Die Besprechung schließt.
Der Antrag Heß mit dem Zufotzantrag Heß wird nommen; ferner wird ein weiterer Zusatzantrag Adler (kons.) zu dem Antrag Heß angenommen, wo
die Kleiderabgabe angerechnet werden,
gung der zuständigen Stelle beigebracht wird, daß der Empfan⸗ gende zu den Personen gehört, die für die Belieferung mit [¼ 4 Kleidungsstücken in Betracht kommen, b. die Brauchbarkeit des
Kleidungsstückes von der zuständigen
Der Antrag Hofer wird ebenfalls angenommen. Hie. m Haus dem ministeriums auf Vertagung des Landtags vom 12. Juli bis
Hierauf stimmt das 20. September zu.
welchem die Staatsregierung ersucht 9
daß auch den Schuhmachermeistern, die vor dem Kriege ein chuhladengeschäft besaßen, aber nicht den vom Schuhwaren⸗
nach Kleidungsstücke auf
Hierauf begründet Lieneweg (kons.) seinen Antrag, in
ange⸗ sorgung:
sobald a. die Bescheini⸗
†29
umsatz von 3000 ℳ erzielten, in Zukunft nach dem bestehenden Verteilungsplan Schuhwaren geliefert werden. Ein Vertreter
C88 J Ko† 22 „ orxo 1 g u Die kleinen Gewerbetreibenden werden dur am schärfsten getroffen. Die Schuhwaren, 1 werden, werden in bestimmter Weise verteilt.
schuhwerk handelt, dazu noch 1 % anderes Schuhwerk.
Stelle anerkannt wird. unten eine G
Antrag des Staats⸗
Verdienst. wird, dahin zu wirken,
9 so 4 E⸗ 9 Belieferung mit Schuhwaren
mtt Schuhl Diese Frage⸗
festgesetzten
Berlin der Reichsstelle
—— Jeder Häaän
Grenze gezogen werden, da es sonst vorkommen manche kleinen Händler nur drei Paar Stiefel
„½ 2 p „ SS erhalten würden. Das
1 wurde ein
—
8 9 2 vFN. I Nio oznoy ündIo⸗ Iins Pon onig9f gefährdet werden würden. Die kleinen Händler wünschen weniger s cine Entschädigung für entgangenen
24* * [on „H 1 wird wohlwollend geprüft.
Die Abgg. Dr. Hager (Zentr.), Dr. Wendl und Haase (fortschr. Volksp.) befürworten die Annahme Antrags Lieneweg.
☛——
Mindestjahres
für Schuhver⸗ and
dler bekommt seines Friedensbezuges, und zwar soweit es sich um Straßen⸗ Es muß nach n würde, daß
1 im Monat zugeteilt
ne derartige Zersplitterung in die Ver⸗ teilung der Schuhwaren ge daß die Interessen der Verbraucher
ch den Krieg hauses ohne Erörterung el zugeführt
ordnung erschöpft.
171 . Worten:
nismaßig kurzen Zeit der ELEE 1I11“* andt (
deutendes Stu⸗
Der Antrag wird angenommen. 8 Hierauf wird der Bericht der Kommission für Bevölke⸗ rungspolitik und der Bericht der Geschäftsordnungskommission
Nach Erledigung einer Rei
Ich wünsche Ihnen eine recht gründliche Erholung in
8
auf Verdeutschung der Geschäftsordnung des Abgeordneten⸗
erledigt. ihe
Das Haus vertagt sich. “ Präsident Dr. Graf von Schwerin⸗Löwitz erhält
vom Hause die Ermächtigung, Tag und Tagesordnung der nächsten Sitzung festzusetzen und schließt die Sitzung mit den
— der verhäg. Vertagung nach angestrengter Arbeit d
Ich wünsche ferner ein frohes Wiedersehen und hoffe, daß wir dann dem Ziel eines siegreichen Frie
2. AUntersuchungsfachen.
2. Natg bee Hec und Fundsachen, Zustellunges * e. aufe, Verpachtungen, Verdingungen de.
8. Verkäm & Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesell Paften auf Aktien u. Mtiengesellchann
Anzeigenpreis für den Nanm einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Außerdem mird aunf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 1
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
Bankausweise. 0 v. H. erhoben.
i Exr An 1328 Er. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 Bg 8 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 5
Verschiedene Bekanntmachungen⸗
—
1 Untersuchungs⸗ [22952] fachen. üeß
Gegen den Krestfahrer Bershard Eks⸗ weyee der Kraftfahr⸗Frsatz⸗Abteilung I, Alter 35 Jahre, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Uatersuchuags⸗ haft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verbaften und an die nächste Milttärbehörde abzuliefern.
Berl n⸗Schöneberg, Hauptstr. 19, den 25. Junt 1918.
Königliches Gericht der Joaspektion
der Kastfahrtruppen.
[22956] Steckbrief.
Gegen den Jäger Josef Vogt, geboren am 15. 10. 1897 in Wittenbeim, Verw.⸗ Bez. Thann (Els.⸗Lothr.), Metzaergeselle, kath., ledig, zuletzt in Mülhausen i. E. woyhahaft, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht im Felde verhängt. Es nird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militär⸗ behörde zum Weitertransport hierher ab⸗ zuliefern.
Div.⸗St.⸗Qu., 24. 6. 1918.
Gericht der 195. Inf.⸗Division. III 2496.
[22955]
Fahnenfluchtserklärung und Steckbrief betr. Kanonier Pirius erledi,t. — Nr. 6416/17 von 1918.
Gericht der Etappeninspektion A.⸗A. C.
[22954] Beschluß. In der Untersuchunge sache gegen den Schützen Daniel Antoni, 3. M.⸗G.⸗K. R.⸗J.⸗R. 262, z. Zt. in Kriegsgefargen⸗ schaft, wegen Kriegsverrats, wird das Ver⸗ mögen des Beschuldigten beschlagnahmt. ( 93 R.⸗St.⸗G.⸗B., §H 360 M.⸗St.⸗G.⸗DO.) D.⸗St.⸗Qu., den 26. Junt 1918.
[von der Nr. 378/379 (eingetragene Eigentümerin [am 11. Juni 1918, dem Tage der Ein⸗
Gericht d. 79. Res.⸗Div’sion. St.⸗P.⸗L. 224/18 Der Gerichtsherr: Landauer, Generalmajor. Kramer, Leutnant d. R., stellv. Kriegsgerichtsrat.
W11“
8 8
22949] Verfügung. In der Unterfuchungssache gegen den fehnenflüchtigen Musketter Erich Sched⸗ dis, Bonn, wird auf Grund des § 69 M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 350, 360 M.⸗St.. G.⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Abwesenden mit Beschlag belegt. Gericht der 1. stellv. 80. Inf.⸗Brig. Bonn.
[22951] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. Der Sergeant August Vitt. 7. Komp. Inf⸗Regt. 457, geb. 19. 5. 87 zu Lennep, wud für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche b. findliches Ver⸗ 8e beschlagnahmt (§ 360 M.⸗St.⸗
Im Felde, den 27. 6. 1918. 4 Gericht einer Inf.⸗Division.
[22953] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Ers.⸗Reservisen August Holweck des Inf.⸗Regts. 99, fetzt Ers.⸗Batl. J.⸗R. 99, wird der Bescholdigte auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B., 356 ff. M.⸗St.⸗ Gw.⸗O. für fabnenflüchtig erklärt und das im Deutschen Reiche brfindliche Vermögen mit Beschlag belegt.
Straßburg, den 30. Juni 1918. Gericht der stellv. 60. Infanterlebrigade. Der Gerichtsherr:
v. Woedtke, Generalleutnant. Gerstenberg, Kriegsgerichtsrat.
[22950] Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchuncssache gegen den am 5. 4. 1874 zu Altheim, O.⸗A. Horb, geborenen, in Wegensteten, Kanton Aargau (Schwetz), wohnbasten Küfer, Lardsturm⸗ pflichtigen Raphael Scherrmann wird, da die gesetzlichen Voraussetzungen vor⸗ liegen vnd der Beschuld'gte i. S. des § 356 M.⸗St.⸗G.,O. als abwesend on⸗ zosehen ist, auf Grund des § 360 M.St.⸗G.⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Beschuldigten hierdurch mit Beschlag belegt. .
Stuttgart, den 1. Juli 1918.
Kgogl. Württ. Gericht der stv. 51. Infanteriebrigade. Der Gerichtsherr: Dr. Brügel,
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.
[22973] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollftreckung soll am 21. November 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, ver⸗ steigert werden das in Berlin, Dresrener⸗ straße 41/42, belegene, im Grundbuche Luisenstadt Band 6 Blatt
tragung des Versteigerungsvermerks: Ja⸗ dustrie Gehäude Dresdener Hof G. m. b. H. zu Berlin⸗Wilm⸗rsdorf) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und zwei unterkellerten Höfen, b. Doppelquerfabrikgebäude mit rechtem und linkem Seitenflüb el und den Hofkellern, Gemarkung Berlin, in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen, Nutzungswert 27 820 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 509.
Berlin, den 26. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 87. 87. K. 63. 18.
[21137] Aufgebot.
Der Major v. Reckow aus Wiesbaden, z. Zt. Kommandeur Feldartillerieregf. Nr. 63 im Felde, hat das Aufgebot der angeblich verlorenen Stammurkunden (Mäntel) der Aktten Nr. 78 183 und 84 221 der Rheinisch⸗Westfälischen Die conto⸗Ge⸗ sellschaft A. G. über je 1000 ℳ Nenn⸗ wert beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Januar 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augustastraße 79, Zimmer 12,
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uckunden erfolgen wird.
Aachen, den 20. Juni 1918. Königliches Amtsgericht. 5.
23198] n der Nacht vom 16. zum 17. Juni
19 88 sind hier mutels Einbruchs nach⸗ stehende Wertpapiere gestohlen:
1 Stück I. Kriegsanleihe Lit. B 88 564 von 1914 über 2000 ℳ,
1 Stuck I. Kriegsanleihe Lit. B 88 565 von 1914 über 2000 ℳ, .
1 Stück I. Kriegsanleihe Lit. G 505 166
von 1914 über 100 ℳ.
Altona, den 2. Juli 1918. Polizeiamt. II 6653/18. [23199) Bekanntmachung. Abhanden gekommen: 5 % Deutsche Reichsanleihe Nr. 6 918 294/96 = 3 à 500 ℳ. Berlin, den 4. 7. 18. Der Poltzeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wp. 747/18.
[23200] Eeledigung. Deutsche Bank⸗Aklien Nr. 76 085 zu sind ermittelt. Berliv, den 4. 7. 18. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wp. 746/18.
[232011 Bektanntmachung. Abhanden gekommen:
5 % Deutsche Reichsanleihe Nr. 6 385 428 und 6 795 117 zu je 200 ℳ mit Zins⸗ scheinen.
Berlin, den 4. 7. 18. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wp. 753/18.
[52987] Aufgebot.
Der Landwirt Heinrich Weißhaar in Nesselröden hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der 3 ½ zinsigen Eisenacher Stadtanltihe Ser. A Nr. 1140 über 500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Jult 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht,
widrigenfalls ihre Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. isenach, den 20. Dezember 1917.
b. Ebbinghaus. Kriegsgerichtsrat kr. A.
Großherzogl. S. Amtsgericht, Abt. III.
Zimmer Nr. 59, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine stine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
.
*
vom 26. Kuli 1838 eingetragenen Mit⸗
[22974]
Die Zahlungssyerre vom 20. Februat 1918 üder die Schuldverschrerbung der 5 % igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. G Nr. 3 412 603 über 100 ℳ wird auf Antrag des Kunstmalers Anton Hüsgen in Düsseldorf, Bongard⸗ straße 8, aufgehoben, da dieser die Schuls⸗ verschreibung vorgelegt hat und dieselbe daher nicht mehr als abhanden gekommen angesehen werden kann.
Berlin. den 28. Mai 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 84. 84 F. 713. 17. [232022) Zahlungssperre. —
Auf Antrag des Kaufmanns Gustabd Kottler in Freiburg i. Br., Adelshaufer⸗ straße 29, wird der Allgemeinen Elektri⸗ citäte⸗Gesellschaft in Berlin betreffs der von ihr ausgestellten, ongeblich abhanden gekommenen, auf den Inhaber lautenden Aktien Nr. 25 659 bis 26 561 über je 1000 ℳ verboten, an einen anderen In⸗ haber als den obengenannten Antragsteher eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben.
Berlin den 1. Juli 1918. Könizgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Aht. 84. 84. F. 370/18.
[22975]
In Sachen, den Antrag des Privatiers Wiilh’elm Thielemann in Klein Flottbeck auf Aufgebot des Braunschweiger 20 Taler⸗ loses Serie 8570 Nr. 38 betreffend, ist auf Antrag der Vertreter des Antrag⸗ stellers, Rechtsanwälte Löwenhagen und Wichmann in Blankenese, bezüglich des gedachten Wectpapiers die Zablungssperre angeordnet und an Herzogliches Finanz⸗ kollegium hier das Verbot erlassen, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken.
Braunschweig, den 1. Juli 1918. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 14.
[22978] Hinterlegungsscheinaufgebot.
Der Hinterlegungsschein vom 11. April 1912 öber die auf den Namen der Frau Friederike Lemme, geb. Fehse, in Käthen lautende Versicherungspol’ce Nr. E 2006 ist nach Anzeige der Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 15 der Ver⸗ sicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats der genannte Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt wird. Berlin, den 2. Juli 1918.
Friedrich Wilhemm Lebensversicherungs⸗Aktienesellschaft. Die Direktion.
[22976] Aufruf.
Der von uns ausgestellte Versicherungs⸗ schein Nr. 201 047 des Herrn Wa ther Zscheyge in Flensburg über ℳ 10 000,— Versicherungssumme wird bei uns als ver⸗ loren gegangen angemeldet. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, innerhalb zweier Monate vom Tage der Ver⸗ öffentlichung dieses Aufrufs ab seine Rechte bei uns anzumelden und den Versicherungs⸗ schein vorzulegen, widrigenfalls nach Maß⸗ gabe der Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen die Zahlung der Versicherungs⸗ summe an den Verlierer des Scheines er⸗ folgen wird.
Berlin, Friedrichstr. 31, den 5. Juli 1918. Basler Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
[229771 Oeffentliches Aufgebot. Die von uns am 8. Mat 1907 ausge⸗ fertigte Police Nr. 75 603 auf das Leben des Tapeziers und Dekorateurs Herrn Heinrich Frese in Cassel ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Mo. nate der Inhaber der Pole'ce sich nicht bei uns meldet, gilt sie für kraftlos, und wir werdea eine Ersatzurkunde ausfertigen. Magdeburg, den 1. Juli 1918. Wilbhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Besellschaft.
[22979] Aufgebot.
Der Holzhändler Menzel in Neusorge hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatte Nr. 71 Dubrau in
Abt. III unter Nr. 1 aus der Urkunde haftbypothek (vom Rittergut Dubrau
eingetragen, der Gläubiger ist nicht be⸗ nannt) von 2000 und 3000 Talern gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Der Gläu⸗ biger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. August 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgeboti⸗ termine seine Rechte anzumelden, widriagen⸗ falls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird. 18 Amtsgericht Priecbus, 3. 7. 1918.
[22981] Aukgebot.
Folgende Personen baben das Aufgebot der nachstehenden auf den Inhaber lauten⸗ den Atftien beantragt: 1
1) die Witwe Emilie Hirsch, geb. Ziemer, ziu Berlin⸗Frierenau, Eschenstraße 3 (bei Lemm), vertreten durch den Justizrat Boar in Stettin, das der Nr. 2328 üker 1000 ℳ und Nr. 1608 öber 500 ℳ der Stettin⸗ Bredower⸗Portland⸗Cement⸗Fabrik zu Stettin⸗Bredow,
2) der Kaufmann Emil Lehmstedt zu Magdeburg, Hasselbachstraße 4a, vertreten durch den Justizrat Dr. Blume in Magde⸗ burg, Breite Weg 193/194, das der Nr. 6405 über 1000 ℳ der Stettiner Chamotte⸗Fabrik⸗Aktien⸗Grsellschaft vor⸗ mals Didier zu Stetiin vom 25 März 1898.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. Februar 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Stettin, den 29. Junk 1918.
Königliches Amtsgericht. [15858] Rusfgebot.
Die Ermittelungen zur Wiederberstellung der beim Russeneinfall 1914/1915 ver⸗ nichteten Grundbücher sind für folgende Grundbuchbezirke im wesentlichen beendet:
a. Bialla Bl. Nr. 294. 8
b. Dmussen Bl. Nr. 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13. 11, 15, 18, 09, 21. 23, 24, 25, 27, 28, 32, 33. 36, 37, 38 41, 42, 43, 44, 45, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57. 58, 59, 60, 61, 62, 63, 65, 66, 67, 68, 69, 70.
c. Drygallen Bl. Nr. 156, 157, 158, 159, 160, 161, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174.
d. Dupken Bl. Nr. 41, 42, 43, 44, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 55, 76, 78, 79, 92, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103.
Alle Personen, welche nicht als Eigen⸗ tümer behufs Wiederherstellung des Grundbuchs geladen sind und gleichwohl vermeinen, daß ihnen an einem in den zerstörten Grundbüchera verzeichnet ge⸗ wesenen Grundstücke das Eigentum zu⸗ stehe, sowie alle Personen, welche ver⸗ meinen, daß ihnen an einem solchen Grundstücke ein die Verfügung über dieses beschränkendes Recht oder eine Hyporhek, eine Grundschuld, eine Reatenschuld oder ein anderes der Eintragung im Grund⸗ buche bedürfendes dingliches Recht zustehe, werden hiermit aufgefordert, ihre An⸗ sprüche innerhalb einer dreimonatigen, am 15. September 1918 ablaufen den Frist bei dem Grundbuchamte des Kgl. Amtsgerichts Bialla ansumelden. Die Anmeldung ist nicht erforderlich, soweit die einzutragenden Rechte von dem Eigen⸗ tümer vor Ablauf der dreimonatigen Frist angezeigt sind. Nach Ablauf der drei⸗ monatigen Frist erfolgt die Anlegung der Grundbuchblätter für die oben genannten Bezirke.
Bialla, den 30. Mai 1918.
Königliches Amtsgericht. 8 8
23150]
Das Königliche Amtsgericht Nüruber
hat am 20. Juni 1918 folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Kriegsverschollen sind: 1) Ochs, Lorenz, geb. am 15. Avril 1890 in Nürnberg, lebiger Ingenieur in Nürn⸗ berg, zuletzt Vizefeldwebel d. R. im bapr. 10. Res.⸗Inf.⸗Regt., 4. Komp., vermißt seit einem Gefecht am 25. August 1914; 2) Schiener, Wilbelm, geb. am 24. Ja⸗ nuar 1891 in Nürnberg, lediger Buch⸗ händler in Nürnberg, zuletzt Einjährig⸗ Gefreiter im bayr. 14. Inf.⸗Regt., 8. Komp., vermißt seit einem Gefecht am 7.;8. September 1914; 3) Reichel, Ferdlnand, geb. am 25. Januar 1892 in Nürnberg, lediger Kaufmann in Nürnberg, zuletzt Ersatzreservist im bayr. 6. Res.⸗ Inf.⸗Regt., 2. Komp., vermißt seit einem
hierher übertragen, dort aber nicht mehr
Gefecht am 1. Juli 1916; 4) Städtler,
Johann Georg, geb. am 2. Dezember 1882 in Uffenheim, verh. Menger in Nürnberg, zuletzt Infanterist im bayc. 21. Jnf.⸗Regt., 10. Komv., vermißt seit einem Gefecht am 11. September 1914; 5) Merk I, Konrad, geb. am 11. September 1889 in Feucht, lediger Messungsgebilfe in Nürnberg, zu⸗ letzt Gefreiter d. Res. im bayr. 10. Res.⸗ Inf.⸗Regt., 12. Komp., vermißt seit eiaem Gefecht am 9. Mai 1915; 6) Winds⸗ hrimer, Friedrich, geb. am 4. Juli 1890 in Neukirchen, verh. Eisenwalzer in Nürn⸗ berg, zuletzt Reservist im bayr. 14. Inf.⸗ Regt., 10. Komp., vermißt seit einem Gefecht am 7./8. September 1914; 7) Michl, Josef, geb. am 9. Februar 1885 in Kuffhäusern, verh. Holzarbeiter in Närnberg, zuletzt Infanterist im boyr. 21. Inf.⸗Regt., 2. Komp., vermißt stit einem Getecht am 10. Oktober 1914; 8) Vühler, Robert, geb. am 12. Juli 1891 in Fürth, lediger Schreiner in NPürnberg, zuletzt Reservist im bayr. 10. Inf.⸗Regt., 2. Komp., vermißt seit einem Gefecht am 25. August 1914; 9) Himmler, Leonhard, geb. am 24. Fe⸗ bruar 1886 in Ipsheim, verb. Schneiter in Nürnberg, zuletzt Landwehrmann im bayr. 13. Inf.⸗Regk., 5. Komp., vermißt seit einem Gefecht am 20. S ptember 1914. Deshalb haben gegen 1) Ocks, Georg, Apfelweinkeltereidesitzer in Nürr⸗ berg, 2) Schiener, Wilbe mine, Buchhäadlers⸗ witwe in Nürnberg, 3) der Berufsvormund der Stadt Nürnberg, 4) Städtler, Anro, Metzgersfrau in Nürnberg, 5) Walther, Badette, Gütlersebef au in Steinvächlein, 6) Windsheimer, Marie, Eisenwalzersehe⸗ frau in Nürnberg, 7) Michl, Josefa, Holzarbeiterse hefrau in Nürnberg, 8) Pe ttan⸗ Margarete, Bierführersehefrau in Nürn⸗ berg, 9) Himmler, Marie, Schvetdersehr⸗ frau in Nürnberg, das Aufgedot zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf Freitag, den 20. September 1918, Byrmittegs 10 ½ Uyhr, im Zimmer Nr. 107, des Justizgebäudes an der Fürtberstrase in Kürnderg anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widriaenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, rie Ausluaft über Leben oder Tod der Verschollenen zu cr⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spatesteus im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. .
Der Gerichtsschr iber des K. Amtsgerichts.
[23151]
Ungeachtet ur serer Bekanntmachung vor 8. Juni, 9. September, 15. Dezember 1974 und 31. März 1915 — Nr. 132, 214, 296, 76 des Deutschen Reichkanzeigers — find von den behufs Durchführung des Fusiors⸗ beschlusses vom 4. April 1914 eingeforderten Aktien der Frankfurter Guüter⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft in Breslau in der bis zum 15. Mai 1915 gestellten Frist
folgende 26 Aktien über je ℳ 1000
Nr. 2056 2064 2070 2071 2134 2173 2261 2278 2479 2728 2839 2888 2898 3020 3023 3106 3139 3148 3168 3188 3189 3628 3629 3630 3634 3705
und folgende 26 Aktien über se ℳ 500
Nr. 9 112 349 355 486 513 541 630 732 742 747 818 974 987 1196 1206 1266 1396 1405 1452 1496 1583 1595 1610 1674 1721 “
nicht zum Umtausch eingereicht worden.
Desgleichen sind, ungrachtet vntrer Bekanntmachung vom 23. Oktober 1917, 25. Mai und 29. Mai 1918 — Nr. 252, 122, 124 des Deutschen Reichsanzeigers —, von den behufs Durchführung des Fusienz⸗ beschlussss vom 6. August 1917 ein⸗ geforderten Aktien der Berliner Licy⸗ Aktten⸗Gesellschaft in Berlin in der bis zum 30. Juni 1918 gestellten Frist fol⸗ gende 47 Aktien über je ℳ 1000: „
Nr. 16 17 18 19 20 21 22 77 340 363 831 848 870 932 933 934 935 936 937 938 939 940 941 942 943 944 8 946 947 948 949 950 995 996 997 998 999 1000 1231 1232 1233 123³4 12³5 1236 1237 1238 1239 .
nicht zum Umtarsch eingereicht worden.
Diese vorbezeichneten Aktien der Fran⸗. furter Gütereisenbahn⸗ Gesensche und der Berliner Llond Axtien⸗Gesen, schaft werden hiermit gemäß § 290. H.⸗G.⸗B. für kraftlos erflärt.
esen be 3. Sa n Schlesische Dampfer⸗Compagnie⸗ Berliner Lloyd Aktien⸗Gefellschaft.
Thielecke. Cords.
—2
zum Deutschen Nei
eerlin, Freit irn 9. Juli
G
—— Unterf uchungss achen.
1. 1 „Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. der 2 be äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. M.
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Anßerdem w.
Offentlicher Anzeiger.
espaltenen Einheitszeile 50 Pf. enerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
6. Erwerbs⸗ und
7. Niederlassung ꝛc. von 1 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
enossenschaften. Rechtsanwälten.
9) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.
2985] Oeffentliche Zustellung. 8 Igbefülnh WMrbeiter Kasimir Buta, Agnes geb. Drews, in Gerthe, Prozeß⸗ kevollmächtigter: Rechtsanwalt Rink in Bochhum, kiagt gegen ihren Ehemann,
früher in Gerthe, jetzt unbekannten Auf⸗ B
enthalts, unter der Behauptung, daß dieser sie böslich verlassen und seine Unter⸗ halttpflicht dauernd verletzt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Sie ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts bier in Bochum auf den 5 November 1918, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozesbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Bochum, den 21. Juni 1918. Mevyer, Landaerichte sekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
[22984] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Bernhard Halbe in Bochum 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Köchling in Bochum, klalt gegen seine Ehefrau Anna geb. Langoweki, früher in Bochum, jotzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß diese sich ehewidrig verhalten und ihn böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Chescheidung. Er ladet sie zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Bochum auf den 35. No⸗ vember 1918, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechteanwalt ols Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Bochum, den 28. Juni 1918.
Meyer, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Landgerichts.
22986] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Theatermeister Anna Nals geb. Fries in Essen, Weberstraße Nr. 25, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiirat Besser in Breslau 1, klagt gegen ihnen Ehemann, den Theatermeister Ro⸗ main Naels, früber in Breslau, jetzt un⸗ hekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der Klageschrift vom 12. Juni 1918 wegen böslscher Verlassung auf Grund des § 1567 Nr. 2 des Bürgerlichen Gesetz⸗ huchs auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zi⸗ vilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadigraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 84, auf den 8. Oktober 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen be dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 21. Juni 1918.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts.
[23153] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter August Körber in Dortmund, Scharnhorststraße 18, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanmälte Frank I., Dr. Eltas, Dr. Bauer in Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau, Maria geb. Wiefelspütz, plüber in Rotenfeld, jetzt unbekannten
ufenthalts, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien für geschieden und die Beklagte für den gggeir, schuldigen Teil erklären, ihr auch ne Kosten des Rechtsstreits zur Lau egen. Der Kläger ladet die Beklagte sun mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 8 vor die 3. Zivilkammer des Könialichen Landgerichts in Dortmund auf den 26. Oktober 1918, Vormittags
Hucr. Zimmer 77, mit der Aufforderung,
4 durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ aseenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mäctigten vertreten zu lassen. Gortmund, den 29. Juni 1918.
8 ischke, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗
reiber des Königlichen Landgerichté.
8 Oeffentliche Zustellung. 8 Ce offene Handelggesellschaft Kupper Feln Berfin, Wübhelmstr. 131/132, nnne6 evollmächtigte: Rechtesanwälte und brt Dr. Kronfeld, Ernst Kalischer 1 r. Landau in Berlin, Taubenstr. 14, ugaft een den Maschinenfabrikanten Neuenb Achilles, srüher zu Berlin, üfentan gerstꝛaße 25, jetzt unbekannten 1 sthalts, unter der Behauptung, daß
8S
bank in Berlin, Friedrichstr. 1, einen Schadensersatzanspruch von 28 343 ℳ habe und von diesem Schadensersatz⸗ anspruche einen Teilbetrag von 10 000 ℳ geltend mache, mit dem Antrag, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 10 000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 20. Oktober 1917 zu zahlen, 2) dem Be⸗ klagten die Kosten des Arrestverfahrens 76 G. 309. 17 des Amtsgerichts Berlin⸗ Mute aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Klägerin ladet den eklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 40. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Gerichtsgebäude, II. Stock⸗ werk, Zimmer 24, auf den 23. No⸗ vember 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. '-21 Berlin, den 29. Juni 1918.
Jacobi, Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts 1. Zivilkammer 40. [22987]
Die Gemeinde Weil, Amts Lörrach, vertreten durch den Gemeinderat, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Schmitt und Mayer in Lörrach, klagt gegen den Fabrikanten Camille Favre, früber in Lörrach, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Verurteilung des⸗ selben zur Zahlung von 2600 ℳ nebst 4 % Zins vom Klagzastellungstage und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils gegen Sicherheitsleistung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die Z.⸗K. III Gr. Landgerichts bier in den auf 8. X 18, Vorm 9 Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem be⸗ zeichneten Gerichte zugelassenen R.⸗A. als Vertreter zu bestellen.
Freiburg i. B., 28. VI. 18. Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts.
[231522 Bekanntmachung.
Die Reklamationsfrist, betreffend die holländische Seetjalk de Hoop, wied bis zum 31. Jult 1918 eneh
Das Kaiserliche Prisengericht Hamburg.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich -b in Unter⸗
[21510]
Auf Grund des Privilegs vom 29. 5.1888 sind folgende Stücke der Auleihe der Stadtgemeinde Spandau IV. Aus⸗ gabe ausgelost worden:
Lit. A 5 8 51 96 246 255 286 309 324 363 365 424 448 /451 469 498 501 554 621 655 701 721 722 769 über je 500 ℳ,
Lit B 36 70 87 107 127 131 148 202 212 314 315 über je 200 ℳ.
Der ferner noch zu tilgende Betrag ist durch Ankauf gedeckt. Die Inhaber der angegebenen Anleibescheine wollen am 1. Oktober 1918 Kapital nebst Zinsen gegen Rückgabe der Anleihescheine bei unserer Stadthauptkasse in Empfang nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 1. 10. 18 auf. Für feblende Zinsscheine werd der Betrag vom Kapital abgezogen. Gleichzeitig erinnern wir an Einlösung folgender bisher noch nicht eingelöster
593 597 601 603 604 608 613 661 668 695 696 741 800 816 817 821 831 903 909 933 946 948 1022 1034 1038 1067 1071 1078 1079 1087 1092 1100 1107 1147 1162 1163 1181 1183 1199.
Die ausgelosten Stücke sind vom 2. Januar 1919 ab bei der Firma Wilh. Werhahn in Neuß und bei der Kasse unserer Gewerkschaft in Her⸗ mülheim. Brz. Cöln, rückzahlbar, und zwar gegen Aushändtgung der Teilschuld⸗ verschreibungen nebst allen zugehörigen, über den Fälligkeitstag hinauslaufenden Zins⸗ und Erneuerungsscheinen.
Die Verzinsung der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen endet mit dem 31. De⸗ zember 1918.
Bonn, den 28. Juni 1918.
Gewerkschaft Hürtherberg. Der Vorsitzende es Grubenvorstands: Dr. Abs, Zustizrat.
[22991] K fl. priv. Südbahn Gesellschaft.
Bei der am 1. Juli 1918 stattgehabten 49. öffentlichen Ziebung von 2089 Stücken der 5 % Prioritätsobltgationen Serie B sind nachstehende Nummern ge⸗ zogen worden:
Nr. 13 501 bis 13 600 100 Stücke 21 901 22 000 100 24 801 24 900 100 27 101 27 200 100 30 501 30 600 100 41 901 42 000 100 49 201 49 300 100 64 012 64 100 89 76 001 76 100 100 84 501 84 600 100 87 101 87 200 100 91 701 91 800 100 98 301 98 400 100 140 501 „ 140 600 100 167 101 „ 167 200 100 181 701 „ 181 800 100 196 001 „ 196 100 100 197 001 „ 197 100 100. 206 601 „ 206 700 100 217 501 „ 217 600 100 222 701 „ 222 800 100 8
2 089 Stucke. Die Rückzahlung der gezogenen Obli⸗ gationen findet ab 2. Januar 1919 an gegen Rückgabe der Originalurku den bei den unten bezeichneten Kassen statt: in Wien: bei der Liquidotur der Gesellschaft, bei der K. K. priv. Oesterv. Credit⸗ Anstatt für Handel & Gewerbe, bei der K. K. priv. allg. österr. Boden Credit⸗Aastalt, bei der Anglo⸗Oesterreichischen Bank, bei dem Herrn ES. M. v. RNothschild, in Budapest:
bei der Ungar. Aggem. Creditbank,
in Triest;: bei der Filiale der K. K priv. Oesterr. Credit⸗Aust. für Handel & Ge⸗
werbe,
in Berlin: bei der Deutschen Bauk, bei dem Herrn S. Bleichröder, bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, bei ven Herren Mendesssohn & Co., in Frankfurt a. M. : bei der Deutschen Bank, Filiale Frank⸗ furt a. M., bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ fellschaft,
in Hamburg: bei der Deutschen Bank, Hamburg,
uuaaagrmuauLag-argargurur—igeee 2 uu uLgaua aã½Nẽ2aor-aegnrtoigzeureuaeemn au
Filiale
b 6 der Norddeutschen Bank in pam⸗
urg,
bei den Herren L2 Behrens & Söhne,
bei den Herren M. M. Warburg & Co, in Dresden:
bei der Ullgem. bdeutschen Credit⸗
Austalt, Zweiganstalt Dresden,
in Leibzig:
bei der Allgem. deutschen Crvedit⸗
Anstalt,
in München: bei den Heeren Merck. F uck & Co., bei der Deutschen Bank, Filiale
München.
Die räheren Rückzahlungsbedingungen werden vor dem Fäll gkeitstermin bekannt gegeben werden.
Vom 1. Januar 1919 an findet eine westere Verzinsung der gezoge en Obli⸗ g tionen nicht mehr statt. Sofern daher auf spätere Fälligkeitstermine lautende Zinsencsupons derselben zuc Etnlösung g langt wären, würbe der dafür bezahlt⸗ Hea ö der Obligation
on dem Kapltalsbetrag in Abzug ge⸗ bracht “
Wien, am 1. Juli 1918. 8
Der Verwaltungsrat.
[22957] Beraedorfer Stadtanleihe von 1892, 1901, 1904.
Bei der in der heutigen Sitzung des Magistrats ordnungsmäßtg vorgenommenen Auslosung sind die nachstebenden Schuld⸗ verschreibungen zur Rückahlung auf den 1. Oktober dieses Jahres zugen worden.
Unleihe von 1892:
Lit. A Nr. 45 über 2000 ℳ.
Lit. B Nr. 22, 23, 32 stbe je 1000 ℳ.
Lit. C Nr. 1 übe 500 ℳ.
Lit. D Nr. 45, 71, 100 übe je 200 ℳ.
Aaleihe von 1901
Lit A Nr. 474, 507 über je 2000 ℳ.
Lit. B Nr. 566, 606, 714, 740 über je 1000 ℳ.
Lit. C Nr. 756, 790, 820 über j⸗ 500 ℳ.
Anleihe von 1904:
Lit. A Nr. 146, 155, 311, 395, 398, 418, 420 über je 2000 ℳ.
Lit. B Nr. 29, 37, 112, 144, 218, 234, 316, 333. 378, 495, 592, 639, 755 übder je 1000 ℳ.
Lu. C Nr. 81, 99, 168, 183, 189, 266, 297, 347 über je 500 ℳ.
Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Ok⸗ tober dieses Jahres ab ür die An⸗ leihen von 1892 und 1901 bei der Stadtkasse in Bergedorf und dem Bankhause J Golbschmidt Sobn in Hamburag, für die Anlethe von 1904 bei der Filiale der Dresdver Bank in Hamburg, dem Bankhause J. Gold⸗ schmidt Sohn in Hamdurg und der Bergedorfer Bank e. G. m. b. H. in Wergeborf gegen Einlieferung der ausgelosten Stücke nebst Zinsschein⸗ anweisung und der sämtlichen auf spätere Termine zahlbar gestellten Zinsscheine. Die Verzinsung dieser Stücke hört mit dem 1. Oktober d. J. auf.
Rückständig ist aus der Auslosung auf den 1. Oktober 1917:
Anleihe von 1892: 8 Lit. B Nr. 92 über 1000 ℳ. Lit. C Nr. 22 über 500 ℳ. Anleihe von 1901: Lit. A Nr. 506 über 2000 ℳ. Lit. B Nr. 608 über 1000 ℳ. Anleihe von 1904: Lit. A Nr. 47 über 2000 ℳ., Bergedorf, den 1. Jult 1918. Der Magistrat.
Dr. Walli. 8
[22958]
Stücke. -
Ausgelost am 1. 10. 1914. Buchstabe A Nr. 717 zu 500 ℳ, Buochstabe B Nr. 281 zu 200 ℳ.
Avsgelost am 1. 10. 1915. Buchstabe A Nr. 699 zu 500 ℳ, Buchstabe B Nr. 263 zu 200 ℳ.,VP
Ausgelost am 1. 10. 1916. Buchstabe A Nr. 662 zu 500 ℳ, Buchstabe B Nr. 62 zu 200 ℳ.
Ausgelost am 1. 10. 1917. Buchstabe A Nr. 353 463 541 576 713 zu 500 ℳ,
Buchstabe B Nr. 332 zu 200 ℳ. Spandau, den 20. Juni 1918. Der Magistrat.
[23159]
Gewerkschaft Hürtherberg. Braun⸗
kohlenbergwerk &. Brikettfabrik, Hermülheim.
Bei der beute erfolgten Auslosung
von Teilschuldverschreibung en unserer
Anleihe vom Jahre 1906 wurden
folgende Nummern gezogen:
e g gen den Bekla U b gten auf Grund eines Ratsesg und der unbefugten Einziehung agechs über 28 343 ℳ bei der De⸗
e der Commerz⸗ und Disconto⸗
1418 423 427 433 437 453 454 459 465
Nr. 42 51 63 73 96 104 121 122 124 126 137 141 162 247 249 298 294 296 301 304 316 317 341 380 391 401 410
Bekanntmachung
Bei der am 28. de. Mts. stattgehabren Auslosung von Obligationen aus der Avleihe der Kreisstadt Forbach in Lothringen vom 1. November 1908 sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A zu 2000 ℳ Nr. 105 240 246. Lit B zu 1000 ℳ Nr. 400 406 409 501 630 703 708 716 933 957 975
979 992 1062.
Lit. C zu 500 ℳ Nr. 3 31 107 178 223 368 394 476 477 531 584 621
634 757 976 1060 1103 1149 1194 1196 1231 1375.
Lit. D zu 200 ℳ Nr. 117 232 302 349 362 422 536 585 617 688 755. Die Auszahlung der vorgenannten Schuldverschreibungen erfolgt zum Nenn⸗
der Stadtkasse Forbach.
swert gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der noch nicht fälligen Zins⸗ [scheine nebst Erneuerungssche’nen (Talons) vom 1. November 1918 ab bei:
der Forbacher Bank A. G. in Forbach, der Direction der Disconto Gefenschaft in Frankfurt a. Main, der Internaionalen Bank in Luxemburg, Filiale Metz in Metz, und dem Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn in Hannover. Am 1. November 1918 hört die Verzinsung der bezeichneten ausgelosten Obli⸗ gationen auf. — Der Betrag der etwa fehlenden noch nicht fälligen Zinsscheine wird vom Nennwert der Schuldverschreibungen in Abzug gebracht.
Die aus der Verlosung von 1914, gationen
Lit. A Nr. 33,
Lit. B Nr. 229 332 389 1060,
15, 16 und 1917 rückständigen Obli⸗
Lit. C Nr. 69 104 287 337 379 864,
Lit D Nr. 31 43 247 653 985 werden hüiermit wiederholt veröffentlicht. Forbach, den 29. Juni 1918.
Der Bürgermeister: Sti
eb.
— — ——
[22990) Auslosung der 3 ½ % Hallelchen Stadtanleihe
vom Jahre 1886.
Wir machen wiederholt bekannt, daß am 21. März ds. Js. folgende Stüůcke obiger Anleihe ausgeiost worden sind
Buchstabe A Nr. 0064 0070 0099 0106 0109 0161 0177 0439 0632 0647 0651 0750 0839 0897 0969 1031 1069 1080 1126 1441 1457 1575 1609 1704 1723 1738 1750 1789 2317 2392 2508 2522 2544 2657 2660 2661 2697 2706 2714 2745 2751 2757 2792 2831 2838 2861 3248 3343 3345 3362 zu 1000 ℳ.
Buchstabe B N. 0105 0464 0472 0487 0517 0522 0563 0596 0874 0883 0966 1119 1225 1240 1246 1282 1349 1369 1421 1485 1535 1564 1614 1706 1810 1888 1984 1990 2064 2079 2083 2135 2300 2304· 2408 2443 2462 2494 2779 2816 2894 2910 3060 3275 3518 3532 3622 3640 3648 3651 3686 3812 3815 zu 500 ℳ.
Bus stabe C Nr. 0022 0037 0105 0118 0119 0137 0162 0166 0167 0170 0175 0190 0205 0219 0220 0233 0235 0262 0272 0283 0309 0317 0389 0415 0428 0435 0564 0580 0598 0668 0695 0744 0906 0958 0971 0994 1028 1029 1072 1146 1211 1261 1309 1332 1411 1469 1510 1521 1587 1588 1592 1621 1683 1736 1781 1811 1829 zu 200 ℳ.
Die Einösung der ve losten Srücke⸗ er⸗ folat vom 1. Oktobe⸗ ds. Js. ab bei uvserer Stabthauprkasse, außerdem in Berlin bei der Natio⸗albank für Dentschlaund, in BZreslau bet dem Schlestichen Bankver⸗in und in Leipzig
Anstolt. Halle, den 1. Juli 1918. Der Magistrat.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Verlagsdruckerei Inendaap) & Jaussen A. G in Liquidation in Wesel. 8 Generalversammlung der Aktionär om Sonnabend, den 20. Juli 1918, Nachmittags 8 Uhr, im Katholtschen Vereinshause zu Wesel. Tagesorbunng: Genehmigung der vom L qaidator gelegten Sch'uß⸗ rechnung und Erteilung der Eat⸗ lastung des Liquidators. Wesel, den 28. Junt 1918. Der Liquidator: J. Ingendaay.
23211]
Emladung zur außerordentlichen
Generalversammlung im Büro der
Herren Notare Gabary u. Martin, Ham⸗
bura, Schauenburgerstraße55, am 27. Juli,
Vormittags 9 ½ Uhr.
Tage oebnung:
1) Wahl eines Ah ssich sratmitgliedes für den statutenmäßig ausscheidenden Herrn Bergrat P. Johow, Buer i/W.
2) Verschiedenes 8
Husumer Möbelfabrik A. G. Husum.
[23145] Fahrzeugfabrik Eisenach in Eisenach.
Es wird hiermit bekannt gemacht, daß Heir Bankier Alfred Kahn in Fa. Kahn & Co., Frankfust a. M., aus dem Aufsichtsrat ausaeschieden ist. Als Mit⸗ glied des Aufsichtsra s wurde Herr Kaufmann Hugo May in Frankfurt a. M. neu gewäblt.
Eisenach, den 1. Juli 1918.
Der Vorstanv.
[23243] Die ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre der Zuckerfabik Harsum findet statt am Donnerstag, den 18. Juli d. J., Nachmittags 3 ½ Uhr, in der Niemannschen Gastwirtschaft in Harsum. Tagesordnung: 1) Darlegung des Jah resberichts und der Bilanz für das Geschäftsjahe 1917/18. 2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 8 Gen hmiqgung von Aktienübertragungen. 4) Neuwahl für die auescheidenden Mit⸗ 1 des Vorstands und Aufsichts⸗ rats. Der Vorstand urnd Aufsichtsrat der
Zuckerfabrik Harsum.
bei der Abgemeinen Deurschen Crebit⸗
[22106]
—jäü —