1918 / 156 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jul 1918 18:00:01 GMT) scan diff

der Aufnahme der Bekanntmachung bis zur nächsten Generalversammlung im „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schiebt, indem die Zeschnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Köntgliches Amtsgericht Jauer, 25. 6. 18.;

Kosel, O. S. [22768]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 15 eingetragenen Slawentzitz'er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Siawentzitz, heute eimgetragen worden: Der Maschinist Hermann Dresla ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Schmiedemeister Valentin Gralla in Slawentzitz in den Vorstand gewählt worden.

Kosel, den 1. Juni 1918. .“

Königliches Amtsgericht.

Lörrach. [22840] Genossenschaftsregister II 1 bei der Landwirtschaftl. Ein⸗ und Verkaufs⸗ genpssenschaft Steinen, e. G. m. b. H. in Steinen eingetragen: Für die Vor⸗ standsmitalseder Tröndlin, Hänßler und Bübler bestellt: Friedrich Bronner, Wll⸗ helm Roser, Adolf Ludin, Landwirte in Steinen. 81 Lörrach, den 26. Juni 1918. Gr. Amtsgericht.

Metz. [22841] Genossenschaftsregister Metz.

In Band II Nr. 37 des Genossen⸗ schaftsregisters wurde heute bei dem Spar und Parlehuskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht ih Talingen, in Liquidation folgendes eingetragen:

Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. E

Metz, den 26. Juni 1918. 8

Kaiserliches Amtsgericht.

Mittelwalde, Schles. [22667]

Im Genossenshaftsregister ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen Genossen⸗ schaft in Firma „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Rosenthal eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Bauers Paul Kleineidam der Brauereipächter Gustav Meißner in Rosenthal in den Vorstand gewählt worden ist.

Mittelwalde, den 27. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht..

Regen walde. [22842]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 28 eingetragen worden:

Glektrizitätse⸗ und Maschinenge⸗ nossenschaft Roggow A. Satzung vom 4. Juni 1918.

Gegenstand des Unternehmens ist Be⸗ nutzung ünd Verteilung von elektrischer Fnesghe und die gemeinschaftliche Anlage, Uaterbaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Weräten.

Vorstandsmitglieder sind: Pastor Franz Schneider in Roggowm A., Bauerhofsbesitzer Auaust Steffen in Roggow A., Mühlen⸗ besitzer Franz Wegner in Roggow A.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft durch Zeich⸗ nung zweier Vorstandsmitglieder in der Kreiszeitung zu Labes und im Pommerschen Genossenschaftsblatt in Stettin.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Junt. 1—

Die Wtllenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch min⸗ destens zwei Vorstandsmitglieder, indem die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗

fügen.

Die Haftsumme beträgt 100 für jeden erworbenen FfFanaeanten dir höchste Zahl der Geschäftsanteile ist 100.

ie Einsicht der Liste der Genossen ist woährend der Sprechstunden des Gerichts jedem gestattet.

Regenwalde, den 21. Junt 1918.

Königliches Amtsgericht.

egeberg. [23094] In das biesige Genossenschaftsregister ist bei der Azetylen⸗Licht⸗Genossen⸗ schaft, e. G. m. u. H. in Leezen heute eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß er Generalversammlung vom 20. un 29. März 1918 aufgelöst.

Zu Lequidatoren sind bestellt: Sattler⸗ meister Rudolf Schröder in Leezen und

Lardmann Gustav Toͤdt in Heiderfeld.

Segeverg. den 13. Mai 1918.

Königliches Amtsgericht.

egeberg. [23095]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist

ei der Meierei⸗Genossenschaft, e. G. m u. H. in Wittenborn, heute ein⸗ geteagen worden:

Joachim Kabel ist aus dem Vorstand ausgeschieden und für ihn der Kätner Ernst Lange in Wittenborn in den Vor⸗

tand gewählt.

Segeberg, den 18 M.

Königliches Amtsgerichtt.

Segeberg. 123096] In das hiesige Genossenschaftsregister ist lel der Elekirizitäts⸗Bezugsgenossen⸗ schaft, e. G. m. u. H. in Partenholm eute eingetragen worden: Die Vorstandsmitglieder Wilbelm Hart⸗ mann, Detlef Steenbock und Otto Köck ind aus dem Vorstande ausgeschieden.

Kaiserlichen Amtsgerschts Straßburg ist

d burg in den Vorstand der Genossenschaft

tretenden Vorstandsmitglieder Gustap Sorgenfrei, Hinrich Bock und Hinrich Ha tmann ist erloschen.

Neugewählt sind in den Vorstand der Meiereiverwalter Gustav Greve, der Kätner Hinrich uge und der Kätner Hinrich Hartmann, sämtlich in Hartenholm

Segeberg, den 4. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht..

Segeberg. [23097]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem Segeberger Arbeiter⸗Bau⸗ verein, e. G. m. b. H. in Segeberg heute eingetragen worden:

Der Buchhalter Christoph Hein ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Für ihn ist bis zur näch ten Generalversammlung als stellvertretendes Vorstandsmitglied der Unterassistent Hinrich Hoffmann in Sege⸗ berg geireten. 8 Eegeberg, den 27. Juni 1918. 8

Königliches Amtsgericht.

Soldin. [23098)

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 Schönebverger Darlehrskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Schöageberg Nm. einge⸗ tragen:

An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitaliers Wilhelm Thiem ist der Obex⸗ postschaffner a. D. Hermann Birkner in den Vorstand gewählt worden.

Soldin, den 27. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht..

Sonderburg. [22843] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 27, der Satiler⸗ und Tapezier ⸗Lieferungsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht in Sonderburg, eingetragen worden, daß der Sattler⸗ meister Friedrich Range aus dem Voj⸗ stand ausgeschteden und an seiner Stelle der Sattlermeister Friedrich Wilhelm Ehlers in den Vorstand gewählt ist. Sonderburg, den 25. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Sorau, N. L. [22844] In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ ltragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Hastpflicht in Christian⸗ stodt eingetragen worden: Klempnermeister Otto Schiller in Christianstadt ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Dachdeckermeister Max Seifert daselbst ist zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt. 1 Sorau, den 29. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

Stade. [22845]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der unter 2s. 9 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft erei Stade, eingetra⸗ gene Penossenschaft mit unbeschräukter Nachschußpflicht in Stade heute fol⸗ gendes eingetragen:

Hofbesitzer Jakob Hauschild in Hollern ist aus dem Vorstande ausgeschteden und für ihn der Hofbesitzer Diedrich Semmel⸗ hack in Hollern in den Vorstand gewählt.

Stade, den 29. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

Stendal. [23099]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen Molkerei⸗Genossenschaft Schernikau, eingetragenen Genossenschaft mit un⸗ 1“ Nachschußflicht, einge⸗⸗ ragen:

Der Ackermann Wilhelm Gille und der Ackermann Christoph Könecke, beide in Schernikau, sind Stellvertreter des Vor⸗ stands. 1

Stendal, den 29. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht. [22846] des

Strassburg, Elgs. In das Genossenschaftsregister

heute eingetragen worden:

Band III Nr. 39 bei der Treuhand⸗ genossenschaft für den Mittelstand, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht in Straßburg: Durch Beschluß der Generalversamm lung vom 12. Juni 1918 wurde an Stelle des Verbandsrevisors Karl Zinck in Straßburg und des Kassenrechuers Landwirt Alfons Ringeißen in Westhausen der Gutsbesitzer Franz Joseph Fix in Dossenheim und der Baͤckermeister Eduard Kirrmann in Sthaßs

gewählt.

Durch Beschluß derselben General⸗ versammlung sind die Satzungen geändert worden. 8

Es wird auf die dem Gerichte ein⸗ gereichte Abschrift des betreffenden General⸗ versammlungsbeschlusses verwiesen. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt nunmehr zwanzig.

Straußburg, den 22. Juni 1918.

Kaiserliches Amtsgericht.

Stuttgart-Cannstatt. [22847]

In das Genossenschaftsregister wurde o·m 24. Juni 1918 zu der I. ürtt. Genossenschaftsbrauerei Holzheim⸗ -eeeha ah Sitz in Cannstatt, einge⸗ ragen:

Eugen Mauz ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Am 12. Dezember 1917 ist Gustavy Engel, Direktor in Holzheim, in den Vorstand gewählt worden.

Für die beiden verhinderten Vorstands⸗ mikalteder Henastberger und Engel ist das

Wirt in Cannstatt, für die Zeit bis

2. Oktober 1918 gem. § 37. Gen.⸗Ges.

zum stellvertretenden Vorstandsmitglied

bestellt worden.

K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. Stv. Amtsrichter Abel.

Trebnitz, Schles. [23101] In unser Genossenschaftsregister in heute bei Nr. 4, Molkerei Obernigk E. G. m. u. H. eingetragen: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Richard Schreiber ist Guts⸗ besitzer Paul Hentschel, Hennigsdorf, in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Trebnitz, 28. 6. 1918.

Trebnitz. [23102]

In unser Genossenschaftsregister in heute bei Nr. 10, Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse E. G. m. u. H. Domnowitz, ein⸗ getragen: an Stelle des ausgeschiedenen Adolf Munder ist Bauergutsbesitzer Paul Kotschote in Domnowitz in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Trebnitz, 28. 6. 18.

Volkmarsen. [22849] In dem Genossenschaftsregister des Wettesinger Darlehnskassen⸗Bereins e. G. m. u. H. ist folgendes elngetragen: Dachdeckermeister Johannes Bertelmann ist an Stelle des ausscheidenden Friedrich Freitag gewählt.

Volkmarsen, den 19. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

Waldbröl. [22850] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, e. G. m. b. H., in Hunsheim heute folgendes eingetragen worden: An Stelle des verstorhenen Daniel Rötzel ist August Kuckelhaus in Hunsheim zum Direktor gewäͤhlt. 1 Waldbröl, 20. Juni 1918. 8 Königliches Amtsgericht.

Wittstock, Dosse. [23103] Bei der in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 10 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft: „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. zu Blesendorf“ ist heute folgendes eingetragen worden: Der Landwirt Otto Scheel ist aus dem Vorstande ausgeschteden und an seine Stelle der Landwirt August Gericke ge⸗ treten. .“ Wittstock, den 10, Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Chemnitz. [22875] In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 5806. Firma „Ziwmermann⸗ Werke A. G.“ in Chemnitz, ein un⸗ verschlossener Briefumschlag, enthaltend einen Reklameprospekt der Zimmermann⸗ Schleif⸗ u. Poltermaschinen, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Junk 1918, Vormittags ½11 Uhr. Königl. Amtsgericht Chemnitz, Abt. E.,

am 2. Juli 1918.

Düren, Rheinl. [22762] In das Musterregister ist unter Nr. 303 am 12. Juni 1918 eingetragen worden;

Gertrud Sieger, ohne Geschäft, Düren, 1 Mobell, zusammenstellbares Bild, offen, für plastische Erzeugnisse, Gesch.⸗Nr. 1, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 8. Juni 1918, Vorm. 11 Uhr 45 Min. Amtsgericht Düren. Greiz. 123022]

Die Porzellanfabrik Fraureuth, Aktiengesellschaft in Fraureuth hat am 10. Juni 1918 für die unter Nr. 475 und 478 unseres Musterregisters einge⸗ tragenen Flächenerzeugnisse bezw. plastischen Erzeugnisse die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf weitere drei Jahre angemeldet.

Greiz, den 29. Juni 1918.

Fürstliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [23023] In das biesige Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 550. Kaufmann Erust Walther in Halle, 1 Muster für Papier⸗ beutel Fichtennadelbonbons, offen, Flächen⸗ erzeugnis, Geschäftsnummer 1832, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 7. Juni 1918, Vorm. 11 Uhr; Tischlermeister Oscar Anders in Halle hat für die unter Nru. 516, 517 eingetragenen Muster für Sargdekorationen die Verlängerung der Schutzfrist au weitere 3 Jahre am 3. Juni 1918, Mittags 12 ¼¾ Uhr, angemeldet; bei Nr. 522: die Firma Ludwig Kathe & Sohn in Halle hat für das unter Nr. 522 einge⸗ tragene Muster für eine Automobil⸗ karosserie die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre am 21. Juni 1918, Nachmittags 1 ½ Uhr, angemeldet. 8 Halle, den 1. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.

1““

Hof. [22763] A. In das Musterregister Bd. II ist eingetragen:

Nr. 60 mit 62, Porzellanfabrik Lo⸗ renz Hutschenreuther, Aktiengesell⸗ schas in Selb; in drei versiegelten Um⸗ chlägen Photographien von Kunstartikeln mit Fahrtknummern: a. 0112 Wandplatte, 095 Blumenkühbel, R. 4 Vase, 0116 Ka⸗ barett, 0102, 300/1, 300/2, 300/3, 300/4, 300/5, 300/6, 0106 Vase, 0113, 0111 De⸗

Die Vertretungsbefugnis der stellver⸗

Aussichtsratsmitglied Friedrich Karcher,

bei Nin. 516, 517:

snach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

hermne⸗ R. 3 Vase, 090, 087, 088, 089 ose, 0103 Vase, 078 Kücken, 0104, 099, 301/1, 302/1, 300/7, 302/2, 303/1, 304/1 Vase, 306/1 Vase mit Deckel; b. 057,

058 Pokal, 059 Vase, 079 Mädchen mit Trauben, 060 Schneebuhn, 061 Bussard, 062 Elefant, 064, 065, 066 Dose, 072 Froschdose, 076 Krebsdose, 080, 081, 082, 083, 084 Vase, 075 Star, 070 Sittich, 069 Wiedehopf, 063 Ruvprecht, 074 Eis⸗ vogel, 073 Popagei, 071 Schoapfwachtel, 092 Dose, 086 Vase, 068, 0114 Dose, 077/I1I Salamander, 0107, 0108 Dose; c. 0115 Gebäckoose, 094 Stier, 091 Bär, 096 Pferd, 0117 Fruchtschale, R. 2, 085, 0101 Vase, 0118 Dose, 0109 Fruchtschale, 0105 Vase, R. 1 Dose, 312/1, 312/2, 313/1, 313/2 Wandplatte, 305. Dose, 307 Geleedose, 308, 309, 310 Dose, 311 Schreibzeug, 315 Schmuckdose, 316, 317 Fruchtkorb, 0119 Eisbär, 0121 Kind, 0122 Damenfigur, 0123 Kriegsamor, 0125 Froschkönig, 0124 Figur mit Schmetter⸗ ling, in Porzellan, Fayenc⸗, Steinzeug und jeglichem Material, plaͤstische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 28. Juni 1918, Vormittags 11 ¼¾ Uhr. B. In das Musterregister Bd. I ist eingetragen: bei Nr. 1238: Vorzellaufabrik E. & A. Müller, Aktiengesellschaft in Schönwald hat für die unter Nr. 1238 eingetragenen Dekormuster, Fabriknummern 983 und 3596, die Verlängerung der Schutz⸗ frist um weitere dret Jabre angemeldet. Hof, den 30. Juni 191839. Karlsruhe, Baden. [22776] In das Musterregister ist zu Band IV O.⸗Z. 252 eingetragen: Firma Wormser & CTie., Karlsruhe, versiegelt ein Etikettenmuster mit der Fabrik⸗Nr. 51, Flächenerzeugnis, Fchahffi drei Jahre, hüfe hnbe am 21. Junt 1918, Vormittags r. Karlsruhe, den 1. Juli 191k8. Großh. Amtsgericht. BZ2¼.

Ludwigshafen, Khein. [22777] In das Musterregister ist eingetragen 19 Nr. 251. Anna Spindler, In⸗ haberin eines Geschäfts zur Her⸗ stelung chemischer und technischer Erzeugnisse in Waldsee, 1 versiegeltes Paket, enthaltend 3 Siegellackstangen mit Goldaufschrift „Siegfried, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer A 86, Schutzfrist 3 Jihre, angemeldet am 12. Juni 1918, Nachmittags 3 Uhr. Ludwigshafen a. Rh.. 30. Juni 1918. Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Zöblitz, Erzgeb. [22764] Im hiesigen Musterreaister ist einge⸗ tragen worden bei Nr. 196: Firma Ge⸗ brüder Fischer in Pobershau, 1 ver⸗ siegelter Umschlag, angeblich enthaltend einen Briefumschlag, bedruckt mit einer Phantasieverkehrskarte mit besonderer Kenntlichmachung des Bahnhofs Zöblitz⸗ Pobershau, Fabriknummer 860, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Junt 1918, Vorm. 11 Uhr. Zöblitz, am 30. Zuni 1918. * Königliches Amtsgericht. t

11) Konkurse.

Aichach. [22778] Das K. Amtsgericht Aichach hat über den Nachlaß der Säcklerswitwe Anna Baumann in Altomünster am 30. Juni 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bankgeschäfts⸗ inhaber Alto Rößler in Altomünfter. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen und An⸗ zeigefrist bis zum 20. Jult 1918. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 29. Juli 1918, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 8 Gerichtsschreiberei des K. B. Amtsgerichts Aichach.

Aachen. [22779] Das Koakursverfahren über den Nachlaß des zu Aachen wohnhaft gewesenen Frauenarztes Dr. med. Heinrich Ludwig Albert wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Aachen, den 28. Juni 1911. nigliches Amtsgericht. 5.

Aachen. [22780]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Aachen wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Willy Mavreus, Inhaber der Firma S. Oswald, in Aachen wird

termins hierdurch aufgehoben. Aachen, den 28. Junt 1918. Königliches Amtsgericht. 5.

Berlin-Schöneberg. [22782] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Privatiers Wilhelm Färtner in Berlin⸗Schöneberg, Söö 139, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Juni 1918 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. Juni 1918 bestätigt ist, aufgehoben. Verlin⸗Schöuneberg, Grunewald⸗ straße 66/67, den 28. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Berlin-Schöneberg. [22781] Beschluß.

In Sachen, betreffend das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Fabri⸗ kaunten Friedrich Wilhelm Göbel in Berlin⸗Schöneberg, Heilbronnerstr. 16, wird das Verfahren eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende

ein zur Deckung der Kosten ausreichender Geldbdetrag nicht vorgeschossen worden ist. 5 den 29. Juni Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

Chemnitz. [22766] Die Konkursverfahren über 1) das Ver⸗ mögen des jetzigen Betriebsleiters Karl Hermann Schröder in Chemnitz, Mitinb. d. off. Handelsgesellschaft in Firma „Chemnitzer Hebezeugfabrik Schröder & Gutbrecht“ daselbst, 2) den Nachlaß des Kanfmanns Vertret. v. Zigarrenfabhriken Grust Arthur Manewald, all. Inb. d. Fa. „Arthur Manewald“, in Chemnitz werden nach Abhaltung der Schluß⸗ termine hierdurch aufgehoben. Chemnitz, den 29. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. E.

Drensden. [22783] Das Konkursyperfahren über den Nachlaß des in Dresden, Grunaerstr. 45II, wohnhaft gewesenen Baumeisters Karl Richard Eckardt wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 29. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Dresden. [22784] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. Oktober 1917 verstorbenen, in Dresden⸗N., Alaunstraße 52, wohnhaft gewesenen Bankbeamten Oskar Paul

termins hierdurch aufgehoben. Dresven, den 1. Juli 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. II

Ebersbach, Sachsen. [22765] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des im Felde gefallenen Altwaren⸗ händlers Gustau Alfred Güttler in Ebersbach wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ebersbach, den 29. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

Hagen, WestIf. 22876] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Albert Leist zu Hagen i. W. ist durch Aus⸗ schüttung der Masse beendet und wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Hagen i. W., den 28. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

Lüben, Schles. [22785]

In der Rittergutspächter Siegfried Wölblingschen Konkurssache von Güh⸗ lichen wird, da der Gemeinschuldner einen vorschriftsmäßigen Vergleichsvorschlag ein⸗ Faffischt hat, auf Antrag des Gemein⸗ chuldners gemäß § 160 K.⸗O. die Aus⸗

Gustav Rotbe beabsichtigten Abschlags⸗ verteilung bis zur Beschlußfassung über den Vergleie LeSnee angeordnet.

Amtsgericht Lüben i. Schl., 1. Juli 1918.

Meissen. [22760 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchdruckers und In⸗ habers eines Blumenverkaufsge⸗ b.e1e Theodor Alfred Müller in Meißen wird eingestellt, da sich ergeben

hat, daß eine den Kosten des Verfahrens

entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist. Königliches Amtsgericht Meißen,

am 1. Juli 1918.

Waldenburg, Sachsen. 122786] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Altwarenhändlerin Gruestine Marie verwitweten Herziger, verw. gewesenen Weiße, geborenen Schütze, in Waldenburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufaehoben. Waldenburg, am 28. Juni 1918. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

12) Taris unb Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗

Wendeutsch südwestdeutscher Püter⸗ verkehr. Mit Wirkung vom 1. Juli 1918 werden die würitembergischen Stattonen Hausen⸗Starzeln, Jungingen (Hohenz.), Killer, Laufen , Machtolsheim, Merklingen, Nellingen, Oppingen, Schlatt (Hohenzoll.), Stetten bei Haigerloch und Unterrot in das Tarifheft 8 einbezogen. Näheres bei den beteiligten Abfertigungen und in der nächsten Nummer des gemein⸗ samen Tarifanzeigers der preuß⸗⸗hess. Staatseisenbahnen.

Feaukfurt (Main), den 20. Juni 1918.

Königliche Eisenbahndirettives.

1227611

Am 10. Jult 1918 wird der zwischen den Stationen Großwusterwitz Stb. und Brandenburg Stb. links der Bahasang Magdeburg Berlin gelegene Bahn of 2. Klasse Kirchmöser widerruflich für die Dauer des Krieges auch für die Abferti⸗ gung von lebenden Tieren in einbödigen Wagen, und zwar ausschließlich nach und von dem Anschlußgleise der Könfglichen Pulverfabrik bei Plaue (Havel), eröffne werden. Mit demselben Tage wird der Bahnhof 2. Klasse Kirchmöser in den Staats⸗ und Privatbahntiertarif aufge⸗ nommen.

Konkursmasse nicht vorhanden ist, auch nach Anhörung der Glaͤubigerversammlung

g gdeburg, den 27. Juni 1918.

1 igliche Eisenbahndirekrto

Pinkert wird nach Abhaltung des Schluß⸗

setzung der vom Konkursverwalter Rentier

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9 ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertriehen für Helbstabholer

auch die Königliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

Einzelne ummern kosten 25 Hf.

Auzeigenpreis sür den Raam einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

Anzeigen nimmt anz:

vis Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers

Berlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

1

.Juli, Abends.

1918.

Inhalt des amtlichen Teiles: ordensverleihungen ꝛc. S

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. 8 Handelsverbot.

Königreich Prenßen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen. Aufhebung eines Handelsverbots. Handeleverbote.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landrat a. D., Kammerherrn von Bockum⸗Dolffs auf Völlinghausen, Kreis Soest, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Polizeimajor Feist in Berlin den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Geheimen expedierenden Sekretär im Militärkabinett, Geheimen Hofrat Steller den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife am schwarz⸗weißen Bande,

dem Generaldirektor a. D. Lorenz in Duisburg den Roten Adlerorden vierter Klasse, 1

dem Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amt, Wirklichen Geheimen Rat Dr. Freiherrn von dem Bussche⸗Hadden⸗ hausen den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Wirklichen Legationsrat Nadolny, vortragendem Kat im Auswärtigen Amt, dem Geheimen Oberregierungsrat Dr. Schulze, vortragendem Rat im Reichsamt des Innern, dem Metropolitan Wessel in Frankenberg, Bez. Cassel, und dem Köaignch Prinzlichen Fabrikdirektor Dr. Herbverger in lar Kreis Frankenstein, den Königlichen Kronenorden dritter asse, dem Mittelschullehrer a. D. Scherer in Düsseldorf, dem Vorschullehrer Raske in Charlottenburg, dem Lehrer a. D. Abrens in Hannover und dem Haupkkassierer a. D. Jppach in Wiesbaden den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Eisenbahnhilfsbürodiener Ditzler in Saarbrücken das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Museumsansseher a. D. Conrad in Miltizwalde, Kreis Demmin, dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Priedig⸗ teit in Benkheim, Kreis Angerburg, dem Eisenbahnwagen⸗ meister a. D. Paul in Johannisthal, Kreis Teitow, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Röhl in Tiefensee Kreis Ober⸗ barnim, dem Heizer Mähl in Kiel, dem bisherigen Eisen⸗ bahnmagazinarbeiter Jahnke in Berlin und dem bieherigen Eisenbahnhilfsarbeiter Zernke in Charlottenburg das All⸗ gemeine Ehrenzeichen sowie dem bisherigen Eisenbahnschmied Grünig in Altweißbach, Kreis Landeshut, dem b'sherigen Eisenbahnwerkhelfer Sell in Werder, Havel, dem früheren Grubenhäuer Lotzing in Wolmirsleben, Kreis Wanzleben, und dem früheren Tages⸗ orbeiter Köhlert in Unseburg genannten Kreises das Allge⸗ meine Ehreuzeichen in Bronze zu verleihen.

0 e

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 8 dem Ersten Vorstandsbeamten der RNeichsbankstelle in efurt, Bankdirektor Haber bei seinem Ausscheiden aus dem

denste den Charakter als Geheimer Regierungsrat zu ver⸗

Bekanntmachung.

B en Bäckermeister Friedrich Flößer Eheleuten in Baden⸗ 9 liden ist wegen Unzuverlässigkeit der Bäckereioetrieb geschlossen und e--111 untersagt 1S. und Zuckerwaren, mit Wirkung

Baden, den 1. Juli 1918.

Großherzogliches Bezirksamt. Schwar 1

Königreich Preußen.

Auf Grund Allerhöchster Ermächti S 1 gung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium die Wahl da⸗ 88

herigen Landschaftsrats von Boehn auf Lojow zum Direktor

des Stolper L 1 8 andschaftsbezirks der Pommerschen Landschaft sur die vorgeschriebene sechs jährige Amtsdauer bestätigt. 88

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der 8 der Stadtverordnetenversammlung in Landeshut getroffenen Wahl den dortigen Stadtrat Feige als besoldeten Beigeordneten zweiten Bürgermeister) der Stadt Landeshut auf die gesetzliche Wahlzeit von zwölf Jahren bestätigt. 1

en Kreiskasse August d. J.

Die Rentmeisterstelle bei der Königlie

in Oels, Regierungsbezirk Breslau, ist zum 1. zu besetzen.

Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse in Falkenberg O. S., Regierungsbezirk Oppeln, ist zu 1eg

Bekanntmachung.

März 1917 auf Grund der Bundenrateverordnung

mber 1915 RSBl. S. 603 beurffend Fern⸗

haltung unzuverlässiger Personen vom Handel ausgesprochene

Handelsuntersagung gegen die Ehefrau des Karl Sasse⸗

rath und deren Tochter Maria Sasserath zu Rheydt,

Hohenzollernstraße Nr. 160, wird mit dem heutigen Tage auf⸗

ebhoben. Desgleichen wird die am 6. Februnr 1918 gegen den

tter mittelhändler August Bresser zu Rheydt, BismarcCstraße

r. 43, ausgesprochene Handelsuntersagung mit dem heutigen Tage aufgehoben. Rheyödt, den 1. Juli 1918.

Die Polizeiverwaltung. Der Oberbürgermeister. J. V.: Dr. Graemer.

Bekanntmachung.

Dem Milchbändler Richard Bergeg, Hirschstraße 39 wohnhaft, ist durch Verfügung vom 14. Juni 1918 jeder Handel mit Nahrungs⸗ und Genußmitteln und mit sonstigen Gegen⸗ ständen des täglichen Bedarfs wegen Unzuverlässigkeit unter⸗ sagt worden. Voa dem Verbot ausgenvommen bleiben Milch und Moltereiprodukte. Die Kosten dieser Bekanntmachung hat Berges zu tragen. 8

Barmen, den 30. Juni 1918.

Die Peolizeiverwaltung.

J. V.: Köhler.

Bekanntmachung.

Dem Apothbeker Potratz in Lübbenau ist der Handel mit „Procaol“ und Kaffeersatzmitteln jeder Art untersagt worden. 8

K lau, den 17. Juni 1918.

Der Landrat. Graf von Paurtal ds.

——

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhalturg urzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 (1GHl. S. 603) ist dem Händler und Schlächter Rudolf Teichmann, hier, Albrechtstr. 1, wohnhoft, durch Verfügung vom heutigen Tage der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, ins⸗ besondere mit Nahrungs⸗ und Futtermitteln aller Art, wegen

es“

Unzuverlässigkeit untersagt worden. Cöpenick, den 28. Juni 1918. Die Polizeiverwaltung.

E

Prümert.

Bekanntmachung.

8 Dem Kaufmann Selig Preuß aus Ortelsburg ist wegen übermäßiger Preisforderung beim Verkaufe von Fischereinetzen bis auf weiteres der Handel mit Fischereigeräten unterfagt worden. Ortelsburg, den 21. Juni 1918.

Der Landrat und Vorsizende des Kreisausschusses. von Poser.

8

Nichtamtliches.

Denutsches Reich. Preußen. Berlin, 5. Juli 1918.

Wenige Wochen nachdem er inmitten seines siegreiche und machtooll aufstrebenden Volkes die neunte Wiederkehr des Tages seiner Thronbesteigung gefeiert hatte, ist Sultan Mehmed V. durch den Tod abberufen worden.

Nichts ist vielleicht in so hohem Maße geeignet, den Charakier des erhabenen Toten und seiner Regierung zu kennzeichnen, als die Tatsache, daß ihm in Würdi⸗ oung seiner mevnschlich schönen Eigenschaften bei seiner Thronbesteigung der Titel „der Gütige“ beigelegt wurde, und daß nach neun Jahren emer Negierung voller Ereignisse der größten Mucht und Mannigfaltioken ihm sebzt in das Grab die Bezeichauag „der Siegreiche“ folat.

Zur Regierung gelangt in ei. er Periode innerer Um⸗

in

wälzungen, die gewiß für das Staatswesen viele Gefahren in sich bargen, gleichzeitig aber die Keime zu frischem, vieloersprechendem Leben an die Oberfläche brachten, war es Mehmeds V. Aufgabe, als erster konstitutioneller Herrscher die junge Türkei bei dem Betreten der neuen Bahnen zu führen. Das größte Ereignis in der Regierung Mehmeds V., die folgenreichste Herrschertat aber war es, als er durch Großherrliches Icade die Türkei an die Seite der Mittelmächte treten und ihr Schicksal mit dem⸗ jenigen der neuen Bundesgenossen untrennbar vereinigen ließ. In diesem Moment setzte die Entwicklung in der neuen Türkei ein, unter deren Zeichen die Regierung Mehmeds V. in die Geschichte übergehen wird. - Deutschland und sein Herrscher trauern mit dem osman

schen Volk an der Bahre des entschlafenen Sultans. Für die uns befreundete und verbündete Nation, deren Gefühle das deuische Volk aufrichtig teilt, wird es in diesen Tagen ein tröstender und erhebender Gedanke sein, daß der Monarch, den sie jetzt betrauert, vor seinem Tode noch die Morgenröte einer neuen, seinem Reiche glückverheißenden Zukunft am Horizonte aufsteigen sah.

In der am 4. Juli unter dem Vorsitz des Siellvertreters des Reichskanzlers, Wirklichen Geheimen Rats von Payer abgehaltenen Vollsitzung des Bundesrats wurden ange⸗ nommen: 1) Der Entwurf eines Gesetzes gegen Unfrucht⸗ barmachung und Schwangerschaftsunterbrechung, 2) der Entwurf einer Aendezung dr Bestimmungen über die Bereitstellung von Reichsmitteln für die Entschädigung der infolge Kohlen mangels feiernden Arbeiter und Arbeiterinnen kriegswichtiger Betriebe der Rüstungs⸗ und Ernährungsindustrie, 3) der Entwurf einer Verordnung, betreffend Erzänzung der Ziffer VII 161 der zu dem Gesetz über die Kriegsleistungen erlassenen Ausführungsbestimmungen vom 1. April 1876, 4) der Eatwurf einer Verordnung, betreffend Ahänderung des § 9 des Gesetzes über die Kriegsleistungen vom 13. Juni 1873.

Am 4. Juli d. J. verschied im St. Hedwigskrankenhause in Berlin der bisherige Ministerialdirektor im Ministerium der öffeatlichen Arbeiten, Wirkliche Geheime Rat Eugen Offenberg im 64. Lebensjahre. Offenberg trat im Jahre 1883 als Gerichtsassessor zur Staatseisenbahn⸗ verwaltung über, in der er zunächst längere Jahre hindurch in den rheinischen Direktionsbezirken tätig war. Im Jahre 1895 in oas Ministerium der öffentlichen Arbeiten berufen, wurde er dort im Jahre 1896 zum Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat und am 7. Dezember 1908 zum Ministerialdirektor der Finanzabteilung ernannt. In allen Dienststellungen hat Offenberg Hervorragendes geleistet, besondere Verdienste hat er sich auf dem Gebiete des Finanzwesens der Eisenbahnverwaltung erworben, an dessen glänzender Fortentwicklung und wissenschaftlichen Vertiefung seine ungewöhnliche Veranlagung und Acbeitskraft wesentlichen Anteil hat. Eine große Reihe wichtiger Maßnahmen auf diesem viel umstrittenen Gebiete sind von ihm angeregt und mit Erfolg durchgeführt worden. Ausgezeichnet durch klaren, scharfen Ver⸗ stand und oußerordentliche Arbeitsfreudiakeit, erwarb er sich durch sein schlichtes, liebenswürdiges Wesen, die Lauterkeit seines Charakters und seine echt menschenfreundliche Ge⸗ sinnung in weitesten Kreisen Wertschätzung und Vertrauen. In rastlosem Eifer hat er dem Staate gedient, bis ihn kürzlich schwere Krankheit zwang, den Abschied zu erbitten, der ihm erst wenige Tage vor seinem Tode von Seiner Majestät dem Könige unter Verleihung des Charakters als Wirklicher Ge⸗ heimer Rat bewilligt wurde. Seia Schaffen war der Staats⸗ eisenbahnverwaltung gewidmet, in der er fortleben wird als

das Vorbild eines echt preußischen Beamten. 88

Am 24. Juni Abends 8 Uhr versammelten sich ungefähr 200 Menschen vor dem Palais der vne. n fähr

in Rom, erbrachen, wie „W. T. B“ mitteilt, mit Gewalt eine Tür und drangen in die Botschaft ein. In verschiedenen Räumen wurde das Mobiliar umgeworfen, Bücher wurden zer⸗ rissen und Schubladen geöffnet. Bedauerlicherweise wurden auch drei große Bilder der Kaiserlichen Familie und verschiedene Kunstgegenstände vernichtet; verschiedene Gegenstände sind auch verschwunden. Besonders bezeichnend erscheint es bei diesem a daß die Polizei viel zu spät einschritt und den Pöbel gewähren ließ. Der schweizerische Gesandte in Rom ist 1e bei der italienischenRegierung vorstellig geworden und hat sich der Angelegenheit in dankenswerter Weise an⸗ genommen. Wie es heißt, wurde der zuständige Polizei⸗ kommissar, der die Schuld an dem zu sräten Eingreifen der Polizei trägt, seines Grades er thoben und seiner Besoldung füc verlustig erklärt.