stelle Straßburg 19. Sammlung der Bradegrube 20. Julius Bruse 20. hbeimrat Lucas 20. Schidlowitzer
8 Verein e. G. m. u. H. 20. & Lapp,
20. Jünke raktat⸗Gesellschaft, Hamburg Minden 30. Otto
mv. H.HS
industrie G. S. Feldmann, Oberschöneweide 50.
—. dxE 58,50.
Erben, Elektrizitätswerk, Nagold 100.
100.
gelisches Pfan
Aug. Schwarze, Quelle 700. Peter Kampermann Celluloidfabrik, Eilenburg 20 000. Görlitz 2. 3. A. Uhrhan, Bebra 5. Volkmer, Züllichau 5. Waldstetten 5. Frd. Schaefer, Aug. Baukloh & Co., Remscheid
44 —
Darlehnskassen⸗Verein e. Tunding 10. dorf 10. Sammlung d. mann Giesecke, Hannover 10. C. Rösler 10,05. Mansfeldsche 10. A. Hartleb, Cassel 10. 170. Kraftwerk Fortuna, Magdeburg⸗Neustadt 15. Carl Müller, Rittergut Binsförth 20. Elektrizitätswerkes des Prov.⸗Verhandes Gebr,. Hoesch G. m. b. H., Kreuzau 20. nstalt „Undina“, Aachen 20.
Dir. Max
R. Buchholz, Bremen 20. Franz Klima, Hannover-Linden 20. Leisegang, vorm.⸗ Becker & Lichtspielhaus Münster i. W. Carl Scheufelen, Dberlenningen⸗Teck 100. B lektrizit, „Nagold Stadtkasse Rüthen 100 u. 100. 2. Anton Greiner & Co., Glashüttenwerke G. m. b. H., Dülfgen & Co., Merscheid 100. D. Coundé A.⸗G. 100. Evan⸗ ramt Wronke, Sammlung 150. Frau von Ruffer, Donnersmarck 300. 500. Aus den Gemeinden des Amtes Werther Wwe., Elberfeld⸗Ossenbeck 1000. 1 Gerhard Goch 1. Louis Ackermann, Zwintschöna 3. „Otto Teßmann, Mohrungen 5. Max Beper, Hohndorf Neersen 5. Aug. Bau 5. Eckelt 8 Reichert, Zanzhausen 5. Elektrizitätswerk Andreas Flocken, Redwitz 5. Verein e. G. m. u. H. Otto Schulz, Stargard 10. Georg Triedel, Hallern⸗ Otto. Momber, Danzig 10. Kronen⸗Apotheke, Hüttenverwaltung, Kupferhammer Wunderlich, Frankfurt a. M. 15. Quadrath 10,05. Gewerkschaft Concordia, Mops 20.
Mar Röß
Gemeinde Erauschwiß 19,29.] Sieckmann, Minden 20.
Emil Specht, Aumühle D. Spar⸗ und Darlehnskassen⸗
Bismarck⸗
Lin Intermnationale W. Frey G. Regehr, Schönbhorst 30. Prettin 30. Metall⸗
Sturm, Lüdenscheid 50.
mühle 100 Sohn, Hannove 2 2 eh Dannover C. Klingler's Herma
Dombois,
Drebkau, N. L. 3.
Victor Spiegel, 200. Deutsche Metalltürenwerke Eilenburg München Richard Fiebig, H. Wilken, Schwiebus Ferdinand 5. Paver Scheuerle, M. Steffens, Blunk 5.
Pilchowitz
n; weiler und Ottrauer Spar⸗ und 10. Darlehnskassen⸗Verein
Frau Her⸗
Kiel 10. Ing.
trag 10.
Ferdinand Hitzeroth, Beamte und Angestellte des von Schlesien, Hirschberg 20. Färberei und Cchem. Wasch⸗
ler, Swinemünde 20. F. H.
mühle 20.
Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. 40. kahnen im Saartal, Saarbrücken
Gumbinnen 100, S
Schmidt, Kolmar 2.
5. W. Lafrentz, Burg 5. Franz Kühne, Heiligenstadt schaft e. G. m.
Schenck, Apenrade 10. Elektrizi apoth. d. R. Starcke, Erfurt 10.
hemmendorf 10.
Victoria⸗Hütte, Lüneburg 1 . Höbinger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H., Höbing Bergrat R. Prietze, Königshütte 16.
mann, Hannover 20. ven Martin, Rothenburg, O kassen⸗Verein e. G. m. u. H. 20. Rennau & 30. Distriktskasse Hammelburg 50. Gußstahl⸗Fabrik Böhler & Co. Akt.⸗Ges., Ratibor, Sammlung der Beamten und
potheke Fr. Sell, Wiesbaden 25.
& Co.,
uhl 5000. Helene Haake, Hannover 1. 2. Apotheker D. Klisserath, Kochem 2.
in Lutter, Drabenderhöhe “ Behr, Grevenbroich 3. H. Weber, Wann Kassel 5. Raymund Kuntz, Merzweiler 5. W. Ti Eidenburg, Hamburg 5.
b. H., Markt Bohrau 10. D
10. Umgebung A.⸗G., Gebweiler 10.
Gemünden 10. Ma 10. Jeos. Freyberger,
A. Roos,
Ferdinand Sosna, Kattowitz 20. Rechtsan
—
T. M. A. Metterhausen, Hamburg 20.
Wudarger Spar⸗ und Gesellschaft für Straßen⸗ 50. Ernst Kalläne, Hemöurg 100. Vorschuß⸗Verein e. G. m. u. H., Crusauer Kupfer⸗ und Messingfabrik A.⸗G. Kupfer⸗ E. Springorum & Co., Düsseldorf 100. J. P. Sauer &
F. Kosmala, Kreuzburg 2. Raabe, Wennigsen Franz Köppen, Brandenburg
d Direktor P. Graw, Markt⸗Bohrau 5. lung H. Grundmann im Hause Prinz & Memisohn 5.
August Ziehl 5.
Seminardir. Kroemer, arlehnskassenverein Aiterhofen⸗Geltofing 10. Mol⸗ kerei⸗Genossenschaft e. G. m. u. H., Weburg (Westpr.) 10. 2 8 tätswerk Reutte, Füssen 10. Stabs⸗ Elektrizitäts⸗Gesellschaft von Geb⸗ Marnis Winge, Haders⸗ leben 10. Leiseler Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. 10. Johannes Schiltz, Frankfurt am Main 10. C. Schatte, Salz⸗ f Schultheißenamt der Gemeinde Neckarrems, Bei⸗ Martin Klencke, Kappeln 10.
Gebr. Pille, Wiesen⸗ Ueberlandzentrale A.⸗G., Dessau 20.
bö⸗L. 20. Reddelicher Spar⸗ und Darlehns⸗ Co. Nachf., Halberstadt
Meister 55,85. Gumm thal 100. Bergische
Karlshorst 50. C. G. Haenel, Gewehrfab
8620 25.
Karl Grimm, Frau Mathilde
dem Felde: 15.
124. 362. 15. 20. 180. 4. 25. 49,50. 45,60, 83. 141. 5. 14,50. Samm⸗- 125,20. 171,40. A. Rohr, 101. 1105,50. 114. UI., Möbelfabrik, 35,70. 39. 45,95. 63,25 Fritz 416,90. 1,50. 10,50. skerei⸗Genossen⸗
se 3.. CG 27,50.
Dr. Drews, Stäaatsmini Graf von Lerchenfeld⸗ 1. stellv. Vorsitzender.
ührender Vizepräsident. 7 Deutschen Bank, Schatzn
Neu⸗Ulm 10.
rat im Ministerium des
Dr. Schweyer, Ministe des Innern.
walt K. Söhl⸗ Frau
Ratibor Gebr. Mitglied des
I. Untersuchungssachen 2. Aufgebote, 1 3. Verkäufe, 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktion u.
1) Untersuchungs⸗ sachen. [24569]
Dos im Reiche besiadliche Vermögen des Wehrmanns August Haab, geb. 15. 8. 81 in Rödersvorf, Kreis Allkirch i. Els., 888 wohnhaft, ist mit Beschlag be⸗ egt.
D.⸗Tt.⸗Qu., den 3. 7. 18.
Gericht einer Infanteriedlvisizn. [24547] Verfügung.
Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ers.⸗Res. Caristian Hansen II der 10. Komp. Res⸗Jaf.⸗ Regts. N. 81, geboten am 28. 9. 1889 in Fyrskow, Greis Jägerrp, wird gemäß §§ 356, 360 M⸗St.⸗G.⸗O. hierdurch mit Beschlag helegt.
Do⸗st.⸗Qu., den 7. Jali 1918.
Gericht einer Reservediviston
[24546] Fahnenfluchtserkräru g.
In der Untersuchungssache gegen den Resenv sten Anton Loos des 1. Ecs.⸗Batkt. J.⸗R. 99 in Zabern, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §5 69 ff. des Mrlitär⸗ ftrafgesetzduchs sowse der §§ 356, 360 der Militäcmrafgeri begordnung bper Beschul⸗ digte für fahnenflüchtig erklärt und fein im Deutschen Resche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Straßdurg den 9. Oktober 1917. Gericht dec stellv. 60. Infanter'ebrigade. Der Gertchteherr:
v. Woedike, Generalleutnant.
v. Jan, Kriegögerichtsrat. [24570) Bekanntmachung.
In der Strafsache gegen den Kaufmann N. Th. Mogensen in Kovpenbagen und den Kaufmann Nieeglat Sörensen Grave daselbst wegen Lotterseverg hens und Stempelhinterziehung bezw. Beihilfe zu diesen Vergehen ist die durch Beschluß der Ftriensttackammer I des Koͤniglichen Landgerichts in Hannover vom 12 Sep⸗ tember 1908 erfolgte Beschlagnehme des im Deutschen Reiche befindlichen Ver⸗ mögens des Augeklagten Mogensen wieder aufgehoben.
Vocttehendes wird hiermit gꝛmäß § 335
Str.⸗P.⸗Ord. bekannt gemacht. — 39J225/07. Hannover den 5. Juli 1918 Der Erste Staatsanwalt.
[24569]
Die in Nr. 90 vom 17. April 1918 unter Nr. 4060 u d in der Nr. 107 dom 7. 5. 1918 unter Nr. 9422 erfolgten Be⸗ kunntm chungen der Vermöge sbeschlag⸗ vahme ggen den Musketier Erich Arendt 8. Komp. 395 ist erledigt
Gericht einer Ref.⸗Div.
Aufg Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.
[24377% Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangspvellstreckung soll am 27. Sepiembe? 1518. Bormittags 11 Uhr, Neue Friedrichtttaß⸗ 13/14, ITI. (orittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin, Linienstraße 197 belegene, im Brundbuche von der Königstadt Band 127 Blatt Nr. 5582 (eingetragene Eigentümerin am 10. Siptemte: 1815, dem Tage der
Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
blatt 1 83 qm
S⸗rie 7 Lit. CC Ne. 60 433 zu 1000 ℳ.
Aktiengefellschaften. Anzerdem vsen
entlicher
mpreis für den Naum etner 5
auf den Anzeigenpreis ein
espaltenen Einheitszeile 50 Pf. 1 zuerungszuschlaa von 20 b. H. erhoben. ———
irma A. Tidemann Nachf. 500. V. Chr. Suhl 500. Paul Schreck, Fabrik f. 1 8
61,50. 82. 1 124,50. 18,50. 20,55. 35,50. 60
292,06. 173.
11. 15. 48,90. 40. 56. 62,90. 69,46. 74,70. 122,50.
Berlin, Alsenstr. 11, im Juni 1918. Das Präsidium:
1“ 2. stellv. Vorsitzender. Selberg, K.
Unterstaatssekretär im Reichswirtschaftsamt. Dr.
iwarenfabrik M.
Steinberg, de⸗
Eleltrizitäts⸗Gesellschaft Harge Ke mn. b. H., Elberfeld 1070. Tau Tzart Hoppe 8& 8 Actien⸗Gefellschaft vorm. Königl. Pr. cemische Fabrik;
Taute & Schmidt 150 bäna — „ Dermyn. Marie Klüsanene „hr. Schilling, M *nt. 39,20. 30,50. 30,85, 14 UHn 84. 191. 186,20. 22 31 19
9
rik, Suhl 200.
2 822
28,66.
34. 65,20. 70,20. 90 11. 20. 30. 39,30. N5 200. 215,80. 278. 5. 11 „, 75. 81. 85,10. 95,40. 263 3), 1. 14,50, 17,15. 20. 27,20 02A. 218,45.
ster und Minister des Inner Köfering, Nönigl. Bave fis. Vens von Lvebell, Staatsminister und; rg, Kommerzienrat, „ef Herrmann, Kommerzienrat, D⸗ neister. Dr. Caspar, Wirkl Cuntz, Reg
Innern. Eich, Kommerzienrat
direktor der Manmesmannröhren⸗Werke, Düsseldorf. Dr E. von Nostitz⸗Drzewiecki, Königl. Sächsischer
S
rialrat im Kgl. Bayer.
Freiherr von Spitzemberg, Kö Kabinettsrat Ihrer Maj. Direktoriums der Fried. Krupp
und Königin.
A.⸗G.
der Kaiserin
Erwerbs⸗ und Niederlassun Unfall⸗ und Bankausweise.
6. 8 8. 9. 0.
Wirtschaftsgenossenschaften. ꝛc. von echtsanwalken nvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Verschiedene Bekanntmachungen. 8
8 —
—
—.,—
—
Witwe Dorotbea Flohr, geb. Leonhardt, ziu Berlin, als Vorerbin des Löpfer⸗ meisters Olto Floh⸗) eingetragene Grund⸗ stücd: a. Vorderwohnhaus mit unter⸗ kellertem Hof, b. Betsaal, quer, Nutzungs⸗ wert 9250. ℳ, Gebaͤudesteuerrolle Nr. 3552, in der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ gewiesen, Grun stückswert 173 000 ℳ. VBerlin, den 6. Jult 1918. Köͤniglichts Amtzgericht Berlin⸗Mitte. AmM. 85. 85. K. 118. 15
[24376] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Beelir⸗Teagel belegene, im Grund⸗ buche von Berlin⸗Tegei Band 22 Blatt 674 zur Zeit der Eintragung des Versteige rungsvermerks auf den Namen: 1) des Fräuleins Helene Walter in Conradshöhe det Tegel, 2) des Fräuleins Elise Walter in Conradsböhe bet Tegel, 3) der Frau Betty Sasse, geh. Walier, in Eschweiler, 4) der Frau Kaufmann Else Schmidt, gsb. Walter, in Conra shöbe bei Tegel, 5) der Frau Mathenatiker Dora Rahe, geb. Walter, in Merseburg, 6) der Frau Tischlermeister Bertha Walter, geb. Gär⸗ tig, in Berlin⸗Reiaickendorfk, 7) des Tischlermeisters Fritz Walter in Neukölln, zu j’ einem deellen Siedentel eingetragene Grundstück am 11 November 1918, Vormittags 10D ⅞ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin⸗Tegel, Hauptstraße 33, belegene Grundstück ent⸗ hält Wohnhaus mit Hofraum und Haus⸗ garten und um faßt das Trennstück Karten⸗ Piee 2406/139 ꝛc. von 8 a röse. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolee des Gemeindehezteks Berlin⸗Tegel unter Artikel Nr. 575 und in der Gedäudesteuerrolle desselden Bezirks unter Nr. 445 mit 10 720 ℳ jührlibem Nutzungewert verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 23. Dezember 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, 1. Juli 1918 Königliches Amtzgericht Berlin⸗Wedding. Abtetlung 7.
den
[24530] Aufagebot.
Frau Ella Harms, Hamburg 27, Röbren⸗ damm 6 8 pt, hat daz Aufzebor des an⸗ geblich verloren gegangenen Prämienloses Ne, 95 2:0 dee Oldenb raischen Eitenbahn⸗ prämtenanteihe von 1871 (s. g. 40 VTaler⸗ Los) beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Januar 1919, Mittags 212 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Ab', I, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor julegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
HOldenburg. 1918, Juli 3.
Grrßze zzogliches Amtsgericht. Abt. I. [68803] Aufgebot. Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaußhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Krastloserklärung aufgeboten:
1) auf Aatrag des Kondttorsohnes Hans Barfus in München der 4 % g⸗ Pfand⸗ beief der Bayrrschen Hypotheten⸗ und Wechselbank in München Seri? 38 Lit. J Nr. 176 368 zu 100 ℳ.
2) auf Antrag der Bauergechefrau Mar⸗ garete Kre ßelmeyer in Oberscheckenbach der 3 ½ % ige Pfanrbiief der Baperischen Hypotdeken⸗ und W.ochselbank in München
3) auf Aetrig des Schäfflers und Krägerethesitzers Lerenz Lederer in Bichl der 4 % ige Pfandbeief der Baverlschen vpoth⸗ken, und Wechselbank in Mürch n Serie 37 Lit. 6G Nr. 95 443 zu 500 ℳ
Bank Serie 2 Lit. PF 100 ℳ. auf
4 Wühsch in Hirschzell der am 25. A
Nr. 15 334
in Augsburg umgeschriebene 3 ½ % ige Pfandbrief der Bavyerischen Hypotbeken⸗ und Wechselbank in München Serie 23 Lit. M Nr. 5473 zu 500 ℳ. .5) auf Antrag des Divplomingenieurs Hars Mittelberger in Essm⸗Ruhr als Pflegers der Erben des K. Revisors Georg Schmidt in Müuchen der 3 ½ % ige Pfand⸗ brief der Säddeutschen Bodencredithank in München Serie 45 Lit. K Nr. 347 877 zu 200 ℳ. 6) aaf Antrag des Landwirts Willibald Fischer in Mothendorf der 3 ½ % ige Pfand⸗ brief der Süddeutschen Boder creditbank in München Serie 37 L.t. L Nr. 146 974 7) auf Anttag der Kaufmannsgattin Babette Sommerich in Otsensoos der 3 ½ % ige Pfandhrief der Suͤddeutschen odenectedirtbank in München Serie 52 Lit. K Nr 648 116 zu 200 ℳ. 8) guf Antrag der pausbesitzersfrau Barbara Kellner in St.inweg die auf die Haushälter n Barbara Fleischmann in Steinwes lautende Lebensversicherunge⸗ volice der Baverischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 4 Nr. 10 933 vom 12. Febrvar 1892 üder 1000 ℳ.
9) auf Antrag des K. Flurbereinigunge⸗ geo neters Max Oswald in München die auf den Postadjunkren Friedrich Oswald in Landsdat lautende Lebensversicherungs⸗ volice der Bayer schen Hypotheken⸗ und Wechselbank in Müachen A 1d Rr. sg 652 vom 24. September 1898 über 5000 ℳ. Die Inhader dieser Urkunden werden zufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, ben 2. Okzober 1918, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 83/1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstr ße anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 1. März 1918.
K. Amtsgericht.
1243788 Zahlungssverre.
Auf Antrag der Kassenverwaltung der TLurzen Martnekanovendatterie Nr. 10, Deutsche Feldpost 514, wird der Reichs⸗ schuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibungen der 5 prozentigen Arleibe des Deutschen Reichs von 1917 Lit. G Nr. 11 308 003 und 11 308 004 über je 100 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als die obengenaante Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerung zschein auszugeben. (84. F. 430/18.)
Gerlin, den 3. Jult 1918. Köntgliches ben c Berlin⸗Mitte.
[24379) Zahlungssperre.
Auf Antrag der verw. Major Marie Lauenstein, geb. Steffregen, in Dresden, vertreten duech Frau Pastor Aennchen Eißfeldt, geb. La ensteln, in Stadtoldendotf in B.aunschweig, diese 5 d. rch die Rechtsanwärte Justiz⸗ ra Windisch in Oresden, Georgplatz 3 II, wird der Reschzschuldenverwaltung bezw. der Köntglich Prevßischen Staatsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der nach⸗ beie chneten angeblich abhanden gekomme⸗ nen Schuldve schreibungen: A. der Schuld⸗ verschreibungen der 3 ½ vormals 4 % An⸗ leihe des Deutschen Reschs oon 1879 Ltt. A Nr. 2841 und 3146 über : 5000 ℳ, B. der Scholdverschretdungen der 3 ½ vorm.
Emtragaung des Versteigerungsvermerks:
und der 3 ½ % ige Pfandbꝛief derselben
zu Antrag des Pfarrers Josef
r ugust 1886 auf die Pfarrkirchenstiftung St. Mori;
Hertel, Hans Windisch und Friedrich 9
Nr. 73115 über 200 ℳ, v n 1881 Lit. B Nr. 109 672 und 109 676 über j⸗ 2000 ℳ und Lit. F Nr. 176 085 über 200 ℳ, von 1882 Lit. A Nr. 94 583 über 5000 ℳ, von 1883 Lit. C Nr. 395 375 und 443203 über j. 1000 ℳ, von 1884 gst BNe. 380 523 über 2000 ℳ, Lit. ) Nr. 627 884 über 500 ℳ und Lit. F Nr. 203 122 über 200 ℳ und von 1894 Lit. F Nr. 375 207 und 378 181 über je 200 ℳ verboten, an einen anderen Jahaber als die oben⸗ enannte Antraastellerin eine Leistung zu wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Berlin. den 4. Jult 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. 84 F. 353. 18.
[24647]) Zahlungssperre.
Auf Antrau der F au Frieda Warnecke, geb. Raquet, in Hanstedt 11, Keeis
2) der Hi terlegungsschein Nr. 69 g9 ausgestellt über den auf den Kaufmanns Isaac Pinner in Bad Baden lautenden Versicherungsscheig .
888 888 5 er im Besitz der Urkunden findet oder Rechte an den Vertgeen nachweisen kann, möge sich bis zu 11. September ds. Is. bei uns meld widrigenfalls wir an die nach Unsen Büchern Berechtigten Zahlung lest werden.
Gotha, den 3. Juli 1918. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. C. König.
—
[24529] Aufgebot.
Der Lebensversicherungsschein Nr. 98 979 den wir am 1. Dejzember 1887 ft Herrn Ferdinand Leonhard Kambs, desh
Uelien, wid der Reichoschuldenver⸗ waltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5 prozentigen Anleibe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. E Nr. 6 312 497 über 200 ℳ verboten, an einen anderen In⸗ haber als die obengenannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 154 F. 410. 18.
Berlin, den 8. Juli 1918.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 154.
[21637] Ecledigung.
Die im R. A. Nr. 28 v. 1. 2. 18 ge⸗
sperrten 3 ½ % vom. 4 % Staatsanleihen
Lit. D Nr. 311 036 v. 1882 zu 1000 ℳ
und Lit. B Nr. 99 213 v. 1889 über
2000 ℳ siad ermittelt.
Werlin, den 10. 7. 18.
Der Pollzespräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wp 668/18.
[24639] Erledigung.
Pie in Nr. 137 v. 13. 6. 18 gesperrten
5 % Reichzanleihen Nr. 535 682/83 je
1090 ℳ sind emittelt.
Berlin. den 10. 7. 18.
Der Poltzeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wp. 741/18.
[24638] Abhanden gekommen: Aktie Nr. 51 der Düsseldorfer Eisenbütten⸗Gesellschaft Retingen über 1000 ℳ mit Div.⸗Schein 1916/17 ff. Berlin, den 10. 7. 18. Ver Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennunasdienstt Wp. 756/18. 128941“ In den letzten 6 Wochen sind hier 3 Kriegsanleih scheine nebst den dazu⸗ cebörigen Zinsscheinbogen gestohlen, und zwar: 1 Stück über 200 ℳ Nr. 6 625 209, 1 Stück über 200 ℳ Nr. 8 401 639, 1 Stück über 100 ℳ Nr. unbekannt, von der 6 n. 7 Kriegsanleihe. Gemäß § 367 Hand.⸗Ges⸗B. wird dieses bekannt gemacht und der Besitzer zur An⸗ mrloung aufgaefordert. — Danzig, den 5. Juli 1918. Der Poltzeipräsdent: Wessel. [24640] In den letzten 6 Wochen abhanden denea nee . d, 4 f. nteilschein der 4. Kriegsanleihe ü 1000 ℳ, vermutlich Lit. O Re 7 288 nher 1 Anteilschein der 4. Krie sanleib⸗ über 500 ℳ, vermutlich Lir. D. Nr. 4 542 007 Könialiches Polneipräsidium Haznover. [23149] Es sollen abhanden gekommen sein: 1) die auf den Namen des Geb. 88 tizrats. eref.g. Dr. jur. Bernhard ugen Cisar uthiafh in Dessau lausenden Bersiberungsscheine Nr. 233 315
Heven gen preußtschen konsolldterten Staatsanlethe von 1876/,79 Lit. F.
icherungsscheine hiermit auf, inne ö“ die Scheine voruulcg und ihre Rechte nachzuweisen, widrigen, wir gemäß § 22 unserer allgemeinen sichrungs bedingungen kraftlos erklären und den n g eine Ersatzurkunde ausstellen ben .La die fällige Versicherungssumme obncagh legung des Versicherungsscheins au werden.
Stuttgarter Lebensversicherun
niker in Hilbersdorf, jetzt Ingenient t Delmenhorst, ausgefertigt haben, soll banden gekommen sein. Wir fordern e etwaigen Inhaber auf, sich unter legung des Versicherungsscheins bim drei Monaten von heute ab bei ur melden. Meldet sich niemand, so wece wir den Versicherungsschein für kraffl eicʒ pzig, den 10. Jull1
eipzig, den 10. Juli 1918. Teutonia Versicherungsaktiengesellscht in Letn gs vorm. Allg. Renten⸗ 188
u. Lebensversicherungshank Keutonia Dr. Bischoff. J. V.: Schömer
[24528] Aufgebot. 1 Der von uns unterm 1. Junt 1 guf das Leben des Eäͤrimners Friedrt Cbristian Herms in Odnatzbeim unter Nr. 158 373 ausgefortigte Va sicherungsschein über ℳ 5000,— ist ¹ handen gekemmen. Wir foebern da jenigen, in dessen Besitz dieser W sicherungsschein sich etwa befindet, her durch auf, sich innerhalb 2 Monaten bei uns zu melden, andernfalls der Nen sicherungsschein gemäß § 19 der in üg abgedruckten Bediogungen für nichtig klärt und durch eine Neuausfertigung erfe werden wird.
Lübeck, den 9. Jali 1918. Deutsche Lebensver sicherungs⸗Gesellscef
in Lübeck. Kaden.
Jul. Böttcher. [24651] Aufruf.
Es ist uns angezeigt und genügend glu⸗
baft gemacht, daß folgende Versicherme scheine in Verlust geraten sind:
a. Nr. 193 259 vom 11. Dezember 10
über ℳ 3000,—, lautend auf das 88 des Herrn Paul Gerson, Kaufmanng Cöln a. Rh.,
b. Nr. 213 777 rom 11. Desens
1912 üder ℳ 40 000,—, lautend auf Leben des Herrn Hago Bulle, Glasfe besitzer in Zlmenau, Sachsev⸗ Weimaf
c. Nr. 289 607 vom 19. Mai 19
über ℳ 30 000,—, lautend auf das 88 des Herin Franz Libera, Liefoauun nebmers in Beuthen, Oberschlesten,
d. Nr. 267 888 vom 29. Dezember 106
über ℳ 10 000,—, lautend auf das Lag⸗ des nun verstorbenen Herrn Ludwig Kaufmanns in Heilbronn a.
Eteu⸗
dieser Ih
Wir fordern die Inhaber dieser 0
Scheine
die Berechtigten
Stuttgart, den 8. Juli nht 2,9
zba (Alte Rerstäerter
und Nr. 286 573
7 8.
Dörr. Ppp. Spr. ügel!
11
* teilerechten,
“
Ausgebot. landehlose “ Berger aus zmannsdorf, als Vermuünderin ihrer am Wüehcnr 1912 geborenen Tochter Mar⸗ 4 eta Berger, hat das Aufgebot des ver⸗ boren gegangenen Sparkassenbuchs S 6035 u Kreissparkasse zu Bitburg, lautend uf einen Betrag von 200 ℳ und auf 8 Namen der genaunten minderjaͤhrigen Uhargareta VBerger, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, srätestens in dem auf den 17. Jantar 1919, Vermittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, anbe⸗ aumten Aufgebotsteꝛmine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bitburg, den 2. Juli 1918.
Könicliches Amtsgerkest.
——
3783] 2 Die
110,69,„ der Gutsbesitzer Alexander Lübhe auf Kl. Linow um Umwandlung seines im Amte Gaoien helegeren Lehu⸗ gutes Kl. Lunow in ein Allodium gebeten und die in § 2 der Verordnung vom 30. Januar 1889, betreffend die Kllo⸗ dfikation der Lehnaüter, unter den epkummern 1 bis 3 bszeichneten Bedin⸗ aungen erfüllt hat, werden auf seinen Untrag alle diejenigen Agnaten und sonstigen Nachfofg⸗berechtiaten, welchen ein Recht des Wlderspruchs gegen die Allodifikation des Lehnguts Kl. Lunow zu⸗ steht, htemittels aufgefordert, solchen Wider⸗ spruch spätestens in dem auf Donners⸗ tag. den 21. November 1918, Mittags 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Mmtsterkum angesetzten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihrem Widerspruchsrecht ausgeschlossen und als in die Allodisikation einwilligend an⸗ gesehen sein sollen.
weriv, den 26, April 19138. Großherzoglich Mecklenburgisches
Juftizministerium.
24531 Aufgebrt.
aet Walter Hirschfeld in Gartz g9. O. hat beantragt, den kriegs⸗ verschollenen Studenten der Medisin und Eirjäihrig⸗Freiwilligen beim Infaaterte⸗ regiment Nr. 42, zehnte Kompagnie, James Hirschfeld, geb. am 26. Dezember 1890 in Garz a. O., luletzt wohnhaft in Gartz g. O., für tot zu eckläten. Der bezeichnete Kriegeverschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Sepember 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Fericht anberaumten Aufge⸗ botstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Kriegs⸗ verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gartz a. O., den 2. Juli 1918. Königliches Amtsgericht.
[24532] Die Witwe Marie Pollok, geb. Heiduk, in Chrost und der Tischlermeister Julius Heirnze in Beuthen O. S., verireten durch Rechtsanwalt Hammer in Gnadenfeld, haben bantragt, die Verschollenen: a. den am 10. Februar 1831 in scostenthal ge⸗ borenen Isidor Nichatsch (gen. Heinze), b. den am 22. Februar 1836 ebenda ge⸗ borenen Alois Heinze, belde zuletzt in Kostenthal wohnhaft, für tot zu er⸗ klären. Die Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Jannaxr 1919, Vormiltaas 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tadeserkläeung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üüber Leben oder Tod der Perschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Gnabenfeid, den 20. Juni 1918. Kel. Amisgericht. TVTDOr. Galinsky.
[24533] Aufgebor.
Der Gemeiw-vorsteher Jacob E. Momasen in Klauxball hat als Testoments⸗ vollttecker nach dem am 18 Mai 1918 in O er Klauxbüll re sterbenen Landmann Aodreas Leonhard Walz das Aufgehote⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßglaäͤubigern beantragt. Die Nacklaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Machlaß des verstorbenen Landmanns And. eas Leonhard Waz spaͤtestend in dem auf den 12 Norxember 1918. Vor⸗ weittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderurg zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weigstücke sind in Urschrift oder in Atb⸗
schrift beizufügen, Die Nachlaßgläubiger, velche sich nicht melben, können, uabeschadet des Rechtg, vor den Verbindlichteiten aus
Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und
Auflagen berücksichtigt zu werden, von den
Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß waiüt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach er Teilung des Nachlasses nur für den süinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ dlichkett. Fuͤr die Gläubiger aus Pflicht⸗ sowie hien, Vermächtnissen und Auflagen owie für die Gläubiger, denen die Erben unteschränkt haften, tritt, wenn sie sich zest melden, nur der Rechisnachteil ein, aß jeder Erbe ihnen nach der veg des 8. lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sachenten Teil der Verbindlichkeit haftet. Tondern, den 28. Junt 1918. Königliches Amtegericht.
[23786] Aufgebot.
Cs haben beantragt: 1
I. die Rechtsanwälte: Rogosias ki in Breslau, in B.eslau, 3) Dr. Einft Scheye I in, Breslau, 4) Grüaderger in Breslau, als Pfleger für diejentgen, welch: Erben werden:
„zu 1): a. des am 28. November 1916 in Lindau verstorbenen Gost virts Arnold Wache aus Bro⸗glau (41. F. 53/18),
b. des am 17. Januar 1915 zu Breslau verstorbenen Kaufmanns Max Arnbold (41. F. 42/18),
c. des am 20. Oktober 1917 zu Breslau verstorbenen Hausbesitzers Max Kirchner (41. F. 67/18),
iu 2): der am 10. November 1917 in Breslau verstorbenen Gertrud Bandel (41. F. 45/18),
zu 3): der am 9. März 1918 zu Breslau verstorbenen Alma Böhmelt, geb. Bud⸗ (41. F. 120/18),
zu 4): a. des am 24. März 1918 zu Breslau verstorbenen Buchhalters Franz Wuttke (41. F. 122/18),
b. der am 29. Dezember 1917 zu Breslau bve storbenen ledigen früheren Handarbeits⸗ lebrerin Henriette Eckert (41. F. 109/18), 11. der Rechtsanwalt Dr. Balder in Breslau als Testamentsvollstrecker des am 14. Juli 1916 gefallenen Kaufmanns Carl Schaefer aus Breslau (41. F. 108/18),
III. die Rechtsanwälte: 1) Justtzrat Rogosinski in Breslau, 2) Dr. Ernst Scheye I in Breslau als Nachloßverwalter
u 1): des am 31. Mat 1915 in Ga⸗ lizien gefallenen Fleischermeisters Richard Römelt aus Breslau (41. F. 65/18),
zu 2): des am 6. Dezember 1917 ia Breslau verstorbenen Kaufmanns Oskar Richter (41. F. 62/18),
IV. der Rechtsanwalt Dr. Arthur Karsen
1) Justizrat 2) Justtzrat Bucka
in Spandau als Erbe des am 18. De⸗ zember 1917 zu Breklau verstorbenen Rechtbanwalts Otto Karsen (41. F. 55/18), V. die verw. Frau Justizrat Johanna Jaffé, geb. Schlesinger, als Erbin des am 27. Oktober 1917 zu Breslau verstorbenen Kaufmanns Carl Schlesinger (41. F. 10/18), VI. der Buchhalter Mex Petzow in Breslau, als Pfleger für diejentgen, welche Erben der am 5. Februar 1917 zu Breslau verstorbegen Malermeisterswitw: Marie Hellwia, geb. Pbilipp, werden (41. F. 81/18) d20 Aufgebots verfahren zur Ausschle eßung von Nachlaßgläubigern einzuleiten. Die Nachlaßaläubliger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der genannten Erblasser spätestens in dem auf den 12. Oktober 1918, Vormittags 10 Ugr, vor dem unter⸗ teichneten Gericht, Museumstraße 9, im 2. Stock, Zimmer 298, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegerstendes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Ueschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, tönnen, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mäaͤchtnissen und Auflagen defüegeüt a zu werden, von den Erben nur inoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht autgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Ert⸗ teil entsprechenden Teil der Verbladlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilerechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Glaäubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht nelden, nur der Rechtsnachteil ein, daß seder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den sein’m Erbtell entsprechenden Teil der Verbiadlichkeiten haftet. — 41 Gen. 1 2 f/18. Bd. I. Greslau, den 29. Mai 1918. Königliches Amtsgericht.
[24608]
Durch Ausschlußurteil vom 8. Juli 1918 sind die von der Firma F. Metz & Co. in Havre ausgestellten Wechsel:
1) über 1755,50 ℳ, fällig am 4. August 1914, akeptiert von der Firma S. Schaer & Co. in Straßburg,
2) über 14 824,45 ℳ, fällig am 13. August 1914, akzeptiert von der Firma Ungemach A. G. in Straßburg,
3) über 4119,45 ℳ, fällig am 8. Sep⸗ tember 1914, akzeptiert von der Firma J. Mennratb in Straßburg,
4) über 1274 45 ℳ, f;ͤllig am 19. Sep⸗ tember 1914, akzeptiert von der Firmna Mengus & Niederbihl in Straßbrg,
5) über 3944,50 ℳ, fällig am 19. Sep⸗ tember 1914, aknptrert von der Firma Wenger & Dudray in Straßburg,
6) über 2608,40 ℳ, fällig am 21. Ser⸗ tember 1914, akzeptiert von der Firma Magnette & Beeb in Straßbueg,
7) über 1794,25 ℳ, fällig am 28. Sep⸗ tember 1914, ddenger von der Fiima
ebr. Birk⸗l in Straßbu g, üb-r 3099,30 ℳ, fällig am 13 Of⸗ tober 1914, akzeptiert von der Firma Loais Müster in Straßburg,
für kraftlos erklärt worden.
Kajserl. Amtsgericht Straßburg i. E.
[24535] 8 Ausschlußurteil vom 4. Juli 1918 1. 28. 8a 1844 in Blankenselde, Kr. Teliow, geborene, zuleht in Berlin⸗ Stealitz wohahaft gewesene Arbeiter Her⸗ mann Schmide für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1891, Nachmittags 12 Uhe, fest⸗
t. dest.l ,gchöneberg. 4. Jult 1918.
tagericht Königl. Am 8eghilg.
Durch Ausschlußurteil vom 4. Juli 1913 itt die unperehelichte Wilhelmine Friederike Schröder, geboren am 6. Mat 1876 in Greifenhagen, zutetzt wohnbaft in Berlin, Bülowstr. 55, für tot erklärt worden. Als Zeitwunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1913 festzestellt. Berlin⸗Schöneberg, den 4. Juli 1918. Königliches Avnse. gt erlin⸗Schöneberg. 9.
[24536] Durch Ausschlußurteil vom 2 Juli 1918 ist der am 15. Oktober 1872 in Rie⸗sen⸗ burg geborene Handlungsgehilfe Emil Gerwinski für 1ot erktärt. Ails Todes⸗ tag ist der 31. Dezember 1904 festgestellt. Grauvenz, den 2. Juli 1918. Köntgliches Amtsgericht.
[246601 Oeffentliche Zustellung.
Frou Aana Ma:, geb. Wegener, in Kriescht Nm., Prozeßbevollm.: Rechte⸗ anwalt Dr. Reisner in Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeitee Fritz Mai, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteten zu scheiden und den Beklagten fuͤr den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streite vor die 1. (2.) Zivilkammer d.0 Königl. Landgerichts in Landsberg a. W. auf den S. Oktober 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Landsverg a. W., den 5. Jali 1918.
Der Gerichtsschretber des Königl. Landaerichts.
[24537] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirt August Beimdieck in Dort⸗ mund, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Gerbert in Dässeldorf, klagt gegen den Hotelier Karl Rappmann, unbekannten Aufenthuilts, früher in Düsseldorf, wegen gegebenen baren Dar⸗ lebens mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 7000 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit 15. Januar 1918 zu zahlen und die Kosten des Rechtostreiis mit Einschluß der Kosten der Arrestver⸗ fahren 6. G. 8/18 und 6. G. 22/18 zu. tragen, auch das Urtertl gegen Siche rheits⸗ leistung für vorläufig vollstceckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die füunfte Z vilkammer des Könialichen Landgerichts in Hüsseldorf auf den 6. November 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proleßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ·
Düsseldorf, den 9. Jali 1918.
Linn, Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.
[24538] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Stagtslaus Wawezyk in Gladbeck i. W., Schützenstraße 73, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kellerhoff in Gladbeck i. W. klagt gegen den Bergmann Josef Zieline k⸗, früber beim Kiäger, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaaptung, vaß Belagter ihm für die Zeit vom 9. Januar bis 15. Fe⸗ bruor 1917 an Kost und Logisgeld noch den Betrag roa 140 (einhundertvierzia) Mark verschulde, mit dem Antrag“, den Beklagten fostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 140 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 15. Februar 1917 zu jlahlen und das Ueteil für vorsäsig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrezs wird der Beklagte vor das Kön'gliche Amtsgericht hier auf Donnerstag., din 19. Dezember 1918, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Gladbreck, den 28⁄. Junt 1918.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Schulze⸗Witteborg,
Amtsgerichtssekretär.
24190] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehrfrau des Kaufmanns Albert Fieshe Veltin, Elisabeth Johanna geb. Hermanus, in Diedenbofen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsan ralt Weck in Dieden⸗ hofen, klagt gegen ihren Ehemann Albert Prosper Vellin, zuletzt in Metz und Odersdorf, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, vnter der Behauptung, daß er im Juahre 1908 die eheliche Woh⸗ nung verlassen habe, um sich ins Ausland zu begeben und seither sich vicht mehr um seine Familie b kümmert habe, mit dem Antioge: Die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrei⸗s vor die 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 8. Oktober 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevolmächtigten ertreten zu lassen.
Metz den 4. Juli 1918.
Gerichtsschrelberet des Kais. Landgerichte.
24189] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Nikolaus Biskoff, Maria geb. Klepert, ohne Stand, zu Trier — Prozeßbevollmaͤchtigte: Rechtsanwälte Jistinat Dr. Grégoire und Leiser in Metz —, klagt gegen ihren Ehemann Karl Siskoff, früher zu Sanringen a. Nied, jetzt ohne bekaniten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, unter der Bebauptung, daß der Beklagte sich eines unsittlichen Ver⸗ haltens schuldig gemacht und im Johre 1898 die Llägerin böelich verlassen babe,
Berlin⸗Schöneberg.
selther
zu scheiren, den Beklagten för den schul⸗ digen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstrelts aufzuerlegen. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Ziviskammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Metz auf den 15. Oktober 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevohmächtigten vertreten zu lassen. Metz, den 4. Juli 1918.
Gerichtsschreiberet des Kais. Landgerichts.
[24194] Oeffentliche Zustellung. Die Pappenfabrik und Asbesiwerk Dippoldiswarde, vermals Carl Geieler G. m. b. H., vertreten durch ihren Ge⸗ schäftoführer Krassent zu Divpoldiswalde bei Diesden, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justizrat Magendantz in Berlin SW. 68, Kochstr. 58, klagt gegen den Kaufmann Gerale Fortescu Wether⸗ may, früher in Berlin, jetzt in London, unter der Behauptung, daß di⸗ Klägerin dem Beklagten Matern für Buchvruck⸗ zwecke geltefert und daß der B⸗klapte ihr aus dieser Geschäftsverbindung den Betrag von 23 011,20 ℳ nebst 4218,80 ℳ Ver⸗ zugsztnsen schulde, mit dem Antrage: 1) den Bekiagten köost⸗npflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Kläg⸗xie⸗ 27 230 ℳ nebst 5 % Zinsen von 23 011,20 ℳ seit dem 1. Juli 1918 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsteistung fuͤr vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14, Kammer für Handelssꝛchen des Königlichen Landgerichts I in Berlin C 2, Nene Frtedrichstr. 16/17, II. Stock, Zimmer 69, auf den 9. No⸗ verber 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zim Zorck⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 58. O. 188. 18. Berlin. den 3. Juli 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Abteilung 58.
[24539]
Bet dem Reichsschfeösgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist Festsetzung des Uebernahme⸗ preises beontragt für 1 Ballen T. S. S 73. 2/50 engl. Mohär in Ketten, Reingewicht 119,312 kg, einem unbekannten Eigen⸗ tümer gehorig. Die Ware lagerte bei der Königli ven Güterabfertigungsstelle — — in Franksurt a. Oder. Zur
esisetung des Uevernahmepreises wird am 20. Zugust 1918, BVoemittags 12. Usr, II. Obergeschoß, vor dem Reichzschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 97, ver⸗ handelt werden. Der uabekannte Eigentümer
mit dem Antrage, die Ebe der Parteien [24361] 8
4 ½ % Obligationen von 191 1 des Siemens⸗Schuckertwerke
Gesellschaft mit beschrankter Haftung. Die am 1. Angust 1918 8
2 Zinsscheine und ausgelosten Obli⸗
gationen nbiger Anleihe gelangen außer an der Kasse der Gesellschaft zur Ein⸗ lösüung in: Berlin bel der Deutschen Bank, bei der Commerz⸗ und Disconto⸗ Bank, bei der Mitteldeutschen Creditbank, München bei der Bayerischen Ver⸗ eins vank, bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, bei der Deutschen Bank Filiale München, Franukfurt a. M. bei der Deutschen Bank Filiale Frauksuet, bei der Mitteldeutschen Credttbank, bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗ Ellissen, B Bankhause Jacob S. H.
tern, bei dem Bankhause E. Ladenburg, bei dem Bankhause J. Dreyfus & Co., Hamburg bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bauk, bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, Elberfeld bei der Bergisch⸗Märki⸗ “ Filiale der Deutschen ank, bei dem Bankhause von der Heydt, Kersten & Söhne, Mannheim bei der KRheinischen Creditbank, bei der Süddeutschen Disconto⸗ Gesellschaft A.⸗G., Nürnberg bei der Deutschen Bank Filiale Nürnberg, bei der Bayerischen Vereinsbank, bei der Mitteldeutschen Creditbank Filiale ö bei dem Bankbause Auton Kohn, und zwar die Zinsscheine vom 15. d. Mts., die ausgelosten Obligationen vom Fälligkeitstage ab.
—.—
[23492] O⸗lsaitzer Bergban⸗-⸗Gewerkschast Oelsnitz i. Erza ebirge. Bei der für das Jahr 1918 vor Notar und Zeugen auf das Geschäftsjahr 1918 vorgenommenen Auslosung von 50 Stück Prioritätsoöbligationen I. Emission der vormaligen Oelsnitzer Bergbau⸗ Gesellschaft vom Jahre 1862 sind fosgede Nummern gezogen worden: Nr. 12 121 151 212 340 342 351 418 446 486 753 791 827 848 932 944 964
wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn der Etgentümer nicht vertreten sein sollte.
Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Ver⸗ dingungen k.
[24541¹²1 Die Dachdeckerarbelten für einen Neu⸗ bau sind zu vergeben. Bedingungen liegen beim Beschaffungsbezirk zur Einsichtnahme aus und werden, soweit vorätig, gegen 2 ℳ in bar (keine Briefmarken) von der Torpedowerkstatt abgegeben. Angebote siud dis zum 29. Juli 1918, Bor⸗ mittags 11 Uhr, einzusenden. Zuschlags⸗ frist 3 Wochen. Kaiserliche Torpedowerstait Friedrichsort bei Kiel.
Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
[23472] Peiner Stadtaul⸗ihe von 1903. Die planmäßige Tisgung der voebe⸗ zeichneten Anleshe für 1918 ist durch Ankauf von Schuldverschreibungen im Betrage von 66 000 ℳ eꝛ folgt. Peine, den 19. Juni 1918. Der Magistrat. 8 Dr. Meyper.
[214360) RNekanntmachung. 8
Von den 3 % Schuldverschreibungen
der isr. Religionsgemeinschaft des
Grosherzogtums Baden werden zu⸗
folge Verlosung auf 1. Oktaber 1918
zur Heimzablung gekündigt und von da
an nicht mehr verzinst:
A Nr. 7 zu 1000 ℳ,
B Nr. 44 88 zu je 300 ℳ,
C Nr. 179 198 201 262 277 309 316
324 361 449 zu je 100 ℳ.
Die Zahlung erfolgt durch die mit der
Einlösung der Zinsscheine betrauten
Zablstellen.
Karlsruhe, den 24 Juni 1918.
Großh. Oberrat der Ifraeliten Der Ministeri⸗lkem issär:
987 1048 1250 1253 1286 1308 1351
1383 1402 1534 1549 1560 1636 1644
1767 1968 2008 2141 2147 2156 2157
2166 2173 2182 2219 2231 2235 2287
2310 2342 2351 2446 2449.
Dieselben werden hi durch aufgerufen
mit dem Bemerken, daß die Rückzahlung
der fraglichen Beträge auf unserem
Haupikontor in Oe snitz i. Erzgebirge
sowie bei nachstehenden Firmin:
Augemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig,
Bereinsvank sowle deren Abtei⸗ lung Heotschel u. Schulz in Zwickau, Sa.,
Mitteldeutsche Privatbank A.⸗G. Fil. Chemnitz
Dentsche Bank in Berlin
gegen Rückgabe der Stücke und der noch
nicht fölligen Zinsscheine nebst Erneue⸗
rungsschein vom 30. Dezember d. J.
ab erfolgt, mit weschem Tage die Ver⸗
zinsung des Kapitalbetrags aufhört.
Von den in früheren Jahren von
genanzter Anleihe ausgelosten Prioritäts⸗
obligattonen sind 1
3 Stück aug dem Jahre 1914, Nr. 1452 2311 2344,
2 Stück aus dem Jahre 1915, Nr. 2229
2398
6 Stück aus dem Jahre 1917, Nr. 170 959 963 1493 1830 1952 noch nicht eingereicht worden, worauf wir die Inhaber dieser Scholdscheine zur Ver⸗ meidung weiteren Zinsverlustes hinweisen. Oelsnitz i. Erzgebirge. den 3. Juli 1918. Der Grubenvorstand. H. Scheibner, Vors.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Die Bekauntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter
abteilung 2. 8
„—†
A 434.
A, „ F .;
224371] Wurzener Kunstmühlenwerke & Biosrnitfabriken
vorm. F. Krietsch, Wurzen i / Sa. Abdrücke des 32. Geschäftsberichte und der Bilarz sowie der Entwurf für den neuen Gesellschaftsvertrag liegen für die Haren Aktionäre in vunserem Kontor in Wurzen und im Geschäftslokal der Allge⸗ meinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipztg Abholung be⸗ b