1918 / 155 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jul 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Mat 1918 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Bezug und die Herbeischaffung von Obst, Gemüse und anderen Waren zum Zwecke des Weiterverkaufs durch die Gesellschafter, soweit diese in Aue ein Obst⸗ oder Ge⸗ müsegeschäft betreiben. Das Stamm⸗ kapitalbeträgt fünfundzwanzigtausend Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Obst⸗ und Gemüsehändler Carl Müller und der Buchdruckereibesitzer Paul Selb⸗ mann, beide in Aue.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird ver⸗ öffentlicht: Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch das Auer Tageblatt. Aue, den 29. Jum 1918. b Königliches Amtsgericht.

aden-Baden. [22788] Handelsregistereintrag vom 28. Junk 1918, Abt. B, Band I O.⸗Z. 53: Firma Wadag Pastillenfabrik Baden⸗Baden, Grsellschaft mit beschränkter Haftung, Baoden⸗Baden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: der Erwerb oder die Pachtung sowie die Ausbeutung der Konzessionen und Verfahren zur Herstellung von Quellenprodukten und Pastillen, die Her⸗ stellung und der Verkauf von Quellen⸗ produkten aller Art und Pastillen aller Art. Die Gesellschaft kann sich an Ge⸗ schäften aller Art beteiligen. Stamm⸗ kapital: 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Taufmann Friedrich Karl Rinke in Baden⸗Baden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Juni 1918 festgestellt. Die Gesellschaft wird vertreten: wenn ein Ge⸗ schäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Pro⸗ kuristev. .“

Baden, den 28. Juni 191’8. Großh. Bad. Amtsgericht. Bensberg. [22789]

In unser Handelsregister ist am 27. Junt. 1918 bei der Firma: Zünder favrik Beusberg, Gesellschaft mit be⸗ schtänkter Hastung in Bensberg, folgendes eingetragen worden:

Her bisherige Geschäftsführer Vincenz Herweg hat sein Amt viedergelegt, an dessen Stelle ist zum Geschäftsführer der Oberingenieur Friedrich Luhr in Berlin W., Bendlerstraße Nr. 25, bestellt.

Der Kaufmann Heinrich Aldenhoff in Cöln und der Betriebsleiter Kurt Növer in Cöln⸗Deutz sind zu Prokuristen bestellt, sie vertreten die Gesellschaft und zeichnen die Firma gemeinschaftlich. .

Königliches Amtsgericht Bensberg.

Berleburg. [22790] In das Handelesregister Abt. A ist heute unter Nr. 94 die Kommanditgesellschaft Radenbach & Co. zu Schameder ein⸗ getragen worden.

Persönlich haftender Gesellschafter: Kaufmann Heinrich Radenbach junior zu Schameder. 8

Die Zahl der Kommandittsten beträgt 10.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1918. begonnen.

Dem Kaufmann und Holzhändler Heinrich Radenbach senior zu Schameder ist Pro⸗ kura erteilt.

Berleburg, den 29. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. [21604]

In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 15 502. Im⸗ prägnierte Papiersäcke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin, wohin der Sitz von cspfcreh F

(Amtsgerichtsbezirk Eberswalde) verlegt wurde. Gegenstand des Unternehmens: Die Imprägnierung von Krepp⸗Papieren für Säcke aller Art, die Herstellung und der Vertrieb der Säcke für Deutschland und seine Kolonien und alle damit zu⸗ sammenhängenden Geschäfte. Stamm⸗ kapital: 30 000 ℳ. Geschäftsfübrer Ingenieur Hermann Scherback in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 6. Januar 1916 und 3. April 1918 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer allein. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von der Gesellschafterin Exportingenieure für Pa⸗ pier⸗ und Zellstofftechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung: das alleinige und ausschließliche Recht auf Imprägnierung von Krepp⸗Papieren behufs Feriigung von Säcken und auf Herstellung solcher Säcke nach ihrem Verfahren und den von ihr angemelbeten und erworbenen oder noch zu erwerbenden Patent⸗ und sonstigen Schutzrechten für Deutschland und seine Kolonien einschließlich aller Vorarbeiten für diese Verfahren und deren Ausbeutung. Der Wert hierfür ist auf 10 500 festgesetzt und wird auf deren volle Stammeinlage angerechnet. Oeffent⸗ liche Bekanntmschungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Bei Nr. 2416 M. Wolff jr. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Hurch den Beschluß vom 19. Mai 1918 sind §§ 6 und 7 des Gesellschaftsvertrages abge⸗ ändert. Wegen der Vertretunashefugnis heißt es: Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Kauf⸗ mann und Tischler Auton Koßmann in

8

landwlrischaftlicher Brodukte, Pesell⸗ schaft mit beschräukter Hastung. Kaufmann Albert Schmidtborn ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 4918 Vera American Shoe ECo. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Direktor Ignaz Norden ist nicht mehr Zwangsverwalrer, da er verstorben ist. Bankier Richard J. Frank in Berlin ist durch Verfügung vom 15. Juni 1918 durch den Minister für 88 und Ge⸗ werbe zum Zwangsverwalter bestellt. Bei Nr. 10 137 Kindermaun & Co. Photo⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Dem Leutnant Helmut Kindermann in Jüterbog ist Einzelprokura erteilt. Heae 10 8. Füee e.Se. ellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Paul Obersteller in Reuköüe ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 14 035 Saccharin Gesellschaft mit heschränkter Haftung: Dem Kaufmann Otto Richter in Charlottenburg ist der⸗ gehaht Gesamtprokura erteilt, daß er be⸗ rechtigt ist, die Gesellschaft gemeinschaft⸗ lich mit einem Geschäftsführer zu ver⸗ treten. Durch den Beschluß vom 6. Mai 1918 ist § 5 des Gesellschaftsvertrags ab⸗ geändert worden und hat folgende Fassung erhalten: Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, so erfolgt die Vertretung durch je zwei derselben emeinschaftlich oder durch einen von ihnen i Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Kaufmann Wilhelm von Scheven in Berlin⸗Lichterfelde ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 14 727 „Hesverides“ deutsch⸗spanische Handelsgesellschaft mit beschränkter Paftung: Gemäß dem Beschluß vom 26. Marz 1918 ist jetzt Gegenstand des Untergehmens der Perkehr mit spanischen Haudelserzeugnissen, die Be⸗ und Verarbeitung von solchen sowie der Abschluß von Einfuhr⸗ und Aus⸗ fuhrgeschäften aller Art, die geeignet sind, den Handelsverkehr zwischen Deutschland und Spanien zu fördern, endlich der Er⸗ werb, die Pachtung und die Bewirtschaftung von Grundstücken in Spanien und seinen Kolonten sowie die Verwertung ihrer Erzeugnisse. Durch den Beschluß vom 26. März 1918 ist das Stammkapftal um 1 250 000 erhöht worden. Es beträgt jetzt 3 250 000 ℳ. Durch den Beschluß vom 26. März 1918 sind § 3 des Gesell⸗ schaftsvertrags wegen des Gegenstandes des Unternehmens und § 4 wegen der Erhöhung des Stammkapitals abgeändert worden. Direktor Hugo Herberg in Barcelona⸗Düsseldorf ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden. Bei Nr. 14 902 Oppelner Textilosewerk Gesellschaft mit beschränkter Paftung: Die Pro⸗ kura des Hans Broll ist erloschen. Dem Fräulein Elli Muhl in Berlin ist derart Gesamtprokura erteilt, daß sie bexechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Geschafts⸗ fübrer die Gesellschaft zu vertreten. Bei Nr. 15228 „Patriafilm“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: In Verlin⸗Schöneberg besteht eine Zweig⸗ niederlassung. v Berlin, 25. Juni 1918. Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteil. 122.

Berlin. 8 [227911. In unser Handelsregister B ist beute eingetragen worden: Bei. Nr. 1735 Mecklenburg⸗Strelitzsche Sypotheken⸗ bank mit dem Sitze in Neustrelitz und Zweigniederlassung in Berlin: Das Auf⸗ sichtsratsmitglted, Regierungsrat a. D. elix Guttmann in Berlin⸗Schöneberg ist als Stellvertreter eines infolge Krank⸗ heit ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds aus dem Aufsichisrat in den Vorstand für die Zeit vom 1. Juli 1918 bis 30. Juni 1919 abgeordnet. Bei Nr. 7809 Sandelsgesellschaft Raiffeifenscher Wenossenschaften, Aktiengesellschaft in Berlin mit dem Sitze in Verliu: Die Prokura des Herbert Graff in Berlin ist erloschen. Bei Nr. 10929 Dresbuer Chromo⸗ K Kunstdruck⸗Papierfabrik Krause & Vaumann Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Heidenau (Bezirk des Königlichen Amtsgerichts Pirna) und Zweigniederlassung in Verlin unter der Firma: Dresduer Chromo⸗ & Kunst⸗ druck⸗Papierfabrik Krause & Bau⸗ maun Akltiengesellschaft, Zug icder. lassung Werlin: Die von der Aktionär⸗ versammlung am 29. Mai 1918 beschlossene Abänderung der Satzung. Bei Nr. 13092 A. E. .⸗Schnellbahn Aktiengesek⸗ schaft mit dem Sitze in Gerlin: Die Prokura des Gustay Dlietl in Charlotten⸗ burg ist erloschen. Bei Nr. 14 968 Deutsche Oxhydric⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Charlottenburg: Pro⸗ kurist: Richard Peisker in Berlin⸗Südende. Derselbe ist ermächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. Verlin, 27. Juni 1918. Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteil. 89.

Berlin. [22793] Haudelsregister des Königl. Amts⸗

gerichts Berlin⸗Mitte. Abteil. A.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 47 449. Fritz Lütje, Berlin. Inhaber: Friitz Lütje, Kaufmann, ebenda. Als nicht Fe wird veröffentlicht: Geschäftszweig: Schrauben⸗ und Eisenwarenhandel engros und Installationsbedarf engros. Geschäfts⸗ lokal: Muskauerstraße 32. Nr. 47 450.

In⸗

Fritz Moldenhauer, Berlin. vi

haber: Fritz Moldenhauer, mann, Charlottenburg. Nr. 47 452. Simonowitz & Co., Berlin⸗Schöne⸗ berg. Offene Handelsgesellschaft seit dem 26. Juni 1918. Gesellschafter: 1) Sergius Simonowitz, Kaufmann,

monowitz, geb. Mendelsohn, ebenda. Nr. 47 453. Emil Sperling, Berliu. Inhaber: Emil Sperling, Kaufmann, ebenda. Nr. 47 454. Zirkus Busch alleiniger Iunhaber Paul Busch, Berlin. Inhaber: Paul Busch, Kgl. Kommissionsrat, ebenda. Bei Nr. 641 Max Louis vorm. J. Lonis, Berliu⸗ Weißensee: Die Prokura des Max Louis ist erloschen. Bei Nr. 12 081 Strauß & Cie. Heilbronner Schürzenfabrik in Lig., Berlinz Die Liquidation ist he⸗ endet; die Firma erloschen. Bei Nr. 17 468 Paul Rinkel, Berlin: Inhaber jetzt: Louls Rinkel, Kaufmann, Berlin. Bel Nr. 36 251 Otto Mäller & Schröder Schnittblumenhandlung engyos, Berzin: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma erloschen. Ge⸗ löͤscht die Firmen: Nr. 31 249 Werners Hotel Hermann Herbst, Berlin. Nr. 2998 S. ESchindler & Co., Berlin.

Berlin, 28. Juni 1918.

Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteil. 86.

Berlin. 22792] In unser Handelsregister B ist hente eingetragen worden: Nr. 15 506. Tech⸗ nische Verlagsanstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Ver⸗ lag und Vertrieb von Zeitschriften und Büchern, insbesondere der Zeitschrift für praktischen Maschinenhaue. Siamm kapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Ingenieur Hermann Otto Herzog in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 13. Juni 1918 ab⸗ geschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Berlin, 29. Juni 1918. Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitts. 88 Abteil. 122.

Bonn. [22794] In das Handelsregister Ahteilung B ist⸗ heute unter Nr. 325 die Firma: „Ver⸗ verAgeM, des stäbtischen Gastoks,

elellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Bonn eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 26. März 1918. festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb des Koks der städtischen Gasanstalt in Bonn und der Vertrieb anderer Brennmaterialien. Das Stammkapital beträgt 31 200 ℳ. Die Dauer der Gesellschaft ist auf zwei Jahre festgesetzt, beginnend mit dem Tage der Eintragung und endigend mit dem 1. April 1920. Ueber diesen Zeitpunkt hinaus ist die Dauer unbestimmt. Vom 1. April 1920 ah kann die Gesellschaft zu jeder Zeit von Gesellschaftern, die minde⸗ stens 3 des Stammkapitals vertreten, mit vierteltähriger Frist zum Quartalsschluß aufgekündigt werden. b

Bie Geschäftsführer sind; der Kaufmann Friedrich Schmitz und der Kaufmann Fritz Lanser, beide zu Bonn. Jeder Geschäfts⸗ e i a hir Vertretung der Gesellschaft befugt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reiche anzeiger.

Bonn, den 21. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. [22795] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 1244 die Firma Bonner Pruck⸗ und Verlagsanstalt Klaus Müllen⸗ bach in Bounn und als Inhaber Klaus Müllenbach, Buchdruckerelbesitzer, in Bonn, eingetragen. . Bonn, den 27. Junt 1918. Königliches Amtsgericht. 9.

Bonn. 2 [22913] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 296 bei der Firma!. Werkgeug⸗ Maschinenfabrik Otto Hempel We⸗ sellschaft mit beschränkter Haftun in Bonn eingetragen: Durch Beschlu der Gesellschafterversammlung vom 24. Junt 1918 ist die Bestellung Heinrich Nießen als Geschäftsführer widerrufen und an seiner Stelle der Kaufmann Cäsar Bukofzer in Bonn als Geschäftsführer bestellt worden. Durch denselben Beschluß ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert und

durch einen Zusatz ergänzt worden. Bonn, den 1. Juli 1911. Kgl. Amtsgericht. 9f9.

EWII Braunschweig. [22796] Bei der im hiesigen Handelsreaister Band IVB Blatt 78 eingetragenen Firma Brauuschweigische Allgemeine Vieh⸗ versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegen⸗ seitigkeit ist beute vermerkt, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. März 1918 die §§ 31 und 39 des Gesellschaftsstatuts abgeändert bezw. er⸗ gänit sind. Braunschweig, den 14. Juni 1918. Herzogliches Amtsgericht. 23.

Ernunschweig. [22797]

Bei der im biesigen Handelsregister Band I Seite 174 eingetragenen Kom⸗ manditgesellschaft Wittekop & Co. sst

Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 3168: Tätosinwerke, Fabrik

Mirbach⸗Apotheke OQtto Schaefer, Berlin. Inhaber: Otto Schaefer,

gpothekenbesitzer, ebenda. Nr. 47 191. Feise aus der Gesellschaft durch Tod aus⸗ potheken esber ebenda. Flnaen 6 9 T

Berlin⸗Schöneberg; 2) Frau Zerline Si⸗ F

8

Braunschweig, den 21. Juni 1918. Herzogliches Amtsgericht. 23.

Eraunschweig. [22798] Bei der im biesigen Handelsregister Band IV B Selte 286 eingetragenen irma Wullbrandt & Seele, Aktien⸗ gesellschaft ist heute eingetragen: Den Kaufleuten Heinrich Jacobi und Friedrich Prehn hierselbst ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß jeder derselben berechtigt sein soll, die Firma mit einem Direknor oder einem Proku⸗ risten zu zeichnen. Braunschmweig, den 22. Juni 1918. Herzogliches Amtsgericht. 23.

Braunsebweig. [22799] Bei der im hiesigen Handelsegister Band 1 Seite 203 eingetragenen Firwa zuschmann ist heute vermerkt, daß der Ehefrau des Kaufmanns Erich Meusel, Marzarete geb. Ropeter, hierselbst für die genannte Firma Prokura erteilt ist. Braunschweig, den 22. Juni 1918. Herzogliches Amtsgericht. 23.

Braunschweig. [22800] Die Kirma A. & G. Dreyer, Zweig⸗ niederlassung der in Haunover be⸗ stehenden Hauptniederlassung, istim hiesigen Band III, Seite 262 heute gelöscht. Brauuuschweig, den 26. Juni 1918. Herzogliches Amtsgericht. 23.

Breslan. [22801] In unser Handelsregister Abtezlung B. Nr. 212 ist bei der Mühlenbauanstalt und Maschinenfaßrik vorm. Gebrüder Seck in Presden, Büro BGreslau, heute eingetragen worden: Dem Alwin Juch und Rudolf Müller, beide in Dresden, ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß ein jeder in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Breslau, 26. Juni 1918, Königliches Amtagericht.

Cusgel. [22914] Am 26. Juni 1918 ist eingetragen:

1) Zu H.⸗R. B 233. Fischer K Ep., Geselschaft mit beschränkter Haftung in Cassel. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Waren aller Art und Aussbung der mit diesem Betrieh mitzel⸗ bar oder unmittelbar zusammenhängenden Geschäfte, Erwerb der hierzu erforderlichen beweglichen Gegenstände sowie die Ver⸗ wertung von einschlägigen Patenten, Be⸗ teiligung an anderen Unternehmungen. Stammkapital 90 000 Mark. Geschäfts⸗ führer ist der Fabrikbesitzer Arthur Flscher in Cassel. Gesellschaft mit beschränkter Haftang. Der Gesellschaf!svertrag ist am 7. Jum 1918 errichter worden. Sin mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind zwei Geschäftsführer oder ein Geschäfts⸗ führer zusammen mit einem Prokuristen berechtigt, für die Gesellschaft Willens⸗ erklärungen abzugeben und zu reichnen. Der Geschäftsfübrer Arthur Flscher ist auch in diesem Falle für sich allein befugt.

2) Zu H.⸗R. A 561. L. J. Rosen⸗ zweig, Cassel. Die Firma lautet jetzt: 8 J. Rosenzweig Nachfolger. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hans Liebau ist alleiniger Inbaber der Firma. Die offene Hanvelsgesellschaft ist aufgelöst. Königliches Amtsgericht, Abt. 13, Gassel.

Cchemnitzn. [22852]

In das Pandelsregister ist eingetragen

worden: Am 26. Juni 1918: 1) auf Blatt 6594, betr. die Firma L. Bruno Ruvolph in Mittelbach: Die Prokura des Kaufmanns Fritz Rudolph ist erloschen. 2) auf Blatt 1541, betr. die Firma Sondermann & Stier Aktiengesell⸗ schaft in Chemnitz: Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Rhane ist erloschen. 1 1 3) auf Blatt 4914, betr. die Firma H. A. Linbuer & Schauer in Chem⸗ nitzt Die Firma ist erloschen. Am 28. Juni 1918: 4) auf Blatt 318, betr. die Firma Heinrich Bulden in Chemnin: Die Prokura des Kaufmanns Carl Traugott Haußwaldt ist erloschen. . 5) auf Blatt 3278, betr. die Firma Haasenstein & Vogler Actiengesell⸗ schaft in Chemaitz Zweignieder⸗ lassung —: Die Prokura des Kaufmanns Georg Winkler ist erloschen. 6) auf Blatt 6976, betr. die Firma „Eeste Wiener Humenmod en⸗,Schuitt⸗ zeichnen⸗ und Zuschneide⸗Atelters. In⸗ haberin Anna Jakob verehel. Schleu⸗ fing. Zentrale Chemunitz“ in Chemnitz : Die Firma lautet künftig: „Euste Wiener Dameumoden⸗, Schnitizeichnen⸗ und Zuschneide⸗Ateliers, Inhaberin Anna [ESchleusing. Zentrale Chemnitz.“ In der Bekanntmachung vom 22. Juni 1918 unter Ziffer 8 ist die Blattzahl „1427“, nicht „4521“. Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abt. E.

Crimmitschau. [22802]

Auf Blatt 599 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Ferdinaud Ehrler in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden:

Ferdinand Paul Ehrler, Paul Alfred Ehrler und Alfred Hugo Selbmznn sind (ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist von

nand Ehrler in Crimmitscha

der Abschluß aller mit dem Uaternehmen direkt oder indirekt

stellung, die Bearheitung und der Ver

Diedr.

der Gesellschaft Ferdinand Ehrler, Gesell⸗

schaftsvertraz der Erwerberin

25. Juni 1918 abgeschlo nnd des Umsemeteneenen und die Fortführung des bisher de

4 wes

er Er 1-

offenen Handelsgesellschaft in Firma 5,

Fabrikations⸗ und Handelzgeschäftöe bng

vor

hängenden Geschäfte, insbesonde eh von Garnen, Tuchen und Stoffen, ne Stammkapital beträgt rreihungen Zu Geschäftsführern sind bestellte, Kaufmann Paul Ehrller, 1e 8 mann Alfred Ehrler, c. der Kaufna Hugo Selbmann, fämtlich in Crimwitzs Die Vertretung der Gesellsch f 6 jedem der Geschäftsführer selbstänzig; ie Firma lautet künftig: Ferdina, Ehrler, Gesellschaft mit beschränt Haftung. Ihr Sitz ist Crimmitschar Aus dem Gesellschaftsvertrag wird n bekannt gegeben: Die Gesen schafter dinand Paul Ehrler, Paul Alfred Gt und Alfred Hugo Selbmann, sämtiich Crimmitschau, bringen als Einlagen ihnen gemeinschaftlich gehörigen Ermn stücke nebit Bauli pkeiten in Crimmits Grundbhuch für Wahlen Blatt 236,% 294, 297 und 299 und die darin bi liche elektrische und Dampfkeaftanla Werte von zusammen 249 000 9 Hiervon entfallen als Stammeinlage jeden der 3. Gesellschafter 83 000 ℳ, Bekanntmachungen der Geseilschaft gesetzlich angeordnet siad, erfolgen ie den Deutschen Reichzanzeiger. Crinmitschau, den 29. Juni loli⸗ Königliches Amtsgerlcht. Danzig. M. In unser Handelsregister Abtellum ist am 28. Juni 1918 unter Nr. Aktiengesellschaft in Firma ℳo Zwigztu Spölek Zarobtomg Oddzia ! Gpanzkt“ in Danzig Zweigniederlassung der in Posen m der Firma „Bauk Zwiaztu che Zarobkowych“ bestehenden Hauptrie lassung eingetragen. Der Gesellsche vertrag ist am 21. Dezember 1885 4./13. Februar 1886 festgestellt und e ändert durch die Beschlüsse der Gems versammlungen vom 27. November l. 25. Mai 1905, 2. Mai 1907, 1. zember 1911, 24. März 1915, 8 vember 1916, 7. Februar 1917, 2. Mallt und 27. Februar 1918. Gegenstand des l nehmens ist der Betrieb von Bankgeschi nomentlich die Regulierung des Zuge und Abgangs von Kapitalien bei Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschn durch Annahme und Ausleihung Geldern. Das Grnundkapital he 24 Mtillionen Mark. Durch Beschluß

90) 29

d Aufsichtsrats vom 13. Dezember loll

bestimmt, daß der Vorstand gus wel gliedern (Direktoren) und einem S. vertreter besteht. Die Gesellschift n vertreten durch zwei Vorstandsmitgle gemeinschaftlich ober durch ein Vorst mitglied und das stellvertretende J standsmitglied oder durch ein Vorsta mitglied, auch das stellvertretende. einem Prokuristen oder durch zwei Pr risten. Vorstandsmitglieder sind der Re⸗ anwalt Dr. Josef Englich und der 9 direktor Franz Rynarzewski, beide in Als nicht eingetragen wird noch folge bekannt gewacht: Das Grundkavettag trägt 24 Millionen Mark und ist ze in 1555 auf den Namen lautende von je 200 ℳ, in 5689 auf den M. lautende Aktien von je 1000 vumn 18 000 auf den Inhaber lautende le von je 1000 ℳ. Aktionäre, die B von Namensaktien über 1000 können die Umwandlung ihrer auf Namen lautenden Aktien in Inhabert verlangen. Aktionäre als Inhaben Namensaktien über 200 sind batz zu verlangen, daß ihnen für je 5 Nan aktien von je 200 eine Inbhabe zu 1000 nach Umwandlung gehändigt wird. Der Vorftanz steht aus zwet Mitgliedern ( toren) und einem Stellvertreter, de Aufsichtsrat ernannt werden. Dar sichtsrat bestimmt auch die Zall Mitglieder und Stelloertreter dess stands. Die Generalversammlung von dem Vorstande oder dem Außfft durch zweimalige öffentliche 2 machung berufen. Zwischen der 8 Bekanntmachung und dem Versauneg tage müssen mindestens zwei liegen. Bekanntmachungen der Ges erfolgen unter der Firma der Ge feitens des Vorstands unter dessen schrift, seitens dis Aufsichtsratg Nennung desselben mit der Umh des Vorsitzenden oder dessen um treters im Peutschen Reichsanzeizn in dem zu Posen erscheinenden „Pn dla Spalek“. Es genügt jedoch 5 es die Bekanntmachung im eichsanzeiger. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, 10 0

Danzig.

In unser Handeltregister Abteg ist am 29. Juni 1918 unter ihn Gesellschaft in Firma „Oh Motorpflug⸗, Kraftwagen⸗ st schinen⸗ Vertejebsgesellschafs beschräukter Haftung j in auzig eingetragen. schaftsvernag ist am 8. I gestellt und läuft bis zu

Vom 1. Juli 1921 an il

schaft mit beschränkter Haftung, in Crim⸗

heute vermerkt, daß der Kaufmann Carl

EET1

mitschau erworben worden. Der Gesell⸗

seitens jeden Gesellschafters 1 monatiger Frist zum Ablauf de

8 heute bei der unter Nr. 242 eingetragenen Firma

1 Dortmund ist Prokura erteilt. Dreszfen.

schatt Reitz & Comp. Gesell chaft mit

in Dresden, legen in die Gesellschaft ein

von der Gesellschaft zum Geldwerte von

Das Stammkaprtal ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung

1 3) auf Blatt 13 652, betr. Zweigniederlassung der in Letmathe bei

ssehenden Gesellschaft: Das Staamkapital ist auf Grund des Beschluffes der Gesell⸗

5 worden.

3 1) Auf Blatt 9465, betr. die Gesellschaft 1 schrünfter

jahrs kündbar.

jahrs aufgelöst. nehmen⸗

Motorpflügen, Kraftwagen,

Stammkapital beträgt 40 000 ℳ.

ini aeige m Doebel in Danzig bestellt.

Königl. Amtsgericht, Abt. 10, Danzig. 8.-Ie

Dingelstädt, Eichsfeld. In unser Handelgregister Abteilung

ist unter laufender Nummer 86 die offene Händelogefellschaft in Firma „Nelzoki Zigarren⸗ und Zigareitengroßhand⸗ Majerowitsch“ wit dem

ingelstädt eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Josef Nelz zu Dingelstädt und der Kaufmann Karl Majerowitsch zu

lung Nel Sewein 2*

Berlin⸗Niederschönhausen.

Die Gesellschaft hat am 1. September

1915 begonnen.

1

Königliches Amtsgericht.

Dingelastädt, Eichsfeld. [22804] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter laufender Nummer 87 die offene „Blech⸗ warenfabrik Meister & Co.“ mit dem Sitze in Dingelstüdt eingetragen worden: Persönlich haftende Gesellschafter sind der Mühlenbaumeister Abdalbert Meister zu Dingelstäht, der Maschinenbauer Karl Große . Dingelstädt und der Betriebs⸗ ustap Joedecke zu Seesen (Harz).

Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1918

Handelsgesellschaft in Firma

leiter

begonnen.

191891llehg (Eichsfeld), den 8. Juni

1 Königliches Amtsgericht. Dortmund.

heute bei der unter Nr. 433 eingetragenen irma „Richard Pape Nachf.“ ortmund folgendes eingetragen worden: Das Geschäft ist auf den Oberstadt⸗ sekretär a. D. Andreas Wilczek zu Ratibor übergegangen, der es unter unveränderter Firma fortsetzt. Dem Drogisten Georg Wilczek zu Dortmund ist Prokura erteilt. Dortmund, den 24. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [22916] In unser Handelzsregister Abt. A ist heute unter Nr. 2410 die Firma: Bertha Wolf in Husen und als deren Inhaberin Fräulein Bertha Wolf in Husen ein⸗ getragen worden. Dortmund, den 28. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 1 [22771] In unser Handelsregister Abt. B ist

Automobil⸗ Dortmund

„Westdeutsche Aetiengesellschafn“ zu sees eingetragen worden:

Dem Kaufmann Ernst Fellmer zu Dortmund, den 28. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

[22805] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1) auf Blatt 10 620, betr. die Gesell⸗

beschräunkter Haftung in Dresden: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 22. Mai 1918 um sechzigtausend Mark, sonach auf einhundertfünfzigtausend Mark erhöht worden. Die Gesellschafter Kauf⸗

leute Robert Reitz, Georg Ludwig Friedrich

Groß, Traugott Conrad Guido Beckmann und der Techniker Alexander Tiffe, saͤmtlich

die ihnen auf Grund der Auflösung des Reservekontos II zugewiesenen Anteile, die

60 000 angenommen und auf die von den genannten Gesellschaftern übernommenen Stammeinlagen angerechnet werden. 2) auf Blatt 13 983, betr. die Gesell⸗ chaft Papterverwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden:

om 8. Juni 1918 um achtzigtausend Mark, sonach auf einhunderttausend Mark erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag vom 9. März 1916 ist in den 98 12, 13, 14 und durch Einschaltung der §§ 3 a. und 4 a durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 8. Juni 1918 laut Notartatsprotokolls von diesem Tage ge⸗

ändert worden. die Firma

Gebrüder Vieler Gesallschaft mit beschränkter Haftung in Dresden,

Iserlohn unter der gleichen Firma be⸗

schafrerversammlung vom 2. Mai 1918 um einhundertzwanzigtausend Marl, sonach uf einhundertachtzigtausend Mark erhöht

Dresden, den 1. Juli 1918. Köntaliches Amtsgericht. Abt. III.

1 Dresden. [22854]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

A. Daukelmann Gesellichaft mit be⸗ 2 Haftung in Niedersedlitz: Das Stammkap tal ist auf Grund des

8 3 8 alle zum auf des Geschäfts⸗ biesem F Gegenstand des Unter⸗ ist der Ankauf und Verkauf von industriellen und landwirtschaftlichen Maschinen. Das D Zum Geschäftsführer ist der Ingenieur

Dingelstädt (Eichsfeld), den 8. Junk

[22915] In unser Handelsregister Abt. A ist

zu

16 Amtsgericht Düsseldorf.

in Sr. Goar.

1

tausend Mark, sonach auf zweihundert⸗ vierzigtaufend Mark, begf 8-5

2) auf Blatt 14385, betr. die Gesell⸗ schaft „Idealer Schießsport“ Geseu⸗ schaft mit beschräukter Hastung in

rsesdenr Der Gesellschaf tevertrag vom 24. Mat 1918 ist in⸗ § 12 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. Juni 1918 laut Notariatsprotokolls von diesem 85 r; e.

3) auf Blatt 13858, betr. die offene Handelsgesellschaft Oeto vSe K Co. in Dresaen: Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist nach Muskau O. L. verlegt sworbden.

4) duf Blatt 13621, betr. die Firma vffene Handelsgesellswaft Voltz & Lusti in Hresden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, die Firma ist erloschen.

Dresden, am 2. Jult 1918.

Köntgliches Amtsgericht. Abt. III.

Düsseldorf, [22856] Bei der Nr. 169 des Handelsregisters B eingetragenen Firma Schenck und Liebe⸗ Harkort Aktiengesellschaft, hier, wurde am 25. Juni 1918 nachgetragen: Der Dr.⸗Ing. Richard Krieger in Püsseldorf ist zum weiteren Vorstandsmitalied bestellt. Nach dem Aufsichtsratsbeschluß vom 28. Ja⸗ nuar 1918 behölt das Vorstandsmitglied Direktor Max Schenck das Recht, die Ge⸗ sellschaft allem, ohne Mitwirkung eines Vorstandsmitglieds oder Prokuristen, zu bertreten. 1

Amtsgericht Dässeldorf.

Düsgeldorrf. [22857]

In dem Handelsregister B wurde am 27. Puni 1918 nachgetragen:

Bei der Nr. 1312 eingetragenen Firma Deutsche Bauk Filiale Düsselbvrf,. hier: Dem Heinrich Laumann in Düssel⸗ dorf ist auf den Betrieb der Zweignieder⸗ lassung in Düsseldorf beschränkte Pro⸗ kura derart erteilt, daß er befugt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandzmit⸗ glited oder einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied die Firma der Zweignieder⸗ lassung iu Düsseldorf zu zeichnen. Bei der Nr. 1387 eingetragenen Firma „Feld⸗Kraftwagen“Aktiengesellschaft, hier: Zum weiteren Vorstandsmitglied ist bestellt Otto Freiherr von Feilitzsch, Hauptmann a. D. in Berlin.

Düsseldorf. [22858] Unter Nr. 4695 des Handelsregisters A wurde am 27. Juni 1918 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Bra⸗ vßifches Cabinett von Bergh & Co.“ mit dem Sitze in Düfseldorf. Die Ge⸗ sellschafter der am 6. Mai 1918 begonnenen Gesellschaft sind Emil von Bergh, Drogist in Düsseldorf, und Maria Lindner, Malerin Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur die Gesellschafterin Maria Lindner ermächtigt.

Nachgetragen wurde bei der A Nr. 4245 eingetragenen Firma Jötten & Cremer, hier, daß die Prokura des Julius Stanger erloschen ist;

bei der Nr. 4626 eingetragenen Firma Eugen Gröper, hier, daß der Ehefrau Eugen Gröper, Helene geborene Koennecke, und dem Albert Unruh, beide hter, jetzt Einzelprokura erteilt und die ihnen bisher erteilte Gesamtprokurag erloschen ist. Amtsgericht Düsseld

122772] Nr. 109 ist am 25. Juni 1918 bei der Firma Gssener Credit⸗Anstalt Aktiengesell⸗

Duisburg-Ruhrort. Im Handelsregister Abt. B

schaft, Hauptniederlassung in Effen⸗ Kuhr, Zweigniederlassung in Puisburg⸗ Ruhront eingetragen: Dem Otto Kühling zu Gelsenkirchen und dem Max Treuner zu Gelsenkirchen ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß ein jeder von ihnen ein Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglieh oder einem anderen Prokuristen vertretuhgsbefugt ist und daß die Pro⸗ kura beschränkt ist auf den Betrieb der Hauptniederlassung und der Zweignieder⸗ lassungen mit gleicher Firma in Bochum, Dortmund, Huisburg⸗Ruhrort, Gelsen⸗ kirchen, Mülheim⸗Ruhr und Oberhausen. Die Prokuren des Fritz Brünning, Essen, Carl Götz, Bochum, Carl Küster in Dortmund, Emil Denkhaus, Müͤlbheim⸗ Ruhr, Carl Mönning, Mülheim⸗Ruhr, sind erloschen.

Amtsgericht Duisburg⸗Ruhrort.

Elberseld. [22806] In das Handelsregister ist eingetragen

worden: I. am 25. Juni 1918:..

1) in Abt. A unter Nr. 3159: Die offene Handelsgesellschaft Webr. Winter, Elberfeld, die am 20. Junt 1918 be⸗ gonnen hat, und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Heinrich Winter und Rudolf Winter in Elberfeld.

2) in Abt. B unter Nr. 25 bei der Firma Tarl Bayer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqutdation, Cronenberg: Die Liquidation und die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet.

3) in Abt. B unter Nr. 299 bei der Firma Cronenberger Bügel⸗Sägen⸗ Fabrik Gustav Müller mit be⸗ schränkter Haftung in Heidt bei Cronenberg: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 17. Juni 1918 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Ehefrau Gustav Müller, Luise geb. Künnecke, in Heidt bei Cronenberg ist zum Liquidator bestellt. Die Prokura des Max Katthagen ist erloschen. Das

Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 26. Juni 1918 um einhundertzwanzig⸗

schwerdt eingetragen worden. Der verebe⸗ lUchten Kaufmann Magdalena Artelt, geb. .r in Habelschwerdt ist Prokura erteilt.

111“

befindlichen Gesellschaft ist mit allen Aktiven und Passiven und mit der Firma an den Fabrikanten Gustav Müller in Heidt bei ⸗Cronenberg übertragen worden.

4) in Abt. A unter Nr. 3160: Die Firma Tronerberger Zügel⸗Sügen⸗ abri? Gustav Muüller in Heidt bei ronenberg und als deren Jahaber der Fabrikant Gustav Müller daselbst. Dem Kaufmann Max Katthagen in Heidt bei Cronenberg ist Prakura erteilt.

II. am 27. Juni 1918. 1) in Abt. A unter Nr. 3112 bei der

So., Elberfeild: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Jörges ist alleiniger Inhaber der Firma. 2) in Abt. A unter Nr. 3158 bei der Firma Karl Hardt, Elberfeld: Jetziger Inhaber der Firma ist Ehefrcau Karl Hardt, Auguste geb. Ritter, in Elberfeld. Die Haftung der Erwerberin für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sowie der Uebergang der in dem Betriebe begründeten Forderungen auf die Erwerberin ist ausgeschlossen. III. am 28. Juni 1918: —1) in Abt. A unter Nr. 3135 bei der Firma „Textil“ Schweizerischer Im⸗ port und Exvort Julius Scheuer in Glberfeld: Die Firma und die Prokura des Oskar Mandowsly sind erloschen. 2) in Abt. A unter Nr. 3161: Firma O. Mandomsky, Zweigniederlassung Elbderfeld, und als deren Inhaber Kaufmann Oskar Man⸗ dowstly in Elberfeld. 3) in Abt. B unter Nr. 312 bei der Firma Bergisch Märkische Bank Filiale der Deuischen Bank, Glber⸗ seld: Dem Hermann Clabes in Elberfeld ist Prokura für die Bergisch Märkische Bank Filiale der Deutschen Bank mit der Maßgabe erteilt worden, daß er befugt sein soll, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied obder stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied der Gesellschaft die Firma Bergisch Märkische Bank Filiale der Deutschen Bank zu zeichnen. Die Prokura des Leopold Wagenknecht ist erloschen. Amtsgericht Elberfeld.

Förde. [22859] In unser Handelsregister in heute in Abteilung B unter Nr. 2 bei der Firma Meggener Walzwerk, Akliengesell⸗ schaft in Meggen eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Juni 1918 aufgelöst. Der bisherige Vorstand ist Liquidator. Förde, den 26. Junt 1918. Königliches Amtsgericht.

Gleiwitz. [22773] Im Handelsregister B ist heute bei der unter der Nr. 54 eingetragenen Firma C. Scharff, Glasfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gleiwitz folgendes eingetragen: Den Kaufleuten Richard Stürmer und Robert Buschen⸗ hagen, beide in Dresden, ist Prokura er⸗ teilt mit der Beschränkung, daß dieselben nur gemeinsam die Firma der Gesellschaft rechtsverbindlich zeichnen dürfen. Amtsgericht Gleiwitz, 24. 6. 1918.

Gotha. [22860] „In das Handelsregister Abt. B unter Nr. 47 ist bei der Firma Harkortsche Bergwerke zu Schwelm und Har⸗ korten Aeclien⸗Gesellschaft in Gotha eingetragen worden:

Die von der C“ am 3. Mai 1918 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 600 000 ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 9 000 000 ℳ. Entsprechend der erfolgten Kapitalserhöhung ist der Gesellschaftsver⸗ trag dahin geändert worden, daß das Grund⸗ kapttal der Gesellschaft 9 000 000 be⸗ trägt, zerfallend in 4764 Stammprioritäts⸗ aktien zu je 600 und 5118 dergleichen zu je 1200 ℳ.

Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Die neuen auf den Inhaber lautenden 600 Aktien von je 1000 werden im Betrage von 390 000 den Aktionären der Aktiengesellschaft Chemische Fabrik zu Heimrichshall in Gemäßheit des mit dieser Gesellschaft abgeschlossenen Fu⸗ sionsvertrags vom 25. April 1918 mit der Maßgabe gewährt, daß auf nominell 2400 (gleich 8 Aktien) der Aktiengesell⸗ schaft Heinrichshall eine Aktie der Har⸗ kortschen Bergwerke im Neunbetrage von 1200 entfällt. Die Ausgabe des Rest⸗ betrages der Aktien von 210 000 erfolgt zum Kurse von 250 %.

Gotha, den 28. Juni 1918.

Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3 R.

Gaummersbach. [22774] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 260 die Firma Richard Woeste Gummersbagz und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Richard Woeste zu Gummersbach eingetragen worden.

Gummersbach, den 29. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

Habelschwerdt. [22807] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 176 die Firma Paul Axtelt in Habelschwerdt und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Artelt in Habel⸗

Handelsgeschäft der jetzt in Liqusdation

offenen Handelsgesellschaft von Büren 4. b

Die Zürich,

Hadersleben, Schleswig. [22808] In das Handelsregister ist heute bei der Firma C. A. Petersen in Haders⸗ leben eingetragen:

Die Firma ist auf die Witwe Marie Petersen, geb. Roll, in Hadersleben über⸗ egangen. Der Kaufmann Peter Frees Haderslehen ist in das Geschäft als Se haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.

Die Gesellschaft hat am 5. Mai 1918 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist der Kaufmann Peter Frees allein efugt, während die Gesellschafterin Frau Marie Petersen, geb. Roll, von der Ver⸗ tretung ausgeschlossen ist.

ie Prokura des Kausmanns Peter Frees in Hadersleben ist erloschen. Hadersleben, den 29. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. 122809] Eintragungen in das Handelbregister. 1918. Juni 29.

rich Wilhelm Barkmann, Kaufmann, zu Hamburg.

Lange & Neinecke. Aus dieser offenen Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter Reivecke ausgeschieden. 3 Die Gesellschaft wird von den ver⸗ bleibenden Gesellschaftern unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

F. A. Becher. Das Geschäft ist von Otto Wilhelm Möller, Kaufmann, zu

wird von ihm unter unveränderter Firma

soktseleßs. 1

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht übernommen he Fenn Kalien

e an Frau Engels, geb. Siebel, erteilte Prokura ist Uloschen.

„Nafetti“ Nahrungsmittel⸗Industrie mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. Junt 1918 ist die Gesellschaft aufgelöst worden.

Liquidator ist Dr. Albert Cohen, Rechtsanwalt, zu Hamburg.

„Nafetti“ Nahrungsmittel⸗Industrie. Persönlich haftender Gesellschafter: Heinrich Adolf Ribinsky, Kaufmann, zu Hamburg.

Die Kommanditgesellschaft hat drei Kommandiiisten und hat am 27. Juni 1918 begonnen.

Die Gesellschaft hat das Geschäft der aufgelösten Gesellschaft „Nafetti“ Nah⸗ rungsmittel⸗Industrie mit beschränkter Haftung mit Akriven und Passiven und mit dem Rechte zur Fortführung der Firma übernommen.

inzelpokura ist erteilt an Franz

Albert Otto Rischer, zu Oldenfelde,

Lorenz Lorenzen, zu Daldorff bei

ien und Friedrich Wilhelm Adolph

ner.

Baltische Reederei Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liqui⸗ dation und die Vertretungsbefugnis des Liquidators sind beendigt; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf eine Kommanditgesellschaft übergegangen.

Die Gesellschaftsfirma ist erloschen.

Herrmann & Co. Diese Kommandit⸗

gesellschaft ist aufgelöst worden.

Liquidator ist Albert Henneberg, Bücherrevisor, zu Hamburg.

Die an G. G. C. Thomae und Frau L. A. Herrmann erteilten Prokuren sind erloschen.

Baltische Reederei. Die Vornamen des

Gsters Stein sind Rudolf Emil

Moritz.

Hamburger Werkstütten für Präcl⸗

sionstechnik & Maschinenbau Her⸗

mann G. A. Steffens. Der Inhaber

A. H. G. Steffens ist am 29. April 1918

verstorben; das Geschäft ist von Dr. phil.

Carl Otto Steffens, Leiter des Marine⸗

wetterdienstes, zu Berliv, übernommen

worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesett.

Alfred Klingenberg. Einzelprokura ist erteilt der bisherigen Gesamtprokuristin

Frau Klingenherg, geb. Kellinghusen.

Gesamtprokura ist erloschen.

Patriot, Reederei⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Juni 1918 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens sind der Betrieb der Reederei mit dem eisernen Schraubendampfer „Patriot“ und dem hölzernen Segelschiff „Marlise“, beide in Hamburg beheimatet, ferner der Erwerb und Betrieb von Dampf⸗, Segel⸗ oder anderen Lastschiffen sowie alle damit verbundene und dem Zwecke dienlich erscheinende Geschäfte mit Aus⸗ nahme von Bankgeschäften. b

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 200 000,—.

Geschäftsführer ist: Curt Friedrich Julius Winter, Kaufmann, zu Hamburg.

eerrner wird hekannt gemacht: Ke Gesellschafter betreiben seit dem

1. Oktober 1917 mit den Schiffen „Patriot“ und Marlise“ gemeinschaftlich ein Reedereiunternehmen.

Die genannten Schiffe steben auf Namen der Firma August Ristelbueber, Hamburg, deren Teilhaber der Gesell⸗ schafter Wilhelm Röhr ist.

Dieses Reedereigeschäft bringen die Gesellschafter Dr. Franz Christian Wulff, Hamburg, August Geve, Berlin, Otto Daentzer, Stettin, H. & C. Matthias, Hamhurg, und Wihelm, Röhr, Hamburg, mit Aktiven und Passi⸗

Habelschwerdt, den 29. Juni 1918. Anuttosgericht. 8

I

Friedrich Barkmann. Inhaber: Fried⸗

Blankenese, übernommen worden und P

Die an H. M. W. Dörner erteilte

in die Gesellschaft ein. Der Stand des Unternehmens ergibt sich aus den von der Firma August Ristelhueber, Hamburg, ordnungsmäßta gefübrten Büchern. Dex Gesellschafter Wilhelm Röhr ist danach verpflichtet. die auf den Namen der Firma Auzust Ristelhueber stehenden beiden Schiffe, die unbelastet sind, auf die Gesellschaft eigentümlich zu übertragen, die bisher geführten Blccher, Schriftstücke und dergleichen sowte das Bargeld⸗Guthaben dem Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft, sowie alle dem Konsortium gehörenden Gegen⸗ stände und Rechte auszukehren.

Der Wert diesee Sacheinlage ist auf 200 000,— festgesetzt.

Den Gesellschaftern werden die fol⸗

genden Beträge als voll eingezahlte Stammeinlagen angerechnet: Pr. Franz Christian Wulff 53 000,—, August Geve 13 500,—, Otto DPaeutzer 13 500,—, H. & C. Matthias 7000,—, Wilhelm Röhr 113 000,—.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Hamburger Fremdenblatt;

Juli 1.

Wilhelmfen & Co. Diese offene Handelegesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter F. W. K. Wilhelmsen mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. aridom Möller. Die Inbhaberin Witwe Paridom⸗Möller ist am 14. Mai 1918 verstorben; das Geschäft wird von Ewald Felix Paridom⸗Moöller und Caesar Manfred Werner Paridom⸗ Möller, Kaufleuten, zu Hambarg, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 14. Mai 1918 begonnen.

Prokura ist erteilt an Moritz Fedor Kupfer.

Jansen & Zimmermann. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden.

Liquidation findet nicht statt. Die Firma ist erloschen.

Frederick Wm. Hanson. Auf Grund der Verordnung des Bundesrats vom 26. November 1914/22. Dezember 1914/10. Februar 1916 ist Wilhelm Hänssler, Bücherrevisor, zu Hamburg, zum Zwangsverwalter der Firma bestellt weren. Z ngnis d

e Befugnis des Inhabers zu Rechtshandlungen ruht während der Dauer der Zwangsverwaltung. Schlesische Dampfer⸗Compagnie Ber⸗ liner Lloyd Aktien⸗Gesellschaft Zweigniederlassung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Schle⸗ sische Dampfer⸗Compagnie Ber⸗ liuer Lloyd Aktien⸗Gesellschaft, zu Sag e stand

as Vorstandsmitglied P. V. Queisser Ft dunch Tod aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Malz & Co. Gesamtprokura ist erteilt

an Abusch Siegelherg, zu Wandsbex,

und Werner Carl Anton Malz. Vereinigte Elbe⸗ und Norderwerft Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 30. Mai 1918 festgestellt worden.

Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗ burg.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Schiffswerften nebst Kessel⸗ schmieden und Maschinenfabrik, ins⸗ besondere der Erwerb und die Weiter⸗ führung der beiden der Elbewerft Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung ge⸗ hörenden Werften, nämlich der Norder⸗ werft in Hamburg und der Werft in Boizenburg, sowie der Betrieb der damit zusammenhängenden Geschäfte, einschließlich auch der Beteiltgung an anderen Werftunternehmungen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 500 000,—, eingeteilt in 2500 Aktien zu je 1000,—, die auf den Inhaber lauten.

Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt durch zwei Mitalieder des Vor⸗ stands oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gemeinschaftlich.

Vorstandsmitglieder sind: Jacques

.Leopold, Kaufmann, zu Hamburg,

iplomingenieur Dr. Otto Peter Gustav Leucke, Ingenieur, zu Boizenburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Vorstand der Geellschafi besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus zwei oder mehr Personen.

Die Bestellung des Vorstands erfolgt durch den Aufsichtsrat.

Die Einladung zu den Generalver⸗ sammlungen ist mindestens drei Wochen

vor dem Versammlungstage bekannt zu

machen. Der Tag der Berufung und derjenige der Verfammlung werden nicht mitgerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesell. schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ an egee ünder der Gesellschaf

Die Gründer der Gesellschaft, welche helhs⸗ Aktien übernommen ud:

die offene Handelesgesellschaft, i Firma Schröder Gebrüder & Co., 81 ae- ditgesellschaf

e Kommanditgesellschaft, in Firma Delbrück Schickler & Co., zu Berlin, die offene Handelsgesellschaft, in 8 Arndts Herzog & Co., zu Ham⸗ urg,

Jacques H. Leopold, Kaufmann, zu Hamburg,

Dr. Wilhelm Freiherr von Re itzen

ven nach dem Stande vom 1. Juli 1918

stein, Flschereidirektor, zu Altona.