eine Genossenschaft unter „Gremeinnützige
süre Kleinstedelung
burg hat. Das Stata am 14. Jant 1918. Gegenstand des Unternehmens ist, im Sinne des Art. 14 des Gesetzes üder die Landeskultur⸗Renten⸗ anstalt, thren Mit liedern, besonders den versicherungsrflichtigen Mitpliedern, sunde und zweckmäßig eiacer'chtete Klein⸗ wohnungen in eigens erbauteg oder an⸗ gekeauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen, und zwar durch Ueberlaffung zu Eigentum, im Erbbaurecht oder i Miete. Die rechtsverk indlich erkärung und Zeichnung für schaft erkolgen durch zwei
Vorstands; die Zricnun, der Genossenschaft i schrift beifügen. Di kanntmachungen de folgen in gleicher „Regensburger Anz⸗iger“, Re burger Neuesten Nachrichten“ und die „Neue Dogau⸗Post“. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsanteil 200 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsantetle, auf welche ein SGenesse sich beteiligen kann, ist auf 50 festgesetzt. Die der⸗ zeirigen Mitglieder des Vorstands sind: Herbst, Jobann Geora, Eagl, Johanr, Kaischeck, Fritz, Dr. Wetzel, Franz, und Ehrensperger, Ludwig, fämtlich: in Regensburg. Die Einsicht der Liste der Genassen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. “
Regezsburg, den 3. Jul⸗ 1
Kgl. Amtsgericht Regensburg
Reichenbach, Voztl. [23523]
In das hi⸗sitne R ichꝛzgenossenschafte⸗ rezister für die Erwerbs⸗ und Wirtscharts⸗ genosse schaften ist beute auf Blatt 21 die Genossenschaft Rohstoffgensfsenschaft selbständiger Schahmacher in Reichen⸗ bach i. B. und Umgebung, ein⸗ getragene Genossenschaft mit schräutter Haftpflicht in Reichenbach i. B. eingetragen worden.
Das Statut ist am 29. Mai 1918 er⸗
richtet worden.
Gegenstand des Unterrehmens: Ein⸗ und Verkauf von Rohmatertal und Be⸗ darfsartikeln für das Schuhmachergewerbe. Der Geschäftsbetrieb darf sich auch auf Nichtmitglieder erstr cken.
Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 100 ℳ. Die böchste Zahl der Geschafls⸗ anteile eines Genossen deträgt zehn.
Die B⸗kanntmachungen der Genossen⸗ schef; erfolagen in ter Leipziger Schäb⸗ und L derzeitung und sind, wenn sie vom Aufsichtszrat ausgehen, vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats unter Nennung des letzteren, sonst von miadestens zwei Vor⸗ standzmitgliedera unter der Frma der Genossenschaft zu unterzeichnen. Sind die Bekanztmachungen in diesem Blatt nicht mehr möglich, so tritt an seine Stelle bis zur Bestimmung eines anderen Blattes der Deutsch⸗ Reichsanzeiger.
Mitglieder des Vorstands der Genossen⸗ schaft sind:
1) der Schuhmachermeister Franz Hein⸗
rich Grusch witz,
2) e Sckuhmachermeister Karl Oskar
Peters, 3) der Schuhmachermeister Franz Her⸗ mann Leucht, fämtlich in Reichenbach.
Willenzerklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorst ndemetglieder, und zwar die Z ich⸗ nungen in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genosseaschaft ihre Namens⸗ unterschriften zufügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäbrend der Dienststunden des Register⸗ gericht: jedem gestattet.
Reichenbach am 4. Juli 1918
Königlich Sächsisches Amtsgericht.
[23433]
2⸗
222⸗ „U˙n8“*
Schenklengsfeld. In unser Genossenschaftsregister ist hrute bei dem unter Nr. 3 eingelragenen Rans⸗ bacher Tarlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragenen Genosseaschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Ransbach eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Landwirts Heinrich Rurc⸗ hardt in Ransbach der Land wirt Iakob Burgbardt in Ransbach als Beisitzer in den Vorstand gewäblt worden ist. Scheuklengsfeld, den 1. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.
Steinach, S.-Mein. [23434 In das Genossenschaftsregister des ntee⸗ zeichneten Gerich’s ist kei der Glas⸗ FPläsergenofsenschaft des Meininger Oberlandes e. G. m b. H. in Lauscha heute folgendes eingetragen worden: An Stelle dez blöberigen Geschäfts⸗
fäub'ere, Glaebläsers Oio Schmi't in
auscha, ist der Koatorist Ernst Wagner fun. in Lauscha ais Geschäftsführer in den Vor⸗ tand gewählt worden. Steinach S.⸗M., den 3. Juli 1918. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Strassburg, Eis. [23597] In das Genossenschaftsregister des Kaiserlichen Amtsgerichte Stratburg ist heute Band III. Nr. 42 bei der Gerossen⸗ schaft: Sattlervereisigunz. eis ge⸗ tragene Benosseuschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Straßburg, folgen⸗ des eingetragen worden: Der Nufsichtsrat hat am 16. Npril 1918 ls Mitglied des Vorstands den
der Firma Sattlermeister Faver Adam in Stra Baugenossenschaft bestellt.
1. und ELreieger⸗ heimstätten, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beichtüatt r Haftpflicht“ eingetragen, welche ioren Sitz ia Regeus⸗ wurde errichtet
be⸗
Steaßburg. den 27. Juni 1918. Kaiserliches Amtsgericht.
Taunberbischofsheim. [23524] FIn das Genossenschattsregister Band II wurde heut⸗ genossenschaft Menkheim, e. G. m. b. H. in Wenkheim — ei
san seine Stelle dver Landwirt Andreas Sterer I in Wenkheim in den⸗Vorstand gewählt.
„
Tauberbischofeheim, den 27. Junt 918.
Großb. Amtsgericht.
Torgau. [23525]
In das Genessenschafisregister ist bei Nr. 1 — Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Langenreichenbach, einge⸗ tragene Genassenschaftmirbeschräatter Hastbflicht — am 26. Juni 1918 einge⸗ tragen worden, daß an Stelle des Wil⸗ belm Nichter und des Oswald Moritz die Gutebesitzer Oito Schulze und Wlbdelm Krause in Langenreichenbach in den Vor⸗ stand gewäͤhlt sind. 1“
Köntgl. Amtsgericht Torgau.
8 h Torgau. [23526] das Genossenschaftsregister ist bei 25 — Müllervereinigung des Kreises Torgau eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Hakt⸗ pflicht zu Teraau — am 28. Juni 1918 eingetragen, daß das Geschäftsjahr mit dem 16. August beginnt und mit dem 15. Augest enrigt. Königl. Amtsgericht Torgau.
Trepiow, Rega. [23527] In das Genossenschaftsregister ist beute unzer Nr. 27 bei der Molkereigenoffeu⸗ schast Voigtshegen, eing-tragene Wenpssenschaft mit beschrünkteer Hafsr⸗ pflicht, ia BVeigtebaagen eingetragen, daß Mühlenbesiper Abert Bußlaff in Holm aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Sielle Bauernbofsdesitzer Egwil Knoll in Holm getret⸗n is. Treptom a Rega, den 29. Juni 19 8. Königliches Amtsagericht.
Waibolingen. [23435]
Im Geneossenschafts⸗egiteer ist beute bei dem Darlehenskassesverein N⸗ckar⸗ rems, e. G. m. „. H. dafelbst eingetragen worden: Am 2. Junt 1918 wurde an Stelle des Karl Blum hardt der Wagner Eoltlob Wilhelm Räuchle in Neckarrems zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt
Den 2. Juli 1918.
K. Amtsaericht Waiblingen.
Wesel.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Pahlener landwirtschaftlich⸗ Bezugsgenossenschaft, e. G mö b H.“ zu Gahlen heute folgendes einge ragen worden:⸗
Der Landwirt Wihelm Hemmert, ge⸗ nannt Poltmaen, ist aus dem Vorstand ausgeschteden und an seine Stelle der Landwirt Bernhard Bruck in Gahlen ge⸗ treten.
Wesel, den 24. Juni 1918.
Amtsgericht.
Wolfenbüttel. [23529]
In das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 18 de8 Spar⸗ & Barvereins e. G. m. b. H. ia Wolfenbünel ist heute folgendes eing tragen:
Durch Gegeralgesammlunasbeschluß vom 8. März 1918 ist der § 23 der Satzang asgeändert.
Wolf ndütteI, den 13. Juni 1918.
Heriogliches Amtagericht.
Wollstein, EBz. Posen. [23530] In unserem Genossenschaftsregtuer ist heute bei Nr. 50 — Deutscher Beamten⸗ Wohnungsbau⸗Veretu eingetragene Genofsenschaft mir beschränkter Haft⸗ pflicht in Wollsteia — eingetragen worden: 1 Aus dem Vorstande siad ausgeschieden: 1) der Postsekretär Otto Kamolt von hler, 2) ber Musiksirektor a. D Josef Doko⸗ wich und 3) det Kreisausschußsekr tär Richard Brennecke von hier, und an die Stelle der zu 2 und 3 ge⸗ nannten si d getreten: der Königliche Orerjolleinrehmer Wll⸗ belm Nerok und Katasterassistent Carl Biehlig ven hier. Wollstris, den 28. Juni 1918. zZweibrücken. [23531] bweunossenschaftsregister. Firma: „Lrar⸗ und Parlehenskasse, eing tragene Fenosten schaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz: Dite⸗ wefler. Vorstandsberänderung: Aus⸗ geschteden: Ludwig Becker. Neu bestellt: dolf Becker II., Bergmann in Diit⸗ weiler. Zweibrücken, 3. Juli 1918. Amtsgericht.
9) Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leivpzig veräffentlicht.) Erauuschweig. 3 Ja des husige Musterreaister Band 11 ist heute für die Frma H. F. Jentsch Sohn hieselbst ingetragen:
4
ßburg j
) verschlossenes Ku⸗ vert, enthaltend zwei Etikettmuster, kolo⸗ rierte Mimosendarstellung, und zwar für Fleisch, Gemüse⸗ und Fruchtkonserven
jeder Art und Gattung, Flächenerzeugnis,
Fabrikoummer 1001,
1 2) unter Nr. 171 ein verschlossenes Ku⸗
eingetragen: era 8 8 ruchtkonserden Jakob Weimer, Landwirt in Wenkheim, Zucd erven, und
Heaiban.
2 — Dresch⸗ 1 84 . Z. 38 — Dresch⸗sdert, enthaltend zwet Erkkettmuster, boch⸗
geprägte Flächenerzeugnisse, und zwar fur insbesondere Ananas, Fabriknummer 1002.
Schupf ist 3 ZJahre, angemeldet am 24. Juni 1918, Vormittags 11 Uhr.
Braunschweig, den 26. Junt 1918.
Herzogliches Amtsgericht. 23. Freiburg, Schles. [23846]
In unser Musterregister ist bei Nr. 246 am 22. Juni 1918 eing⸗tragen:
Die Schutzfrist bezüglich des von den Vereinigten Freiburger Uhren⸗ fabriken Aktiengesfellschaft inel. vor⸗ mals Gustav Becker in Freibarg i. Schl. angemeldeten Musters, Fabrik⸗ nummer 7, ist vom 22. Juni 1918, Nach⸗ mittags 4 Uhr, ab auf 3 Jahre ver⸗ Iängert.
Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl. [23847] In das Musterregister ist heute ein⸗
sgectragen:
Nr. 19. Firma Wilhelun Winkles in Salhau, in offener Umschlag mie5 Mustern för Anzugstoffe, Nr. 18, 20, 30, 50, 60,
[23528])
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahte, angemeldet am 17. Juni 1918, Nach⸗ mittags 12 Ubr 5 Minuten.
Amtsgecicht Halsau, 1. 7. 1918.
Lüdenscheig. [23849]
In das Musterregister ist folgendes ein⸗ getragen:
Nr. 1897: Firma Gebr. Noelle in Lüdenscheid. Die Verlängerung der Schutzfrist ist für das am 18. Jult 1908, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten, angemeldet⸗ Muster für Löffel, Fabriknummer 3379, zuf weitere fünf Jahre angemeldet am 25. Juni 1918, Vormittazs 11 Uhr 47 Minuten.
Ludenscheid, den 27. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
Schmölin, s.-à2. [23656] In das Mausterregister ist eingetragen
worden: Nr. 387. Fuma E. Schimmel & ; beschränkter
Co. Gesellschaft mit Hattung in Schmölln, 6 Holzk öpfe, Anilel 1, 3, 8, 45, 47, 50, plastische Er⸗ zeugnisse, verschlossen, Schutzfrist 3 Jahre, Srdh geldst am 4. Juni 1918, Nachmtttags 3 Uhr. Schmölln, den 2. Juli 1918. Herzogliches Amtsocericht Abt. 3.
Strassburg, Els. [23747]
In das Musterregister des Kaiserlichen Amtsgerichts Straßburg wurde heute ein⸗ getragen:
Band II Nr. 16: Die Firma Vikior Harhi & Fie. in Stroßburg⸗Rup⸗ richtsau hat für das unter Nr. 16 einge⸗ tragene Muster Verlängerung der Schuttzrist um vier weitere Jahre bean⸗ traot.
Straßburg, 5. Juli 1918.
Kaiserliches 2 mtsgericht.
Stattgart. [23503]
In das Musterregister ist heute ein⸗ get ’ agen worben:
Nr. 91. Gretsch⸗Unitas, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Feuer⸗ bach, 3 Modelle für Türdrücker, Art Et, Nr. 1 glatt, Nr. 2 mit Nieikspeen, Nr. 3 mit Platten, offen, plastische Erzeugn sse, Schupfrist 5 Jahre, angemeldet am 2. Zuli 1918, Nachmittags 5 Uhr 30 Min.
Den 3 Juli 1918.
K. Amtsgericht Etuttgart Amt. Landgerichtsrat Hutt.
Triberg. [23850] In unser Musterr⸗gister ist unter O.⸗Z. 88 bei der Firma Febr. Kern bier eingetragen worden: Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist ist am 20. Juni 1918, Nachmittags 4 ¾ Uhr, auf weitere fün! Jahre angemeldet. 8 Triverg, den 28. Juni 1918.
Tükingen. [23748]
In das hiesige Masterregister Bd. 11 ist heute eingetragen worden:
Nr. 84. Firma Iruswerke Puß⸗ lingen, Jakob Rilling & Söhee in Dußlingen, drei Reklameabbildungen von Irus⸗Schrot⸗ und Backmehlmühlen, Geschäftenummer 1 — 3, Master für Flächen⸗ erzeuanisse, Schutzerist 15 Jnbre, ange⸗ meldet am 3. Jult 1918, Nachmittags 6 Ubr. “ Den 4. Juli 1918.
K Amtsgericht Tüzingen. Oberamtsrichter Bauer.
Velbert, Rheinl. [23866]
In das Musterschutzregister ist heute folgendes eingetrogen worden:
Nr. 171. Fabrikant Albert Kiekert in Heiligenhaus, ein Briefumschlaa, ent⸗ haltend eine Zeichnung, die das Modell eines Türdrückers darstellt, plastisches Erzeugnis, angemeldet am 27. Juni 1918, Vormittags 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Velbert, den 2. Juli 1918.
Amtsgericht.
82 d2 UE
[23502Pirna.
11) Konkurse.
[23841]
UMeber das Vermöden des Schiossers
Cstar Max Irwscher in Mügein,
zurzeit Soldat in Cep tz, alleinigen In⸗
b der nicht eingetragenen Firma
Max Irmscher, Kupfer⸗ und Messingwerk in Muügeln, wird beute, am 2. Juli 1918, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Prandl in Mügeln, Bez. Dresden. Anmeldefrist bis zum 3. Auga st 1918. Wahltermin am 2. August 1918, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 3 September 1918,. Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzetge⸗ pflicht bis zum 12. Juli 1918. Lirna, den 2. Juli 1918. as Königliche Amtsgericht.
Boppard. [2365⁴] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft m. b. H. Hilles⸗ heimer Gemischtes Wareng schäft zu dillesheim⸗Eifel soll die Schlußver⸗ teilung stattfinden. Zu berücksichtta⸗n sind: an bevorr⸗chtigten Forderungen 104,18 ℳ, an Konkursforderungen 71 585,07 ℳ. Vorhanden sind 38 166,92 ℳ, wovon noch in Abmwg kommen die Inserlions⸗ und Gerichte kosten. Boppard, den 1. Juli 1918. Der Konkursverwalter: Herhaus, Justizrat1.
CrafelG. Beschluß. [23744]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Jändges in Crefeld, Petersstraße 26, alleinigen Inhabers der bandelsgerichtlich einge⸗ tragenen Firma A. Jändges in Crefeld, wird, nachdem der am 6. Juni 1918 ge⸗ schlossene Zwangsvergleich rechtskeäftig be⸗ stätigt ist, aufgehoben.
Crefeld, den 1. Juli 1918.
Königliches Amtsaericht.
Dresden. [23851]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Henrẽ Hermann Lüdicke, früber in Dresden, jetzt in Leinzig, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichsiermine vom 17 Mat 1918 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 17. Mat 1918 be⸗ stätigt worden ist.
Dres den, den 6. Juli 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Selsebkircbevn. Beschluß. [23854] Das Konkursversabren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Jo⸗ haan Schöttler in Gelsenkirchen, Bahnhosstraße 12, wird eingestellt, weil eéene den Kosten des Verfahtens ent⸗ sprechende Masse nicht vorbanden ist. Gelsenkirchen, den 2. Juli 1918. Königl’iches Amtsagericht.
SGenthin. [23660]
Das Konkursverfabren über den Nachlaß des am 5. Dezember 1913 in Parey a. G. vertorbenen Schiffseigners Christan Müller und dessen am 9. Mai 1914 daselbst verstorbenen F au, Luise geb. Böttcher, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termtes biermit aufgehoben.
Genthin, dean 4. Jali 1918.
Kgl. Amisgericht.
Giessen. [23657]
Das Konkurzverfahren über das Ver⸗ mögen des Philtpp und des Heinrich Arnold, beide in Rödgen, ist, weil eine den Kosten des Verfabrens entspr⸗chende Konkursmasse nicht vorhanden ist, ein⸗ gesteht worden.
Gießen, den 1. Juli 1918.
Großberzogliches Amtesgericht.
Guaummersbach. [23853] Im Konkurse über das Vermögen des Schreirnere Robert Köster in Derschlag ist an Stelle des verstorbenen Konkurs⸗ verwalters Rechteanwal’s Bubenzer Rechts⸗ anwalt Rohrbeck in Gummersbach zum Konkursverwalter bestellt. Gummerabach, am 3. Juli 1918. Königliches Amisgericht.
Hamkurg. [23856] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgefelschaft in Firma Chemilche Fabrik Ger⸗ mania Bock & Co. wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 19. Juni 1918 angenommene Zwangsvergleich durch rechskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 6. Juli 1918. “ Das Amtegericht. Abteilung für Konkurssachen.
HGameln. [23855] Das Konkursverfahren über dos Ver⸗ mögen des Schuhmachers Wilhrlm Schulz in Hameln wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Hameln, den 26. Juni 19ikg. Köaigliches Amtsgericht, 4. Fannover. [23658] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Juwelters August Camp⸗ hausen in Haunnover wirdd nach er⸗ folgter Abbaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Hannover, den 1. Juli 1918. Köntgliches Amtsgerich’. 12. 8
Hannover. [23659] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Geschäaftsführers Georg Mertens und dessen Ehefrau Maggie. geb. Pascyoe, in Hannorer wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermine hierdurch aufgehoben. 8 Hannover, den 1. Juli 1918. Königlicher Amisgericht. 22. schroda. [23661] In dem Kenkursverfahren über das Vermögen der verwitweten Schlosser⸗ meisterfrau Lophie Sodczak, geb.
Radke, in Schroda hat die Gemein⸗ schuldnerin 1 202 der Konkms⸗ ordnung die Einstellung des Verfa beantragt. Der Antrag und die zustemmen⸗ den Erklärungen liegen auf der Ger chte⸗ schre beret zur Einsicht der Koaturz⸗ gläubger aus.
Hie Konkur’gläubiger können binnen einer mit der öffentlichen Bekanntmachung beg ündenden Frist ven en er Woche Widerspruch gegen den Antraz erheben.
Schrobda, den 2. Jult 1918.
Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. [23663]
In dem Kontursverfahren über das Vermögen des Schueidermeisters Jo⸗ hann Maier, früher in Schweidnitz, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnts der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ runcen und zur Beschlußfassung der Släubiger über die nicht verwertbaren Nermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewäbrung einer Vergüt eng an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußztermin auf den 29. Juli 1918, Vormittags 10 ⅓ ühr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Schweidnit, Zimmer Nr. 1, bestimmt. Die Vergütung des Verwalters ist auf 500 ℳ festaesetzt.
Schweidnitz, den 3. Jult 1918.
Königliches Amtsgericht.
Sögel. [23501]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Holthaus & Reoh⸗ jans und des Fabrikanten Job. Wilh. Rohjans in Lorup ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniz der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke und über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf Freitag, den 26 Jali 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Koͤniglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Sögel, den 27. Juni 1918.
Der Gerichtsschreider 3 des Königlichen Amtsgerichts.
Swinemünde. [23662] Das Konkursverfahren über den Nach aß des Kaufmanns Paul Friedländer in Lwinemünde wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Sminemündr, den 28. Juni 1918. Könialiches Amtsgericht.
Waldenburg, Sachsen. 23664] Das Konkursverfahren üher das Per⸗ mögen des Tischsereitzeschäftsinhabers HFuido Breorg Görner in Walden⸗ burg wird hierdurch aufgeboben, nachdem der im Vergleichstermin vom 5. April 1918 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskrätigen Beschluß vom 12. April 1918 bestätigt worden ist. Waldenbueg, am 28. Juni 1918. Königlich Sechsisches Amtspericht.
12) Taris vund Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen beahnen.
23655] Deutsch schwedischenorwegische Eisenbahnverbaud. Am 15. Jult d. Js. treten zum Güter⸗ tarif vom 1. November 1913, Fleikchaus⸗ nahmetarlf vom 1. März 1913 und Tir⸗ tarif vom 1. Februar 1913 vdie Nach raͤge VI bezw. IV bezw. III in Kraft. Sie er⸗ halten erhöhte Frachtlätze infolge Erböbung der schwedischen und norwegischen Flacht⸗ zuschläge. Nähere Auskunft erteilen die Abferti⸗ gungsstellen. Altona, den 3 Juli 1918. Köntgliche Eisenbahnbirektlun namens der Verbandsverwaltungen.
[23504]
Rusnahmetarif für Magermilch Moike und Buttermisch, Nr. 2 K des Tarisverzeichnisses. Mit Güöltig⸗ kaͤt vom 10. Juli 1918 wird die Station Reckiinghausen Süd als Emr⸗ fangsstation unter b des Geltungsbereichs
—
— Seite 4 des Ausnahmetartss — auf-
gemnommen. 3 Auskunft geben die beteiligten Eüter⸗ abfertiagungen sowie das Auskunfisbüro, hier, Bahnbof Alexonderplatz. Berlin, den 3. Jult 1918 Königliche Eisenbahndirektion.
[23844] 1 Süddeutsch⸗ ungarischer Verkehr. Eisenbahngütertartf Teil II Heft 2 vom 1. Junt 1913. Aufhebung von Frachtsätzen. Die mit Gültigkeit vom 1. Mat 1918 veröffentlichten Anstoßfrach sätze für Baux t
ab den ungarischen Stationen Barark⸗,
Flesd, Iadvölsy rakodohelv und Rev sind infolge Einführung von Frachtsäten 5 8 Serientarifs XXIII zum 1. Jult 1918 hinfällig geworden und daher zu streichen. TX⸗A. Münche IT 57/5, vom 3. Juli 1913. “
Ner Brzugspreis beträgt vierteljährlich 9 ℳ. 8 1 Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 8 “ 1 50 den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Kelbstabholer 8878 8 1 auch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Kummern kosten 25 f.
Anzei
genpreis sür den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile „ einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
Anzeigen nimmt ang
dis Könialiche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
—
ds.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
zekanntmachung über die Beglaubigung von Unterschriften und die Legalisation von Urkunden in den besetzten Gebieten.
Bekanntmachung, betreffend Darlehnskassenscheine.
hekanntmachungen, betreffend Liquidation von Unternehmungen Landesflüchtiger bezw. Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.
gelanntmachung, betr. eine Firma, die als Einkaufsfirma für beschagnahmte rohe Menschenhaare zugelassen ist.
hekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.
Rrichtigungen zur Verordnung vom 27. Juni 1918 über den verkehr mit Getreide, Hülsenfrüchten, Buchweizen und Hirse uns der Ernte 1918 zu Saatzwecken und zur Bekanntmachung über den Absatz von Konserven vom 6. Juni 1918.
Lufhebung eines Handelsverbots. — Handelsverhot.
1eee g snt die Ausgabe der Nummer 86 des Reichs⸗
esetzblatts. 8 8 u Erste Beilage: 8
lebersicht der Prägungen von Reichsmünzen Nünzstätten bis Ende Juni 1918. Königreich Preußen.
ümennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. gushebungen von Handelsverboten. — Handelsverbote.
111““
in den deutschen
Amtliches.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberstleutnant Freiherrn von Forstner das Eichen⸗ lauh zum Orden pour le mérite, dem Generalleutnant z. D. Loeb, dem Major Steppuhn und dem Hauptmann Freiherrn von Preuschen von und zu Liebenstein den Orden pour le mérite, den Generalmajoren von Rosenberg⸗Lipinsky, Wohl⸗ zemuth und von Sydow den Roten Adlerorden zweiter Kasee mit Schwertern, dem Obersten von Zitzewitz den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern, den Majoren Graßhoff, Mathi, Schwartz, Weber und Mors, den Hauptleuten Klemmert, Backhaus, Aleyser, von Bünau, Hansen, Weimer und von Bredow, dem Hauptmann von der Armee Fusban, 11 Hauptleuten der Reserve Becker, Schlichter und reßler, den Hauptleuten der Landwehr Rasehorn, en⸗ und Schultze, dem Rittmeister Bohm, dem abzarzt der Reserve Dr. Schumacher, den Oberleutnants Aubolph und Maaß, dem Oberleutnant der Reserve 1 telhön, dem Leutnant Wiß, den Leutnants der Reserve Uundt, Thewalt, Jülicher, Wintel, Leonhardt, Narkurth, Ens, Laber, Lechner, Mauritz, Kip, Uehlis, Landeskroener, Meurer und Hoffmann, den tutnants der Landwehr Brumder, Fehrenberg und negenhardt das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗ ens von Hohenzollern mit Schwertern sowie Offizierstellvertreter, Vizefeldwebel der Reserve 8 t, den Offizterstellvertretern, Vizefeldwebeln der Land⸗ nnr Broch, Wiesmann und Grabert, dem Offizierstell⸗ 4 eter, Vizewachtmeister Noack, dem Feldwebel Kaltreuther, 1 Bhefeldwebein Matzeit, Brandt, Rohwetter, Hus⸗ haa. Mühlbruch, Bung und Ley, dem Vizefeldwebel der wve Seuffert, dem Vizefeldwebel der Landwehr Strauch,
86 Sergeanten der Reserve Zimmer, Lehmbruck und Kuß⸗
dem S
Unt c- ero fi Unrra zieren
anitätssergeanten der Landwehr Boesa, den Horst, Kirchhoff und Buchleiter, dem fizier der Reserve Baumbach, dem Gefreiten Stre⸗ freiten 70 Gefreiten der Reserve Gladisch und dem Ge⸗ vetleihene Ersatzreserve Meister das Millitärverdienstkreuz zu
Rune Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Landgeri Amtsgerichtsrat a. D. Lehmann in Berlin, dem Brie richlarechnungsrevisor a. D., Rechnungsrat Heinrich in
een Gerichtskassenrendanten a. D., Rechnungsräten Verlin⸗Lichterfelde und Hirsch in Brandenburg, Staatsanwaltschaftssekretär a. D., Rechnungsrat
in Cassel, den Amtsgerichtsobersekretären a D.,
ig in Wittenberge und Seidel in Glatz, sgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Zoch in Landgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Thiel
1 28 Kreis Goldberg⸗Haynau, den Amtsgerichts⸗ echnungsräten Chubzinski in Barmen,
Kraut in Hoya und Marx in Hannover den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse,
dem Amtsgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Lan⸗ genau in Gardelegen, dem Gerichtskassenrendanten, Rechnungsrat Brachert in Potsdam, dem Regierungssekretär, Rechnungsrat Krüger in Königsberg i. Pr. und dem Amtsgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Hanne mann in Rathenow den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerichtssekretär Eichler in Bromberg und dem Gerichtsvollzieher a. D. Schoene in Crone a. Br. den Königlichen Kronenorden vierter asse,
dem Landgerichtsassistenten a. D, Gerichtssekretär Korze⸗ niewski in Ratibor das Verdienstkreuz in Gold,
dem Botenmeister a. D. Hönicke in Celle das Verdienst⸗ kreuz in Silber,
dem Gerichtsdiener a. D. Ludwig in Magdeburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie
dem Kanzleigehilfen a. D. Morgenstern in Züllichau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗
gnädigst geruht: den nachbenannten Beamten im Geschäftsbereiche des Auswärtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen ver⸗
liehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar:
des Königlich Bayerischen König Ludwig⸗Kreuzes:
dem Gesandten z. D., Wirklichen Geheimen Rat Grafen von Quadt zu Wykradt und Jony, zurzeit mit der Leitung der Gesandtschaft in Hamburg betraut;
der vierten Klasse mit der Krone des Königlich
Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael:
dem Zweiten Legationskanzlisten bei der Gesandtschaft in Bern, Hofrat Große;
des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen Ehrenkreuzes
für Verdienst im Kriege:
dem Wirklichen Legationsrat von Kuhlmann, Rat im Auswärtigen Amt;
ferner:
der ersten Klasse des Kaiserlich und Königlich Oesterreichisch⸗Ungarischen Kriegskreuzes für Zivilverdienste: dem Gesandten in Sofia Dr. Grafen von Oberndorff und dem Botschafter in Konstantinopel, Wirklichen Geheimen Rat Grafen von Bernstorff;
des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens:
dem Attachs im Auswärtigen Amt Grafen von Bernstorff;
der Großherrlich Türkischen Kriegsmedaille in Silber:
dem Konsul mit dem Charakter als Generalkonsul von Mutius in Beirut:
des Großherrlich Türkischen Eisernen Halbmonds:
dem Konsulatssekretär z. D. Hoffmann, gegenwärtig kom⸗ missarisch beschäftigt beim Generalkonsulat in Jerusalem, zurzeit in Damaskus, und dem Dragoman Baumert beim Konsulat in Jaffa, zurzeit kommissarisch beschäftigt beim Konsulat in Damaskus, sowie
der Großherrlich Türkischen Ifticharmedaille in Silber:
dem Geheimen Kanzleidiener Marnitz im Auswärtigen Amt.
vortragenden
Bekanntmachung
über die Beglaubigung von Unterschriften und die Legalisation von Urkunden in den besetzten Gebieten.
Vom 3. Juli 1918.
Auf Grund des § 3 der Verordnung über die Beglau⸗ bigung von Unterschriften und Legalisation von Urkunden in den besetzten Gebieten vom 20. Januar 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 48) wird folgendes bestimmt:
Die Bekanntmachung über die Beglaubigung von Unterschriften und die Legalisation von Urkunden in den besetzten Gebleten vom 31. Jult 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 874) wird wie folgt geändert:
1. Satz 2 erhält folgende Fassung:
Für die öffentlichen Beslaubigungen sind die dortigen Bezirks⸗ gerichte (Aufsichtsrichter), das Katserlich Deutsche Gericht der Ver⸗ waltung in Warschau, die Kaiserlich Deutschen Kreischefs (Poltzei präsiventen) und die Justizkommissare zuständig.
2. Satz 3 wird gestrichen. “
“ II. 1 Die Bestimmung unter 11 findet auf alle seit dem 1. S 1917 beglaubigten und legalisierten Urkunden Anwendung. Berlin, den 3. Juli 1918. .“
Der Reichskonzler. In Vertretung: Wallraf.
— —
Auf Grund des § 18 Abs. 4 des Darlehnskassengesetzes vom 4. August 1914 (RGBl. S. 340) wird hiermit zur all⸗ gemeinen Kenntnis gebracht, daß am 29. Juni 1918 Darlehns⸗ kassenscheine im Betrage von 9 473 500 000 ℳ umliefen. Hiervon befanden sich 7 582 243 000, ℳ im freien Verkehr.
Berlin, den 8. Juli 1918.
Der Reichskanzler (Reichsschatzamt). 8 Im Auftrage: Dombois.
9——
Bekanntmachung,
betreffend Liquidation von Unternehmungen landesflüchtiger Personen.
Auf Grund der Bekanntmachung über zwangsweise Ver⸗ waltung und Liquidation des inländischen Vermögens landes⸗ füüchttger Personen vom 12. Juli 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 603) habe ich die Liquidation über folgenden Grundbesitz an⸗ geordnet:
25) den im Kreise Altkirch belegenen parzellierten ländlichen Grundb sitz der ausgebürgerten Landesflüchtigen, Gbefrau des früheren Notars Josef Kränner, Odilie geb. Beck, aus Thann (Liquidator: Notar Blevler in Mulhausen);
26) den in der Stadt Mülhausen (Ob. Els.) belegenen städtischen Grundbesitz der ausgebürgerten Eheleute Lentz, Heinrich, Rentner, und Ehesrau Zetiana geh. Winninger, aus Mülhausen (2 quidatort Bürgermeisterstellvertreter, Reg erungsrat Zoepffel in Mülhausen).
Berlin, den 2. Juli 1918 8
Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). 8
Im Auftrage: von Jonquiéres.
—
v11X14A2X42“ betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.
Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation über folgenden Grundbesitz angeordnet:
den im Kreise Saargemünd belegenen parzellierten länd⸗ lichen Grundbesitz der französischen Staatsangehörigen: 8
315) Braun, Homtnik, Witwe in Nancy,
316) Erben des Distel, Arthur, “
317) Schill, Adolf, Kaufmann in Parls “
(Liquidator: Geheimer Justitrat Prinz in Saargemünd) 8
318) den im Kreise Saargemünd belegenen parzellierten ländlichen Grundbesitz des französischen Staatsangehörigen Oktap von Langen⸗ hagen, 1“ in Nancy (Liquidator: Geheimer Justizrat Prinz
in Saargemünd);
319) den in der Stadt Mülhausen belegenen städtischen Haus⸗ besitz der französischen Staatsangehörigen Mieg, Daniel, Manufakturist in Mülhausen, und Ehefrau Elisabeth Helene geb. Reber, in Güter⸗ gemeinschaft (Liqutdator: Bürgermeisterstellvertreter, Regierungsrat Zoepffel in Mülhausen). Beerlin, den 2. Juli 1918. G Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt).
Im Auftrage: von Jonquières.
Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer nehmungen.
Auf Grund der Bekanntmachung, dation französischer Unternehmungen,
beriche cesebhe ranzösischen Beteiligung an der
Unter⸗
betreffend Liqui⸗ vom 14. März 1917 S. 227) habe ich die Liquidation der irma Utzschneider & Co. in Saargemünd an geordnet (Liquidator: Hütten⸗
. m. b. H direktor a. D. Camillo Schulze in St. Martinsbann.
Berlin, den 5. Juli 1918. Deer Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquidres.
“ Bekanntmachung.
Als Einkaufsfirma für beschlagnahmte, rohe Menschenhaare im Sinne des § 4 Ziffer 1 d der Bekannt⸗ machung Nr. W. I. 850/11. 17 KRA., betreffend Beschlag⸗ nahme und Meldepflicht von gesammelten rohen Menschen⸗ haaren vom 15. März 1918, wird die Firma Gustav Herzig, Schwetzingen, Karlsruherstraße 10, zugelassen.
Berlin, den 4. Juli 1918. ““ Kriegsministerium.
8
Kriegsamt. Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung.
E11I1Iqn Avhx.