gonnen. Die Prokura des Ernst Wennhak
ist erloschen. Halle, den 28. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [22638] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 229, betr. die offene Handelsgesellschaft W. Stavenhagen Halle, ist heute ein⸗ getragen: Dem Ferdinand Rummel in Halle ist Prokura erteilt. Halle, den 29. Juni 191. Königliches Amtsgericht.
Hamburg. [22309] Eintragungen in das Handelsregister. 1918. Junt 27.
Ernst J. Engel. „Inhaber: Johannes August Ernst Julius Engel, Kaufmann,
zu Hamburg.
Julius Schumacher. Diese Firma ist
erloschen.
F. W. Rademacher. Prokura ist erteilt an Friedrich Walther Kober.
Gustav Reimers. Der Inhaber G. J. Reimers ist am 14. Juni 1918 ver⸗ storben; das Geschäft wird von Emma Mathilde Reimers Witwe, geb. Behr⸗ mann, zu Hamburg, unter unveränderter Fich 8 sortsesest.n, Joh
rokura ist erteilt an Johann Heinrich Wilhelm Gebhardt. 9
Norddeutsche Sprengstoff⸗Werke, Aktiengesellschaft. Julius Roder⸗ bourg ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.
Die an A. H. J. A. Roderbourg er⸗ teilte Einzelprokura ist erloschen.
uni 28.
Lange & Müller. Die Prokuristin A. W. E. Lange führt infolge Verheiratung den Familtennamen Tylennis.
J. Hiarich Tretau. Der Inhaber J. H. Tretau ist am 5. April 1918 ver⸗ storben; das Geschäft wird von Rebecka Catharina Tretau Witwe, geb. Spreckels, zu Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Dörnen & Timmann. Gesellschafter: Carl Friedrich Dörnen und Gustav Hans Ludwig Timmann, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 26. Juni 1918 begonnen.
Weitz. Diese Firma ist er⸗ oschen.
F. W. Dabelsteen Nchfl., Emil Werner. Diese Firma ist erloschen. Bock & Dauckwerts Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Bock mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm
unter unveräͤnderter Firma fortgesetzt.
Hansa⸗Tiefbau⸗ & Reederei⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschlüsse vom 27. April 1918 und 21. Mai 1918 in der Gesellschafts⸗ vertrag gemäß notarieller Beurkundung geändert und u. a. bestimmt worden:
Sind zwei Geschäftsfübrer bestellt, so vertreten sie die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich.
Chiua Export⸗Import⸗ & Bank⸗ Compagnie. Die an F. W. H. Adam erteilte Prokura ist durch Tod erloschen.
Deutsche Werft Aktiengesellschaft. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschafsvertrag ist am 6. Juni 1918 festgestellt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist Bau und Betrieb von Schiffswerften. Die Gesellschaft ist jedoch auch berechtigt, alle zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes ihr geeignet erscheinenden Ge⸗ schäfte zu betreiben, namentlich sich auch an anderen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Das Grundkavital der Gesellschaft beträgt ℳ 10 000 000,—, eingeteilt in 10 000 auf den Inhaber lautende Aktien.
Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt entweder von einem zur selb⸗
ständigen Vertretung ermächtigten Vor⸗ A
standsmitgliede oder von zwei Vor⸗ standsmitaliedern oder von einem Vor⸗ standsmitgliede in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
Der Vorstand besteht aus: Ernst August Warnholtz und Dr. rer. pol. William Emil Hugo Scholz, beide zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht:
Der Vorstand besteht nach Bestim⸗ mung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern; er wird vom Aussichtsrat gewählt. Der erste Vorstand kann von der General⸗ versammlung der Gründer gewählt werden. 1
Die Berufung der Generalversamm⸗ lung geschieht durch den Vorstand oder den Aussichtsrat und muß mindestens 17 Tage — den Tag des Erscheinens des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und der Generalversammlung nicht mitgerechnet — vor dem anbe⸗ raumten Termin bekanntgemacht werden.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben,
nd:
die Aktiengesellschaft in Firma All⸗ gem ine Elektricitäts⸗Gesellschaft, zu Berlin,
die Aktiengesellschaft in Firma Gute⸗ hoffnungshütte Actienverein für Berg⸗ bau und Hüttenbetrieb in Oberhausen,
Geh. Kommerzienrat Felix Deutsch, zu Berlin,
Kommerzienrat Dr.⸗Ing. h. c. Paul Reusch, zu Oberhausen,
Baurat Paul Jordan, zu Berlin.
Der erste Aussichtsrat besteht aus:
Generaldirektor Dr.⸗Ing. Albert Ballin, zu Hamburg,
Geh. Kommerzienrat Felix Deutsch, zu Berlin,
Baurat Paul Jordan, zu Berlin,
Dr. Walther Rathenau, zu Berlin,
Kommerzienrat Dr.⸗Ing. h. c. Paul Reusch, zu Oberhausen,
Hüttendirektor Dr. Otto Wedemeyer, zu Sterkrade,
Johann W. Welker, Kaufmann, zu Duisburg,
Dr. Arnold Woltmann, Hüttendirektor, zu Oberhausen,
Diürektor Oscar Gustav Carl Ovbver⸗ weg, zu Hamburg,
Direktor Waliher Christoph Fehling, zu Hamburg.
Direktor Johannes Theodor Amsinck, zu Hamburg,
Direktor Hellmuth Otto Johann Harms, zu Hamburg. 1
Die Aktien werden zu pari gege ben.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revision, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.
Von dem Prüfungsbericht der Re⸗ visoren kann auch bei der Handelskammer zu Hamburg Einsicht genommen werden.
Amtsgericht in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
IImenau. [22639]
In unser Handelsregister Abt. A Band II Seite 120/1 ist heute unter Nr. 249 ein⸗ getragen worden:
Firma A. Weber u. Bulling in Ilmenau. Die Gesellschafter sind:
a. Kaufmann Paul Bulling und
b. Kaufmann August Weber,
beide in Ilmenau.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter für sich ermächtigt.
Ilmenau, den 22. Juni 1918.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. III.
Kirchhundem. [22640]
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 2 bei der Firma Alien⸗ hundemer⸗Walz⸗ und Hammerwerk — G. m. b. H. — in Altenhundem folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.*
Kirchhundem den 25. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [22325]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 17 103 die Firma Jo⸗ hannes Funk in Leipzig (Brandvor⸗ werkstr. 22). Der Kaufmann Johannes Funk in Leipzig ist Inhaber. Prokura ist erteilt an Adolphine Auguste verebel. Funk, geb. Richter in Leipzig. (An⸗ gegebener Geschäfiszweig: Großhandel mit chemisch⸗technischen Produkten.)
Fried⸗
aus⸗
2) auf Blatt 17 104 die Firma rich Mertsching in Leipzig (Arndt⸗ straße 65). Der Kaufmann Georg Fried⸗ rich Mertsching in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Ingenieurbüros.)
3) auf Blatt 6659, betr. die Firma Hugo Horn’'s Gravier⸗Anstalt und Zinkographie in Leipzig: Ernst Hugo Horn ist als Inhaber ausgeschieden. Der Fabrikant Karl Gustav Germann in Leipzig ist Inhaber.
4) auf Blatt 9810, betr. die Firma Actien⸗Gesellschaft für automatischen Verkauf in Leipzig, Zweigniederlassung: Henri Friedrich Elias ist als Mitglied des Vorstands ausgeschieden.
5) auf Blatt 12 460, betr. die Firma Paltur & Cv. in Leipzig: Die ange⸗ ordnete Zwangsverwaltung ist aufgehoben worden 6) auf Blatt 14 258, betr. die Firma nanst Wehse, Dampfsägewerk Leipzig⸗M. Gefellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Leipzig: Die Prokura des Betriebsleiters Ferdinand Richard Theile in Leipzig ist erloschen. Er ist zum Geschäftsführer bestellt.
7) auf Blatt 16 464, betr. die Firma „Feld⸗Kraftwagen“ Mktiengesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung: Zum Mitglied des Vorstands ist der Haupt⸗ mann a. D. Otto Freiherr von Fetlitzsch in Berlin bestellt.
8) auf Blatt 16 917, betr. die Firma Bustav Germann in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Leipzig, am 28. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Liegnitz. [22641]
In unser Handelsreaister Abt. B Nr. 22 — Zien eleiverband Liegnitz *. m. b. D. Liegnitz — ist heute eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst, der Geschäfts⸗ führer Paul Saul gemäß § 13 des Ge⸗ hehsh. betttagss zum Liquidator be⸗ ellt ist.
Amtsgericht Liegnitz, 24. Juni 1918.
Lübeck. Handelsregister. [22644] Am 28. Juni 1918 ist eingetragen bei der Firma Kriegskreditbank für Lübeck. Aktiengesellschaft, Lühbeck: Das Vorstandsmitglied Hermann Kiene ist gestorben. Als Vorstandsmitalied ist bestellt der Kassenverwalter Friedrich Gojardt in Lübeck. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 2. [22645]
ELübeck. Handelsregister.
Am 28. Juni 1918 ist eingetragen bei der Firma „Baltik“⸗Maschinen⸗Ver⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter
ftung, Lübeck: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 26. Juat 1918 aufgelöst. Zum Liquidator ist der bisherige Ge⸗ sche hehxer Rudolf Reeder in Lübeck be⸗ tellt.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 2.
Lübeck. Handelsregister. [22646]
Am 29. Juni 1918 ist eingetragen bei der Firma Bergvall, White & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Lüveck: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. Juni 1918 aufgelöst.
Liquidator ist Rechtsanwalt Dr. Emanuel Benoa in Lübeck.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Hagdeburg. 2 [22642]
In das Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen bei den Firmen:
1) „Haasenstein & Vogler, Aktien⸗ gesellschaft“ hier, Zweigniederlassung der in Berlin bestehenden Hauptnieder⸗ lassung, unter Nr. 49: Die Prokura des Georg Winkler ist erloschen.
2) „Internationale Vertriebs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ hier, unter Nr. 38: Die Vertretungs⸗ befugnis des bisherigen Liquidators ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.
3) „Magdeburger Holzkuntor, Holz⸗ woblefavrir und Seitspinnerei Max Goldemann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ hier, unter Nr. 392: Die Firma ist erloschen.
Magzeburg, den 29. Junt 1918. Königliches Amtsgericht A. Abtetlung 8.
Meinersen. [22643]
In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 6 ist am 6. Juni 1918 zu der Firma Dampfziegelei Hohnebostel, Gesell⸗ schuft mit beschränkter Haftung, fol⸗ gendes eingetragen worden:
Hofbesitzer Heinemann und Betriebs⸗ leiter Sommer sind als Geschäftsführer ausgeschieden und an ihre Stelle getreten der Rentner Karl Rosenbach in Minden i. W. und der Kaufmann Otto Rosen⸗ bach dort.
Meinersen, den 6. Juni 191
Königliches Amtsgericht.
Meppen. [21387]
Im Handelsregister A sind folgende Firmen eingetragen:
Nr. 152. Heiurich Coppenrath in Groß Hesepe. (Inhaber Kaufmann Heinrich Coppenrath das.)
Nr. 153. J. Hermann Esders in Haren. (Inhaber Holzhändler Johann Hermann Esders das.)
Nr. 154. Witwe Maria Meyring u. Sohn, offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1918. (Inhaber Witwe des Kaufmanns Gerhard Meyring, Maria geb. Esders, und deren Sohn Kaufmann Gerhard Meyring das.)
Nr. 155. Wilhelm Frese in Felsen. (Inhaber: Beerbter und Mühlenbesitzer Wilhelm Frese das.)
Nr. 156. Gerhard Beckme yer in Haselünne. (Inhaber Kaufmann Ger⸗ hard Beckmeyer das.)
Nr. 157. Heinrich Schepers in Haren. (Inhaber Bauunternehmer Hein⸗ rich Schepers das.)
Nr. 158. Heinrich Scherp in Haselüune. (Inhaber Kaufmann Hein⸗ rich Scherp das.)
Mepven, den 17. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht. II.
München. [22337] Bekanntmachung. Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen. 1) Hermann F. Steinmeyer. Sttz München (bisber Pforzheim.. Jahaber: Fabrikant Hermann Fritz Steinmeyer in Münuchen. Uhrenfabrik, Wittelsbacherpl. 2. 2) Ludwig Hezel. Sitz München. Intzaberin: Drogistenswitwe Marie Hezel in München. Kolontalwaren⸗ und Drogen⸗ geschäft, Schwanthalerstr. 142. 1 3) Münchener Elektrizitäts⸗Gesell⸗ schaft Schmelzle, Lehmann & Co., Gesellschaft mit brschräakter Haftung. Sitz München. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafte ver⸗ trag ist am 26. Juni 1918 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb und die Fortführung des von Friedrich Steurer als Alleininhaber unter der Firma „Münchener Elektrlziäts⸗Gesell⸗ schaft Schmelzle, Lehmann & Co.“ in München betriebenen Geschäfts, einschließ⸗ lich Fabrikation und Handel von bezw. mit elektrischen Maschinen und Bedarfs⸗ artikeln. Die Gesfellschaft kann sich auch an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Stammkapital: 30 000 ℳ. Hierauf legt der Gesellschafter Friedrich Steurer, Elektrotechniker in München, das vorerwähnte Geschäft mit Aktiven und Passiven zum Anschlage von 20 000 ℳ ein. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten; jeder derselben ist zur alleinigen Vertretung berechtigt. Geschäftsführer: Friedrich Steurer, Elektro⸗ techniker, und Karl Winkler, Kaufmann, beide in München. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Bayerischen Staatsanzeiger. Geschäftslokal: Hans Sachs⸗Str. 11. (Siehe 11 8.) II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen.
1) Kölnische Feuerversicherungs⸗ Gesellschaft Colonia. Zweignieder⸗ lassung München. Die Generalver⸗ sammlung vom 30. Apriil 1918 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach
näherer Maßgabe des eingereichten Pro⸗ tokolls beschlossen, im besondeten durch
Ausdebnung des Gegenstandes des Unter⸗ Osnabrück.
nehmens auf die Versicherung goeaen die Gefahren des Transportes zu Wasser und zu Landec.
2) Chromol⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversammlung vom 22. März 1918 hat die Aenderung des Gesellschaftsvertrags durch Erhöhung des Stammkapltals um 70 000 ℳ beschlossen. Das Stammkaplital beträgt nunmehr 250 000 ℳ.
3) Joh. Sauer. Sitz München. Seit 27. Juni 1918 offene Handelsgesell⸗ schaft. Gesellschafter: Johann Sauer, Fabrikant, K. Bayer. Hoflteferant, bisber Alleininhaber, und Hans Sauer, Kauf⸗ mann, beide in München.
4) David Neuburger. Zweingnieder⸗ lassung München. Nunmehr Sitz München. David Neuburger als In⸗ haber gelöscht. eue Inhaberin: Kauf⸗ mannswitwe Henriette Neuburger in Ichenhausen. Diese gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Moritz Neuburger in München.
5) Lombardhaus Kammandit⸗Ge⸗ sellschaft. Sitz München. Ein Kom⸗ manditist neu eingetreten.
6) Bayerische Stahlformgießerei
Krautheim &᷑ Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sitz Allach. Die Gesellschafterversammlung vom 25. Juni 1918 hat Aenderungen des Ge⸗ sellschaftsvertrags uach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen, im besonderen folgende: Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so sind immer zwei gemeinschaftlich oder einer gemeinsam mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
7) H. Aufhäuser. Sitz Münuchen. Weitere Prokurtsten: Michael Fromm und Alfred Goldfisch, je Gesamtprokura mit einem anderen Gesamtprokuristen.
8) Münchener Elertrizitäts Gesell⸗ schaft Schmelzie, Lehmann && Cy. Sitz München. Friedrich Steurer als Inbaber getöscht. Nun Gesellschaft mit beschränkter Haftung. (Siehe 1 3.)
III. Pöschungen eingetragener Firmen.
1) Steingewerlschaft Offenstetten Aktiengesellschaft. Zweigniederlassung München aufgehoben.
2) Georg Griner. Sitz München.
3) Niederbayrische Bergbau⸗Kom⸗
manditgesellschaft Laugheinrich. Sitz
München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. 4) Karl Zimmerer’s Nachf. Sttz München. Mäünchen, 28. Juni 1918. K. Amtsgericht.
111““ Nürnberg. [22343] Handelsregistereinträge.
1) Christian Oit in Nürnherg. Dem Kaufmann Hans Naeder in Nürn⸗ berg ist Prokura erteilt. PSe
2) Kommanditgesellschaft Georg Haffuer in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Georg Haffner in Nürnberg als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter daselbst mit zwei Kommanditisten in Kommanditgesellschaft seit 1. Juni 1918 die Herstellung und den Vertrieb von Munition und Munitions⸗ bestandteilen sowte von Maschinen und deren Bestandtellen. Gesamtprokura ist erteilt dem Fabrikanten Martin Karpen in Berlin und dem Kaufmann Curt Schubert in Nürnberg.
Geschäftslokal: Keplerstraße 9.
3) Nürnberger Metalldreberei Lom⸗ bardino & Airchgeßner in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven in den Alleinbesitz des Gesellschafters Joseph Kirchgehner in Nürnberg übergegangen, der es unter der Firma Nüruberger Metallbrehrrei Joseph Kirchgeßnurr weiterführt. Die bisherige Firma ist erloschen.
4) Continentale Vertriebs⸗Ceutrale „Concentra“, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nüruberg. Durch Gesellschafterbeschluß vom 10. Mat 1918 wurde unter entsprechender Abände⸗ rung des Gesellschaftsvertraas das Stamm⸗ kap til um 250 000 ℳ erhöht; dleses be⸗ trägt nunmehr 300 000 ℳ.
5) Gebrüder Frey in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich infolge Ablebens des Gesellschafters Karl Frey aufgelöst. Das Geschäft ist in den Aheinbesitz des esellschafters Georg Frey in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.
Nürnberg, 26. Juni 1918.
K. Amtsgericht. — Registergericht.
Oberhnusen, Rheinl. [22579]
In unser Handelsregister A ist bei der unter Nummer 399 eingetragenen Firma Aaton Witzler sen. zu Oberhausen folgendes eingetragen:
Inhaber der Firma sind nunmehr die Erben des am 11. Dezember 1916 ver⸗ storbenen Kaufmanns Anton Witzler sen.:
1) der Kaufmann Jakob Witzler zu
Oberhausen, 2) der Huchdrucker Adolf Witzler in
rasilien,
3) der Buchdrucker Alex Witzler in Oberhausen,
4) bie Ehefrau des Architekten Heinz Theissen, Maria geb. Witzler, zu Hochemmerich, —
5) der Keoch Georg Witzler in Brasilien,
6) die Ehefrau des Architekten Karl Horsthemke, Paula geb. Witzler, zu Oberhausen
in noch ungeteilter Erbengemeinschaft.
Oberhausen, den 20. Juni 1918
Ksöhnigliches Amtsgericht.
— . 22647 In das Handelsrealster A ul let eingetragen die Firma Friedrich Reinbeck in Osnabrück und als deren Jahaber der Kaufmann Friedrich Reinbeck zu Osnabrück Osnabrück, den 28. Jani 1918. Königliches Amtsgericht. VI.
Pinneberg. [22648] In das Handelsregister Abteilung 4 ist heute unter Nr. 102 folgendes eingetragen worden: Erust Seifert, Kauftschmiede, Stanz und Hammerwerk Pinneberg. Pinneberg, den 19. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
Posen. [22649]
In unser Handeleregister ist heut⸗ folgendes eingetragen worden:
a. in Abteuung A bei Nr. 1898, daß die dort eimgeteagene offene Handelsgesell⸗ schaft Adolf Priwin in Posen aufae⸗ löst ist. Das Geschäft wird von dem bis⸗ herigen Gesellschafter Adolf Priwin in Posen unter unveränderter Firma fortge⸗ setzt. Der Frau Kaufmann Sophie Priwin, geb. Pevsen, in Posen ist für diese Firma Prokurz ertellt.
b. in Abteilung B bei der unter Nr. 8 eingetragenen Aktiengesellschaft H. Ce⸗ gielski in Posen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Juni 1918 der § 3 Nr. 2 u. 3 des Statuts in der Neufassung vom 16. Juni 1917 (Vor⸗ zugsaktien) geändert worden ist.
Posen, den 23, Juni 1918.
8 Königliches Amtsgericht.
Riesa. [22650] Auf Blatt 394 des hiesinen Handels⸗ registers, die Firma Cüchsische Möbel⸗ industrie⸗Gesellschaft mit beschr. Haf⸗ tung in Riesa betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt die Kaufleute Einst Richard Rosch und Fritz August Gustav Hoede, beide in Riesa. Jeder von ihnen ist selbständig und ohne Mit⸗ wirkung des anderen berechtigt, die Gesell⸗ schaft bet Durchführung der Liquidation zu vertreten, Willenserklärungen für sie abzugeben und für sie zu zeichnen. Die Prokura des Kaufmanns Exrnst Anton Rosch in Riesa ist erloschen. Riesa, den 29. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
Rostock. [22651] In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma Arcula, chemische Fabrik, Inhaber Dr. Rudolf Areularius mit dem Sitz in Rostock und als deren In⸗ haber der Apotheter Dr. Rudolf Ar⸗ cularius in Rostock eingetragen worden. Rostock, 27. Junt 1918. Großherzogliches Amtsgericht.
Rostock. [226⁵5²] In das hiesige Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Dr. Rudolf Arculartus in Rostock eingetragen wore⸗ Rostock, den 27. Juni 1918. Großherzogliches Amtsgericht.
Snalfeld, Saale. [22653]
In unser Handelsregister, Abteilung B, ist unter Nr. 30 bei der Firma Wüstner & Friedrich, Ges. m. b. H. in Taal⸗ seld, eingetragen worden, daß Ludwig Wüstner hier mit dem 1. Juli 1918 als Geschäftsführer ausscheidet.
Saalfeld. Saale, den 29. Juni 1918.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 4.
Sagan. [22654]
In unser Handelsregister B wurde beute bei der unter Nr. 7 verzeichneten Firma „ermann Fischbach R. Mlüller’s Nachfolger, Gesellschaft mit br⸗ schränkter Haftung“ in Sagan, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Sämiliche Geschäftsanteile der Gesellschaft sind in der Hand des Spediteurz Heinrich Klose in Sagan vereintgt. Ferner wurde in Abteilung A des Handelsregisters unter Nr. 231 eingetragen, daß der Spediteur Heinrich Klose in Sagan das Geschäft als alleintger Inhaber unter der Firma „Her⸗ mann Fischbach’ fortführt. Amtsgericht Sagan, 28. Juni 1918.
Sangerhausen. [22655] Im Handelsregister A ist bei der nunter Nr. 29 eincgetragenen Firma Fr. Kurze, Inhaber Ottomar Trabert in Paugen⸗ hausen, vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Sangerhausen, den 12. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
Stade. — [22606] In das hiesige Handeleregister Ab⸗ teilung B ist zu der unter Nr. 21 einge⸗ tragenen Firma Bezirkskäserei, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Stade heute folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Junt 1918 sit das Stammkapital auf 20 000 ℳ festgesetzt.
Stade, den 27. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
Treptow, Toll. [22658]
Im Handelzregister A ist bei der Firma Hermann Bünsow zu Treptow a. Toll. eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt Hermann Bünsow Nachflg. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Adolf Rickenberg zu Neubranden⸗ burg. Die Prokura des Kaufmanns Adolf Rickenbera ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und es ist von dem Erwerber dem Kaufmann Hermarn 5 zu Treptow a. Toll. Prokura erteilt.
Treptow a. Toll., den 27. Junt 1918.
Koönigliches Amtsgericht.
Altona, Elbe. Eintragung
Rega. „ 122657] andelsregister Abteilung A ist Nr. 22 bet der Firma Hein⸗
Endow in Treptom a. Rega ein⸗ getragen, daß die Firma erloschen ist. 8 Treptow a. Rega, den 28. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. 1 dau. 122659] Marf Blatt 886 des Handelsregisters, be⸗
* 8
8 . d die Firma Allgemeine Deutsche “ “ Filiale Werdau in
Werdau, Zweigniederlassung der in S2an unter der Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt bestehenden Aktieugesellschaft, ist heute eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag vom 20. Dezember 1899 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. April 1918 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden. Die Gesellschaft wird rechtsverbindlich, insbesondere in bezug auf die Zeichnung der Firma, vertreten a. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, b. wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, ent⸗ weder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied zusammen mit einem Prokuristen. . Werdau, den 30. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
Wolfach. [22393]
In das Handelsregister B Band I O.⸗Z. 1 Verein für Chemische Industt ie Mainz Zweigniederlassung Bergzell, Fabrik Wutichen, wurde eingetragen: Nach dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Mai 1918 soll das Grund⸗ kapital um 500 000 ℳ erhöht werden. Diese Erhöhung ist erfolgt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 5 000 000 ℳ. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Mai 1918 ist § 4 Abs. 1 der Satzung über die Einteilung des Grundkapitals geändert.
Wolfach, den 25. Juni 1918.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
9 Genossenschafts⸗
Allenstein. [22574] Aus dem Vorstande des Allersteiner Spar⸗ und Darlehnskafsenverein E. G. m. u. H. in RAllenstein schieden die Mitglieder Besitzer Stanislaus Pal⸗ mowski in Köslienen und Gutsbesitzer Theodor Weng in Wadang aus. An deren Stelle wurden Gutsbesitzer Carl Maaß in Abbau Allenstein und Besitzer Franz Bulitta in Köslienen in den Vorstand ge⸗ wählt. Als Stellvertreter für zettweise behinderte Mitglieder des Vorstands wurden Besitzer Franz Pevczerczinski in Gronitten und Besitzer Andreas Or⸗ 1anan in Deuthen in den Vorstand ge⸗ wählt. 1 Dies trugen wir heute in unser Ge⸗ nossenschaftsregister bei Nr. 18 ein. 8 Allenstein, den 19. Junt 1918. Königliches Amtsgericht.
d
— [22395] in das Genossenschaftsregister.
1 26. Juni 1918.
Gn.⸗R. 52: Milcheinkaufsgenossen⸗ schafr Altona⸗Süd, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht, Altona. Die Sapung ist am 15. März 1918 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf, die Gewinnung und Verwertung von Milch und Milchprodukten mittels gemeinschaft⸗ lichen Geschäftsbetriebes. Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ für jeden übernommenen Geschäftsanteil. Die Beteiligung eines Genofsen ist bis auf 5 Geschäftsanteile gestattet. Das Geschäftsjahr vom 1. Mat bis zum 30. April des folgenden Jahres. Vorstandsmitglieder sind die Milchhändler Emil Nissen, Heinrich Nagel und Heinrich Stehr in Altona. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschiebt, indem 2 Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift eifügen.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in der Noörddeutschen Milch⸗ zeitung in Hamburg. Bekanntmachungen des Vorstands tragen die Genessenschafte⸗ firma sowie die für ihre Zeichnung vorgesehenen Unterschriften. Bekannt⸗ machungen des Aufsichtsrats sind von dessen Vorsitzenden derart zu unterzeichnen, daß er der Genossenschaftsfirma die Worte: 888 u“] und seine Unterschrift
ügt.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Altona, Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Anklam. [22396] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 31 eingetragenen Genossenschaft „Rohstoff und Liefe⸗ rungsverein der Schneider m. b. Hafipflicht“ folgendes eingetragen worden: Der Schneidermeister Gustay Werth ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Schneidermeister Paul Haacker in Anklam gewählt worden. Die unkündbaren Spareinlagen § 44 des Statuts sind von 200 auf 1000 ℳ erhöht. Auklam, den 12. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
Härwalde, N. M. [223981]
In das Genpssenschaftsregister Nr. 7 ist heute die durch Statut vom 23. Mai 918 errichtete Genossenschaft unter der
läuft P
Firma „Einkaufsverein der Kolonial⸗ warenhändler, Eiagetragene Ge⸗ vpffenschaft mit beschräurrer Haft⸗ pflicht“ mitr dem Sitze zu Barwalde N. M. eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. der Einkauf von Waren auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Abgabe derselben zum Handelsbetriebe an die Mitglieder,
b. die Errichtung von dem Kolonial⸗ öe Seelaas und Be⸗
jeben zur Förderung des Erwerbes und der Mftschait ihrer Mitglteder,
c. die Förderung de Kleinhandels. 1“
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma in der „Deutschen Handels⸗Rundschau“ zu Berlin.
Die Mhllenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Vor⸗
der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Mitglteder des Vorstands sind die Kaufleute Albert Korn und Ferdinand Kaulitz zu Bärwalde N. M.
Die Etnsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Bärwalde (Neumark), den 11. Juni Z“
Königliches Amtsgericht.
Bamberg. [22399]
Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen die Firma „Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgeuossenschaft Ebermannstadt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräunkter Haftpflicht“; Sitz: Unter⸗ weilersbach, A.⸗G. Ebermannstadt. — Datum des Statute: 9. Juni 1918. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Interessen der die Gärtnerei und den Vertrieb gärtnerischer Erzeugnisse gewerbsmäßig ausübenden Beyölkerung im Bezirksamt Ebermannstadt durch wirt⸗ schaftliche Maßnahmen, insbesondere auf dem Gebiete des gemeinschaftlichen und soweit möglich des einzelnen Ein⸗ und Verkaufs. — Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch zwei Vor⸗ standsmitglieber im „Genosseuschafter“ in
Regensburg. — Rechtsverbindliche Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗
schaft erfolgt durch zwei Mitglieder des orstands; die Zeichnung geschieht in der Weise, b78 der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. — Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. — Haftsumme: 200 ℳ — zweihundert Mark —. Höchstzahl der Geschäftsanteile eines Genossen 50 — fünfzig —. Vorstandsmitglieder: Johann Georg Urschlechter, Händler in Unter⸗ weilersbach, und Johann Friedel, Händler in Ebermannsladt. — Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.
Bamberg, den 28. Juni 1918.
K. Amtsgericht.
Barmen. J22575]
Ja unser Genossenschaftsregister wurde
6 heute unter Nr. 15 bei der Genossenschaft Rohstoff Genossenschaft selbständiger
Schneider und Schneiderinnen ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht in Barmen fol⸗ gendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Juni 1918 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder (Dey und Simann) sind Liqvidatoren. Barmen, den 26. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. 8. Berlin. [22401] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen die durch Statut vom 3. April 1918 errichtete Wirtschaftsgenossen⸗ schaft der Fleischermeister von Berlin⸗ ankow, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu erlin⸗Pankow. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinsame Einkauf der für das Fleischergewerbe in Betracht kommen⸗ den Rohstoffe und Materialien und die Verwertung der Schlachtgefälle der Mit⸗ glieder. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ, die höchstzulässige Zahl der Geschäfts⸗ anteile zehn. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern, in der Allgemeinen Fletscher⸗Zeitung und der Deutschen Fleischer⸗Zettung, bet deren Eiogehen oder Unzugänglichkeit im Reichsanzeiger. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Ge⸗ nossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ eben. Die Zeichnung geschleht, indem die geichnenden der Firma ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Die Vorstands⸗ mitglieder sind: Oskar Pillon, Emil Löbe und Richärd Müller, alle in Berlin⸗ Bee Die Einsicht der Genossenliste ist n den Dienststunden des Gerschts jedem gestattet. Berlin, den 21. Juni 1918. Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88. Brandenburg, Havel. [22661] In das Genossenschaftsregister unter Nr. 58 ist heute die Firma: „Bochower Spar⸗ IE“ getragene Genosseuschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Bochow eivgetragen. Das Statut ist am 12. Mai 1918 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der zu Darlehnen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieher, insbesondere 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗
schaftsbedürfnissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirt⸗
““
standsmitglieder ihre Namensunterschrift sind
die Zeichnenden zu der Firma
schaftlichen Betrlebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung, 3) die Beschaffung von Maschtnen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Bekannt⸗ machungen erfolgen im Landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Beim Eingehen dieses Blattes erfolgen sie bis auf weiteres im Deutschen Reichsanzeiger. Sie sind, wenn siemit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vor⸗ steher allein zu zeichnen. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens drei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Be⸗ nennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Vorstandsmitglieder
nd die Landwirte Friedrich Albert Muschert, Albert Näther, Wilhelm Henicke, Albert Töpper, sämtlich in Bochow. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Brandenburg (Havel), den 5. Juni
Könsgliches Amtsgericht.
Burghaun. [22403]
In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist zu Nr. 3 Langen⸗ schwarzer Darlehnskassen⸗Veretu, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden:
„Die Satzung ist dahin geändert, daß der Vorstand seine Willenserklärungen durch den Vorstehber oder seinen Stellvertreter und ein weiteres Vorstandsmitglied abzu⸗ geben urd für die Genossenschaft zu zeich⸗ nen hat.“
VBurghaun, den 26. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
Darkehmen. [22404
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 12, Beamten⸗Wohnungs⸗Bau⸗ verein zu Darkehmen Eingetragene Genossenschaft mit beschräünkter Haft⸗ pflicht, eingetragen:
Der Postmeister Otto Meyer ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. April 1918 ist an seine Stelle der FereensseHsercereszr Kramer in Darkehmen als Vorstandsmitglied bestellt.
Darkehmen, den 18. Junt 1918.
Königliches Amtsgericht.
Ehingen, Donau. [22407]
In das Genossenschaftsregister ist am 28. Juni 1918 bei dem Darlehenkassen⸗ verein Allmendingen e. G. m. u. H. in Ahmendingen, Oberamts Ehingen, eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 28. Npril 1918 ist an Stelle des aus⸗ geschiedenen Porstandsmitglieds Wendelin Zagst der Bauer Franz Ender von All⸗ mendingen neu in den Vorstand gewählt worden.
Kgl. Amtsgericht Ehingen. Landgerichtsrat Breucha.
Feldberg, Mecklb. [22662] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Esektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft Triepkendorf, e. G. m. b. G., zu Triepkendorf eingetragen: Der Bauer Carl Beyer in Triepken⸗ dorf ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist der Bauer Hermann Bentzin daselbst getreten. Feldberg, 26. Juni 1918. Großherzogliches Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. [22410]
In das Genossenschaftsregister Band II O.⸗Z. 10 wurde eingetragen:
„Gartenkultur Freiburg“ gemein⸗ nützige Genossenschafs, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit Sitz in Freiburg i. Br. Gegenstand des Unternehmens ist die ge⸗ meinnützige Gründung von Muster⸗ und Lehrbetrieben für gärungslose Früchte⸗ verwertung, Gartenbau, Obstbau, Bienen⸗ zucht und Hauswirlschaft, dazu Schulung in allen Fragen der Erziehung des Volkes, namentlich der heranwachsenden Jugend, zu einfacher, naturgemäßer Lebensweise, zu edlen Freuden und idealer Lebens⸗ auffassung. Im Anschlusse an diese ge⸗ meinnützigen Musterbetriebe soll auch die Errichtung von Heimstättenstedelungen und Landerholungshermen, vor allem für Jugend⸗ liche, angestrebt werden.
Die Haftsumme beträgt 200 ℳ. Ein Genosse darf nicht mehr als 100 Geschäfts⸗ anteile erwerben.
Vorstandsmitglieder sind: Kooperator Otto Häußler, Freiburg, Vorsitzender, Julius Kremv, Kaufmann, Freiburg, Rechner, Obstbautechniker Josef Bau⸗ mann, Ehnet, stellvertretender Vorsitzender.
Das Statut datiert vom 4. Juni 1918.
Bekanntmachungen erfolgen unter dem Namen der Genossenschaft in den Mit⸗ teilungen des gemeinnützigen Vereins für 1eg loe Fruͤchteverwertung Freiburg.
Willenserklärungen sind für die Ge⸗ nossenschaft verbindlich, wenn zwei Vor⸗ standsmitglieder dem Namen der Ge⸗ nossenschaft ihre eigenhändige Unterschrift hinzufügen. 8 8
Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Amts⸗ gerichts jedem gestattet. “
Freiburg, den 19. Juni 1918
Großh. Amtsgericht.
———————
Giessen. Dekanntmachung. [22409]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bezüglich der Zigarrengenossen⸗ schaftsfabrik Gießen, eingetragenen
Wiese, B
Hoyerswerda.
Geuossenschaft mit beschräukter Haß pflicht i Birßen eingetragen: An Stelle des cus dem Vorstand ausgeschiedenen Jobannes Diehl zu Gießen ist Alfred Kiel daselbst nunmehr als wirkliches Vor⸗ stendsmitglied und als Stellvertreter für den im Heere stehenden Richard Aadr⸗ä Hetarch Hörr zu Heuchelheim gewählt worden.
Gießen, den 25. Juni 1918.
Großberzogl. Amtsgericht. Heilsberg. [22416]
Im Genossenschaftsregister Nr. 12 Wernegitter Spar⸗ und Parlehens⸗ kaffenverein (E. G. m. u. H.) in Wernegitten ist unter Nr. 3 heute ein⸗ getragen:
An Stelle des verstorbenen Vereins⸗ vorstehers Albert Krämer ist Besitzer Valentin Kranich in Wernegitten ge⸗ treten und Besitzer Franz Grunert in lumenau in den Vorstand gewählt. Heilsberg, den 26. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht. Heldburg. [22417]
Bei der unter Nr. 4 unseres Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Genossen⸗ schaft „Hellinger Parlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Hellingen“ ist eingetragen worden: Der Landwirt Conrad Stärker von Hellingen ist aus dem Vorstande infelge Todes ausgeschieden und an seiner Stelle der Wagqguer Heimich Bayer in Hellingen gewählt.
In der Generalversammlung vom 18. März 1916 ist nicht Christian Paulus Langert, sondern Christtan Paulus Hartung in Hellingen während der Dauer des Krieges in den Vorstand gewählt.
Heldburg, den 27. Juni 1918.
Herzogliches Amtsgericht. Hoyerswerda.
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 22 heute der Bröthen⸗ Michalken’er Spar⸗ & Darlehns⸗
[22418]
J [kaffenverein, eingetragene Wenoffen⸗
schaft mit unbeschränkter Hastpflicht in Bröthen eingetragen worden. Die Satzung ist am 5. Juni 1918 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitalteder. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Vertreter. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Unterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im „Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt“ in Neuwled. Der Vorstand besteht aus Lehrer Georg Gierth, Viertelbüfner Johann Burgmann, beide in Bröthen, Wund Gärtner Matthes Hanusch in Michalken.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Hoyerswerda, 21. Juni 1918.
Hoyersweraa. [22419] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 23 heute der Bergen⸗Seidewinkel’er Spar⸗ & Darlehenskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Hastpflicht m Bergen, ein⸗ getragen worden. Die Satzung ist am 6. Junt 1918 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Emrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Vertreter. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Be⸗ nennung des Vorstands ihre Unterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffemlichen Bekanntmachungen erfolgen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied. Der Vorstand besteht aus Halbhauer Matthes Kawal, Häusler Johann Ischech, heide in Bergen, und Ganzbauer Matthes Delank in Seide⸗ winkel. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Hoyerswerda, 21. Juni 1918.
[22420]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 24 der Surghammer'er Spar⸗ & Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genoffenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen worden. Die Satzung ist am 7. Junk 1918 er⸗ richtet. Gecenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Dariehen und Krediten an die Mitgleeder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder. Die Willenserklärurgen erfolgen durch min⸗ destens 2 Mitglieder, darunter den Vor⸗ steher oder seinen Stellvertreter. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Be⸗ nennung des Vorstands ihre Unterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffenttichen Bekanntma hungen erfolgen im Landwirischaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied. Der Vorstand besteht aus Kgl. Förster Otto Klammer, Former Paul Schmidt, beide in Burg⸗ hammer, und Baumschulenbesitzer Otio Kmeisch in Burg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden
des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Hoyerswerda, 21. Juni 1918.
Hoyerswerda. [22421] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 der Neida'er Spar⸗ ᷑ Darlehnékafsenverein eingetragene Senossenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht in Gr. Neiva eingetragen worden. Die Satzung ist am 8. Junt 1918 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung der zu Dar⸗ lehen und Kiediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch mindestens 2 Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Ver⸗ treter. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Unterschrift beifügen. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Der Vorstand besteht aus Amtsvorsteher Alfred Metzner in Kl. Neida, Häusler Matthes Hant und Halbbvauer Mattes Richter, beide in Gr. Neida. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Hoyerswerda, 21. Jun 1918.
Jerichow. [22423]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 8 eingetragen die Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse PHohengöhren, ein⸗ getragene gaenn mit be⸗ schränkter Hafipflicht in Hohen göhren. Das Statut stammt vom 31. Mai 1918. Gegenstand des Unternehmens ist Gewäh⸗ rung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb sowie Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im Altmärkischen In⸗ telligenz, und Lefeblatt, beim Eingehen dieses Blattes erfolgen die Bekannt⸗ machungen bis zur nächsten Generalver⸗ sammlung durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Das Geschäftsjabr beginnt am 1. Oktoher und endet am 30. September. Die Vorstandsmitglieder sind: Zugführer a. D. August Gummel, Kaufmann Karl Dierbach und Landwirt Wilhelm Riecke, sämtlich in Hohengöhren. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist jedem während der Dienst⸗ stunden des unterzeichneten Gerichts ge⸗ stattet.
Jerichow, am 27. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
Jever. [22424]
In das Genossenschaftsregister ist bet der Genossenschaft Bauverein Sande, e. G. m. b. H. zu Sande, heute ein⸗ getragen:
Schriftsetzer Hermann Rudolf Jach zu Rüstringen ist gestorben.
Für denselben ist Hilfswerkführer Ernst Fischer zu Rüstringen in den Vorstand gewählt.
Irver (Oldenburg), 26. Juni 1918. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Kirchhain, N. L. [22427]
Im Genossenschaftsregister bei Nr. 11: Molkerei Trebbus eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht ist am 15. Juni 1918 eingetragen worden:
Das Statut ist hinsichtlich der §§ 9 und 19 durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 16. März 1918 ab⸗ geändert. b
Kirchhain, N.⸗L., den 15. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
Kirchhundem.
In das Genossenschaftsregister dem Würdinghausener Spar⸗ und Darlehnskassenverein — e. G. m. u. H. zu Würdinghausen heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 12. Mai 1918 ist an Stelle des aus⸗ scheidenden Vorstandsmitglteds Anton Schmidt in Hofolpe der Landwirt Carl Kelserrte Hofolpe zum Vorstandsmitglied gewählt.
Kirchhundem, den 21. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
Landeck, Schles. [22428] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4, betreffend die Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Raiersdorf e. G. m. u. H., das Ausscheiden des Tischlermeisters und Hausbesitzers Franz Heimann aus dem Vorstande und die Wahl des Bäcker⸗ meisters Franz Urban aus Raiersdorf zum Vorstandsmitalitede eingetragen worden. Landeck, Schles., den 22. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. [22664] Genossenschaftsregister.
Am 29. Juni 1918 ist eingetragen die Firma Lübecker gemeinnützig er Hupo⸗ theken⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ Iüent. mit beschränkter Haftpflicht.
e
Gegenstand des Unternehmens: die Unterstützung des lübeckischen Gewerbes und Grundbesitzes durch Hergabe von Hypothekdarlehen für Neubauten sowie durch vermittlungsweise Beschaffung von Hvpothekenkapitalien für Hausgrundstücke
[22663] ist bet
jeder Arr für die Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 30.