1918 / 159 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jul 1918 18:00:01 GMT) scan diff

auf Grurnd zweier am 14. Juli 1914 aus⸗ gestellten, vom Betlagten akzeptterten, em 31. Januar 1915 fällig gewesenen Wechsel über 3500 Frs. und 3789 Frs. mit dem Antrage: der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 6072,80 einschließlich 168,70 Arrefrkosten nebst 6 vH Zinsen von 5904,10 seit 31. Januar 1915 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu fragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer A für Dandelssochen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Leipzig auf den 10. Sep⸗ tember 1918. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ reten zu lassen. 8 Leipzig, den 5. Juli 1918. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23805] Oeffentliche Zustellung.

Die Fuma Jaltus Henel vorm. C. Fuchs in Beeslon, Am Rathaus Nr. 23 27, Prozeßbevellwäcdtigter: Rechtsanwalt Na⸗ than in Breslau, klagt gegen die Buch⸗ halterin Fräul-in Marcvanna Czeslawa Zapo owoska, früher in Posen, Karl⸗ straße 35, jetzt unb kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte von ihr die in der der Beklagten zugestellten Rechnung verzeichneten Waren zu den da⸗ selbst angegeberen Z iten und den ange⸗ setzten vereinbarten, auch angemessenen Preisen gekauft und empfangen bezw. auf vorherige Bestellung geliefert erhalten bat, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteiken, an die Klägerin 26,30 nebst 4 % Zinsen seit dem 26. April 1915 zu zablen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Posen, Mahlen.⸗ straße 1a, auf den 17. Oktover 1918, Vormutags 9 Uhr, geladen.

Posfen, den 11. Juni 1918. Gerhardt, Gerichtsschreiber des König⸗

lichen Amtsgerichts.

[23806]

Der Bäckermeister Otto Bregenzer in Singen, Prozeßbev’ llmächtigter: Bäcker⸗ meister Jakob Jauch daselbst, klagt gegen den Kostgeber Deodati Cigarini, früher in Singen, z. Zt. an unbekannten Orten in Italien abwesend, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Be⸗ klaaten zur Zablung von 93 15 nebst 4 % Zinsen vom 1. August 1914 durch vortäufig vollstreckbares Urtell. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Gr. Amts⸗ gericht in Radolfzell auf Donnerstag. den 22. August 1918, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Radolfzell, den 3. Juli 1918.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[23771]

Bet dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist Festsetzung des Uebernahme⸗ preises beantragt für einem unbekannten, vermutlich englischen, Eigentümer gehörige a. 813 kg Neu⸗bunt⸗Kattun, b. 1774 kg Neu⸗bunt⸗Baumwolltrikot, c 2372 kg gefetteter Baumwollabfall und Baumwell⸗ fäden, welche unter Zwangsverwaltung des Herrn Carl Bünemann in Bremen bei der Firma Norddeutscher Lloyd in Brewen im Frethafen, Schuppen 6, lagerten. Zur Festsetzung des Uebernabmepreises wird am 16. August 1918, Bormittags 11 Uhr, 1. Obergeschoß, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61. Gitschinerstraß 97, ver⸗ handelt werden. Der uabekannte Eigentümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn der Elgentümer nicht vertreten sein sollte.

Rieichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

[23807] Zur Festfetzung des Uebernahmepreiset für als Kriegsbedarf enteignete a. 1 Kifte, gei. R. 1415, entbaltend Dichtungsringe, Schläuche, Gummirohr, b. 5 Kitten, gel. L. G. 1—5 Warschau, enthaltend 362 kg Gummiabsätze, soll auf Anordnung d's Herrn Präͤsidenten am 27. Jalt 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirt⸗ schaft in Berlin SW. 61, Gitschiner⸗ straße 97, II. Obergeschoß, verbandelt werden. Absender waren Gerhard & Hey, London. Empfänger zu a. Jul. Hermann & Co., Warschau, zu b. Ludw. Tempel ür P. Rajner, Warschau. Der frübere Eigentümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent⸗ Hieden, auch wenn er nicht vertreten ist. Berlin, den 4. Juli 1918. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

23808] Zur Festsetzung des Uebernahmepreises ür 71 Ballen gewaschene Wolle, der Firma F. D. Moore in Bradford enteignet nd zur Entscheldung über den Restbetrag es Uebernahmepreises fü⸗ 57 190 kg der⸗ selben Firma enteianete Wolle wird am 2. August 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht ür Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 97, II. Obergeschoß, Saal 157 b, verhandelt werden. Die Eigentümerin wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent⸗ schieden werden, auch wenn sie nicht ver⸗ treten sein sollte. Berlin, den 5. Juli 1918. Reichsschiedsgericht für

2448 2869 3317

Verpachtungen, Ver⸗ dingungen .

[23878] Bekanntmachung 6130.

Die Einkaufskommisston der Rulg. Staatseisenbahnen vergibt freihändig die Lieferung von Wasserstandsglätern ꝛc. nach Liste 45. Tag der Offertverhandlung ist der 17. VII. 1918.

Interessenten erfahren Näheres Bureau, Köthenerstr. 46.

im

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗

abteilung 2.

[237722 Bekanntmachung. I. Auf Grund der heute vorgenommenen Ziehung werden folgende Schuldver⸗ schreibungen zur Heimzahlung gekündiot: (Die Tausender sind fettgedruckt und gelten stets auch für die hinter ihnen stebenden Endzahlen.)

Von dem zu 3 ½ v. H. verzinslichen Eisenbhahnanlehen von 1875 auf 1. Februar 1919 je 2565 Stück Schuldverschreibungen u 2000 ℳ, 1000 ℳ, 500 ℳ, 300 und 200 mit den Nammern

37 56 89 105 311 342 369 449 490 523 534 597 602 639 647 652 677 702 704 772 837 846 879 994 1002 027 056 080 084 106 144 183 225 273 282 289 388 419 477 497 499 527 534 558 559 599 606 637 678 697 699 729 745 808 831 876 896 930 934 938 975 981 2014 054 061 076 080 096 122 147 161 200 218 219 227 313 331 395 396 482 500 511 533 614 659 677 684 691 730 735 753 769 817 820 858 862 894 914 935

146 148 212 226 242 250 258 263 292 312 339 349 351 425 430 525 684 749 776 810 827 872 878 891 916 964 986 4148 165 197 209 248 282 292 310 325 370 375 379 393 477 484 498 502 506 510 539 542 547 583 606 646 666 667 678 701 724 740 754 805 847 861 887

114 122 165 188 217 223 305 308 322

654 664 671 679 741 742 813 852 901 917 920 6000 019 046 058 066 079 084 095 096 101 132 145 148 152 163 191 222 244 269 394 432 445 513 532 556 565 598 614 651 652 727 733 776 781 850 864 890 976 989 997 7011 061 079 084 095 098 109 171 267 279 294 362 399 400 427 447.

Vorstehende Schuldverschreibungen wer⸗ den vom 1. Februar 1919 an bei der Kasse der unterzeichneten Verwaltung, bei den übrigen zur Einlösung verpflich⸗ teten Großherzoglichen Staatskassen und bei den auf den Zinsscheinen au⸗ gegebenen Bankhäusern gegen Rück⸗ gahe der betreffenden Schuldverschreibungen mit den dazu gebörigen, noch nicht faͤlligen Zinsscheinen nebst Zinsscheinanweisungen mit dem Nennwerte heimbezahlt und von dem bezeichneten Zeitpunkt ab nicht mehr verzinst. Die Staatskassen und die gedochten Bankhäuser sind jedoch er⸗ mächtiat, die Schuldverschreibungen schon vom 16. Jannar 1919 au voll ein⸗ zulösen.

Wie machen darauf aufmerksam, daß die gekündigten Schuldverschreihungen aus⸗ nahmsweise schon vorher, und zwar sofort nach erfolgter Veröffentlichung der Ziehungsergebnisse, mit den Zinsen bis einschließlich des Zahlungstoges zum Nenn⸗ wert bei unserer Haupekosse eingelöst werden, sofern die heimbezahlten T zur Begründung einer Forderung im badischen Staats⸗ schulbbuch Verwendung finden. Die zu einem besonderen Abrechnungskurse ent⸗ gegengenommenen, derart erworbenen Schuldbuchforderungen werden zu 4 v. H. verzinst.

II. Rückständig sind folgende Schuld⸗ verschreibungen:

Anlehen von 1875.

Lit. A zu 2000 ℳ. 118 184 186 209 215 219 226 233 237 238 246 248 249 252 265 268 272 277 279 287 291 292 314 320 321 324 340 354 359 360 367 382 385 390 394 399 402 406 410 414 417 423 427 436 438 447 454 468 481 502 503 510 515 520 538 549 554 562 575 576 577 580 590 605 1301 1463 1801 3102 3470 3737 3741 3764 3781 4093 4114 4121 4132 4142 4147 4155 4161 4163 4170 4176 4178 4182 4194 4196 4207 4211 4215 4217 4225 4240 4244 4254 4257 4384 4559 4707 5611 6408 6845 7036. Lit. B zu 1000 ℳ. 16 107 248 359 434 779 799 874 1307 1463 1853 1952 2689 3188 3197 3222 3271 3796 3801 4061 4275 4311 4321 4520 4911 5063 5177 5385 5461 5551 5964 6030 6183 6196 6512 6584 6642 6751 6845 6876

7336. Lit. C m 500 ℳ. 16 184 540 613

203 247 281 344 398 434

867 1041 1224 1237 1801

[die letzte Auslosung des Anlebens 1867

955 957 3009 078 084 092 112 125 129

953 979 5001 064 070 071 079 091 111 327 345 427 434 442 443 506 556 588

8 8

Die Großherzoglichen Staatskassen vergüten für gekündigte Schuldverschrei⸗ bungen, die erst nach Ablauf von 6 Monaten nach der Heimzahlungszeit zur Einlösung gelangen, Hirterlegungszinsen in Höhe von 2 v H. des Kapitalbetrags. Bei der Zinsberechnung bleiben die ersten 6 Monate von dem Heimzahlungszeitpunkt an außer Betracht, während der Monat, in dem die Einlösung erfolgt, voll gerechnet wird. Der Empfang der Zinsen ist vom In⸗ haber des Papiers auf besonderem Blatte zu bescheinigen.

IV. Durch richterliches Urteil wurden folgende Schuldverschreibungen für kraft⸗ los erklärt:

Anlehen von 1875

zu 500 Nr. 1605,

zu 300 Nr. 6654 6655,

zu 200 Nr. 2184 4457 5615.

Karlsruhe, den 1. Juli 1918. Großh. Badische Staatsschuldenverwaltung. J. V.: Dr. Kaiser.

3764 4389 5304 5551

. 354 629 1299 1752 2142 2156 3037 3278 3463 4520 4661 4684 6408 6601 6678 7260 7261.

ℳ. 157 344 575 1742 1835 2451 3213 3222 3264 4357 4703 4937 5766 5904 5931 6453 6678 6732 7260 7292.

darauf hingewiesen, daß

3832 4661 5471 6512

3868 4937 5766 6755

1346 2265 3524 4719 6732

1367 2807 3422 4971 5948 6882

3850 4049 4061 4384 4818 4998 5072 5300 5841 6088 6232 7031 7292.

Lit. D 11 300 1409 1562 1671 2630 2786 2875 3609 3764 3953 5389 .5461 6362 6743 6876 6878

Lit. E zu 200 1390 1409 1463 2814 2835 2869 3924 3960 4244 5458 5482 5496 6030 6088 6396 6962 7028 7036

III. Es wied

planmäßig schon auf 1. August 1917 statt⸗ gefunden hat und sämtliche noch tück⸗ ständige Schuldverschreibungen dieses An⸗ lehens nicht mehr verzinst werden.

[24057] Bekanntmachung. Die 17. Verlosung des 4 % Augsburger Stadtanlehens vom Jahre 1901 betr.

Bei der heute öffentlich vor jenommenen 17. Nerlosung des 4 % Augsburger Stadtanlehens vom Jabre 1901 wurden nochstehende Schuldverschreibungen gezogen:

Lit. A zu 5000 ℳ: Nr. 161 und 171.

Lit. B zu 2000 ℳ: Nr. 89 99 und 109 119.

Lit. C iu 1000 ℳ: Nr. 1554 1564 1574 1584 1594 1604 1614 1624 1635 1645 1655 1665 1675 1685 1696 1706 1716 1726 1736 1746 1756 und 1766.

Lit. D zu 500 ℳ: Nr. 217 227 237 247 257 267 277 und 287.

Lit. E zu 200 ℳ: Nr. 740 700 760 770 780 790 800 810 820 830 840 850 860 und 870.

Mit der Heimzahlur g der verlosten Schuldverschreibungen wird sofort hegonnen.

Dieselbe geschiebt an jedem Werktage aurgenommen Freitag von 9 bis 12 Uhr Vormitlags in rer Stadtkämmerei gegen Einlieferung der Schuldver⸗ schreibungen und der dazu gehörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheine, außerdem bei dem Bankhouse Delbrück Schickler & Co. in Berlin, bei den Niederlassungen der Commerz⸗ und Diekontobank in Berlin und Hamburg und bei dem Bankhause J. Drepfus & Cgo. in Frankfurt a. M.

Die 4 % Ziosen werden bis zum Tage des Geldempfangs jedoch nicht über den 30. September 1918 hinaus vergütet.

Für die bis dabin nicht erhobenen Beträge gevährt die Stadtkasse nur einen 2 % Depoßttalzins, der jedoch nicht nach Tagen, sondern nach vollabgelaufenen Kalendermonaten berechnet wird.

Unerhoden sind bisher geblieben die Schuldverschreibungen:

Lit. B Nr. 313 zu 2000 ℳ, Lit. C Nr. 1582 und 1897 m je 1000 ℳ, Lit. D Nr. 636 zu 500 ℳ, Lit. E Nr. 268 809 957 und 997 zu je 200 ℳ.

Augeburg, den 1. Jult 1918.

Magistrat der Sta dt Augsburg.

J. V.: Weinmann. Hosemann.

[24056] Bekanntmachung. Die 13. Verlosung des 3 ½ % Augsburger Stadtanlehens vom Jahbre 1905 betr. Bet der heute öffentlich vorgenommenen 13. Verlosung des 3 ½ % Augsburger Stadtanlehens vom Jabre 1905 wurden nachstehende Schuldverschreibungen gezogen: vit. A 1u 5000 ℳ: Nr. 215 225 und 235. Lit. B zu 2000 ℳ: Nr. 85 95 105 115 125 und 135. Lit. C zu 1000 ℳ: Nr. 1712 1722 1732 1742 1752 1762 1772 17 1802 1812 1822 1832 1842 1852 1862 1872 1882 1892 1902 12 1922 8 1952 und 1962. ““ 1 Lit. D u 500 ℳ: Nr. 85 95 105 115 125 und 135. 8 Lit. E zu 200 ℳ: Nr. 95 105 und 115. 8 MMitt der Heimzahlung der verlosten Schuldverschreibungen wird sofort begonnen. Dieselbe geschteht an jedem Werttage ausgenommen Freitag von 9 bis 12 Uhr Vormittaags in der Stadtkämmerei gegen Einlieferung der Schuldver⸗ schreibungen und der dazu gehör’'gen Zins⸗ und Erneuerungsscheine, außerdem auch bet dem Bankhause Delbrück Schickler & Co. in Berlin, bet den Herren F. W. Krause & Co., Bankgeschäft in Berlin, bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin, bei der Bank für Handel und Industrie, Fillale München, sowie bei dem Bankhaus Gebrüder Klopfer in Augsburg. Die 3 ½ % Zinsen werden bis zum Tage des Geldempfangs, jedoch nicht über den 30. Sepremver 1918 hinaus, vergütet. Für die bis dahin nicht erhobenen Beträge gewährt die Stadtkasse nur einen 2 % Depositalzins, der jedoch nicht nach Tagen, sondern nach voll abgelaufenen Ka⸗ lenderm onaten berechnet wird. 1“ g. Augsburg, den 1. Juli 1918. Magistrat der Stadt Augsburg. J. V.: Weinmann.

[24058] Sr esne t at en gng. Die 29. Verlosung des 3 % Augsburger Stadranlebers vom Jahre 1889 betr. Bei der heute öffentlich vorgenommenen 29. Verlosung des 3 ½ (% Anlehens der Stadt Augsburg vom Jahre 1889 wurden nachstebende Ob’igationen gelogen⸗ Lit. A zu 2000 ℳ: Nr. 10 15 90 109 182 205 257 264 265 286 322 352 357 k119S 377 433 434 477 746 750 1023 1082 1152 1183 1284 1315 1387 und 1394. Lit. B in 1000 ℳ: Nr. 29 70 173 316 374 387 394 548 611 658 713 770 800 840 844 882 946 961 988 1014 1127 1135 1169 1186 1195 1234 1288 1456 1522 1572 1577 1607 1623 1658 1669 1682 1701 1728 1783 1799 1889 1965 1983 2086 2091 2109 2111 2124 2263 2288 2423 2505 2528 2559 2628 2642 2903 3035 3040 3079 3084 3106 3139 und 3146. Lit. C zu 500 ℳ: Nr. 117 198 258 279 337 420 492 534 572 657 669 722 785 855 916 940 970 1017 1116 1195 1227 1312 1325 1422 1509 1538 1594 1614 1682 1738 1830 1936 2078 2084 2091 2127 2149 2225 2246 2256 2320 2332 2364 und 2394. 1 Lit. D zu 200 ℳ: Nr. 82 99 184 193 223 226 284 298 334 527 532 544 598 610 680 682 708 722 740 770 910 954 1124 1172 1206 1222 1253 1260 1451 1464 1468 1532 1539 1615 1658 1824 1830 1847 1860 1974 1991 2010 2071 2093 2148 2174 2358 2392 2393 2405 2458 2502 2514 2606 2642 2651 2704 2738 2838 und 2971. Lit. E zu 100 ℳ: Nr. 103 121 171 185 190 296 348 356 413 432 452 478 541 548 623 709 731 764 765 829 831 841 921 1047 1060 1083 1120 1155 1211 1228 1246 und 1322. Mit der Heimzahlung der verlosten Obligationen wird sofort begonnen. Diefelbe geschieht an jedem Werktage ausgenommen Freitag von 9 bis 12 Uhr Vormittags in der Stadtkämmerei gegen Einlieferung der Odligotionen und der dazu gehörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheine, außerdem aber auch bei der K. Seehandlung (Preuß. Staatsbank) in Berlin und bei der Deutschen Bank in Berlin eets be 8r n. in 2 % Zinsen werden bis zum Tage des Geldempfanges jedoch nicht über den 30. September 1918 hinaus vergütet. 81 ö Für die bis dahin nicht erhobenen Beträze gewährt die Stadtkasse nur einen 2 % Depositalzins, welcher jedoch nicht nach Tagen, sondern nur nach voll abge⸗ laufenen Kalendermonaten berechnet wird. 8 .“ Unerhoben sind bisher geblieben die Schuldverschreibungen: 1“ I Vom 4 % Stadtanlehen vom Jahre 1872: Lit. C Ne. 498 zu 300 ℳ. 3 II. Vom 4 % Stadtanlehen vom Jahre 1878: Lit. C Nr. 562 zu 200 ℳ. 8 III. Vom 3 ½ % Stadtanlehen vom Jahre 1889: it. A Nr. 50 zu 2000 ℳ. tt. B Nr. 1575 2616 und 3123 zu je 1000 ℳ. Lit. C Nr. 586 1139 1717 1834 und 1956 zu je 500 ℳ. Lit. D Nr. 128 419 1482 2608 2637 und 2946 zu je 200 ℳ. Lit. E Nr. 252 313 642 und 1027 zu je 100 ℳ. Augsburg, den 1. Juli 1918. Magistrat der Stadt Augsburg. J. V.: Weinmann.

““

1873 1980

11“

23770] Zekauntmachung.

Bet der in Gemäßheit des Aller! Privilegti vom 14. Dezember 1887 n cefundenen Auelosuag der plaumäßi sat, 2. Januar 1919 zu tilgenden t., n anleihescheine des Freystädter r 1 sind folgende Nummern gezogen nreise

Buchstabe A Nr. 50 zu 1000 2

Buchstabe & Nr. 11 33 59 8* 1758 252 zu⸗j 200 ℳ. 2

Die Inhaber dieser Anleiheschei bierdurch aufgefordert, Uebüchemnene 8 dam gebörigen Zinsscheinen der sy 8 Fälligkeitstermine und den Anweisu ju den beireffenden Schuldverschreibnabe bei der Kreiskomeennalkasse hierseihn am 2. Januar 1919 einzureichen e das Kapital dagegen in Empfan g nehmen, mit dem Bemerken, n diesem Termin ab die Verzinsung düsa Schuldverschrebungen aufhört und se Betrag fuͤr fehlende Zinsscheine von 28 abgezogen wird. 8

reyne dt. N. Schl., den 6. Juli Der Kreisausfchuß. 8

8. 8

[237741 Bekanntmachung.

Eine Auslosung von städtischen 32 leihescheinen zur Tilgung der gemäß h Allerhöchtten Privilegiums vom 18. d. ember 1895 aufgenommenen 3 gsigen Anleihe der Stadt Rendsburg fiedet in diesem Jahre nicht start, weil d⸗ Stadtgemeinde Rendeburg ihre dügene Anleihescheine in Höhe des diesjährimn Tilgungsbeirages von 66 100 anze, kauft bat.

Rendsburg, den 2. Juli 1918.

Der Magistrat. [23773] Ilmenauer Stadtanleihe.

Bei der am 4. Juli cr. stattgefundeng Ziehung sind folgende Schuldverschre⸗ vungen der Stadt Ilmenau dehrit Röckzahlung am 2. Januar 1910 susgelost worden:

Lit. A Nr. 21 28 83 166 192 zlh 334 362 über je 1000 ℳ.

Lit. B Nr. 48 51 149 183 236 299 299 309 369 490 497 500 527 über 500 ℳ.

Lit. C Nr. 24 91 142 215 226 22¾ 242 276 279 über je 200 ℳ.

Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden vom 2. Januar 1919 ab nicht weiter verüinst.

Ihre Rückzahlung erfolgt vom Ric⸗ zahlungstage ab bei der Stahtkämmerei⸗ kasse in Ilmezau und bei den mit der Einlösung beauftragten Erellen gegen Rückgabe der Schuldverschreibunger, der zugehörigen Zinsscheinanweisungen und der über den 2. Januar 1919 hinaus sich er⸗ streckenden Zinsscheine. Die Beträge etwa fehlender unverfallener Zinsscheine werden von den Kapitalien selbst gekürzt werden.

Unerhoben sind geblieben die Beträͤge der ausgelosten Schuldverschreibuncen:

Lit. B Nr. 482 über 500 ℳ, gekürdig zum 2. Januar 1916, 8

Lit. B Nr. 90 über 500 ℳ, gekünzeet zum 2. Januar 1917,

Lit. B Nr. 139 und 216 über je 500 %, gekündigt zum 2. Januar 1918.

Ilmenan, am 4. Juli 1918,

Der Stadtgemeindevorstand. Zachäus, Bürgermeister.

EEEE

5) Kommanditgesel⸗ schaften auf Aktienn. Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über del

Verlust von Wertpapieren befn⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

89

[240541 Bekanntmachung.

In der am 17. Junt 1918 getagta achtundzwanzigsten ordentlichen Genau⸗ versammlung wurde Har Hartwig Bäölt⸗ Hamburg zum Mitgliꝛd unseres Aus sichtsrats gewählt.

Hamdurg, den 5. Juli 1918.

China Export⸗ Import⸗

& Bank⸗Compagnie. Der Vorstand.

——

[24045] 1 Aktien⸗-Gesellschaft für Bo 3 und Kommnnal⸗Kredit in Elsa Lothringen. Gesamtbetrag der am 30. in Umlauf befindlichen Pepothekenpeesea 8 Kommunalo ligationen 2 Gesamtbetrag der am 30. Juni 1918 in das Hypothekenregister ein⸗ getragenen Hypotheken, 8 Abzug aller Rück⸗ ahlungen oder sonstigen inderungen.. Gesentb cg der Ge⸗ meindedarlehen. Gesamtbetrag der nach § 23 Abs. 2 des Hypo. thekenbankgesetzes als Deckung vorläufig nichtitmu— Ansatz gebrachten Hypo-“ 99 430 9 Frehurg t. Elf., den 5.Zul bl

uni 191 191 9 7

27 690 800 68

192 278 3167 28 952 3951

leunns, ppoihekenbauk Lörrach. Eriez v fermie bekannt, daß wir auf Grund des Beschlusses der Generalver⸗ sammlung mqeres Aknoräre vom 28. März rhöbung des Grundkapitals

über Bark 300 000 neue Aktien

Stücken von je in Sren eslatn Akstonären wird ein

zuasrecht in der Wrise eingeräumt, daß Bnas 0000 alte Aktien eine neue Bezugsrecht ist bis späzestens 1. August 1918 aus⸗uüben. Alles Weitere besagt der P'ospekt, der samt Zeichnungsscheinen von uns bezogen werden kann.

ach, den 1 Juli 1918. e. Der Vorstend.

[24142] Arastversorgung Sundgau A. G. Ordentliche Generalversammlung der Akttonäre Mittwoch, den 31. Jult 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, im Park⸗Hotel in Mannheim. Tagesorduung:

1) Verlesen des Jahresberichts und der Bllanz, sowie Beschlußfassung über Erteilung der Entlastung von Vor⸗ ftand und Aufsichtsrat.

8 ) Wahl eines Revi ors.

Einlaßkarten können von den Aklionären gegen Hinterlegung der Aktten bei der Gesellschaft, oder bei der „Motor“ Aktiengesellschaft sür angewandte Elektrizität in Baden (LSchweiz) bis zum 24 Juli 1918, Mittags 12 Uhr, in Empfang genommen werden.

Pfirt, den 5. Juli 1918.

Der Aufsichtsrat.

[24143] Muschinenfabrik J. E. Christoph

Act. Ges. Nieshy O/T.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden bierdurch zu der am Sonnabend, den 3 Auaust cr., Nachmittags z3 Uhr, in Niesky im Gr schästszimmer der Gesell⸗ schaft stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesorduung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts und

der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗

lustrechnung für das Geschäftssahr

1917/18 sowte Beschlußfassung über Gyehmigung derselt en.

2) Beschlußfassteng über die Verteilung des Reingewinns.

3) Be schlußfassung über die Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

4) Wahl zum Aufsichtsrat.

Zur Telnahme an der Generalver⸗ sammlung ist j der Aktiogär berechtigt. Es haben ober diejenigen Afttonäre, welche in derselben ihr Stimmrecht ausüben woll n, ihre Aktien, Depotscheine der Reichebank oder den Depotschein eines deutschen Notars über ihre Aktien spätestens 3 Toge vor der Generalversammlung, den Tag dieser nicht eingerechnet,

in Nieskn hei der Gesellschaftskasse,

in Görlitz bei der Communalständi⸗ schen Bank für die Preußische Oberlausitz oder

in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein

zu hinte-legen. 8 Niesky, den 8. Juli 1918. Der Vorstand.

H. Erxleben. H. Geller.

[24144]

Am Mittwoch, den 14. Angust 1918, Vormittags 10 Uhr, findet zu Berlin, Dorotheenstraß“ 35 Hochparterre,

ne außeroerdentsche Generalver⸗ sammlung der Aktioväre unserer Ge ell⸗ schaft statt, zu welcher wir biermit die Herren Aktionäre ergebenst einladen.

1) Nevpast hes= Resfagsrats gemäß

euwa es Au srats gemä 243 HGB

2) Richtigstellung des § 19 der Satzung dabin, daß es heißt: „ihre Aktten oder Hinterlegungsscheine der Reichebank oder der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins bei der Gesellschaft“ usw.

3) Zusatz zu § 8 Absatz 1 der Satzung: „Abhanden gekommene Gewinnanteil⸗ scheine können nicht für kraftlos er⸗ klärt werden“.

⁴) Erhöbung des Aktienkopitals von 5 8 98 H--2Z; Mark , S.

2 von nhaberaktien über je S Inhaberaktie 1

Di jenigen Herren Aktionäre, welche in eneralversammlung das Seimmraecht ausüben wollen, haben sbätesteus drei b88⸗ vor den Generalversammlung G Abends 5 Uhr, aber derart 2 zwischen dem Tage der An⸗ 6 ung und dem Tage der Gene⸗ 86 5 versammlung mindestens zwei Uen Werktage liegen ihre Aktien 1 Hinterlegungssch-ine der Reichsbank Ver. der Bank des Becliner Kass n⸗ bef bei der Presdner Bant oter Nationalbank für Deutsch⸗ 860 1 bei der Gesellschaft, Berlin Köpenickerstr. 48 49, oder bei Die deutschen Notar zu hinensegen. Zesd nterlegung, welche nicht bei der chereschaft geschieht, ist durch eine Be⸗ luweisenng der Hinterlegungsstelle nach⸗

Berlin, den 8. Juli 1918.

Stock Motorpflu Likniengesentschern

Vorstand. Ing. K. Sch

1000 ausgeben. G

24136 X“X“

r geben hierdurch bekaͤnnt, daß die

Ausgabe neuer Zinsschelne Iier oigen Porta Teilschuldversch ei⸗

bungen (Serie I) für die Jahre 1919

und folgende gegen Einreichung des 2. Er⸗

neuerungsscheins durch die Kasse unserer

esellschaft in D . ab beuch erfinat Üüsseldorf⸗Gerresheim

Düsseldorf. Gerresheim 4. 7. 18. Der Vorstand der

Art. Gel. der Gerresheimer Glashuttenwerne vorm. Ferd. Heye. H. Heve.

[24074] 1 „Phoenixr“, Aktien. Gesellschaft

für Bergban und Hüttenbeirieb. Bei der am 15. Juni d. J. vor dem Notar vorgenommenen Auslosung von Teilschuldverschreibungen der auf unsere Sn Holland (frühere Bergbau⸗ Gesellschaft Holland zu Wattenscheid) und Graf Moltke (frühere Gewerkschaft Graf Moltke zu Gladbeck) eingetragenen Grund⸗ schulden sind folgende Nummern gezogen worden: 1) Von der Zech G eingetragenen oigen hyvothekarischen Anleihe 53 Stück, und zwar die 1. : 38 94 104 112 140 146 193 433 444

783 833 880 886 892 893 905 931 939 943 961 1024 1093 1095 1132 1133 1139 1141 1153 1209 1347 1348 1370

1499 1577 1610 1615 1692. Die Verzinsung hört mit dem 1. Januar 919 auf.

Die Einlösung der Teilschult verschrei⸗ bungen erfolat vom 2. Januar 1919 ab mit 1020,— je Stück gegen deren Rückgabe nebst zugehörigen Zins⸗ und Er⸗ neuerungsscheinen.

Von den früher ausgelosten Stücken sind bis jetzt zur Einlösung nicht eingereicht worden:

Nr. 61 und 547, ausgelost zum 2. Ja⸗ nuar 1918.

2) Von der auf unsere Zeche Graß Molrke eingetragenen 6 % igen und auf 4 % herabgesetzten Grundschuld 48 Stück, und zwar die Nummern:

20 60 74 75 79 80 93 127 136 140 156 202 246 257 285 302 329 345 354 356 366 410 470 484 525 567 599 639 649 655 659 694 695 733 800 835 839 843 847 886 938 973 977 978 986 990.

Die Verzinsung hört mit dem 1. Ok⸗ tober 1918 auf.

Die Einlösung der Teilschuldverschrei⸗ bungen erfolgt von diesem Tage ab mit 1000,— je Stück gegen deren Rück⸗ gabe nebst zugehörigen Zins⸗ urd Er⸗ neuerungsscheinen.

bungen werden eingelöst: in Hörde: von unserer Haubtkasse, in Berlin: von der Bank für Handel & Industrie, von der Deusschen Baak, von der Direetion der Disconto⸗ Gesellschaft, von der Dresdner Bank, von der Nattonalbank für Deutschland, in Cöln a Rh.: von dem Bankhause Deichmann & Co, von dem Bankhause A. Levy von dem Banthaufe Sal. Oppenheim jr. & Cie., von dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein A.⸗G; in Essen⸗Ruhr: von der Direrction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, von der Essener Credit⸗Anstalt. Hörde, den 25. Juni 1918. Die Direktion. Fahrenhorst. Poensgen.

23832] Zigarettenfabrik Georgii & arr

A. G. Stuttgart. Bilanz auf 31. Dezember 1917.

8

Vermögen. Vorräte in Rohtabaken usw. Fabritanwesen, Etnrich⸗

tung uiww .. Kasse, Bankguthaben, Wert⸗ papiere, Schuldner und Vorschüsse für Tabak Nicht vollbezahltes Aktien⸗ kapital 1

3 558 228 33 92 200—

3 332 778

375 000 7 358 207

Schulden. 8 Aktienkapital... Gesetzlicher Reservefonds. Rückstellungen.. .. Gläubiger

1 500 000 33 731 64 736

5 455 268

304 471

7 358 207 Gewinn und Verlust.

1 282 287 304 47140 1 586 758

Soll. Unkosten, Abschreibungen

und Rückstellungen... Reingewuimn..

8 Haben. Fabrikationsgewinn 758 art, den 1. 8 eah Der Vorstand. August Heine.

457 480 495 594 595 613 626 681 719 T

1372 1399 1446 1447 1448 1449 1451 V

In unseren Aufsichtsrat ist Herr Bau⸗ rat Witthöft, Cassel, eingetreten. Orenstein & Hoppel Arthur Koppel Aktiengesellschaft. Orenstein.

a. xus dem Aufsichtsrat sind ausge⸗ schieden die F Kaufmann Reinhard Heynen, Düffeldorf, und Fabrlkbesitzer Erust Luckhaus, Duieburg; neu hinzuge⸗ wähft wurde Herr Bankier Henrich Rabbe,

amburg.

Apolda, den 6. Juli 1918.

Der Vorstand der

Apollo Werke, Aktiengesellschaft. Eckhardt. Slevogt.

[24135]

H. C. Meyer jr. Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien.

Außerordentliche Beneralversamm⸗ lung der Aktionäre am 30. Juli, 11 Uhr Vormittags, im Büro der Gesellschaft, Harburg, Hamburgerstraße 7.

Tagesordnung:

Beschlußfassung über Abänderung der

im § 20 Abs. 2 der Satzungen fest⸗ gesetzten Kündigungsfrist.

Aktiogäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben mindestens 3 volle age vor dem Tage der Go⸗neral⸗ versammlung in den Geschäftsräumen der Gesellschaft oder bei der Commerz⸗ Disconto⸗Bank in Hamburg gegen orlegung der Aktien oder eines die Nummern der hinterlegten Aktien ent⸗ haltenden Depotscheins sich eine Stimm⸗ karte ausstellen zu lassen.

Harburg (Elbe), den 6. Juli 1918.

Der Aufsichtsrat. A. Friederichs, Vorsitzender. [24047]

In der heute stattgefundenen außer⸗ ordentlichen Auslosung von nom. 100 000,— unserer 4 ½ % Teilschuld⸗ verschreivungen wurden die Nummern:

1 5 11 12 14 17 19 20 21 22 24 25 26 29 31 32 36 37 40 48 49 50 51 52 53 54 55 57 59 60 61 78 81 84 85 87 93 99 103 104 115 116 120 130 131 132 133 134 135 136 139 140 141 143 145 146 149 156 159 160 163 164 167

635 828

168 183 184 185 186 zu 1000,

201 207 208 209 210 213 214 216 217 218 219 220 221 222 223 225 227 229 231 233 234 235 249 252 256 260 261 263 264 265 268 278 279 287 288 289 298 299 306 310 313 314 316 321 323 324 326 330 331 334 336 338 339 344 346 347 350 352 354 360 370 371 372 373 zu 500

gezogen. Diese Teilschuldverschreibungen gelangen vom 31. Dezember d. J. ab,

Die vorbenannten Teilschuldverschrei⸗ hört

an welchem Tage deren Verzinsung auf⸗

bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden, Waisenhausstraße 20/22, Hauptstroße 38, Chemnitzerstraße 96, mit 1030,— bezw. 515,— zur Rückzahlung. Coswig, den 5. Juli 1918.

Dresdner Schnellpressen-Fabrik

Ahktiengelellschaft. F. Hesse. ppa. Bräuer.

[24052] Waggon - und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft vorm. Busch,

Bantzen.

Bei der am 1. Jult d. J. im Geschäfts⸗ lokale des Bankhauses S. Bleichröder, Berlin, in Gegenwart eines Notars statt⸗ gehabten elften Auslosung wecks plan⸗ mäßiger Tilgung unserer 4 ½ % hypothe⸗ karisch sichergestellten Anleihe von nom. 1 000 000 vom Jahre 1905 wurden folgende Teilschuldverschreibungen gezogen:

Stück 7 Lut. A über je 1000 Nr. 646 709 738 833 1004 1440 1497.

Stück 17 Lit. 1 über je 500 Nr. 7 74 79 103 125 138 148 150 227 250 281 316 380 420 447 483 498.

Ferner wurden F Grund des § 8 Ab⸗ satz 2 der Anleihe Teilschuldverschreibungen gezogen:

Stück 13 Lit A über Nr. 519 579 619 663 672 725 899 931 963 1008 1222 1311 1342.

Stück 28 Lit. über je 500 Nr. 6 32 35 42 60 65 68 83 85 99 146 170 174 225 247 270 273 304 317 334 388 389 398 404 416 438 465 495.

Die Auszahlung dieser Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt al npari am 2. Ja-⸗

nuar 1919:

bei 8 Gesellschaftskasse in Bautzen un bei dem Bankhause S. Bleichröder

in Berlin

gegen Einlieferung derselben nebst Er⸗ neuerungsschein und den zugehörigen Zins⸗ scheinen, welche später als am 1. Januar 1919 fällig werden. Der Betrag der fehlenden Zinsschrine wird von dem Kapitalbetrage gekürzt.

Am 1. Januar 1919 hört die Ver⸗

zinsung der ohen bezeichneten ausgelosten

Teilschuldverschreibungen auf.

Aus der am 2. Jult 1917 stattgehabten Auslosung sind die Obligationen

Lit. B Nr. 1252 1336 1436 über je

500 bis jetzt noch nicht zur Einlösung gelangt. Bautzen, den 4. Juli 1918. Waggon⸗ und Maschtnenfabrik Arxtien⸗G d- di vorm. Busch.

[24039]

eedingungen folgende je 1000

Gen⸗raldirekt München,

Bankdirektor Berlin.

Dentscher Anker Pensions- und Lebensversicherungs-Ahtien⸗ gesellschaft in Berlin.

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen

Kenntnis, daß in der am 26. Juni d. J. stattgehabten Generalversammlung Herr

Emil

Wittenberg

Berlin, den 4. Juli 1918. Die Direktion. C. Schnell.

in

Bankdirektor Dr. jur. Karl Beheim⸗ Schwarzbach in ee Westend in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft Fdc worden ist. Der letztere setzt ch nunmehr aus folgenden Herren zu⸗ sammen: Geheimer Oberfivanzrat Waldemar Mueller in Berlin, Vo Geheimer Justizrat Max Winterfeldt in Berlin, stellv. Vorsitzender,

Bankdirektor Dr. jur. Karl Bebeim⸗ Schwa zbach, Charlottenburg⸗Westend,

Reichsrat Wilhelm von Finck in München,

Bankdirektor Dr. jur. Karl Gelpcke in Berlin,

Generaldirektor Paul von der Nahmer in Berlin,

Bankdirektor Dr. jur. E. Schoen in

Leipzig, 1 Bankdirektor Dr. jur. Hermann Siemsen in Leipzig,

[22501]

gehen ab 1.

A. Sch

Juli

ierdurch fordern wir die Gläubiger unserer Gesellschaft auf soweit sich ihre Forderung noch vor 3 1917 datiert ihre Ansprüche unver⸗ züglich bei uns anzumelden.

Nutzen und Lasten des Unternehmens 1917 auf offene Handelsgesellschaft Mech. Leinen⸗ spinnerei u. Weberei A. Gutmann & Cie. Zweigstelle Memmingen über.

Die Aktiengesellschaft Mech. Leinen⸗ spinnerei und Weberei A.⸗G. in Memmingen wird aufgelöst und tritt in Liquidation.

Memmingen, den 30. Junk 1918.

Mech. Leinenspinnerei u. Weberei A. G. in Liquidation.

neibel, Aufsichtsratsvorsitzender.

dem 1. Juli

die

Staudt, Dtrektor.

[23814]

Grundstückskonto Gebäudekonto

Abschreibung .

Bilanz ver 31. Dezember 1917.

736 500 1 705

738 205 7 205

Dampfmaschinen⸗ und Kesselan lagekonto Abschreibung

10 600 1 000

Elektrische Anlagekonto Abschreibung

15 000 1 500

Maschinenkonto Zugang in 1917

102 300 18 968

Verkäufe.

121 268 9 800

Abschreibung

111 468 15 468

und Utensilienkonto

Inventar⸗ 8 Zugang in 1917 .

Abschreibung

Lithographiesteinekonto Zugang in 1917

Abschreibung

Lhhographiekonto.. Zugang in 191

Abschreibung

170 213 30 213

Gravüren⸗ und Stahlvlattenkonto Zugang in 19177

44 000 5 428

Abschreibung.

49 428 9 428

Originalekonto . ö Zugang in 1917

8 Verkäufe..

» 92 2959955 2—20

1 6 225

228 57

4 310

1 916

1

Abschreibung

Bankguthaben Kassakonto. Wechselkonto Effektenkonto. . vvI v1Z111““; Fabrikations⸗ und Materialienkonto 1u“ Warenkonto: Halbfertige und fertige Waren Berliner Elektrizitäts⸗Werke, Kaution.. Kriegskreditbank

1 Summa Aktienkapitalkonto

Hvppothekenkonto: Amortisationshypothek Hypothekenkonto II .

Kreditoren . Interimskonto: Rückstellung für Talonsteuer usw... Kriegreservefonds.

Akzeptenkonto. Gewinn⸗ und Verluflkonto..

Vorstehende Bilanz ist von mir geprüft worden mäßig geführten udeleabüchern der Aktiengesellschaft, Berlin N., überein. Berlin, den 10. Juni 1918.

Heinrich Fischer, Bücherrevisor. Gewinn⸗ und Verlufkonto.

Debet. Handlungsunkostenkonto 1.““ Abschreibungen auf: Dampfmaschinen⸗ u. Kesselanlagekto. Elektrische Anlagekonto Gravüren⸗ und Stahlplatten konto Inventar⸗ und Utensilienkonto Lithographiesteineckonto Maschinenkonto Originalckonto. Lithograpbiekonto Gebändekonto..

Gewinnsall

Gewinn⸗ und Verlusikonto, Vortrag von 1916 Hypothekenkonto, Amortisation. Warenkonto 116““

stimmt mit den daneens Luxuspapierfabrik⸗Aktiengesellschaft, Berlin N., überein. Berlin, den 10. Juni 1918. Heinrich Fischer, Bücherrevisor. Für das verstorbene Aufsich wurde Herr Direktor Moritz Manes zu Charlottenburg sichtsrats gewählt.

Heymann & Schmidt Luruspapierfabrik⸗Aktiengese

1 915

131 337 79 19 753/02 13 752 68 690

382 934

115 600

360 000

2 100 29 256

2 903 526

1 125 000 1 050 500 160 000 109 649 10 000 300 000 100 000 48 376

2 908 526 05

21112111 lSis11!

und ssimmt mit den ordnungs⸗ Heymann & Schmidt Lugxuspapierfabrik⸗

Hermann Lindner.

159 327:

82 288 48 376

289 992 3 055

5 500 281 437

289 9921

Vorsteher des Gewinn⸗ und Verlustkonto ist von mir geprüft worden und

geführten Handelsbüchern der Heymann & Schmidt

Hermann Lindner. tsratsmitglied Herrn Justizrat Victor Schneider

zum Mitgliede des Auf⸗

Ulschaft.

8