1918 / 160 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Jul 1918 18:00:01 GMT) scan diff

mit einer laufenden Nummer versehen und von 2 Mitgliedern des Aufsichts ats unterzeichnet sind und auf den Wunsch der Inhaber entwezer hereits mit dem Stempel der Ostbak fur Handel und Gewerbe versehen sind oder versehen werden, 2) aus 32 000 000 Aktien der Ostbank für Handel und Gewerbe, welche über je 1000 und auf den Inhaber I uten. Auf Verlangen eines Aktionärs hut die Umwandlung seiner auf den Namen lautenden Aktie in eine Inhaberaktie stattzufinden. Der Vorstand der Gefell⸗ schaft besteht aus mehreren ordentlichen Mit⸗ gliedern, neb'n denen stellvertretende Mit⸗ gliederernannt werden können. Di⸗Wahl der Forstandsmitaglieder erfolgt durch den Auf⸗ sichtsrat. Die Generalversammlung der Aktionäre fiadet entweder am Zentralsitz in Posen oder auch in Königsderg oder Berlin statt und wird durch den Vor⸗ stand oder den Aufsichtsrat berufen. Die Berufung geschteht durch eine einmalige Bekanntmachung, die spätestens am 21. Tage vor dem Tage der General⸗ versammlung, den letzteren nicht mitge⸗ rechnet, erscheinen muß. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Außerdem soll die Gesellschaft Bekonntmachurgen in der „Posener Zeitung“, in dem „Posener Tageblatt“, den „Posener Neusten Nach⸗ richten“ sowie in der „Königsberger All.- gemeinen Zeitung“, der „Ostpreußischen Zeitung“ und der „Königsberger Hartung⸗ schen Zeitung“ bewirken. Amtsgericht Pr. Stargard, den 29. Juni 1918.

Rawitsch. [24282] In unserm Handelsregister Abt. A ist hbeute vermerkt worden, daß die unter Nr. 189 eingetragene Firma „Zement⸗ warenfabrik Görchen, Fischbach und Schwarz“ erloschen ist. Rawitsch, den 3. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.

Recklinghausen. [24283] In unser Handels egister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 12 einge⸗ tragenen Firma Franz Limper in Reck⸗ linghaufen eingetragen worden: Dem Fräulein Emmy Limver, Tochter des Kommerzienrats Franz Limper, hier, ist Prokura ertetlt. Mecklinghausen, den 25. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

Recklingpausen. [24284]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 229 einge⸗ tragenen Firma „Reckliughäuser Bank Franz Limper in Recklinghausen“ ein⸗ getragen worden:

Dem Fräulein Emmy Limper aus Reck⸗ linghausen ist Prokura erteilt, und zwar derart, daß sie nur berechtigt ist, mit einem der beiden Prokuristen Franz Lemper juntor oder Koch die Firma zu zeichnen.

Recklinghaufen, den 1. Juli 1918.

Königliches Amtsgerichl.

Recktingbausen. [24285] In unser Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 413 die Firma Josef Rosenthal in Waltrop und als deren Inbaber der Kaufmonn Josef Rosenthal in Waltrop eingetragen worden. Recklinahausen, den 1. Jult 1918. Königliches Amtsgericht.

Rheine, Westr. [24316]

In unser Handelsregister ist beute in Abt. B unter Nr. 12 bei der Rheiner Maschinenfabrik Windhoff, Altien⸗ gesellschaft in Rheine folgendes ein⸗ getragen:

Dem Ingenieur Otto Jörgensen zu Rheine und dem Kaufmann Georg Höfle zu Rheine ist Gesamtprokura erteilt derart, daß je zwer Prokuristen oder ein Prokurist und ein Handlungsbevollmäch⸗ tigter zur Zeichnung der Firma befugt sind.

Rheine, den 28. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

[24287]

Auf Blatt 443 des Handelsregisters, die

irma Allgemeine Deutsche Credit⸗

astalt Filiale Riesa betr., ist heute eingetragen worden:

Der Gesellschaftkvertrag vom 20. De⸗ ember 1899 ist durch Beschluß der Gene⸗ alversammlung vom 18. April 1918 laut Notariatsprototolls von demselben Tage abgeändert worden.

Die Gesellschaft wird rechtsverbindlich, nsbesondere in bezug auf die Zeichnung der Firma, vertreten, a wenn der Vorstand us einer Person besteht, durch diese, b. wenn der Vorstand aus mehreren Mitaliedern besteht, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ tandsmitalied zusammen mit einem Prokuristen.

Niesa, den 6. Juli 1918.

Königliches Amtsgericht.

Rostock, Nnecklb. [24306] Iag das hiesige Handelsregister ist heute ur Firma Versandhaus Merkur Ar⸗ old Bünger eingetragen worden: 8 Die Prokura der Frau Sallt Bünger, . Fraienkorn, in Rostock ist erloschen. m Buchhalter Carl Bünger zu Rostock Prokura erteilt. Rostock, den 6. Juli 1918. Großherzogliches Amtsgericht.

In das Handelsregister Akt. B Nr. 6 Allgemeine Deutsche ECredit⸗An⸗ stalt Zweigstelle Schmölln in Schmölln imt heute eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag vom 20. De⸗ ember 1899 ist durch Beschluß der Ge⸗ eralversammlung vom 18. April 1918

laut Notariatsprotokolls v. demselben

age abgeändert worden .

Die Gesellschaft wird rech'sverbindlich, insbesondere in bezug auf die Zetchnung der Firma vertreten: a. wenn der Vor⸗ stand aus einer Person besteht, durch diese, b. wenn der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, entweder durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitalied zusammen mit einem Prokauristen.

Schmönn, den 5. Juli 1918.

Herzogliches Amtisgericht. Abt. 3. schmölln, S.-A. [24289

In das Handelsregister Abt. B Nr. 19 Allgemeine Deutsche Credit⸗Au⸗ stalt Zweigstelle Gößnitz in Göznitz ist hͤute eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag vom 20. De⸗ zember 1899 ist durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 18. April 1918 laut Notariatsp otokolls von demselden Tage ab⸗ geändert worden. 1

Die Gesellschaft wird rechtsverbindlich, insbesondere in Bezug auf die Zeichnung der Firma, vertreten: a. wenn der Vor⸗ stand aus einer Person bestebt, durch diese, b. wenn der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, entweder durch zwei Vor⸗ standsmitglteder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied zusammen mit einem Piokuristen. Schmölln, den 5. Juli 1918.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Schweinfurt. [24017] Bekanntmachung.

G. J Siegler’s Buchhandlung. Das unter dieser Firma in Schweinfurt betreebene Buchhandelsgeschäft wird seit 1. Juli 1918 von den Buchhänhlerinnen HGertrud Müller und Honna Otto in Schweinfurt unter der gleichen Firma in offener Handelsgesellschaft weitergeführt.

Die in dem Betriebe begründeten Ver⸗ bindkichkeiten und Forderungen des früheren Inbabers sind nicht übernommen.

Müllersche Buchdruckerei Ga. Michael Rasp mit dem Sitze in Haß⸗ furt. Diese Firma wurde geändert in Buchdruckerei Gg. Michael Rasp. G. A. Bogxberger mit dem Sitze in Bad Kissingen. Diese Firma wurde geändert in Dr. Ernst Kraft, vormals Boxberger’s Hofapotheke. Inhaber ist der Apotheker Dr. Ernst Kraft in Bad Kissingen.

Neue Firmen: Gregor Dotzel, Sitz Lindach. In⸗ haber: Obst⸗ und Gemüsegroßhändler Gregor Dotzel in Lindach.

Georg Dusolt, Sitz Astheim. In⸗ baber: Georg Dusolt, Obst⸗ und Gemuͤse⸗ großhändler in Astheim.

Valentin Ritter, Sitz Volkach. In⸗ haber: Valentin Ritter, Obst⸗ und Ge⸗ müsegroßhändler in Volkach. Schweinfur:t, den 5. Juli 1918.

K. Amtsgericht Registergericht.

Siegen. [24305]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 376 heute folgendes eingetragen worden:

Fiema Thomas Baumgarten in Neunkirchen. Inhaber Favrikant Robert Thomas in Neunkirchen.

Dem Kaufmann Hermann Thomas in Neunktrchen ist Prokura erteilt.

Siegen, den 2. Juli 1918.

Königliches Amtsgericht.

Stettin. [24290] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1306 (Firma „Julius Karger & Co.“ in Stettin) eingetragen: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Stettin, den 5. Juli 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [24291] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1013 (Firma „Hermann Zersk“ in Stettin) eingetragen: Der Ehesrau Luise Zersk, geb. Kain, in Stettin ist Prokura erteilt. Stettiv, den 6. Juli 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Thorn. [24317] In das Handelsregister A ist bei der Firma G. Soppart in Thorn einge⸗ tragen worden: Der Frau Mathilde Soppart, geborenen Radomski, in Thorn ist Prokura erteilt. Thorn, den 20. Juni 1918. Königl ches Amtsgericht.

Thorn. [24318] In das Handelsregister A ist bei der Firma B. Pozakowski in Thorn ein⸗ getragen worden: Die Prokura des Kauf⸗ manns Bronislaus Hozakowski, des Bank⸗ beamten Auton Likowskt, des Handlungs⸗ bevollmächtigten Seweryn Kuchta, sämtlich in Thorn, ist erloschen. Thorn, den 21. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

Thorn. [24292] In das Handelsregister A ist die Firma J Przybyszewski, Schönsee, und als Inhaber Kaufmann Thaddäus Przy⸗ byziewski daselbst eingetragen worden. Thorn, den 24. Mai 1918. Königliches Amtsgericht.

Treuenbrietzen. [24020] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute folgendes eingetragen worden: a. bei Nr. 72. Firma Hermonn Schiermeier, Treuenbrietzen: Der Kaufmann Georg Henßel in Treuenbrietzen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Der Uebergang ver in bem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ kenen auf die Gesellschaft tst ausgeschlossen.

Die Firma ist in H. Schirrmeser und Co. geändert.

b. Nr. 103. Die offene Handelsgesell⸗ schaft „B. Schirrmeter u. Co“ mit dem

Inbaber: 1) der Fabrikbesitzer Hermann Schirrmeter, 2) der Kafmann Georg Henßel, beide in Treuenbrietzen. Gesellschaft beginnt am 15. Julli

18.

Treuenbrietzen, den 29. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht. Unna. [24022]

In unser Handelsre zister B Nr. 30 ist beute bei der Firma Bucerus’sche Eises⸗ werke, Attiengesellschaft, Wetzlar, mit einer Z veianiederlassung in Massen fol⸗ gendes eingetragen worden:

Die Prokura des Ernst Stuhl zu Wetz⸗ lar und des Ewald Morhenn daselbst ist erloschen. Den Kaufleuten Konr d Berg in Staffel und Jean Ley in Wetzlar sowie dem Diplomingenseur Erich Jantzen in Lollar ist Gesamtprokura erteilt. Sie sind berechtigt, mit einem Vorstandemitgliede oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnea. Hüttendirektor Georg Jantzen, ordent⸗ liches Vorstandsmital ey zu Wetzlar, und Belriehsdirektor Orto Weber, stellpver⸗ tretendes Vorstandsmitglied zu Lollar, sind aus dem Vorstande auspeschleden.

Dr.⸗Ing. Buck zu Wetzlar ist als stell⸗ vertretendes Vorstandzmitgl'ed gewählt und berechtigt, mit einem Vorstandsmiigli de, mit einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Unna, den 2. Juli 1918.

Königliches Amtsgericht. 8 Urach. [24023]

Im Handelsregister für Gesellichafts⸗ firmen wurde am 11. Juni ds. Is bei der Aktiengesellschaft Mechanische Flachs⸗ spinnerei in Urach einget agen:

Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 7. Juni 1918 wurde der am 4. Mai 1918 mit der Mech. Buntweberei vorm. Kolb & Schüle, Aktiengesellschaft in Kirch⸗ heim u. T. abg⸗schlossene Verschmelzungs⸗ (Fusions⸗) Vertrag, inhaltlich dessen die Aktiengesellschaft Mechanische Flachs⸗ spinnerei ihr Vermögen als Ganzes, also sämtliche Forderungen und Verbindlich⸗ keiten, ferner sämtliche Rechte, an die ge⸗ nannte Buntweberei in Gemäßheit der Bestimmungen des § 306 des Deutschen Handelsgesetzbuchs gegen Gewährung von 600 000 Aktien der Mech. Buntweberei vorm. Kolb & Schüle A. G. nach dem Stande der von der Mech. Flachsspinnerei auf 30 Juni 1917 gefertigten Bilanz überträgt und die Liquidation des Ver⸗ mögens der Aktiengesellschaft Mech. Flachs⸗ spinnerei ausgeschlossen wird, genebmigt.

Die Aktiengesellschaft Mech. Flachs⸗ svinnerei ist damit aufgelöst und die Firma erloschen. L'qutdation unterbleibt.

Den 3. Juli 1918

Königl. Württ. Amtsgericht Urach.

Uslar. [24293]

In das h'esige Handelsregister B ist bet Nr. 6 „Uslarer Möbelfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sollinga Werke zu Uslar in Liqui⸗ dation“ folgendes eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Georg Ebert in Hannover ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Katzenstein in Cassel zu Liqnidator bestellt. 1

Uslar, den 26. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

Waldenburg, Schles. [24294]

In unser Handelsregister A Bd. II Nr. 520 ist am 1. Jult 1918 bei der Furma Wilhelm Merks, Walden⸗ vurg, eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Waldenburg, Schles. [24295] In unser Handelsregister A Bd II Nr. 572 ist am 3. Juli 1918 die Firma „Erust Stiller, Waldenburg“ und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Stiller, Waldenburg, eingetrogen. Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Westerland. [24025]

In unser Handelsregister A ist bei der Firma Peter F. Nann, Munkmarsch, folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist durch Erbgang über⸗ gegangen auf:

a. Hotelbesitzer Max Waldemar Nann

in Kampen, b. Gasßtwirt Arthur Nann in Munkmarsch, c. Minna Carstens, geb. Nann, Ehe⸗

in Kiel, Harmsstr. 124,

Jenny Maria Lorenzen⸗Schmidt, Ehe⸗ fcau des Postsekretärs Peter Friedrich Lorenzen⸗Schmidt in Hamburg, Torn⸗ quiststr. 65,

b. Ingenieur Detlef Heinrich Nann auf Torpedoboot G 174,

Dora Friederike Petersen, geb. Nann, Ehefrau des Postsekretärs Carl Petersen in Flensburg, zurzeit Munk⸗ marsch,

. Postassistent Martin Friedrich Nann, im Felde, zurzeit bei der Nachrichten⸗ schule in Namur,

h. Bertha Johanna Erdmann, geb. Nann, Ehefrau des Kaufmanns Julius Erd⸗ mann in Kiel

als persönlich haftende Gesellschafter. Die Gesellschaft hat am 21. Januar 1917 be⸗ gonnen.

Der Hotelbesitzer Max Waldemar Nann

in Kampen ist allein zur Vertretung der offenen Handelsgesellschaft ermächtigt.

Westerland, den 1. Juli 1918. 1 Königliches Amtsgericht.

frau des Postsekretärs Gustav Carstens 9

Wiehe, BRz. Halle. 1

Im biesigen Handelsregister ist

Sitze in Treuenbrie gen und als deren Abt. A unter Nr. 32 die Firma Louis

Jacob mit Niederlassungsort Wiehe (Brz. Halle a. S.) und als Inbaber dieser Firma der Schneidermeister Louis Jacob in Wiehe eingetragen. Wiehe, den 3. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [24319]

In uaser Handelsregister B Nr. 169 wurde heute bei der Firma „Deutsche Det. ktiv⸗Union. Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung“ mit dem Sitz in Halle a. S. und einer Zweigniederlassung in Wiesbaden folgendes eingetragen:

Die Zweigniederlassung in Wiesbaden ist aufgehoben.

Wiesbaden, den 27. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wipperfürth. [24297] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 59, Firma Ham⸗ burger Engros⸗Lager in Wipper⸗ fürth, eingetragen worden: Die Firma ist erloschev. Wipperfürth, den 2. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.

Wipperfürth. [24298]

Im Handelsregister Abteilung A tst heute unter Nr. 73 die Firma Friedrich Rogmann in Wipperfürth und als deren Jnhaber der Kaufmann Friedrich Rogmann zu Wipperfürth eingetragen worden.

Wipperfürth, den 3. Juli 1918.

Königliches Amtsgericht.

Witten berg, Bz. Halle. [24026] Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 100 verzeichneten Firma Gustav Spost in Wittenverg heute eingetragen, daß die dem Gürtlermeister Gustav Boost sen. und dem Geschäftsführer Friedrich Alter in Wittenberg erteilte Prokura er⸗ loschen ist. Wittenberg, Bez. Halle, den 2. Juli

1918 Königliches Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. [24027]

Im Handelsregtster A ist bei der unter Nr. 4 verzeichneten offenen Handelsgesell⸗ schaft Utzschneider und Eduard Jaunez in Saargemünd mit einer Zweignieder⸗ lassung in Zahna heute folgendes einge⸗ tragen: Der Gutsbesitzer Franz Adolf Hermann Friedrich von Grafenstein und Fabrikdirektor Heinrich Koch in Saar⸗ gemünd sind in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter mit Wirkung vom 1. Januar 1918 eingetreten. Der Gesellschafter Eduard von Jaunez ist am 26. Juni 1916 gestorben. An seine Stelle sind seine Erben Bertrand und Helene von Jaunez getreten. Die beiden letzt⸗ genannten sowte die Frau von Grafenstein, Mari⸗ Pauline geb. Richtstein⸗Utzschneider, die Frau verwitwete Marie Utzschneider, geb. von Zorn⸗Plobsbeim, der Gutsbesitzer Albert Paul Max Utzschneider, der Fabrik⸗ besitzer Karl Utzschneider, die Frau des Fabrikdirektors Moximilian Freiherr von Maillot de la Treille, Marie Lutse Therese geb. Utzschneider, die bisher als persönlich haftende Gesellschafter beteiligt waren, sind als solche ausgeschieden und mit Wirkung vom 1. Januar 1918 Kommanditisten ge⸗ worden. Die in eine Seanhseke umgewandelte offene Handelsgesellschaft wird durch 2 persönlich haften de Gesell⸗ schafter oder durch einen persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter und 1 Prokuristen vertreten. Die Prokura des Fabrikbeamten Heinrich Koch in Saargemünd ist erloschen.

Wittenberg, Bez. Halle, den 3. Juli

1918. Königliches Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. RHalle. [24028] Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 4 verzeichneten Kommanditaesellschaft Utzschneider & Eduard Jaunez in Saargemünd mit einer Zwoeignieder⸗ lassung in Zahna heute eingetragen, daß Dr. Eugen Pauli in Seerfurs i. Elsaß als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten ist. Wittenberg, den 6. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.

Wittstock, Dosse, [24299]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 56 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma L. Gaschae in Wittstock folgendes ein⸗ etragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst; der bis⸗ herige Gesellschafter Hans Gaschge in Wittstock ist alleiniger Inhaber der Firma.

Wittstock, den 3. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

Wittstock, Dosse. [24300]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 85 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Franz Hünther in Wittstock folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst, und der bisherige Mitinhaber Kaufmann Franz Günther jun. zu Wtttstock ist alleiniger Inhaber der Firma.

Wittstock, den 6. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht. 8

Wolfenbüttel. [24029]

In das biesige Handelsregister A Band II ist heute unter Nr. 120 einge⸗ tragen:

Die Firma „Konserveufabrik O. Keune“, als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Otto Keune zu Wolfenbüttel mit 1dem Sitz in Wolfenbüttel

[242961; in fabrik Keune & Co. Gesellschaft mit

Die frühere Gesellschaft Ronserven.

beschränkter Haftung mit dem Si Melwerode ist durch Erklärung des sellschafters Kaufmann Otio Keune Wolfenbüttel, in dessen Hand sämtliche Ge schäftsantetle vereinigt sind, zu nota riellem Protokoll vom 21. d. Mts. anf. ge öst. Otto Keune führt das Geschäft auf eigene Rechnung unter der Firma Konservesfabrik O. Keune mit dem Sitz in Wolfenbüttel fort. 66 Wolfenbüttel, den 26. Juni 1918.

Herzogliches Amtsgericht.

7) Genossenschafts⸗ register.

Amberg. Bekauntmachung. [24032] Bei der Moatordreschgenossenschaft Litzlohe I, e. G. m. b. H. in Litzlohe wurde heute im Genossenschaftsregister eingetrogen, daß die Haftjumme nunmehr 350 drethundertfünfzig Mark he⸗ trägt, laut Generalversammlungsbeschluß vom 17. Juni 1917. Amberg, den 2. Juli 1918. K. Amtsgericht Registergericht.

t in Ge⸗

in

Amberg. Bekauntmachung. [24033] Im Genossenschaftsregister wurde heuze eingetragen: „Bayer. Waldfrüchtte⸗ lisferungs⸗Verband, eingetragene Gonofsenschaft mit beschräoiter Haft⸗ pflicht“. Sitz: Schwandorf. Daz Statut ist errichtet am 16. Juni 1918. Gegenstand des Unternehmers ist die Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern be⸗ schaffien oder auf gemeinsame Rechnung aagekauften Waldfrüchte sowie von Obf, G müse und Megetabilten mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebs. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechlisverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Eenossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Bayer. Staatszeitung. Die Ein⸗ ladung zur Generalversammlung mit der Tagesordnung muß mindestens 8 Tage vorher den Genossen durch die Post schriftlich zugestellt werden. Die höchste Zahl der Geschaͤftsanterle, auf welche ein Genosse sich betetligen kann, beträgt fünf. Die Haftsumme wird für jeden Geschäftz⸗ anteil auf 1000 ℳ% eintausend Mark festgesetzt. Vorstandsmitglieder sind: 1) Michaen Sir, Kaufmann in Wennberg, 2) Georg Neuner, Kaufmann in Pfreimdt, 3) Heinrich Schuhmann, Prokurist in Lands hut. .

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amberg. den 4. Juli 1918.

K. Amtsgericht Registergericht.

Amberg. Bekanntmachung. [24034]

Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem „Bauverein Amberg von Angehörigen der K. B. Verkehrs⸗ anstalten, e. G. m b. H.“ in Am⸗ berg eingetragen: Aus dem Vorstand aus⸗ geschieden: Josef Schuster, K. Postsekretär in Amberg, neues Vorstandsmitglied: Anton Rteß, K. Postsekretär in Amberg, laut Generalversammlungsbeschluß vom 22. April 1918.

Amberg, den 5. Juli 1918.

K. Amtsgericht Regtstergericht.

Berlin. [24222]

In das Genossenschaftsregister ist heule eingetragen unter Nr. 808 die durch Statut vom 22. April / 13. Juni 1915 errichtete Lieferungsgenossenschaft Berliner Schneider und Kürschner, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Militäruntformen und Pelzen und Liefe⸗ rung derselben an Militärhehörden auf hensfinschal eehee Die Haftsumme eträgt 100 ℳ, die höchstzulässige Zahl der Geschäftsanteile zehn. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma, ge⸗ zeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Berliner Tageblatt. Zwei Vorstands⸗ mitglieder müssen in Gemeinschaft rechts⸗ verbi dlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung eschieht, indem die Zeichnenden der irma ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Die Vorstandsmitglieder sind: Stanislaus Klinkowski und Karl Löffler, beide Kaufmann in Berlin. Die Einsicht der Genossenliste ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, 89 28. Juni 1918. Königliches Amtsgerich Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗

Verantwortlich für den Fte genhe Der Vorsteher der Geschäftsstelle, J. V.: Rechnungsrat Reyher in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (J. V. Reyher) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verantwortlicher Seifrchrhs

Verlagsanstalt, Berlin, Wilbelmstraße 32

zum Deutschen Reichsanzeiger

160.

ert

und Königlich Preußischen

WW1“

122 besonderen Blatt unter

LEr zelmstraße 32, bezogen werden.

per Iuhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen über 1 z,, 8. Zeichen⸗, 9. Iö8 1 i

Zentral⸗Handelsregister ee hnass nnch.Bncz dsengeniae Gehzilgele

tsstelle des Reichs⸗

Eintra der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. über laonturs.

kann durch alle Postanstalten, in Berlin und Staatsanzeigers, SW. 48,

Berlin, Mittwoch, den 10. Jult

von Patentanwälten,

tanmälten, 2. Patente, 3. Gebrauchsmuster, 4. ans dem Handels⸗, 5. Güterrechts⸗, 6. Vereins⸗, 7. Geuvseen⸗ und 12. die Tarif⸗ und Fahrplanbelanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint uebst der Warenzeichenbeilags

für das Dentsche Reich. Gr. 180p.

b Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 Pf. Anzeigenpreis für den Raum einer

5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

7) Genossenschafts⸗ register. Berlin. 124221]

das Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ unter Nr. 809 die durch Statut vom 90 März 1918 errichtete Wirtschaftsgenessen⸗ schaft des Fleischer⸗Zweckverbandes Groß⸗ Berlin und Umgegend Gruppe 13, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Hafppflicht, mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Einkauf der für das Fleischer⸗ gewerbe in Betracht kommenden Rohstoffe und Materialien und die Verwertung der Schlachtgefälle der Mitglieder. Die Haft⸗ summe beträgt 500 ℳ, die höchstzulässiae Zahl der Geschäftzanteile zehn. Die Be⸗ sanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von mindestens 2 Vorstandsmit⸗ aliedern, in der Allgemeinen Fleischer⸗ Zeitung und der Deutschen Fleischer⸗ Zeitung, bei deren Unzugänglichkeit im Reichsanzeiger bis zur Bestim⸗ mung eines anderen Blattes. wei Vorstandsmitglieder können rechtsverbind⸗ lich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung ge⸗ schteht, indem die Zeichnenden der Firma ibre Namensunterschrift hinzufügen. Die Vorstandemitglieder sind: Josef Holfar, Gustav Friebe und Carl Janik, alle in Berlin. Die Einsicht der Genossenliste ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 2. Juli 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.

Besigheim. G [24307] In das hiesige Genossenschaftsregister wurde am 1. Juli 1918 bei dem Dar⸗ lehenskasser verein Löchgau e. G. m. u. H. in Löchgau eingetragen:

Aus dem Vorstand ausgeschieden sind: Bilhelm Bleil, Gemeinderat (Vorsteher), ud Ludwig Schmid, BHauer. Das Vor⸗ smdemitglied Ludwig Müller, Sonnen⸗ wif, wurde als Vorsteher gewählt. Neu gewihlt wurden in den Vorstand: Julius Nundinger, Flaschner in Löchgau, u. Wil⸗ helm Morlok, Gemeinderat daselbst.

Den 3. Juli 1918.

K. Amtsgericht Besigheim. Oberamtsrichter Dr. Pfander.

Bottrop. [24223 8,In unser Genossenschaftsregister ist eute bei der Genossenschaft in Firma Einkaufsverein Bottroper Lebens⸗ mittelhändler, eivgetragene Geyossen⸗ schaft mit beschräntter Haftpflicht mit dem Sitze in Bottrop in Spalte 6 folsendes neu eingetragen worden:

An Stelle der Bottroper Volkszeitung efolgen die Bekanntmachungen der Ge⸗ nessenscheft in Zukunft in der „Handel⸗

au Berlin“.

Bottrop, den 1. Juli 1918.

Amtsgericht.

Braunsverg, Ostpr. [24301] In unser G enossenschafteregister ist heute fr. 17 die „Bäcker⸗Genofsen⸗ Braunsberg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haft⸗ 1gc in Braunsberg eingetragen Gegerstand des Unternehmens ist der kemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe 1 Bäckergewerbes erforderlichen Roh⸗ offe, Halbfabrikate und Werkzeuge zum erkauf an die Mitglieder.

Hnaa dannnme göst Cn chesascgeten 8 e 2 Geschästsanteile ist 10. ““

Vorstandsmitalieder sind:

a. Baͤckermeister Oskar Wittkowski in

6 raunsberg, Vorsitzender,

. Bäckermeister Karl Michelis in Brauns⸗

9 Geschäftsführer,

Zäckermeister Hermann Schulz in zanieseich Stellvertreter des Vor⸗

en Die eiceelenrr sind am 14. Mai 1918 ekanntmachungen der Gernossenschaft nsosgea unter deren Firma, eaʒh. dder, wens sz'wet Porstandsmitgliedern, unter un sie vom Aufsichtsrat ausgehen, gegeich ennung desselben, vom Vorsitzenden und Kote durch F. A. Güntherg Bäcker⸗ falls dondttor⸗Zeitung in Berlin oder, 5 entäüche Blatt eingebt oder die Ver⸗ Gründeyung in diesem Blatte aus anderen Deutschen Renegnlich vndd, durch den eiger 8

eines anderen Viatt⸗0. ou

Das Geschaften teneeesüftelahr faͤllt mit dem Ka⸗

8

Jfestgestellt.

die Zeichnung geschieht, indem diese der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen Die Eivsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Braunsberg, den 28. Juni 1918. Königlsches Amtsgericht.

Bhtow, Bz. Köstin. [2430 In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 43 am 26. Juni 1918 die Groß Nossiner Weidegenossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht u Klesching eingetragen. Die Satzung ist vom 15. Junt 1918. Der Gegenstand der Unternehmens ist die Förderunz der Rindvieb⸗ und Pferdezucht durch Anlage und Bewirt⸗ schaftung einer Weideflache auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Die Hafisumme beträgt 500 für jeden Ge⸗ schäftsanteil. Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile, mit der ein Mitglied sich beteiligen kann, beträgt fünszig. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschast, gezeichnet von 2 Vor⸗ standsmitgliedern, im Land virtschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied. Die Willenserklärungen des PVorstands er⸗ folgen durch zwei Vorstandemitalieder; die Zichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Vorstandsmitglieder sind: die Hof⸗ besitzer Albert Kerelbut, Eduard Dahms und Reinhold Lübke, sämtlich in Klesching. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Königliches Amtscericht Bütow. Bützow. [24224] In das Genossenschaftsregister ist zum Warnower Spar⸗ und Darleh uns⸗ kassenverein eingetragen: Am 9. Juni 1918 ist der Lehrer Laasch aus dem Vorstande ausgeschieden und der Gastwirt Johann Weitendorf zu Warnow in den Vorstand eingeteten. Bützom, 8. Jult 1918. Großherzogliches Amtsgericht

Gladbeck. [24088] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 vie Genossenschaft unter der Firwa „Tischler Werk⸗ und Rohstoffgenossenschaft, eingetragene Genoss exschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Gladbeck“ eingetragen worden. Das Statut ist am 10. Februar 1918

8

Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Tischler⸗ arbeiten aller Art von Behörden und Privaten, der Einkauf von Robstoffen, Halbfabrikaten und Waren für den Be⸗ trieb der Mitglieder und deren Abgabe an die Mitglieder. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma, ge⸗ zeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Deutschen Genossenschaftsblatt in Berlin. Vorstandsmitglieder sind: 1) Schreivermeister Aloys van Suntum in Horst (E.), 2) Geschäftsführer Theodor Reinke in Gladbeck, . 3) Schreinermeister Josef Püthe in Gladbeck. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht durch Hinzufügung der Namensunterschriften zu der Firma. 1 Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ, die Höchstzahl der Geschäftsanteile 10. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Gladbeck, den 24. Junt 1918. Königliches Amtsgericht. Glogau. [24090] Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, betr. Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Jätschau, eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. Mat 1918 ist das Statut vom 16. März 1895 neu abgefaßt. Gegenstand des Unternehmens tst danach: Betrieb einer Spar⸗ und Dar lehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Keeditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Amtsgericht Glogau, 1. 7. 1918.

Glogau. [24089] 8 Genossenschaftsregister ist bei Nr. 18, m. u. H. zu Nilbau, eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Juni 1918 ist das Statut vom 22. März 1895 neu abgefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist danach Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förde⸗

Höchst, odenwald. [24130] Bekanntmachung.

Nach Statut vom 21. April 1918 wurde ein⸗ Genossenschaft unter der Firma genossenschaft Seckmauern eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschrankter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Seck⸗ mauern errichtet und heute in unser Ge⸗ nossenschaftsregtst⸗r unter Nr. 4 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗

Bedarfsartikel und der gemetuschaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeunnisse. Die Haftsumme beträgt einhundert Mark.

anteile ist zehn. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitaliedern, im Vereinsblatt des Hessischen Bauern⸗ vereins. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Die Mitglieder des Vorstands sind: Martin Ruppert, Adam Horn, Aadreas Heckmann, alle Landwirte und in Seckmauern wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Höchst i. O., den 29. Juni 1918.

Großherzogl. Amtsgericht.

Hohensalza. [24225]

In unser Genossenschaftsregister ist heute hei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräakter Haftpflicht zu Ostburg Nr. 23 des Registers folgendes eingetragen worden: Der Land⸗ wirt Friedrich Schott in Ostburg ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle der Landwirt Emil Reiner in Oft⸗ burg getreten.

Hohensalza, den 3. Juli 1918.

Königliches Amtsgericht.

Hoyerswerda. [24096] Ja unser Genossenschaftsregister ist heure unter Nr. 27 die Spar⸗ und Dar⸗ lehuskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Vernsdorf O. L. eingetragen. Die Satzuhg ist am 27. Mat 1918 errichtet. Gegenstand des Unternebmens ist der Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in der schlesi⸗ schen landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ zettung in Breslau. Die Willenserklä⸗ rungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Der Vorstand bestebt aus Kaufmann Hermann Kuhnert (Direktor), Kaufmann Fabian Battel (Rendant), Klempnermeister- August Wirth (stellv. Direktor), Kaufmann Max Schliack und Hüttenmeister Oswald Melz, sämtlich in Bernsdorf O. L. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Hoyerswerda, 25. Juni 1918.

Kahla. Bekanntmachung. [24097] In das Genossenschaftsregister des unter⸗ jeichneten Gerichts ist unter Nr. 14 ein⸗ getragen worden: Einkaufsgeuossen⸗ schaft selbständiger Bäcker und Kon⸗ ditoren zu Kahla S. A. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hatt⸗ pflicht, Kohla. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder, insbesondere durch den gemeinschaftlichen Einkauf, die Herstellung und den Verkauf der zum Be⸗ triebe des Bäcker⸗ und Konditorgewerbes und verwandter Gewerbe. erforderlichen Rohstoff⸗, halb⸗ und ganzfertigen Waren sowie der Maschinen, Geräte und sonstigen Bedarfsartikel. Der Geschäftsbetrieb kann auch auf Nichtmitglieder, die das Bäcker⸗ und Kon⸗ ditorgewerbe betreiben, ausgedehnt werden Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die Höchstzahl der Geschäftzanteile 10. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Paul Koch, Bäckermeister, Kahla, als Geschäftsführer, 2) Paul Meister, Bäckermeister, Kahla, als Rechner, 3) Hugo Wurm, Bäckermeister, Kahla, als Schristführer. Das Statut ist am 11. April 1918 er⸗ richtet. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, oder, wenn sie vom Aufsichts⸗ rat ausgehen, unter dessen Nennung und

eene Bilergerflarongen des Vorstands urch zwei Vorstaydsmitglieder;

rung des Sparsinns 8 b Amtsgericht Glogau, I. 7. 1918.

von seinem Vorsitzenden

meinschaftliche Ankauf landwirtschaftlicher

Die höchstzulässige Zahl der Geschafte⸗ f

Die Bekanntmachungen erfolgen im Amts⸗ und Nachrichtsblatte zu Altenburg. Geht dies Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in ihm un⸗ möglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reschsanzeiger“ bis zur Be⸗ stimmung eines anderen Blattes.

„Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens iwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn L Dritten gegenüber Verbindlichkeit haben 0

Die Zeichnung geschleht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ger jedem gestattet. . Kahla, den 4. Juli 1918.

Herzogl. Amtsgericht.

Kaltennordheim. [24226]

Nr. 10 unseres Genossenschaftsregtsters, hetreffend die Dampfdreschgenossen⸗ schaft zu Kaltennordheim, e. G. ma. b. H. in Kaltennordheim, ist heute ein⸗ getragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Stell⸗ machers Johann Christian Hößel in Kaltennordheim ist der Sattler Wilhelm Schneider in Kaltennordheim in den Vor⸗ stand gewählt worden.

Kaltennordheim. 31. Mai 1918.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

Kiel. [24227]

Eintraguung in das Genossenschaftsregister bei Nr. 35 am 4. Juli 1918 Landwirt⸗ schaftlicher Bezugsverein, einge⸗ sragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräuakter Hastpflicht in Moorsee.

Der Hufner Ernst Arp in Moorsee ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seiner Stelle ist die Hufnerin Frau Helene Schnack, geborene Stoltenberg, in Moor⸗ see in den Vorstand gewählt.

Königliches Amtsgericht Kiel.

Kremmen. [24405] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, riage⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, zu Vehle fanz in Spalte 6 eingetrazen worden: Der Kossät Ludwig Wernitz ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. An seine Stelle ist der Gastwirt Emannel Bünger zu Vehle⸗ fanz getreten. Kremween, den 6 Jult 1918. Königliches Amtsgericht.

Langenschwalbach. [24103 In das Genossenschaftsregister Nr. 3, Spor⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Michelbach, wurde eing⸗tragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Mai 1918 ist § 36 Abs. 2 des Statuts wie folgt geändert: Als Be⸗ kanntmachungsorgan der Genossenschaft wird das Nassaussche Genossenschaftsblatt zu Wiesbaden bestimmt, bei etwaigem Eingehen dieses Blattes tritt der Deutsche Reichsanzeiger zunächst an dessen Stelle.

Laugenschwalbach, den 11. Juni 1918.

Königliches Amtsgericht.

Langenschwalbach. [24105] In unfer Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: er Adolfsecker Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hastpflicht in Adolfso⸗ck. Das Statut datiert vom 30. Mai 1918. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen 19 Förderung der wirtschaftlichen Lage der

Kitglieder, insbesondere: 1) der gemein⸗ schaftliche Betug von Wirtschaftsbedürf⸗ nissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen ouf gemeinschaft⸗ liche Rechnung zur mfetweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ foigen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Die Willenserklärungen des Vorstands und dessen Zeichnung für den Verein erfolgen mindestens vurch zwei Mitglieder, darunter den Vor⸗ steher oder seinen Stellvertreter. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die

Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre

Namenzunterschrift beifügen. Der Vor⸗ stand besteht aus: 1) Heinrich Petri, Landwirt in Adolfseck, Vereinsvorsteher, 2) Jakob Weis, Landwirt in Adolfseck, Stellvertreter des Vereinsvorsteher“, 3) Karl Dauer, Landwiet in Avdbolfseck. Die Einsicht der Liste der Genossen tst während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Langenschwalbach, den 5. Juli 1918.

Köntgliches Amtsgericht.

Langenschwalbach. [24104] In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: der Lindschieder Spar⸗ & Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Lindschied. Das Statut datiert vom 4. Juni 1918. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu vren Die WMillenserklärungen ds orstandes und dessen Zeichnung für den Verein erfolgen mindestens durch zwet Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Be⸗ nennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Der Vorstand be⸗ stebt aus: 1) August Besier, Landwirt in Lindschied, Vereinsvorsteber, 2) Peter Diefenbach, Landwirt in Lindschied, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Josef Weis, Landwirt in Lindschied. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist wäbrend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Langenschwalbach, den 5. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.

Liebenburg, Harz.. [24228] In das hiesige Wenossenschaftsregister

J[ist bei Nr. 3 Konsumverein Ostluiter.

eingeteagene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ostlutter heute folgendes eingetragen: An Stelle des ver⸗ storbenen Landstraßenarbeiters Christian Hacke in Ostlutter ist der Handelsmann Georg Cassebaum in Ostlutter in den Vorstand gewaͤhlt.

Liebenburg (Harz), den 6. Juli 1918.

Königliches Amtsgericht.

Meseritz, Bz. Posen. [24406] Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 10 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Därrlettel eingetragen:

Der Rentier Hermann Sperling in Dürrlettel ist für den aus dem Vorstand ausgeschtedenen Eigentümer Friedrich Ge⸗ bauer als Vorstandsmitglied gewäblt. Amtsgericht Meseritz, 1. Juli 1918.

Messkirch. [24229] In dos Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 23 ist beim landwirtschastlichen RBezuge⸗ und Ahsatzverein Bietingen⸗ eee heute eingetragen worden: Ernst Martin ist aus dem Vorstand ous⸗ geschieden und Landwirt Josef Farischon in Bietingen in den Vorstand gewählt worden.

Meßkirch, den 22. Juni 1918. 8

Gr. Amtsgericht.

Meyen burg, Prignitz. [24230] In unser Genossenschaftsregister ist hepte bei der unter Nr. 22 eingetragenen Dreschgenossenschaft Drenkow⸗Porep eingetragenen Gevossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Drenkow folgendes eingetragen worden: Der Erkpächter Vesper in Porep ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle als Vorstandsmitglied ist der Landwirt Fritz Boye in Porep getreten Meyenburg, den 29. Juni 1918. Königliches Amtsgericht.

Neuerburg. [24231] In Genossenschaftsregister ist

unter Nr. bei der Genossenschaft Nusbaumer Spar⸗ und Darlehus⸗