg, c. 1 Kiste 2/42 Bc roh 8s Nr. W. G. V. 190 316, Reingewicht

15 kg,

d. 1 Kiste 2/40 Be rob Nr. 25 846, Los Nr. W. G. V. 190 317, Reingewicht 102,5 kg,

e. 1 Kiste 2/40 Bc roh Nr. 25 863, Log Nr. W. G. V. 190 318, Reingewicht 101 kg,

deren Elgentümer nicht festgestellt ist. Die Waren befanden sich im Gewahrsam der Oberzolldirektion Posen und waren als feindliches Zollgut angehalten worden. Zur Festsetzung des Uebernahmepreises wird am 26. Juli 1918, Vormittags 10 Uhr, II. Obergeschoß, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 97, verhandelt werden. Der unbekannte Eigen⸗ tümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wied verhandelt und ent⸗ schteden werden, auch wenn der Eigen⸗ tümer nicht vertreten sein sollte.

Werlin, den 28. Juni 1918. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

4 Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.

(22134] Betr. Tilgung stüdtischer An⸗ leihen der Stadt Frankfurt a. M.

I. 3 ½ % Anleihe der Stadt Frank⸗ surt a. M. vom Jahre 1903,

Abt. I1 III.

Nach dem Privilegium vom 30. Sep⸗ tember 1903 erfolgt die Tilgung durch Verlosung oder Ankauf. 8

Die planmäßige Tilgung für 1918 ist durch Ankauf bewirkt, und zwar für Abt. I. mit 211 000, für Abt. II und III mit je 204 000.

II. 4 % Anleihe der Stadt Frauk⸗ furt a. M. vom Johre 1908, Abt. I IIi.

Nach dem Privilegium vom 18. August 1908 erfolgt die Tilgung durch Verlosung oder Ankauf. .

1) Die planmäßige Tilgung für 1918 ist durch Ankauf bewirkt, und zwar für Abt. I mit 547 400, für Abt. II mit 526 400, für Abt. III mit 263 200.

2) Noch nicht eingelöst aus Abt. I:

Aus der 1. Verlosung per 1. Nov. 1910: Nr. 10765.

Aus der 2. Verlosung per 1. Nov. 1911: Nr. 8020 11792.

Aus der 3. Verlosung per 1. Nov. 1912: Nr. 11767.

Noch nicht eingelöst aus Abt. II: Aus der 1. Verlosun

Nr. 35639.

1. Nov. 1911 :

Aus der 2. Verlosung per 1. Nov. 1912: r. 20559. Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu den vorgenannten Auszablungs⸗ terminen erfolgt, können gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst zugehörigen Zinsscheinen (Coupons) und Erneuerungs⸗ scheinen (Talons) bei unserer Stadthaupt⸗ kasse sowie bei dem Bankhause Mendels⸗ sohn & Co. und bei der Berliner Handels⸗ Gesellschäaft in Berlin erhoben werden. Frankfurt a. M., den 24. Juni 1918.

Magistrat. Rechneiamt.

[22135] 3 Bei der am 4. Juni 1918 planmäßig stattgehabten Verlosung der Schuldver⸗ schreibungen der Gewerkschaft des Bruckdorf⸗Nietlebener Bergbau⸗Ver⸗ eins sind folgende Stücke gezogen worden: Von der Anleihe vom Jahre 1904: Lit. A Nr. 5 166 171 178 200 285 320 415 507 508 577 je über 1000 ℳ. Lit. B Nr. 2 17 74 81 105 106 169 201 238 239 402 497 508 525 534 576 578 579 617 632 640 689 741 753 761 789 797 843 868 882 955 994 1102 1180 1185 je über 500 ℳ. Von der Bnseihe vom Jahre 1909: Nr. 86 89 131 137 140 141 150 276 337 346 503 580 748 760 761 762 764 894 1001 1002 1003 1079 1221 1226 1227 1282 1285 1402 1456 1502 1584 1585 1614 1618 1638 1639 1665 1671 1674 1678 1701 1720 1734 1744 1751 1800 1824 1826 1868 1934 1952 1983 2031 2049 2078 2079 2080 2120 2121 2123 2135 2194 2207 2273 2275 2278 2310 2359 2380 2444 2446 2447 2466 2619 2690 2705 2771 2929 2983 je über Dieselben werden hiermit zur Rück⸗ zahlung am 2. Januar 1919 gekündiat, so daß ihre Verzinsung mit dem Schlusse des Jahres 1918 aufhört. Restanten von der Verlosung vom 27. Juni 1917. Von der Anleihe vom Jahre 1904: Lit. A Nr. 213 und 261 je über 1000 ℳ. Lit. B Nr. 8 25 und 1048 je über 500 ℳ. Von der Anleihe vom Jahre 1909: Nr. 553 und 1917 je über 500 ℳ. Halle a. S., den 26. Juni 1918. Gewerkschaft des Bruckdorf⸗Nict lebener Bergbau⸗Vereins. 8

[22133]

Bei der am 24. Juni 1918 vor einem Notar erfolgten Auslosung behufs Tilgung unserer 4 ½ % Teilschuldverschrei⸗ bungen vom Jahre 1912 sind fol⸗ gende Nummern à 1000 gezogen worden:

155 274 290 312 353 608 684 724 853 1116 1139 1184 1217 1410 1500.

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Ok⸗ tober ab, außer bei der Kasse der Ge⸗ nossenschaft in Gardelegen, ausschließ⸗ lich bei der Hank für Handel und Ju⸗ dustrie in Berlin und deren fämtlichen Niederlassungen gegen Auslieferung der gleichnumerierten Teilschuldverschrei⸗ bungen mit Erneuerungsscheinen und noch nicht fälligen Zinsscheinen. Die Verzinsung der obigen Teilschuldverschreibungen endigt mit dem 30. September 1918.

Gardelegen, den 29. Juni 1918.

Altmärkische Ueberland⸗Central

e. G. m. b. H., Gardelegen.

[188322 Bekanntmachung.

Zwecks Tilgung der Konitzer Kreis⸗ schuldverschreibungen sind für 1918 die Schuldverschreibungen Buchstabe A. 23 25 30 47 50 und 102 sowie C 172 ausgelost.

Diese werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 1. Januar 1919 ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse oder bei dem Bankier S. Frenkel in Berlin NW. 7, Unter den Linden 57/58, gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1919 fälligen Zinsscheinen und Zinsschein⸗ anweisungen bar in Empfang zu nehmen. Eine Verzinsung über den genannten Zeit⸗ punkt hinaus findet nicht statt.

Konitz, den 10. Junt 1918.

Der Kreisausschuß des Kreises Konitz.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

[21787] Dte Acetiengtsellschaft Meggeuner Walzwerk zu Meggen ist gemäß § 303 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. aufgelöst worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Meggen, 27. Juni 1918.

in Lqu. L. Döpp, Liquldator.

[22494] Brölthaler Eisenbahn Akt. Ges. Am 25. Juli d. J., Nachmittags 4 Uhr, findet im Amtszimmer des Notars Herrn Justizrat Lützeler in Heunef (Sieg)

die Auslosung unserer Obligattonen

latt, und zwar: 33 Stück der Anleihe 1890, 1 9 9 9 89 82 1894, ““] Benel, den 29. Juni 1918 Brölthaler Eisenbahn Akt. Ges Dr. Kayser. Wilhelmy.

86

Act. Gef. Mengener Walzwert

Gewinn

suchungslachen⸗

I. Unt ote, Verlust⸗ und

2. Aufge 3. Vera

4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

Fundsachen, Zustellungen u.* dergl⸗ ufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

schen Reichsa

.

Außerdem w

Berlin, Dienstag, den 2. Juli

Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats

Offentlicher Anzeige

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 3 ürb auf den Anzeigenpreis ein 5 gelpa tenen Ein

12 heitszeile 50 Pf.

euerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

6. Erwerbs⸗ und Wirts 7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

enossen ecssasnnen

Invaliditäts⸗ zc. Versicherung.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien unnd Altiengesellschaften.

88

Bayerische Ueberlandcentrale Aktiengesellschaft

in Ibenthann (O. Pf.).

Vermögen.

Grundstücke 1e““ Wohn⸗ und Werkstattgebäude. Grube Ponholllz Kraftwerk Ponholll Kraftwerk Nabbur Leitungsnetze Ponßol⸗ und Nab⸗ burg samt Transformatoren und Zählern 1““ Snen und Landwirtschaft. üro⸗ und Werkstatteinrichtungen aren . Nebenbetriebe u. Versuchsanlagen Beteiligungen Vorräte . Konzessionen eg; Wertpapiere und Bankgut⸗ aben Fefcntänd⸗ 1X“ 1 ’88 tgelder, bei uns hinterlegt. Verlustvortraq .408 604,92 Verlust aus 1917 141 119,37

„. 6 95 6 65

929 999 272 b9 2

9„% 95 % 0 20

199 892/75 166 458 80 997 614 85

1 752 086 46 S 39 771,08

1 963 649,83 15 732/34 26 814 81

199 805 90 11 581 64 280 323 —- 34 318/59 51 723, 38 478 03 249 668 61 5 400, —-

549 724 29

Bilanz vom 31. Dezember 1917. Verbindlichkeiten.

Aktienkapital.. Darlehen Hypotheken.. onstige Verbind⸗ lichkeiten.. Haftgelder, bei uns

hinterlegt..

Ausgaben.

Grundstück⸗ und Gebäude⸗ unterhaltung. Grubenbetrielel Elektrizitätswerk⸗ und In⸗ stallationsbetrieb Nebenbetriebe. SGSinsen ö“ bschreibungen.

260 576

0 0 .⁴ 2 0

119 100

6 583 043 98 Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1917.

2₰

6 326 38 17

804 562/38 . 51 314 63

107 942 ,32

1 349 821 88

3 500 000 1 572 263 10 000 1 495 380

5 400

Mieten, Pachten u. dergl. Keohlenverkauf und sonstige Grubeneinnahmen. Stromabgabe, Zählermiete, Gebühren und In⸗ stallattkonen . Nebenbetriebe... Verlust aus 1917..

Einnahmen.

6 583 043/98 77535 4 3677 230 521 73 920 619 65

53 193/40 141 119 37

1 349 821

[21215]

Grundstückkonto Gebäudekonto G“ Sandaärube Osdore . Hypothekendebitores ... Wagen⸗ und Geschirrkonto. Abschreibung Schienengleiskonto Inventarkonto Abschreibung. Obligationskonto. Töpferei⸗ und Ofenbaukonto Abschreibung. Bruchglaskonto Materialienkonto Warenkonto 1“ Diverse Debitores. Vereinsbank Hamburg, Alt. Richard Herwig Ges. Gut. Kassakonto 78 ktientilgungskonto.. Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlust aus den Jahren 1889/92

plus Verlust 1914/15 8 1915/16, .

1916/17 .

Gewinn 1917/18

2 2

v4 Ne bg

Per Aktienkapitalkonto

Hvypothekenkreditores... 5 3 1 5 ereinsbank, A. Fil. Girokonto..

Unkostenkonto: noch zu bezahlende Rechnung

Altona / Ottensen, Juni 1918.

2 0

arlehnskonto.

iI. Depotkonto .. . olscher & Co., Nienburg ga. d. W. 8

nbEE68*“

Abträge 1900/01 1912/18 .

Vereinigte Glashüttenw

2.

439 325 258 666 180 659 34 901 20 057 18 526

254 144

29 759 04

224 385

1 478 316 32

. .

ꝛc.

7

82 8

G. Hansing.

Lerlustkonto ultima März 1918.

Kohlenkonto Lohnkonto . Unkostenkonto. Abschreibungen: Gebäudekonto Wagen⸗ u. Geschirr⸗ konto 8 Inventarkonto Töpferei⸗ u. Ofenbau⸗ konto

2. 36 590,80

1 702,70 17 142,29

4 003,45

820 62

224 385

Per Grundstückkonto. 560 Warenkonto. 301 Pachtkonto 1“ 69] Interessenkonto . Materialienkonto Flaschenkontingent⸗ konto

Altona / Otteusen.

Juni 1918. ereinigte Gl

315 688

lashüttenwerke Ottensen in

G. Hansing.

2

1 400 000,—

erke Ottensen in Liq.

70 000— 4 666 22 3 650/ 10

5 88 und eine

Kredit.

193 652

Wertpapiere der 1

Unkosten Darlehenszinsen Erneuerungsrücklage, Zuweisung. Spenialreserve, Zuweisung Tilgungsrücklage, Zuweisung.. Gewinn

[22196] Aktiva.

Anlagekosten der Spinnerei in Grundstück und Ge⸗ au e 2. * * 2 2 .

Wasserkraft, Turbinen, Wehr⸗ anlage ꝛc. he

Dampf⸗ und Spinnereimaschinen und Utensilien. 8 1

Heizung, elektrische Licht⸗ und Kraft⸗ 6*

Baukonti

Weißthaler Actien⸗Spinnerei.

Gilanz für 31. März 1918.

g- 455 280 1

227 001

36 999 18 800

Anlagekosten der Weberei in Mittweida, Grundstück und Ge⸗ bäude. 8 Dampf⸗ und Webereimaschinen und M66*

Elektrische Licht⸗ und Kraftanlage

169 900

92 900 16 100

Stammaktienkonto Vorzugsaktienkonto Reservefond8s.. I tierh

ypothek au rbeiterhäuser in

Miittweida 1“ . Konto für Talonsteuer 1 Unerbobene 1-2 2 en cheine eee Anleihezinsen..

JE—

278 900

Arbeiterhäuser in Weißthal und Mittweida 1836 8 Pferde⸗ und Wagenkonto.

Warenbestände lt. Inventur . Vorausbezahlte Versicherungs⸗ prämien . Kassa⸗ und Bankguthaben..

Debitoren..

621 172/60

616 697 74 Wertpapiere 392 003,— 4273 867 32

104 000 3 000

7 849 16

1 123 981

2 111 589

Debet.

Handlungsunkosten, teuera zc.. .. Feebe““ Abschreibungen auf Anlagekonti. Verfügbarer Ueberschuß

Versicherungsprä

Mittweida, den 27. April

Auszahlung.

mien,

nterstützungsfonds Kreditoren 11“ Noch nicht fällige Tratten Spinnpapierkontrakte Gewinn⸗ und Verlustkonto: Gewinnvortrag aus 1916/1917 Nettogewinn des Jahres 1917/1918

gegen

82

3 235 571

1918.

Mittweida, den 28. Juni 1918.

O.

Der Benad.

O. Die Dividende für das Geschättsjahr 1917 neuen, ab 1. Oktober 1917 dendeabechchtegasn .

Vorzugsafkt in Miitweida und bei der Allgemeinen Deut 81 Creven.n

Der Benad.

Vewinn. und Verlußrechnung für vas Geschäftsjahr 1917/1918.

3

168 026 63 8 505/60

470 053 22 484 053 66

1 130 639

Gewinnvortrag aus 1916/1917 Fabrikationsgewinn Mieteertrag

1

11

Vorstand. A. Brunner.

328 688 02

474 31523

253 447 51

9 738 43

3 235 571 24 Kredit.

ℳnʃ ₰½

9 788,23

1 117 619,16 3 281/52

gelangt mit 15 % auf die alten Varzugeaktien, 7 ½ % auf di

Vorstand. A. Brunner.

nd 9 % auf die Stammaktien an der Kasse der Gesellsch⸗

schen Credit⸗Anstalt in Leipzig sowie deren Zweigstellen sofort zu

Aktiva. V

Bahnanlage: 5 1. Erstellung der Bahn 324 Erweiterung bis 31. 12.1917 12.

2

0 000,— 1 818,57

—— E..

Bürgschaftswertpapierer.

Schuldner:

a. Bankguthaben

b. verschtedene Guthaben, Ak⸗ tiengesellschaft f. Bahn⸗ Bau u. Betrieb 1“

66 374,50

4 190,40

0 0 —2*

Anlage der Erneuerungsrücklage: a. Wertpapiere:

47 600,— 5 %

b. Oberbaustoffe

12 300,— 4 % Preuß. Konsols 32 700,— 3 ½ % Preuß. Konsols 59 100,— 3 % Preuf. Konsols heeutsche Reichsanleihe 10 500,— 4 % Peutsche Reichsanleihe 12 000,— 3 % Deutsche Reichtanleihe 144 502,— 14 185,53

Spezialreserve: 00,— 4 % Preußische Kon

1 400,— 5 % Deut

Ausgaben.

6 6 66 6 6

Laut Beschluß der Dividende von ¼ % au

Cassel, den 25. Juni 1918.

. 300,— 3 ½¼ % Preußische Konsols 1 000,— 3 % dentola, s e Reichsanleihe he. e . % Barnss e Üche Re chsanleihe

sols

4

3 361 818

3 167 25

740 432 17 962

158 687

352 633 44

Aktienkapital 8 ““ Darlehen der Königl. Regierung und

Rückzahlung bis 31.12.1917

zirks⸗Verbandes des Regierungsbeztrks Cassel 1 668 000,— 119 279,49

des Be⸗

Erneuerungsrücklage . Speztalreserve. Tilgungsrücklage.. Gesetzliche Rücklage

Bürgschaftswertpapier⸗:

2* 0 0 69 8bo 9295 2 9% 0

Gläubiger:

Beꝛirksverband des Reg.⸗Bez. Cassel. 3 1“

A.⸗G. für Bahn⸗Bau und Be⸗ trieb: Darlehen

10 000,— 3 ½ % Preuß. Konsols. Königlich Preußischer Fiskus 4 191,25

. 34 001,82

191,25

Nicht eingel. Gewinnanteilscheie

Gewinn⸗ und Verlustrechnung: Vortrag Gewinn

ͤicw . 1787,34 65 569,31

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

die Aktien Lit. B Lit. A mit 40,— und der Dividendenschein

bei der Kasse der Gesellsch

bei der Akti . sofort zur Auszahlung. er engesellschaft für Bahn⸗Bau und Vetrieb in Frankfurt a. M.

ℳ8 4 645 82 25 231 06 16 829 31 327 10 136 44 67 356/6

124 527/12

heute stattgefundenen Generalversammlung wurde eine Dividende festgesetzt und gelanat der Dividend⸗ Nr. 15 auf die Aktien Lit. mit 7,50 aft sowie

Die D

Mende.

Vortrag Kursgewinn.. Zinsen ö Betriebsrechnung: Einnahmen .

G 360 Ausgaben.

.239

1 787 . 575 . 1 867

137,—

839,68 120 297

von 4 %

* 9

8

Kleinbahn Cassel⸗Naumburg Actiengesellschaft.

irektion. Seiffert.

122 527 12 auf die Aktien Lit. A

henschein Nr. 15 auf die Aktien

11“]

[21837]

[21838]

Gemäß § 244 des H.⸗G.⸗B. machen

wir hiermit bekannt, daß Herr Direkt Alfred Koehler, Bremen, in den Auf⸗

u“ sichtsrat unserer Gesellschaft gewäͤhlt

315 688,26

worden ist.

Kleinbahn Cassel⸗Naumburg

Ahtiengesellschaft. Die Direktion.

Liq. b

Mende. Seiffer

[22497]

Bruno

Wir geben hierdurch bekannt, daß Herr Geschäftsinhaber 11 8 Berlin, i Todes wegen aus un . rat ausgeschieden ist. 11I“ München⸗Moosach, den 28. Juni 1918.

eeasihggen Jos. Rathgeber

Herbst,

.

[22502]

Gesellscha Hiermit wird der seheimen Reg.⸗Rats aus dem Aufsichts

der

Urania bekanntgegeben. Berlin, den 15. Juni 1918. Uranin.

er Vorstand. Franz Goerke. Prof. Dr. P. Schwahn,

ft Urania.

rat der

Austritt d Profefsor 25 feln