1918 / 155 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jul 1918 18:00:01 GMT) scan diff

vpon jedermann eingesehen werden.

Ahlcben, und zwar in der Weise, daß die

Vorstand: Max Beyperkdorf, Helnrich: Dohrendorf, August Oltmanns, sämtlich in Lübeck.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen rechtsverbindlich durch 2 Mit⸗ glieder des Vorstands Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Nameasunterschrift hinzufügen. Je zwei Vorstandsmitglieder können die Ge⸗ nossenschaft vertreten.

Die Bekannt machungen erfolgen im Lübeckischen Amtsblatt, Lübecker General⸗ Anzeiger und in den Lübecker Nachrichten. Das Statut ist am 31. Mai 1918 fest⸗ gestellt. Die Liste der Genossen kann während der Dienststunden des Gerichts

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

HNagdeburg. [22431] Die durch Statut vom 23. Juni 1918 unter der Firma „Gartengenosseaschaft „Hoffnung“, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Magdeburg errichtete Genossenschaft ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung billigen Geländes zur Beackerung und Bebauung für unbemittelte oder minderbegäterte Familien; Erwerb und Verwaltung von Grund und Boden zu diesem Zwecke; An⸗ nahme und Verwaltung von Spargeldern bis zu 3000 ℳ. Die Haftsumme beteägt 200 ℳ. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Magde⸗ burger Generalanzeiger. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwet Mitglieder. Die Zeichnurg geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen. Vorstandz⸗ mitglieder sid Hermann Lahne, Karl Arnold und Friedrich Fricke, sämtlich in Magdeburg. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Magdeburg, den 27. Juni 1918. Köntgliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Maggrabowa. [22665] Bei der Kreditgesellschaft zu Marg⸗ Genossenschaftsregisters ist am 13 Juni 1918 eingetragen, daß die Vorstands⸗ mitglieder Kontrolleur Richard Leiner und Gutsbesitzer Eduard Kihn verstorben sind sowie daß der Gutsbesitzer Ernst Papen⸗ dieck aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Oskar ories in Marggrabowa gewählt ist. Königl. Amtsgericht Marggrabowa.

Iichelstadt. [22666] Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Volkgbank Michelstadt G. m. b. H. in Michelstadt folgen⸗ des eingetragen: Dem Karl Künzel wurde der Vorsitz bis Ende des Jahres 1919 übertragen. Michelstadt, den 25. Junt 1918. Großherzogl. Amtsgericht.

Naumburg, Queis. [22668] In unser Genosseuschaftsregister wurde heute unter Nr. 12 eingetragen: „Töpferei⸗ genossenschaft, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschrankter Haft⸗ pflicht in Naumburg (Queis)“ mit hem Sitze in Naumburg (Queis). Das Statut datiert vom 26 Mai 1918. Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinsame Einkauf von Roh⸗ und anderen Materialien, die Erwerbung von Grund⸗ stücken zur Ausbeute von Rohmaterialien, die Regelung des gemeinsamen Verkaufs der von den Mitgliedern erzeugten Waren, die gemeinsame Uebernahme von Liefe⸗ rungen des Töpfereigewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma der letzteren, ge⸗ zeichnet von mindestens 2 Vorstandsmit⸗ gliedern und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben, ge⸗ zeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats, in dem in Berlin herausgegebenen „Deut⸗ schen Genossenschafitblatt“. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmög⸗ lich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. 6 Ziffer 4 d. Gen.⸗G.) Zwei Vorstandsmitglieder können für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen

Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Der Vorstand, bestehend aus: Töpferober⸗ meister Otto Lachmann, Kaufmann Fiied⸗ rich Esche, Töpfermeister Johannes Kühn, sämtlich aus Naumburg a. Qu., vertritt die Genossenschaft. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile heträat 5. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während des Gerichts jedem ge⸗

attet. Amtsgericht NKaumburg a. Qu. 26. 6. 18.

Neuburg, Donau. [22507]

Darlehenskassenverein Höchstänt a. D., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht in Höch⸗ städt a. D. In der Generalversammlyung vom 9. Juni 1918 wurde die Annahme eines neuen Statuts an Stelle des bis⸗ herigen beschlossen.

Hiernach ergeben sich u. a. folgende Aenderungen:

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinzmitgliedern:

1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗

schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen, 8

2) die Anlage ihrer Gelder zu er⸗ leichtern,

3) den Verkauf ihrer landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betried bestimmten Waren zu bewirken und

4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes sühbeschaffen und zur Benützung zu über⸗ assen.

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.

Alle Bekanntmachungen der Genossern⸗ schaft außer jener bei Berufung der Ge⸗ neralversammlung werden auch fernerhin, gezeich et von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, in der „Verbandskundgabe“ in München veröffentlicht.

Neuburg a. D., den 22. Juni 1918.

K. Amtsgericht, Registergericht.

Neusalza, Spremberg. [22434]

Auf Blatt 17 des Genossenschaftsregisters für das unterzeichnete Amtegericht ist heute eingetragen worden: Baugenossenschaft Spremberg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Spremberg. Laut des Statuts vom 20. März 1918 ist Gegerstand des Unter⸗ nehmens: 3. die Ansiedelung im Sinne des Landesstedlungsgesetzes vom 5. Mai 1916. Die Genossenschaft unterwirft sich zu diesem

Zwecke den Vorschriften dieses Gesetzes so⸗ wie des Reichsgesetzes vom 3. Juli 19166

und den zu beiden Gesetzen erlassenen Aus⸗ führungsbestimmungen, Erläuterungen usw.; b. der Bau, der Erwerb und die Verwal⸗ tung von Häusern zum Vermieten oder zum Verkauf. Dabet ist der Zweck der Fe⸗ nossenschaft ausschließlich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und Lnreckmnäßg eingerichtete Wah⸗ nungen zu billigen Preisen zu beschaffen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekann machungen werden in der Sprem⸗ berger Zeitung veröffentlicht. Sie ergehen unter der Firma der Genossenschaft und werden von zwei Vorstandsmitgliedern oder, dafern die Bekanntmachung vom Aufsichtsrat ausgeht, von zwei Mitgliedern, darunter dem Vorsitzenden oder feinem Stellvertreter, mit dem Zusatze „der Auf⸗ sichtsrat“ unterzeichnet. Die Haf summe eines jeden Genossen beträgt 300 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteite, auf die sich ein Genesse betetligen kann, beträgt hundert. Mitglieder des Vorstandes sind: Albin Bruno Seidel, Gemeindevorstand, Richard Hugo Knoll, Gemeindekassterer, Wilbelm Martin Fiebiger, Lehrer, sämt⸗ lich in Spremberg. Willenserkärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft find verbindlich, wenn zwei Vorstands⸗ mitglieder sie derart abgeben, daß sie der Firma der Genossenschaft ibre Namens⸗ unterschriften binzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Neusalza, den 28. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

Oberstein. [22436] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 33 heute eingetragen: Lieferungsgenossenschaft für das Satelerhandwerk des Fürstentum Birkenfeld eingetragene Genofsen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht in Oberstein. Gegenstand des Unter⸗ rnehmens: Gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Sattlerg⸗werbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder. Haft⸗ summe: 1000 ℳ. Höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile: fünf. Vorstand: 1) Sattler⸗ meister Heinrich Stumm zu Oberstein, 2) Sattlermeister Anton Püttmann zu Fischbach. a. Statut vom 27. April 1918 b. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma und von 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet in den „Mitteilungen der Handwerkskammer Saarbrücken“. Ein⸗ ladungen zu den Generalversammlungen, sofern sie vom Aufsichtsrat ergehen, erlaͤßt der Vorsitzende des Aussichtsrats mit der Zeichnung: „Der Aufsichtsrat der Liefe⸗ rungsgetzossenschaft für das Sattlerhand⸗ werk des Fürstentums Birkenfeld, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht „Vorsitzender.“ Für den Fall, daß das bezeichnete Blatt ein⸗ gehen oder aus anderen Gründen die Ver⸗ öffentlichung in diesem Blatt unmäöglich werden sollte, tritt an dessen Stelle der Deutsche Reichsanzeiger solange, bis durch die Generalversammlung andere Blätter für die Veröffentlichung bestimmt sind. c. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeich⸗ nung geschieht, indem dieselben der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichta jedem gestattet. Oberstein, den 22. Juni 1918. Großherzoaliches Amtsgericht.

Prenzlau. [22669] In unser Genossenschafts register ist heute die „Genossenschaft uckermärki⸗

scher Tierzüchter, eingetragene Ge⸗ F

nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Prenzlau ein⸗ getragen worden. Die Satzung ist am 14. Mai 1918 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche An⸗ und Verkauf von Zuchtwieh. Die Haftsumme beträgt 2500 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 20. Vorstands⸗ mitglieder sind: 1) Otto Müller, Ritter⸗ gutspächter in Wittenhof, 2) Paul Geor⸗ gius, Rittergutspächter in Netzow, 3) Emil Tank, Bauerbofsbesitzer in Klinkow. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma

Stuttgart.

der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Auf⸗ sichtsrat aesgehenden unter Benennung desselben von dem Vorsitzenden unter⸗ jeichnet. Sie sind in die Deutsche Tages⸗ zeitung und die Prenzlauer Zeitung und Kreisdlatt aufzunehmen, beim Eingehen dieser Blätter bis zur nächsten General⸗ versammlung in den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Geschäftsjahr vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Willense klärung und Zeichnung für die Gevossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Einsicht in die Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Preuzlau, 25. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

Reutlingen. [22439]

Im Genossenschaftsregister wurde heute beim Darlehenskassenverein Pful⸗ lingen, e. G. m. u. H. in Pfullingen einget agen: In der Generalversammlung vom 27. April 1918 wurden an Stelle des verstorbenen Albert Zimmermann, Seilers in Pfullingen, Samuel Wurster, Kaufmann daselbst, in den Vorstand und als Stellvertreter des Vorstehers Karl Breunlin, Flaschnermeister daselbst, ge⸗ wählt. Den 24. Juni 1918.

K. Amtsgericht Reutlingen. Landgerichtsrat Muff.

Saarburg, Bz. Trier. [22440]

In das Genossenschaftsregister wurde heuie bei dem Freudenburger Spar⸗ und einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Freuden⸗ barg eingetragen: An Stelle des Franz immer, Freudenburg, wurde der Franz eier daselbst in den Vorstand gewäblt. e“ Brz. Trier, den 25. Junt

Kgl . Amtsgericht.

Stettin. [22670]

In das Genossenschaftsregister ist heut⸗ bei Nr. 38 („Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Pommerensdorf e. G. m. b. H.“ in Pommerens dorf) einge⸗ tragen: Pastor Fritz Labs ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Ewald Beier in Scheune ist in den Vor⸗ stand gewählt.

Stettin, den 28. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Strelno. [22671]

Bei der Strelno’'er Molkerei, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Strelno, ist am 21. Juni 1918 in das Genossenschafts⸗ register eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Hans Martin Luther und Wilhelm Helmecke sind die Grundbesitzer Wilhelm Würtz, Kaiserthal, und Friedrich Biehl, Mühl⸗ grund, in den Vorstand eingetreten, und zwar letzterer als stellvertretendes Vor⸗ standsmitglied. Die Genosseaschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26., Mai 1918 aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind das bisherige Vorstandse⸗ mitglied Wilhelm Würtz und der Grund⸗ besitzer Otto Wermuth I., Mühlgrund.

Königliches Amtsgericht Strelno.

[22444] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. In das Genossenschaftsregister wurde

heute elngetragen:

Zu der GWenossenschaft Beamten⸗ Wohnungs⸗Verein in Stuttgart, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hafpflicht: Das Vorstands⸗ mitglied Karl Friz, Inspektor, hier ist aus dem Vorstand gutgeschieden. An seine Stelle ist Karl Schwab, Eisenbahn⸗ bauinspektor bier, als Vorsitzender in den Vorstan) gewählt worden.

Den 24. Juni 1918.

Landrichter Rall.

Vilbel. [22447)

In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

1) Das Statut vom 28. Mai 1918 der „Landwirthschaftlichen Bezugs⸗ 4 Absatzgenpssenschaft eingetragene Ge⸗ nosseuschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze zu Rendel. Gegenstand des Unternehmens ist gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes sowie gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzengnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmach uingen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Verbands⸗ organ „Das Hessern land“ aufzunehmen. „Die Willenserklärung und Zeichnung für die Gensossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der irma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

2) Der Vorstand, bestehend aus: Heinrich Wittich II., Rendel, Heinrich Wolf, Rendel, Johann Dewitz, Rendel, Wilhelm Herling, Rendel, Philipp Schrümpf, Rendel.

Die Haftsumme für den erworbenen Geschäftsanteil beträgt 100,—.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.

Wilbel, den 25 Juni 1918.

Großherzogliches Amtsgericht Vilbel.

Werasterstede.

Hauptlebrer N.

Ins RGenossenschaftsregister ist zur Ge⸗ nossenschaft Landwirtschaftliche Be⸗ zugsgeunossenschaft Westerloy e. G. m. b. H. eingetragen worden: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 16. Juni 1918 ist das Geschäftsjahr auf die Zeit vom 1. Juli bis 30. Juni verlegt und § 41 Satz 1 des Statuts damit geändert.

Westerstede, den 27. Ju⸗t 1918.

Großh. Amtsgericht. Abt. I.

Wittmund. [22449]

In das Genossenschaftsregister ist heu e hei der Molkereigenossenschaft Funnix eingetragenen Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haf⸗epflicht in Fnnnix folgendes eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Landwirts B. Behrends⸗Nordwerdum ist Landwirt Joh. Siebels⸗Funnixerhörn zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt.

Wittmund, den 24. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

Wünschelburg. [22673] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 FSpar⸗ und Darlehnskasse e. B. m. u. H. Nieder⸗Rathen heut ein⸗ getragen worden:

Der Bauergutsbesitzer August Gott⸗ schlich in Niederrathen ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle der Bauergutsbesitzer Wilhelm Günzel in Niederrathen gewählt.

Wünschelburg, den 24. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

Würzburg. [22451] Rödelseer Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Aus dem Vorstande sind durch Tod aus⸗ geschieden: der bisherige Vorsteher Georg Töll und der bisherige Beisitzer Gottfried Hartmann; an deren Stelle wurden ge⸗ wählt: die Landwirte Friedrich Troll, dieser als Vorsteher, und Leonhard Engel, eieser als Beisitzer, beide von Rödelsee. E“ chluß vom 12. Mai Würzburg, den 26. Juni 1918. Kgl. Amtsgericht, Regtsteramt.

Zabern. [22454] Genossenschaftsregister Zabern. In das Genossenschaftsregister Band I r. 57 wurde heute bei dem Avols⸗ heimer Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Avolsheim eingetragen:

„Der Landwirt Josef Schirr in Avols⸗ heim ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Die Generalversammlung vom 14. Mai 1916 hat den Stellvertreter des Vorstehers, Xaver Hummel, Samenhändler in Avols⸗ heim, zum Vereinsvorsteher und den Land⸗ wirt Georg Edel, Sohn, in Avolsheim zum Vorstandsmitgliede gewählt.“

Zabern, den 13. Juni 1918.

Kaiserliches Amtsgericht.

Zabern. [22456] Genossenschaftsregister Zabern. In das Genossenschaftsregister Band I

Nr. 94 wurde heute bei dem Hochwalscher

Spar⸗ und Darlehnskassenverein, etn⸗

getragene Gerossenschaft mit unbe⸗

schräukter Haftpflicht in Hochwalsch eingetragen:

„Emil Christmann, Ackerer in Bruder⸗ dorf, ist aus dem Vorstande ausgeschi⸗den. Die Generalversammlung vom 2. Juni 1918 hat den Landwirt und Schmied Dominik Grosse in Bruderdorf zum Stell⸗ vertreter des Vorstehers gewählt.“

Zaberu, den 20. Juni 1918.

Kaiserliches Amtsgericht.

Zabern. [22455] Genossenschaftsregister Zabern. In das Genossenschaftsregister Band I

Nr. 17 wurde heute bei dem Innen⸗

heimer DParlehuskassenverein, einge⸗

tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Jannenheim eingetragen:

„Der Landwirt Franz Anton Rihnn in Innenheim ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Die Generalversammlung vom 28. April 1918 hat den Ackerer Theophil Erb in Innenheim zum Vorstandsmit⸗ gliede gewählt.“

Zabern, den 22. Juni 1918.

Kaiserliches Amtsgericht.

Zempelburg. [22457]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Neu⸗Waldau e. G. m. u. H. in Neu Waldau eingetragen worden:

Besitzer Otto Bigalke ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Besitzer David Dahlke in Neu Waldau in den Vorstand gewäbhlt. Amtsgericht Zempelburg, 25. Juni 1918.

Zittaun. [22674]

Auf Blatt 2 des Genossenschafts⸗ registers, betreffend die Oberlausitzer Wirtschaftsgenossenschaft, eingetra⸗ gene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Zittau, ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:

Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 27. April 1918 sind die §§ 2‧¹, 5:, 15 letzter Abs., 17 ‧, 232²2, 26, 27 ², 28, 29 ², 5, 33 2, ³, 49 ¹, ², 54, 56, 61, 62, 63 II. u. III. Satz und letzter Satz, 78, 79, 58 1 des Statuls ab⸗ geändert worden.

Abschrift des Beschlusses befindet sich Blatt 176 fg. der Akten.

Zistan, den 29. Juni 1918.

Koönigliches Amtsgericht.

11) Konkurse.

Breslau. Ueber den Nachlaß des am 17. Sep⸗ tember 1916 in französischer Gefangen⸗ schaft gestorbenen, für tot erklärten Architekten und Mav rermeisters Artur GBebhauer aus Breslau wird am 29. Juni 1918, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Krause, hier, Hummerej Nr. 52/53. Frist zur Anmeldun Konkursforderungen bis einschließlich den 1. August 1918. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 24. Juli 1918, Vor⸗ mittags 9 ¼¾ Uhr, und Prüfungstermin am 11. September 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Museumstraße 9, Zimmer 314 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 20. Juli 1918 eivschließlich. Breslau, den 29. Juni 1918. Amtsgericht. 8

Altena, Westf. [22622] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Hein⸗ rich Persch in Einsal ist Vergleichs⸗ termin und Termin zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen am 12. Juli 1918, Vormittags 10 Uhr. Der Vergleichsvorschlag usw. sind auf der zur Einsicht nieder⸗ gelegt. 1 Altena, den 21. Juni 1918. Königl. Amtsgericht.

Cöln, Rhein. [22582] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des v Gutzeit, früher In⸗ haber eines ineralölgeschäfts zu Cöln, jetzt in Neutempelhof wohnhaft, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Cöln, den 25. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. Abteilung 64.

Hagenow, Mecklb. [21230] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Jefe in Hagenow wird nach erfolgter Ab⸗ haßdeng des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Hagenow i. M., den 18. Juni 1918. Großherzogliches Amtsgericht.

IIfeIld. [22580]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 13. Oktober 1915 verstorbenen Sägewerksbesitzers und Polzhändlers Carl Schulze, alleinigen Inhabers der Firma W. Guttermann in Crimderode wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Ilfeld, den 22. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

Oelde. [22623] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Hildenhagen in Herzfeld wird, nachdem der Schlußtermin hat und die Schlußverteilung erfolgt ist, auf⸗ geboben. Oelde, den 26. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. 8—

Peitz. [22624]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Bruno Gründer in Ottendorf ist zur Abnahme der Se des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke und über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 20. Juli 1918, veersstta⸗ 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerschte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt.

Peitz, den 25. Juni 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

;

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen.

[22621]

Wechselverkehr Norddeutschland Württemberg (Tfv. 200), Heft 6 C 11. Ausnahmetarif 9 g für Eisen usw. Mit Wirkung vom 1. Septembe 1918 treten auch die Frachtsätze von Posen und Wüstegiersdprf nach Friiedrichshafen außer Kraft. Der Ausnahmetarif wird also vom genannten Tage ab vollständig aufgehoben. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ büro, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 29. Juni 1918.

Königliche Eisenbahndireltion.

„Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Geschefts stelle, Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32, esx sachest.

[22581-1

.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9 ℳ.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Helbstabholer auch die Königliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

Einzelne Kummern kosten 25 Hf.

E eunserre ra

6

4

Auzeigenpreis für den Naum einer Fgespaltenen Einheitszeile

50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Anserdem wird ans den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben⸗

Anzeigen nimmt anz

die Königliche Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Ftaatsanzeigerns

Berlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. 68

Deutsches Reich.

Bekanntmachungen, betreffend Liquidation von Unternehmungen Landesflüchtiger bezw. von britischen und französischen Unter⸗

F nehmungen.

Bekanntmachung, betreffend Aufkäufer für Korkabfälle.

Bekanntmachung, betreffend Beendigung einer Liquidation.

Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung einer italieni⸗ schen Unternehmung.

Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen. .

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich Reichsmarineverwaltung.

Bekanntmachung, betreffend Aufhebung einer Zwangsverwaltung.

Aufhebungen von Handelsverboten.

Handelsverbote.

dem General der Infanterie Wichura und dem General⸗ leutnant z. D. Dallmer das Eichenlaub zum Orden pour- le mérite,

dem Generalmajor von Dommes, dem Oberstleutnant Faupel und den Majoren von Kretschmann und von Blom⸗ berg den Orden pour le mérite,

den Generalen der Infanterie von Winckler und von François den Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,

dem Generalleutnant von Conta die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, 8

dem Generalleutnant z. D. Clausius den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klaste mit Eichenlaub und Schwertern,

den Generalmajoren von Sommerfeld und Falken⸗ hayn, Wilcke und von Reuter den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem Generalmajor Grafen von der Goltz den König⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern,

Allerhöchstihrem Neggegegut eden, Obersten Freiherrn von Holgtuges estt en Obersten Nitsche und von Eick⸗ tedt, dem Obersten z. D. von Mellenthin den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern, 1

dem Oberstleutnant von der Chepallerie, den Majoren Rosenbaum, Gericke, Bagge, Rechtern und Sar⸗ torius von Bach, dem Major von der Armee Freiherrn von Coburg, den Hauptleuten Jauch, Schalhorn, Rengert, Messerschmidt, Hintze, Zirzow, von Wiedner, Everken, Freiherr von Schleinitz, von Roth⸗ kirch und Panthen, von Wühlisch, von Vethacke, Bernard und Sternberg, den Hauptleuten der Reserve Schulte und Schubert, den Hauptleuten der Landwehr Coermann und Graßmann, dem Hauptmann der Land⸗ wehr a. D. Koch, den Rittmeistern von Uechtritz und Steinkirch, Graf von Solms⸗Baruth, dem Rittmeister der Landwehr a. D. Freiherrn von Dungern, dem Stabs⸗ arzt Dietrich, den Oberleutnants von Bülow, von Ku⸗ nowski, Freiherr von Senden, Bredt, Eichenberg, den Oberleutnants der Reserve Pira und Schmidt, dem Leutnant Hencke, den Leutnants der Reserve Zahn, Callsen, Krüger, Schildert, Giesbert, Hönemann, Totzek, Keller, Heine und Hagemann, dem Leutnant der Land⸗ wehr Frankenberg das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie . dem Offizierstellvertreter, Feldwebel Jaeger, den Offizier⸗ stellvertretern, Vizefeldwebeln Schmitz, Großmann und Winkler, den Vizefeldwebeln Wiesemann, Fuchs und Bernhardt, dem Sergeanten Bachmann und dem Unter⸗ vish des Landsturms Pleban das Militärverdienstkreuz zu

rleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Kabinettsrat, Wirklichen Geheimen Rat von Berg, Chef des Geheimen Zivilkabinetts, die Erlaubnis zur Anlegung der ihm verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Bayerischen Militärverdienst⸗ ordens erster Klasse mit Schwertern am Bande für Kriegs⸗ verdienst und des Herzoglich Anhaltischen Friedrichkreuzes.

Berlin, Donnerstag, den 4. Juli,

beee⸗ 284

Abends.

—õ

Bekanntmachung,

betreffend Liquidation von Unternehmungen landesflüchtiger Personen.

22) Auf Grund der Bekanntmachung über zwangsweise Ver⸗

waltung und Liquidation des inländischen Vermögens landes⸗ flüchtiger Personen vom 12. Juli 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 603) habe ich die Liquidation über den im Kreise Gebweiler be⸗ legenen ländlichen parzellierten Grundbesitz des ausgebürgerten Landesflüchtigen Andreas äbig aus Ensisheim ange⸗ ordnet (Liquidator: Notar Goller in Ensisheim). 8

Berlin, den 28. Juni 1918. 1b Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsam t). Im Auftrage: von Jonquières.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer nehmungen.

der Verordnung, betreffend Liquidation

Unter⸗

306) Auf Grund

britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation der britischen Beteiligung an der Heilsarmee⸗Grundstücks⸗G. m. b. H. in Berlin an⸗ Handelsrichter Philipp Schlesinger i

eordnet (Liquidator: erlin, Mittelstraße 2/4).

Berlin, den 28. Juni 1918. Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquières.

—.—

8 2 +q

Bekanntmachung,

betreffend Liauidation französischer nehmungen und von Unternehmungen landes⸗ G flüchtiger Personen.

Auf Grund der Bekanntmachungen, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227), und betreffend zwangsweise Verwaltung und Liquidation des inländischen Vermögens landesflüchtiger Personen, vom 12. Juli 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 603), habe ich die Liquidation überfolgende Unternehmungen usw. angeordnet:

304) den im Kreise Bolchen belegenen parxellierten ländlichen Grunsbesitz der französi chen Staatsangehörigen a. Erb n des Theo⸗ balo Johann Peter in Grenoble, b. Theobald Anton, Pensionär in Gastmes (vLiquinbator: Notar Hoeppe in Bolchen);

305) den in Bollingen belegenen Grofgrundbesitz der Erben der franzömnchen Staatsangeh rigen Marie Susoenna gen. Julie Fritsch (L quidztor: Bmtsrichter Marre in Deut choth); 8

306) die Beteiligung von Franzosen und a sgebürgerten Landes⸗ flüchngen au der Spianerei und Weberel Sulzmaft A. G. in Sulz⸗ matt (2 quidator: Gehetmer Kustizrat Port in Colmar);

307) das in Bischweiter (U. Els.) belegene Hausanwesen der vier Mite gentümer der Firma Schott et fils, Hopfenhandlung in Nancy (Liquidator: Notar Wündisch in Bischweiler);

208) die fronzösische Beteiligung an der Firma Carl Tielsch G. m. b. H. in Altwasser (Liquidalor: Direktor Carl Friedrich Helbig in Charlottenburg, Kastanlenallee 21).

Berlin, den 29. Juni 1918.

Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt) Im Auftrage: von Jonquières.

Bekanntmachung,

betreffend Liquidation französischer Unter⸗ b nehmungen.

Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation über folgende Unternehmungen usw. angeordnet:

309) den in der Stadt Metz belegenen städtischen Sn r6t der Erben der französischen Staatsangehörigen Witwe Karl Burtin, Anna geb. Kieper (Lqu dator: Rechtsanwalt Hoeppe in Metz);

310) den im Kreise Saargemünd belegenen parzellierten länd⸗ lichen Grundbesitz der französischen Staatsangebörigen: a. Erben Kiock, Josef, und Ehefrau Katharine geb. Laue, jetzt Ehefrau Aubiy, in Paris. b. Engel, Mathias, zurzeit in Frankreich, c. Letellier, e ne. 1S in Paris (Liquidator: Geheimer Justtzrat

rinz in Saargemünd); 4 811) den 8 Kreise Metz⸗Stadt belegenen städtischen Hausbesitz der französischen Staatsangehörigen Eheftau Chonez, Luise geb. Addé, in Paris (Liquidator: Rechtsanwalt Hoeppe in Metz);

312) den im Kreise Bolchen belegenen, den französischen Staats⸗ angehörigen Willaume, Julian, Major in Verdun, und Gadet, Leo, Angestellter der Tabakmanufaktur, Ehefrau Marie Anna geb. Willaume in Narcy je zur Hälfte gehöcigen parzellierten ländlichen Grundbesitz (Liqaidator: Notar Hoeppe in Bolchen). 8 8 8 8 h

Berlin, den 28. Juni 1918. G Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquiêères

—-

Aufkäufer für Korkabfälle.

Als Aufkäufer für Korkabfälle usw im Sinne des Artikels I der Nachtragsbekanntmachung 0 1/5 18 KRA zu der Bekannt⸗ machung Nr. 00 1/6 17 KRA vom 25. September 1917, be⸗ treffend Beschlagnahme und Bestandserhebung von Korkholz usw., sind außer den in der Nachtragsbekanntmachung aufge⸗ führten Firmen noch folgende zugelassen worden:

Jakob Krause in Düsseldorf,

J. Rovira und Cie. in Mainz, Große Bleiche 63,

Heinrich Lucius in Frankfurt a. M., Cölnerstr. 42. Dagegen ist die Firma Westdeutsche Korkindustrie, Hugo Kocks, in Düsseldorf als Aufkäufer gelöscht worden.

Berlin, den 27. Juni 1918.

Kriegsministerium. Kriegsamt, Kriegs⸗Rohstoff⸗

Bekanntmachung, betreffend Liquidation Weill (Quehl),

Die am 17. Juli 1917 angeordnete Liq uidation des im Inlande befindlichen Vermögens des französischen Staats⸗ angehörigen Albert Weill, insbesondere seiner Beteiligung an der Firma Carl Quehl in Nürnberg, ist beendet.

München, den 24. Juni 1918.

Königliches Staatsministerium des Königlichen Hauses und des Aeußern.

J. A.: Dr. Schmidt, Königlicher Ministerialrat.

——

Bekanntmachung.

f Grund der Bekanntmachung des Stellvertreters des Reichskanzlers vom 24. November 1916, betreffend wirt⸗ schaftliche Vergeltungsmaßregeln gegen Italien, ist die italienische Firma E. Carpani⸗Malepell in Mainz unter zwangsweise Verwaltung gestellt worden (Verwalter ist Rechtsanwalt Hans Horch in Mainz). 1

Darmstadt, den 27. Juni 1918. Großherzoglich Hessisches Ministerium des Innern. von Hombergk.

1

8 Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Fe⸗ bruar 1916 (7GBl. S. 89) ist für die folgenden Unter⸗ nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

780. Liste.

Besondere Vermögenwerte: Das Miteigentumsrecht zu je einem Fünftel der franz ösischen Sta meangehörigen Ebefrau Robert Herborn, Julie geb. Müller, in Peris und Ehefrau Emil Rode, Luntenge geb. Müller, in Chile an den Parzellen Flur F Nr. 754, 755, 756 p, 759 p, 416 p, Gemarkung Daß, und Flur A Nr. 432,2 433,2, 433,4, 433,6 der Gemarkung Genesdorf (Zwangsverwalter: Gerichtsvollzieher Michel in Drß).

Straßburg, den 21. Juni 1918. ““ Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.

-—-—

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (ℳGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden. 8

781. Liste. 6 ö8— Besondere Vermögenswerte: Das Miteigentum zur Hälfte der französischen Staatsangehörigen Ehefrau Eduard V Fanny Mathilde geb. Rotb, in Genf an den Grundstücken G markung Straßburg Flur 69 Nr. 15 und Flur 10 Nr. 112 und Gemarkung Wanzenau Flur 26 Nr. 49, Flur 29 Nr. 164, lur 32 Nr. 167, Flur 49 Nr. 35 und Flur 55 Nr. 109 Zwangsverwalter: Exzellenz Mandel, Unterstaatssekretär a. D. in Straßburg).

Straßburg, den 21. Juni 1918. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.

1 Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Fe⸗ bruar 1916 (7GBl. S. 89) ist für die folgenden Unterneh⸗

mungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.