—um —
age
5. H., Viersen 500. Sammlung durch das Ka
burg 503,70. Kreissparkasse Abaus 500. Auscden nün erh 1 d 2 44,15. 51,32. 116. 147,50. 152. 28. 50. 114,32. 10 e; 4. 22 1 1 g en el 238 3 H 2 8 8
160,10. 170,20. 206. 14,20. 26. 26. 26,80. 27,10. 40. 15 909, ℳ 0 228,50. 5. 8. 12. 17. 19. 38,10. 67. 46,50. 60. 8. 10. 16.1 40. 50,80. 57,50. 72. 73,20. 97,33. 142,43. 1897 50 * Berkin, Alsenstr. 11, im Juni 1918 gssachen. vW“ 9 11. untersuchungoenr, nd Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗
Das Präsidium: Aufgebote, Perlust. und Fumd achen, 8 erck
0 4 gde, Ferpachtungen, Verdingungen ꝛe. Dr. Drews, Staatsminister und Minister des Innern Vors Verkäuse, “ Graf von Lerchenfeld⸗Köfering, Königl. Baverischer d-. neer 1
Joseph Gies, Fulda 10. & Rob. Linder, Wever 10. Rendant Hirz, Obermar 09. John, Rügenwalde 10. Höringhäaäuser Danlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. 10. Carl Pohlmann, Cor⸗ bach 10. Apotheker Dr. Edm. Prasl, Lautenthal 10. Darlehns⸗ kassenvereine, Tiefenbach 10. Immendorf⸗Watenstedter Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H., Watenstedt 10. Ernst Effmann, Altenessen 10. Alwin Ungelenk, Friedberg 10. Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H., Oberfinning 10. Darlehnskassen⸗Vereine e. G. m. u. H., Leoprechting 15,15 Paul Overbeck, Bohmte 20. Gottsbrürer berg 20. August Riemann, Schlachtensee 20. Sulzbader Darlehns⸗ kassen⸗Verein e. G. m. u. H. 20. Darlehnskassen⸗
bau 20. Wendeburger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e H. 25. Amts⸗ Gemeindekassen⸗Verwaltung Sunder Spar⸗
— — „ 9 — ahnsen 5. Georg Loesch sto Döring 6. Rittersbausen 20. Berein e. G. m. u. H. 20. Jmenau 20. W. F. Ho Horn, Weißensee 20. S., ℳ. 72 . 2. 1 Keyhner 25. Darlehnskassen⸗Vere
alnys, Tannenwalde
Egelfinger S Plaßwide, Mirau
rger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Glasfabrik Sophienhütte Richard Bock, Knackstedt & Co Gundo
Max
Barmen⸗ in, Reichenbach 20. Sohn, Seligenstadt 20. Ludw. Meyer, Peine 20. in e. G. m. u. H., Hermuthausen 30. E. Lohse & Co. 30. H. Ottens 33,50. Cuno Blisse, Schatzmeister der Loge „Zum Licht im Osten“ Kattowitz 50. Amt Lotte 50. Gotthardt & Koch, Nümbrecht 50. baden 100. Friedrich Richter &. Co., A.⸗G., Rathenow 100. Herm
i. W. 100. Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein 1 kfurter Präcisions⸗Werkzeuge⸗ u.
Malick & Walkows 200. Ein⸗
kaufsgenossenschaft der Grube von der Heydt e. G. m. b. H., von der Heydt⸗Grube 200. Amt Havirbeck 217. Vogelsanger Eisengießerei und Maschinenfabrik G. m. b. H. 300. Höchster Gießerei L. Scriba G. m. b. H., Höchst am Main 500. Offizierkoch Otto Schnitzer, Rüstringen 1,70. Seifensiederei 1 Brüdergemeinde, Christians⸗ feld 2. Paul Weise, Goldberg Schubert 3. Emenweiler 3. Th. Warneck Otto Zierau, burg 5. Darlehnskasse Spraitbach Franz Herz, Sonthosen 5. Otto Bentler, Iserlohn 5. & Co., Iserlohn 5. Heinr.
Berlin, Dienstag, den 9. Juli
85 89 Offentlicher Anzeige Offe zeiger. Angeigenpreis suür den Ftanm einer F gespalte Anserdem mleb auf der Anzeigenpreis ein eneaee hedenn 80 ö
—— — — — —
Erwerbs⸗ und S enossenschaften⸗ Niederlassung ꝛc. von ehtsanvägen Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
—
522 Fran und 26.
testens in dem hiermit auf Donners⸗ tag, den 20. März 1919, 9. mittags 5 Uhr, vor dem Amts⸗ gerichte, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebots⸗ termine sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden soll. Angestellten Etmittlungen zufolge ist der Verschollene Anfang Januar 1907 von Bremen, Baum⸗ ““ abgemeldet und nicht wieder an⸗ gemeldet worden. Seitdem sind Nachrichten von dem Leben des Verschollenen Sg eingegangen. Es ergeht daher an alle, welche Auskunft über Leben obder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, die Aufforderung, spötestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.“
Bremen, den 6. Juli 1918.
belm⸗Straße Nr. 70, I. Stoch (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt sn werden, von dem Erben nur insoweit Befttedigung verlangen, als gch Saa 8 Der Gerkchtsschrriber riedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ es Königliche tsge . bäger Shüsa ein dcach Bssche Die “ 6 Gläubiger aus ichtteilsrechten, Ver- 9b 8 h mächtnissen und Auflagen sateis die Gläu⸗ Le92 RFöe; — ee 981 biger denen der Erbe unbeschränkt haftet, Hüaberg von 5, dn1911 ge bie ente wer en du uf 4 n. 9 ir 5 .-Su! 81 te 1⸗ durch das Aufgehot nicht betroffen liche Bekanntmachung der nachstehenden
[23792]
Die von der verwitweten Frau Sopbhie Küglen, geboregen Schnorfeil, zu Breslau X, Lehmdamm Nr. 8, dem Kaufmann Ostar Bartsch zu Breslau, Werderstraße Nr. 25, erteilte notariell bealaubigte Vollmacht vom 18. Dezember 1917 — Register des Notars Dr. Isenbiel zu Breslau, Nr. 957 pro 1917 — wird hiermit für krafllo erklärt. 3
Breslau, den 1. Juli 1918.
gegen den Arbeiter und Heizer Adolf Teichert, früher in Harburg, fetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescherdung, ladet die Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Stade auf den 28 Ne⸗ vember 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 1
Stade, den 29. Juni 1918.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.
F. Bongards
2
.Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Bffentlich er Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Anzerdem wird auf den Anzeigenvpreis ein Tenernugszuschlag von 20 v. H. erhaben
af von Lerchen 1 igl. Bavy⸗ Terlosung esellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. 1. stellv. Vorsitzender. von Loebell, Staatsminister und Komm “ präsident, 2. stellv. Vorsitzender. Selberg, Kommerzienral d, Sbgr Spar⸗ und Darlehnskassenverein Willerstedt 34,10. F Eppen, führender Vizepräsident. Herrmann, Kommerzienrat Dire chäfts Winsen 50. W, Renz, Böblingen 50. Elektrische Kraftübertragung Deutschen Bank, Schatzmeister. Dr. Caspar, Wirkl petce der M ebofe Ver⸗ Herrenberg e. G. m. b. H., Unterjesingen 50. Seidenstoffwebere Unterstaatssekretär im Reichswirtschaftsamt. Dr. Cuntz, R eb. Rr uh Au ge. 7 G. m. b. H., Markgröningen 50. Schönholthausener Spar⸗ und rat im Ministerium des Innern. Eich, Kommerzienrat ger 88 9 Brökelmann, Jaeger & Busse, Neheim 100. Gebr. Diekmann, Lehe Professor. von Nostitz⸗Drzewiecki, Königl. Sächsischer Gefant⸗ 4 388 8 100. Bernhard Koehler 100. Hugo Büchner G. m. b. H. 100. Dr. Schweyer, Ministerialrat im Kgl. Bayer. Staatsmi gsandte. l 1' fenu dergl Krvpstallglas⸗Hüttenwerke Rückers F. Rohrbach & Carl Böhme, des Innern. Freiherr von Spitzemberg, Königl Kammeerimn 0¹ e 1 s * * Rückers 100. Adolph Huesgen, Traben⸗Trarbach 100. Amt Büren Kabinettsrat Ihrer Maj. der Kaiserin und Königin. Vielhage 6 glufgebot 198,80. Eschmann⸗Huckert G. m. b. H. 200. Johann Biertz G. m. Mitglied des Direktoriums der Fried. Krupp A.⸗G., Essen er, .n des ose Norganeta Berger aus üa unsdorf. als Vormünderin ihrer am eär 1912 geborenen Tochter Mar⸗ in Berger, hat das Aufgebot des ver⸗ gegangenen Sparkassenbuchs 8 6035 Kreissvarkasse zu Bitburg, lantend änen Betrag von 200 ℳ und auf momen der genannten minderjäͤhrigen smneta Berger, beantragt. Der In⸗
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
[23802] Oeffentliche Zustellung. Der Kaurmann Schulte⸗Muntenbeck jun.,
—— —
1) Untersuchungs⸗ fachen.
8 8 E11““ “
[23872] Steckbrieferledigung.
Der gegen den Arbeiter Mikotaj Glom⸗ boweki am 14. Juli 1916 erlassene Steck⸗ brief, veröffentlicht unter Nr. 170, Stück Nr. 24 940, Jahrgang 1916, ist erledigt.
Stettin, den 3. Juli 1918.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
——— — —
[23874] Fahnenfluchtserkläruüung und Beschlaguahmeverfügung. In der Untersuchangssache gegen den Grenadier Josef Stolarsti der 7. Komp. 1. Gardereserveregiments, wegen Fabnen⸗ ucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗Str⸗FSes.⸗Bchs. sowie der §§ 356, 360 Mil.⸗Strafger.⸗Ordng. der Beschul⸗ digte hierdurch für fabneaflüchtic erk ärt und sein im Deutschen Reiche befi dliches Vermögen mit Beschlag belegt. D.⸗St.⸗Qu., den 29. Juni 1918. Gericht der 1. Gardere erveoivision. — Der Gerichteherr: Tiede, Gneralmajor und kommandeur der 1. Garde⸗Res.⸗Division. Glaß, Kriegsgetichterat.
[241331 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Alfons Lengy in einem Infanterieregiment, gebocen 12. 4. 1876 zu Lüxdorf, Kreis Altkirch, Ets.⸗Lothr., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt. Div.⸗St.⸗Qu., 1. Juli 1918. Gericht der 10. Landwehrdidision. 8 Der Gerichtsherr: von Werder, General der Kavallerie. Mewinus, Kriegsgerichtsrat.
[23873] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Wehr⸗ mann Karl Noppeney von der 1. Komp. Landw.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 68, geb. 24. 5. 83 zu Aachen, Monteur in Cöln, Otto Fischerstr. 21, jetzt in Holland, wegen Fahnen⸗ flucht, wird der Beschuldigte auf Grund der §5§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milstärstrafgerichts⸗ ordnung hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. D.⸗St.⸗Qu., 3. Juli 1918. Gericht einer Inf.⸗Division.
[23875] Beschlagnahme verfügung. In der Uatersuchungssache wider den Reservisten Josef Litzler der 6. Komp. R⸗J.⸗R. 88, z. Zt. in französ. Gefangen⸗ schaft, geboren 22. 11. 1890 zu Oberdorf, Kreis Altktrch, wegen Landesverrats, wird gemäß §§ 356, 360 Militärstrafgerichts⸗ ordnung das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen bes Beschuldigten mit Beschlag beleat. Div.St.⸗Qu., den 3. Juli 1918. Gericht einer Res.⸗Division.
[23871]
Der gegen den Landsturmmann Robert Schmidt II. 2. Komp. E.⸗Res.⸗Inf.⸗ Regiments Nr. 92 wegen Fahnenflucht unter dem 19. Mai 1915 erlassene Steck⸗ brief ist erledigt, und wird die am 16. Ok⸗ tober 1915 erfolate Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben.
Oldenburg, den 4. Juli 1918. Gericht d. stellvertr. 37. Inf.⸗Brigade.
[23877] Beschluß. Die Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnabmeverfügung vom 27. 3. 1915 gegen Pionier Kuöpflin, Marzell (val. Reichsanzeiger Nr. 77 v. 1. 4. 1915, wird aufgehoben. Straßburg, den 3. 7. 1918.
Kais. Fouvernementsgericht.
11 Treppe,
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn dergl.
[687962 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 26 Blatt 792 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks herrenlose, früher auf den Namen des Zimmermeisters Gustav Müller in Tegel engetragene Grundstück am 9. August 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Ber⸗ lin⸗Reinickendorf, Birkenstraße 55, be⸗ legene Grundstück enthält a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Seiten⸗ wohnhaus und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 222/18 von 6 a 50 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinicken⸗ dorf unter Artikel 682 und in der Ge⸗ bäudesteuerrolle unter Nr. 563 mit einem jährlichen Nutzungswert von 4692 ℳ ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. April 1916 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, 25. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
— —
den
[8671] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grund⸗ buche von Berlin⸗Wedding Band 141 Blatt 3362 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Berltuer Terrainverwertungsgesellschaft m. b. H. in Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 19. Juli 1918. Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zim⸗ mer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Züicherstraße Nr. 8, be⸗ legene Grundstück enthält Vorderwohn⸗ gebäude mit rechtem Seitenflügel und Hof und bestebt aus dem Trennstück Karten⸗ blatt 26 Parzelle 1293/0,7 von 4 a 16 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle und Gebäudesteuerrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Nr. 1598 mit einem jährlichen Nutzungswert von 7500 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 27. Juli 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, Beunnenplatz, den
1725. April 1918. 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7.
[186091 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 22 Blatt 673 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Gräfia Alexendrine von Wesdehlen, geb. Gräfin Pourtalès, eingetragene Grundstück am 5. August 1918, Vormittags 10 Uhr,
sddurch das unterzeichnete Gericht, an der
Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, versteigert werden. Das in Hermsdorf, Melanchthoastraße, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit abge⸗ sonderter Gartenhalle, Hofraum und Haus⸗ garten und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 2090/194 ꝛc. von 7 a 02 qm Größe und ist in der Ge⸗ bäudesteuerrolle und Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 417 bezw. 840 mit einem jährlichen Nutzungswert von 1950 ℳ ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Januar 1917 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 10. Junt 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7. [186081 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Seneebocf e hmnn soll das; in Hermsdorf belegene, im Grundbuche
von Hermsdorf Band 22 Blatt 675 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Gräfin Alexandrine von Wesdehlen, geb. Gräfin Pourtalès, elngetragene Grundstück am 5 August 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtöstelle, Brunnenaplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf bei Berliag, Melanchthon⸗ straße 7, belegene Grundstück besteht aus a. einem bebauten Hofraum und b einer Holzung an der Chaussee — Holzung Melanchthonstraße — und umfaßt die Trenn⸗ mücke Kartenblatt 1 Parzelle 2092/194 ꝛc. von 5 a 92 qm Größe und Kartenblatt 1 Parzelle 2091/194 ꝛc. von 6 a 32 qm Größe. Sie sind verzeichnet in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 842 und in der Gebändesteuerrolle desselben Beurks unter Nummer 418 mit 2250 ℳ jähr⸗ lichem Nutzungswert. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 4. Juli 1917 in das Grund⸗ buch eingetragen. Berlin N. 10. Juni 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
20, Brunnenplatz, den 9
[23779] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbhuche von Lübars Band 10 Blatt 315 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Reftiaurateurs Ernst Wennrich in Waidmannzlust eingetragene Grundstück am 20. September 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Waidmannelust, Waldmannstraße 121/122, belegene Grund⸗ stück enthält: a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Kegelbahn, c. Stall mit Waschküche und Abort und umfaßt de Parzelle 1043/39 des Kartenblatts 1 mit 17 a 9) qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Lübars unter Artikel 301 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nummer 158 mit einem jährlichen Nutzungswert von 2655 ℳ eingetꝛagen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 15. Janua: 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 28. Juni 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[23780] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Weoding Band 35 Blatt 780 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Land⸗ wirts Fritz Eckert in Nieder Neuendorf eingetragene Grundstück am 11. Ottober 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Jültcherstraße 2, Ecke Euler⸗ straße 10, belegene Grundstück enthält Vordereckwohngebäude mit 1. linken Seitenflügel, Mittelflügel, 2. linken Seitenflügel und 2 Höfen und bestebt aus den Trennstücken Kartenblatt 26 Parzelle 1156/0,5, 1157/0,5, 1302/0,5 und 1304,0,5 von zusammen 12 a 16 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle und Gebäudesteuerrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Nr. 1591 mit einem jährlichen Nutzungswert von 26 300 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 10. August 1916 in das Grund⸗ buc 8
erlin N. 20 runnenplatz, den 28. Juni 1918. “ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
—
[23778] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 11 Blatt 352 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Johanna Kreter,
geb. Graßhoff, und deren Tohter, der un⸗ verehelichten Anna Kreeter, in ungeteilter Erbengemeinschaft, eingetragene Erundstück am 20. September 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Ge richt, an der Gerichtsstelle. Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Retnickendorf, Provinz⸗ straße 24, belegene Grundstück enthält a. Wohnhaus mit Hofraum, b. Stall⸗ gebäude mit Waschküche und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Par⸗ zelle 1265/82 von 7 a 71 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle unter Nr. 307 und in der Sebäudesteuerrolle unter Nr. 685 mit einem jäaͤhrlichen Nutzungs wert von 1000 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Mai 1918 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, 1. Juli 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
den
In Unterobteilung 4 der heutigen Nummer d. Bl. (Verlosung von Wert⸗ vapteren) befindet sich eine Bekanntmochang der Großherzoglich Badischen Staats⸗ schuldenverwaltung in Karlsruhe, an deren Schluß Schuldverschreibungen, als durch richterliches Urteil für kraftlos erklärt, an⸗ gezeigt werden.
[23785] Aufgebot.
Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Z vwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:
1) aof Antrag des Landwirts Johann Fischer in Oberstreu die Schuldverschreibung des 4 % igen Bayerischen Eisenbahnanlehens vom 1. November 1908 Serie 169 Kat.⸗ Nr. 16 841 zu 500 ℳ,
2) auf Antrag der Witwe Felizitas Wihlm in Leberau i. Els. die 4 % ige Schuldverschreibung der Stadt München vom Jahre 1907 Buchst. C Nr. 4640 zu 1000 ℳ,
3) auf Antrag der Oberpackmeisterswitwe Vintentia Spanner in München der 3 ½ % ige Pfandbrief der Bayeri chen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München Serie 33 Lit. K Nr. 145 196 zu 2000 ℳ,
4) auf Antrag des Hafnermeisters Bern⸗ bard Weichinger in Deggendorf der 3 ½ % ge Pfandbrief der Bayerischen Hy⸗ potbeken. und Wechselbank in München Serie 36 Lit. O Nr. 139 153 zu 100 ℳ,
5) auf Antrag der Pfründnerin Hen⸗
riette Grune in Sigmaringen die 3 ½ % igen Pfandbriefe der Baverischen Vereinsbank in München Serie 32 Lit. E Nr. 77 602 und 77 916 zu je 100 ℳ, 6) auf Anttag des Bautechnikers Chri⸗ stian Grimm, 1. Zt. in Schaulen, der 3 ½ % ige Pfandbrief der Baverischen Vereinsbank in München Serie 28 Lit. C Nr. 72 552 zu 500 ℳ,
7) auf Antrag der Juwelierswitwe Käthi Zintl in München der 4 % ige Pfandbrief der Baverischen Handelsbank in München Lit. L. Nr. 39 593 zu 200 ℳ, 8) auf Antrag der Kaufmannswitwe Margarete Rauͤckdäschel in Reichenbach t. V. der 4 % ige Pfandbrief der Süd⸗ deutschen Bovencrediibꝛnk in München Serie 32 LHl. K Nr. 735 954 zu 200 ℳ,
9) auf Antrag der Anweseusbesitzerin Karharina Mitterer in Keimeled der 3 ½¼ % ige Pfandbritef der Süddeutschen Boden credithank in München Serie 37 Lit. 1. Nr. 151 977 zu 100 ℳ,
10) auf Antrag des Pfarrers Johann Boptist Lindl in Uisulavoppenricht der 3 ½ % ige Pfandbrief der Bayerischen Land⸗ wirrschaftsbank e. G. m. b. H. in München Serie 2 Lit. C Nr. 3207 zu 500 ℳ,
11) auf Antrag des Privatiers Philipp Weber in München der zu München am 1. Mai 1899 von Franz Bartl ausge⸗ stellte, bei Sicht an die Order des Privatiers Philipy Weber in München zu München zahlbare Wechsel über 10 000 ℳ.
12) auf Antrag des Kaufmanns Leopold Juda in Berlin⸗Wilmersdorf die drei glaublich im Jahre 1908 von Julius Ittmann, Frankfurt a. M., an eigene Order auf L. Thalheimer, Mäͤnchen, ge⸗ zogenen, von letzterem akzeptierten, am 3. November 1911, 3. Juni 1912 und
3. Oktober 1913 fällig gewesenen, mit 1 8. Iitmam . Leovold Juda versehenen Wechsel fbzen 1”99 . 9 Wechsel üher auf Antrag des Pfarr Kreutmeier in Eelercag düren 30 Pfarrer Josef Kreutmeier in Gramm 8 lautende Lebensversicherungspolice i Baverischen Hypotheken⸗ und Wechseh bank in Münten A 4 Nr. 16 897 don 22. Juli 1895 über 3000 ℳ. 2 14) auf Antrag des Oekonomen Jalch Braun in Oberdorf bei Immenstast n auf den Oekonomen Jakob Braun in 8 lautende Lebensversicherungspollee Baverischen Hypotheken⸗ und Wechselhme in Müachen A 4 D Nr. 13 798 pnr 12. Oktober 1893 über 2000 ℳ. Die Inhabher dieser Urkunden were aufgefordert, spätestens in dem auf Mo⸗ tag, dru 3. Februar 1919, Voar mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88 des Justizgebäudes an der Luitpoldstrat⸗ aaberaumten Aufgebotstermin ihre Recht bei dem unterfertitgten Gericht anzumesder und die Urkunden vorzulegen, widrigenfall deren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, 4. Juli 1918. K. Imtsgericht.
[23220] Aufgebot.
Die Witwe Dorotbea Merckel zu Klein⸗ riedel 37 in Schifticheim bei Stveßburg i. Eis., vertreten durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Dr. Friedleben und Just⸗ rat Dr. Neumann heer, hat das Aufgtkt des angehlich verloren gegangenen Manli des 3 ½ % Pfandbriefs der Frankfurte Hypothekenbank Lift. O Serie l Nr. 61 290 über 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird arf⸗ gefordert, spätestens in dem auf dei 6. Februar 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gexrichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wierigenfalls die Keaftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 28. Junt 1918
Königliches Amtsgerichr. Abt. 15.
[23781]1 Zahlungssperre. Auf Antrag 1) des Klemvnermeiftat Theodor Rademacher, 2) des Frärlelt Margarete Rademacher, zu Berlin, Stey⸗ litzerstraße 19, ersterer vertreten durch letztere, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanda gekommenen Schuldverschreibungen iar 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reith von 1915 Lit. OC Nr. 4 524 370 ilg 1000 ℳ und von 1916 Lit. D Nr. 4 9185 bis 4 918 543 über je 500 ℳ vervoten, n einen anderen Inhaber als den vha nannten Antragsteller eine Leistung zu wirken, insbesondere neue Zinsscheine de einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 3. Juli 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abt. 154.
[24195) B⸗kauntmachung. 1 Unter Bezugnahme auf die Beshs mungen im § 367 des Handelegesehan vom 10. Mai 1897 (R.⸗G.⸗Bl. S.? wird biermit zur allgemeinen Kennn gebracht, daß nachstehendes Wertvapier Scheldverschreidung der 5 %hgen Rer anleihe von 1916, Januar-— Juli L⸗ Ne. 2 348 679, F welches am 24. 11. 17 in der 3. 98 zum Reichsanzeiger Nr. 280 v. 26. 2 Mts. afs gestohlen bezeichnet war, 8 23. 3. cr. von der Reichshauptbank gekauft und an die Kal. Preußische 9 trolle der Staatspapiere abgeli worden ist. Hannover, den 6. Juli 1918. 1,U Königliches Poltzeipräsidium. Abt. (Unterschrift)
[23782] Oeffentliches Aufgebot. De⸗ 48 8 am 8. Jmuar 1913 c das Leben des Oberlehrers Herrn Lange in Hannover ausgestellte; sicherungs chein Nr. 129 854 s, boi lust geraten. Falls sich innerhal t nch Monate der Inhaber der Uilmee n bei uns meldet, gilt dieselbe für 8 Magdeburg, den 5. Jult 1918. w Wilhelma in Magdeburg, Allgen Versicherungs⸗Actien⸗Gesellscha
8 n
“
der Urkunde wird aufgefordert, ezens in dem auf den 17. Januar 9, Vormittags 11. Uhr, vor dem nreichneten Gericht, Zimmer 4, onbe. 1 Aufgebotstermine seine Rechte hen und die Urkunde vorzulegen, Uls die Kraftloserklärung der nde erfolgen wird. burg, den 2. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.
8 Aufgebot. er Bergmann Martin Preußer in orf hat das Aufgebot des Sparbuchs 10 364 der Sparkasse des Kreises nkrchen Zweigstelle Betzdorf für die tate Martia Preußer in Herdorf 1812,29 ℳ sowie des Sparbuchs g713 derselben Sparkafse für die hausgenossen Wlockenfeld in 8 sber 413,71 ℳ beantragt. Der In⸗ r dieser Urkunden wird aufgefordert, sens in dem auf den 29. Jankar 9, Nachmittags 2 ½ Utzr, vor dem geicneten Gericht anberaumten Auf⸗ jermine seine Rechte anzumelden di Urkunden vorzulegen, widrigenfalls 8 astloserkläͤrung der Urkunden er⸗ aaden, den 26. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.
e Hinterlegungsstelle des Königlichen goeichts Dortmund hat das Aufgehot 8 bei ihr hinterlegten Massen ragt. 493,60 nebst 122,50 ℳ Zlnsen, 28. 5. 1887 von dem Gerichtsvollzleher cher in Dortmund hinterlegter Auktions⸗ in Sachen des Kaufmanns August feckehof zu Hüsseldorf sowte des khauses in Firma Rebling & Rehn sen gegen ben Agenten Alb. Berg⸗ zu Vortmund. 1284,80 ℳ nebst 332,08 ℳ Zinsen, 1. 8. 18798 von der Kal. Eisenbahn⸗ tion in Elberfeld hinterlegte Ent⸗ gung für den ECheleuten Carl Steg⸗ und Theodore, geb. Osselman, in stfeld beiw. der Witwe Stegmann zu arde enteignete Grundflächen der Ge⸗ de Dortmund, auf welchen Schulden „ Pfandgläubiger ist der Bergmann helm Heidemann in Dorstfeld. 81 0 ℳ nebst 135 ℳ Zinsen, am 1880 von dem Landwirt Hermann gent. Murhoff in Darstfeld hinter⸗ supinsten der Brüderschaft der Petrt⸗ a Gemeinde in Dortmund bezw. erschaft Nicolai in Dortmund. i82 1 nebst 95 ℳ Zinsen, am „1881 von dem Herrn Landgerichts⸗ Ver Dortmund hinterlegte Gebühren erichtzvollziehers von Kaydassy in sünd, welche für das Steinkohlen⸗ 7ah Louise Tiefbau hier, Handlung gesck in Obercassel, Gastwert Hein⸗ Shümer in Dortmund und andere tt sind. 68606 ℳ nebst 158,51 ℳ Ziasen, — 1882 von dem Notar Lueg in lugunsten der Erben der am 26 12. mctorbenen Clara Christina Uebhe⸗ n Asseln binteriegtes urd früher Audbuche von Asseln Band 11 1 Brgrtragenez Darlehnskapital. f tteilteten werden aufgefordert, 1 Mrüche und Rechte auf die aufge⸗ gassen spätestens in dem auf den eptember 1918, Vormittags 2* 58. dem unkerzeichneten Gericht, nede) anberaumten Ausgebotgtermins nichen widrigenfalls sie mit ihren a be begen die Staatskasse ausge⸗ orimund, den 29. Junz Königliches 1. Metrbir i 8- 8 1“ ul. 1Amtsgerscht Bremen at a N 1 folgendes Aufgebot ian an stian ebes aufmanns Wilbelm 172, vertee⸗ vemen, Flensburger⸗ .E. B' rtreten durch Rechtsanwälte Varsteng und C. junr. Noltenius und igter 1829 hengt, wird ker am del wohahast gewesene Feanaen nrad Rrul aufgefordert, spä⸗
8*
kbborenen,
Der Gerschisschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär. ü
[23787] Aufgebot. 1
Die Frau Luise Müller, geb. Bahr, Berlin, Luisen⸗Ufer 54, vertreten durch die Rechtsanwälte Th. Liebknecht und Dr. Jamesg Friedlaender in Berlin, Chausseestraße 121, hat beantragt, den verschollenen August Friedrich Bahr, ge⸗ boren am 7. Februar 1846, zuletzt wohn⸗ haft in Cladow N. M., für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. März 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zunmer 27 II, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lanosherg a. W., den 29. Juni 1918.
Königliches Amtsgericht.
[23790] Aufgebot.
1) Der Nikolaus Reuter, Fabrikarbeiter von Sulgen, 2) dessen Ehefrau, Anna geb. Steihlinger, 3) der Emil Sengle, Malermeister in Schramberg, 4) dessen Ehefrau, Wiktoria geb. Seckinger, haden beantragt, als Erben der am 28. April 1918 in Schramberg verstorbenen ledigen Franziska Seckinger die verschollene Mit⸗ erbia Afea Seckinger, geb. am 21. Sep⸗ tember 1860, zuletzt wohnhaft in Sulgen, O.⸗A. Oberndorf, im Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, ven 9. Jauuar 1919, VBormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Oberndorf a. N., den 4. Jali 1918.
Köanigliches Amtggericht. Goppelt. [23789]
Am 23. Dezember 1917 ist in Lauban die am 19. April 1864 in Schräbsdorf, Kreis Frankenstein, gehorene, in Lauban wohn⸗ haft gewesene Säumerin Berta Traut⸗ mann, geborene Hübner, gestorben. Da ein Erbe ihres Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, auf⸗ gefordett, diese Rechte bis zum 24. Angust 1918 bei dem unterzeichneten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskug nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa 390 ℳ. 8
Laubau, den 26. Juni 1918.
Königliches Amtsgerichr.
[24182] Aufgebot. “ Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Testamenisvollstreckee der verstorbenen „Bwe. Wilhelmine Eiisabeth Henrtette Dircks, geb. Böhling, früher verw. Bestel⸗ meyer, naͤmlich des Rechtsanwalts Dr. Hermann Bauer und des Kaunfmanns Jo⸗ haun Carl Wilhelm Stübing, Antrag⸗ steller zu 2 vertteten durch den Antrag⸗ steller zu 1, werden alle Nachlaßgläubiger der am 11. August 1855 in Lübeck ge⸗ zuletzt hierselbst, Eppendorfer⸗ stieg 6, wohnhaft gewesenen und am 26. Fe⸗ bruar 1918 in Hamburg verstorbenen Frau Wilbelmine Elisabeth Henrielte Dircks, geb. Böhling, früher verw. Bestel⸗ meyer, des verstorbenen Privatmanns Jo⸗ han Carel Dircks Witwe, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. November 1918,
Aufgebotstermine, Stalhof, Kalser Wil⸗
Hamburg, den 10. Juni 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[237911 Aufgebot.
In der Sache, betr. den Nachlaß der am 10. April 1918 dahier verstorbenen Kaufmannswitwe Marie Schiekafer in München erläßt das K. Amtsgericht München, Abteilung für Vormundschafts⸗ und Nachlaßsachen, auf Antrag des Rechts⸗ anwalts Maximiltan Kahn in München, Neuhauserstraße 21, als gerichtlich bestellten Nachlaßpflegers, gemäß Z.⸗P.⸗O. §§ 989 ff. das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachsaßgläubigern auf Grund der §§ 1970 ff. B. G.⸗B. mit der Aufforderung an die Nachlaß⸗ gläubiger, ihre Forderungen unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes und unter Beifügung der urkundlichen Be⸗ weisstücke in Urschrift oder Abschrift alsbald, spätestens aber im Aufgebots⸗ termin, bei dem genannten Amtsgericht anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht spätestens im Aufgebotstermine melden, trifft der Rechtsnachteil, daß sie unbeschadet des Rechtes, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, und daß jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses ihnen gegenüber nur für den sesnem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit haftet. Der Aufgebotstermin wird bestimmt auf Freitag, den 18. Ot⸗ tsber 1918, Vorm. II † Uhr. im Zimmer 189/III des Amtsgerichtsgebäudes, Mariahilfplatz 17 a.
München, den 27. Juni 1918. K. Amtsgericht München, Abteilung für
Vormundschafts⸗ und Nachlaßsachen.
[237942 1
a. Die Osspreußischen Provinzialschuld⸗ verschreibungen zu 4 % 10. Ausgabe A Nr. 4712, 5393 Üb⸗r 5000 ℳ, B Nr. 6291, 16981, 16982, 17965 über 2000 ℳ, C Nr. 5471, 7607, 8252, 16986, 17964 über 1000 ℳ,
b. die Könizsberger Stadtanleihescheine zu 4 % von 1910 Ausgnbe I C Nr. 876, 877 ürer 1000 ℳ, und zu 3 ½ % von 1901 Ausgabe III A Nr. 2383 über 2000 ℳ, C Nr. 6095, 6096, 6097, 6098, 6099, 6100 über je 500 ℳ,
c. die Ostpreußischen Pfandbriefe zu 3 ½ %: C Nr. 35109 uͤber 1000 ℳ, F Nr. 31650 über 100 ℳ, zu 4 ½ %: D Nr 13752 über 500 ℳ, F Nr. 14176, 14177, 14178, 14179, 19232 über 100 ℳ,
sind darch Ausschlußurteil von heute für kraftloz erklärt.
Köntgsberg i. Pe., den 5. Juli 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. 29.
[237961 Im Namen des Könige!
In der Aufgebotssache des Besitzers Georg Josupeit aus Tilsit, jetzt in Rrantt, Schloßgrund, vertreten durch Just zrat Bodky in Ragnit, hat das Königliche Amtsgericht Abt. 3 in Ragnif durch den Geri htsassessor Dr. Riadorf für Recht erkannt: Der Hyporhekenbrief über die im Grundbuche von Jautelischken Nr. 6 Antell I in Abt. III Nr. 11 für die Witwe Anna Hönig in Tilsit ein⸗ getragenen 600 ℳ wird für kraftlos erklärt. “
Ragnit, den 2. Juli 1918. “
Köuigliches Amtsgericht.
[237951 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache der verwitweten Frau Wilhelmine Berger, geb. Mantwill, in Girschunen, vertreten durch Justtzrat Bodkv in Ragnit, hat das Königliche Amtsgericht Abt. III in Ragnit durch den Gerichtsassessor Dr. Risdorf für Recht erkannt: Der Hypotbekenbrtef über die im Grundbuche von Ragnit Nr. 23 b in Abt. III Nr. 7 für den Parte kulier Eduard Pech eingetragenen und auf den Rentter Wübelm Berger in Ragnit umgeschriebenen 1500 Taler, eintausendfünfhundert Taler (4500 ℳ) wird für kraftlos erklärt.
Raguit, den 2. Juli 1918. 8
Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten
Königliches Amtsgericht.
Kraftloserklärung bewilligt worden:
Ich erkläre hiermit in meiner Eigen⸗ schaft als Geschäftsführer der Paraguay⸗ Fleischerteact⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamburg die am 25. Februar 1918 Herrn Konrad Schreiber in Ham⸗ burg namens der Gesellschaft erteilte Geperalvollmacht für kraftlos.
Hamburg, den 29. Junt 1918. Paraguay⸗Fleischextract⸗Gesellschaft mit beschräntter Haftung.
(gei.) Paul Hildebrandt. Zum Zwecke der Zustellung veröffentlicht. Hambvurg, den 6. Jult 1918.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung für freiwillige Gerichtsbarkeit.
[23797]
Durch Ausschlußurteil vom 17. Juni 1918 ist der kreiegsverschollene Resetvift — Schneidemüller — Friedrich Wilhelm Stockmaan von Splitter, zuletzt bei der 9. Kocp. Inf.⸗Regts. Nr. 43, geboren am 11. November 1886 in Stirkallen, Kreis Insterburg, für tot erklärt worden. Als Fasegkäg ist der 12. März 1915 festge⸗ stellt.
Tilsit, den 17. Juni 1918,
Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.
[23799]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 2,. Juli 1918 ist der am 9. Februar 1880 zu Warendorf geborene Zigatrenarbeiter Johann Heiben, Land⸗ sturmmann der 7. Komp. Reserveinf.⸗Reg. Nr. 208, zuletzt wohnbaft in Wittenberge, welcher stit der am 27. September 1916 stattgefundenen Schlacht an der Somme bei Péronne vermißt wird, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 27. Sep⸗ lember 1916 festgestellt.
Wittenberge, den 2. Juli 1918. G Königliches Amtsgericht. “ E1 8
[24188]1 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Hoedt, geborene Lemke, in Spandau, Fehrbellinerstraße 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Poppe in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter (Seemann) Karl Hoedt, unbekannten Aufenthalis, früher in Spandau, Seeburgerstraße 71, guf Eheschetdung aus § 1567 Absf. 2 B. G.B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III Betlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, auf den 11. Oktober 1918, Vormittags 10 Uhr, Saal 102 1, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmachttgten vertreten zu lassen. Diese Ladung gilt als Zustellung.
Charlottenburg, den 3. Juli 1918.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
[24192] Oeffentliche Zustellung. Klagerin: Albine Ida Steinhaidt, geb. Wolschendorf, in Zwötzen a. d. E., Prozeß⸗ bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Justtz⸗ tat Haller in Gera, Bekla ter: der Arbeiter Gustav Otto Steinharde, zuletzt in Zwötzen, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, Streigegenstand Chescheidung. Die Klägerin lader den Beklagten zur Ad⸗ leistung des ihr durch das rechtskräfzige Urteil der Zivilkammer II des Gemein⸗ schaftlichen Landgerichts in Gera vom 24. April 1918 auferlegten Eides vor die II. Zivilkammer des Gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 27. November 1918, Vormirtags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Gera, den 29. Juni 1918. Der Gerichtsschreiber des Gemeinschaftlichen Landgerichts.
[24191]
In Sachen der Chefrau Frfeda Teichert, geb. Anton, aus Harburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Juastizrat Müller in Stave,
auf dem Schnee bei Herdecke a. d. Ruhr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justürat Mausen in Dortmund, klagt gegen 1) den Hallenmeister Wiedelmann, 2) die Ehefrau des Hallenmeisters Wiedel⸗ mann, 3) die Ida Wiedelmann, zu 1 und 2 in Großholthausen auf dem Holr⸗ hausenschen Kotten, zu 3 früher in Dort⸗ mund, Burgholzstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß bei ihm in der Nacht vom 8. auf den 9. April 1918 ein Einbruchsdiebsahl verübt worden, bei dem ihm Sachen im Werte von 18 000 ℳ entwender seiten, von welchen er nur einen Teil zurückerhalten habe, daß ferner die Beklagten an dem Ei bruchsdiebstahl als Mutäter bezw. als Anstifter und Gehilten teilgenommen, ev. sich auch der Begänsti⸗ gung und Pehlerei schuldig gemacht haben, mit dem Antrage, a. auf Herausgabhe fol⸗ gender Sachen: 1) 19,2 m Stoff, 2) 11 ¾ m Stoff, bl., 3) 9,85 m Stoff, bl., 4) 15 m Stoff, 5) 32 m Stoff, 6) 5 Stck. Hosen, 7) 28 Pr. D.⸗Strümpfe, 8) 24 Pr. K⸗Strümpfe, 9) 7 Dtzd. Taschentücher, 10) 2 Dtzd. Taschentöcher, 11) 6 Dtzd. Taschentücher, 12) 2 Dtzd. Taschentücher, 13) 3 Stück Schürzen, 14) 3 Stück Schürzen, 15) 4 Stöck Schürzen, 16) 2 Gros Schuhriemen, 17) 1 Gros Schohriemen, 18) 12 Stück Hemden, 19) 4 Srck. Jack n, 20) 5 Stck. Hosen, 21) 1 Mille Zigaretten, 22) ½¼ Mille Ziga⸗ retten, 23)100 StückZ garren, 24) Sämereten, b. im Falle der Nichtherausgabe auf Zahlung von 3502,43 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 9. April 1918, c. in beiden Fällen auf Zahlung von 1000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 9. Aprtl 1918. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivil⸗ kammer des Köntglichen Landgerichts zu Hortmund auf den 29. Oktober 1918, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte zu 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 29. Jun 1918. Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Lankgerichts: Schröder, Landgerichtesekretär.
—
[23803] Oeffentliche Zußtellung. Die Kaufleute Adolf Schraber und Heino Schrader, beide zu Hamburg Neuerwall 16/18, Prozeßbevollmächtigier: Rechtsanwalt L. Berner zu Hambur klagen gegen den daͤnischen Staatsange hörigen Wilhelm Hjalmar Gustav Blußme in Schweden, Aufenthalt unbekannt, mlt dem Antrage auf koftenpflichtige, gegen klägerische Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 1325 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1915. Kläger habßen ausgeführt, daß der Beklagte für die von ihm gemietete und inzwischen ge⸗ räumte Lokatität, belegen Bergstraße 3 I tie am 1. Auwril 1915 fältig gewesenen sechsmonatlichen Mieten nicht bezahlt habe Ausweise Mietevertraues hätten sich die Parteien der Zuttändigkeit des angerufenen Gerichts unterworfen. Has Grundstück Zergstraße 3 sei durch Zwangsverkauf in das Eigentum der Käger übergegangen Die Mitteantvrüche seten den Käufern überwiesen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtegericht in Hamburg, Zivil⸗ abteilung 2, Ziviljustizgebäude, Steveking⸗ mlatz, Erdgescheß, Zimmer Nr. 116, auf Dyaguerstag, ven 26. Sepember 1918, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellun wird dieser Auszug ver Klage bekannt ge macht. Die Sache ist als Feriensache be⸗ zeichnet worden.
Hamburg, den 22. Juni 1918.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[2380 4] 8
Der Kaufmann Ch. Dresner in Lelpzig, Prozeßbeoollmächtigte: Rechtsanwäaälte Justizkäte Pr s. Kallir und Koritzer in
Leipzig, klagt gegen den Rauchwaren händler E. Rreifen in Paris, Rae Auer 1
6